EP3906812B1 - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch Download PDF

Info

Publication number
EP3906812B1
EP3906812B1 EP21167229.0A EP21167229A EP3906812B1 EP 3906812 B1 EP3906812 B1 EP 3906812B1 EP 21167229 A EP21167229 A EP 21167229A EP 3906812 B1 EP3906812 B1 EP 3906812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
folding table
folded
table top
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21167229.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3906812A1 (de
Inventor
Andreas Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Systems GmbH
Original Assignee
Sedus Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Systems GmbH filed Critical Sedus Systems GmbH
Publication of EP3906812A1 publication Critical patent/EP3906812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3906812B1 publication Critical patent/EP3906812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/091Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs
    • A47B3/0911Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg
    • A47B3/0912Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg the strut being of two parts foldable relative to one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0818Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with manually actuated locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/091Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs
    • A47B3/0911Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg
    • A47B3/0916Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg the strut having a linear sliding connection with the top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0821Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the leg holder being mounted to underside of the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0827Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe having means for holding U-shaped legs in storage position, i.e. parallel to the underside of the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0033Securing a U-formed table leg under the table top

Definitions

  • the invention relates to a folding table with a table top and two pairs of U-shaped, foldable and foldable legs articulated thereon, which in the folded position lie against the underside of the table top and lie inside one another over part of their length, with a swivel bracket being articulated on the respective pair of legs, which can be fixed with its web area on the underside of the table top, the respective pair of legs being mounted with its respective web area in at least one pivot joint on the underside of the table top in such a way that during the pivoting movement the two pairs of legs are moved in opposite directions to one another in the pivot axis direction.
  • a similar folding table is out DE 24 18 478 C3 known.
  • This folding table has a table top and two pairs of legs, preferably U-shaped, which can be folded in and out and are articulated to it, which in the folded position lie against the underside of the table top and lie inside one another over part of their length, and can be locked at least in the unfolded position by spring action , whereby the pairs of legs are fixed with the help of spiral tension springs, which are attached on the one hand to the underside of the table top and on the other hand to brackets, which are articulated to the table with one leg end below the table top, with the pairs of legs being articulated to the table top via the brackets
  • the other leg ends are hinged to the pairs of legs in the upper area when the table is opened.
  • the attachment points of the spiral tension springs on the brackets are provided near the articulation points of the brackets on the pairs of legs, whereas the spiral tension springs each have their own
  • the ends facing away from the brackets are attached to fittings attached to the underside of the table top, the fittings being used to accommodate and hold the pairs of legs in their unfolded position and having holding recesses for this purpose and the brackets on the underside of the table top having a further linkage in the middle area.
  • the pairs of legs are not directly articulated on the underside of the table top, so that there is a relatively unstable connection to the table top, at least when folding it in and out.
  • the two pairs of legs can only be arranged offset from one another so that in the folded position they lie inside one another over part of their length and can rest completely against the underside of the table top. This offset arrangement does not offer an attractive appearance when the folding table is in the unfolded functional position.
  • the object of the invention is to improve the stability and functionality of a folding table and to enable a symmetrical arrangement of the two pairs of legs in the unfolded functional position, while still ensuring that the two pairs of legs rest on the underside of the table top in the folded position.
