EP3130739B1 - Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung - Google Patents

Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung Download PDF

Info

Publication number
EP3130739B1
EP3130739B1 EP16183531.9A EP16183531A EP3130739B1 EP 3130739 B1 EP3130739 B1 EP 3130739B1 EP 16183531 A EP16183531 A EP 16183531A EP 3130739 B1 EP3130739 B1 EP 3130739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sill
threshold
building
door
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16183531.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3130739A1 (de
Inventor
Alexander Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53794117&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3130739(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Publication of EP3130739A1 publication Critical patent/EP3130739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3130739B1 publication Critical patent/EP3130739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Definitions

  • the invention relates to a threshold with an additional device for reducing the barrier effect of the threshold, wherein the threshold building inside a horizontally extending cover profile and building exterior comprises a building exterior inclined and / or sloping threshold weatherboard.
  • the threshold used here consists essentially of three components, namely an extruded base plastic body, a cover profile latched thereto, which forms on the inside of the room at the same time the stop edge for the inner stop seal of the inwardly opening door leaf, and an outwardly sloping threshold weather legs made of extruded aluminum, which has a vortex channel on the interior side.
  • the vortex channel is necessary to drain rainwater, which is pushed up in the case of driving rain on the sill weatherstrip, laterally. Due to the system, however, this spinal canal also forms a step and thus represents a certain barrier.
  • FR 3 003 595 A1 From the FR 3 003 595 A1 is a threshold construction for a disabled access to a building known in which an obliquely outwardly extending body of concrete is covered with a flat grid.
  • the FR 3 003 595 A1 discloses all the features of the preamble of claim 1. Such constructions are on the one hand very expensive to manufacture and very limited in use, since for each door width an individual threshold must be made. Usual thresholds of extruded aluminum and / or extruded plastic are not usable for this construction.
  • Object of the present invention is therefore to provide a threshold or a door with threshold available, both in terms of driving rain tightness and accessibility meet higher requirements and yet associated with limited effort in the production and application.
  • the invention solves this problem by a known conventional threshold with an additional device for reducing the barrier effect of claim 1, preferably in conjunction with one or more of the features of claims 2 and 3, or by a door according to claim 4, preferably with a or more of the features of claims 5 and 6.
  • the invention is therefore based on a commercial threshold, as for example from the WO 2015/011092 A1 or the EP 1 932 997 A2 is known, in which thus building inside a horizontally extending cover and building outside a building exterior inclined and / or sloping threshold weather legs is used, wherein between the threshold weather leg and the cover a step, in particular a vertebral channel is formed.
  • This basic threshold is available by the meter and can be cut to the required length if required.
  • the additional device used according to the invention comprises a threshold grille and means for spaced attachment of the threshold grate above the sill weatherstrip, so that the threshold grate in the assembled state with its top at least largely in the plane of the horizontally extending cover profile of the threshold used and between the threshold grille and the threshold -Wetterschenkel a water drainage channel is formed.
  • the additional device used according to the invention further comprises a building exterior side extending in the longitudinal extension of the threshold outer cover profile, which extends in the mounted state at least largely with its surface in the same plane as the building inside cover profile and the threshold grating.
  • the cover profile of the threshold used need not necessarily represent a separate component, but it may also be integrally connected to the threshold base body and / or the threshold weatherboard. It is only essential to the invention that this area of the threshold used defines a plane which is continued by the threshold grate used according to the invention and the adjoining outer cover profile in the direction of the building exterior.
  • the threshold grille - viewed in the vertical direction - runs above the threshold weather leg of the threshold used, it is at least partially covered by the door leaf or a usually on the outside of the door in the lower horizontal area superior door leaf weatherstrip with the door closed, so that a large part the impending driving rain is already discharged in the outer region of the threshold grate into the water drainage channel.
