EP1302120A2 - Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer - Google Patents

Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer Download PDF

Info

Publication number
EP1302120A2
EP1302120A2 EP02017270A EP02017270A EP1302120A2 EP 1302120 A2 EP1302120 A2 EP 1302120A2 EP 02017270 A EP02017270 A EP 02017270A EP 02017270 A EP02017270 A EP 02017270A EP 1302120 A2 EP1302120 A2 EP 1302120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding sleeve
locking
bolt
spring
handling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302120A3 (de
EP1302120B1 (de
Inventor
Jan Hofman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMAN BEHEER B.V.
Original Assignee
Wijnands Rudolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10154108A external-priority patent/DE10154108A1/de
Application filed by Wijnands Rudolph filed Critical Wijnands Rudolph
Publication of EP1302120A2 publication Critical patent/EP1302120A2/de
Publication of EP1302120A3 publication Critical patent/EP1302120A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1302120B1 publication Critical patent/EP1302120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/06Umbrella runners
    • A45B25/08Devices for fastening or locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs
    • A45B19/12Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs in the form of lazy-tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas

Definitions

  • the invention relates to a frame for a collapsible Tent, umbrella or the like with a central Stand according to the preamble of the main claim.
  • a generic frame is in the DE 197 10 605 A1.
  • the well-known frame construction for a collapsible tent it also allows large tents, for example for several people or accident tents in the To create a disaster case, the tent has a high load capacity has, but also easily transported can also be used, for example, by cyclists, Paddle boaters, passenger cars or the like become.
  • the Roof skeleton structure in its upper position is at large and therefore high tents for normal sized people difficult to handle taking into account that the roof skeleton construction, especially when the tarpaulin is still wet, has a large weight, whereby the locking device, with which the sliding sleeve is locked on the stand, with this weight is loaded. Before releasing each locking device it is therefore necessary to slide the sliding sleeve against it lifting the load to release the bolt construction.
  • the invention has for its object a releasable locking to propose for the sliding sleeve on the stand that without Difficulties operated by smaller people can be.
  • the sliding sleeve is pivotally supported by a spring-loaded latch is in the corresponding bolt opening in the stand intervenes.
  • a handling rod is proposed which is indirectly connected to the sliding sleeve, that the sliding sleeve can be raised a little, d. H. can be pushed up on the stand tube, so that the bolt is no longer through the sliding sleeve on the Edge of the bolt opening in the stand tube is pressed and thus can be pivoted, but the handling rod also allows the pivoting movement of the bolt.
  • a carrier which is pivotally mounted on the sliding sleeve and on which attacks the handling rod.
  • the locking arm By pushing up the Carrier, the locking arm is raised and comes with it free from its position on the edge of the bolt opening.
  • the position can then be turned by rotating the carrier around the swivel axis 46 and by creating a stop on the outside the locking arm of the bolt the bolt from the bolt opening be pivoted out, so that now easily the sliding sleeve can be guided down, for example by pulling the actuating rod or also by actuating handles attached to the sliding sleeve.
  • the sliding sleeve is made by hand and supported by the existing one Spiral spring pulled up, causes the between the outside of the sliding sleeve and the inside of the Actuating arm arranged around the pivot axis Spring that once the actual latch arm is in the area reaches the bolt opening of the stand tube, this bolt arm is pivoted into the corresponding opening.
  • the procedure is as follows that the actual bolt is simultaneously designed as a carrier is, d. H. the handle bar engages the bolt and the bolt has a groove guide into which an actuating pin the handling rod engages. This can help Actuation of the handle bar both the sliding sleeve be pushed up, as well as by appropriate guidance the handling rod and the associated pin, these pins are moved in the groove guide and at System at the end of the groove guide can now counter the actual spring of the Bolts are led out of its bolt opening.
  • a frame is shown, the foot section 21 has a tent foot 1, which in the illustrated embodiment as a fold-out frame construction is shown.
  • a roof skeleton section 23 Between the foot section 21 and a roof skeleton section 23 are one or more extension sections 22 switched on.
  • the roof skeleton section 23 supports a roof skeleton structure 2 and sections 21, 22 and 23 form a stand 3 for the tent to be set up or Screen or the like .
