WO2021043847A1 - Kraftfahrzeug mit einem flammenschutzsystem, flammenschutzsystem und seitenschweller mit einem flammenschutzsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem flammenschutzsystem, flammenschutzsystem und seitenschweller mit einem flammenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021043847A1
WO2021043847A1 PCT/EP2020/074502 EP2020074502W WO2021043847A1 WO 2021043847 A1 WO2021043847 A1 WO 2021043847A1 EP 2020074502 W EP2020074502 W EP 2020074502W WO 2021043847 A1 WO2021043847 A1 WO 2021043847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flame protection
motor vehicle
protection element
flame
activation device
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Onur Misir
Henning Volkmar
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2021043847A1 publication Critical patent/WO2021043847A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B5/00Other devices for rescuing from fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle with a flame protection system, a flame protection system and a side sill with a flame protection system.
  • an electric motor vehicle has a battery system with a large number of batteries, which can be arranged in the area of the underbody of the vehicle below the passenger compartment.
  • lithium-ion batteries which have a high energy density, are mainly used.
  • high temperatures can occur due to the large currents flowing, which can represent a fire hazard for a motor vehicle.
  • Such a battery system of an electric motor vehicle can be squeezed or depressed in the event of an accident, which can lead to a short circuit in the battery system and thus also to an increased risk of fire.
  • a defect in the battery system is also possible and could cause a fire.
  • the document US 2004/0108678 A1 shows a step board as a boarding aid for motor vehicles, wherein the step board can assume a retracted position and an extended position.
  • the document DE 202008002 197 U1 shows a ram protection device for a motor vehicle, the ram protection device being extendable with a drive from a stowed position into a ram protection position.
  • the document DE 102011 101 009 A1 shows a collision protection device for a motor vehicle, the collision protection device having an extendable impact element.
  • the present invention shows a motor vehicle with a battery, a sensor device for determining a fire situation of the motor vehicle and a flame protection system, the flame protection system having: a) a holding structure, the flame protection system being arranged on a floor section of a body of the motor vehicle by means of the holding structure is, b) at least one flame protection element to protect passengers getting out of the motor vehicle during a fire situation, the at least one flame protection element having a neutral state and an extended state in which the at least one flame protection element extends away from the floor section compared to the neutral state the body of the motor vehicle is extended, and c) an activation device which is communicatively coupled to the sensor device and is designed to be activated when the activation before direction of the sensor device a fire situation gets communicated, wherein the activation device is functionally coupled to the at least one flame protection element and is designed to move the at least one flame protection element from the neutral state to the extended state when the activation device is activated.
  • the holding structure can in particular be a housing for receiving the at least one flame protection element and / or for receiving the activation device.
  • the housing can protect the flame protection system from environmental influences such as dirt and water.
  • the holding structure can have a rail system with a guide rail.
  • the at least one flame protection element can have a counter guide rail element corresponding to the guide rail, the counter guide rail element being movable in the guide rail. This makes it particularly easy to move the at least one flame protection element from the neutral state to the extended state.
  • the at least one flame protection element can particularly advantageously be arranged between two wheel arches on a longitudinal side of a motor vehicle by means of the holding structure.
  • the holding structure can be arranged on the floor section of the body of the motor vehicle, for example, by means of screws, welding or gluing.
  • the battery can also be understood as a battery system with a large number of batteries.
  • the battery can preferably be arranged in the area of the underbody of the vehicle below the vehicle occupant interior.
  • the battery can include a battery management system for monitoring, regulating and protecting the battery.
  • the floor section of the body of the motor vehicle preferably extends downward from the vehicle doors in the direction from a roof of the motor vehicle to an underbody of the motor vehicle.
  • the floor section includes in particular the underbody, a sill and a side sill of the motor vehicle.
  • the rocker panels are attached between the front and rear wheel arches and lengthways, below the driver and passenger doors of the motor vehicle.
  • the single sill is an important element of the so-called self-supporting body.
  • a side sill is used to improve the flow around and the appearance of the motor vehicle and is arranged on a sill.
  • the flame protection system can have several flame protection elements.
  • the flame protection system can have a first flame protection element on a first side edge of the motor vehicle and a further flame protection element on one of the first Side edge opposite side edge of the motor vehicle.
  • the flame protection elements can be coupled to one or more activation devices.
  • the at least one flame protection element can have a first side which faces a vehicle center point and a second side which is opposite the first side and which faces away from the vehicle center point. In particular, this second side of the at least one flame protection element is designed in such a way that passengers who get out cannot burn themselves.
  • the at least one flame protection element can have reinforcement structures at certain intervals along a longitudinal direction of the motor vehicle to increase the stability of the at least one flame protection element, the reinforcement structures of the at least one flame protection element extending in the extended state in a direction transverse to the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • Reinforcement structures can be struts.
  • Reinforcement structures, especially for an inflatable flame protection mat, can be seams.
  • the at least one flame protection element is designed to prevent flames from being able to penetrate from the first side of the at least one flame protection element through the at least one flame protection element to the second side of the at least one flame protection element.
  • the at least one flame protection element can prevent the flame from penetrating for a limited time, in particular for 5, 10 or 15 minutes.
  • the at least one flame protection element can be fire-retardant, i. H. prevent the flames from penetrating for up to 30 minutes.
  • the at least one flame protection element can be highly fire-retardant, i. H. Prevent the flames from penetrating for up to 60 minutes.
  • the at least one flame protection element can be fire-resistant, i. H. Prevent the flames from penetrating for up to 90 minutes.
  • the at least one flame protection element can be highly fire-resistant, i. H. Prevent the flames from penetrating for up to 120 minutes.
  • the at least one flame protection element can be extremely fire-resistant, i. H. Prevent the flames from penetrating for up to 180 minutes.
  • the neutral state of the at least one flame protection element can be an installed state.
  • the at least one flame protection element can be placed in the neutral state in a normal state of the motor vehicle.
  • the normal state of the motor vehicle can be understood to mean a state of the motor vehicle in which the motor vehicle is not exposed to a fire situation.
  • the extended state of the at least one flame protection element can be a state in which the at least one flame protection element extends in the direction of the ground or the roadway.
  • the outstretched state of at least one Flame protection element can be a state in which the at least one flame protection element extends perpendicular to the underbody of the vehicle.
  • the extended state of the at least one flame protection element can be a state in which the at least one flame protection element extends obliquely, in particular at an angle between 10 ° and 60 ° relative to an orthogonal to the underbody of the motor vehicle, to the underbody of the vehicle.
  • the at least one flame protection element can have contact with the substrate.
  • the roadway can also be understood as the subsurface.
  • the at least one flame protection element can extend, for example, 10 to 30 cm in the direction of extension away from the floor section of the body of the motor vehicle.
  • the space between a ground or roadway and a vehicle in the area of the vehicle doors, in particular the sill and / or side sill can be sealed off from flames, in particular sealed.
  • a fire situation can mean a fire that has already broken out, but it can also mean an anticipated fire.
  • the fire situation can be in the motor vehicle itself or in the area of the motor vehicle.
  • a fire can already have broken out if the vehicle is glowing, smoking and / or burning.
  • a fire can be expected if the motor vehicle has an atypically high temperature at one point. This means that, for example, a battery system of the motor vehicle, for example due to a technical defect, can have an atypical high temperature, which can be an indication of an anticipated fire.
  • the activation device can be a gas generator.
  • the gas generator can comprise an ignition unit and a solid propellant.
  • the lighting unit can be activated by a current pulse from the sensor device. This current pulse can ignite the solid propellant and the resulting gas flows from the gas generator into an inflatable flame protection mat, for example, and inflates it.
  • the activation device can in particular be a linear motor.
  • the linear motor can move the at least one flame protection element, for example a flame protection wall, from the neutral state to the extended state by moving a rotor of the linear motor in a straight line. The relocation can take place here by pushing, in particular pushing out, the flame protection wall.
  • the activation device can also be a hydraulic device with a hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder can move the at least one flame protection element, for example a flame protection wall, from the neutral state to the extended state by moving a piston of the hydraulic cylinder in a straight line.
  • the hydraulic energy for moving the at least one flame protection element from the neutral state to the extended state can be supplied by a hydraulic pressure accumulator or a hydraulic pump.
  • the relocation can take place here by pushing, in particular pushing out, the flame protection wall.
  • the hydraulic pressure accumulator and / or the hydraulic pump can be part of a hydraulic device that is independent of the vehicle. However, a hydraulic pressure accumulator or a hydraulic pump already present in the vehicle can also be used.
  • the sensor device can comprise at least one sensor.
  • the sensor device can have sensors at various points on the vehicle.
  • a sensor is arranged at a point on the vehicle at which the risk of a fire breaking out is particularly high.
  • the sensor is advantageously arranged in the battery system. This enables the outbreak of a fire to be detected at various points in the vehicle at an early stage.
  • the sensor can also be arranged on the at least one flame protection element. Each flame protection element can have its own sensor.
  • the sensors are advantageously coupled to one another in terms of communication technology. It is also conceivable that the sensor device is formed by a battery management system of the vehicle. Battery management systems can also monitor the temperature of the batteries in the battery system of the motor vehicle. If the sensor device is formed by a battery management system of the vehicle, additional costs for a sensor device can be saved.
  • the communication-related coupling of the activation device to the sensor device can take place wirelessly.
  • the communication technology coupling of the activation device with the sensor device can be done with electrical lines.
  • the activation device can be coupled directly to the sensor device. It is also conceivable that the activation device is coupled to a control device and this control device is coupled to the activation device.
  • the control device can serve to evaluate sensor data from the sensor device. This means that the sensor device is indirectly coupled to the activation device.
  • the at least one flame protection element can be a flame protection wall and / or a flame protection curtain and / or an inflatable flame protection mat.
  • the at least one flame protection element is a flame protection wall.
  • a flame protection wall can be a flap.
  • the flap can be plate-shaped.
  • the flap can comprise several individual elements, in particular panels.
  • the flap can be arranged on an underside, in particular the underbody of the vehicle, by means of the holding structure.
  • the activation device for example a hydraulic cylinder
  • the flap can be moved from the neutral state to the extended state by unfolding the flap.
  • the unfolding can take place in a particularly simple manner by sliding out the flap starting from a vehicle center axis in the direction of a longitudinal side of the motor vehicle, essentially transversely, in particular transversely, to the longitudinal side of the motor vehicle.
  • the setting of the flame protection wall in the extended state can function like closing a garage door, in particular a sectional door with panels.
  • the flame protection wall can in particular be pivotable. This means that the plane of the flame protection wall, in particular the flap, in the neutral state can be parallel to the plane of the underbody of the motor vehicle and the plane of the flame protection wall, in particular the flap, in the extended state can have an angle to the plane of the underbody of the motor vehicle. In the extended state, the plane of the flame protection wall can, for example, have an angle of 90 ° to the plane of the sub-floor.
  • the vehicle center axis is essentially parallel, in particular parallel, to a side edge of the motor vehicle and runs through the vehicle center point.
  • the holding structure can have a rail system.
  • the flame protection wall can advantageously be arranged on the floor section of the body by means of the rail system.
  • the rail system can have at least two opposite rails, in particular C-shaped or U-shaped rails. Starting from the vehicle center axis, the rails can extend essentially transversely, in particular transversely, to the longitudinal side of the motor vehicle in the direction of a longitudinal side of the motor vehicle.
  • the flame protection wall can have counter rail elements that correspond to the rails.
  • a counter rail element can be a trolley apparatus with rollers.