  • the part of the threshold grille facing the building serves to catch remaining amounts of water before they reach the sealing area between the door leaf and the threshold, which may be wider.
  • a preferred embodiment of the invention are used as a means for spaced attachment of the threshold grate above the sill weatherstrip a plurality of longitudinally extending the threshold spaced from each other arranged bearing adapter, so that between each two storage adapters drainage slots are formed by the water drainage channel to the building exterior.
  • the collected in the water drainage channel rainwater flows in this preferred embodiment of the invention thus not in the direction of extension of the threshold, but transversely thereto in the direction of the building interior to the building exterior.
  • the bearing adapters advantageously have a shape on their underside which permits easy attachment to the building exterior edge of the sill weatherstrip Threshold allow and on its upper side a support surface for supporting the threshold grille. For various commercial thresholds, therefore, one needed only a possibly uniform threshold grating and one each adapted to the threshold bearing adapter.
  • the additional device according to the invention when used together with a door, which has at least one, preferably several extending in the longitudinal extent of the threshold seals on its underside, of which at least one seal in the closed state of the door rests on the threshold grid used in the invention and this divides into a building inside and a building outside part.
  • the seals used can - as known from the prior art - for example, brush seals, hose seals or lowerable seals, such as magnetically actuated seals, or even a combination of such seals with each other and / or with e.g. be an additional inner stop seal.
  • a particularly preferred embodiment of the invention are two provided on the underside of the door used, running parallel to each other in the longitudinal direction of seals on the threshold grate, with the door closed in the threshold grille between the two overlapping seals provided a series of openings in the threshold grate is, so that in this area penetrating water is discharged into the underlying water drainage channel.
  • the threshold grate used in accordance with the invention may preferably be raised when the door is open, and the underlying water drainage channel can be easily cleaned, unless it is additionally screwed on.
  • the threshold grate used according to the invention has a short angled leg on its longitudinal edge on the building side, with which the threshold grate rests directly on the threshold weather stripe.
  • the threshold grate is preferably made of metal, in particular of aluminum or particularly preferably made of stainless steel, wherein the openings, in particular in the form of two or more rows of transversely extending to the longitudinal extent slots can be produced by punching.
  • an inside opening door is used
  • the present invention is by no means limited to interior opening doors, but can also be used in outward opening doors.
  • a commercially available thermally insulated from the WO 2015/011092 A1 known standard threshold 1, consisting of a plastic extruded base body 2, also called extruded plastic cover 3, also called the threshold cover, and a sloping at an angle to the building exterior 13 sloping, extruded aluminum sill weathershed 4 used.
  • the threshold weather leg 4 On the building inside (in Fig. 1 left) side, the threshold weather leg 4 a vertebral canal 18 as a step 23, which would constitute a certain barrier without the additional device according to the invention.
  • a Bodeneinstandsprofil 8 can be seen ( Fig. 2 ), which rests on the actual structure, such as a concrete slab.
  • the additional device according to the invention initially comprises a plurality of bearing adapter 5, which - as in Fig. 2 shown - mounted at a distance of about 50-100 mm to each other on the building outside edge of the sill weatherstrip 4 by means of the screws 9.
  • Rainwater that has penetrated into the water drainage channel 19 can therefore flow away in the direction of the arrows 20 between every 2 of these bearing adapters 5.
  • the water supply is in Fig. 7 again clarified.
  • the outer cover profile 6 which extends over the entire longitudinal extent of the threshold weather leg 4, snapped onto the bearing adapter 5.
  • the top of this outer cover profile 6 runs in the same plane "E" ( Fig. 4 ) As the top of the cover 3 on the building inside 14 of the thermally separated standard threshold 1.
  • Both the outer cover 6 and the inner cover 3 have a corrugated structure to increase the slip resistance.
