EP2796121B1 - Faltbarer Rollstuhl - Google Patents

Faltbarer Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2796121B1
EP2796121B1 EP13164970.9A EP13164970A EP2796121B1 EP 2796121 B1 EP2796121 B1 EP 2796121B1 EP 13164970 A EP13164970 A EP 13164970A EP 2796121 B1 EP2796121 B1 EP 2796121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
wheelchair
side frames
action element
folding hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13164970.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796121A1 (de
Inventor
Gregor Horacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES13164970.9T priority Critical patent/ES2548844T3/es
Priority to EP13164970.9A priority patent/EP2796121B1/de
Priority to US14/783,984 priority patent/US9375370B2/en
Priority to PCT/EP2014/000472 priority patent/WO2014173477A1/de
Publication of EP2796121A1 publication Critical patent/EP2796121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796121B1 publication Critical patent/EP2796121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0866Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable folding down backrest, e.g. where the backrest folds down onto the seat support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat

Definitions

  • the invention relates to a foldable wheelchair with two side frames, in each of which a front wheel and a rear wheel is mounted, as well as with a arranged between the side frame scissor element having two scissor arms, wherein the scissor arms are pivotally mounted in the side frame in the region of a Scherenimplantationndes.
  • Such folding wheelchairs are well known from the prior art, for example from the FR2574287 . EP1913917 and the DE 20 2008 009 608 U1 .
  • a scissor element also called cross strut, use.
  • the pivot axis of the scissor arms of the scissor element is in this case arranged parallel to the footprint of the wheels of the wheelchair on a floor.
  • the common pivot axis of the two scissor arms of the scissor element is arranged horizontally.
  • this pivot axis moves upward, thus in a vertical plane.
  • the lower ends of the scissor arms are rotatably mounted on lower horizontal frame tubes of the side frames.
  • a seat tube is welded horizontally.
  • These horizontally welded seat tubes rest in the unfolded state of the wheelchair on the seat tubes matched bearings that are attached to upper horizontal tube sections of the seat frame.
  • the horizontally welded seat tubes move freely upward while the side frames move towards each other.
  • a tab which is rotatably connected both with a scissor element half as well as with the corresponding side frame, ensures that the side frames are guided in parallel during the folding process and the seat tubes of the scissor element are positioned exactly in the camps.
  • Object of the present invention is to develop a foldable wheelchair of the type mentioned so that, with high stiffness of the wheelchair in unfolded state, the wheelchair with respect to its width can be folded to a compact Faltiety.
  • the handling The wheelchair for unfolding and folding should be very easy.
  • the scissor arms are pivotally mounted in the region of the other Scherenimplantationndes in manually operable actuators, which are mounted at a distance from the pivot axis of the other Scherenimplantationndes in the actuators, pivotally mounted in the side frame, and at a distance from the other Scherenelementende a Faltscharnier is arranged, which is pivotally mounted in the side arms, further comprising an adjusting means, which is pivotally connected to the folding hinge, at a distance from its bearings in the side frame, and between the folding hinge and one of the actuators, at a distance from the pivot axis of this actuator in the associated therefrom, is effective, further comprising means for fixing at least one actuator relative to the said actuator associated side frame in the unfolded position of the wheelchair.
  • the particularly high rigidity of the wheelchair in unfolded state due to the formation of the wheelchair is effected both with the scissor element and with the folding hinge.
  • the fixed ends of the scissor element are associated with the side frame and it is associated with the loose ends of the scissor element the manually operable actuators which are pivotally mounted in the side frame.
  • the change in the pivotal positions of the manually operable actuators results in pivoting the actuators in one direction to a greater spread of the scissor arms of the scissor element and thus to a unfolding of the wheelchair, while pivoting the actuators in the opposite direction to a stronger closing of the scissor element, with the consequence of folding the wheelchair leads.
  • the adjusting means which is pivotally connected to the folding hinge, at a distance to its bearings in the side frame, serves to couple the movement of the folding hinge and the one manually operable actuator.
  • This coupling can be designed differently and also be effective differently, for example linear or non-linear.
  • the adjusting means directly transfer the movement of the actuator to the folding hinge, both in the direction of movement of the folding hinge for transferring the wheelchair in the unfolded position and in the other direction of movement for transferring the wheelchair in its folded position.
  • the adjusting means may well be associated with the cooperating with the actuator loose end of the scissor element.
  • the adjusting means may be formed as a rigid or even as a variable-length component; latter design in particular, in cooperation with spring means, which are effective between a side frame and the folding hinge or a side frame and the actuating means.
  • a bearing rod is mounted for a push handle for pushing the wheelchair.
  • This bearing rod forms in particular a back tube for receiving a back cover, thus a tube in the area of the back of the person using the wheelchair. Since it is necessary for the transfer of the wheelchair from the unfolded state in the folded state, to operate the actuators manually, this can be done according to the aforementioned development in a simple manner that by pivoting the bearing rod in consequence of introducing forces in the push handle , this folding process is completed. In addition to this possibility to transfer the wheelchair due to this simple movement from the unfolded state in the folded state, and vice versa, this makes it possible to convert the wheelchair when folding in a particularly space-saving arrangement.
  • the bearing rods or the back tubes can be pivoted with the push handles in particular on the side frames, preferably to almost to rest the bearing rods on the side frame.
  • the extent of the wheelchair is thus reduced not only in the width direction, but also in the height direction to a minimum.
  • the respective storage bar with unfolded position of the wheelchair, perpendicular to the ground plane of front wheels and rear wheels on a floor on which the wheelchair is placed, and it is in the folded position of the wheelchair, the bearing rod in the region of the push handle receiving end adjacent arranged the associated page frame.
  • the respective actuator for transferring the wheelchair from its unfolded position to its folded position, by an angle of 80 to 90 °, in particular 90 °, is pivotable. In such a pivot angle is particularly ensured that a cooperating with the respective actuator bearing rod or a back tube in the frame facing the end position, in folded wheelchair, can be transferred.
  • the folding hinge is foldable in a plane which is parallel to the contact surface of front wheels and rear wheels on a floor. If the floor is horizontal, this means that the folding hinge is foldable in a horizontal plane.
  • This arrangement of the folding hinge is particularly advantageous in terms of space and a particularly simple connection of the folding hinge to the actuator.
  • the folding hinge in the folded state is directed to the rear axle of the wheelchair formed by the rear wheels.
  • this is thus directed to the scissor element.
  • This folding direction is also seen under the aspect of a compact arrangement of folding hinge and scissor element in the wheelchair.
  • the one scissors element ends and the folding hinge are connected to the side frame in front of the rear axle formed by the rear wheels, and the other scissors element ends are mounted behind the rear axle in the actuators.
  • the scissor arms of a scissor element end are pivotally mounted about parallel axes in first receptacles, and these receptacles are mounted about a perpendicular to these parallel axes arranged axis pivotally in the side frame, and the pivot arms of the other Scherenimplantationndes are mounted pivotably about parallel axes in second receptacles, and these receptacles are mounted pivotably about an axis arranged perpendicular to these parallel axes axis in the actuators.
  • This design results in a particularly simple connection of the scissor element with respect to the two side frames and the two actuators.
  • the adjusting means in the region of its end facing away from the folding hinge, is pivotally mounted in one of the actuators or pivotally mounted in an actuator mounted in the receptacle for one of the scissor arms.
  • This end of the actuating means thus undergoes a movement corresponding to the actuator or the receptacle for the one scissor arm during pivoting of the actuator.
  • the adjusting element is telescopic and a stop for limiting the collapsing movement of the actuating element when unfolding the wheelchair having.
  • the length of the telescopic actuator decreases until the stop is effective and thus the actuator as a rigid element
  • the movement of the actuator on the one hinge arm of the folding hinge geometrically positively coupled transmits, in particular so far, to unfolded wheelchair, the folding hinge assumes its extended position.
  • means, in particular spring means are provided which are effective between one of the side frames and one of the hinge parts of the folding hinge.