  • a folding table of the type described at the outset in that the two pairs of legs can be locked in the folded and unfolded position by spring action and in that the respective swivel joint has an outer body attached to the underside of the table top and an inner body which is pivotally accommodated within the outer body, which is connected in a rotationally fixed manner to the web area of the assigned pair of legs is, wherein the outer body and the inner body have a mutually complementary inner or outer contour, which causes an axial movement between the outer and the inner body during the pivoting movement.
  • each pair of legs is mounted in at least one swivel joint on the underside of the table top, so that a stable connection between the respective pair of legs and the table top is guaranteed in all swivel or folding positions.
  • the respective pair of legs Due to the design of the swivel joints, the respective pair of legs is forcibly displaced axially, i.e. in the swivel axis direction, when folding, with the swivel joints of the two pairs of legs being arranged inversely to one another, so that the axial displacement takes place in opposite directions.
  • the two pairs of legs can be arranged in the folded-out functional position without any lateral offset from one another and, when folded, are moved axially so that in the folded-in position they rest against one another and against the underside of the table top.
  • the outer contour has at least one oblique bulge and the inner contour has at least one complementary indentation. In addition to the additional axial movement when pivoting, this results in improved force distribution through larger surfaces.
  • the outer body has two housing halves connected to one another.
  • the inner body can first be inserted into one half of the housing and then the outer body can be closed by placing and fastening the other half of the housing.
  • the inner body has two semi-cylindrical half-shells that are connected to one another and encompass the web area of the associated pair of legs.
  • the two half-shells can be connected to the web area in a rotationally fixed manner.
  • the web area and the half-shells can have aligned holes for a fastening screw or the like.
  • the half-shells can also be equipped with radial inwardly directed tubular lugs which engage in the web area and accommodate the fastening screw.
  • the inner body is made of plastic, preferably polyoxymethylene (POM). This choice of material enables good sliding properties and maintenance-free, low-noise operation to be achieved.
  • the outer body can also consist of a plastic, preferably glass fiber reinforced polyamide 6 (PA6 GF30).
  • the web area of the respective pair of legs is mounted in two swivel joints spaced apart from one another.
  • the web area of the respective swivel bracket is positively guided in a longitudinal guide arranged on the underside of the table top, with the web area being at one end of the longitudinal guide in the folded position of the associated pair of legs and the web area being at the other end of the longitudinal guide in the unfolded position of the associated pair of legs spring-loaded.
  • the spring-loaded system of the swivel bracket ensures that the respective pair of legs is locked in both the folded and unfolded position.
  • the respective longitudinal guide has a recess at both ends, which further improves the locking in the respective end position.
  • two clamping legs are accommodated in the housing of the longitudinal guide, which are connected to one another in the shape of a roof via a swivel joint and are pivotably mounted in the housing, which press on the web area of the respective swivel bracket in a spring-loaded manner at the end.
  • the two clamping legs rotate, the springs are tensioned and The web area of the swivel bracket is released for movement along the longitudinal guide.
  • the swivel joint between the two clamping legs is connected to an unlocking button that can be pressed into the housing from the outside and which spreads the clamping legs in an unlocking manner against the spring loading when pressed.
  • a user then simply has to press in the push button and can then fold out or fold in the assigned pair of legs. In the end position, the push button is released again and the spring-loaded clamping legs become effective again.
  • a folding table according to the invention is generally designated 1 and has a table top 2 with two U-shaped pairs of legs 3, 4 that can be folded in and out and which are articulated on the underside of the table top 2a.
  • Each pair of legs 3, 4 has a web area 3a, 4a, which merges into a leg 3b, 4b at the end.
  • the two pairs of legs 3, 4 are preferably made of bent tube.
  • a swivel bracket 5, 6 is articulated on each pair of legs 3, 4 in the upper end region of the two legs 3b, 4b, which can be fixed to the underside of the table top 2a with its web region 5a, 6a in a manner described in more detail below.
  • Each pair of legs 3, 4 is pivotally articulated with its web area 3a, 4a in at least one, preferably in at least two spaced-apart pivot joints 7 on the underside of the table top 2a.
  • Each swivel joint 7 has an outer body 8 fastened to the underside of the table top 2a and an inner body 9 which is pivotally accommodated within the outer body 8 and which is connected in a rotationally fixed manner to the web area 3a, 4a of the associated pair of legs 3, 4.
