WO2021005228A1 - Gehhilfe mit ausklappbaren stützbeinen zum abstellen - Google Patents

Gehhilfe mit ausklappbaren stützbeinen zum abstellen Download PDF

Info

Publication number
WO2021005228A1
WO2021005228A1 PCT/EP2020/069624 EP2020069624W WO2021005228A1 WO 2021005228 A1 WO2021005228 A1 WO 2021005228A1 EP 2020069624 W EP2020069624 W EP 2020069624W WO 2021005228 A1 WO2021005228 A1 WO 2021005228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
shaft
walking aid
support legs
aid according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Wilkens
Original Assignee
Patrick Wilkens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patrick Wilkens filed Critical Patrick Wilkens
Priority to US17/612,800 priority Critical patent/US20220218554A1/en
Priority to CN202080050410.0A priority patent/CN114423394B/zh
Publication of WO2021005228A1 publication Critical patent/WO2021005228A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/006Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with forearm rests, i.e. for non-used arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0272Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch allowing it to remain upright when not in use, e.g. retractable tripods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1436Special crank assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting

Definitions

  • the invention relates to a walking aid for receiving a design support force for supporting a person using the walking aid, with an upper support part serving to engage the person, a shaft and a support foot which is arranged at a lower end of the shaft and which comprises a plurality of pivotable support legs which are positioned between a Storage position in which they are unfolded by a predetermined angle and the walking aid can be placed on a surface, and one
  • Use position in which the support legs are folded up and arranged adjacent to one another and the walking aid can be used, can be moved.
  • the design support force corresponds to the weight of a person using the walking aid, or at least a substantial part thereof, such as at least 50%, 75% or 90%, or more such as at least 125%, 150% or 200% of the weight.
  • the design support force can be at least 300N, 500N, 750N, 1000N, 1250N, 1500N, 2000N, 2500N or 3000N.
  • Such a walking aid with support legs for parking when not in use is known in numerous embodiments, for example from DE 20 2016 006 146 Ui.
  • support legs are provided at the lower end of the walking aid, which can be folded out or extended by a suitable mechanism and, in addition to the support base that is already present, or solely to be able to park the walking aid in a standing position without the danger that she falls over and poses an accident risk when lying on the floor.
  • the invention has set itself the task of improving a generic walking aid with regard to the aforementioned problems.
  • the object of the invention is achieved by a generic walking aid which is characterized in that the support legs are held pivotably at a lower end of the shaft and that they are designed to absorb the design support force in the use position.
  • the support legs are preferably held pivotably at a specific, unchangeable position at the lower end of the shaft, so that a more favorable
  • the support base is formed in the use position by the support legs, preferably exclusively by these. Only the support legs can be provided between a lower end of the shaft, at which the support legs are pivotably connected to the shaft or are pivotably held on the shaft, and a lower end of the support legs, without a further supporting element. In this case the support legs together form the support base.
  • the support foot can thus be divided into several, preferably three or four, support legs, which are held pivotably on the shaft and can either be brought into the unfolded storage position or the folded use position.
  • the support foot can have a length or height which is between 5% and 30% of the total length or height of the walking aid, preferably between 10% and 20%.
  • all support legs are designed the same.
  • Each is expedient
  • Support leg designed to absorb the same support force, which corresponds to at least a portion of the design support force that results from the number of support legs. For safety reasons, it can be provided that each support leg is designed on its own to absorb the full design and support force.
  • a first locking device can be provided in order to lock the support legs with one another and / or with the shaft in the use position in order to to ensure that the support legs or a single support leg cannot unintentionally unfold when a load acts transversely to a longitudinal axis of the shaft on a lower end of a support leg.
  • the first locking device can be activated automatically as soon as the support legs are brought into the use position.
  • a second locking device can be provided to the
  • the locking device can be activated automatically as soon as the support legs are brought into the storage position.
  • a stop with which the predetermined angle is set can be arranged between each support leg and the shaft.
  • the stop can limit an opening movement of one or all of the support legs in the direction of the storage position.
  • Each support leg can be held on the shaft so as to be pivotable about a pivot axis running transversely to a longitudinal axis of the shaft.
  • a flexible articulation can be provided between an upper end of a support leg and the shaft, for example connecting elements made of metal or flexible plastic between an upper end of a support leg and the shaft, whereby a pivotable connection is also formed.
  • the support legs can consist entirely of a flexible material and have a flexibly deflectable fastening section at their upper ends, with which they are held pivotably on the shaft. In such a case, a support leg is formed integrally with a hinge-like connecting portion.
  • the connecting section can be designed like a spring and pretensioned in such a way that the support legs assume the storage position in a relaxed state and can be brought into the use position against a spring-like restoring force, or vice versa.
  • springs can be provided, which between each one
  • Support leg and the shaft act, or a spring between all support legs or between all the support legs and the shaft to bias the support legs either into the use position or into the storage position.
  • torsion springs can be provided which can be arranged around the pivot axes which are used to mount the support legs on the shaft.
  • the invention provides that a sliding sleeve is arranged on a lower end portion of the shaft, which can be moved in the longitudinal direction of the shaft and which in the use position at least partially overlaps the support legs from the outside and holds them in the use position and in the storage position opposite the
  • Position of use is displaced in the direction of the support upper part and releases the support legs to unfold.
