DE69729955T2 - Zusammenklappbarer regenschirm mit verstärktem dachstangengestell - Google Patents

Zusammenklappbarer regenschirm mit verstärktem dachstangengestell Download PDF

Info

Publication number
DE69729955T2
DE69729955T2 DE69729955T DE69729955T DE69729955T2 DE 69729955 T2 DE69729955 T2 DE 69729955T2 DE 69729955 T DE69729955 T DE 69729955T DE 69729955 T DE69729955 T DE 69729955T DE 69729955 T2 DE69729955 T2 DE 69729955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
pivot
rib
screen
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729955D1 (de
Inventor
D. Gary JOHNSON
Stanley Hochfeld
Alfonso Murcia
Frank Holloway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innoventions Enterprises Ltd
Original Assignee
Innoventions Enterprises Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innoventions Enterprises Ltd filed Critical Innoventions Enterprises Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69729955D1 publication Critical patent/DE69729955D1/de
Publication of DE69729955T2 publication Critical patent/DE69729955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/18Covers; Means for fastening same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/22Devices for increasing the resistance of umbrellas to wind

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Schirme und insbesondere ist sie auf einen zusammenklappbaren Schirm mit verstärktem Dachstangengestell gerichtet.
  • Es sind kompakte zusammenklappbare Schirme bekannt, die eine zusammenschiebbare Mittelstange mit einem Handgriff aufweisen, der an ihrem unteren Ende befestigt ist, wobei der Handgriff angepasst ist, um von einem Benutzer ergriffen zu werden, um den Schirm in dessen Aufbewahrungskonfiguration zu tragen und den Schirm in dessen aufgespannter, offener Konfiguration zu halten. Eine ortfeste Nabe ist am oberen Ende der Mittelstange befestigt, wobei eine Schirmkappe mittig an der ortsfesten Nabe befestigt ist, und eine Buchse ist verschiebbar an der zusammenschiebbaren Stange angebracht.
  • Mehrere gleichwinklig beabstandete, radial gerichtete Dachstangen bzw. Rippen sind an der Schirmkappe gleichwinklig beabstandet befestigt, wobei jede Rippe ein radial einwärts gerichtetes Ende und ein radial auswärts gerichtetes Ende aufweist.
  • Es sind mehrere Strebenaufbauten vorgesehen, wovon jede zwischen der Buchse und einer jeweiligen Rippe verbunden ist. Jeder Strebenaufbau weist eine erste Strebe auf, von der ein Ende drehbar an einem ersten Drehzapfen bzw. Drehpunkt mit der Buchse verbunden ist und ein zweites Ende drehbar mit einer Rippe an einem zweiten Drehpunkt verbunden ist, der vom radial einwärts gerichteten Ende der Rippe radial etwas nach außen gerichtet ist. Bei einer zweiten Strebe ist ein Ende drehbar an einem dritten Drehpunkt mit der ortsfesten Nabe verbunden und ein zweites Ende ist drehbar an einem vierten Drehpunkt mit einem Zwischenpunkt der ersten Strebe verbunden, und bei einer dritten Strebe ist ein Ende drehbar an einem fünften Drehpunkt mit einem Zwischenpunkt der zweiten Strebe verbunden und ein zweites Ende drehbar an einem sechsten Drehpunkt mit der jeweiligen Rippe verbunden, wobei der sechste Drehpunkt radial einwärts vom zweiten Drehpunkt positioniert ist.
  • Jedoch verursacht eine solche Anordnung das Problem, dass bei starken Winden die auf die Schirmkappe wirkenden Kräfte die Schirmkappe umdrehen bzw. umklappen können und den Schirm somit nutzlos machen. Insbesondere dreht sich die erste Strebe dabei relativ zur Rippe um den zweiten Drehpunkt, so dass sich die erste Strebe in eine Position neben dem sechsten Drehpunkt bewegt. In einem solchen Fall kann nichts das Umklappen des Schirms aufhalten. Als Ergebnis hiervon dreht sich die erste Strebe weiter relativ zur Buchse um den ersten Drehpunkt nach oben, was zu einem Umklappen des Schirms führt.