  • a counter rail element can be a slider. The rollers and / or sliders in the rails, in particular in the C-shaped or U-shaped rails, can simplify the relocation of the at least one flame protection element from the neutral state to the extended state.
  • the rail system represents a particularly simple, inexpensive and fast implementation option for a flame protection system according to the invention. It can be advantageous if, in a motor vehicle according to the invention, the at least one flame protection element is a flame protection curtain.
  • the flame protection curtain can also be understood as a flame protection film.
  • the flame protection curtain can comprise a roll-up element such as a roll, spindle or roll.
  • the flame protection curtain can be rolled up on a roll-up element in a neutral state. If the activation device is informed of the fire situation by the sensor device, a flame protection curtain can be moved from the neutral state to the extended state by the activation device by releasing the roll-up element.
  • the flame protection curtain can advantageously be moved from the neutral state into the extended state by means of gravity.
  • the flame protection curtain can comprise a tubular motor inside the roll-up element. If the activation device is informed of the fire situation by the sensor device, the flame protection curtain can be moved from the neutral state to the extended state by the tubular motor by rotating it.
  • the tubular motor can move the at least one flame protection element into the extended state particularly quickly.
  • the tubular motor can also reset the flame protection curtain from the extended position to the neutral position by rotating it.
  • a flame protection curtain can also be folded up in the neutral state.
  • the holding structure can have a storage box with a releasable flap. The folded flame protection curtain can be in the neutral position in the storage box. If the activation device is informed of the fire situation by the sensor device, the releasable flap can be opened, in particular folded open.
  • the folded-up flame protection curtain can move from the neutral state to the extended state, in particular unfold, through an opening in the storage box created by the opened flap. Unfolding can take place due to gravity.
  • a flame protection curtain can have an end strip at one end of the flame protection curtain.
  • the end strip is preferably arranged at the end of the flame protection curtain which extends in a direction away from the floor section of the body of the motor vehicle.
  • the end strip can contact the ground or the roadway.
  • the end strip can have a weight in order to accelerate the unfolding of the flame protection curtain and to tighten the flame protection curtain.
  • the at least one flame protection element is advantageously an inflatable flame protection mat.
  • the inflatable flame protection mat can be designed in the form of a plate.
  • the inflatable flame protection mat can be folded up in a neutral state.
  • the Holding structure can have a storage box with a releasable flap.
  • the inflatable flame protection mat can be in the neutral position in the storage box. If the activation device is informed of the fire situation by the sensor device, then the releasable flap can be opened, in particular folded open.
  • the inflatable flame protection mat can move from the neutral state to the extended state, in particular inflate, through an opening in the storage box that is created by the opened flap.
  • the inflation can be done by the gas generator.
  • the inflatable flame protection mat can be inflated particularly quickly and easily by means of the gas generator.
  • the flame protection mat can be inflated within a few seconds and therefore offers protection for passengers getting out of the vehicle particularly quickly.
  • the inflatable flame protection mat can preferably seal unevenness in the ground.
  • the inflatable flame protection mat can be at least partially reinforced in an area in which it comes into contact with the ground or roadway.
  • the inflatable flame protection mat can be reinforced by adding an additional layer to the inflatable flame protection mat. The reinforcement can advantageously make the inflatable flame protection mat particularly robust against z. B. make broken glass.
  • the inflatable mat can in particular be cut-resistant.
  • the inflatable flame protection mat can form an escape slide, as is known from an aircraft, for the occupants.
  • the inflatable flame protection mat in the extended state can have a triangular shape in cross section.
  • a triangular inflatable flame protection mat can be particularly stable and act like a ramp.
  • straps In the interior of the inflatable flame protection mat there are advantageously straps that hold the inflatable flame protection mat in the desired shape when it is inflated.
  • the inflatable flame protection mat is preferably arranged on a side sill of the motor vehicle.
  • the inflatable flame protection mat can also be arranged on a sill of the motor vehicle.
  • the side sill of the motor vehicle can be arranged on the sill and represent a space for the inflatable flame protection mat.
  • the side sill and sill can form a kind of cover for the inflatable flame protection mat. If the activation device, for example the gas generator, is informed of the fire situation by the sensor device, then the inflatable flame protection mat inflates.
  • the inflatable flame protection mat When the inflatable flame protection mat has filled a closed space, such as between the sill and side sill, the pressure on the sill and side sill increases. Above a certain pressure, the side sill can detach from the sill and the inflatable one Flame protection mat can extend completely from the neutral state to the extended state.
  • the side sill can also have predetermined breaking points in order to facilitate the extension of the inflatable flame protection mat. With an inflatable flame protection mat, the occupants of a vehicle can consequently be protected from the flames particularly easily, inexpensively, safely, effectively and quickly when leaving the vehicle.
  • a first flame protection element is arranged on a first longitudinal side of the motor vehicle and a second flame protection element is arranged on the second longitudinal side of the motor vehicle opposite the first longitudinal side.
  • the first flame protection element on the first longitudinal side can be arranged on the floor section of the body of the motor vehicle in the area of the driver's door and the second flame protection element on the second longitudinal side can be arranged on the floor section of the body of the motor vehicle in the area of the passenger door of the motor vehicle.
  • the length of the first and / or second flame protection element can essentially correspond to half the length, in particular half the length, of the sill or the side sill.
  • the length of the first and / or second flame protection element can also essentially correspond to the length, in particular the length, of the sill or the side sill.
  • the first flame protection element on the first longitudinal side can also be attached to the floor section of the body of the motor vehicle in the area of the left passenger door, i.e. H. the door behind the driver's door
  • the second flame protection element on the second longitudinal side can be attached to the floor section of the body of the motor vehicle in the area of the right passenger door, i. H. the door behind the passenger door, the motor vehicle can be arranged.
  • the sensor device for determining the fire situation of the motor vehicle can particularly advantageously comprise at least one of the following sensors:
  • a temperature sensor for determining a temperature on the motor vehicle
  • a gas sensor for determining a concentration of a smoke or fire gas in the vicinity of the motor vehicle
  • a smoke sensor for detecting smoke particles in the vicinity of the motor vehicle.
  • the temperature sensor, flame sensor, gas sensor and / or smoke sensor can communicate to the activation device directly, ie a value or a signal, that a fire situation is present and can activate the activation device. Can communicate directly mean that the respective sensor applies a certain voltage to the activation device or a certain current intensity flows.
  • the sensor device or the activation device can also comprise a control unit.
  • the motor vehicle can also have a separate control unit.
  • the control unit can compare the value determined by the respective sensor or the signal with a threshold value stored in the control unit and thus assess the fire situation.
  • the activation device can thus be activated indirectly by the sensor device, namely via the control unit.
  • a temperature sensor can be an NTC or PTC resistor. If the temperature sensor is an NTC or PTC resistor, the resistance value is determined.
  • the sensor can be a flame sensor for detecting flames on the motor vehicle.
  • the flame sensor can detect infrared radiation and determine the intensity of the infrared radiation.
  • the infrared radiation can also be detected particularly well through water mist and smoke.
  • the sensor can be a gas sensor for determining a concentration of a smoke or fire gas in the vicinity of the motor vehicle.
  • the gas sensor can be arranged on the floor section of the body of the motor vehicle.
  • the gas sensor is advantageously arranged in the battery system of the motor vehicle in order to determine the concentration of certain outgassed cell components of the batteries of the battery system.
  • the sensor device can comprise a smoke sensor for determining smoke particles in the vicinity of the motor vehicle.
  • a smoke sensor can be an optical, photoelectric and / or ionization smoke detector. A combination of the sensors is also possible, so that a fire situation can be determined particularly reliably.
  • the motor vehicle according to the invention has a second sensor device for determining an obstacle in the direction of the extension direction in order to deactivate the activation device when the obstacle is determined. If the sensor device informs the activation device of a fire situation, the activation device is activated and the at least one flame protection element is switched from the neutral state to the extended state. In order to prevent rescue workers or other living beings located outside the motor vehicle in the vicinity of the vehicle from being endangered by the at least one flame protection element, the activation device is deactivated when the obstacle is detected.
  • an obstacle can be a part of the body, such as a foot. If, for example, a flame protection wall, in particular a flap, is used as at least one flame protection element, the foot could be crushed.
  • the sensor device can deactivate the activation device during the fire situation. Deactivation can therefore be understood to mean the interruption of the displacement of the at least one flame protection element from the neutral state to the extended state.
  • the sensor device can the Deactivate activation device also in time before the fire situation when the obstacle is determined in the direction of the extension direction. If the activation device is deactivated before a fire situation, deactivation can be understood as blocking. This means that the sensor device cannot activate the activation device.
  • the second sensor device can advantageously include movement sensors or cameras for detecting movements of rescue workers or other living beings outside the vehicle.
  • the at least one flame protection element can comprise a pressure switch for detecting a counterpressure when the at least one flame protection element is moved from the neutral state to the extended state.
  • the flame protection system can also have a laser for determining an obstacle in the direction of the direction of extension.
  • a laser can be a light barrier or a light curtain.
  • a light curtain can have several parallel light beams.
  • the present invention shows a flame protection system for a motor vehicle, the flame protection system having: a) a holding structure, the flame protection system being designed to be arranged on a floor section of a body of the motor vehicle by means of the holding structure, b) at least one flame protection element to protect passengers getting out of the motor vehicle during a fire situation, the at least one flame protection element having a neutral state and an extended state, the at least one flame protection element being designed to extend in an extension direction away from the floor section in the extended state compared to the neutral state to be extended to the body of the motor vehicle, and c) an activation device which is designed to be coupled in terms of communication technology to a sensor device for determining a fire situation in the motor vehicle, w whether the activation device is further designed to be activated when the activation device is notified of a fire situation by the sensor device, the activation device being functionally coupled to the at least one flame protection element and designed to move the at least one flame protection element from the neutral state to the extended state to move when the
  • the sensor device can be a sensor device of the vehicle. This means that sensors that are already in the vehicle are used. Existing sensors can be, for example, temperature sensors, voltage monitors and current monitors of a battery management system of a vehicle, in particular an electric vehicle.
  • the sensor device can be included in the flame protection system itself.
  • a flame protection system according to the invention can advantageously be arranged in series or subsequently on vehicles.
  • the flame protection system according to the second aspect of the invention thus has the same advantages as have already been described for the motor vehicle with the flame protection system according to the first aspect of the invention.
  • the present invention shows a side sill with a flame protection system according to the invention for arrangement on the motor vehicle.
  • the side sill according to the invention has predetermined breaking points, in particular predetermined breaking points along a longitudinal direction of the side sill, to enable the at least one flame protection element to extend in a direction away from the floor section of the body of the motor vehicle.
  • the side sill preferably has a flame protection curtain or an inflatable flame protection mat as the at least one flame protection element.
  • Predetermined breaking points can be created by weakening the material in the side sill.
  • the predetermined breaking points can be arranged at certain intervals along the longitudinal direction of the side sill on the side sill.
  • the predetermined breaking points can in particular be arranged on the underside of the side sill.
  • the predetermined breaking points can break from a certain pressure and release an opening in the side sill.
  • An inflatable flame protection mat can provide the certain pressure when inflated and release the opening in the side sill, in particular push it free.
  • the predetermined breaking points can enable the at least one flame protection element to be moved into the extended state.
  • the predetermined breaking points along the side sill can act as a hinge. This means that part of a side sill is folded over by the predetermined breaking points when the at least one flame protection element is moved from the neutral state to the extended state.