  • Storage position can be brought into the use position. There are no
  • An electric motor can be arranged in or on the shaft as a drive means for the support legs and / or the sliding sleeve, which is in drive connection with the support legs, in particular with the sliding sleeve, in order to move the support legs directly between the use and storage position, and / or the
  • Shift sleeve between a support legs at least partially overlapping or releasing position can be provided that the support legs can be brought into the use position by shifting the sliding sleeve into the position at least partially overlapping the support legs. Conversely, it is preferably provided that the support legs when the sliding sleeve is moved into the position releasing the support legs by means of one or more spring (s) in the
  • the drive connection can be formed by a crank mechanism, with a first crank arm on a rotating shaft of the electric motor and a second crank arm articulated to the first crank arm, which is articulated on the sliding sleeve.
  • a battery and operating elements are expediently accommodated in the upper part of the support.
  • the support legs can be hinged to a cylindrical bearing element which is inserted into a lower, hollow end portion of the shaft.
  • the shaft can be telescopically adjustable in length in a manner known per se, it being possible for individual shaft elements to be continuously adjustable or adjustable relative to one another in predetermined steps.
  • the upper part of the support can either be designed as a forearm support with a forearm splint and a handle, or alternatively as an armpit support with a
  • An actuating element for triggering a movement of the support legs into the use or storage position for example a push button, can be arranged on or in the handle.
  • An inductive charging device for wireless charging of the battery can be arranged on the walking aid, for example in the area of the upper part of the support or in the area of the shaft or the support legs.
  • Reinforcing element is held, which is located in the use position centrally between the support legs.
  • the reinforcing element can be designed to absorb a supporting force acting in the longitudinal direction of the shaft during use, in particular to absorb part of the design supporting force.
  • the reinforcing element can be designed to prevent the support legs from buckling or buckling to the side, transversely to the longitudinal direction.
  • FIGS. 3 a and 1 b show an exploded perspective and side view of a walking aid according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of an upper support part of the walking aid according to FIG.
  • Fig. 4 shows a perspective view from below of the area shown in Fig. 3,
  • FIGS. 3 and 4 show a plan view of the partial area of the walking aid according to FIGS. 3 and 4,
  • Fig. 6 shows a side view of the area according to Figs. 3 to 5
  • Fig. 7 shows a sectional view along line VII-VII in Fig. 6,
  • Fig. 8 shows a view similar to Fig. 7 with the support legs partially moved towards the use position
  • Fig. 9 shows a view similar to Fig. 8 with the support legs in the
  • FIGS. 10a, b and c show views of a walking aid designed as an armpit support.
  • Figure la, b show a walking aid according to the invention, which is shown broken down into its individual parts, with a support upper part 2, a shaft 4 consisting of several parts and a support base 8.
  • the support upper part 2 is in this example as a forearm support with a forearm splint 2a and a handle 2b.
  • the upper part 2 of the support could be designed as an armpit support (“American crutch”), as shown in FIGS. Toa-c, with an essentially horizontal, slightly bent armpit support 2c, and a horizontal one arranged below it
  • Handle 2b and a strut 2d extending laterally from the shaft and carrying one end of the armpit support, with another end of the armpit support resting on the shaft 4.
  • two laterally cantilevered struts can instead be provided, which carry the armpit support at the top and converge at the bottom and are connected to the shaft, the handle then being arranged centrally between the struts below the armpit support.
  • the shaft 4 consists of three partial sections, an upper shaft section 4a, a middle shaft section 4b and a lower shaft section 4c.
  • the support upper part 2 is connected to the upper shaft section 4a, for example by screwing or gluing, and the upper shaft section 4a is connected to the middle shaft section 4b in a manner known per se so as to be telescopically adjustable, with locking openings 10 being provided on the upper shaft section 4a to to bring a not shown, resiliently held on the central shaft section 4b latching projection with one of the latching openings 10 and to fix the two shaft sections 4a, 4b in a desired relative position to one another.
  • the middle shaft section 4b is fixed to the lower shaft section 4c
  • a cylindrical bearing element 12 is inserted into a lower end of the lower shaft section 4c and is firmly screwed to the lower shaft section 4c.
  • a plurality of support legs 14, four in the illustrated embodiment, are pivotably mounted on the bearing element 12.
  • the storage takes place in each case by means of a cylindrical bearing pin 18 arranged transversely to a longitudinal axis 4d of the shaft 4, which is received in corresponding receiving bores in the bearing element 12, so that pivot axes 20 fixed by the bearing pin 18, about which the support legs 14 can pivot, transversely run to the longitudinal axis 4d and are immutable and stationary relative to the shaft or at least to the lower shaft section 4c.
  • 8, 9 show the pivot axes 20, with the pivot axis 20 of the support leg 14 lying at the rear in the viewing direction being additionally indicated in FIG. 9 with dashed lines.
  • the lower shaft section 4c is designed as a cylindrical tube, with a sliding sleeve being slidably received on the lower shaft section 4c along the longitudinal axis 4d, which is in drive connection with a drive motor 24, which is connected to an upper region of the lower shaft section 4c Distance from the bearing element 12, in or on the lower shaft portion 4c.
  • the drive motor 24 is attached outside the lower shaft section 4c due to its size and is covered by a motor cover 26.
  • the sliding sleeve 22 has a Inner diameter, which corresponds to an outer diameter of the lower shaft section 4c.
  • the support legs 14 are mounted and designed in such a way that their outer surfaces 14a in the folded-up state of use (FIG. 9) lie within a circular cylindrical surface, the diameter of which is an outer diameter of the lower
  • Shank section 4c so that the sliding sleeve 22, depending on its axial position, either only engages over the lower shank section 4c (FIGS. 6, 7) or both this and the support legs 14 or their outer surfaces 14a (FIGS. 8, 9), if they are are in their collapsed position.