  • the stand 3 is designed as a stand tube, and the tent canvas carried by the stand 3 is off Not shown for reasons of clarity.
  • the actual roof skeleton construction points at the upper end of the stand 3 on a connecting sleeve 4.
  • the stand tube 3 continues to carry a sliding sleeve 5, which with operating handles 32 is provided.
  • a coil spring 200 designed as a tension spring is arranged, which in the position shown in Fig. 1 in its relaxed Location stands. If the roof skeleton construction 2, d. H. the sliding sleeve 5 down, the coil spring 200 is tensioned, and when the sliding sleeve 5 out of its locked lower Is released, the coil spring 200 supports the upward movement of the sliding sleeve 5 against the force of the roof skeleton structure 2 incl. Tarpaulin.
  • a lower bolt opening 48 can be seen in the roof skeleton section 23, 2, 3 and 4, the upper bolt opening 47 is visible.
  • the actual roof skeleton construction 2 becomes the stand articulated arms 6 which are known in the art, who carry the actual tarpaulin.
  • Pivot bearing 46 is arranged, which is pivotable a carrier 40 wears. Furthermore, the pivot bearing 46 carries a bolt 41, which has a locking arm 42 and an actuating arm 43. Finally, the pivot bearing 46 carries a spring 44, on the one hand acted on the actuating arm 43, on the other hand on the Outside of the sliding sleeve 5 is present.
  • the locking arm 42 engages into an elongated latch opening 47 which is in the roof skeleton section 23 of the stator tube 3 is provided.
  • the carrier 40 carries a handling rod 45 which around a pivot bearing 49 that is independent of the pivot bearing 46 is pivotable and abuts a stop 51.
  • the roof skeleton construction is folded up. Furthermore, the sliding sleeve 5 is simultaneously guided downwards and now the locking arm 42 can in the lower part of the roof skeleton section 23 provided latch opening 48 intervene and is here due to the tensile force of the coil spring 200 against the upper edge of the elongated bolt opening 48 created. This will fold the Roof skeleton construction in its folded position locked.
  • the actuating rod 45 is on the carrier 40 about the axis 49 pivoted. This has the advantage that when folded Position of the roof skeleton structure 2 the Handling rod 45 without a pivoting movement of the Carrier 40 to effect the pivot axis 46, even after can be swung up so that it doesn't have that lower end of the roof skeleton section 23 of the stand tube 3 protrudes. This is of particular importance when handling handle has a greater length.
  • 5 to 7 is the second embodiment of the invention Locking device shown.
  • the sliding sleeve 5 carries over Swivel bearing 66 a bolt 61, the locking arm 62 and has an actuating arm 63.
  • a spring 64 mounted around the pivot bearing 66 is a spring 64 on the one hand on the inside of the actuating arm 63 and on the other hand on the outside of the Sliding sleeve 5 is present.
  • a groove guide 70 is in the latch 61 elaborated on the facing the locking arm 62 End has a locking groove 72 into which a pin 71 engage can, which is arranged on a handling rod 65.
  • the Pin 71 can continue in the groove guide 70 to the other Be guided end of this groove guide.
  • the pin 71 forms at the same time a pivot bearing for the handling rod 65.
  • the locking arm 62 engages in the locking position in the locking opening 47, and due to the weight of the roof skeleton construction 2 and the tent sheet presses the sliding sleeve 5 on the locking arm 62 and presses the underside of the locking arm 62 on the edge 52 of the elongated bolt opening 47.
  • the coil spring 200 should be so strong that it is the sliding sleeve 5 pulls up so far even when opened that the latch 41 or 61 on the upper edge of the latch opening 47 rests, can by the actuating device according to the invention the other way around, be done first the carrier 40 or the latch 61 is pulled down to thereby releasing the locking arm 42 or 62 from the contact pressure, so that the latch can be swung out.
  • the helical spring 200 is striving for, the sliding sleeve 5 to pull up, so that the bolt 41 or 61 with his Locking arm 42 or 62 on the upper edge of the elongated Bolt opening 48 is present.