  • the outer body 8 has two interconnected housing halves 8a, 8b and the inner body 9 has two semi-cylindrical half-shells 9a, 9b which encompass the web area 3a, 4a of the associated pair of legs 3, 4.
  • the two half-shells 9a, 9b preferably each have a radially inwardly directed tubular extension 9c, 9d, each extension engaging in a common transverse bore (not shown) in the web area 3a, 4a and both approaches 9c, 9d being penetrated by a fastening screw, which two half-shells 9a, 9b on the web area 3a, 4a, surrounding it.
  • the outer body 8 and the inner body 9 have a mutually complementary inner contour 10 or outer contour 11, which during the pivoting movement causes an axial movement along the pivot axis between the outer body 8 and the inner body 9 causes.
  • the outer contour 11 on the inner body 9 has at least one oblique bulge and the inner contour 10 in the interior of the outer body 8 has at least one complementary indentation.
  • the swivel joints 7 of the pair of legs 3 are arranged in reverse relative to the swivel joints of the pair of legs 4, so that in the sense of Fig.
  • the fixing of the swivel brackets 5, 6 on the underside of the table top 2a is carried out as follows:
  • the web area 5a, 6a of the respective swivel bracket 5, 6 is each positively guided in a longitudinal guide 12 arranged on the underside of the table top 2a, with the associated pair of legs 3, 4 in the folded position Web area 5a, 6a rests spring-loaded at one end 13 of the longitudinal guide 12 and in the unfolded position of the associated pair of legs 3, 4 the web area 5a, 6a rests spring-loaded at the other end 14 of the longitudinal guide 12.
  • the respective longitudinal guide 12 has a recess 13a, 14a in a lower housing part 15a of a housing 15 at both ends 13, 14.
  • both clamping legs 16, 17 which are connected to one another in a roof-shaped manner and are pivotably mounted in the housing 15, the free ends 16a, 17a of which are spring-loaded at the ends by a compression spring 18, 19 accommodated in the housing 15 on the web area 5a, 6a of the respective swivel bracket 5, 6 located in the associated recess 13a or 14a of the longitudinal guide 12 and press the swivel bracket 5, 6 set there.
  • the two clamping legs 16, 17 are connected to one another in an articulated manner in the roof-shaped connection area via a swivel joint 20.
  • both clamping legs 16, 17 are each articulated on the housing 12 in a pivot joint 21 and 22, respectively.
  • the swivel joint 20 between the two clamping legs 16, 17 is connected to an unlocking button 23 which can be pressed into the housing 12 from the outside and which spreads the clamping legs 16, 17 in an unlocking manner against the spring loading when pressed.
  • the two housings 15 forming the longitudinal guides 12 are connected to one another on the underside of the table top 2a via a cross member 24, which prevents the table top 2 from bending and serves as a carrying aid when the pairs of legs 3, 4 are folded up.
  • the folding table 1 If the folding table 1 is to be moved from the use position with the pairs of legs 3, 4 folded out into the storage or transport position with the pairs of legs 3, 4 folded in, a user presses the respective unlocking button 23 into the housing 15.
  • the pressure thereby exerted on the swivel joint 18 between the two clamping legs 16, 17 causes the two clamping legs to rotate around the respective swivel joint 21, 22, the compression springs 18, 19 are tensioned and the web area 5a or 6a of the swivel bracket 5, 6 becomes released for movement along the longitudinal guide 12, so that the pair of legs 3, 4 in question can be folded up to the underside of the table top 2a, whereby, as mentioned above, an axial displacement of the pair of legs 3 and 4 takes place at the same time during the pivoting movement due to the design of the pivot joints 7 .
  • the web area 5a or 6a of the swivel bracket 5 or 6 is now at the end 13 of the longitudinal guide 12 and thus in the recess 13a. If the respective unlocking button 23 is now released, the compression spring 18 becomes effective and locks the swivel bracket 5 or 6 and accordingly the associated pair of legs 3, 4 in the folded position.
  • the folding table 1 in the in Fig. 3 The existing layer can now be transported or stacked.
  • the pairs of legs 3, 4 can be folded out again into the functional position and locked there after pressing the respective unlocking button 23.
  • the pairs of legs 3, 4 are displaced axially again.
  • outer body 8 and the inner body 9 can have an inner or outer contour 10, 11 that is complementary to one another and is designed differently, but nevertheless causes an axial movement between the outer and inner bodies 8, 9 during the pivoting movement.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klapptisch mit einer Tischplatte und zwei daran angelenkten U-förmigen, ein- und ausklappbaren Beinpaaren, die in der eingeklappten Lage an der Tischplattenunterseite anliegen und auf einem Teil ihrer Länge ineinander liegen, wobei am jeweiligen Beinpaar jeweils ein Schwenkbügel angelenkt ist, welcher mit seinem Stegbereich an der Tischplattenunterseite festlegbar ist, wobei das jeweilige Beinpaar mit seinem jeweiligen Stegbereich in wenigstens einem Schwenkgelenk an der Tischplattenunterseite derart gelagert ist, dass bei der Schwenkbewegung die beiden Beinpaare in Schwenkachsenrichtung entgegengesetzt zueinander verschoben werden.