  • the predetermined breaking points can also form a closed curve, in particular a square. By forming the closed curve, the side sill can have a kind of cover.
  • the cover of the at least one flame protection element When moving the at least one Flame protection element from the neutral state to the extended state can be made possible by the cover of the at least one flame protection element to be moved into the extended state.
  • the cover can be completely detached from the side sill during the process of moving the at least one flame protection element into the extended state.
  • the at least one flame protection element can extend particularly easily and quickly.
  • the flame protection system according to the third aspect of the invention thus has the same advantages as have already been described for the motor vehicle with the flame protection system according to the first aspect of the invention and for the flame protection system according to the second aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle according to the invention with a flame protection system
  • FIG. 3 shows a top view of a flame protection wall of a flame protection system in the extended state
  • 5 shows a front view of a flame protection wall of a flame protection system in the extended state
  • 6 shows a motor vehicle with an inflatable flame protection mat in the neutral state on a side sill of the motor vehicle
  • FIG. 7 shows a motor vehicle with an inflatable flame protection mat in the extended state on a side sill of the motor vehicle
  • FIG. 9 shows a side sill with an inflatable flame protection mat in the extended state.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a motor vehicle 200 according to the invention with a battery 202, a sensor device 30 and a flame protection system 100.
  • the longitudinal direction LR of the motor vehicle 200 is also shown.
  • the flame protection system 100 further comprises an activation device 20.
  • the activation device 20 and the sensor device 30 are coupled in terms of communication by electrical lines.
  • the coupling can also be wireless, i. H. via radio.
  • the battery 202 is arranged in the area of the underbody of the motor vehicle 200 below the vehicle occupant interior. Below the battery 202, a flame protection element 10 is shown in the extended state AZ.
  • the flame protection element 10 can be a flame protection wall 12, a flame protection curtain 13 or an inflatable flame protection mat 13.
  • the flame protection element 10 extends in the direction of extent away from the floor section of the body of the motor vehicle 200.
  • the flame protection element 10 can thus seal off or seal off the space between a ground or roadway and the motor vehicle 200 in the area of the vehicle doors, in particular the sill or the side sill, from flames.
  • the ground or the roadway are shown by the dashed line.
  • the length of the flame protection element 10 corresponds essentially to the length, in particular the length, of the side sill of the vehicle 200.
  • Fig. 2 shows in a top view by way of example a first flame protection wall 12.1 and a second flame protection wall 12.2 of a flame protection system 100 according to the invention opposite the first flame protection wall 12.1.
  • the first flame protection wall 12.1 and the second flame protection wall 12.2 are plate-shaped and are in the neutral position Condition NZ.
  • the first flame protection wall 12.1 and the second flame protection wall 12.2 are located below a battery 202 of a motor vehicle 200.
  • a first side sill 210.1 and a second side sill 210.2 of the motor vehicle 200 are shown.
  • the first flame protection wall 12.1 has a counter guide rail element 27.1 on one side edge and a further counter guide rail element 27.2 on a side edge opposite this side edge.
  • the second flame protection wall 12.2 also comprises a counter guide rail element 27.3 on one side edge and a further counter guide rail element 27.4 on a side edge opposite this side edge.
  • the first flame protection wall 12.1 and the second flame protection wall 12.2 are preferably designed symmetrically.
  • FIG. 3 shows the same as FIG. 2, wherein in FIG. 3 the first flame protection wall 12.1 and the second flame protection wall 12.2 are in the extended state AZ.
  • Moving the first flame protection wall 12.1 and the second flame protection wall 12.2 from the neutral state NZ to the extended state AZ is essentially transverse, in particular transversely, to the respective longitudinal side of the motor vehicle, starting from a vehicle center axis in the direction of the respective longitudinal side of the motor vehicle 200 200 takes place.
  • FIGS. 4 and 5 each show, in a front view, the relocation of the first flame protection wall 12.1 from the neutral state NZ to the extended state AZ, as described in FIG. 3.
  • a sensor device 30 detects a fire situation by means of a sensor, then the sensor device 30 communicates the fire situation to an activation device 20, here a hydraulic cylinder 24, and activates the hydraulic cylinder 24.
  • the piston of the hydraulic cylinder 24 is mechanically connected to the first flame protection element 12.1.
  • the piston of the hydraulic cylinder 24 is moved out in a straight line and thus also the first flame protection element 12.1.
  • the holding structure 26 has a rail system with a guide rail 28. In FIGS. 4 and 5, the guide rail 28 is arranged below the side sill 210.1.
  • the first flame protection wall 12.1 comprises a counter guide rail element 27.1 corresponding to the guide rail 28, the counter guide rail element 27.1, for example a slider, being movable in the guide rail 28.
  • the guide rail 28 can have a stopper at each end of the guide rail 28 for stopping the movement of the first flame protection element 12.1.
  • the first flame protection wall 12.1 is moved out as far as the outer edge of the side sill 210.1, the flame protection wall 12.1 being pivoted at the location of the outer edge.
  • the flame protection wall can also be pivoted while it is being moved out. in the In the extended state AZ, the first flame protection wall 12.1 is consequently extended at an angle to the underbody of the vehicle, in particular folded out.
  • the first flame protection wall 12.1 is in contact with the ground (dashed line).
  • the space between the ground and the motor vehicle 200 in the area of the sill and / or the side sill 210.1 is partitioned off, in particular sealed, from flames. In a fire situation, disembarking occupants are therefore particularly advantageously protected from flames.
  • FIG. 6 shows a motor vehicle 200 with a sensor device 30, an activation device 20 and a control device 50.
  • the sensor device 30 is coupled to the control device 50 in terms of communication technology.
  • the control device 50 is coupled to the activation device 20 in terms of communication technology.
  • An inflatable flame protection mat 14 is arranged on a side sill 210. This means that the inflatable flame protection mat 14 is arranged between the side sills 210 and the body of the motor vehicle 200. The inflatable flame protection mat 14 is thus arranged to be protected from dirt and moisture. Furthermore, the inflatable flame protection mat 14 is not visible from the outside and the aesthetics of the motor vehicle 200 are not affected. Instead of the inflatable flame protection mat 14, a flame protection curtain 13 can also be arranged on the side sill 210.
  • the inflatable flame protection mat 14 is in the neutral state NZ. If the activation device 20, here in particular a gas generator, is activated by the sensor device 30 via the control device 50, the gas generator inflates the flame protection mat 14 so that the flame protection mat 14 moves from the neutral state NZ to the extended state AZ, as shown in FIG. is moved.
  • the side sill 210 can have predetermined breaking points, in particular predetermined breaking points on the underside of the side sill 210.
  • the predetermined breaking points along the side sill 210 can form the effect of a hinge, part of the side sill 210 being folded over by the predetermined breaking points when the inflatable flame protection mat 14 is moved from the neutral state NZ to the extended state AZ.
  • FIG. 8 shows a side sill 210 according to the invention with an inflatable flame protection mat 14 in a neutral state NZ.
  • the inflatable flame protection mat 14 is arranged in the side sill 210.
  • the side sill 210 can have predetermined breaking points, in particular predetermined breaking points on the underside of the side sill 210, along the longitudinal direction LR in order to enable the inflatable flame protection mat 14 to be moved into the extended state AZ in a simplified manner.
  • Fig. 9 is the Side sill 210 shown with an inflatable flame protection mat 14 in the extended state AZ.
  • the inflatable flame protection mat 14 extends here in particular perpendicular to the ground or roadway.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (200) mit einer Sensorvorrichtung (30) und einem Flammenschutzsystem (100), wobei das Flammenschutzsystem (100) aufweist: a) eine Haltestruktur (26), wobei das Flammenschutzsystem (100) mittels der Haltestruktur (26) an einem Bodenabschnitt einer Karosserie des Kraftfahrzeuges (200) angeordnet ist, b) zumindest ein Flammenschutzelement (10) zum Schutz von aus dem Kraftfahrzeug (200) während einer Brandsituation aussteigenden Insassen, wobei das zumindest eine Flammenschutzelement (10) einen neutralen Zustand (NZ) und einen ausgestreckten Zustand (AZ) aufweist, in dem das zumindest eine Flammenschutzelement (10) gegenüber dem neutralen Zustand (NZ) in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges (200) erstreckt ist, und c) eine Aktivierungsvorrichtung (20), die kommunikationstechnisch mit der Sensorvorrichtung (30) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, aktiviert zu werden, wenn die Aktivierungsvorrichtung (20) von der Sensorvorrichtung (30) eine Brandsituation mitgeteilt bekommt, wobei die Aktivierungsvorrichtung (20) funktionstechnisch mit dem zumindest einen Flammenschutzelement (10) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Flammenschutzelement (10) von dem neutralen Zustand (NZ) in den ausgestreckten Zustand (AZ) zu versetzen, wenn die Aktiviervorrichtung (20) aktiviert wird.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug mit einem Flammenschutzsystem, Flammenschutzsystem und Seitenschweller mit einem Flammenschutzsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Flammenschutzsystem, ein Flammenschutzsystem und einen Seitenschweller mit einem Flammenschutzsystem.
Kraftfahrzeuge stellen für viele Menschen ein wichtiges Fortbewegungsmittel dar, um sich von einem Ort zu einem anderen Ort zu bewegen. Der Anteil an Elektrokraftfahrzeugen nimmt derzeit immer weiter zu. Bei Elektrokraftfahrzeugen kann die Energie in Batterien gespeichert werden und bei Bedarf kann diese Energie aus den Batterien den Elektromotoren zugeführt werden, um das Elektrokraftfahrzeug fortzubewegen. Um eine ausreichende Reichweite zur Verfügung stellen zu können, weist ein Elektrokraftfahrzeug ein Batteriesystem mit einer Vielzahl an Batterien auf, die im Bereich des Unterbodens des Fahrzeuges unterhalb dem Fahrzeuginsasseninnenraum angeordnet sein können. Heutzutage werden hauptsächlich Lithium-Ionen-Batterien, die eine hohe Energiedichte aufweisen, eingesetzt. Bei Elektrokraftfahrzeugen können aufgrund der großen fließenden Ströme hohe Temperaturen auftreten, was eine Brandgefahr für ein Kraftfahrzeug darstellen kann. Weiter kann ein derartiges Batteriesystem eines Elektrokraftfahrzeuges bei einem Unfall gequetscht bzw. eingedrückt werden, was zu einem Kurzschluss im Batteriesystem und damit ebenfalls zu einer erhöhten Brandgefahr führen kann. Auch ein Defekt im Batteriesystem ist möglich und könnte einen Brand verursachen.
Gerät ein herkömmliches Kraftfahrzeug oder ein Elektrokraftfahrzeug in Brand, so bedeutet dies stets auch eine Lebensgefahr für die Insassen des Fahrzeuges. Fahrzeuginsassen sollten dann schnellst möglichst unter Ausschluss jeglicher Gefahr das Kraftfahrzeug verlassen können. Treten jedoch beispielsweise Flammen von der Unterseite des Kraftfahrzeuges über die Seitenschweller entlang der Karosserie an den Fahrzeugtüren hoch, so besteht die Gefahr, dass sich die Insassen schwere Verbrennungen zuziehen oder es ihnen sogar verwehrt bleibt das Kraftfahrzeug mittels den Fahrzeugtüren zu verlassen. Da bei Elektrofahrzeugen das Batteriesystem bevorzugterweise im Bereich des Unterbodens des Fahrzeuges unterhalb dem Fahrzeuginsasseninnenraum angeordnet ist, ist die Gefahr, sich beim Verlassen des in Brand geratenen Elektrofahrzeuges schwere Verbrennungen zuziehen, besonders hoch.