  • the sliding sleeve 5 was pulled down is so that the locking arm 42 and 62 of its system and so that it is released from the system pressure, so that the bolt 41st or 61 can be swung out.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt od. dgl. mit einem sich am Boden abstützenden zentralen Ständer, eine vom Ständer getragene obere Anschlussmuffe und eine vom Ständer getragene, in ihrer oberen Stellung verriegelbare Schiebehülse, an die eine Dachskelettkonstruktion bildende Gelenkarme gelenkig anschließen, wobei die Schiebehülse auch in ihrer unteren Stellung verriegelbar ist und eine zwischen der Schiebehülse und der Anschlussmuffe angeordnete, als Zugfeder ausgebildete Wendelfeder vorgesehen ist, die bei Freigabe der Schiebehülse aus ihrer unteren Riegelstellung die Schiebehülse in ihrer Aufwärtsbewegung zumindest unterstützt mit einem um ein Schwenklager schwenkbar an der Schiebehülse gelagerten Riegel, der durch eine Feder in die Riegelstellung beaufschlagt ist, wobei eine Handhabungsstange vorgesehen ist, mit der die Schiebehülse an dem Ständer verschiebbar und der Riegel hinsichtlich seiner Schwenkbewegung betätigbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein gattungsbildendes Rahmengestell ist in der DE 197 10 605 A1 beschrieben. Die bekannte Rahmenkonstruktion für ein zusammenfaltbares Zelt ermöglicht auch große Zelte, beispielsweise für mehrere Personen oder Unfallzelte im Katastrophenfall zu erstellen, wobei das Zelt eine hohe Tragfähigkeit aufweist, aber andererseits auch leicht transportiert werden kann, um somit auch beispielsweise von Fahrradfahrern, Paddelbootfahrern, Personenwagen od. dgl. mitgenommen zu werden.
Bei der gattungsbildenden Einrichtung wird durch die zwischen der Schiebehülse und der Anschlussmuffe angeordnete Wendelfeder, die als Zugfeder ausgebildet ist, erreicht, dass diese bei Freigabe der Schiebehülse aus ihrer unteren Riegelstellung die Schiebehülse hochzieht, so dass die Dachskelettkonstruktion aufgeklappt wird, so dass die erforderliche, von der Bedienungsperson aufzubringende Kraft zum Anheben der Dachskelettkonstruktion und der aufliegenden Zeltplane erheblich verringert wird.
Bei der gattungsbildenden Konstruktion wird lediglich vorgeschlagen, dass die Schiebehülse in ihrer oberen und in ihrer unteren Stellung verriegelbar ist. Wie diese Verriegelung erfolgt, wird nicht näher ausgeführt.
Die Betätigung einer solchen Verriegelungseinrichtung, die die Dachskelettkonstruktion in ihrer oberen Stellung festlegt, ist bei großen und damit hohen Zelten für normal große Personen schwierig zu handhaben, wobei berücksichtigt werden muß, dass durch die auflastende Zeltplane die Dachskelettkonstruktion, insbesondere dann, wenn die Zeltplane noch naß ist, ein großes Gewicht aufweist, wodurch die Verriegelungsvorrichtung, mit der die Schiebehülse am Ständer verriegelt wird, mit diesem Gewicht belastet wird. Vor Lösen jeder Verriegelungsvorrichtung ist es also erforderlich, die Schiebehülse gegen das auflastende Gewicht anzuheben, um die Riegelkonstruktion freizugeben.
Aus dem DE 94 20 244 U ist ein zusammenklappbares Sonnenschirmgestell bekanntgeworden, das nicht gattungsbildend ausgebildet ist. Zur Betätigung der Dachskelettkonstruktion ist ein Griffrohr vorgesehen, an dem schwenkbar ein Einrasthebel angeordnet ist, der mit einem Rastzapfen in eine Rastöffnung des Standrohres eingreift. Der Rastzapfen steht unter der Wirkung einer Druckfeder und der Rastzapfen kann durch Betätigen des Einrasthebels gegen die Wirkung der Feder aus der Rastöffnung herausgeführt werden. Es ist keine von der Schwenkachse des Rasthebels unabhängige schwenkbare Handhabungsstange vorgesehen und die Rastöffnung ist nicht als langgestrecke Riegelöffnung ausgebildet, so daß bei großen und hohen Zelten eine Betätigung dieser Vierriegelungseinrichtung so gut wie unmöglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Verriegelung für die Schiebehülse am Ständer vorzuschlagen, die ohne Schwierigkeiten auch von kleineren Personen betätigt werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen-sind in den Unteransprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, dass von der Schiebehülse schwenkbar ein federbelasteter Riegel getragen wird, der in die entsprechende Riegelöffnung im Ständer eingreift. Weiterhin wird eine Handhabungsstange vorgeschlagen, die mittelbar mit der Schiebehülse verbunden es ermöglicht, dass die Schiebehülse etwas angehoben werden kann, d. h. auf dem Ständerrohr hochgeschoben werden kann, so dass der Riegel nicht mehr durch die Schiebehülse auf die Kante der Riegelöffnung im Ständerrohr gepresst wird und somit geschwenkt werden kann, wobei die Handhabungsstange aber auch die Schwenkbewegung des Riegels ermöglicht.