  • Die US-Patentschrift 3 896 833 offenbart einen Schirm mit einem Schaft und mehreren Streben, die sich davon radial nach außen erstrecken. Schraubenfedern reichen vom oberen Teil des Schafts zu den Streben, so dass die Streben eine Pilzform bilden, wenn der Schirm geschlossen wird.
  • Es sind zwar verschiedene Schirme bekannt, die Kanäle zum Aufnehmen von Strebenelementen aufweisen, aber diese Kanäle sind nicht relativ zu den Rippen angeordnet, wobei der Kanal den Rippen in einer Richtung zum Verhindern des Umklappen des Schirms zugewandt ist. Als Ergebnis hiervon verhindern solche Kanäle kein Umklappen der Rippen nach oben, beispielsweise, wenn der Schirm starken Windkräften ausgesetzt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schirm zur Verfügung zu stellen, der die vorstehend genannten Probleme des Standes der Technik überwindet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schirm zur Verfügung zu stellen, der dem Schirm in geöffneter Konfiguration eine bessere strukturelle Integrität und Stärke verleiht.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schirm zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Umklappen der Schirmkappe verhindert wird.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schirm zur Verfügung zu stellen, bei dem eine seitliche Bewegung der Rippen verhindert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein zusammenklappbarer Schirm eine Stange, eine ortsfeste Nabe, die an einem oberen Ende der Stange befestigt ist, mindestens eine Schirmkappe, die mittig an der ortsfesten Nabe befestigt ist, eine Buchse, die verschiebbar an der Stange angebracht ist, mehrere radial ausgerichtete Rippen, die an der Schirmkappe befestigt sind, wobei jede Rippe ein radial inneres Ende und ein radial äußeres Ende besitzt, und mehrere zusammenklappbare Strebenaufbauten, wobei jeder Strebenaufbau zwischen der Buchse und jeweils einer der Rippen verbunden ist, wobei jeder Strebenaufbau folgendes aufweist: mindestens eine erste Strebe mit einem Endabschnitt, der drehbar an einem ersten Drehpunkt mit der Buchse verbunden ist, und mit einem zweiten Endabschnitt, der drehbar mit jeweils einer der Rippen an einem zweiten Drehpunkt verbunden ist, der radial auswärts von dem radial inneren Ende der Rippe beabstandet ist, und einen U-förmigen Kanal, der an der Rippe radial auswärts vom zweiten Drehpunkt angebracht ist, um darin die erste Strebe aufzunehmen, wenn sich der Schirm in einer normal offenen Konfiguration befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe an den zweiten Drehpunkt anstoßend gebogen wird, um darin eine Aufwärtsbiegung vorzusehen, die in dem U-förmigen Kanal aufgenommen wird, um eine laterale oder seitwärts führende Bewegung der Rippe relativ zur ersten Strebe in der normal offenen Konfiguration zurückzuhalten, und wenn die Rippe dazu gebracht wird, sich auf einen umgeklappten Zustand des Schirms hin zu bewegen.
  • Vorzugsweise umfasst der Schirm des Weiteren eine zweite Strebe mit einem Ende, das drehbar an einem dritten Drehpunkt mit der ortsfesten Nabe verbunden ist, und einem zweiten Ende, das drehbar an einem vierten Drehpunkt mit einem dazwischenliegenden Punkt der ersten Strebe verbunden ist, und eine dritte Strebe mit einem Ende, das drehbar an einem fünften Drehpunkt mit einem dazwischenliegenden Punkt der zweiten Strebe verbunden ist, und einem zweiten Ende, das drehbar an einem sechsten Drehpunkt mit der jeweils einen der Rippen verbunden ist, wobei der sechste Drehpunkt radial einwärts vom zweiten Drehpunkt positioniert ist und ein U-förmiger Kanal an jeder Rippe angebracht ist, um darin die erste Strebe aufzunehmen wenn sich der Schirm in einer offenen Konfiguration befindet.
  • Insbesondere ist eine Klammer am radial inneren Ende jeder Rippe befestigt, die erste Strebe ist drehbar mit der Klammer am zweiten Drehpunkt und dadurch mit der Rippe befestigt, die dritte Strebe ist drehbar mit der Klammer am sechsten Drehpunkt und dadurch mit der Rippe befestigt, und der U-förmige Kanal ist an der Klammer an einer Stelle zwischen dem zweiten und dem sechsten Drehpunkt vorgesehen. Der U-förmige Kanal hat ein offenes Ende, das sich nach unten in die offene Konfiguration des Schirms erstreckt, um darin die erste Strebe aufzunehmen, und ist so dimensioniert, dass er die erste Strebe darin eng anliegend aufnimmt.