Die Druckschrift US 2004/0108678 A1 zeigt ein Trittbrett als Einstiegshilfe für Kraftfahrzeuge, wobei das Trittbrett eine Einfahrposition und eine Ausfahrposition einnehmen kann. Die Druckschrift DE 202008002 197 U1 zeigt eine Rammschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Rammschutzvorrichtung mit einem Antrieb aus einer Verstauposition in eine Rammschutzposition ausfahrbar ist.
Die Druckschrift DE 102011 101 009 A1 zeigt eine Kollisionsschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kollisionsschutzvorrichtung ein ausfahrbares Aufprallelement aufweist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Insassen das Aussteigen aus einem brennenden Kraftfahrzeug auf einfache, kostengünstige, sichere, effektive und schnelle Weise zu ermöglichen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch Kraftfahrzeug mit einem Flammenschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Flammenschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie einem Seitenschweller mit einem Flammenschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Flammenschutzsystem und/oder Seitenschweller und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie, einer Sensorvorrichtung zum Ermitteln einer Brandsituation des Kraftfahrzeuges und einem Flammenschutzsystem, wobei das Flammenschutzsystem aufweist: a) eine Haltestruktur, wobei das Flammenschutzsystem mittels der Haltestruktur an einem Bodenabschnitt einer Karosserie des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, b) zumindest ein Flammenschutzelement zum Schutz von aus dem Kraftfahrzeug während einer Brandsituation aussteigenden Insassen, wobei das zumindest eine Flammenschutzelement einen neutralen Zustand und einen ausgestreckten Zustand aufweist, in dem das zumindest eine Flammenschutzelement gegenüber dem neutralen Zustand in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges erstreckt ist, und c) eine Aktivierungsvorrichtung, die kommunikationstechnisch mit der Sensorvorrichtung gekoppelt und dazu ausgebildet ist, aktiviert zu werden, wenn die Aktivierungsvorrichtung von der Sensorvorrichtung eine Brandsituation mitgeteilt bekommt, wobei die Aktivierungsvorrichtung funktionstechnisch mit dem zumindest einen Flammenschutzelement gekoppelt und dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Flammenschutzelement von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand zu versetzen, wenn die Aktivierungsvorrichtung aktiviert wird.
Die Haltestruktur kann insbesondere ein Gehäuse zur Aufnahme des zumindest einen Flammenschutzelementes und/oder zur Aufnahme der Aktivierungsvorrichtung sein. Durch das Gehäuse kann das Flammenschutzsystem vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz und Wasser, geschützt sein. Die Haltestruktur kann ein Schienensystem mit einer Führungsschiene aufweisen. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann ein zu der Führungsschiene korrespondierendes Gegenführungsschienenelement aufweisen, wobei das Gegenführungsschienenelement in der Führungsschiene bewegbar ist. Ein Versetzen des zumindest einen Flammenschutzelement von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand ist dadurch besonders einfach. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann besonders vorteilhaft mittels der Haltestruktur zwischen zwei Radkästen einer Längsseite eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Die Haltestruktur kann beispielsweise mittels Schrauben, Schweißen oder Kleben an dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges angeordnet sein.
Die Batterie kann auch als Batteriesystem mit einer Vielzahl von Batterien verstanden. Die Batterie kann bevorzugterweise im Bereich des Unterbodens des Fahrzeuges unterhalb dem Fahrzeuginsasseninnenraum angeordnet sein. Die Batterie kann ein Batteriemanagementsystem zur Überwachung, Regelung und zum Schutz der Batterie umfassen.
Der Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges erstreckt sich vorzugsweise von den Fahrzeugtüren in Richtung von einem Dach des Kraftfahrzeuges zu einem Unterboden des Kraftfahrzeuges nach unten. Der Bodenabschnitt umfasst insbesondere den Unterboden, einen Schweller und einen Seitenschweller des Kraftfahrzeuges. Die Schweller sind zwischen dem vorderen und hinteren Radkasten und längs, unterhalb der Fahrer- und Beifahrertüren des Kraftfahrzeuges angebracht. Der einzelne Schweller ist ein wichtiges Element der sogenannten selbsttragenden Karosserie. Ein Seitenschweller dient zur Verbesserung der Umströmung und des Aussehens des Kraftfahrzeuges und ist an einem Schweller angeordnet.
Das Flammenschutzsystem kann mehrere Flammenschutzelemente aufweisen. Das Flammenschutzsystem kann ein erstes Flammenschutzelement an einer ersten Seitenkante des Kraftfahrzeuges aufweisen und ein weiteres Flammenschutzelement an einer der ersten Seitenkante gegenüberliegenden Seitenkante des Kraftfahrzeuges. Die Flammenschutzelemente können mit einer oder mehreren Aktivierungsvorrichtungen gekoppelt sein. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann eine erste Seite aufweisen, die einem Fahrzeugmittelpunkt zugewandt ist, und eine der der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite aufweisen, die dem Fahrzeugmittelpunkt abgewandt ist. Insbesondere ist diese zweite Seite des zumindest einen Flammenschutzelements derart ausgebildet, dass sich aussteigende Insassen nicht verbrennen können. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann entlang einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs in gewissen Abständen Verstärkungsstrukturen zum Erhöhen der Stabilität des zumindest einen Flammenschutzelements aufweisen, wobei sich die Verstärkungsstrukturen des zumindest einen Flammenschutzelements in dem ausgestreckten Zustand in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges erstrecken. Verstärkungsstrukturen können Streben sein. Verstärkungsstrukturen, insbesondere für eine aufblasbare Flammenschutzmatte, können Nähte sein.
Das zumindest eine Flammenschutzelement ist dazu ausgebildet, zu verhindern, dass Flammen von der ersten Seite des zumindest einen Flammenschutzelements durch das zumindest eine Flammenschutzelement zu der zweiten Seite des zumindest einen Flammenschutzelements dringen können. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann das Durchdringen der Flammen zeitlich begrenzt, insbesondere für 5, 10 oder 15 Minuten, verhindern. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann feuerhemmend sein, d. h. für bis zu 30 Minuten das Durchdringen der Flammen verhindern. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann hochfeuerhemmend sein, d. h. für bis zu 60 Minuten das Durchdringen der Flammen verhindern. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann feuerbeständig sein, d. h. für bis zu 90 Minuten das Durchdringen der Flammen verhindern. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann hochfeuerbeständig sein, d. h. für bis zu 120 Minuten das Durchdringen der Flammen verhindern. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann höchstfeuerbeständig sein, d. h. für bis zu 180 Minuten das Durchdringen der Flammen verhindern.
Der neutrale Zustand des zumindest einen Flammenschutzelements kann ein Einbauzustand sein. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann in einem Normalzustand des Kraftfahrzeuges in dem neutralen Zustand versetzt sein. Als Normalzustand des Kraftfahrzeuges kann ein Zustand des Kraftfahrzeuges verstanden werden, in dem das Kraftfahrzeug keiner Brandsituation ausgesetzt ist.
Der ausgestreckte Zustand des zumindest einen Flammenschutzelements kann ein Zustand sein, in dem das zumindest eine Flammenschutzelement in Richtung des Untergrunds bzw. der Fahrbahn erstreckt ist. Der ausgestreckte Zustand des zumindest einen Flammenschutzelements kann ein Zustand sein, in dem das zumindest eine Flammenschutzelement senkrecht zu dem Unterboden des Fahrzeuges erstreckt ist. Der ausgestreckte Zustand des zumindest einen Flammenschutzelements kann ein Zustand sein, in dem das zumindest eine Flammenschutzelement schräg, insbesondere in einem Winkel zwischen 10° und 60° relativ zu einer zu dem Unterboden des Kraftfahrzeugs Orthogonalen, zu dem Unterboden des Fahrzeuges erstreckt ist. Im ausgestreckten Zustand des zumindest einen Flammenschutzelements kann das zumindest eine Flammenschutzelement einen Kontakt mit dem Untergrund aufweisen. Als Untergrund kann auch die Fahrbahn verstanden werden. Kontakt bedeutet, dass sich der Untergrund, insbesondere die Fahrbahn, und zumindest ein Teil des zumindest einen Flammenschutzelements berühren. Im ausgestreckten Zustand kann sich das zumindest einen Flammenschutzelement beispielsweise 10 bis 30 cm in die Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges erstrecken. In dem ausgestreckten Zustand kann der Raum zwischen einem Untergrund bzw. Fahrbahn und einem Fahrzeug im Bereich der Fahrzeugtüren, insbesondere des Schwellers und/oder Seitenschwellers, vor Flammen abgeschottet, insbesondere abgedichtet sein.
Dadurch können Insassen besonders sicher das Kraftfahrzeug in einer Brandsituation verlassen.
Mit einer Brandsituation kann ein bereits ausgebrochener Brand gemeint sein, aber es kann auch ein zu erwartender Brand gemeint sein. Die Brandsituation kann beim Kraftfahrzeug selbst vorliegen oder in dem Bereich des Kraftfahrzeuges vorliegen. Ein bereits ausgebrochener Brand kann vorliegen, wenn das Fahrzeug glimmt, raucht und/oder brennt. Ein zu erwartender Brand kann vorliegen, wenn das Kraftfahrzeug an einer Stelle eine untypische hohe Temperatur aufweist. Damit gemeint ist, dass beispielsweise ein Batteriesystem des Kraftfahrzeuges, beispielsweise aufgrund eines technischen Defekts, eine untypische hohe Temperatur aufweisen kann, was ein Anzeichen für einen zu erwartenden Brand sein kann.
Die Aktivierungsvorrichtung kann ein Gasgenerator sein. Der Gasgenerator kann eine Anzündeeinheit und einen Festtreibstoff umfassen. Durch einen Stromimpuls von der Sensorvorrichtung kann die Anzündeeinheit aktiviert werden. Dieser Stromimpuls kann den Festtreibstoff entzünden und das entstehende Gas strömt aus dem Gasgenerator beispielsweise in eine aufblasbare Flammenschutzmatte und bläst diese auf. Die Aktivierungsvorrichtung kann insbesondere ein Linearmotor sein. Der Linearmotor kann durch ein geradliniges Bewegen eines Läufers des Linearmotors das zumindest eine Flammenschutzelement, beispielsweise eine Flammenschutzwand, von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand versetzen. Das Versetzen kann hier durch Schieben, insbesondere Herausschieben, der Flammenschutzwand erfolgen. Die Aktivierungsvorrichtung kann auch eine Hydraulikvorrichtung mit einem Hydraulikzylinder sein. Der Hydraulikzylinder kann durch ein geradliniges Bewegen eines Kolbens des Hydraulikzylinders das zumindest eine Flammenschutzelement, beispielsweise eine Flammenschutzwand, von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand versetzen. Bei der Hydraulikvorrichtung mit dem Hydraulikzylinder kann die hydraulische Energie zum Versetzen des zumindest einen Flammenschutzelements von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand von einem hydraulischen Druckspeicher oder einer Hydraulikpumpe geliefert werden. Das Versetzen kann hier durch Schieben, insbesondere Herausschieben, der Flammenschutzwand erfolgen. Der hydraulische Druckspeicher und/oder die Hydraulikpumpe können Teil einer von dem Fahrzeug unabhängigen Hydraulikvorrichtung sein. Es kann aber auch auf eine bereits im Fahrzeug vorhanden hydraulischen Druckspeicher oder einer Hydraulikpumpe zurückgegriffen werden.