In den Unteransprüchen 2 und 3 sind zwei mögliche Ausführungsformen der grundsätzlichen Lehre gemäß dem Hauptanspruch definiert.
Bei einer ersten Ausführungsform wird ein Träger vorgeschlagen, der schwenkbar an der Schiebehülse gelagert ist und an dem die Handhabungsstange angreift. Durch Hochschieben des Trägers wird der Riegelarm mit angehoben und kommt somit von seiner Lage auf der Kante der Riegelöffnung frei. In dieser Stellung kann dann durch Drehen des Trägers um die Schwenkachse 46 und durch Anlage eines Anschlages an der Außenseite des Betätigungsarmes des Riegels der Riegel aus der Riegelöffnung herausgeschwenkt werden, so dass nunmehr problemlos die Schiebehülse nach unten geführt werden kann, beispielsweise durch Ziehen an der Betätigungsstange oder auch durch Betätigen von an der Schiebehülse angebrachten Handgriffen.
Wird die Schiebehülse von Hand und unterstützt durch die vorhandene Wendelfeder nach oben gezogen, bewirkt die zwischen der Außenseite der Schiebehülse und der Innenseite des Betätigungsarmes angeordnete, um die Schwenkachse gelagerte Feder, dass, sobald der eigentliche Riegelarm in den Bereich der Riegelöffnung des Ständerrohres gelangt, dieser Riegelarm in die entsprechende Öffnung eingeschwenkt wird.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform wird so vorgegangen, dass der eigentliche Riegel gleichzeitig als Träger ausgebildet ist, d. h. die Handhabungsstange greift an dem Riegel an und der Riegel weist eine Nutführung auf, in die ein Betätigungszapfen der Handhabungsstange eingreift. Hierdurch kann bei Betätigung der Handhabungsstange sowohl die Schiebehülse hochgeschoben werden, wie auch durch entsprechende Führung der Handhabungsstange und des damit verbundenen Zapfens, dieser Zapfen in der Nutführung bewegt werden und bei Anlage an dem Ende der Nutführung kann nunmehr entgegen der eigentlichen, um die Schwenkachse gelagerten Feder der Riegel aus seiner Riegelöffnung herausgeführt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1
eine aufgebaute Dachskelettkonstruktion mit Ständer und Verlängerungsabschnitten ohne aufgelegte Zeltplane, in
Fig. 2
in größerem Maßstab und in einer Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform der Schiebehülse mit Riegel in einer Riegelstellung, in
Fig. 3
in einer Darstellung entsprechend Fig. 2, bei der aber die Schiebehülse mit Riegel angehoben ist, in
Fig. 4
in einer Fig. 2 bzw. 3 entsprechenden Darstellungsweise, aber nicht mehr geschnitten, die Stellung, in der der Riegel die Riegelöffnung im Ständerrohr freigegeben hat, so dass nunmehr die eigentliche Dachskelettkonstruktion nach unten gezogen werden kann, in
Fig. 5
eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise und in den
Fig. 6 und 7
die zweite Ausführungsform der Riegelvorrichtung in den Fig. 3 und 4 entsprechenden Darstellungsweisen.