  • the actuators are pivotally mounted in the region of the rear ends of the side frames and arranged bearing shafts of the scissor element in the region of the other Scherenimplantationndes below and behind bearing axes of the actuators in the side frame. This ensures that on the one hand the other scissors element ends can be stored stable and low-backlash and on the other hand, the bearing rods or back tubes defined position on the rear ends of the side frame and can support.
  • the present invention including its development thus proposes a wheelchair in which the side frames and the bearing rods or back tubes are guided in one operation to a compact Faltiety by the side frames to move toward each other and the bearing rods or back tubes approximately parallel and in low Distance to the side frames can be positioned.
  • the design can be interpreted so that the wheelchair frame has maximum rigidity and a seat width change of the wheelchair frame without replacement of components is possible. A simultaneous folding of side frames and bearing rods or back tubes is possible.
  • FIG. 1 shows a foldable wheelchair 1 without the seat of a person serving seat. Against the background of the orientation of a person sitting on the wheelchair 1 person, the following specifications regarding front, rear, right, left, up, down to understand.
  • the wheelchair 1 has two side frames 2 arranged parallel to one another, in each of which a steerable front wheel 3 and a manually drivable rear wheel 4 are mounted, furthermore two footrests 50 and brakes 51 for the rear wheels 4.
  • a scissor element 5 is arranged between the side frames 2 .
  • the scissor arms 6 are pivotally mounted in the side frame 2 in the region of a scissor element end 7, specifically in the region of the end 8 of the respective scissor arm 6.
  • the scissor arms 6 are pivotally mounted in manually operable actuators 11.
  • a folding hinge 12 is arranged. This is pivotally mounted in the side frame 2.
  • a telescopic adjusting means 13 is pivotally connected to the folding hinge 12, at a distance from its bearings in the side frame 2.
  • the adjusting means 13 is effective between the folding hinge 12 and one of the actuators 11, at a distance from the pivot axis of this actuator 11 in the side frame 2 facing it.
  • Means 14 (see FIG. 3 ) are used to set the actuators 11 relative to their associated side frame 2 in the unfolded position of the wheelchair first
  • both the two side frames 2 can be moved relative to one another with a folding movement, as well as with the actuators 11 connectedsammlungrohe 15 with integrated push handles 16 parallel and close to a small distance to the upper, horizontally disposed pipe parts 17 of the side frame 2 pivot, wherein horizontally based on resting on a horizontal surface or floor wheelchair 1.
  • the frame width thus the maximum representable distance of the side frame 2 (thus the unfolded wheelchair 1) can be varied.
  • the arrangement of scissor element 5, folding hinge 12 and adjusting means 13 ensures a high rigidity of the wheelchair frame.
  • FIGS. 2 to 9 Referring to illustrate the essential for the implementation of the folding process of the wheelchair components of the wheelchair or illustrate their individual components.
  • the side frames 2 left and right are connected in their front, upper area at their hinge bearings 18 by the folding hinge 12.
  • the hinge bearing 18 have a plurality of holes, for example, three holes 19 at a distance of 10 mm.
  • the folding hinge 12 consists of two identical hinge halves 20, which are pivotally connected to each other by means of a hinge center axis 21.
  • the outer ends of the hinge halves 20 have bores 22 for pivotable mounting in hinge bearing axles 23.
  • the hinge bearing axles 23 in turn are firmly screwed into each one of the bores 19 of the hinge bearing 18. By moving the hinge bearing axles 23, the seat width can be changed in three stages by 20 mm.
  • a leg spring 24 is mounted at the lower end of one of the hinge bearing shafts 23 and acts on the corresponding hinge half 20 such that the folding of the folding hinge 12 is initiated and supported.
  • the back tubes 15 are pivotally mounted in the regions 26.
  • the configuration and arrangement of the respective back tube 15 described below is only an example and can be realized in many other ways.
  • the back tube 15 is guided in a back tube base 27 and fixedly connected in the region 28. In area 29, the back tube 15 is additionally jammed without play.
  • Two control plates 30 are connected to the left and right of the dorsal base 27 in the region 28 and one of the holes 31 with this firmly. In the area of the holes 32 of the control plates 30, the control plates 30 and thus the back tube 15 in the region 26 are pivotally mounted in the tube 25.
  • a locking piece 33 is fixedly connected to the control plates 30 in each case one of the bores 34 and 35 in the lower regions thereof.
  • one of the bores 34 serves at the same time as a rotatable support for the respective end 10 of the scissor element 5 by means of a Scherenendgelenkes 36.
  • the locking piece 33 has congruent with the holes 34 and 35 in the control plates 30 also equal holes.
  • the two arranged respectively on the right and left side of the wheelchair 1 control plates form part of the respective, manually operable actuator 11, wherein the manual actuation of the actuator 11 and the control plates 30 via the associated back tube 15 with push handle 16.
  • a plurality of bores 31 are arranged in a circle around the bore in the region 28 and thus enable an angular displacement between the back tube base 27 and the control plates 30. Thus, different back angles are adjustable.
  • a latch housing 37 On the respective side frame 2, a latch housing 37 is attached.
  • a bolt 38 is guided under compression spring load and locked in unfolded State of the wheelchair 1, the respective back tube 15 via this associated locking piece 33 with the associated side frame 2.
  • the two bars 38 are connected via a tripping cable 39.
  • the triggering cable 39 By operating the triggering cable 39, the bolts 38 are pulled against the spring pressure in the latch housing 37 and release the pivoting of the back tubes 15 free.
  • the locking of the back tubes 15 can be realized in many other ways and is only exemplary in the above description.
  • the locking piece 33 has on the side facing the vertical tube 25 a trough-shaped recess 40, so that it produces a positive connection with the vertical tube 25 in the locked state and gives the compounds of the side frame 2 with the rear tubes 15 a high rigidity.
  • the holes 34 are arranged below and behind the bore 32, thus lie behind the vertical tube 25. This ensures that on the one hand the rear, upper Scherenendgelenke 36 can be stored stable and low backlash in the back tube constructions and on the other hand, the back tube construction by means of the locking pieces 33 against the Vertical tubes 25 can be positively positioned and supported.
  • the scissors element 5 with the two scissor arms 6, a scissor arms 6 passing through the central axis 41 and the four Scherenendgelenken 36 is disposed diagonally between the side frame 2.
  • Axes 48 which connect the respective end 8 or 10 of the scissor arm 6 with the Scherenendgelenk 36 are arranged parallel to the central axis 41.
  • the scissor element 5 is pivotally mounted with its front, lower Scherenendgelenken 36 by means of axes 49 in holes 42 in the lower, central region of the side frame 2, and with its rear upper Scherenendgelenken 36 by means of axes 49 in one of the holes 34 of the back tube constructions.
  • the axes 48 and 49 are arranged perpendicular to each other. Due to the different positioning of the rear, upper Scherenendgelenke 36 in one of the holes 34, corresponding to the Positioning of the hinge bearing axles 23, different seat widths generated.
  • the telescopic adjusting means 13 which is designed as a telescopic push rod, with essentially a cylinder tube 43, a push rod 44, two angle joints 45, a control lever 46 and two adjusting nuts 47, on the one hand means of the angle joint 45 on the push rod 44 with one of the rear upper (Here in the direction of travel left) Scherenendgelenken 36 connected, on the other hand connected by means of the angle joint 45 to the cylinder tube 43 and the control lever 46 with the corresponding (here also left) hinge half 20 of the folding hinge 12.
  • the Figures 10 and 11 show the relevant area of the wheelchair 1 in partially or completely folded position.
  • the back tubes 15 When unfolding the wheelchair 1, the back tubes 15 are pivoted to the rear, above, until they lock in the end position with the locking pieces 33 behind the bars 38.
  • the adjusting means 13 thus the push rod
  • the folding hinge 12 against the spring pressure of the leg spring 24 in the neutral position, thus the dead center, in which all three pivot points of the folding hinge 12 are in line.
  • the folding hinge 12 makes a very rigid connection between the two side frames 2, without any further pressure than that caused by the leg spring 24, to exert on the push rod.