Die Sensorvorrichtung kann zumindest einen Sensor umfassen. Die Sensorvorrichtung kann an verschiedenen Stellen des Fahrzeuges Sensoren aufweisen. Insbesondere wird ein Sensor an einer Stelle des Fahrzeuges angeordnet, an welcher die Gefahr eines Brandausbruches besonders hoch ist. Bei Elektrofahrzeugen mit einem Batteriesystem wird der Sensor vorteilhafterweise im Batteriesystem angeordnet. Damit kann ein frühes Erkennen eines Ausbruchs eines Brandes an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeuges erfolgen. Der Sensor kann auch am zumindest einen Flammenschutzelement angeordnet sein. Jedes Flammenschutzelement kann einen eigenen Sensor aufweisen. Vorteilhafterweise sind die Sensoren miteinander kommunikationstechnisch gekoppelt. Es ist auch denkbar, dass die Sensorvorrichtung durch ein Batteriemanagementsystem des Fahrzeuges gebildet wird. Batteriemanagementsysteme können auch die Temperatur der Batterien des Batteriesystems des Kraftfahrzeuges überwachen. Wird die Sensorvorrichtung durch ein Batteriemanagementsystem des Fahrzeuges gebildet, so können zusätzlichen Kosten für eine Sensorvorrichtung gespart werden.
Die kommunikationstechnische Koppelung der Aktivierungsvorrichtung mit der Sensorvorrichtung kann drahtlos erfolgen. Die kommunikationstechnische Koppelung der Aktivierungsvorrichtung mit der Sensorvorrichtung kann mit elektrischen Leitungen erfolgen. Die Aktivierungsvorrichtung kann mit der Sensorvorrichtung direkt gekoppelt sein. Es ist auch denkbar, dass die Aktivierungsvorrichtung mit einer Kontrollvorrichtung gekoppelt ist und diese Kontrollvorrichtung mit der Aktivierungsvorrichtung gekoppelt ist. Die Kontrollvorrichtung kann zum Auswerten von Sensordaten der Sensorvorrichtung dienen. Das bedeutet, dass die Sensorvorrichtung mit der Aktivierungsvorrichtung indirekt gekoppelt ist.
Durch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem Flammenschutzsystem können während einer Brandsituation aussteigende Insassen besonders vorteilhaft auf einfache, kostengünstige, sichere, effektive und schnelle Weise vor den Flammen geschützt werden. Das zumindest eine Flammenschutzelement kann eine Flammenschutzwand und/oder ein Flammenschutzvorhang und/oder eine aufblasbare Flammenschutzmatte sein.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug das zumindest eine Flammenschutzelement eine Flammenschutzwand ist. Eine Flammenschutzwand kann eine Klappe sein. Die Klappe kann plattenförmig sein. Die Klappe kann mehrere einzelne Elemente, insbesondere Paneele, umfassen. Die Klappe kann an einer Unterseite, insbesondere dem Unterboden des Fahrzeuges, mittels der Haltestruktur angeordnet sein. Durch die Aktivierungsvorrichtung, beispielsweise einem Hydraulikzylinder, kann die Klappe von dem neutralen Zustand in ausgestreckten Zustand durch ein Ausklappen der Klappe versetzt werden. Das Ausklappen kann auf besonders einfache Weise durch ein Herausschieben der Klappe ausgehend von einer Fahrzeugmittelachse in Richtung zu einer Längsseite des Kraftfahrzeuges im Wesentlichen quer, insbesondere quer, zu der Längsseite des Kraftfahrzeuges erfolgen. Das Versetzen der Flammenschutzwand in den ausgestreckten Zustand kann wie das Schließen eines Garagentores, insbesondere eines Sektionaltores mit Paneelen, funktionieren. Die Flammenschutzwand kann insbesondere verschwenkbar sein. Damit gemeint ist, dass die Ebene der Flammenschutzwand, insbesondere der Klappe, im neutralen Zustand parallel zur Ebene des Unterbodens des Kraftfahrzeugs sein kann und die Ebene der Flammenschutzwand, insbesondere der Klappe, im ausgestreckten Zustand einen Winkel zur Ebene des Unterbodens des Kraftfahrzeugs aufweisen kann. Die Ebene der Flammenschutzwand kann im ausgestreckten Zustand beispielsweise einen Winkel von 90° zur Ebene des Unterbodens aufweisen. Die Fahrzeugmittelachse ist im Wesentlichen parallel, insbesondere parallel, zu einer Seitenkante des Kraftfahrzeuges und verläuft durch den Fahrzeugmittelpunkt. Die Haltestruktur kann ein Schienensystem aufweisen. Die Flammenschutzwand kann vorteilhafterweise an dem Bodenabschnitt der Karosserie mittels des Schienensystems angeordnet sein. Das Schienensystem kann zumindest zwei gegenüberliegende Schienen, insbesondere C- oder U-Profil-förmige Schienen, aufweisen. Die Schienen können sich ausgehend von der Fahrzeugmittelachse in Richtung zu einer Längsseite des Kraftfahrzeuges im Wesentlichen quer, insbesondere quer, zu der Längsseite des Kraftfahrzeuges erstrecken. Die Flammenschutzwand kann zu den Schienen korrespondierende Gegenschienenelemente aufweisen. Ein Gegenschienenelement kann ein Rollapparat mit Rollen sein. Ein Gegenschienenelement kann ein Gleiter sein. Die Rollen und/oder Gleiter können in den Schienen, insbesondere in den C- oder U-Profil-förmigen Schienen, das Versetzen des zumindest einen Flammenschutzelements von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand vereinfachen. Das Schienensystem stellt eine besonders einfache, kostengünstige und schnelle Realisierungsmöglichkeit für ein erfindungsgemäßes Flammenschutzsystem dar. Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug das zumindest eine Flammenschutzelement ein Flammenschutzvorhang ist. Der Flammenschutzvorhang kann auch als Flammenschutzfolie verstanden werden. Der Flammenschutzvorhang kann ein Aufrollelement, wie eine Rolle, Spindel oder Wickel, umfassen. Der Flammenschutzvorhang kann in einem neutralen Zustand auf einem Aufrollelement aufgerollt sein. Wrd der Aktivierungsvorrichtung durch die Sensorvorrichtung die Brandsituation mitgeteilt, dann kann durch die Aktivierungsvorrichtung durch ein Freigeben des Aufrollelements ein Flammenschutzvorhang von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand versetzt werden. Der Flammenschutzvorhang kann vorteilhafterweise mittels Schwerkraft von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand versetzt werden. Der Flammenschutzvorhang kann im Inneren des Aufrollelements einen Rohrmotor umfassen. Wird der Aktivierungsvorrichtung durch die Sensorvorrichtung die Brandsituation mitgeteilt, dann kann der Flammenschutzvorhang durch den Rohrmotor durch rotatorisches Abrollen von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand versetzt werden. Durch den Rohrmotor kann das Versetzen des zumindest einen Flammenschutzelements in den ausgestreckten Zustand besonders schnell erfolgen. Der Rohrmotor kann den Flammenschutzvorhang auch wieder von dem ausgestreckten Zustand durch rotatorisches Aufrollen in den neutralen Zustand zurückversetzen. Ein Flammenschutzvorhang kann in dem neutralen Zustand auch zusammengefaltet sein. Die Haltestruktur kann eine Aufbewahrungsbox mit einer freigebbaren Klappe aufweisen. Der zusammengefaltete Flammenschutzvorhang kann sich in der neutralen Position in der Aufbewahrungsbox befinden. Wrd der Aktivierungsvorrichtung durch die Sensorvorrichtung die Brandsituation mitgeteilt, dann kann die freigebbare Klappe geöffnet, insbesondere aufgeklappt, werden. Der zusammengefaltete Flammenschutzvorhang kann durch eine durch die aufgeklappte Klappe entstehende Öffnung der Aufbewahrungsbox sich von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand versetzen, insbesondere entfalten. Das Entfalten kann aufgrund der Schwerkraft stattfinden. Ein Flammenschutzvorhang kann eine Abschlussleiste an einem Ende des Flammenschutzvorhangs aufweisen. Vorzugsweise ist die Abschlussleiste an dem Ende des Flammenschutzvorhangs, welches sich in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges erstreckt, angeordnet. Die Abschlussleiste kann den Untergrund bzw. die Fahrbahn kontaktieren. Die Abschlussleiste kann ein Gewicht aufweisen, um das Entfalten des Flammenschutzvorhanges zu beschleunigen und um den Flammenschutzvorhang zu straffen.
Vorteilhafterweise ist bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug das zumindest eine Flammenschutzelement eine aufblasbare Flammenschutzmatte. Die aufblasbare Flammenschutzmatte kann plattenförmig ausgebildet sein. Die aufblasbare Flammenschutzmatte kann in einem neutralen Zustand zusammengefaltet sein. Die Haltestruktur kann eine Aufbewahrungsbox mit einer freigebbaren Klappe aufweisen. Die aufblasbare Flammenschutzmatte kann sich in der neutralen Position in der Aufbewahrungsbox befinden. Wird der Aktivierungsvorrichtung durch die Sensorvorrichtung die Brandsituation mitgeteilt, dann kann die freigebbare Klappe geöffnet, insbesondere aufgeklappt, werden. Die aufblasbare Flammenschutzmatte kann durch eine durch die aufgeklappte Klappe entstehende Öffnung der Aufbewahrungsbox sich von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand versetzen, insbesondere aufblasen. Das Aufblasen kann durch den Gasgenerator erfolgen. Das Aufblasen der aufblasbaren Flammenschutzmatte kann mittels des Gasgenerators besonders schnell und einfach erfolgen. Vorteilhafterweise kann die Flammenschutzmatte, wie bei Airbags in einem Kraftfahrzeug, innerhalb von wenigen Sekunden aufgeblasen werden und bietet daher besonders schnell Schutz für aussteigende Insassen. Bevorzugterweise kann die aufblasbare Flammenschutzmatte Unebenheiten des Untergrunds abdichten. Die aufblasbare Flammenschutzmatte kann zumindest teilweise in einem Bereich, in welchem dieser in Kontakt mit dem Untergrund bzw. Fahrbahn kommt verstärkt ausgebildet sein. Die Verstärkung der aufblasbaren Flammenschutzmatte kann durch eine zusätzliche Schicht an der aufblasbaren Flammenschutzmatte realisiert werden. Die Verstärkung kann vorteilhafterweise den aufblasbaren Flammenschutzmatte besonders robust gegen z. B. Glasscherben machen. Die aufblasbare Matte kann insbesondere schnittfest sein. Die aufblasbare Flammenschutzmatte kann eine Notrutsche, wie sie von einem Flugzeug bekannt ist, für die Insassen bilden. Dadurch kann den Insassen der Ausstieg erleichtert werden. Weiter kann die aufblasbare Flammenschutzmatte im ausgestreckten Zustand im Querschnitt eine Dreiecksform aufweisen. Eine dreieckige aufblasbare Flammenschutzmatte kann besonders stabil sein und in der Art einer Rampe wirken. Vorteilhafterweise befinden sich im Innern der aufblasbaren Flammenschutzmatte Fangbänder, die die aufblasbare Flammenschutzmatte beim Aufblasen in der gewünschten Form halten. Mit einer aufblasbaren Flammenschutzmatte können folglich die Insassen eines Fahrzeuges besonders einfach, kostengünstig, sicher, effektiv und schnell beim Verlassen des Fahrzeuges vor den Flammen geschützt werden. Die aufblasbare Flammenschutzmatte wird bevorzugterweise an einem Seitenschweller des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die aufblasbare Flammenschutzmatte kann auch an einem Schweller des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Der Seitenschweller des Kraftfahrzeuges kann an dem Schweller angeordnet sein und einen Raum für die aufblasbare Flammenschutzmatte darstellen. Der Seitenschweller und Schweller können eine Art Hülle für die aufblasbare Flammenschutzmatte bilden. Wrd der Aktivierungsvorrichtung, beispielsweise dem Gasgenerator, durch die Sensorvorrichtung die Brandsituation mitgeteilt, dann bläst sich die aufblasbare Flammenschutzmatte auf. Wenn die aufblasbare Flammenschutzmatte Volumen eines abgeschlossen Raums, wie zwischen Schweller und Seitenschweller, ausgefüllt hat, dann erhöht sich der Druck auf Schweller und Seitenschweller. Ab einem gewissen Druck kann sich der Seitenschweller von dem Schweller lösen und die aufblasbare Flammenschutzmatte kann sich vollständig von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand erstrecken. Der Seitenschweller kann auch Sollbruchstellen aufweisen, um das Erstrecken der aufblasbaren Flammenschutzmatte zu erleichtern. Mit einer aufblasbaren Flammenschutzmatte können folglich die Insassen eines Fahrzeuges besonders einfach, kostengünstig, sicher, effektiv und schnell beim Verlassen des Fahrzeuges vor den Flammen geschützt werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ein erstes Flammenschutzelement an einer ersten Längsseite des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und ein zweites Flammenschutzelement an der der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Das erste Flammenschutzelement an der ersten Längsseite kann an dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges im Bereich der Fahrertür und das zweite Flammenschutzelement an der zweiten Längsseite kann an dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges im Bereich der Beifahrertür des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Länge des ersten und/oder zweiten Flammenschutzelements kann im Wesentlichen der halben Länge, insbesondere der halben Länge, des Schwellers oder des Seitenschwellers entsprechen. Die Länge des ersten und/oder zweiten Flammenschutzelements kann auch im Wesentlichen der Länge, insbesondere der Länge, des Schwellers oder des Seitenschwellers entsprechen. Das erste Flammenschutzelement an der ersten Längsseite kann auch an dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges im Bereich der linken Mitfahrertür, d. h. der Tür hinter der Fahrertür, und zweite Flammenschutzelement an der zweiten Längsseite kann an dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges im Bereich der rechten Mitfahrertür, d. h. der Tür hinter der Beifahrertür, der Kraftfahrzeuges angeordnet sein.