In Fig. 1 ist ein Rahmengestell dargestellt, das einen Fußabschnitt 21 aufweist, der einen Zeltfuß 1 besitzt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ausklappbare Rahmenkonstruktion dargestellt ist. Zwischen dem Fußabschnitt 21 und einem Dachskelettabschnitt 23 sind ein oder mehrere Verlängerungsabschnitte 22 eingeschaltet. Der Dachskelettabschnitt 23 trägt eine Dachskelettkonstruktion 2 und die Abschnitte 21, 22 und 23 bilden einen Ständer 3 für das aufzubauende Zelt oder Schirm o. dgl.. Der Ständer 3 ist dabei als Ständerrohr ausgebildet, und die vom Ständer 3 getragene Zeltleinwand ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Die eigentliche Dachskelettkonstruktion weist am oberen Ende des Ständers 3 eine Anschlussmuffe 4 auf. Das Ständerrohr 3 trägt weiterhin eine Schiebehülse 5, die mit Betätigungshandgriffen 32 versehen ist. Innerhalb des Ständerrohrabschnittes 23 ist eine als Zugfeder ausgebildete Wendelfeder 200 angeordnet, die bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung in ihrer entspannten Lage steht. Wird die Dachskelettkonstruktion 2, d. h. die Schiebehülse 5 nach unten geführt, wird die Wendelfeder 200 gespannt, und wenn die Schiebehülse 5 aus ihrer verriegelten unteren Stellung freigeben wird, unterstützt die Wendelfeder 200 die nach oben gerichtete Bewegung der Schiebehülse 5 gegen die Kraft der aufliegenden Dachskelettkonstruktion 2 einschl. Zeltplane.
Im Dachskelettabschnitt 23 ist eine untere Riegelöffnung 48 erkennbar, wobei in den Fig. 2, 3 und 4 die obere Riegelöffnung 47 sichtbar ist.
Die eigentliche Dachskelettkonstruktion 2 wird durch zum Stand der Technik gehörende und an sich bekannte Gelenkarme 6 gebildet, die die eigentliche Zeltplane tragen.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
In Fig. 2 ist erkennbar, dass an der Schiebehülse 5 ein Schwenklager 46 angeordnet ist, das schwenkbar einen Träger 40 trägt. Weiterhin trägt das Schwenklager 46 einen Riegel 41, der einen Riegelarm 42 und einen Betätigungsarm 43 aufweist. Schließlich trägt das Schwenklager 46 eine Feder 44, die einerseits den Betätigungsarm 43 beaufschlagt, andererseits an der Außenseite der Schiebehülse 5 anliegt. Der Riegelarm 42 greift in eine langgestreckte Riegelöffnung 47, die in dem Dachskelettabschnitt 23 des Ständerrohres 3 vorgesehen ist. Weiterhin trägt der Träger 40 eine Handhabungsstange 45, die um ein vom Schwenklager 46 unabhängiges Schwenklager 49 schwenkbar ist und an einem Anschlag 51 anliegt.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
Das Gewicht der Dachskelettkonstruktion 2 und der auflastenden Zeltplane drückt in der aufgeklappten Stellung mit ihrem Gewicht die Schiebehülse 5 auf den Riegelarm 42 und bringt diesen zur Anlage an der unteren Kante 52 der Riegelöffnung 47. Durch Betätigen der Handhabungsstange 45 kann diese und damit die Schiebehülse 5 nach oben geschoben werden - gegen das Gewicht der auflastenden Dachskelettkonstruktion 2 und der Zeltplane - so dass der Riegelarm 42 von der Anlage an der unteren Kante 52 der langgestreckten Riegelöffnung 47 frei wird. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Nunmehr kann, wie in Fig. 4 dargestellt, über einen am Träger 40 angeordneten Anschlag 50 der Betätigungsarm 43 des Riegels 41 um das Schwenklager 46 und damit gegen die Rückstellkraft der Feder 44 geschwenkt werden, so dass nunmehr der Riegelarm 42 aus seiner Riegelstellung in der Riegelöffnung 47 frei wird und die innerhalb des Ständerrohres 3 und damit innerhalb des Dachskelettabschnittes 23 angeordnete Wendelfeder 200, die in den Zeichnungen gemäß Fig. 2 bis 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist, nach unten gezogen werden kann. Hierbei wird die Wendelfeder 200 gespannt.