  • the support legs 14 are arranged in their maximally unfolded position ( Figure 3 to 7) at a predetermined angle 27 with respect to the longitudinal axis 4d of the shaft 4, in the example shown about 30 degrees, this angle 27 is determined by a stop, the one Pivoting movement of the support legs 14 is limited.
  • the stop is formed in the illustrated embodiment by an inclined contact surface 14b on each support leg 14 on the one hand and by an annular stop element 28 on the other hand, which can be held on the bearing element 12 or on the lower shaft section 4c or can be formed in one piece with one of these elements.
  • a biasing spring 30 is arranged in the area of each bearing pin 18.
  • the sliding sleeve 22 is cylindrical and open on both sides, with the exception of one
  • the lower shaft section 4 c is provided with a longitudinal slot 32 in which the transverse web 22 a is received in a longitudinally displaceable manner.
  • a rotary movement of the rotary shaft 34 can thereby be converted into a linear displacement of the sliding sleeve 22, in the longitudinal direction of the lower shaft section 4c between an upper end position in which the sliding sleeve 22 does not overlap the support legs 14 (FIGS. 3 to 7), and a lower end position, in which the sliding sleeve 22 engages over the support legs and against the force of the
  • FIGS. 3 and 4 show a central reinforcing element 40 which is rigidly connected to the lower end of the shaft 4 and to the lower shaft section 4c, respectively.
  • the reinforcement element 40 has the task of providing additional security or reinforcement for the support legs 14 in the folded-up state of use, so that the support legs 14 maintain their alignment with the shaft 4 and cannot buckle transversely even when there is a considerable load across the longitudinal axis of the shaft 4 .
  • the reinforcement element 40 does not absorb any portion of the supporting force acting in the longitudinal direction of the shaft, or in one variant a portion of the supporting force which can be up to 50% of the design supporting force, for example up to 10%, 20%, 30% or 40% of it.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gehhilfe zur Aufnahme einer Auslegungs-Stützkraft zum Stützen einer die Gehhilfe benutzenden Person, mit einem zum Eingriff der Person dienenden Stützenoberteil, einem Schaft und einem an einem unteren Ende des Schafts angeordneten Stützenfuß, der mehrere schwenkbare Stützbeine umfasst, die zwischen einer Ablagestellung, in der sie um einen vorgegebenen Winkel auseinandergeklappt sind und die Gehilfe auf einem Untergrund abstellbar ist, und einer Benutzungsstellung, in der die Stützbeine zusammengeklappt und benachbart zueinander angeordnet sind und die Gehilfe nutzbar ist, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine an einem unteren Ende des Schafts schwenkbar gehalten sind, und dass sie zur Aufnahme der Auslegungs-Stützkraft in der Benutzungsstellung ausgelegt sind.

Description

Gehhilfe mit ausklappbaren Stützbeinen zum Abstellen
Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe zur Aufnahme einer Auslegungs-Stützkraft zum Stützen einer die Gehhilfe benutzenden Person, mit einem zum Eingriff der Person dienenden Stützenoberteil, einem Schaft und einem an einem unteren Ende des Schafts angeordneten Stützenfuß, der mehrere schwenkbare Stützbeine umfasst, die zwischen einer Ablagestellung, in der sie um einen vorgegebenen Winkel auseinandergeklappt sind und die Gehhilfe auf einem Untergrund abstellbar ist, und einer
Benutzungsstellung, in der die Stützbeine zusammengeklappt und benachbart zueinander angeordnet sind und die Gehhilfe nutzbar ist, bewegbar sind.
Die Auslegungs-Stützkraft entspricht der Gewichtskraft einer die Gehhilfe benutzenden Person, oder wenigstens einem wesentlichen Teil davon wie etwa mindestens 50%, 75% oder 90%, oder mehr wie etwa mindestens 125%, 150% oder 200% der Gewichtskraft. Insbesondere kann die Auslegungs-Stützkraft mindestens 300N, 500N, 750N, 1000N, 1250N, 1500N, 2000N, 2500N oder 3000N betragen.
Eine solche Gehhilfe mit Stützbeinen zum Abstellen bei Nichtbenutzung ist in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, bspw. aus DE 20 2016 006 146 Ui. Bei dieser und anderen ähnlichen Ausführungen sind am unteren Ende der Gehhilfe Stützbeine vorgesehen, die durch einen geeigneten Mechanismus ausgeklappt oder ausgefahren werden können und in Ergänzung mit dem ohnehin vorhandenen Stützenfuß oder allein dazu dienen, die Gehhilfe stehend abstellen zu können, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie umfällt und auf dem Boden liegend ein Unfallrisiko darstellt.
Die bekannten Anordnungen von Stützbeinen am unteren Ende einer Gehhilfe sind konstruktiv aufwändig, voluminös und geben der Gehhilfe ein kompliziertes und wenig elegantes Aussehen. Außerdem ist die Betätigungstechnik häufig anfällig gegen
Störungen und Verschmutzung. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße Gehhilfe im Hinblick auf die vorgenannten Probleme zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine gattungsgemäße Gehhilfe gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass die Stützbeine an einem unteren Ende des Schafts schwenkbar gehalten sind, und dass sie zur Aufnahme der Auslegungs-Stützkraft in der Benutzungsstellung ausgelegt sind.