  • the block length of the actuating means 13 and the push rod can be adjusted by means of the two mutually counterclockable adjusting nuts 47.
  • the push rod 44 is provided at its the angle joint 45 facing side with a correspondingly long thread.
  • the locking piece 33 and the bolt 38 are designed in the region of their contact surfaces in the locked state so that they are at an angle between optimally 10 ° and 20 ° to the axis of movement of the bolt 38. This is on the one hand ensures that the locking pieces 33 are pressed by the bolt 38 without play on the vertical tube 25 and on the other hand, the bolt 38 when pushing the wheelchair, thus upon exercise of pressure on the back tubes 15 forward, not pressed by the locking pieces 33 down and unintentionally unlock the back tube construction.
  • the seat width adjustment of the wheelchair frame is achieved on the one hand by the displacement of the hinge bearing axles 23 in the holes 19 of the hinge bearing 18 and on the other hand by moving the rear, upper Scherenendgelenke 36 of the scissor element 5 in the holes 34.
  • the holes 34 in the control plates 30 and in the locking pieces 33 are positioned so that the seat width, as in the scissor element 5, is adjusted in a 2 cm grid.
  • the wheelchair can be adjusted with the existing scissor element 5 and the existing folding hinge 12, for example, on the seat widths 32 cm, 34 cm and 36 cm.
  • the holes 35 are used in the embodiment, only the fixation of the locking pieces 33. With a next smaller set of scissor element 5 and folding hinge 12 of the wheelchair can be adjusted to the seat widths 28 cm, 30 cm and 32 cm. In this case, the holes 35 serve to connect the rear, upper Scherenendgelenke 36 and the holes 34 of the fixation the locking pieces 33. Thus, a total of five seat widths can be generated with the embodiment described here.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Rollstuhl mit zwei Seitenrahmen, in denen jeweils ein Vorderrad und ein Hinterrad gelagert ist, sowie mit einem zwischen den Seitenrahmen angeordneten Scherenelement, das zwei Scherenarme aufweist, wobei die Scherenarme im Bereich des einen Scherenelementendes schwenkbar in den Seitenrahmen gelagert sind.
  • Derartige faltbare Rollstühle sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der FR2574287 , EP1913917 und der DE 20 2008 009 608 U1 . Dort findet ein Scherenelement, auch als Kreuzstrebe bezeichnet, Verwendung. Die Schwenkachse der Scherenarme des Scherenelementes ist hierbei parallel zur Aufstandsfläche der Räder des Rollstuhls auf einem Boden angeordnet. Somit ist bei horizontal angeordnetem Boden die gemeinsame Schwenkachse der beiden Scherenarme des Scherenelements horizontal angeordnet. Beim Zusammenfalten des Rollstuhls bewegt sich diese Schwenkachse nach oben, somit in einer Vertikalebene. Die unteren Enden der Scherenarme sind auf unteren horizontalen Rahmenrohren der Seitenrahmen drehbar gelagert. An die oberen Enden der Scherenarme ist jeweils ein Sitzrohr waagerecht angeschweißt. Diese waagerecht angeschweißten Sitzrohre ruhen in auseinandergefaltetem Zustand des Rollstuhls auf den Sitzrohren angepassten Lagern, die an oberen, horizontalen Rohrabschnitten der Sitzrahmen befestigt sind. Während des Faltvorganges bewegen sich die waagerecht angeschweißten Sitzrohre frei nach oben, während die Seitenrahmen sich aufeinander zu bewegen. Je eine Lasche, die sowohl mit einer Scherenelementhälfte als auch mit dem entsprechenden Seitenrahmen drehbar verbunden ist, gewährleistet, dass die Seitenrahmen während des Faltvorgangs parallel geführt werden und die Sitzrohre des Scherenelements exakt in den Lagern positioniert werden.
  • Faltbare Rollstühle sind ferner aus der Praxis durch die Firma Otto Bock HealthCare GmbH, D-37115 Duderstadt, (www.ottobock.de) gemäß der Serie "AVANTGARDE", die Firma Sunrise Medical GmbH & Co. KG, D-69254 Malsch, (www.sunrisemedical.de) unter der Serie "EASY", sowie durch die Firma PROACTIV Reha-Technik GmbH, D-72359 Dotternhausen, (www.proactiv-gmbh.de) unter der Serie "Traveller4you" bekannt geworden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen faltbaren Rollstuhl der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass, bei hoher Steifigkeit des Rollstuhls in auseinandergefaltetem Zustand, der Rollstuhl bezüglich dessen Breite auf ein kompaktes Faltmaß zusammengefaltet werden kann. Die Handhabung des Rollstuhls zum Auseinanderfalten und Zusammenfalten soll hierbei sehr einfach sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Scherenarme im Bereich des anderen Scherenelementendes schwenkbar in manuell betätigbaren Stellgliedern gelagert sind, die, in Abstand zur Schwenkachse des anderen Scherenelementendes in den Stellgliedern, schwenkbar in den Seitenrahmen gelagert sind, sowie in Abstand zu dem anderen Scherenelementende ein Faltscharnier angeordnet ist, das schwenkbar in den Seitenarmen gelagert ist, ferner mit einem Stellmittel, dass mit dem Faltscharnier, in Abstand zu dessen Lagerungen in den Seitenrahmen, schwenkbar verbunden ist und zwischen dem Faltscharnier und einem der Stellglieder, in Abstand zu der Schwenkachse dieses Stellglieds in den diesem zugeordneten Seitenrahmen, wirksam ist, ferner mit Mitteln zum Festlegen mindestens eines Stellglieds relativ zu dem diesem Stellglied zugeordneten Seitenrahmen in der auseinandergefalteten Stellung des Rollstuhls. Bei dem erfindungsgemäßen Rollstuhl nach Anspruch 1, wird die besonders hohe Steifigkeit des Rollstuhls in auseinandergefaltetem Zustand aufgrund der Ausbildung des Rollstuhls sowohl mit dem Scherenelement als auch mit dem Faltscharnier bewirkt. Hierbei sind die Festenden des Scherenelements den Seitenrahmen zugeordnet und es sind die Losenden des Scherenelements den manuell betätigbaren Stellgliedern zugeordnet, die schwenkbar in den Seitenrahmen gelagert sind. Die Veränderung der Schwenkstellungen der manuell betätigbaren Stellglieder führt beim Schwenken der Stellglieder in der einen Richtung zu einer größeren Spreizung der Scherenarme des Scherenelements und damit zu einem Auseinanderfalten des Rollstuhls, während ein Schwenken der Stellglieder in der entgegengesetzten Richtung zu einem stärkeren Schließen des Scherenelementes, mit der Konsequenz des Zusammenfalten des Rollstuhls führt. In der definierten, auseinandergefalteten Endlage wird der Rollstuhl durch die Mittel zum Festlegen des mindestens einen Stellglieds relativ zu dem diesen Stellglied zugeordneten Seitenrahmen in auseinandergefahrener Stellung des Rollstuhls gehalten. Diese Festlegung kann durchaus mittelbar erfolgen. Ist das mindestens eine Stellglied festgelegt, bedingt dies, dass das zumindest eine Losende des Scherenelements und über die Kinematik des Scherenelements auch das andere Losende des Scherenelements festgelegt ist und damit die Seitenrahmen in einem definierten Abstand, somit in dem Zustand des auseinandergefalteten Rollstuhls gehalten werden. Eine besonders hohe Steifigkeit des Rollstuhls in auseinandergefaltetem Zustand ergibt sich, wenn in dieser Stellung des Rollstuhls das Faltscharnier eine knickstabile Position, bezogen auf die Orientierung des Faltscharniers zu den beiden Scherenarmen einnimmt. Unter diesem Aspekt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Lagerpunkte des Faltscharniers in den Seitenrahmen und die Schwenkachse, die durch die beiden Scharnierteile des Faltscharniers gebildet ist, in der auseinandergefalteten Stellung des Rollstuhls auf einer Gerade angeordnet sind.