Mit besonderem Vorteil kann bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug die Sensorvorrichtung zum Ermitteln der Brandsituation des Kraftfahrzeuges zumindest einen der nachfolgenden Sensoren umfassen:
- einen Temperatursensor zum Ermitteln einer Temperatur am Kraftfahrzeug,
- einen Flammensensor zum Ermitteln von Flammen am Kraftfahrzeug,
- einen Gassensor zum Ermitteln einer Konzentration eines Rauch- oder Brandgases in der Umgebung des Kraftfahrzeuges
- einen Rauchsensor zum Ermitteln von Rauchpartikeln in der Umgebung des Kraftfahrzeuges.
Der Temperatursensor, Flammensensor, Gassensor und/oder Rauchsensor kann der Aktivierungsvorrichtung direkt, d. h. einen Wert bzw. ein Signal, mitteilen, dass eine Brandsituation vorliegt und die Aktivierungsvorrichtung aktivieren. Direkt mitteilen kann bedeuten, dass der jeweilige Sensor an die Aktivierungsvorrichtung eine bestimmte Spannung anlegt oder eine gewisse Stromstärke fließt. Die Sensorvorrichtung oder die Aktivierungsvorrichtung kann auch eine Kontrolleinheit umfassen. Das Kraftfahrzeug kann auch eine separate Kontrolleinheit aufweisen. Die Kontrolleinheit kann den von dem jeweiligen Sensor ermittelten Wert bzw. das Signal mit einem in der Kontrolleinheit hinterlegten Schwellenwert vergleichen und somit die Brandsituation beurteilen. Die Aktivierungsvorrichtung kann somit indirekt von der Sensorvorrichtung, nämlich über die Kontrolleinheit, aktiviert werden. Ein Temperatursensor kann ein NTC- oder PTC- Widerstand sein. Ist der Temperatursensor ein NTC- oder PTC-Widerstand, dann wird der Widerstandswert ermittelt.
Der Sensor kann ein Flammensensor zum Ermitteln von Flammen am Kraftfahrzeug sein. Der Flammensensor kann Infrarot-Strahlung detektieren und die Intensität der Infrarotstrahlung ermitteln. Vorteilhafterweise ist die Infrarotstrahlung auch durch Wassernebel und Rauch hindurch besonders gut detektierbar ist. Der Sensor kann ein Gassensor zum Ermitteln einer Konzentration eines Rauch- oder Brandgases in der Umgebung des Kraftfahrzeuges sein. Der Gassensor kann am Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist der Gassensor im Batteriesystem des Kraftfahrzeuges angeordnet, um die Konzentration von bestimmten ausgegasten Zellbestandteilen der Batterien des Batteriesystems ermitteln. Ferner kann die Sensorvorrichtung einen Rauchsensor zum Ermitteln von Rauchpartikeln in der Umgebung des Kraftfahrzeuges umfassen. Ein Rauchsensor kann ein optischer, photoelektrischer und/oder lonisationsrauchmelder sein. Eine Kombination der Sensoren ist auch möglich, dadurch kann besonders sicher eine Brandsituation ermittelt werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine zweite Sensorvorrichtung zum Ermitteln eines Hindernisses in Richtung der Erstreckungsrichtung aufweist, um beim Ermitteln des Hindernisses die Aktivierungsvorrichtung zu deaktivieren. Teilt die Sensorvorrichtung der Aktivierungsvorrichtung eine Brandsituation mit, dann wird die Aktivierungsvorrichtung aktiviert und das zumindest eine Flammenschutzelement wird von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand versetzt. Um zu verhindern, dass Rettungskräfte oder andere Lebewesen, die sich außerhalb des Kraftfahrzeuges in Fahrzeugnähe befinden, durch das zumindest eine Flammenschutzelement gefährdet werden, wird beim Ermitteln des Hindernisses die Aktivierungsvorrichtung deaktiviert. Ein Hindernis kann beispielsweise ein Körperteil, wie ein Fuß, sein. Wird beispielsweise eine Flammenschutzwand, insbesondere eine Klappe, als zumindest eines Flammenschutzelement verwendet, so könnte der Fuß eingequetscht werden. Die Sensorvorrichtung kann die Aktivierungsvorrichtung während der Brandsituation deaktivieren. Unter Deaktivieren kann also das Unterbrechen des Versetzens des zumindest einen Flammenschutzelements von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand verstanden werden. Die Sensorvorrichtung kann die Aktivierungsvorrichtung auch zeitlich vor der Brandsituation deaktivieren, wenn das Hindernis in Richtung der Erstreckungsrichtung ermittelt wird. Wird die Aktivierungsvorrichtung zeitlich vor einer Brandsituation deaktiviert, so kann deaktivieren als blockieren verstanden werden. Damit gemeint ist, dass die Sensorvorrichtung die Aktivierungsvorrichtung nicht aktivieren kann. Vorteilhafterweise kann die zweite Sensorvorrichtung Bewegungssensoren oder Kameras zum Erkennen von Bewegungen von Rettungskräften oder anderen Lebewesen außerhalb des Fahrzeuges umfassen. Weiter kann das zumindest eine Flammenschutzelement einen Druckschalter zum Erfassen eines Gegendruckes beim Versetzen des zumindest einen Flammenschutzelements von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand umfassen. Wrd ein Gegendruck bestimmter Höhe erfasst, dann wird die Aktivierungsvorrichtung deaktiviert. Das Flammenschutzsystem kann auch einen Laser zum Ermitteln eines Hindernisses in Richtung der Erstreckungsrichtung aufweisen. Als Laser kann eine Lichtschranke oder ein Lichtvorhang gemeint sein. Ein Lichtvorhang kann mehrere parallele Lichtstrahlen aufweisen. Dadurch kann besonders vorteilhaft der Raum zwischen einem Untergrund bzw. Fahrbahn und einem Fahrzeug im Bereich der Fahrzeugtüren, insbesondere des Seitenschwellers und/oder Türschwellers, überwacht.
Gemäß einem zweiten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Flammenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Flammenschutzsystem aufweist: a) eine Haltestruktur, wobei das Flammenschutzsystem dazu ausgebildet ist, mittels der Haltestruktur an einem Bodenabschnitt einer Karosserie des Kraftfahrzeuges angeordnet zu werden, b) zumindest ein Flammenschutzelement zum Schutz von aus dem Kraftfahrzeug während einer Brandsituation aussteigenden Insassen, wobei das zumindest eine Flammenschutzelement einen neutralen Zustand und einen ausgestreckten Zustand aufweist, wobei das zumindest eine Flammenschutzelement dazu ausgebildet ist, in dem ausgestreckten Zustand gegenüber dem neutralen Zustand in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges erstreckt zu sein, und c) eine Aktivierungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist kommunikationstechnisch mit einer Sensorvorrichtung zum Ermitteln einer Brandsituation des Kraftfahrzeuges gekoppelt zu sein, wobei die Aktivierungsvorrichtung weiter dazu ausgebildet ist, aktiviert zu werden, wenn die Aktivierungsvorrichtung von der Sensorvorrichtung eine Brandsituation mitgeteilt bekommt, wobei die Aktivierungsvorrichtung funktionstechnisch mit dem zumindest einen Flammenschutzelement gekoppelt und dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Flammenschutzelement von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand zu versetzen, wenn die Aktivierungsvorrichtung aktiviert wird. Die Sensorvorrichtung kann eine Sensorvorrichtung des Fahrzeuges sein. Damit gemeint ist, dass auf bereits im Fahrzeug vorhandene Sensoren zurückgegriffen wird. Vorhandene Sensoren können beispielsweise Temperatursensoren, Spannungsüberwacher und Stromüberwacher eines Batteriemanagementsystems eines Fahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrzeuges, sein. Die Sensorvorrichtung kann von dem Flammenschutzsystem selbst umfasst sein. Ein erfindungsgemäßes Flammenschutzsystem kann vorteilhafterweise an Fahrzeugen serienmäßig oder nachträglich angeordnet werden.
Das Flammenschutzsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist damit dieselben Vorteile auf, wie sie bereits zu dem Kraftfahrzeug mit dem Flammenschutzsystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
Gemäß einem dritten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung einen Seitenschweller mit einem erfindungsgemäßen Flammenschutzsystem zur Anordnung an dem Kraftfahrzeug.