Die Stützbeine sind bevorzugt an einer bestimmten, unveränderlichen Position am unteren Ende des Schafts schwenkbar gehalten, so dass eine günstigere
Kraftübertragung der Stützkraft möglich ist als wenn die Anlenkpunkte der Stützbeine längsverschieblich wären.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Stützenfuß in der Benutzungsstellung durch die Stützbeine gebildet ist, bevorzugt ausschließlich durch diese. Zwischen einem unteren Ende des Schafts, an dem die Stützbeine schwenkbar mit dem Schaft verbunden oder schwenkbar an dem Schaft gehalten sind, und einem unteren Ende der Stützbeine können ausschließlich die Stützbeine vorgesehen sein, ohne ein weiteres stützendes Element. In diesem Fall bilden die Stützbeine gemeinsam den Stützenfuß. Der Stützenfuß kann somit in mehrere, bevorzugt drei oder vier, Stützbeine geteilt sein, die schwenkbar an dem Schaft gehalten und entweder in die auseinandergeklappte Ablagestellung oder die zusammengeklappte Benutzungsstellung bringbar sind.
Der Stützenfuß kann eine Länge oder Höhe haben, die zwischen 5 % und 30 % der gesamten Länge oder Höhe der Gehhilfe beträgt, vorzugsweise zwischen 10 % und 20 %.
Bevorzugt sind alle Stützbeine gleich ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist jedes
Stützbein zur Aufnahme einer gleichen Stützkraft ausgelegt, die mindestens einem Anteil der Auslegungs-Stützkraft entspricht, der sich aus der Anzahl der Stützbeine ergibt. Es kann aus Sicherheitsgründen vorgesehen sein, dass jedes Stützbein für sich allein zur Aufnahme der vollen Auslegungs- und Stützkraft ausgelegt ist.
Es kann eine erste Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, um die Stützbeine in der Benutzungsstellung miteinander und/ oder mit dem Schaft zu verriegeln, um sicherzustellen, dass nicht die Stützbeine oder ein einzelnes Stützbein unbeabsichtigt aufklappen kann, wenn eine Belastung quer zu einer Längsachse des Schafts auf ein unteres Ende eines Stützbeins einwirkt. Die erste Verriegelungseinrichtung kann selbständig aktiviert sein, sobald die Stützbeine in die Benutzungsstellung gebracht sind.
Weiterhin kann eine zweite Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, um die
Stützbeine in der Ablagestellung untereinander und/oder mit dem Schaft zu verriegeln, um eine unbeabsichtigte Bewegung, beispielsweise Einklappbewegung in Richtung der Benutzungsstellung, eines oder mehrerer Stützbeine zu verhindern. Die zweite
Verriegelungseinrichtung kann selbständig aktiviert sein, sobald die Stützbeine in die Ablagestellung gebracht sind.
Zwischen jedem Stützbein und dem Schaft kann ein Anschlag angeordnet sein, mit dem der vorgegebene Winkel festgelegt ist. Der Anschlag kann eine Öffnungsbewegung eines oder aller Stützbeine in Richtung auf die Ablagestellung begrenzen.
Jedes Stützbein kann um eine quer zu einer Längsachse des Schafts verlaufende Schwenkachse schwenkbar an dem Schaft gehalten sein. Alternativ kann eine flexible Anlenkung zwischen einem oberen Ende eines Stützbeins und dem Schaft vorgesehen sein, bspw. aus Metall oder flexiblem Kunststoff bestehende Verbindungselemente zwischen einem oberen Ende eines Stützbeins und dem Schaft, wodurch ebenfalls eine schwenkbare Verbindung gebildet ist. In Weiterbildung dieses Gedankens können die Stützbeine insgesamt aus einem flexiblen Material bestehen und an ihren oberen Enden einen flexibel auslenkbaren Befestigungsabschnitt aufweisen, mit dem sie schwenkbar an dem Schaft gehalten sind. In einem solchen Fall ist ein Stützbein einstückig mit einem gelenkartigen Verbindungsabschnitt ausgebildet. Der
Verbindungsabschnitt kann federartig ausgebildet sein und so vorgespannt sein, dass die Stützbeine in einem entspannten Zustand die Ablagestellung einnehmen und entgegen einer federartigen Rückstellkraft in die Benutzungsstellung bringbar sind, oder umgekehrt.
In jedem Falle können alternativ oder zusätzlich zu einer elastischen bzw. flexiblen Eigenschaft der Stützbeine Federn vorgesehen sein, die zwischen jeweils einem
Stützbein und dem Schaft wirken, oder eine Feder zwischen allen Stützbeinen oder zwischen allen Stützbeinen und dem Schaft, um die Stützbeine entweder in die Benutzungsstellung oder in die Ablagestellung vorzuspannen. Beispielsweise können Torsionsfedern vorgesehen sein, die um die Schwenkachsen angeordnet sein können, die zur Lagerung der Stützbeine an dem Schaft dienen.
Bevorzugt sieht die Erfindung vor, dass an einem unteren Endabschnitt des Schafts eine in Längsrichtung des Schafts bewegbare Schiebehülse angeordnet ist, die in der Benutzungsstellung die Stützbeine mindestens teilweise von außen übergreift und in der Benutzungsstellung hält und in der Ablagestellung gegenüber der
Benutzungsstellung in Richtung des Stützenoberteils verlagert ist und die Stützbeine zum Auseinanderklappen freigibt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Stützbeine bei einer Bewegung der Schiebehülse in Längsrichtung des Schafts, von dem Stützenoberteil weg, durch Zusammenwirken einer Innenfläche der Schiebehülse mit Außenflächen der Stützbeine aus der
Ablagestellung in die Benutzungsstellung bringbar sind. Dadurch sind keine
Betätigungshebel o.ä. für die Bewegung der Stützbeine erforderlich.