  • the threshold grille 7 is placed on the weatherboard 11 and building exterior on the bearing adapter 5.
  • the threshold grate building on the inside a fold (s. Fig. 4 in section), so that the threshold grid also runs flush with its upper side in the same plane "E", which is formed by the upper sides of the inner cover profile 3 and the outer cover profile 6 ( Fig. 4 ).
  • the threshold grille 7 is made of stainless steel and has two rows of apertures 22 designed as slots. Between the two rows of apertures 22 extending in the longitudinal direction of the threshold extension narrow web is formed, on which the door is closed, which also extends over the entire extension of the threshold 1 extending tube seals 21.
  • the threshold grille 7 is divided into a building inside and a building exterior area, so that rainwater, which is pressed for example by gusty wind from the building exterior 13 on the sleeper construction, for the most part already in the building exterior side row of openings 22 in the between the Emerging grate 7 and the threshold weather strip 4 extending water drainage channel 19 is derived. As far as a few drops of rainwater overcome the outer tube seal 21, they are reliably derived in the building inside second row of openings 22 in this water drainage channel 19.
  • the floor level 17 runs on the building exterior 13 and the building interior side 14 approximately on the same, formed by the inner cover 3, the outer cover 6 and the threshold grid 7 level "E". Insofar as an inner stop seal 12 is dispensed with, it is also possible to achieve an absolutely level installation.
  • a weatherboard 11 is provided at the lower horizontal spar of the door leaf 10 on the outside thereof, which covers the threshold grille 7 largely closed with the door closed, so that leaves and snow, the openings 22 of the threshold grid 7 can not clog so easily.
  • the proposed combination of standard threshold 1 and the additional device allows the production of a so-called zero threshold with excellent watertightness. Since the threshold 1 can be used as a standard threshold without the additional device, the manufacturing and storage costs are reduced considerably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwelle mit einer Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle, wobei die Schwelle gebäudeinnenseitig ein horizontal verlaufendes Abdeckprofil und gebäudeaußenseitig einen zum Gebäudeäußeren geneigten und/oder abfallenden Schwellen-Wetterschenkel umfasst.
  • Technisches Gebiet
  • Sowohl für öffentliche Gebäude als auch für barrierefreie Wohnungen fordern einschlägige Normen, untere Türanschläge und Schwellenstufen entweder ganz zu vermeiden oder dass Schwellenstufen, wenn sie nicht vermeidbar sind, max. 2 cm betragen dürfen. Zugleich wird gefordert, dass auch bei stärkerem Schlagregen ein Eindringen von Feuchtigkeit im Schwellenbereich sicher verhindert wird. Derzeit gilt eine Stufe von bis zu 2 cm als technisch nicht vermeidbar, sobald mit Schlagregen gerechnet werden muss. Konstruktionen, die keine oder noch geringere Stufen aufweisen - sogenannte Null-Schwellen -, sind daher im Allgemeinen Sonderkonstruktionen, die einen erheblichen Mehraufwand bedingen.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2015/011092 A1 ist ein typisches Schwellensystem bekannt, das die Forderung nach einer weniger als 2 cm hohen Stufe bereits erfüllt. Die hier eingesetzte Schwelle besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten, nämlich einem aus Kunststoff extrudierten Grundkörper, einem damit verrasteten Abdeckprofil, das auf der Rauminnenseite zugleich die Anschlagkante für die innere Anschlagdichtung des nach innen öffnenden Türflügels bildet, sowie einem nach außen schräg abfallenden Schwellen-Wetterschenkel aus stranggepresstem Aluminium, der rauminnenseitig einen Wirbelkanal aufweist. Der Wirbelkanal ist notwendig, um Regenwasser, das bei Schlagregenbeanspruchung am Schwellen-Wetterschenkel hochgedrückt wird, seitlich abfließen zu lassen. Systembedingt bildet dieser Wirbelkanal allerdings auch eine Stufe und stellt damit eine gewisse Barriere dar.
  • Aus der EP 1 932 997 A2 ist eine ähnliche Schwellenkonstruktion bekannt, bei der allerdings anstelle eines Wirbelkanals eine teilüberdeckte Stufe zwischen dem nach außen abfallenden Schwellen-Wetterschenkel und der innenseitigen Abdeckung für die notwendige Schlagregendichtigkeit sorgen soll.
  • Aus der DE 20 2012 001 124 U1 ist eine barrierefreie Bodenschwellenkonstruktion, die die Anforderungen an eine Null-Schwelle erfüllt, bekannt, bei der gebäudeaußenseitig vor der eigentlichen Schwelle ein großvolumiges, parallel zur Längserstreckung der Schwelle verlaufendes Ergänzungselement vorgesehen ist, das einen Regenwasser-Sammelkanal bildet, der eine Ableitung des Regenwassers parallel zur Längserstreckung der Schwelle ermöglicht. Nach oben bzw. zum Bodenniveau hin ist dieser Regenwasser-Sammelkanal durch einen Gitterrost abgedeckt, um den Durchtritt des Regenwassers in den Regenwasser-Sammelkanal zu ermöglichen. Eine derartige Konstruktion ist offensichtlich sehr aufwendig und nur bedingt im Zusammenhang mit herkömmlichen Schwellen einsetzbar. Zudem ist die Wirkung der Wasserabführung beschränkt, da Regenwasser, das auf den Bereich zwischen dem Gitterrost und der Tür auftrifft, nur bedingt abgeleitet wird, so dass die Schlagregendichtigkeit dieser Konstruktion begrenzt ist.