  • Ein ähnlicher Klapptisch ist aus DE 24 18 478 C3 bekannt. Dieser Klapptisch weist eine Tischplatte und zwei daran angelenkte, bevorzugt U-förmige, ein- und ausklappbare Beinpaare auf, die in der eingeklappten Lage an der Tischplattenunterseite anliegen und auf einem Teil ihrer Länge ineinander liegen, sowie zumindest in der ausgeklappten Lage durch Federwirkung feststellbar sind, wobei die Feststellung der Beinpaare mit Hilfe von Spiralzugfedern erfolgt, die einerseits an der Tischplattenunterseite und andererseits an Bügeln angebracht sind, welche mit einem Schenkelende unterhalb der Tischplatte am Tisch angelenkt sind, wobei die Anlenkung der Beinpaare an der Tischplatte über die Bügel erfolgt, die hierzu mit ihren anderen Schenkelenden an den Beinpaaren in deren bei aufgeklapptem Tisch oberen Bereich angelenkt sind. Dabei sind die Befestigungsstellen der Spiralzugfedern an den Bügeln in der Nähe der Anlenkstellen der Bügel an den Beinpaaren vorgesehen, wogegen die Spiralzugfedern jeweils mit ihren den Bügeln abgewandten Enden an an der Tischplattenunterseite befestigten Beschlägen angebracht sind, wobei die Beschläge zur Aufnahme und zum Halt der Beinpaare in deren ausgeklappter Stellung dienen und hierzu Halteaussparungen aufweisen und wobei die Bügel an der Tischplattenunterseite in deren Mittenbereich eine weitere Anlenkung haben.
  • Bei diesem Klapptisch sind somit die Beinpaare nicht unmittelbar an der Tischplattenunterseite angelenkt, so dass zumindest beim Ein- und Ausklappen derselben eine relativ instabile Verbindung mit der Tischplatte besteht. Außerdem können die beiden Beinpaare nur versetzt zueinander angeordnet werden, damit sie in eingeklappter Lage auf einem Teil ihrer Länge ineinander liegen und vollständig an der Tischplattenunterseite anliegen können. Diese versetzte Anordnung bietet in ausgeklappter Funktionslage des Klapptisches kein ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Ein ähnlicher Klapptisch ist aus DE 75 41 061 U bekannt.
  • Aus EP1359824 ist ein Klapptisch mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Klapptisch die Stabilität und Funktionsfähigkeit zu verbessern und eine symmetrische Anordnung der beiden Beinpaare in ausgeklappter Funktionslage zu ermöglichen, wobei trotzdem eine Anlage der beiden Beinpaare an der Tischplattenunterseite in eingeklappter Lage gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Klapptisch der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Beinpaare in der ein- und ausgeklappten Lage durch Federwirkung feststellbar sind und dass das jeweilige Schwenkgelenk einen an der Tischplattenunterseite befestigten Außenkörper und einen schwenkbar innerhalb des Außenkörpers aufgenommenen Innenkörper aufweist, der drehfest mit dem Stegbereich des zugeordneten Beinpaares verbunden ist, wobei der Außenkörper und der Innenkörper eine zueinander komplementäre Innen- oder Außenkontur aufweisen, die bei der Schwenkbewegung eine axiale Bewegung zwischen dem Außen- und dem Innenkörper bewirkt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Klapptisch ist somit jedes Beinpaar in wenigstens einem Schwenkgelenk an der Tischplattenunterseite gelagert, so dass in allen Schwenk- bzw. Klapplagen eine stabile Verbindung zwischen dem jeweiligen Beinpaar und der Tischplatte gewährleistet ist. Aufgrund der Gestaltung der Schwenkgelenke wird das jeweilige Beinpaar beim Einklappen zwangsweise axial, also in Schwenkachsenrichtung, verschoben, wobei die Schwenkgelenke der beiden Beinpaare umgekehrt zueinander angeordnet sind, so dass die axiale Verschiebung entgegengesetzt erfolgt. Dadurch können die beiden Beinpaare in ausgeklappter Funktionslage ohne seitlichen Versatz zueinander angeordnet sein und werden beim Einklappen so axial verschoben, dass sie in eingeklappter Lage ineinander und an der Tischplattenunterseite anliegen.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Außenkontur wenigstes eine schräg verlaufende Ausbuchtung und die Innenkontur wenigstens eine komplementäre Einbuchtung aufweist. Neben der zusätzlichen Axialbewegung beim Verschwenken wird dadurch eine verbesserte Kraftverteilung durch größere Flächen erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Außenkörper zwei miteinander verbundene Gehäusehälften aufweist. Zur Montage kann dann der Innenkörper zunächst in eine Gehäusehälfte eingesetzt werden und dann der Außenkörper durch Aufsetzen und Befestigen der anderen Gehäusehälfte geschlossen werden.
  • Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass der Innenkörper zwei miteinander verbundene, den Stegbereich des zugeordneten Beinpaares umgreifende halbzylinderförmige Halbschalen aufweist. Die beiden Halbschalen können entsprechend drehfest mit dem Stegbereich verbunden werden. Dazu können der Stegbereich und die Halbschalen miteinander fluchtende Bohrungen für eine Befestigungsschraube oder dgl. aufweisen. Die Halbschalen können auch zusätzlich mit radial nach innen gerichteten rohrförmigen Ansätzen ausgebildet sein, die in den Stegbereich eingreifen und die Befestigungsschraube aufnehmen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Innenkörper aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM) besteht. Durch diese Materialauswahl lassen sich gute Gleiteigenschaften und ein wartungsfreier, geräuscharmer Betrieb erreichen. Der Außenkörper kann ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen, bevorzugt glasfaserverstärktem Polyamid 6 (PA6 GF30).