In oder an dem Schaft kann ein Elektromotor als Antriebsmittel für die Stützbeine und/oder die Schiebehülse angeordnet sein, der mit den Stützbeinen, insbesondere mit der Schiebehülse, in Antriebsverbindung steht, um die Stützbeine unmittelbar zwischen der Benutzungs- und Ablagestellung zu bewegen, und/ oder um die
Schiebehülse zwischen einer die Stützbeine mindestens teilweise übergreifende oder freigebende Stellung zu verlagern. Es kann vorgesehen sein, dass die Stützbeine durch die Verlagerung der Schiebehülse in die die Stützbeine mindestens teilweise übergreifende Stellung in die Benutzungsstellung bringbar sind. Umgekehrt ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stützbeine bei Verlagerung der Schiebehülse in die die Stützbeine freigebende Stellung mittels einer oder mehrerer Feder(n) in die
Ablagestellung bringbar sind.
Die Antriebsverbindung kann durch ein Kurbelgetriebe gebildet sein, mit einem ersten Kurbelarm an einer Drehwelle des Elektromotors und einem zweiten, mit dem ersten Kurbelarm gelenkig verbundenen Kurbelarm, der an der Schiebehülse angelenkt ist. Zweckmäßigerweise sind in dem Stützenoberteil eine Batterie und Bedienelemente untergebracht.
Die Stützbeine können an einem zylindrischen Lagerelement angelenkt sein, das in einen unteren, hohlen Endabschnitt des Schafts eingesetzt ist.
Der Schaft kann in an sich bekannter Weise teleskopartig längenverstellbar sein, wobei einzelne Schaftelemente stufenlos oder in vorgegebenen Stufen relativ zueinander verstellbar sein können.
Das Stützenoberteil kann entweder als Unterarmstütze mit einer Unterarmschiene und einem Handgriff ausgebildet sein, oder alternativ als Achselstütze mit einer
Achselauflage und einem Handgriff.
An oder in dem Handgriff kann ein Betätigungselement zum Auslösen einer Bewegung der Stützbeine in die Benutzungs- oder Ablagestellung angeordnet sein, bspw. ein Druckknopf.
An der Gehhilfe kann eine induktive Ladeeinrichtung zum kabellosen Aufladen der Batterie angeordnet sein, bspw. im Bereich des Stützenoberteils oder aber im Bereich des Schafts oder der Stützbeine.
Es kann vorgesehen sein, dass an dem unteren Ende des Schafts ein zentrales
Verstärkungselement gehalten ist, das sich in der Benutzungsstellung mittig zwischen den Stützbeinen befindet. Das Verstärkungselement kann zur Aufnahme einer im Gebrauch in Längsrichtung des Schafts wirkenden Stützkraft, insbesondere zur Aufnahme eines Teils der Auslegungs-Stützkraft, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Verstärkungselement zum Verhindern eines seitlichen Um- bzw. Ausknickens der Stützbeine, quer zur Längsrichtung, ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
Fig. ta und lb eine auseinandergezogene perspektivische bzw. Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gehhilfe zeigen, Fig. 2 eine Ansicht eines Stützenoberteils der Gehhilfe nach Fig. l zeigt,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Stützenfußes und des unteren Bereichs des Schafts zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von unten auf den in Fig. 3 dargestellten Bereich zeigt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Teilbereich der Gehhilfe nach Fig. 3 und 4 zeigt,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Bereichs nach Fig. 3 bis 5 zeigt,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang Linie VII-VII in Fig. 6 zeigt,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 zeigt, wobei die Stützbeine teilweise in Richtung auf die Benutzungsstellung bewegt sind,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 zeigt, wobei sich die Stützbeine in der
Benutzungsstellung befinden, und
Fig. 10a, b und c Ansichten einer als Achselstütze ausgebildeten Gehhilfe zeigen.
Figur la, b zeigen eine erfindungsgemäße Gehhilfe, die in ihre Einzelteile zerlegt dargestellt ist, mit einem Stützenoberteil 2, einem aus mehreren Teilen bestehenden Schaft 4 und einem Stützenfuß 8. Das Stützenoberteil 2 ist in diesem Beispiel als Unterarmstütze mit einer Unterarmschiene 2a und einem Handgriff 2b dargestellt. Alternativ könnte das Stützenoberteil 2 als Achselstütze („american crutch“) ausgebildet sein wie Fig. toa-c zeigen, mit einer im Wesentlichen horizontalen, leicht durchgebogenen Achselauflage 2c, einem darunter angeordneten horizontalen
Handgriff 2b und einer von dem Schaft seitlich abgehenden ein Ende der Achselstütze tragenden Strebe 2d, wobei ein anderes Ende der Achselauflage auf dem Schaft 4 aufliegt. Als weitere, nicht dargestellte Alternative können stattdessen zwei seitlich auskragende Streben vorgesehen ein, die oben die Achselstütze tragen und unten zusammenlaufen und mit dem Schaft verbunden sind, wobei dann der Handgriff mittig zwischen den Streben unterhalb der Achselauflage angeordnet ist. Der Schaft 4 besteht in der dargestellten Variante aus drei Teilabschnitten, einem oberen Schaftabschnitt 4a, einem mittleren Schaftabschnitt 4b und einem unteren Schaftabschnitt 4c. Das Stützenoberteil 2 ist mit dem oberen Schaftabschnitt 4a verbunden, bspw. durch Schrauben oder Kleben, und der obere Schaftabschnitt 4a ist mit dem mittleren Schaftabschnitt 4b in an sich bekannter Weise teleskopartig längenverstellbar verbunden, wobei Rastöffnungen 10 auf dem oberen Schaftabschnitt 4a vorgesehen sind, um einen nicht dargestellten, federelastisch an dem mittleren Schaftabschnitt 4b gehaltenen Rastvorsprung mit einer der Rastöffnungen 10 in Eingriff zu bringen und die beiden Schaftabschnitte 4a, 4b in einer gewünschten Relativposition aneinander zu fixieren.