  • Die Ausbildung des Rollstuhls mit dem Scherenelement und dem Faltscharnier ermöglicht ein kompaktes bzw. geringes Faltmaß des Rollstuhls in zusammengefaltetem Zustand des Rollstuhls. In diesem Zustand ist das Scherenelement weitgehend geschlossen und es liegen die Schenkel des Faltscharniers nahezu aneinander.
  • Das Stellmittel, das mit dem Faltscharnier, in Abstand zu dessen Lagerungen in den Seitenrahmen, schwenkbar verbunden ist, dient der Koppelung der Bewegung von Faltscharnier und dem einen manuell betätigbaren Stellglied. Diese Kopplung kann unterschiedlich gestaltet sein und auch unterschiedlich wirksam sein, beispielsweise linear oder nicht linear. Grundsätzlich kann, bei entsprechender kinematischer Auslegung, das Stellmittel unmittelbar die Bewegung des Stellglieds auf das Faltscharnier übertragen, sowohl in der Bewegungsrichtung des Faltscharniers zum Überführen des Rollstuhls in die auseinandergefaltete Stellung als auch in die andere Bewegungsrichtung zum Überführen des Rollstuhls in seine zusammengefaltete Stellung. Hierbei kann das Stellmittel durchaus auch dem mit dem Stellglied zusammenwirkenden Losende des Scherenelements zugeordnet sein. Das Stellmittel kann als starres oder durchaus auch als längenveränderliches Bauteil ausgebildet sein; letztgenannte Gestaltung insbesondere im Zusammenwirken mit Federmitteln, die zwischen einem Seitenrahmen und dem Faltscharnier bzw. einem Seitenrahmen und dem Stellmittel wirksam sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass im jeweiligen Stellglied eine Lagerstange für einen Schiebegriff zum Schieben des Rollstuhls gelagert ist. Diese Lagerstange bildet insbesondere ein Rückenrohr zur Aufnahme einer Rückenbespannung, somit ein Rohr im Bereich des Rückens der den Rollstuhl benutzenden Person. Da es zum Überführen des Rollstuhls von dem auseinandergefalteten Zustand in den zusammengefalteten Zustand erforderlich ist, die Stellglieder manuell zu betätigen, kann dies gemäß der genannten Weiterbildung auf einfache Art und Weise dadurch erfolgen, dass durch Verschwenken der Lagerstange in Folge Einleitens von Kräften in den Schiebegriff, dieser Faltvorgang vollzogen wird. Neben dieser Möglichkeit, den Rollstuhl aufgrund dieser einfachen Bewegung vom auseinandergefaltetem Zustand in den zusammengefalteten Zustand zu überführen, und umgekehrt, ist es hierdurch möglich, den Rollstuhl beim Zusammenfalten in eine besonders platzsparende Anordnung zu überführen. Dies deshalb, weil die Lagerstangen bzw. die Rückenrohre mit den Schiebegriffen insbesondere auf die Seitenrahmen zu geschwenkt werden können, vorzugsweise bis nahezu zur Anlage der Lagerstangen an den Seitenrahmen. Im zusammengefalteten Zustand ist die Erstreckung des Rollstuhls somit nicht nur in Breitenrichtung, sondern auch in Höhenrichtung auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Vorzugsweise ist die jeweilige Lagerstange, bei auseinandergefalteter Stellung des Rollstuhls, senkrecht zur Aufstandsebene von Vorderrädern und Hinterrädern auf einem Boden, auf dem der Rollstuhl platziert ist, angeordnet und es ist in der zusammengefalteten Stellung des Rollstuhls die Lagerstange im Bereich deren den Schiebegriff aufnehmenden Endes benachbart dem zugeordneten Seitenrahmen angeordnet.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das jeweilige Stellglied, zum Überführen des Rollstuhls von seiner auseinandergefalteten Stellung in seine zusammengefaltete Stellung, um einen Winkel von 80 bis 90°, insbesondere 90°, schwenkbar ist. Bei einem solchen Schwenkwinkel ist insbesondere gewährleistet, dass eine mit dem jeweiligen Stellglied zusammenwirkende Lagerstange bzw. ein Rückenrohr in die dem Rahmen zugewandte Endstellung, bei zusammengefaltetem Rollstuhl, überführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Faltscharnier in einer Ebene faltbar, die parallel zur Aufstandsebene von Vorderrädern und Hinterrädern auf einem Boden ist. Ist der Boden horizontal, bedeutet dies, dass das Faltscharnier in einer horizontalen Ebene faltbar ist. Diese Anordnung des Faltscharniers ist insbesondere unter Platzaspekten und einer besonders einfachen Anbindung des Faltscharniers an das Stellglied von Vorteil.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Faltscharnier in zusammengefaltetem Zustand auf die durch die Hinterräder gebildete Hinterachse des Rollstuhls gerichtet ist. Beim Zusammenklappen des Faltscharniers ist dieses somit auf das Scherenelement zu gerichtet. Diese Klapprichtung ist gleichfalls unter dem Aspekt einer kompakten Anordnung von Faltscharnier und Scherenelement im Rollstuhl zu sehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die einen Scherenelementenden und das Faltscharnier vor der durch die Hinterräder gebildeten Hinterachse mit den Seitenrahmen verbunden sind, sowie die anderen Scherenelementenden hinter der Hinterachse in den Stellgliedern gelagert sind. Hierdurch ergeben sich Angriffspunkte der Scherenelementenden, bezogen auf die den Benutzer des Rollstuhls betreffende vordere und hintere Orientierung des Rollstuhls, die recht weit auseinanderliegen und es ist zudem das Faltscharnier üblicherweise in der vorderen Hälfte des Rollstuhls angeordnet. Gemäß einer konkreten baulichen Gestaltung des Rollstuhls ist vorgesehen, dass die Scherenarme des einen Scherenelementendes um parallele Achsen in ersten Aufnahmen schwenkbar gelagert sind, und diese Aufnahmen um eine senkrecht zu diesen parallelen Achsen angeordnete Achse schwenkbar in den Seitenrahmen gelagert sind, sowie die Schwenkarme des anderen Scherenelementendes um parallele Achsen in zweiten Aufnahmen schwenkbar gelagert sind, und diese Aufnahmen um eine senkrecht zu diesen parallelen Achsen angeordnete Achse schwenkbar in den Stellgliedern gelagert sind. Durch diese Gestaltung ergibt sich eine besonders einfache Anbindung des Scherenelements bezüglich der beiden Seitenrahmen und der beiden Stellglieder.
  • Unter dem Aspekt optimaler Platzverhältnisse zwischen Scherenelement und Faltscharnier beim Zusammenfalten des Rollstuhls und optimaler Anordnung der Querverbindungen des Rollstuhls unter dem Aspekt der Aussteifung des Rollstuhls wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die einen Scherenelementenden in unteren Bereichen der Seitenrahmen gelagert sind und die die anderen Scherenelementenden aufnehmenden Stellglieder in den oberen Bereichen der Seitenrahmen gelagert sind. Demnach ist die Achse des Scherenelements, somit die Drehachse der beiden Scherenarme zueinander, nicht vertikal angeordnet, sondern unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen, insbesondere in einer vertikalen Ebene.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stellmittel, im Bereich seines dem Faltscharnier abgewandten Endes, schwenkbar in einem der Stellglieder oder schwenkbar in einer im Stellglied gelagerten Aufnahme für einen der Scherenarme gelagert ist. Dieses Ende des Stellmittels erfährt somit beim Schwenken des Stellglieds eine Bewegung entsprechend dem Stellglied oder der Aufnahme für den einen Scherenarm.