  • Aus der FR 3 003 595 A1 ist eine Schwellenkonstruktion für einen behindertengerechten Zugang zu einem Gebäude bekannt, bei der ein schräg nach außen verlaufender Grundkörper aus Beton mit einem ebenen Gitterrost abgedeckt ist. Die FR 3 003 595 A1 offenbart dabei alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Konstruktionen sind einerseits sehr aufwändig in der Herstellung und sehr begrenzt im Einsatz, da für jede Türbreite eine individuelle Schwelle hergestellt werden muss. Übliche Schwellen aus stranggepresstem Aluminium und/oder extrudiertem Kunststoff sind für diese Konstruktion nicht verwendbar.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schwelle bzw. eine Tür mit Schwelle zur Verfügung zu stellen, die sowohl in Bezug auf die Schlagregendichtigkeit als auch die Barrierefreiheit höhere Anforderungen erfüllen und dennoch mit begrenztem Aufwand in der Herstellung und Anwendung verbunden sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine an sich bekannte herkömmliche Schwelle mit einer Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung nach Anspruch 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 2 und 3, bzw. durch eine Tür nach Anspruch 4, bevorzugt mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 5 und 6.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer handelsüblichen Schwelle, wie sie beispielsweise aus der WO 2015/011092 A1 oder der EP 1 932 997 A2 bekannt ist, bei der somit gebäudeinnenseitig ein horizontal verlaufendes Abdeckprofil und gebäudeaußenseitig ein zum Gebäudeäußeren geneigter und/oder abfallender Schwellen-Wetterschenkel verwendet wird, wobei zwischen dem Schwellen-Wetterschenkel und dem Abdeckprofil eine Stufe, insbesondere ein Wirbelkanal gebildet wird.
  • Diese Grundschwelle ist als Meterware erhältlich und kann bei Bedarf auf die jeweils gewünschte Länge abgelängt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Zusatzvorrichtung umfasst einen Schwellenrost sowie Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts über dem Schwellen-Wetterschenkel, so dass der Schwellenrost im montierten Zustand mit seiner Oberseite wenigstens weitgehend in der Ebene des horizontal verlaufenden Abdeckprofils der eingesetzten Schwelle verläuft und zwischen dem Schwellenrost und dem Schwellen-Wetterschenkel ein Wasserablaufkanal gebildet wird. Die erfindungsgemäß eingesetzte Zusatzvorrichtung umfasst weiterhin ein gebäudeaußenseitig in Längserstreckung der Schwelle verlaufendes äußeres Abdeckprofil, das im montierten Zustand wenigstens weitgehend mit seiner Oberfläche in der gleichen Ebene verläuft wie das gebäudeinnenseitige Abdeckprofil und der Schwellenrost.
  • Da der eingesetzte Schwellenrost somit in der gleichen Ebene wie die Oberseite der eingesetzten handelsüblichen Schwelle verläuft, ist eine absolut barrierefreie, sogenannte Null-Schwelle möglich.
  • Das Abdeckprofil der eingesetzten Schwelle muss nicht zwingend ein gesondertes Bauteil darstellen, es kann vielmehr auch einstückig mit dem Schwellengrundkörper und/oder dem Schwellen-Wetterschenkel verbunden sein. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass dieser Bereich der eingesetzten Schwelle eine Ebene definiert, die von dem erfindungsgemäß eingesetzten Schwellenrost und dem sich anschließenden äußeren Abdeckprofil in Richtung zur Gebäudeaußenseite fortgesetzt wird.
  • Da der Schwellenrost - in vertikaler Richtung betrachtet - oberhalb des Schwellen-Wetterschenkels der eingesetzten Schwelle verläuft, wird dieser bei geschlossenem Türflügel zumindest teilweise von dem Türflügel bzw. einem üblicherweise an der Türaußenseite im unteren horizontalen Bereich vorgesetzten Türflügel-Wetterschenkel überdeckt, so dass ein Großteil des auftreffenden Schlagregens schon im außenliegenden Bereich des Schwellenrosts in den Wasserablaufkanal abgeleitet wird. Der zur Gebäudeinnenseite gerichtete Teil des Schwellenrosts dient dazu, restliche Wassermengen abzufangen, bevor diese den - ggf. weiteren - Dichtungsbereich zwischen dem Türflügel und der Schwelle erreichen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts über dem Schwellen-Wetterschenkel mehrere in Längserstreckung der Schwelle zueinander beabstandet angeordnete Lageradapter eingesetzt, so dass zwischen je zwei Lageradaptern Entwässerungsschlitze vom Wasserablaufkanal zur Gebäudeaußenseite gebildet werden. Das im Wasserablaufkanal gesammelte Regenwasser fließt bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung somit nicht in Erstreckungsrichtung der Schwelle, sondern quer hierzu in Richtung vom Gebäudeinneren zum Gebäudeäußeren.