  • Vorzugsweise weist die erste Strebe eine im Wesentlichen U-förmige Biegung darin auf, um den fünften Drehpunkt des Schirms in einer geschlossenen Konfiguration des Schirms aufzunehmen, um zu ermöglichen, dass sich der Schirm in eine kompaktere Konfiguration zusammenfaltet.
  • Vorzugsweise ist eine Klammer an der zweiten Strebe an deren dazwischenliegender Stelle befestigt, um das eine Ende der dritten Strebe drehbar mit der zweiten Strebe am fünften Drehpunkt zu befestigen, und wobei die erste Strebe die im Wesentlichen U-förmige Biegung darin an den vierten Drehpunkt anstoßend aufweist, um die Klammer in der geschlossenen Konfiguration des Schirms aufzunehmen.
  • Die vorstehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus ihrer folgenden detaillierten Beschreibung leicht ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden soll.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Aufrissansicht eines Schirms gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Schirms der 1 in der offenen Konfiguration des Schirms, gesehen längs deren Linie 2-2;
  • 3A ist eine vergrößerte Aufrissansicht des Strebenaufbaus des Schirms der 1 in der vollständig offenen Konfiguration des Schirms,
  • 3B ist eine vergrößerte Aufrissansicht des Strebenaufbaus der 3A in einer teilweise offenen Konfiguration des Schirms;
  • 3C ist eine vergrößerte Aufrissansicht des Strebenaufbaus der 3A in einer im Wesentlichen geschlossenen oder gefalteten Konfiguration des Schirms;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Strebenaufbaus der 3A, gesehen längs der Linie 4-4 in 3A;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Strebenaufbaus der 3A, gesehen längs der Linie 5-5 in 3A;
  • 6A ist eine vergrößerte Aufrissansicht des Strebenaufbaus eines modifizierten Schirms gemäß der vorliegenden Erfindung in der vollständig offenen Konfiguration des Schirms;
  • 6B ist eine vergrößerte Aufrissansicht des Strebenaufbaus der 6A in einer teilweise offenen Konfiguration des Schirms;
  • 6C ist eine vergrößerte Aufrissansicht des Strebenaufbaus der 6A in einer im Wesentlichen geschlossenen oder gefalteten Konfiguration des Schirms; und
  • 7 ist eine Ansicht, die jener der 3B ähnlich ist, aber eine Ausführungsform zeigt, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird auf die Zeichnungen im Detail Bezug genommen, wonach ein Schirm 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine zusammenschiebbare Stange 12 mit einem Handgriff 13 aufweist, der an ihrem unteren Ende befestigt ist. Die Art und Weise, in der die Stange 12 zusammenschiebbar ist, ist im Stand der Technik gut bekannt und kann bei jedem beliebigen herkömmlichen Schirm gefunden werden, beispielsweise bei jenen, die unter der Marke TOTES verkauft werden.