Der mittlere Schaftabschnitt 4b ist mit dem unteren Schaftabschnitt 4c fest
verschraubt.
In ein unteres Ende des unteren Schaftabschnitts 4c ist ein zylindrisches Lagerelement 12 eingesetzt, das mit dem unteren Schaftabschnitt 4c fest verschraubt ist. An dem Lagerelement 12 sind mehrere, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier, Stützbeine 14 schwenkbar gelagert. Die Lagerung erfolgt jeweils mittels eines zylindrischen, quer zu einer Längsachse 4d des Schafts 4 angeordneten Lagerzapfens 18, der in entsprechenden Aufnahmebohrungen in dem Lagerelement 12 aufgenommen ist, so dass durch die Lagerzapfen 18 festgelegte Schwenkachsen 20, um die die Stützbeine 14 schwenkbar sind, quer zur Längsachse 4d verlaufen und relativ zu dem Schaft oder zumindest zu dem unteren Schaftabschnitt 4c unveränderlich und ortsfest sind. Fig. 8, 9 zeigen die Schwenkachsen 20, wobei in Fig. 9 zusätzlich gestrichelt die Schwenkachse 20 des in Betrachtungsrichtung hinten liegenden Stützbeins 14 angedeutet ist.
Der untere Schaftabschnitt 4c ist in dem dargestellten Beispiel als zylindrisches Rohr ausgebildet, wobei auf dem unteren Schaftabschnitt 4c eine Schiebehülse entlang der Längsachse 4d verschieblich aufgenommen ist, die in Antriebsverbindung mit einem Antriebsmotor 24 steht, der an einem oberen Bereich des unteren Schaftabschnitts 4c, mit Abstand von dem Lagerelement 12, in oder an dem unteren Schaftabschnitt 4c angebracht ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 24 aufgrund seiner Größe außerhalb des unteren Schaftabschnitts 4c angebracht und von einer Motorabdeckung 26 abgedeckt. Die Schiebehülse 22 hat einen Innendurchmesser, der einem Außendurchmesser des unteren Schaftabschnitts 4c entspricht.
Die Stützbeine 14 sind derart gelagert und ausgebildet, dass ihre Außenflächen 14a im zusammengeklappten Benutzungszustand (Figur 9) innerhalb einer kreiszylindrischen Fläche liegen, deren Durchmesser einem Außendurchmesser des unteren
Schaftabschnitts 4c entspricht, so dass die Schiebehülse 22 je nach ihrer axialen Stellung entweder nur den unteren Schaftabschnitt 4c (Figur 6, 7) übergreift oder sowohl diesen als auch die Stützbeine 14 bzw. deren Außenflächen 14a (Figur 8, 9), wenn sich diese in ihrer zusammengeklappten Stellung befinden.
Die Stützbeine 14 sind in ihrer maximal auseinandergeklappten Stellung (Figur 3 bis 7) unter einem vorgegebenen Winkel 27 in Bezug auf die Längsachse 4d des Schafts 4 angeordnet, im dargestellten Beispiel etwa 30 Grad, wobei dieser Winkel 27 durch einen Anschlag festgelegt ist, der eine Schwenkbewegung der Stützbeine 14 begrenzt. Der Anschlag ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine geneigte Anlagefläche 14b an jedem Stützbein 14 einerseits sowie durch ein ringförmiges Anschlagelement 28 andererseits gebildet, welches an dem Lagerelement 12 oder an dem unteren Schaftabschnitt 4c gehalten sein kann oder einstückig mit einem dieser Elemente ausgebildet sein kann.
Im Bereich jedes Lagerzapfens 18 ist eine Vorspannfeder 30 angeordnet, im
dargestellten Beispiel eine Torsionsfeder, die um den Lagerzapfen 18 herum
angeordnet ist und sich einerseits gegen das Lagerelement 12 und andererseits gegen das jeweilige Stützbein 14 abstützt. Dadurch sind die Stützbeine 14 in Richtung auf die auseinandergeklappte Ablagestellung (Figur 7) vorgespannt.
Die Schiebehülse 22 ist zylindrisch und beiderseits offen, mit Ausnahme eines
Querstegs 22a an einem oberen Ende der Schiebehülse 22, der zur Verbindung mit dem Antriebsmotor 24 dient. Wie Figur ta und lb zeigen, ist der untere Schaftabschnitt 4c mit einem Längsschlitz 32 versehen, in dem der Quersteg 22a längsverschieblich aufgenommen ist.