  • Vor diesem Hintergrund wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Stellelement teleskopierbar ist und einen Anschlag zum Begrenzen der Zusammenfahrbewegung des Stellelements beim Auseinanderklappen des Rollstuhls aufweist. Beim Schwenken des Stellglieds zum Überführen des Rollstuhls in seine auseinandergeklappte Stellung verringert sich die Länge des teleskopierbaren Stellelements, bis der Anschlag wirksam wird und damit das Stellelement als starres Element die Bewegung des Stellglieds auf den einen Scharnierarm des Faltscharniers geometrisch zwangsgekoppelt überträgt, insbesondere soweit, bis bei auseinandergefaltetem Rollstuhl das Faltscharnier seine gestreckte Stellung einnimmt. Um das Faltscharnier aus dieser gestreckten Stellung zum Überführen des Rollstuhls in seine zusammengeklappte Stellung zu bewegen, sind Mittel, insbesondere Federmittel vorgesehen, die zwischen einem der Seitenrahmen und einem der Scharnierteile des Faltscharniers wirksam sind. Diese Mittel üben eine Stellkraft auf dieses Scharnierteil zum Bewegen des Faltscharniers in Richtung dessen zusammengefalteter Stellung aus. Beim Bewegen des Stellmittels zum Zusammenfalten des Rollstuhls verlängert sich zwar das teleskopierbare Stellelement, da in dieser Bewegungsrichtung kein Anschlag vorhanden ist. Allerdings gewährleistet das Mittel, dass das Klappscharnier aus der gestreckten Endlage herausbewegt wird und durch das Aufeinanderbewegen der Seitenrahmen infolge Angriffs des Scherenelements an den Seitenrahmen das Faltscharnier in seine zusammengefaltete Stellung überführt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Stellglieder schwenkbar im Bereich hinterer Enden der Seitenrahmen gelagert und Lagerachsen des Scherenelements im Bereich des anderen Scherenelementendes unterhalb und hinter Lagerachsen der Stellglieder in den Seitenrahmen angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass einerseits die anderen Scherenelementenden stabil und spielarm gelagert werden können und sich andererseits die Lagerstangen bzw. Rückenrohre definiert an den hinteren Enden der Seitenrahmen positionieren und abstützen können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagerpunkte des Faltscharniers in den Seitenrahmen und die Lagerpunkte der Scherenelementenden in den Stellmitteln, zur Veränderung der Breite der durch die Seitenrahmen gebildeten Seitenrahmenanordnung, veränderbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung einschließlich deren Weiterbildung schlägt somit einen Rollstuhl vor, bei dem die Seitenrahmen und die Lagerstangen bzw. Rückenrohre in einem Vorgang zu einem kompakten Faltmaß geführt werden, indem sich die Seitenrahmen aufeinander zu bewegen und die Lagerstangen bzw. Rückenrohre annähernd parallel und in geringem Abstand zu den Seitenrahmen positioniert werden können.
  • Die Konstruktion ist so auslegbar, dass der Rollstuhlrahmen eine maximale Steifigkeit aufweist und eine Sitzbreitenveränderung des Rollstuhlrahmens ohne Austausch von Bauteilen möglich ist. Eine simultane Faltung von Seitenrahmen und Lagerstangen bzw. Rückenrohren ist möglich.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    in einer Ansicht, schräg von vorne gesehen, den faltbaren Rollstuhl in auseinandergefaltetem Zustand, allerdings ohne Sitz, insbesondere ohne Sitz- und Rückenbespannung des Sitzes veranschaulicht,
    Figur 2
    den in Figur 1 veranschaulichten Rollstuhl, allerdings, zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, bei nicht veranschaulichten Rädern, Schutzblechen, Radlagern und Fußstützen des Rollstuhls gezeigt, in einer Ansicht, schräg von vorne gesehen,
    Figur 3
    die Anordnung gemäß Figur 2, schräg von hinten gesehen,
    Figur 4
    eine Unteransicht der Anordnung gemäß der Figuren 2 und 3,
    Figur 5
    die Anordnung gemäß der Figuren 2 und 3, schräg von vorne gesehen, in einer teilweisen Explosionsdarstellung veranschaulicht,
    Figur 6
    Details des Rollstuhls im Verbindungsbereich von einer Lagerstange bzw. einem Rückenrohr mit einem mit einem rechten Seitenrahmen des Rollstuhls verbindbaren Stellmittel, veranschaulicht in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 7
    ein Scherenelement des Rollstuhls, mit dessen Elementen zum Verbinden mit einem rechten Seitenrahmen und einem linken Seitenrahmen des Rollstuhls,
    Figur 8
    ein teleskopierbares Stellmittel des Rollstuhls mit dessen endseitigen Anschlusselementen,
    Figur 9
    eine Ansicht eines Teilbereich der Anordnung gemäß der Figuren 2 und 3, schräg von der Seite gesehen
    Figur 10
    die Anordnung gemäß der Figur 2, allerdings in einem Faltzustand, der dem teilweise zusammengefalteten Zustand des Rollstuhls entspricht,
    Figur 11
    die Anordnung gemäß Figur 10 in einer Ansicht gemäß dieser Figur, veranschaulicht für den vollständig zusammengefalteten Zustand,
    Figur 12
    die Anordnung gemäß Figur 11, für den vollständig zusammengefalteten Zustand, in einer Ansicht von unten.
  • Figur 1 zeigt einen faltbaren Rollstuhl 1 ohne den der Aufnahme einer Person dienenden Sitz. Vor dem Hintergrund der Orientierung einer auf dem Rollstuhl 1 sitzenden Person sind die nachfolgenden Spezifizierungen betreffend vorne, hinten, rechts, links, oben, unten zu verstehen.
  • Der Rollstuhl 1 weist zwei parallel zueinander angeordnete Seitenrahmen 2 auf, in denen jeweils ein lenkbares Vorderrad 3 und ein manuell antreibbares Hinterrad 4 gelagert ist, ferner zwei Fußstützen 50 und Bremsen 51 für die Hinterräder 4. Zwischen den Seitenrahmen 2 ist ein Scherenelement 5 angeordnet, das zwei identisch ausgebildete Scherenarme 6 aufweist. Die Scherenarme 6 sind im Bereich eines Scherenelementendes 7, konkret im Bereich des Endes 8 des jeweiligen Scherenarmes 6, schwenkbar in den Seitenrahmen 2 gelagert. Im Bereich des anderen Scherenelementendes 9, konkret den Enden 10 der Scherenarme 6, sind die Scherenarme 6 schwenkbar in manuell betätigbaren Stellgliedern 11 gelagert. Diese sind, in Abstand zur Schwenkachse des Scherenelementendes 9 in den Stellgliedern 11, schwenkbar in den Seitenrahmen 2 gelagert. In Abstand zu dem anderen Scherenende 9 ist ein Faltscharnier 12 angeordnet. Dieses ist schwenkbar in den Seitenrahmen 2 gelagert. Ein teleskopierbares Stellmittel 13 ist mit dem Faltscharnier 12, in Abstand zu dessen Lagerungen in den Seitenrahmen 2, schwenkbar verbunden. Das Stellmittel 13 ist zwischen dem Faltscharnier 12 und einem der Stellglieder 11, in Abstand zu der Schwenkachse dieses Stellgliedes 11 in dem diesem zugewandten Seitenrahmen 2, wirksam. Mittel 14 (siehe Figur 3) dienen dem Festlegen der Stellglieder 11 relativ zu den diesen zugeordneten Seitenrahmen 2 in der auseinandergefalteten Stellung des Rollstuhls 1.
  • Mittels des so diagonal angeordneten Scherenelements 5 ist der Rollstuhl 1 in zwei Ebenen faltbar. Hierdurch lassen sich mit einer Faltbewegung sowohl die beiden Seitenrahmen 2 zueinander bewegen, als auch mit den Stellgliedern 11 verbundene Rückenrohe 15 mit integrierten Schiebegriffen 16 parallel und in geringen Abstand zu oberen, horizontal angeordneten Rohrteilen 17 der Seitenrahmen 2 schwenken, wobei horizontal auf den auf einer horizontalen Unterlage bzw. Boden ruhenden Rollstuhl 1 bezogen ist. Durch Versetzen des Faltscharniers 12 bezüglich dessen seitenrahmenseitigen Drehlagern und Versetzen des Scherenelementes 5 bezüglich deren stellgliedseitigen oder seitenrahmenseitigen Drehlagern kann die Rahmenbreite, somit der maximal darstellbare Abstand der Seitenrahmen 2 (somit des auseinandergefalteten Rollstuhls 1), variiert werden. Die Anordnung von Scherenelement 5, Faltscharnier 12 und Stellmittel 13 gewährleistet eine hohe Steifigkeit des Rollstuhlrahmens.