  • Eine ortsfeste Nabe 14 ist am oberen Ende der zusammenschiebbaren Stange 12 befestigt, und eine Schirmkappe 16 ist mittig an der ortsfesten Nabe 14 befestigt. Die Schirmkappe 16 kann jede beliebige herkömmliche Schirmkappe sein, wie etwa jene, die man bei Schirmen findet, die unter der Marke TOTES verkauft werden. Jedoch ist die Schirmkappe 16 bevorzugt vom Doppelschirmkappentyp mit Auslassöffnungen, der in den US-Patentschriften Nr. 4 979 534, 5 065 779, 5 368 055 und 5 487 401 sowie der US-Geschmacksmusterschrift Nr. 336 982, die alle auf Johnson et al. lauten und deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird, offenbart ist. Ein Doppelschirmkappentyp mit Auslassöffnungen, der eine untere Schirmkappe 16a mit Auslassöffnungen und eine obere Schirmkappe 16b aufweist, die an der unteren Schirmkappe durch ein elasti sches Band 16c oder eine Naht 16d (vgl. 1) befestigt ist, wird aufgrund ihrer sturmsicheren Eigenschaft bevorzugt, wie sie in den Patenten von Johnson et al. beschrieben ist. Die Auslassöffnungen können von der Art sein, die in den Patenten von Johnson et al. gezeigt ist, oder sie können ein Netz oder irgendeine andere Art von Auslassöffnung sein, die von einer oberen Schirmkappe bedeckt ist. Die obere Schirmkappe kann durch elastische Elemente, wie in den Zeichnungen der Patente von Johnson et al. gezeigt ist, verbunden sein oder sie kann an beabstandeten Abschnitten an die untere Schirmkappe angeheftet (angenäht) sein. Es können nach Belieben andere Befestigungen für die obere Schirmkappe verwendet werden. Die Erfindung wird nachstehend mit einem gattungsgemäßen Bezug auf eine Schirmkappe beschrieben, aber es wird ein sturmsicherer Doppelschirmkappen-Schirm mit Auslassöffnungen bevorzugt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Busche 18 verschiebbar auf der zusammenschiebbaren Stange 12 angebracht und kann lösbar in einer Position in der offenen Konfiguration des Schirms 10 durch eine federbelastete Klinke 20 gesperrt werden, wie konventionell üblich ist. Die Stange 12 weist zwei zusammenschiebbare Stangenelemente 12a, 12b, wie konventionell üblich ist, sowie einen Handgriff 13 auf.
  • Mehrere radial ausgerichtete Rippen 22 sind an der Schirmkappe 16 gleichwinklig beabstandet befestigt, wobei jede Rippe 22 ein radial inneres Ende 24 und ein radial äußeres Ende 26 aufweist. Die radial äußeren Enden 26 sind am Außenumfang der Schirmkappe 16 auf herkömmliche Art und Weise mittels eines Spitzenelements oder so wie in den vorstehend aufgeführten Patenten von Johnson et al. gezeigt befestigt, während radial innere Endabschnitte 24 an Zwischenstellen der Schirmkappe 16 befestigt sind. Die Funktion der Rippen 22 besteht darin, die Schirmkappe 16 in einer gewünschten Position zu halten. Eine Klammer 27 ist an dem radial inneren Ende 24 jeder Rippe 22 befestigt.
  • Mehrere Strebenaufbauten 28 sind zwischen der ortsfesten Nabe 14, der Buchse 18 und den Rippen 22 verbunden. Insbesondere weist in der gezeigten Ausführungsform jeder Strebenaufbau 28 eine erste Strebe 30 auf, von der ein Ende drehbar an einem ersten Drehpunkt 32 mit der Buchse 18 verbunden ist und ein zweites Ende drehbar mit einer jeweiligen Rippe 22 an einem zweiten Drehpunkt 34 oder einer Klammer 27 verbunden ist. Der zweite Drehpunkt 34 ist radial auswärts durch einen kleinen Abstand von dem radial inneren Endabschnitt 24 der jeweiligen Rippe 22 beabstandet. Insbesondere ist der zweite Drehpunkt 34 an einem radial äußeren Ende der Klammer 27 ausgebildet.
  • Jeder Strebenaufbau 28 weist des Weitren eine zweite Strebe 36 auf, von der ein Ende drehbar an einem dritten Drehpunkt 38 mit der ortsfesten Nabe 14 verbunden ist und ein zweites Ende drehbar an einem vierten Drehpunkt 40 verbunden ist, der sich an einem Zwischenabschnitt der ersten Strebe 30 befindet. In dieser Hinsicht ist eine Klammer 41 am Zwischenabschnitt der ersten Strebe 30 befestigt, um einen derartigen vierten Drehpunkt 40 vorzusehen.
  • Jeder Strebenaufbau 28 weist auch eine dritte Strebe 42 auf, von der ein Ende drehbar an einem fünften Drehpunkt 44 mit einem Zwischenabschnitt der zweiten Strebe 36 verbunden ist und ein zweites Ende drehbar an einem sechsten Drehpunkt 46 mit der jeweiligen Rippe 22 verbunden ist. Der sechste Drehpunkt 46 ist radial einwärts von dem zweiten Drehpunkt 34 positioniert. Insbesondere ist der sechste Drehpunkt 34 an ei nem radial inneren Ende der Klammer 27 ausgebildet. Eine Klammer 45 ist am Zwischenabschnitt der zweiten Strebe 36 befestigt, um einen solchen vierten Drehpunkt 40 vorzusehen.