Figur 7 bis 9 erläutern die Antriebsverbindung zwischen Schiebehülse 22 und
Antriebsmotor 24. Eine Drehwelle 34 des Antriebsmotors 24, die entweder die Drehachse eines Rotors des Antriebsmotors sein kann, oder aber eine Ausgangswelle eines Getriebes, ist mit einem ersten Kurbelarm 36 verbunden, der mit einem zweiten Kurbelarm 38 gelenkig verbunden ist, der seinerseits an dem Quersteg 22a der Schiebehülse 22 angelenkt ist. Eine Drehbewegung der Drehwelle 34 kann dadurch in einen lineare Verlagerung der Schiebehülse 22 umgesetzt werden, in Längsrichtung des unteren Schaftabschnitts 4c zwischen einer oberen Endstellung, in der die Schiebehülse 22 die Stützbeine 14 nicht übergreift (Figur 3 bis 7), und einer unteren Endstellung, in der die Schiebehülse 22 die Stützbeine übergreift und gegen die Kraft der
Torsionsfedern 30 in die zusammengeklappte Benutzungsstellung bringt (Figur 9).
Figur 3 und 4 zeigen ein zentrales Verstärkungselement 40, das starr mit dem unteren Ende des Schafts 4 bzw. mit dem unteren Schaftabschnitt 4c verbunden ist. Das Verstärkungselement 40 hat die Aufgabe, eine zusätzliche Sicherheit oder Verstärkung für die Stützbeine 14 im zusammengeklappten Benutzungszustand zu bilden, damit die Stützbeine 14 auch bei einer erheblichen Belastung quer zur Längsachse des Schafts 4 ihre Ausrichtung mit dem Schaft 4 beibehalten und nicht etwa quer ausknicken können. In der Benutzungsstellung der Stützbeine 14 nimmt das Verstärkungselement 40 in einer bevorzugten Variante keinen Anteil der in Längsrichtung des Schafts wirkenden Stützkraft auf, oder in einer Variante einen Anteil der Stützkraft, der bspw. bis zu 50% der Auslegungs-Stützkraft betragen kann, etwa bis zu 10%, 20%, 30% oder 40% davon.
Bezugszeichenliste
Stützenoberteil
a U nterarmschiene
b Handgriff
C Achselauflage
d Strebe
Schaft
a oberer Schaftabschnitt
b mittlerer Schaftabschnitt
c unterer Schaftabschnitt
d Längsachse
Stützenfuß
o Rastöffnung
2 Lagerelement
Stützbein
a Außenfläche
b geneigte Anlagefläche
8 Lagerzapfen
0 Schwenkachse
2 Schiebehülse
2C Quersteg
4 Antriebsmotor
6 Motorabdeckung
7 Winkel
8 Anschlagelement
0 Vorspannfeder (Torsionsfeder)
2 Längsschlitz
4 Drehwelle
6 erster Kurbelarm
8 zweiter Kurbelarm
0 Verstärkungselement
.163/161

Claims

Ansprüche
1. Gehhilfe zur Aufnahme einer Auslegungs-Stützkraft zum Stützen einer die
Gehhilfe benutzenden Person, mit einem zum Eingriff der Person dienenden Stützenoberteil (2), einem Schaft (4) und einem an einem unteren Ende des Schafts (4) angeordneten Stützenfuß (8), der mehrere schwenkbare Stützbeinen (14) umfasst, die zwischen einer Ablagestellung, in der sie um einen
vorgegebenen Winkel (27) auseinandergeklappt sind und die Gehilfe auf einem Untergrund abstellbar ist, und einer Benutzungsstellung, in der die Stützbeine (14) zusammengeklappt und benachbart zueinander angeordnet sind und die Gehilfe nutzbar ist, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (14) an einem unteren Ende des Schafts (4) schwenkbar gehalten sind, und dass sie zur Aufnahme der Auslegungs-Stützkraft in der Benutzungsstellung ausgelegt sind.
2. Gehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützenfuß (8) in der Benutzungsstellung ausschließlich durch die Stützbeine (14) gebildet ist.
3. Gehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Stützbein (14) und dem Schaft (4) ein Anschlag (28) angeordnet ist, mit dem der vorgegebene Winkel (27) festgelegt ist.
4. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützbein (14) um eine quer zu einer Längsachse des Schafts (4) verlaufende Schwenkachse (20) schwenkbar an dem Schaft (4) gehalten ist.
5. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Endabschnitt des Schafts (4) eine in Längsrichtung des Schafts (4) bewegbare Schiebehülse (22) angeordnet ist, die in der
Benutzungsstellung die Stützbeine (14) mindestens teilweise von außen übergreift und in der Benutzungsstellung hält und in der Ablagestellung
25.161
6. gegenüber der Benutzungsstellung in Richtung des Stützenoberteils (2) verlagert ist und die Stützbeine (14) zum Auseinanderklappen freigibt.
7. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Schaft (4) ein Elektromotor (24) als Antriebsmittel angeordnet ist, der mit der Schiebehülse (22) in Antriebsverbindung steht.
8. Gehhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebsverbindung durch ein Kurbelgetriebe gebildet ist, mit einem ersten Kurbelarm (36) an einer Drehwelle (34) des Elektromotors und einem zweiten, mit dem ersten Kurbelarm (36) gelenkig verbundenen Kurbelarm (38), der an der Schiebehülse (22) angelenkt ist.
9. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stützenoberteil (2) eine Batterie und Bedienelemente
untergebracht sind.
10. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (14) an einem zylindrischen Lagerelement (12) angelenkt sind, das in einen unteren, hohlen Endabschnitt des Schafts (4) eingesetzt ist.
11. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) teleskopartig längenverstellbar ist.
12. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützenoberteil (2) als Unterarmstütze mit einer Unterarmschiene (2a) und einem Handgriff (2b) ausgebildet ist.
13. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützenoberteil (2) als Achselstütze mit einer Achselauflage und einem
Handgriff ausgebildet ist.
14. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Handgriff (2b) ein Betätigungselement zum Auslösen einer Bewegung der Stützbeine (14) in die Benutzungsstellung oder die
Ablagestellung angeordnet ist.
15. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehhilfe eine induktive Ladeeinheit zum kabellosen Aufladen der Batterie angeordnet ist.
16. Gehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Ende des Schafts (4) ein zentrales Verstärkungselement (40) gehalten ist, das sich in der Benutzungsstellung mittig zwischen den Stützbeinen (14) befindet.
PCT/EP2020/069624 2019-07-11 2020-07-10 Gehhilfe mit ausklappbaren stützbeinen zum abstellen WO2021005228A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/612,800 US20220218554A1 (en) 2019-07-11 2020-07-10 Walking aid with fold-out support legs for sitting down
CN202080050410.0A CN114423394B (zh) 2019-07-11 2020-07-10 带有用于放置的可展开的支撑腿的助行器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19185669.9A EP3763346B1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Gehhilfe mit ausklappbaren stützbeinen zum abstellen
EP19185669.9 2019-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021005228A1 true WO2021005228A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=67262087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069624 WO2021005228A1 (de) 2019-07-11 2020-07-10 Gehhilfe mit ausklappbaren stützbeinen zum abstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220218554A1 (de)
EP (1) EP3763346B1 (de)
CN (1) CN114423394B (de)
ES (1) ES2898980T3 (de)
WO (1) WO2021005228A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2601317A (en) * 2020-11-25 2022-06-01 Kohn Sandra A walking aid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018883U1 (de) * 2000-11-04 2001-02-08 Schaefer Wolfgang Gehhilfe
JP2005176983A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Masaru Komiyama
JP2009195396A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 Inotekku:Kk 自立可能なステッキ
DE202016006146U1 (de) 2016-09-26 2016-11-30 Walter Gobbers Vorrichtung für Gehhilfe mit elektromechanisch angetriebener Abstützung
US20170196322A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-13 Kyle Denmark Cane assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478460A (en) * 1892-07-05 potter
US245020A (en) * 1881-08-02 William h
US345852A (en) * 1886-07-20 Cane-stool
US4091828A (en) * 1977-03-09 1978-05-30 Jorgensen Larry C Manually operable crutch and cane stand
US6192908B1 (en) * 1999-08-12 2001-02-27 William M. Smith Portable cane seat
US6651684B2 (en) * 2001-06-01 2003-11-25 A. Robert Spitzer Free standing cane
US7434592B2 (en) * 2003-10-10 2008-10-14 Millennial Medical Equipment, L.L.C. Ergonomic collapsible crutch
TWI246405B (en) * 2005-03-28 2006-01-01 Meng-Huei Shiu Walking stick structure
ITFI20080038U1 (it) * 2008-06-30 2009-12-30 Chimia Renato La Supporto stabilizzante per stampella e/o bastone da passeggio.
US9468272B1 (en) * 2015-04-13 2016-10-18 Elwha Llc Smart cane with extensions for navigating stairs
CN206151998U (zh) * 2016-08-23 2017-05-10 褚天会 一种输液架
CN206438743U (zh) * 2016-12-21 2017-08-25 江西省跃宸幕墙装饰工程有限公司 一种装饰工程用地面瓷砖铺平装置
GB201821319D0 (en) * 2018-12-31 2019-02-13 Joint Project Ltd Multi-functional foot crutch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018883U1 (de) * 2000-11-04 2001-02-08 Schaefer Wolfgang Gehhilfe
JP2005176983A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Masaru Komiyama
JP2009195396A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 Inotekku:Kk 自立可能なステッキ
US20170196322A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-13 Kyle Denmark Cane assembly
DE202016006146U1 (de) 2016-09-26 2016-11-30 Walter Gobbers Vorrichtung für Gehhilfe mit elektromechanisch angetriebener Abstützung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3763346A1 (de) 2021-01-13
CN114423394A (zh) 2022-04-29
US20220218554A1 (en) 2022-07-14
EP3763346B1 (de) 2021-08-25
ES2898980T3 (es) 2022-03-09
CN114423394B (zh) 2024-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729955T2 (de) Zusammenklappbarer regenschirm mit verstärktem dachstangengestell
DE2352681A1 (de) Zusammenfaltbares und verstellbares kinderbett
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE202004004350U1 (de) Transportabler großer Schirm
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102004008177A1 (de) Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
WO2007036184A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
DE102005051236B4 (de) Sessel
DE19717077B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE102014226645A1 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
EP1915922B1 (de) Klapptisch
WO2021005228A1 (de) Gehhilfe mit ausklappbaren stützbeinen zum abstellen
DE202004011998U1 (de) Sessel
DE102009006789B4 (de) Teleskopierbare Stützvorrichtung mit Klemmeinrichtung
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE3540871A1 (de) Gelenkmechanismus fuer einen zusammenklappbaren kinderwagen
WO2001005646A1 (de) Roller
EP1323871B1 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
EP0958803A2 (de) Standvorrichtung für eine Gehstütze
EP1302120A2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer
DE602004002914T2 (de) Klappsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und entsprechendes Kraftfahrzeug.
DE202020102422U1 (de) Verriegelungssystem für den Drehfuß eines Mastes, insbesondere für einen Freiarm-Standschirm
EP3906812B1 (de) Klapptisch
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20739670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20739670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1