  • Die Lageradapter weisen auf ihrer Unterseite vorteilhaft eine Form auf, die eine einfache Befestigung auf der gebäudeaußenseitigen Kante des Schwellen-Wetterschenkels der eingesetzten Schwelle ermöglichen und auf ihrer Oberseite eine Auflagefläche zur Auflage des Schwellenrosts. Für verschiedene handelsübliche Schwellen benötigte man daher lediglich einen ggf. einheitlichen Schwellenrost sowie jeweils einen an die Schwelle angepassten Lageradapter.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung zusammen mit einem Türflügel eingesetzt wird, der an seiner Unterseite wenigstens eine, bevorzugt mehrere in Längserstreckung der Schwelle verlaufende Dichtungen aufweist, von denen wenigstens eine Dichtung im geschlossenen Zustand der Tür auf dem erfindungsgemäß eingesetzten Schwellenrost aufliegt und dieses in einen gebäudeinnenseitigen und einen gebäudeaußenseitigen Teilbereich teilt. Die eingesetzten Dichtungen können - wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt - beispielsweise Bürstendichtungen, Schlauchdichtungen oder absenkbare Dichtungen, beispielsweise magnetisch betätigte Dichtungen, oder auch eine Kombination derartiger Dichtungen untereinander und/oder mit z.B. einer zusätzlichen inneren Anschlagdichtung sein. Soweit - wie vorstehend erläutert - wenigstens eine der eingesetzten Dichtungen auf dem Schwellenrost - insbesondere in dessen Mittenbereich - aufliegt, wird zuverlässig erreicht, dass auch bei sehr starker Schlagregenbeanspruchung bereits der weit überwiegende Anteil des Schlagregens in dem gebäudeaußenseitigen Bereich des Schwellenrosts in den darunterliegenden Wasserablaufkanal geleitet wird und lediglich Wasser, das die von der außenliegenden Dichtung gebildete Barriere überwindet, im gebäudeinnenseitigen Bereich des Schwellenrosts in den darunter liegenden Wasserablaufkanal abgeleitet werden muss. Hierdurch wird eine überragende Schlagregendichtigkeit erreicht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen zwei der an der Unterseite des eingesetzten Türflügels vorgesehene, parallel zueinander in Längserstreckung verlaufende Dichtungen auf dem Schwellenrost auf, wobei bei geschlossener Tür in dem Schwellenrost zwischen den beiden aufliegenden Dichtungen eine Reihe von Durchbrechungen im Schwellenrost vorgesehen ist, so dass in diesen Bereich eindringendes Wasser in den darunterliegenden Wasserablaufkanal abgeleitet wird.
  • Bevorzugt kann der erfindungsgemäß eingesetzte Schwellenrost - soweit er nicht zusätzlich verschraubt ist - bei geöffneter Tür angehoben und der darunterliegende Wasserablaufkanal leicht gereinigt werden.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Schwellenrost weist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an seiner gebäudeinnenseitigen Längskante einen kurzen abgewinkelten Schenkel auf, mit dem der Schwellenrost unmittelbar auf dem Schwellen-Wetterschenkel aufliegt. Der Schwellenrost wird bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder besonders bevorzugt aus Edelstahl hergestellt, wobei die Durchbrechungen, insbesondere in Form von zwei oder mehr Reihen von quer zur Längserstreckung verlaufenden Langlöchern, durch Stanzen erzeugt werden können.
  • Auch wenn in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel der Erfindung eine innenöffnende Tür eingesetzt wird, ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf innenöffnende Türen beschränkt, sondern kann ebenfalls bei außenöffnenden Türen eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine herkömmliche Schwelle mit erfindungsgemäßer Zusatzvorrichtung;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Außenansicht des Türrahmens bei der Montage der Lageradapter und des äußeren Abdeckprofils;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Tür von der Außenseite im geschlossenen Zustand;
    Fig. 4
    eine geschlossene Tür gemäß Fig. 3 im Querschnitt;
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Außenansicht des Türrahmens bei der Montage des Schwellenrosts;
    Fig. 6
    eine teilweise geschnittene Außenansicht des Türrahmens mit aufgelegtem Schwellenrost;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die Schwelle mit Andeutung des Wasserführung.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Bei dem nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine handelsübliche wärmegedämmte, aus der WO 2015/011092 A1 bekannte Standard-Schwelle 1, bestehend aus einem aus Kunststoff extrudierten Grundkörper 2, einem ebenfalls aus Kunststoff extrudierten Abdeckprofil 3, auch Schwellendeckel genannt, sowie einem im Winkel schräg zur Gebäudeaußenseite 13 abfallenden, aus Aluminium stranggepressten Schwellen-Wetterschenkel 4 eingesetzt. An der gebäudeinnenseitigen (in Fig. 1 linken) Seite weist der Schwellen-Wetterschenkel 4 einen Wirbelkanal 18 als Stufe 23 auf, der ohne die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung eine gewisse Barriere darstellen würde. Unterhalb der Standard-Schwelle 1 ist ein Bodeneinstandsprofil 8 zu erkennen (Fig. 2), das auf dem eigentlichen Baukörper, beispielsweise einer Betonplatte, aufliegt.