Es kann von Vorteil sein, wenn der erfindungsgemäße Seitenschweller Sollbruchstellen, insbesondere Sollbruchstellen entlang einer Längsrichtung des Seitenschwellers, zum Ermöglichen des Erstreckens des zumindest einen Flammenschutzelement in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges aufweist. Vorzugsweise weist der Seitenschweller als das zumindest eine Flammenschutzelement einen Flammenschutzvorhang oder eine aufblasbare Flammenschutzmatte auf. Sollbruchstellen können durch eine Materialschwächung des Seitenschwellers erzeugt werden. Die Sollbruchstellen können entlang der Längsrichtung des Seitenschwellers an dem Seitenschweller in gewissen Abständen angeordnet sein. Die Sollbruchstellen können insbesondere in an der Unterseite des Seitenschwellers angeordnet sein. Die Sollbruchstellen können ab einem gewissen Druck brechen und eine Öffnung in dem Seitenschweller freigeben. Eine aufblasbare Flammenschutzmatte kann beim Aufblasen den gewissen Druck bereitstellen und die Öffnung in dem Seitenschweller freigeben, insbesondere freidrücken. Beim Vorgang des Versetzens des Flammenschutzelements von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand kann durch die Sollbruchstellen dem zumindest einen Flammenschutzelement ermöglicht werden in den ausgestreckten Zustand versetzt zu werden. Die Sollbruchstellen entlang des Seitenschwellers können die Wirkung eines Scharniers aufweisen. Das bedeutet, dass ein Teil eines Seitenschwellers durch die Sollbruchstellen beim Versetzen des mindestens einen Flammenschutzelements von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand umgeklappt wird. Die Sollbruchstellen können auch eine geschlossene Kurve, insbesondere ein Viereck, bilden. Durch das Bilden der geschlossenen Kurve kann der Seitenschweller eine Art Deckel aufweisen. Beim Vorgang des Versetzens des zumindest einen Flammenschutzelements von dem neutralen Zustand in den ausgestreckten Zustand kann durch dem Deckel dem zumindest einen Flammenschutzelement ermöglicht werden in den ausgestreckten Zustand versetzt zu werden. Der Deckel kann von dem Seitenschweller beim Vorgang des Versetzens des zumindest einen Flammenschutzelements in den ausgestreckten Zustand vollständig von dem Seitenschweller gelöst werden. Dadurch kann sich das zumindest einen Flammenschutzelement besonders einfach und schnell erstrecken.
Das Flammenschutzsystem gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist damit dieselben Vorteile auf, wie sie bereits zu dem Kraftfahrzeug mit dem Flammenschutzsystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie zu dem Flammenschutzsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem Flammenschutzsystem,
Fig. 2 in einer Draufsicht eine Flammenschutzwand eines Flammenschutzsystems im neutralen Zustand,
Fig. 3 in einer Draufsicht eine Flammenschutzwand eines Flammenschutzsystems im ausgestreckten Zustand,
Fig. 4 in einer Vorderansicht eine Flammenschutzwand eines Flammenschutzsystems im neutralen Zustand,
Fig. 5 in einer Vorderansicht eine Flammenschutzwand eines Flammenschutzsystems im ausgestreckten Zustand, Fig. 6 ein Kraftfahrzeug mit einer aufblasbaren Flammenschutzmatte im neutralen Zustand an einem Seitenschweller des Kraftfahrzeuges,
Fig. 7 ein Kraftfahrzeug mit einer aufblasbaren Flammenschutzmatte im ausgestreckten Zustand an einem Seitenschweller des Kraftfahrzeuges,
Fig. 8 einen Seitenschweller mit einer aufblasbaren Flammenschutzmatte im neutralen Zustand, und
Fig. 9 einen Seitenschweller mit einer aufblasbaren Flammenschutzmatte im ausgestreckten Zustand.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen identische Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 200 mit einer Batterie 202, einer Sensoreinrichtung 30 und einem Flammenschutzsystem 100. Weiter ist die Längsrichtung LR des Kraftfahrzeuges 200 dargestellt. Das Flammenschutzsystem 100 umfasst weiter eine Aktivierungseinrichtung 20. Die Aktivierungseinrichtung 20 und die Sensoreinrichtung 30 sind kommunikationstechnisch durch elektrische Leitungen gekoppelt. Die Koppelung kann aber auch drahtlos, d. h. über Funk, erfolgen. Die Batterie 202 ist im Bereich des Unterbodens des Kraftfahrzeuges 200 unterhalb dem Fahrzeuginsasseninnenraum angeordnet. Unterhalb der Batterie 202 ist ein Flammenschutzelement 10 im ausgestreckten Zustand AZ dargestellt. Das Flammenschutzelement 10 kann eine Flammenschutzwand 12, ein Flammenschutzvorhang 13 oder eine aufblasbare Flammenschutzmatte 13 sein. Im ausgestreckten Zustand AZ ist das Flammenschutzelement 10 in die Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges 200 erstreckt. Das Flammenschutzelement 10 kann somit den Raum zwischen einem Untergrund bzw. Fahrbahn und dem Kraftfahrzeug 200 im Bereich der Fahrzeugtüren, insbesondere des Schwellers bzw. des Seitenschwellers, vor Flammen abschotten bzw. abdichten. Der Untergrund bzw. die Fahrbahn sind durch die gestrichelte Linie dargestellt. Die Länge des Flammenschutzelements 10 entspricht im Wesentlichen der Länge, insbesondere der Länge, des Seitenschwellers des Fahrzeuges 200.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht beispielhaft eine erste Flammenschutzwand 12.1 und eine der ersten Flammenschutzwand 12.1 gegenüberliegende zweite Flammenschutzwand 12.2 eines erfindungsgemäßen Flammenschutzsystems 100. Die erste Flammenschutzwand 12.1 und die zweite Flammenschutzwand 12.2 sind plattenförmig ausgebildet und befinden sich im neutralen Zustand NZ. Die erste Flammenschutzwand 12.1 und die zweite Flammenschutzwand 12.2 befinden sich unterhalb einer Batterie 202 eines Kraftfahrzeuges 200. Links und rechts der Batterie 202 ist ein erster Seitenschweller 210.1 beziehungsweise ein zweiter Seitenschweller 210.2 des Kraftfahrzeuges 200 dargestellt. Weiter weist die erste Flammenschutzwand 12.1 an einer Seitenkante ein Gegenführungsschienenelement 27.1 und an einer dieser Seitenkante gegenüberliegenden Seitenkante ein weiteres Gegenführungsschienenelement 27.2 auf. Auch die zweite Flammenschutzwand 12.2 umfasst an einer Seitenkante ein Gegenführungsschienenelement 27.3 und an einer dieser Seitenkante gegenüberliegenden Seitenkante ein weiteres Gegenführungsschienenelement 27.4. Vorzugsweise sind die erste Flammenschutzwand 12.1 und die zweite Flammenschutzwand 12.2 symmetrisch ausgeführt.
Fig. 3 zeigt dasselbe wie Fig. 2, wobei in Fig. 3 die erste Flammenschutzwand 12.1 und die zweite Flammenschutzwand 12.2 sich im ausgestreckten Zustand AZ befinden. Ein Versetzen der ersten Flammenschutzwand 12.1 und der zweiten Flammenschutzwand 12.2 von dem neutralen Zustand NZ in den ausgestreckten Zustand AZ ist durch ein Herausschieben ausgehend von einer Fahrzeugmittelachse in Richtung zur jeweiligen Längsseite des Kraftfahrzeuges 200 im Wesentlichen quer, insbesondere quer, zu der jeweiligen Längsseite des Kraftfahrzeuges 200 erfolgt.
In Fig. 4 und Fig. 5 wird jeweils in einer Vorderansicht das in Fig. 3 beschriebene Versetzen der ersten Flammenschutzwand 12.1 von dem neutralen Zustand NZ in den ausgestreckten Zustand AZ aufgezeigt. Ermittelt eine Sensorvorrichtung 30 mittels eines Sensors eine Brandsituation, dann teilt die Sensorvorrichtung 30 die Brandsituation einer Aktivierungsvorrichtung 20, hier einem Hydraulikzylinder 24, mit und aktiviert den Hydraulikzylinder 24. Der Kolben des Hydraulikzylinders 24 ist mit dem ersten Flammenschutzelement 12.1 mechanisch verbunden. Der Kolben des Hydraulikzylinders 24 wird geradlinig herausbewegt und damit auch das erste Flammenschutzelement 12.1. Die Haltestruktur 26 weist ein Schienensystem mit einer Führungsschiene 28 auf. In Fig. 4 und 5 ist die Führungsschiene 28 unterhalb des Seitenschwellers 210.1 angeordnet. Die erste Flammenschutzwand 12.1 umfasst ein zu der Führungsschiene 28 korrespondierendes Gegenführungsschienenelement 27.1, wobei das Gegenführungsschienenelement 27.1, beispielsweise ein Gleiter, in der Führungsschiene 28 bewegbar ist. Die Führungsschiene 28 kann an jedem Ende der Führungsschiene 28 einen Stopper zum Stoppen des Herausbewegens des ersten Flammenschutzelements 12.1 aufweisen. In Fig. 5 wird die erste Flammenschutzwand 12.1 bis zu der Außenkante des Seitenschwellers 210.1 herausbewegt, wobei die Flammenschutzwand 12.1 an der Stelle der Außenkante verschwenkt wird. Die Flammenschutzwand kann auch während des Herausbewegens verschwenkt werden. Im ausgestreckten Zustand AZ ist die erste Flammenschutzwand 12.1 folglich schräg zu dem Unterboden des Fahrzeuges erstreckt, insbesondere ausgeklappt. Weiter ist im ausgestreckten Zustand AZ die erste Flammenschutzwand 12.1 in Kontakt mit dem Untergrund (gestrichelte Linie). Der Raum zwischen dem Untergrund und dem Kraftfahrzeug 200 im Bereich des Schwellers und/oder des Seitenschwellers 210.1, ist vor Flammen abgeschottet, insbesondere abgedichtet. Aussteigende Insassen sind in einer Brandsituation somit besonders vorteilhaft sicher vor Flammen geschützt.
Fig. 6 zeigt in einerweiteren Ausführungsform ein Kraftfahrzeug 200 mit einer Sensorvorrichtung 30, einer Aktivierungsvorrichtung 20 und einer Kontrollvorrichtung 50. Die Sensorvorrichtung 30 ist mit der Kontrollvorrichtung 50 kommunikationstechnisch gekoppelt. Weiter ist die Kontrollvorrichtung 50 mit der Aktivierungsvorrichtung 20 kommunikationstechnisch gekoppelt. Eine aufblasbare Flammenschutzmatte 14 ist an einem Seitenschweller 210 angeordnet. Damit gemeint ist das die aufblasbare Flammenschutzmatte 14 zwischen Seitenschweller 210 und der Karosserie des Kraftfahrzeuges 200 angeordnet ist. Die aufblasbare Flammenschutzmatte 14 ist somit geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit angeordnet. Weiter ist die aufblasbare Flammenschutzmatte 14 von außen nicht sichtbar und die Ästhetik des Kraftfahrzeuges 200 wird nicht beeinflusst. Anstatt der aufblasbaren Flammenschutzmatte 14 kann auch ein Flammenschutzvorhang 13 an dem Seitenschweller 210 angeordnet sein. Die aufblasbare Flammenschutzmatte 14 befindet sich im neutralen Zustand NZ. Wird die Aktivierungsvorrichtung 20, hier insbesondere ein Gasgenerator, durch die Sensorvorrichtung 30 über die Kontrollvorrichtung 50 aktiviert so bläst der Gasgenerator die Flammenschutzmatte 14 auf, sodass die Flammenschutzmatte 14 von dem neutralen Zustand NZ in den ausgestreckten Zustand AZ, wie in Fig. 7 dargestellt, versetzt wird. Der Seitenschweller 210 kann hierzu Sollbruchstellen, insbesondere Sollbruchstellen an der Unterseite des Seitenschwellers 210, aufweisen. Die Sollbruchstellen entlang des Seitenschweller 210 können die Wirkung eines Scharniers ausbilden, wobei ein Teil des Seitenschwellers 210 durch die Sollbruchstellen beim Versetzen der aufblasbaren Flammenschutzmatte 14 von dem neutralen Zustand NZ in den ausgestreckten Zustand AZ umgeklappt wird.
Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Seitenschweller 210 mit einer aufblasbaren Flammenschutzmatte 14 in einem neutralen Zustand NZ. Die aufblasbare Flammenschutzmatte 14 ist in dem Seitenschweller 210 angeordnet. Der Seitenschweller 210 kann Sollbruchstellen, insbesondere Sollbruchstellen an der Unterseite des Seitenschwellers 210, entlang der Längsrichtung LR aufweisen, um der aufblasbaren Flammenschutzmatte 14 das Versetzen in den ausgestreckten Zustand AZ vereinfacht zu ermöglichen. In Fig. 9 ist der Seitenschweller 210 mit einer aufblasbaren Flammenschutzmatte 14 im ausgestreckten Zustand AZ dargestellt. Die aufblasbare Flammenschutzmatte 14 erstreckt sich hier insbesondere senkrecht zum Untergrund bzw. Fahrbahn.
Bezugszeichenliste
10 Flammenschutzelement
12 Flammenschutzwand
13 Flammenschutzvorhang
14 aufblasbare Flammenschutzmatte
20 Aktivierungsvorrichtung
24 Hydraulikzylinder
26 Haltestruktur
27 Gegenführungsschienenelement
28 Führungsschiene
30 Sensorvorrichtung
32 Sensoren
40 zweite Sensorvorrichtung
50 Kontrollvorrichtung
100 Flammenschutzsystem
200 Kraftfahrzeug
202 Batterie
210 Seitenschweller
LR Längsrichtung
NZ neutraler Zustand
AZ ausgestreckter Zustand

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug (200) mit einer Batterie (202), einer Sensorvorrichtung (30) zum Ermitteln einer Brandsituation des Kraftfahrzeuges (200) und einem Flammenschutzsystem (100), wobei das Flammenschutzsystem (100) aufweist: a) eine Haltestruktur (26), wobei das Flammenschutzsystem (100) mittels der Haltestruktur (26) an einem Bodenabschnitt einer Karosserie des Kraftfahrzeuges (200) angeordnet ist, b) zumindest ein Flammenschutzelement (10) zum Schutz von aus dem Kraftfahrzeug (200) während einer Brandsituation aussteigenden Insassen, wobei das zumindest eine Flammenschutzelement (10) einen neutralen Zustand (NZ) und einen ausgestreckten Zustand (AZ) aufweist, in dem das zumindest eine Flammenschutzelement (10) gegenüber dem neutralen Zustand (NZ) in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges (200) erstreckt ist, und c) eine Aktivierungsvorrichtung (20), die kommunikationstechnisch mit der Sensorvorrichtung (30) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, aktiviert zu werden, wenn die Aktivierungsvorrichtung (20) von der Sensorvorrichtung (30) eine Brandsituation mitgeteilt bekommt, wobei die Aktivierungsvorrichtung (20) funktionstechnisch mit dem zumindest einen Flammenschutzelement (10) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Flammenschutzelement (10) von dem neutralen Zustand (NZ) in den ausgestreckten Zustand (NZ) zu versetzen, wenn die Aktiviervorrichtung (20) aktiviert wird.
2. Kraftfahrzeug (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Flammenschutzelement (10) eine Flammenschutzwand (12) ist.
3. Kraftfahrzeug (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Flammenschutzelement (10) ein Flammenschutzvorhang (13) ist.
4. Kraftfahrzeug (200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Flammenschutzelement (10) eine aufblasbare Flammenschutzmatte (14) ist.
5. Kraftfahrzeug (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Flammenschutzelement (10) an einer ersten Längsseite des Kraftfahrzeuges (200) angeordnet ist und ein zweites Flammenschutzelement (10) an der der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite des Kraftfahrzeuges (200) angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeug (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (30) zum Ermitteln der Brandsituation des Kraftfahrzeuges (200) zumindest einen der nachfolgenden Sensoren (32) umfasst:
- einen Temperatursensor zum Ermitteln einer Temperatur am Kraftfahrzeug (200),
- einen Flammensensor zum Ermitteln von Flammen am Kraftfahrzeug (200),
- einen Gassensor zum Ermitteln einer Konzentration eines Rauch- oder Brandgases in der Umgebung des Kraftfahrzeuges (200)
- einen Rauchsensor zum Ermitteln von Rauchpartikeln in der Umgebung des Kraftfahrzeuges (200).
7. Kraftfahrzeug (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (200) eine zweite Sensorvorrichtung (40) zum Ermitteln eines Hindernisses in Richtung der Erstreckungsrichtung aufweist, um beim Ermitteln des Hindernisses die Aktivierungsvorrichtung (20) zu deaktivieren.
8. Flammenschutzsystem (100) für ein Kraftfahrzeug (200), wobei das Flammenschutzsystem (100) aufweist: a) eine Haltestruktur (26), wobei das Flammenschutzsystem (100) dazu ausgebildet ist, mittels der Haltestruktur (26) an einem Bodenabschnitt einer Karosserie des Kraftfahrzeuges (200) angeordnet zu werden, b) zumindest ein Flammenschutzelement (10) zum Schutz von aus dem Kraftfahrzeug (200) während einer Brandsituation aussteigenden Insassen, wobei das zumindest eine Flammenschutzelement (10) einen neutralen Zustand (NZ) und einen ausgestreckten Zustand (AZ) aufweist, wobei das zumindest eine Flammenschutzelement (10) dazu ausgebildet ist, in dem ausgestreckten Zustand (AZ) gegenüber dem neutralen Zustand (NZ) in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges (200) erstreckt zu sein, und c) eine Aktivierungsvorrichtung (20), die dazu ausgebildet ist kommunikationstechnisch mit einer Sensorvorrichtung (30) zum Ermitteln einer Brandsituation des Kraftfahrzeuges (200) gekoppelt zu sein, wobei die Aktivierungsvorrichtung (20) weiter dazu ausgebildet ist, aktiviert zu werden, wenn die Aktivierungsvorrichtung (20) von der Sensorvorrichtung (30) eine Brandsituation mitgeteilt bekommt, wobei die Aktivierungsvorrichtung (20) funktionstechnisch mit dem zumindest einen Flammenschutzelement (10) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Flammenschutzelement (10) von dem neutralen Zustand (NZ) in den ausgestreckten Zustand (AZ) zu versetzen, wenn die Aktivierungsvorrichtung (20) aktiviert wird.
9. Seitenschweller (210) mit einem Flammenschutzsystem (100) gemäß Anspruch 8 zur Anordnung an dem Kraftfahrzeug (200).
10. Seitenschweller (210) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschweller (210) Sollbruchstellen, insbesondere Sollbruchstellen entlang einer Längsrichtung (LR) des Schwellers (210), zum Ermöglichen des Erstreckens des zumindest einen Flammenschutzelement (10) in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Bodenabschnitt der Karosserie des Kraftfahrzeuges (200) aufweist.
PCT/EP2020/074502 2019-09-06 2020-09-02 Kraftfahrzeug mit einem flammenschutzsystem, flammenschutzsystem und seitenschweller mit einem flammenschutzsystem WO2021043847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123985.0 2019-09-06
DE102019123985.0A DE102019123985A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Kraftfahrzeug mit einem Flammenschutzsystem, Flammenschutzsystem und Seitenschweller mit einem Flammenschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043847A1 true WO2021043847A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72428248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074502 WO2021043847A1 (de) 2019-09-06 2020-09-02 Kraftfahrzeug mit einem flammenschutzsystem, flammenschutzsystem und seitenschweller mit einem flammenschutzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019123985A1 (de)
WO (1) WO2021043847A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131598A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Audi Aktiengesellschaft Brandschutzeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Brand- oder Rauchschutzes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708194A (en) * 1971-05-24 1973-01-02 A Amit Vehicle safety apparatus
US20040108678A1 (en) 2002-08-16 2004-06-10 Berkebile Thomas E. Powered deployable running board
DE202008002197U1 (de) 2008-02-15 2008-04-10 Graf, Alfred Rammschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011101009A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Daimler Ag Kollisionsschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
CN106515640A (zh) * 2016-11-07 2017-03-22 江苏理工学院 客车智能隔火系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814183B2 (en) * 2002-10-17 2004-11-09 Goodrich Corporation Extensible evacuation slide
DE102009018493A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-11 Gregor Marwedel Vorrichtung und Verfahren zum Schutz vor Brandstiftung an einem Karftfahrzeug
US11020620B2 (en) * 2010-05-24 2021-06-01 Robert James Walker Vehicle fire protective cover
FR2981855B1 (fr) * 2011-10-27 2016-06-10 Eurocopter France Moyen de stockage anti-feu, vehicule et procede
DE102012019674B4 (de) * 2012-10-05 2016-06-30 Stöbich Technology Gmbh Fahrzeug
DE102016212278B4 (de) * 2016-07-06 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detonationsvermeidung brennbarer Gase und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung
DE102017203093A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708194A (en) * 1971-05-24 1973-01-02 A Amit Vehicle safety apparatus
US20040108678A1 (en) 2002-08-16 2004-06-10 Berkebile Thomas E. Powered deployable running board
DE202008002197U1 (de) 2008-02-15 2008-04-10 Graf, Alfred Rammschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011101009A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Daimler Ag Kollisionsschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
CN106515640A (zh) * 2016-11-07 2017-03-22 江苏理工学院 客车智能隔火系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123985A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104780B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnung
DE102017130826A1 (de) Systeme und verfahren für eine ausfahrbare reaktionsoberfläche für ein dachrahmen-airbagsystem
EP3007953B1 (de) Schutzwand für den schutz von personen vor fahrenden schienenfahrzeugen
WO2004085222A1 (de) Schiebetritt
DE102016002086A1 (de) Airbageinrichtung
DE102006032558A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Fahrerkabine eines Lastkraftwagens und Fahrerkabine eines Lastkraftwagens
EP2380833A1 (de) Reifenabweiser zur Führung eines Lastkraftwagens
DE102005060043B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102015217006A1 (de) Vorrichtung mit Bodenabdeckung für einen Laderaum
WO2021043847A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem flammenschutzsystem, flammenschutzsystem und seitenschweller mit einem flammenschutzsystem
DE102018204149A1 (de) Schutzvorhang für Personenbeförderungsmittel
DE102018133177B3 (de) Modulare Personenschutzeinrichtung unter dem Fahrzeug
EP0953485B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE102020204402B3 (de) Batterie-Schutz-System, Kraftfahrzeug mit einem Batterie-Schutz-System sowie Verfahren zum Versetzen des Batterie-Schutz-Systems
DE10213553A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines vorgegebenen Verdeckstauvolumens
DE10205626A1 (de) Fußgänger-Schutz-Vorrichtung
DE19833751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
DE112019002154T5 (de) Manuell faltbarer rollstuhl
DE102013018403A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE202006009026U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102021131598A1 (de) Brandschutzeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Brand- oder Rauchschutzes
DE102020123302B3 (de) Kraftfahrzeug und Versteifungselement
DE102019219261A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Notfallfunktionen eines Fahrzeugs nach einem Unfall
EP3554916B1 (de) Schienenfahrzeug
CH703285B1 (de) Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20768292

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20768292

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1