  • Jeder Strebenaufbau 28 bildet dadurch eine Vier-Stangen-Verbindung in einer im Allgemeinen parallelogrammförmigen Konfiguration, die durch die Drehpunkte 34, 40, 44 und 46 definiert ist.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung ist konventionell. Jedoch verursacht eine solche Anordnung das Problem, dass bei starken Winden die auf die Schirmkappe 16 wirkenden Kräfte die Schirmkappe 16 umklappen können, das heißt, sie zwingen die Rippen 22 aus der in 2 gezeigten Position nach oben, verbiegen die Rippen und machen den Schirm nutzlos. Insbesondere drehen sich bei einem derartigen Umklappen die Rippen 22 relativ zu den ersten Streben 30 um die Drehpunkte 34 nach oben. In einer konventionellen Anordnung bewegen sich aufgrund der seitlichen Verschiebung der Rippen 22 in Relation zu den jeweiligen Rippen 30 die jeweiligen Drehpunkte 46 in eine Position längs der und sogar tiefer als die erste Streben 30, da in einer konventionellen Konstruktion nichts vorhanden ist, das diese Bewegung verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Klammer 27 einen U-förmigen Kanalabschnitt 48 auf, der daran und dadurch an jeder Rippe 22 an einer Stelle zwischen dem zweiten und sechsten Drehpunkt 34 und 46 angebracht ist. Als Ergebnis hiervon steht in der offenen Konfiguration des Schirms 10 das radial äußere Ende der ersten Strebe 30 in Eingriff mit dem U-förmigen Kanal 48. Siehe 5. Dies verhindert eine seitliche Bewegung der Rippen 22 relativ zu den ersten Streben 30. Außerdem verhindert in dem Fall, dass eine Umdreh- bzw. Umklappkraft auf die Rippen 22 wirkt, der U-förmige Kanal 48 ein solches Umklappen. Insbesondere neigen solche Umdrehkräfte dazu, die Rippen 22 um den Drehpunkt 34 im Gegenuhrzeigersinn der 2 zu drehen. Dieser Drehbewegung wird jedoch durch den Eingriff der ersten Strebe 30 in den U-förmigen Kanal 48 entgegengewirkt. Dementsprechend tritt ein derartiges Umklappen der Rippen 22 nicht auf.
  • Um einen besseren Eingriff vorzusehen, weist das radial äußere Ende jeder Strebe 30 ein vergrößertes, dickeres Ende 31 auf, wie in 4 gezeigt ist. Der U-förmige Kanal 48 ist so dimensioniert, dass er darin das vergrößerte Ende 31 eng anliegend aufnimmt.
  • Um des Weiteren sicherzustellen, dass die Streben 30 während der offenen Konfiguration des Schirms 10 mit den U-förmigen Kanälen 48 in Eingriff kommen, werden die radial äußeren Enden der ersten und dritten Streben 42 nach unten gebogen, wie etwa bei 49 bzw. 50 (3B). Die Biegung 50 führt dazu, dass der U-förmige Kanal 48 nach unten angewinkelt wird, um die erste Strebe 30 aufzunehmen, während die Biegung 49 vorsieht, dass die Strebe 30 im U-förmigen Kanal 48 aufgenommen wird. Konventionelle Aufbauten von Klappschirmen verfügen nicht über die Biegungen 49 und 50. Auf die Biegung 50 könnte in einigen Fällen verzichtet werden, wenn die Biegung 49 groß genug ist und/oder wenn der U-förmige Kanal 48 lang (tief) genug ist, um mit der ersten Strebe 30 in Eingriff zu kommen, wenn der Schirm sich im offenen Zustand befindet.
  • Die Biegungen 49, 50 ermöglichen es, dass zwischen dem äußersten Endabschnitt der ersten Strebe 30 und dem Endabschnitt der Klammer 27 der Kontakt erhalten bleibt, wodurch die strukturelle Integrität und Stabilität der Rippenstruktu ren verbessert wird. Die verschiedenen Drehzapfen werden bevorzugt unter Verwendung von Nieten hergestellt, wie durch 34 und 36 in 4 gezeigt ist. Es können andere Drehzapfenvorrichtungen verwendet werden, wie sie konventionell üblich sind.