  • Die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst zunächst mehrere Lageradapter 5, die - wie in Fig. 2 dargestellt - im Abstand von etwa 50-100 mm zueinander auf der gebäudeaußenseitigen Kante des Schwellen-Wetterschenkels 4 mittels der Schrauben 9 montiert werden. Zwischen je 2 dieser Lageradapter 5 kann daher Regenwasser, das in den Wasserablaufkanal 19 eingedrungen ist, in Richtung der Pfeile 20 abfließen. Die Wasserführung wird in Fig. 7 nochmals verdeutlicht.
  • Gebäudeaußenseitig wird das äußere Abdeckprofil 6, das sich über die gesamte Längserstreckung des Schwellen-Wetterschenkels 4 erstreckt, auf die Lageradapter 5 aufgerastet. Die Oberseite dieses äußeren Abdeckprofils 6 verläuft in der gleichen Ebene "E" (Fig. 4) wie die Oberseite des Abdeckprofils 3 auf der Gebäudeinnenseite 14 der thermisch getrennten Standard-Schwelle 1. Sowohl das äußere Abdeckprofil 6 als auch das innere Abdeckprofil 3 weisen eine geriffelte Struktur zur Erhöhung der Rutschsicherheit auf.
  • Wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, wird der Schwellenrost 7 auf den Wetterschenkel 11 und gebäudeaußenseitig auf die Lageradapter 5 aufgelegt. Hierzu weist das Schwellenrost gebäudeinnenseitig eine Abkantung auf (s. Fig. 4 im Schnitt), so dass der Schwellenrost ebenfalls bündig mit seiner Oberseite in derselben Ebene "E" verläuft, die durch die Oberseiten des inneren Abdeckprofils 3 und des äußeren Abdeckprofils 6 gebildet wird (Fig. 4).
  • Insbesondere anhand der Querschnittsdarstellung in Fig. 1 wird deutlich, dass der zwischen dem Schwellenrost 7 und dem schräg nach außen geneigten Schwellen-Wetterschenkel 4 gebildete Raum einen Wasserablaufkanal 19 bildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Schwellenrost 7 aus Edelstahl und weist zwei Reihen mit als Langlöcher ausgestalteten Durchbrechungen 22 auf. Zwischen den beiden Reihen von Durchbrechungen 22 wird ein in Längsrichtung der Schwellenerstreckung verlaufender schmaler Steg gebildet, auf dem bei geschlossener Tür die sich ebenfalls über die gesamte Erstreckung der Schwelle 1 verlaufende Schlauchdichtungen 21 aufliegt. Hierdurch wird der Schwellenrost 7 in einen gebäudeinnenseitigen und einen gebäudeaußenseitigen Bereich unterteilt, so dass Regenwasser, das beispielsweise durch böigen Wind von der Gebäudeaußenseite 13 auf die Schwellenkonstruktion gedrückt wird, zum größten Teil bereits im Bereich der gebäudeaußenseitigen Reihe von Durchbrechungen 22 in den sich zwischen dem Schwellenrost 7 und dem Schwellen-Wetterschenkel 4 erstreckenden Wasserablaufkanal 19 abgeleitet wird. Soweit noch einige Tropfen des Regenwassers die äußere Schlauchdichtung 21 überwinden, werden sie zuverlässig in der gebäudeinnenseitigen zweiten Reihe von Durchbrechungen 22 in diesem Wasserablaufkanal 19 abgeleitet.
  • Zusätzlich werden eine weitere Schlauchdichtung etwa im Übergangsbereich zwischen dem Schwellen-Wetterschenkel 4 und dem Abdeckprofil 3 sowie rauminnenseitig eine innere Anschlagdichtung 12 eingesetzt (s. Fig. 4). Seitlich wird die Abdichtung durch eine an sich bekannte Windstopp-Dichtung 16 (Fig. 5 und 6) vervollständigt.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Bodenniveau 17 auf der Gebäudeaußenseite 13 und der Gebäudeinnenseite 14 annähernd auf der gleichen, durch das innere Abdeckprofil 3, das äußere Abdeckprofil 6 sowie den Schwellenrost 7 gebildeten Ebene "E". Soweit auf eine innere Anschlagdichtung 12 verzichtet wird, kann auch ein absolut ebener Einbau erreicht werden.
  • Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ist am unteren waagerechten Holm des Türflügels 10 an dessen Außenseite ein Wetterschenkel 11 vorgesehen, der bei geschlossener Tür den Schwellenrost 7 weit gehend überdeckt, so dass Laub und Schnee die Durchbrechungen 22 des Schwellenrosts 7 nicht so leicht verstopfen kann.
  • Die vorgeschlagene Kombination aus Standard-Schwelle 1 und der Zusatzvorrichtung erlaubt die Herstellung einer sog. Null-Schwelle mit hervorragender Schlagregendichtigkeit. Da die Schwelle 1 auch ohne die Zusatzvorrichtung als Standard-Schwelle eingesetzt werden kann, verringert sich der Herstellungs- und Lageraufwand erheblich.
  • Legende
  • 1
    thermisch getrennte Standard-Schwelle
    2
    Grundkörper
    3
    (inneres) Abdeckprofil (Schwellendeckel)
    4
    Schwellen-Wetterschenkel
    5
    Lageradapter
    6
    äußeres Abdeckprofil
    7
    Schwellenrost
    8
    Bodeneinstandsprofil
    9
    Schrauben
    10
    Türflügel
    11
    Wetterschenkel (Türflügel)
    12
    innere Anschlagdichtung
    13
    Gebäudeaußenseite
    14
    Gebäudeinnenseite
    15
    Blendrahmen/Pfosten
    16
    Windstopp-Dichtung
    17
    Bodenniveau/Bodenoberkante
    18
    Wirbelkanal
    19
    Wasserablaufkanal
    20
    Pfeil
    21
    Dichtung
    22
    Durchbrechungen
    23
    Stufe