  • Für eine optimale Lagerung des jeweiligen Beinpaares ist vorgesehen, dass der Stegbereich des jeweiligen Beinpaares in zwei voneinander beabstandeten Schwenkgelenken gelagert ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stegbereich des jeweiligen Schwenkbügels in einer an der Tischplattenunterseite angeordneten Längsführung zwangsgeführt ist, wobei in eingeklappter Lage des zugeordneten Beinpaares der Stegbereich an einem Ende der Längsführung und in ausgeklappter Lage des zugeordneten Beinpaares der Stegbereich am anderen Ende der Längsführung federbelastet anliegt. Durch die federbelastete Anlage des Schwenkbügels ist gewährleistet, dass das jeweilige Beinpaar sowohl in eingeklappter als auch in ausgeklappter Lage arretiert ist.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass die jeweilige Längsführung an beiden Enden jeweils eine Vertiefung aufweist, wodurch die Arretierung in der jeweiligen Endlage weiter verbessert wird.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass im Gehäuse der Längsführung zwei dachförmig über ein Schwenkgelenk miteinander verbundene und im Gehäuse verschwenkbar gelagerte Klemmschenkel aufgenommen sind, welche endseitig federbelastet auf den Stegbereich des jeweiligen Schwenkbügels drücken. Beim Drücken auf das Schwenkgelenk zwischen den beiden Klemmschenkeln erfolgt eine Rotation der beiden Klemmschenkel, die Federn werden gespannt und der Stegbereich des Schwenkbügels wird zur Bewegung entlang der Längsführung freigegeben.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Schwenkgelenk zwischen den beiden Klemmschenkeln mit einem von außen in das Gehäuse eindrückbaren Entriegelungsknopf verbunden ist, welcher entgegen der Federbeaufschlagung beim Eindrücken die Klemmschenkel entriegelnd aufspreizt. Ein Benutzer muss dann lediglich den Druckknopf eindrücken und kann dann das zugeordnete Beinpaar aus- oder einklappen. In der Endlage wird der Druckknopf wieder losgelassen und die federbelasteten Klemmschenkel werden wieder wirksam.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Klapptisches,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Klapptisches von unten,
    Fig. 3
    den Klapptisch von unten mit eingeklappten Beinpaaren,
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung eines Schwenkgelenkes,
    Fig. 5
    eine teilweise Explosionsdarstellung des Schwenkgelenkes,
    Fig. 6
    ein vergrößertes Detail VI in Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung einer Längsführung und in
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Längsführung.
  • Ein erfindungsgemäßer Klapptisch ist allgemein mit 1 bezeichnet und weist eine Tischplatte 2 mit zwei an der Tischplattenunterseite 2a angelenkten U-förmigen, ein- und ausklappbaren Beinpaaren 3, 4 auf. Jedes Beinpaar 3, 4 weist einen Stegbereich 3a, 4a auf, der endseitig jeweils in ein Bein 3b, 4b übergeht. Die beiden Beinpaare 3, 4 sind bevorzugt aus gebogenem Rohr hergestellt.
  • An jedem Beinpaar 3, 4 ist jeweils im oberen Endbereich der beiden Beine 3b, 4b ein Schwenkbügel 5, 6 angelenkt, welcher mit seinem Stegbereich 5a, 6a in nachfolgend näher beschriebener Weise an der Tischplattenunterseite 2a festlegbar ist.
  • Jedes Beinpaar 3, 4 ist mit seinem Stegbereich 3a, 4a in wenigstens einem, vorzugsweise in wenigstens zwei voneinander beabstandeten Schwenkgelenken 7 an der Tischplattenunterseite 2a verschwenkbar angelenkt.
  • Der Aufbau der Schwenkgelenke 7 ist am besten in den Figuren 4 und 5 erkennbar. Jedes Schwenkgelenk 7 weist einen an der Tischplattenunterseite 2a befestigten Außenkörper 8 und einen schwenkbar innerhalb des Außenkörpers 8 aufgenommenen Innenkörper 9 auf, der drehfest mit dem Stegbereich 3a, 4a des zugeordneten Beinpaares 3, 4 verbunden ist. Dabei weist der Außenkörper 8 zwei miteinander verbundene Gehäusehälften 8a, 8b und der Innenkörper 9 zwei, den Stegbereich 3a, 4a des zugeordneten Beinpaares 3, 4 umgreifende halbzylinderförmige Halbschalen 9a, 9b auf. Die beiden Halbschalen 9a, 9b weisen bevorzugt jeweils einen radial nach innen gerichteten rohrförmigen Ansatz 9c, 9d auf, wobei jeder Ansatz in eine nicht dargestellte gemeinsame Querbohrung des Stegbereiches 3a, 4a eingreift und beide Ansätze 9c, 9d von einer Befestigungsschraube durchdrungen werden, welche die beiden Halbschalen 9a, 9b am Stegbereich 3a, 4a, diesen umschließend, festlegt.