Hierdurch wird die Dachskelettkonstruktion zusammengeklappt. Weiterhin wird gleichzeitig die Schiebehülse 5 nach unten geführt und nunmehr kann der Riegelarm 42 in die im unteren Teil des Dachskelettabschnittes 23 vorgesehene Riegelöffnung 48 eingreifen und wird hier aufgrund der Zugkraft der Wendelfeder 200 gegen die obere Kante der ebenfalls langgestreckten Riegelöffnung 48 angelegt. Hierdurch wird die zusammengeklappte Dachskelettkonstruktion in ihrer zusammengeklappten Stellung arretiert.
Die Betätigungsstange 45 ist am Träger 40 um die Achse 49 schwenkbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass in der zusammengeklappten Stellung der Dachskelettkonstruktion 2 die Handhabungsstange 45, ohne eine Schwenkbewegung des Trägers 40 um die Schwenkachse 46 zu bewirken, auch nach oben geschwenkt werden kann, so dass sie nicht über das untere Ende des Dachskelettabschnittes 23 des Ständerrohres 3 vorsteht. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Handhabungsstange eine größere Länge aufweist.
In den Fig. 5 bis 7 ist die zweite Ausführugnsform der erfindungsgemäßen Riegelvorrichtung dargestellt.
Bei dieser Anordnung trägt die Schiebehülse 5 über ein Schwenklager 66 einen Riegel 61, der einen Riegelarm 62 und einen Betätigungsarm 63 aufweist. Um das Schwenklager 66 gelagert ist eine Feder 64, die einerseits an der Innenseite des Betätigungsarmes 63 und andererseits an der Außenseite der Schiebehülse 5 anliegt. In dem Riegel 61 ist eine Nutführung 70 ausgearbeitet, die an dem dem Riegelarm 62 zugewandten Ende eine Rastnut 72 aufweist, in die ein Zapfen 71 eingreifen kann, der an einer Handhabungsstange 65 angeordnet ist. Der Zapfen 71 kann weiterhin in der Nutführung 70 bis an das andere Ende dieser Nutführung geführt werden. Der Zapfen 71 bildet gleichzeitig ein Schwenklager für die Handhabungsstange 65.
Der Riegelarm 62 greift in der Riegelstellung in die Riegelöffnung 47, und aufgrund des auflastenden Gewichtes der Dachskelettkonstruktion 2 und der Zeltbahn drückt die Schiebehülse 5 auf den Riegelarm 62 und drückt die Unterseite des Riegelarmes 62 auf die Kante 52 der langgestreckten Riegelöffnung 47.
Wird nunmehr der Zapfen 71 durch Betätigung der Handhabungsstange 65 in das der Rastnut 72 entgegengesetzte Ende der Nutführung 70 geführt, kann der Riegel 61 um das Schwenklager 66 geschwenkt werden, so dass der Riegelarm 62 aus der Riegelöffnung 47 herausgeschwenkt werden kann.
Sollte die Wendelfeder 200 so stark sein, dass sie die Schiebehülse 5 auch im aufgeklappten Zustand so weit hochzieht, dass der Riegel 41 bzw. 61 an der oberen Kante der Riegelöffnung 47 anliegt, kann durch die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung auch umgekehrt so vorgegangen werden, dass zuerst der Träger 40 bzw. der Riegel 61 nach unten gezogen wird, um dadurch den Riegelarm 42 bzw. 62 von dem Auflagedruck freizugeben, so dass der Riegel ausgeschwenkt werden kann.
Auch in der zusammengeklappten Stellung der Dachskelettkonstruktion ist die Wendelfeder 200 bestrebt, die Schiebehülse 5 nach oben zu ziehen, so daß also der Riegel 41 bzw. 61 mit seinem Riegelarm 42 bzw. 62 an der oberen Kante der langgestreckten Riegelöffnung 48 anliegt. Auch in diesem Fall wird so vorgegangen, daß zuerst die Schiebehülse nach unten gezogen wird, so daß der Riegelarm 42 bzw. 62 von seiner Anlage und damit von dem Anlagedruck freikommt, so daß der Riegel 41 bzw. 61 ausgeschwenkt werden kann.