Claims (6)

  1. Schwelle (1) mit Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1), wobei die Schwelle (1)
    - gebäudeinnenseitig ein insbesondere horizontal verlaufendes Abdeckprofil (3) und
    - gebäudeaußenseitig einen zum Gebäudeäußeren (13) geneigten und/oder abfallenden Schwellen-Wetterschenkel (4) umfasst,
    - wobei zwischen dem Schwellen-Wetterschenkel (4) und dem Abdeckprofil (3) eine Stufe (23) gebildet wird,
    wobei die Zusatzvorrichtung
    - ein Schwellenrost (7) sowie
    - Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts (7) über dem Schwellen-Wetterschenkel (4) umfasst, so dass der Schwellenrost (7) im montierten Zustand
    - mit seiner Oberseite wenigstens weitgehend in der Ebene des gebäudeinnenseitigen Abdeckprofils (3) verläuft und
    - zwischen dem Schwellenrost (7) und dem Schwellen-Wetterschenkel (4) ein Wasserablaufkanal (19) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzvorrichtung ein gebäudeaußenseitig in Längserstreckung der Schwelle (1) verlaufendes äußeres Abdeckprofil (6) umfasst, das im montierten Zustand mit seiner Oberfläche in der gleichen Ebene verläuft wie das gebäudeinnenseitige Abdeckprofil (3) und der Schwellenrost (7).
  2. Schwelle (1) mit Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur beabstandeten Befestigung des Schwellenrosts (7) über dem Schwellen-Wetterschenkel (4) mehrere in Längserstreckung der Schwelle (1) zueinander beabstandet angeordnete Lageradapter (5) eingesetzt werden, so dass zwischen je zwei Lageradaptern (5) Entwässerungsschlitze vom Wasserablaufkanal (19) zur Gebäudeaußenseite (13) gebildet werden.
  3. Schwelle (1) mit Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Schwellen-Wetterschenkel (4) und dem Abdeckprofil (3) angeordnete Stufe (23) als Wirbelkanal (18) ausgebildet ist.
  4. Tür mit einer Schwelle (1) und einer Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür einen Türflügel (10) mit einer der Schwelle (1) zugewandten Unterseite umfasst, wobei die der Schwelle (1) zugewandten Unterseite mehrere parallel zueinander verlaufende Dichtungen aufweist.
  5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Dichtungen an der Unterseite des Türflügels (10) im geschlossenen Zustand der Tür auf dem Schwellenrost (7) aufliegt.
  6. Tür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türflügel (10) gebäudeaußenseitig ein Wetterschenkel (11) befestigt ist, der bei geschlossener Tür den Schwellenrost (7) wenigstens teilweise überdeckt.
EP16183531.9A 2015-08-10 2016-08-10 Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung Active EP3130739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180389.7A EP3130738A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung einer schwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3130739A1 EP3130739A1 (de) 2017-02-15
EP3130739B1 true EP3130739B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=53794117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180389.7A Withdrawn EP3130738A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung einer schwelle
EP16183531.9A Active EP3130739B1 (de) 2015-08-10 2016-08-10 Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180389.7A Withdrawn EP3130738A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung einer schwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3130738A1 (de)
ES (1) ES2671328T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117326A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Wetterschenkel für Kunststoff-Extrusionsflügelprofile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113777B4 (de) 2019-01-11 2022-08-04 Akotherm Gmbh Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
EP3680442A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Akoterm GmbH Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08105272A (ja) 1994-10-06 1996-04-23 Sekisui Chem Co Ltd 浴室の出入口構造
US5687508A (en) 1995-10-30 1997-11-18 Ykk Corporation Of America Water resistant door assembly
JPH102166A (ja) 1996-06-18 1998-01-06 Howa Mach Ltd 出入口サッシの下枠構造
DE20306546U1 (de) 2002-04-25 2003-09-04 Frey Inge Türdichtungsschwelle
DE102006007742A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Inge Frey Bodenschwelle
EP2327854A2 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Inge Frey Bodenschwelle sowie Verbreiterungs- und/oder Dämmsystem
DE202012001124U1 (de) 2012-02-06 2012-05-09 Claudia Rager-Frey Zusatzelement zum Anordnen an einer Bodenschwelle
FR3003595A1 (fr) 2013-03-25 2014-09-26 Weser Seuil de porte prefabrique a acces facilite
DE202014102797U1 (de) 2014-06-17 2015-06-18 Grundmeier Kg Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932997A3 (de) 2006-12-11 2011-01-19 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Oberer Abschluss einer Schwelle Abschluss-System sowie Schwelle
NL2005360C2 (nl) * 2010-09-16 2012-03-19 Isostone B V Dorpel met afwatering.
DE202013103308U1 (de) 2013-07-23 2014-09-24 Profine Gmbh System mit Pfostenprofil, Schwelle und Schwellenhalter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08105272A (ja) 1994-10-06 1996-04-23 Sekisui Chem Co Ltd 浴室の出入口構造
US5687508A (en) 1995-10-30 1997-11-18 Ykk Corporation Of America Water resistant door assembly
JPH102166A (ja) 1996-06-18 1998-01-06 Howa Mach Ltd 出入口サッシの下枠構造
DE20306546U1 (de) 2002-04-25 2003-09-04 Frey Inge Türdichtungsschwelle
DE102006007742A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Inge Frey Bodenschwelle
EP2327854A2 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Inge Frey Bodenschwelle sowie Verbreiterungs- und/oder Dämmsystem
DE202012001124U1 (de) 2012-02-06 2012-05-09 Claudia Rager-Frey Zusatzelement zum Anordnen an einer Bodenschwelle
FR3003595A1 (fr) 2013-03-25 2014-09-26 Weser Seuil de porte prefabrique a acces facilite
DE202014102797U1 (de) 2014-06-17 2015-06-18 Grundmeier Kg Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117326A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Wetterschenkel für Kunststoff-Extrusionsflügelprofile
WO2024013249A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Wetterschenkel für kunststoff-extrusionsflügelprofile