  • Wesentlich ist nun, dass der Außenkörper 8 und der Innenkörper 9 eine zueinander komplementäre Innenkontur 10 bzw. Außenkontur 11 aufweisen, die bei der Schwenkbewegung eine axiale Bewegung entlang der Schwenkachse zwischen dem Außenkörper 8 und dem Innenkörper 9 bewirkt. Beim Ausführungsbeispiel weist die Außenkontur 11 am Innenkörper 9 wenigstens eine schräg verlaufende Ausbuchtung und die Innenkontur 10 im Inneren des Außenkörpers 8 wenigstens eine komplementäre Einbuchtung auf. Die Schwenkgelenke 7 des Beinpaares 3 sind dabei gegenüber den Schwenkgelenken des Beinpaares 4 umgekehrt angeordnet, so dass im Sinne der Fig. 3 beim Einklappen des Beinpaares 3 sich dieses in Richtung der Schwenkachse nach unten und beim Einklappen des Beinpaares 4 sich dieses in Richtung der Schwenkachse nach oben bewegt. Während die Beinpaare 3 und 4 in ausgeklappter Funktionslage des Klapptisches 1 miteinander fluchten, werden diese beim Einklappen so in Richtung der Schwenkachse entgegengesetzt zueinander verschoben, dass sie in der eingeklappten Lage an der Tischplattenunterseite 2a unmittelbar anliegen und auf einem Teil ihrer Länge ineinander liegen, was nur durch den zwangsweisen Versatz bei der Schwenkbewegung möglich ist.
  • Die Festlegung der Schwenkbügel 5, 6 an der Tischplattenunterseite 2a ist folgendermaßen ausgeführt: Der Stegbereich 5a, 6a des jeweiligen Schwenkbügels 5, 6 ist jeweils in einer an der Tischplattenunterseite 2a angeordneten Längsführung 12 zwangsgeführt, wobei in eingeklappter Lage des zugeordneten Beinpaares 3, 4 der Stegbereich 5a, 6a an einem Ende 13 der Längsführung 12 und in ausgeklappter Lage des zugeordneten Beinpaares 3, 4 der Stegbereich 5a, 6a am anderen Ende 14 der Längsführung 12 federbelastet anliegt. Dabei weist die jeweilige Längsführung 12 an beiden Enden 13, 14 jeweils eine Vertiefung 13a, 14a in einem Gehäuseunterteil 15a eines Gehäuses 15 auf.
  • Im Gehäuse 15 der Längsführung 12 sind zwei dachförmig gelenkig miteinander verbundene und im Gehäuse 15 verschwenkbar gelagerte Klemmschenkel 16, 17 aufgenommen, welche mit ihren freien Enden 16a, 17a endseitig federbelastet durch jeweils eine im Gehäuse 15 aufgenommene Druckfeder 18, 19 auf den Stegbereich 5a, 6a des jeweiligen, in der zugeordneten Vertiefung 13a bzw. 14a der Längsführung 12 liegenden Schwenkbügels 5, 6 drücken und den Schwenkbügel 5, 6 dort festlegen. Die beiden Klemmschenkel 16, 17 sind im dachförmigen Verbindungsbereich über ein Schwenkgelenk 20 gelenkig miteinander verbunden. Außerdem sind beide Klemmschenkel 16, 17 jeweils in einem Schwenkgelenk 21 bzw. 22 am Gehäuse 12 angelenkt. Das Schwenkgelenk 20 zwischen den beiden Klemmschenkeln 16, 17 ist mit einem von außen in das Gehäuse 12 eindrückbaren Entriegelungsknopf 23 verbunden, welcher entgegen der Federbeaufschlagung beim Eindrücken die Klemmschenkel 16, 17 entriegelnd aufspreizt. Die beiden die Längsführungen 12 bildenden Gehäuse 15 sind an der Tischplattenunterseite 2a über eine Traverse 24 miteinander verbunden, welche eine Durchbiegung der Tischplatte 2 verhindert und als Tragehilfe dient, wenn die Beinpaare 3, 4 eingeklappt sind.
  • Wenn der Klapptisch 1 von der Gebrauchsposition mit ausgeklappten Beinpaaren 3, 4 in die Lager- oder Transportposition mit eingeklappten Beinpaaren 3, 4 gebracht werden soll, drückt ein Benutzer den jeweiligen Entriegelungsknopf 23 in das Gehäuse 15 ein. Durch den dadurch ausgeübten Druck auf das Schwenkgelenk 18 zwischen den beiden Klemmschenkeln 16, 17 erfolgt eine Rotation der beiden Klemmschenkel um das jeweilige Schwenkgelenk 21, 22, die Druckfedern 18, 19 werden gespannt und der Stegbereich 5a bzw. 6a des Schwenkbügels 5, 6 wird zur Bewegung entlang der Längsführung 12 freigegeben, so dass das betreffende Beinpaar 3, 4 bis auf die Tischplattenunterseite 2a eingeklappt werden kann, wobei, wie vorerwähnt, bei der Schwenkbewegung aufgrund der Gestaltung der Schwenkgelenke 7 gleichzeitig eine axiale Verlagerung des Beinpaares 3 bzw. 4 erfolgt. In der eingeklappten Endlage befindet sich der Stegbereich 5a bzw. 6a des Schwenkbügels 5 bzw. 6 nunmehr am Ende 13 der Längsführung 12 und somit in der Vertiefung 13a. Wird nun der jeweilige Entriegelungsknopf 23 losgelassen, wird die Druckfeder 18 wirksam und arretiert den Schwenkbügel 5 bzw. 6 und dementsprechend das zugeordnete Beinpaar 3, 4 in eingeklappter Lage. Der Klapptisch 1 in der in Fig. 3 befindlichen Lage kann nunmehr transportiert oder gestapelt werden.
  • Aus der eingeklappten Lage können die Beinpaare 3, 4 nach Eindrücken des jeweiligen Entriegelungsknopfes 23 wieder in die Funktionslage ausgeklappt und dort verriegelt werden. Dabei werden die Beinpaare 3, 4 wieder axial verlagert.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann der Außenkörper 8 und der Innenkörper 9 eine zueinander komplementäre Innen- oder Außenkontur 10 ,11 aufweisen, die anders gestaltet ist, aber gleichwohl bei der Schwenkbewegung eine axiale Bewegung zwischen dem Außen- und dem Innenkörper 8, 9 bewirkt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Klapptisch
    2
    Tischplatte
    2a
    Tischplattenunterseite
    3, 4
    Beinpaar
    3a,4a
    Stegbereich
    3b,4b
    Beine
    5, 6
    Schwenkbügel
    5a,6a
    Stegbereich
    7
    Schwenkgelenk
    8
    Außenkörper
    8a,8b
    Gehäusehälften
    9
    Innenkörper
    9a,9b
    Halbschalen
    9c,9d
    Ansatz
    10
    Innenkontur
    11
    Außenkontur
    12
    Längsführung
    13,14
    Ende
    13a
    Vertiefung
    14a
    Vertiefung
    15
    Gehäuse
    15a
    Gehäuseunterteil
    16,17
    Klemmschenkel
    16a
    Klemmschenkelende
    17a
    Klemmschenkelende
    18,19
    Druckfeder
    20
    Schwenkgelenk
    21,22
    Schwenkgelenk
    23
    Entriegelungsknopf
    24
    Traverse