Claims (11)

  1. Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt od. dgl. mit einem sich am Boden abstützenden zentralen Ständer (3), eine vom Ständer (3) getragene obere Anschlussmuffe (4) und eine vom Ständer (3) getragene, in ihrer oberen Stellung verriegelbaren Schiebehülse (5), an die eine Dachskelettkonstruktion (2) bildende Gelenkarme (6) gelenkig anschließen, wobei die Schiebehülse (5) auch in ihrer unteren Stellung verriegelbar ist und eine zwischen der Schiebehülse (5) und der Anschlussmuffe (4) angeordnete, als Zugfeder ausgebildete Wendelfeder (200) vorgesehen ist, die bei Freigabe der Schiebehülse (5) aus ihrer unteren Riegelstellung die Schiebehülse (5) in ihrer Aufwärtsbewegung zumindest unterstützt, gekennzeichnet durch
    a) einen um ein Schwenklager (46, 66) schwenkbar an der Schiebehülse (5) gelagerten Riegel (41, 61), der durch eine Feder (44, 64) in die Riegelstellung beaufschlagt ist,
    b) eine langgestreckte Riegelöffnung (47) im Ständerrohrabschnitt (23),
    c) eine Handhabungsstange (45, 65), mit der die Schiebehülse (5) an dem Ständerrohrabschnitt (23) verschieb bar und der Riegel (41, 61) hinsichtlich seiner Schwenkbewegung betätigbar ist,
    d) wobei die Handhabungsstange (45, 65) um ein Schwenklager (49,71) schwenkbar ist, das vom Schwenklager (46, 61) unabhängig ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an dem Schwenklager (46) schwenkbar an der Schiebehülse (5) angeordneten Träger (40), einen am Träger (40) schwenkbar gelagerten Riegel (41) mit einem Riegelarm (42) und einem Betätigungsarm (43), eine den Riegelarm (42) in die Riegelstellung beaufschlagende Feder (44),
    wobei die Handhabungsstange (45) am Träger (40) schwenkbar anschließt und mit ihr der Träger (40) um sein Schwenklager (46) schwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an dem Schwenklager (66) schwenkbar an der Schiebehülse (5) angeordneten Riegel (61) mit einem Riegelarm (62) und einem Betätigungsarm (63),
    eine den Riegelarm (62) in die Riegelstellung beaufschlagende Feder (64),
    eine in dem Betätigungsarm (63) ausgebildete Nutführung (70),
    wobei die Handhabungsstange (65) mit einem Zapfen (71) in der Nutführung (70) in dieser verschiebbar und schwenkbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (44, 64) sich einerseits an der Außenseite der Schiebehülse (5) und andererseits an der Innenseite des Betätigungsarmes (43, 63) des Riegels (41, 61) abstützt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) einen Anschlag (50) trägt, der bei einer Schwenkbewegung des Trägers (40) um die Schwenkachse (46) mit der Außenseite des Betätigungsarmes (43) in Kontakt kommt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Betätigungsarmes (43) mit-Rastnuten für den Anschlag (50) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) einen Anschlag (51) aufweist, der zur Anlage an der Außenseite der Handhabungsstange (45) gelangt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nutführung (70) an der dem Riegelarm (62) zugewandten Ende eine Rastnut (72) vorgesehen ist, die gegenüber dem Schwenklager (66) versetzt ist und in die der Zapfen (71) bei der Aufwärtsbewegung der Handhabungsstange (65) eingreifen kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch am entgegengesetzten Ende der Nutführung (70) eine Rastnut für den Zapfen (71) der Handhabungsstange (65) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsstange (45, 65) in ihrer wirksamen Länge einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine untere, langgestreckte Riegelöffnung (48) im Ständerrohrabschnitt (22 oder 23).