Also Published As

Publication number Publication date
EP3130738A1 (de) 2017-02-15
EP3130739A1 (de) 2017-02-15
ES2671328T3 (es) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B1 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP2246513B1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder Zarge mit einer mittels einem Schwellenadapter eingefassten Tür- oder Fensterschwelle
DE19610428C2 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
EP3130739B1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
DE202016101611U1 (de) Entwässerungssystem
DE102010001863A1 (de) Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall
EP1905938B1 (de) Türdichtung
EP2357307A2 (de) Sektionaltor
DE202015104176U1 (de) Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle
DE102016007242B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE102011001283B4 (de) Türanordnung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP3299568B1 (de) Dachfenster
DE202015009714U1 (de) Türanordnung sowie Bauwerkanordnung
DE202015105613U1 (de) Fenster oder Tür
DE202009004787U1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder eine Zarge in dem ein Drehflügel schwenkbar angeordnet ist
EP2514905A2 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE20307360U1 (de) Dichtungselement für den Einbau einer Wanne
DE202015105616U1 (de) Fenster oder Tür
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
DE102017110910A1 (de) Fenster- und/oder Türkonstruktion
DE202010003584U1 (de) Aufsatzschiene zur Lagerung eines beweglichen Flügels einer Hebe-Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/14 20060101ALI20170901BHEP

Ipc: E06B 1/70 20060101ALI20170901BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20170901BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2671328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016000784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000784

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOCKER, THOMAS GERHARD, DIPL.-ING., LL.M., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160810

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PROFINE GMBH

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 983610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000784

Country of ref document: DE

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PROFINE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 7

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8