  • Nachstehend wird auf die Darstellung der Figuren 2 bis 9 Bezug genommen, die die für die Durchführung des Faltvorganges des Rollstuhls wesentlichen Bauteile des Rollstuhls veranschaulichen bzw. deren Einzelkomponenten veranschaulichen.
  • Die Seitenrahmen 2 links und rechts sind jeweils in ihrem vorderen, oberen Bereich an ihren Scharnierlagern 18 durch das Faltscharnier 12 verbunden. Die Scharnierlager 18 weisen mehrere Bohrungen auf, beispielsweise jeweils drei Bohrungen 19 im Abstand von 10 mm auf. Das Faltscharnier 12 besteht aus zwei gleichen Scharnierhälften 20, die mittels einer Scharniermittelachse 21 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die äußeren Enden der Scharnierhälften 20 weisen Bohrungen 22 zur schwenkbaren Lagerung in Scharnierlagerachsen 23 auf. Die Scharnierlagerachsen 23 wiederum sind in jeweils einer der Bohrungen 19 der Scharnierlager 18 fest verschraubt. Durch Versetzen der Scharnierlagerachsen 23 kann die Sitzbreite in drei Stufen um 20 mm verändert werden.
  • Eine Schenkelfeder 24 ist am unteren Ende einer der Scharnierlagerachsen 23 gelagert und beaufschlagt die entsprechende Scharnierhälfte 20 derart, dass das Zusammenfalten des Faltscharniers 12 initiiert und unterstützt wird. Dies ist nur eine beispielhafte Lösung für eine Federkraftbeaufschlagung. Sie kann in vielfältig anderer Weise realisiert werden.
  • Am oberen Ende der jeweils hinteren, vertikal angeordneten Rohre 25 der Seitenrahmen 2 sind die Rückenrohe 15 in den Bereichen 26 schwenkbar gelagert. Die nachfolgend beschriebene Ausbildung und Anordnung des jeweiligen Rückenrohres 15 ist nur beispielhaft und kann in vielfältig anderer Weise realisiert werden. Das Rückenrohr 15 ist in einer Rückenrohrbasis 27 geführt und im Bereich 28 fest mit dieser verbunden. Im Bereich 29 wird das Rückenrohr 15 zusätzlich spielfrei verklemmt. Zwei Steuerplatten 30 sind links und rechts der Rückenrohrbasis 27 im Bereich 28 und einer der Bohrungen 31 mit dieser fest verbunden. Im Bereich der Bohrungen 32 der Steuerplatten 30 sind die Steuerplatten 30 und damit das Rückenrohr 15 im Bereich 26 schwenkbar im Rohr 25 gelagert. Zwischen den Steuerplatten 30 der rechten bzw. linken Seite des Rollstuhls 1 ist in deren unteren Bereichen ein Arretierstück 33 mit den Steuerplatten 30 in jeweils einer der Bohrungen 34 und 35 fest verbunden. Dabei dient eine der Bohrungen 34 gleichzeitig als drehbare Lagerung für das jeweilige Ende 10 des Scherenelementes 5 mittels eines Scherenendgelenkes 36. Das Arretierstück 33 weist deckungsgleich mit den Bohrungen 34 und 35 in den Steuerplatten 30 ebenfalls gleichgroße Bohrungen auf. Die beiden jeweils auf der rechten und linken Seite des Rollstuhls 1 angeordneten Steuerplatten bilden Bestandteil des jeweiligen, manuell betätigbaren Stellgliedes 11, wobei die manuelle Betätigung des Stellgliedes 11 bzw. der Steuerplatten 30 über das diesen zugeordnete Rückenrohr 15 mit Schiebegriff 16 erfolgt.
  • Mehrere Bohrungen 31 sind kreisförmig um die Bohrung im Bereich 28 angeordnet und ermöglichen so eine Winkelverstellung zwischen Rückenrohrbasis 27 und den Steuerplatten 30. Damit sind verschiedene Rückenwinkel einstellbar.
  • Am jeweiligen Seitenrahmen 2 ist ein Riegelgehäuse 37 befestigt. In diesem ist ein Riegel 38 unter Druckfederbelastung geführt und verriegelt in auseinandergefaltetem Zustand des Rollstuhls 1 das jeweilige Rückenrohr 15 über das diesem zugeordnete Arretierstück 33 mit dem diesem zugeordneten Seitenrahmen 2. Die beiden Riegel 38 sind über ein Auslösekabel 39 verbunden. Durch Betätigung des Auslösekabels 39 werden die Riegel 38 gegen den Federdruck in die Riegelgehäuse 37 gezogen und geben das Schwenken der Rückenrohre 15 frei. Die Arretierung der Rückenrohre 15 kann auf vielfältig andere Weise realisiert werden und ist in der oben aufgeführten Beschreibung nur beispielhaft. Das Arretierstück 33 weist an der dem Vertikalrohr 25 zugewandten Seite eine muldenförmige Vertiefung 40 auf, so dass es im verriegelten Zustand eine formschlüssige Verbindung mit dem Vertikalrohr 25 herstellt und den Verbindungen der Seitenrahmen 2 mit den Rückrohren 15 eine hohe Steifigkeit verleiht.
  • Die Bohrungen 34 sind unterhalb und hinter der Bohrung 32 angeordnet, liegen somit hinter dem Vertikalrohr 25. Dies gewährleistet, dass einerseits die hinteren, oberen Scherenendgelenke 36 stabil und spielarm in den Rückenrohrkonstruktionen gelagert werden können und sich andererseits die Rückenrohrkonstruktion mittels der Arretierstücke 33 gegen die Vertikalrohre 25 formschlüssig positionieren und abstützen können.
  • Das Scherenelement 5 mit den beiden Scherenarmen 6, einer die Scherenarme 6 durchsetzenden Mittelachse 41 und den vier Scherenendgelenken 36 ist diagonal zwischen den Seitenrahmen 2 angeordnet. Achsen 48, die das jeweilige Ende 8 bzw. 10 des Scherenarms 6 mit dem Scherenendgelenk 36 verbinden, sind parallel zur Mittelachse 41 angeordnet. Das Scherenelement 5 ist mit seinen vorderen, unteren Scherenendgelenken 36 mittels Achsen 49 in Bohrungen 42 im unteren, mittleren Bereich der Seitenrahmen 2, und mit seinen hinteren, oberen Scherenendgelenken 36 mittels Achsen 49 in einer der Bohrungen 34 der Rückenrohrkonstruktionen schwenkbar gelagert. Betreffend das jeweilige Scherenendgelenk 36 sind die Achsen 48 und 49 senkrecht zueinander angeordnet. Durch die unterschiedliche Positionierung der hinteren, oberen Scherenendgelenke 36 in einer der Bohrungen 34 werden, korrespondierend mit der Positionierung der Scharnierlagerachsen 23, unterschiedliche Sitzbreiten erzeugt.
  • Das teleskopierbare Stellmittel 13, das als teleskopierbares Schubgestänge ausgebildet ist, mit im Wesentlichen einem Zylinderohr 43, einer Schubstange 44, zwei Winkelgelenken 45, einem Steuerhebel 46 und zwei Einstellmuttern 47, ist einerseits mittels des Winkelgelenks 45 an der Schubstange 44 mit einem der hinteren oberen (hier in Fahrtrichtung links) Scherenendgelenken 36 verbunden, andererseits mittels des Winkelgelenks 45 an dem Zylinderohr 43 und dem Steuerhebel 46 mit der entsprechenden (hier ebenfalls links befindlichen) Scharnierhälfte 20 des Faltscharniers 12 verbunden.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen den relevanten Bereich des Rollstuhles 1 in teilweise bzw. vollständig zusammengefalteter Position.