EP20020017270 2001-10-10 2002-08-01 Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer Expired - Fee Related EP1302120B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149942 2001-10-10
DE10149942 2001-10-10
DE10154108A DE10154108A1 (de) 2001-10-10 2001-11-03 Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE10154108 2001-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1302120A2 true EP1302120A2 (de) 2003-04-16
EP1302120A3 EP1302120A3 (de) 2003-10-08
EP1302120B1 EP1302120B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=26010335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020017270 Expired - Fee Related EP1302120B1 (de) 2001-10-10 2002-08-01 Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1302120B1 (de)
ES (1) ES2238527T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964537A1 (fr) * 2010-09-13 2012-03-16 Decathlon Sa Parasol adapte pour la protection solaire et pour la protection des objets places sur le sol
CN107692434A (zh) * 2017-11-10 2018-02-16 镇江市华铖旅游用品有限公司 一种方便携带的旅行遮阳伞支架
CN109112687A (zh) * 2018-10-30 2019-01-01 无锡宏源机电科技股份有限公司 用于化学纤维的引丝机构
EP3636859A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 Gerald Hecht Pavillon oder zelt
US11572704B2 (en) 2018-10-12 2023-02-07 Gerald Hecht Gazebo or tent
US11771186B2 (en) 2017-04-14 2023-10-03 ZHUN-AN Ma Tiltable umbrella with removable guide track
USD1003592S1 (en) 2021-08-11 2023-11-07 ZHUN-AN Ma Umbrella pole grip assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105847U1 (de) 2018-10-12 2018-11-09 Gerald Hecht Pavillon oder Zelt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420244U1 (de) 1994-12-17 1995-03-16 Beierle Bernd Zusammenklappbares Sonnenschirmgestell
DE19710605A1 (de) 1996-05-21 1998-08-27 Hofman Patent Holding Holland Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241947C2 (de) * 1962-12-29 1974-08-01 Bremshey & Co Verkuerzbarer Schirm
CH689751A5 (de) * 1999-05-10 1999-10-15 Walter Steiner Spannvorrichtung fuer ein Schirmtuch.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420244U1 (de) 1994-12-17 1995-03-16 Beierle Bernd Zusammenklappbares Sonnenschirmgestell
DE19710605A1 (de) 1996-05-21 1998-08-27 Hofman Patent Holding Holland Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964537A1 (fr) * 2010-09-13 2012-03-16 Decathlon Sa Parasol adapte pour la protection solaire et pour la protection des objets places sur le sol
EP2428130A3 (de) * 2010-09-13 2012-03-28 Decathlon Sonnenschirm für Sonnenschutz und Schutz von sich auf dem Boden befindenden Gegenständen
CN102396857A (zh) * 2010-09-13 2012-04-04 戴卡特隆有限公司 适于防晒保护和地面上放置物品保护的太阳伞
CN102396857B (zh) * 2010-09-13 2015-04-22 戴卡特隆有限公司 适于防晒保护和地面上放置物品保护的太阳伞
US11771186B2 (en) 2017-04-14 2023-10-03 ZHUN-AN Ma Tiltable umbrella with removable guide track
CN107692434A (zh) * 2017-11-10 2018-02-16 镇江市华铖旅游用品有限公司 一种方便携带的旅行遮阳伞支架
EP3636859A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 Gerald Hecht Pavillon oder zelt
US11572704B2 (en) 2018-10-12 2023-02-07 Gerald Hecht Gazebo or tent
CN109112687A (zh) * 2018-10-30 2019-01-01 无锡宏源机电科技股份有限公司 用于化学纤维的引丝机构
CN109112687B (zh) * 2018-10-30 2024-01-05 无锡宏源机电科技股份有限公司 用于化学纤维的引丝机构
USD1003592S1 (en) 2021-08-11 2023-11-07 ZHUN-AN Ma Umbrella pole grip assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2238527T3 (es) 2005-09-01
EP1302120A3 (de) 2003-10-08
EP1302120B1 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE4106147C2 (de)
DE3718040A1 (de) Dachfenster
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE102011052026B4 (de) Cabriolet mit einem Verdeck und einer Windschotteinrichtung
DE212016000035U1 (de) Halbautomatisches Fahrzeugdachzelt
DE964390C (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm an Spinnereimaschinen-Streckwerken
EP1808335B1 (de) Geländeranordnung
EP1302120B1 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer
DE10160784A1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
EP2623348A1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE3433117A1 (de) Turmkran mit dreiteiligem ausleger
DE2649849C3 (de) Bodenluke mit zusammenklappbarer Leiter
DE19647271A1 (de) Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE2418925C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers
DE4122447A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer bremse eines kraftfahrzeugs
DE10154108A1 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE1481805A1 (de) Kran mit zusammenklappbarem Turm
DE19710605C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE19620295C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
EP1544389B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
DE102009054497A1 (de) Tischtennis-Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031017

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIJNANDS BEHEER B.V.

Owner name: HOFMAN BEHEER B.V.

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES NL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238527

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HOFMAN BEHEER B.V.

Effective date: 20060825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303