Claims (10)

  1. Klapptisch mit einer Tischplatte (2) und zwei daran angelenkten U-förmigen, ein- und ausklappbaren Beinpaaren (3,4), die in der eingeklappten Lage an der Tischplattenunterseite (2a) anliegen und auf einem Teil ihrer Länge ineinander liegen, wobei am jeweiligen Beinpaar (3,4) jeweils ein Schwenkbügel (5,6) angelenkt ist, welcher mit seinem Stegbereich (5a,6a) an der Tischplattenunterseite (2a) festlegbar ist, wobei das jeweilige Beinpaar (3,4) mit seinem jeweiligen Stegbereich (3a,4a) in wenigstens einem Schwenkgelenk (7) an der Tischplattenunterseite (2a) derart gelagert ist, dass aufgrund der Gestaltung der Schwenkgelenke das jeweilige Beinpaar beim Einklappen zwangsweise axial, also in Schwenkachsenrichtung, verschoben wird, wobei die Schwenkgelenke der beiden Beinpaare umgekehrt zueinander angeordnet sind, so dass die axiale Verschiebung entgegengesetzt erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Beinpaare (3,4) in der ein- und ausgeklappten Lage durch Federwirkung feststellbar sind und dass das jeweilige Schwenkgelenk (7) einen an der Tischplattenunterseite (2a) befestigten Außenkörper (8) und einen schwenkbar innerhalb des Außenkörpers (8) aufgenommenen Innenkörper (9) aufweist, der drehfest mit dem Stegbereich (3a,4a) des zugeordneten Beinpaares (3,4) verbunden ist, wobei der Außenkörper (8) und der Innenkörper (9) eine zueinander komplementäre Innen- oder Außenkontur (10,11) aufweisen, die bei der Schwenkbewegung eine axiale Bewegung zwischen dem Außen- und dem Innenkörper (8,9) bewirkt.
  2. Klapptisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkontur (11) wenigstes eine schräg verlaufende Ausbuchtung und die Innenkontur (10) wenigstens eine komplementäre Einbuchtung aufweist.
  3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenkörper (8) zwei miteinander verbundene Gehäusehälften (8a,8b) aufweist.
  4. Klapptisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenkörper (9) zwei miteinander verbundene, den Stegbereich (3a,4a) des zugeordneten Beinpaares (3,4) umgreifende halbzylinderförmige Halbschalen (9a,9b) aufweist.
  5. Klapptisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenkörper (9) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM) besteht.
  6. Klapptisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stegbereich (3a,4a) des jeweiligen Beinpaares (3,4) in zwei voneinander beabstandeten Schwenkgelenken (7) gelagert ist.
  7. Klapptisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stegbereich (5a,6a) des jeweiligen Schwenkbügels (5,6) in einer an der Tischplattenunterseite (2a) angeordneten Längsführung (12) zwangsgeführt ist, wobei in eingeklappter Lage des zugeordneten Beinpaares (3,4) der Stegbereich (5a,6a) an einem Ende (13) der Längsführung (12) und in ausgeklappter Lage des zugeordneten Beinpaares (3,4) der Stegbereich (5a,6a) am anderen Ende (14) der Längsführung (12) federbelastet anliegt.
  8. Klapptisch nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Längsführung (12) an beiden Enden (13,13) jeweils eine Vertiefung (13a,14a) aufweist.
  9. Klapptisch nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (15) der Längsführung (12) zwei dachförmig über ein Schwenkgelenk (20) miteinander verbundene und im Gehäuse (15) verschwenkbar gelagerte Klemmschenkel (16,17) aufgenommen sind, welche endseitig federbelastet auf den Stegbereich (5a,6a) des jeweiligen Schwenkbügels (5,6) drücken.
  10. Klapptisch nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenkgelenk (20) zwischen den beiden Klemmschenkeln (16,17) mit einem von außen in das Gehäuse (15) eindrückbaren Entriegelungsknopf (23) verbunden ist, welcher entgegen der Federbeaufschlagung beim Eindrücken die Klemmschenkel (16,17) entriegelnd aufspreizt.
EP21167229.0A 2020-05-07 2021-04-07 Klapptisch Active EP3906812B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112384.1A DE102020112384A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Klapptisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3906812A1 EP3906812A1 (de) 2021-11-10
EP3906812B1 true EP3906812B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=75426496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167229.0A Active EP3906812B1 (de) 2020-05-07 2021-04-07 Klapptisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3906812B1 (de)
DE (1) DE102020112384A1 (de)
DK (1) DK3906812T3 (de)
ES (1) ES2961759T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418478C3 (de) 1974-04-17 1979-02-01 Fa. Heinz Kettler, 4763 Ense Klapptisch
DE7541061U (de) 1975-12-23 1976-04-29 Bemico Freizeitmoebel Gmbh, 4760 Werl Klapptisch mit standbuegeln
DK175028B1 (da) * 2001-02-05 2004-05-03 Rbm As Fremgangsmåde til sammenklapning af stel på bord, samt beslag til brug ved fremgangsmåden