  • Das zu erzielende Faltmaß des Rollstuhls 1 wird, wie nachfolgend beschrieben, erreicht:
    • Nach Betätigung des Auslösekabels 39 geben die Riegel 38 die Arretierstücke 33 und damit die Rückenrohrkonstruktionen frei, so dass die Rückenrohre 15, beispielsweise durch Ergreifen im Bereich der Schiebegriffe 16, nach vorn in Richtung der Rohre 17 der Seitenrahmen 2 verschwenkt werden können. Durch diese Schwenkbewegung der Rückenrohre 15 und damit auch der Steuerplatten 30, demzufolge die Schwenkbewegung der Stellglieder 11, wird das mittels der hinteren, oberen Scherenendgelenke 36 in den Bohrungen 34 schwenkbar gelagerte Scherenelement 5 zusammengefaltet. Da das Scherenelement 5 mittels der vorderen, unteren Scherenendgelenke 36 in den Bohrungen 42 im unteren mittleren Bereich der Seitenrahmen 2 mit diesen ebenfalls schwenkbar verbunden ist, werden die Seitenrahmen 2 gleichzeitig aufeinander zugeführt. Dabei wird das mittels der Schenkelfeder 24 mit Federkraft beaufschlagte Faltscharnier 12 ebenfalls zusammengefaltet. Durch die unterschiedlichen Wege, die die Winkelgelenke 45 an Faltscharnier 12 und dem einen Scherenendgelenk 36 zurücklegen, wird das Stellmittel 13 auseinander teleskopiert.
  • Beim Auseinanderfalten des Rollstuhles 1 werden die Rückenrohre 15 nach hinten, oben geschwenkt, bis sie in der Endstellung mit den Arretierstücken 33 hinter den Riegeln 38 einrasten. Dabei wird das Stellmittel 13, somit das Schubgestänge, während der letzten Phase des Schwenkvorganges auf Block zusammen gefahren, da das Zylinderrohr 43 die gekonterten Einstellmuttern 47 kontaktiert und es führt das Schubgestänge das Faltscharnier 12 gegen den Federdruck der Schenkelfeder 24 in die neutrale Lage, somit die Totpunktlage, in der alle drei Drehpunkte des Faltscharniers 12 auf einer Linie liegen. In dieser Lage stellt das Faltscharnier 12 eine sehr steife Verbindung zwischen den beiden Seitenrahmen 2 her, ohne weiteren Druck, als der, der durch die Schenkelfeder 24 verursacht wird, auf das Schubgestänge auszuüben.
  • Um das Faltscharnier 12 exakt in die neutrale Lage zu führen, kann die Blocklänge des Stellmittels 13 bzw. des Schubgestänges mittels der zwei gegeneinander konterbaren Einstellmuttern 47 eingestellt werden. Dazu ist die Schubstange 44 an ihrer dem Winkelgelenk 45 zugewandten Seite mit einem entsprechend langen Gewinde versehen.
  • Das Arretierstück 33 und der Riegel 38 sind im Bereich ihrer Kontaktflächen im verriegelten Zustand so gestaltet, dass diese in einem Winkel zwischen optimal 10° und 20° zur Bewegungsachse der Riegel 38 stehen. Damit ist einerseits gewährleistet, dass die Arretierstücke 33 durch die Riegel 38 spielfrei an das Vertikalrohr 25 gedrückt werden und andererseits die Riegel 38 beim Schieben des Rollstuhles, somit bei Ausübung eines Druckes auf die Rückenrohre 15 nach vorn, nicht durch die Arretierstücke 33 nach unten gedrückt werden und die Rückenrohrkonstruktion unabsichtlich entriegeln.
  • Die Steifigkeit des Rollstuhlrahmens wird erreicht durch:
    • a) die gleichmäßige Verteilung von Querverbindungen der beiden Seitenrahmen 2,
    • aa) mit den hinteren, oberen Verbindungen (mittels Scherenendgelenken 36) des diagonal angeordneten Scherenelementes 5 an den Rückenrohrkonstruktionen in jeweils einer der Bohrungen 34,
    • ab) mit den vorderen, unteren Verbindungen (mittels Scherenendgelenken 36) des diagonal angeordneten Scherenelementes 5 an den Seitenrahmen 2 in jeweils einer der Bohrungen 42,
    • ac) mit der vorderen, oberen Verbindung in den Bohrungen 19 der Scharnierlager 18, durch das in neutraler Lage befindliche Faltscharnier 12,
    • b) die Verbindung von Scherenelement 5 in einem der hinteren, oberen Scherenendgelenke 36 mit dem Faltscharnier 12 durch das Stellmittel 13 bzw. das Schubgestänge,
    • c) den formschlüssigen und spielfreien Kontakt der Arretierstücke 33 mit den Vertikalrohren 25.
  • Die Sitzbreitenverstellung des Rollstuhlrahmens wird einerseits durch das Versetzen der Scharnierlagerachsen 23 in den Bohrungen 19 der Scharnierlager 18 und andererseits durch Versetzen der hinteren, oberen Scherenendgelenke 36 des Scherenelementes 5 in den Bohrungen 34 erreicht. Dabei sind die Bohrungen 34 in den Steuerplatten 30 sowie in den Arretierstücken 33 so positioniert, dass die Sitzbreite, wie bei dem Scherenelement 5, in einem 2 cm-Raster verstellt wird. Der Rollstuhl kann mit dem vorhandenen Scherenelement 5 und dem vorhandenen Faltscharnier 12 beispielsweise auf die Sitzbreiten 32 cm, 34 cm und 36 cm eingestellt werden.
  • Die Bohrungen 35 dienen bei dem Ausführungsbeispiel lediglich der Fixierung der Arretierstücke 33. Mit einem nächstkleineren Set Scherenelement 5 und Faltscharnier 12 kann der Rollstuhl auf die Sitzbreiten 28 cm, 30 cm und 32 cm eingestellt werden. In diesem Fall dienen die Bohrungen 35 zur Anbindung der hinteren, oberen Scherenendgelenke 36 und die Bohrungen 34 der Fixierung der Arretierstücke 33. Somit sind mit dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Sitzbreiten erzeugbar.

Claims (15)

  1. Faltbarer Rollstuhl (1) mit zwei Seitenrahmen (2) in denen jeweils ein Vorderrad (3) und ein Hinterrad (4) gelagert ist, sowie mit einem zwischen den Seitenrahmen (2) angeordneten Scherenelement (5), das zwei Scherenarme (6) aufweist, wobei die Scherenarme (6) im Bereich des einen Scherenelementendes (7) schwenkbar in den Seitenrahmen (2) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarme (6) im Bereich des anderen Scherenelementendes (9) schwenkbar in manuell betätigbaren Stellgliedern (11) gelagert sind, die, in Abstand zur Schwenkachse des anderen Scherenelementendes (9) in den Stellgliedern (11), schwenkbar in den Seitenrahmen (2) gelagert sind, sowie in Abstand zu dem anderen Scherenelementende (9) ein Faltscharnier (12) angeordnet ist, das schwenkbar in den Seitenrahmen (2) gelagert ist, ferner mit einem Stellmittel (13), das mit dem Faltscharnier (12), in Abstand zu dessen Lagerungen in den Seitenrahmen (2), schwenkbar verbunden ist und zwischen dem Faltscharnier (12) und einem der Stellglieder (11), in Abstand zu der Schwenkachse dieses Stellglieds (11) in den diesem zugeordneten Seitenrahmen (2), wirksam ist, ferner mit Mitteln (14) zum Festlegen mindestens eines Stellglieds (11) relativ zu dem diesem Stellglied (11) zugeordneten Seitenrahmen (2) in der auseinandergefalteten Stellung des Rollstuhls (1).
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Stellglied (11) eine Lagerstange (15) für einen Schiebegriff (16) zum Schieben des Rollstuhls (1) gelagert ist.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Lagerstange (15), bei auseinandergefalteter Stellung des Rollstuhls (1), senkrecht zur Aufstandsebene von Vorderrädern (3) und Hinterrädern (4) auf einem Boden angeordnet ist und in der zusammengefalteten Stellung des Rollstuhls (1) die jeweilige Lagerstange (15) im Bereich deren, den Schiebegriff (16) aufnehmenden Endes benachbart dem zugeordneten Seitenrahmen (2) angeordnet ist.