Also Published As

Publication number Publication date
DK3906812T3 (da) 2023-10-16
ES2961759T3 (es) 2024-03-13
DE102020112384A1 (de) 2021-11-11
EP3906812A1 (de) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE69926041T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kinderwagen
EP2796121B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE19543601A1 (de) Großschirm
DE2526087A1 (de) Sitz mit verriegelungsmechanismus
EP1915922B1 (de) Klapptisch
WO2001005646A1 (de) Roller
EP3906812B1 (de) Klapptisch
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
EP0125323B1 (de) Faltbarer Transportroller
EP0711136B1 (de) Selbsttätig sperrendes gelenk, insbesondere orthesengelenk
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
WO2000010426A2 (de) Tisch mit verschwenkbarer tischplatte
EP0922623B1 (de) Anordnung zur Spaltabdeckung an einer Aussparung
WO2013149641A1 (de) Multifunktionsgelenk
EP2052918B1 (de) Zusammenlegbare Trenneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP3068663B1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2021005228A1 (de) Gehhilfe mit ausklappbaren stützbeinen zum abstellen
DE4028759C1 (de)
CH618143A5 (de)
EP3359763B1 (de) Scharnier für eine faltklappe
DE2922763A1 (de) Waeschetrockner
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
DE102005011557B3 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220216

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20220216

Extension state: BA

Payment date: 20220216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 3/08 20060101ALN20230309BHEP

Ipc: A47B 3/091 20060101AFI20230309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230323

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 3/08 20060101ALN20230310BHEP

Ipc: A47B 3/091 20060101AFI20230310BHEP

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 3/08 20060101ALN20230428BHEP

Ipc: A47B 3/091 20060101AFI20230428BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20231012

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2961759

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913