  4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stellglied (11), zum Überführen des Rollstuhls (1) von seiner auseinandergefalteten Stellung in seine zusammengefaltete Stellung, um einen Winkel von 80 bis 90°, insbesondere 90° schwenkbar ist.
  5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltscharnier (12) in einer Ebene faltbar ist, die parallel zur Aufstandsebene von Vorderrädern (3) und Hinterrädern (4) auf einem Boden ist.
  6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltscharnier (12) in zusammengefaltetem Zustand auf die durch die Hinterräder (4) gebildete Hinterachse des Rollstuhls (1) gerichtet ist.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherenelement (5), im Bereich des einen Scherenelementendes (7), und das Faltscharnier (12) vor der durch die Hinterräder (4) gebildeten Hinterachse mit den Seitenrahmen (2) verbunden sind, sowie das Scherenelement (5) im Bereich des anderen Scherenelementendes (9) hinter der Hinterachse in den Stellgliedern (11) gelagert sind.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarme (6) im Bereich des einen Scherenelementendes (7) um parallele Achsen (48) in ersten Aufnahmen (36) schwenkbar gelagert sind, und diese Aufnahmen (36) um eine senkrecht zu diesen parallelen Achsen (48) angeordnete Achse (49) schwenkbar in den Seitenrahmen (2) gelagert sind, sowie die Scherenarme (6) im Bereich des anderen Scherenelementendes (9) um parallele Achsen (48) in zweiten Aufnahmen (36) schwenkbar gelagert sind und diese Aufnahmen (36) um eine senkrecht zu diesen parallelen Achsen (48) angeordnete Achse (49) schwenkbar in den Stellgliedern (11) gelagert sind.
  9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherenelement (5) im Bereich des einen Scherenelementendes (7) in unteren Bereichen der Seitenrahmen (2) gelagert ist und die das Scherenelement (5) im Bereich des anderen Scherenelementendes (9) aufnehmenden Stellglieder (11) in oberen Bereichen der Seitenrahmen (2) gelagert sind.
  10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (13), im Bereich seines dem Faltscharnier (12) abgewandten Endes, schwenkbar in einem der Stellglieder (11) oder schwenkbar in einer im Stellglied (11) gelagerten Aufnahme (36) für einen der Scherenarme (6) gelagert ist.
  11. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (13) teleskopierbar ist und einen Anschlag (47) zum Begrenzen der Zusammenfahrbewegung des Stellmittels (13) beim Auseinanderfalten des Rollstuhls (1) aufweist.
  12. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dass Mittel (24), insbesondere Federmittel (24), zwischen einem der Seitenrahmen (2) und einem der Scharnierteile (20) des Faltscharniers (12) wirksam sind, zum Ausüben einer Stellkraft auf dieses Scharnierteil (20) zum Bewegen des Faltscharniers (12) in Richtung dessen zusammengefalteter Stellung.
  13. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachsen (22) des Faltscharniers (12) in den Seitenrahmen (2) und die Schwenkachse (21) der beiden Scharnierteile (20) des Faltscharniers (12), in der auseinandergefalteten Stellung des Rollstuhls (1) auf einer Geraden angeordnet sind.
  14. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (11) schwenkbar im Bereich hinterer Enden der Seitenrahmen (2) gelagert sind und Lagerachsen (49) des Scherenelements (5) im Bereich des anderen Scherenelementendes (9) unterhalb und hinter Lagerachsen (28) der Stellglieder (11) in den Seitenrahmen (2) angeordnet sind.
  15. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Lagerung des Faltscharniers (12) in den Seitenrahmen (2) und die Position der Lagerpunkte eines Scherenelementendes (7 bzw. 9), zur Veränderung der Breite der durch die Seitenrahmen (2) gebildeten Seitenrahmenanordnung, veränderbar sind.
EP13164970.9A 2013-04-23 2013-04-23 Faltbarer Rollstuhl Active EP2796121B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13164970.9T ES2548844T3 (es) 2013-04-23 2013-04-23 Silla de ruedas plegable
EP13164970.9A EP2796121B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Faltbarer Rollstuhl
US14/783,984 US9375370B2 (en) 2013-04-23 2014-02-22 Foldable wheelchair
PCT/EP2014/000472 WO2014173477A1 (de) 2013-04-23 2014-02-22 Faltbarer rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164970.9A EP2796121B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Faltbarer Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2796121A1 EP2796121A1 (de) 2014-10-29
EP2796121B1 true EP2796121B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=48190175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164970.9A Active EP2796121B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Faltbarer Rollstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9375370B2 (de)
EP (1) EP2796121B1 (de)
ES (1) ES2548844T3 (de)
WO (1) WO2014173477A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108864B1 (de) * 2015-06-23 2017-11-01 Gregor Horacek Faltbarer rollstuhl
US9655794B2 (en) * 2015-10-07 2017-05-23 Edward T. Bednarz, III Adjustable wheelchair
DE102016109759A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltbare Mobilitätshilfe
US10828213B1 (en) 2017-07-07 2020-11-10 Ki Mobility, LLC Foldable tiltable wheelchair and frame therefor
US10765584B2 (en) * 2019-01-03 2020-09-08 Shanq-Ching Shieh Foldable frame construction for mobility aids
EP3791701B1 (de) * 2019-03-16 2024-05-01 EFB-Elektronik GmbH Rack sowie server- oder netzwerkschrank mit einem rack
FR3115981B1 (fr) 2020-11-10 2022-11-04 Gilles Descamps Fauteuil roulant, présentant des jambes support de roues, articulées sur une platine support d’assise en vue d’être regroupées en position de pliage
US11364163B1 (en) 2021-09-28 2022-06-21 Jay Foonberg Transport chair arranged for storage in passenger aircraft carry-on luggage
KR102435560B1 (ko) * 2022-06-10 2022-08-23 백승현 등받이 연동형 전고 및 전폭 접이식 휠체어용 프레임
US20240033147A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Dane Rustad Adjustable chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657985A5 (de) * 1982-10-20 1986-10-15 Rainer Kueschall C O Paratec A Faltbarer rollstuhl.
FR2574287B1 (fr) * 1984-12-07 1989-01-13 Poyet Alain Chaise de transfert pour handicapes notamment
US5188383A (en) * 1991-10-03 1993-02-23 Thompson Josephine M User-collapsible wheelchair
US6164674A (en) * 1995-06-05 2000-12-26 Adorno/Rogers Technology, Inc. Adjustable wheelbase wheelchair
US6799770B2 (en) * 2002-03-26 2004-10-05 Jack Patrick Reclinable wheelchair
US7055840B1 (en) * 2004-11-17 2006-06-06 Kelso Thomas G Lift wheelchair
ATE459321T1 (de) * 2006-10-16 2010-03-15 Invacare Int Sarl Faltbares rolstuhlgestell
DE202008009608U1 (de) 2008-07-17 2008-09-11 Meyra, Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Faltrollstuhl mit variabler Sitzbreite

Also Published As

Publication number Publication date
US9375370B2 (en) 2016-06-28
ES2548844T3 (es) 2015-10-21
WO2014173477A1 (de) 2014-10-30
US20160058637A1 (en) 2016-03-03
EP2796121A1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796121B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE202013012410U1 (de) Kinderwagen
DE202010006408U1 (de) Gittertragwerk
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE2254648C2 (de) Scherenheber
DE102019125729B3 (de) Faltbarer Strukturrahmen für einen Wagen
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
EP2711141B1 (de) Zusammenklappbarer Montagetisch
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE4115916C2 (de)
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE102009022567B4 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE3445647A1 (de) Kinderwagen
DE4028759C1 (de)
EP3452000B1 (de) Faltbare mobilitätshilfe
DE2943546C2 (de) Krankenbett
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548844

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130423

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11