  • Das äußerste Ende der ersten Strebe 30 könnte sich normalerweise außerhalb des U-förmigen Kanals 48 befinden, wenn es sich nahe genug dazu befindet, so dass, wenn eine Umdrehkraft (wie beispielsweise Wind) einwirkt, die erste Strebe 30 in dem U-förmigen Kanal 48 aufgenommen wird, um ein Umklappen zu verhindern.
  • Es wird jetzt auf die 6A6C Bezug genommen, wonach nun ein modifizierter Strebenaufbau 28' gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, worin Elemente, die dieselben wie jene sind, die in Bezug auf die erste Ausführungsform der 15 beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, so dass hier auf eine detaillierte Beschreibung dieser gemeinsamen Elemente der Kürze halber verzichtet wird.
  • Der Strebenaufbau 28' der 6A6C ist mit dem Strebenaufbau 28 identisch, ausgenommen, dass die Biegung 50' größer gemacht ist und eine kleine Sektion der ersten Strebe 30 mit einer kleinen Biegung 60 ausgeformt ist, die neben der Klammer 41 und dem Drehpunkt 40 positioniert ist. Mit dieser Anordnung kann der Schirm 10 dadurch, dass die Klammer 45 in der Biegung 60 aufgenommen wird, wie in 6C gezeigt ist (teilweise geschlossene Position), in einer enger bzw. fester geschlossenen Konfiguration geschlossen werden.
  • In 3C können die Biegungen 49, 50 in der Länge des gebogenen Abschnitts, dem Winkel, dem Ort der Biegung usw. variieren (wenn der U-förmige Kanal so angeordnet ist, dass er mit der Strebe 30 in Eingriff tritt), damit der Aufbau sich flacher zusammenfalten kann. Um ein solches Ergebnis zu erzielen, ist die Biegung 50 in 3C größer gezeigt als die Biegung 50 in den anderen Figuren.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist, sie ist ähnlich der Ausführungsform der 3B, aber das U-förmige Kanalelement 48' ist darin an der Strebe 30 angebracht und so angeordnet, dass er mit dem Abschnitt der Klammer 27 der Rippe 22 im Eingriff ist, wenn der Schirm sich in seinem vollständig geöffneten Zustand befindet und/oder wenn die Rippe 22 nach oben in eine Richtung gezwungen wird, die zum Umklappen des Schirms neigt. Dieser Aufbau sieht ähnliche Wirkungen wie das U-förmige Kanalelement 48 vor, das in Verbindung mit den anderen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde. Das U-förmige Kanalelement der 7 muss ausreichend kurz hergestellt werden, so dass es sich nicht über die Rippe 22 oder die Klammer 27 in Aufwärtsrichtung erstreckt, wenn der Schirm in Richtung einer umgeklappten Position gezwungen wird, um nicht den Stoff der Schirmkappe zu durchstoßen.
  • Zwar ist gezeigt, dass der Rippen- und Strebenaufbau aus Metall hergestellt ist, aber es können andere Materialien von geringerem Gewicht, wie beispielsweise mit Kunstharz imprägnierte Glasfasern, oder andere Kunststoffmaterialien von ausreichender Festigkeit verwendet werden.
  • Nachdem besondere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden sind, wird erkennbar, dass die vorliegende Erfindung nicht auf jene präzisen Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen daran von einem Fachmann mit durchschnittlichem Wissen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang oder Geist der in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Zusammenklappbarer Schirm, welcher folgendes umfasst: eine Stange (12); eine ortsfeste Nabe (14), die an einem oberen Ende der Stange (12) befestigt ist; mindestens eine Schirmkappe (16), die mittig an der ortsfesten Nabe (14) befestigt ist; eine Buchse (18), die verschiebbar an der Stange (12) angebracht ist; mehrere radial ausgerichtete Rippen (22), die an der Schirmkappe (16) befestigt sind, wobei jede Rippe (22) ein radial inneres Ende (24) und ein radial äußeres Ende (26) besitzt; mehrere zusammenklappbare Strebenaufbauten (28), wobei jeder Strebenaufbau (28) zwischen der Buchse (18) und jeweils einer der Rippen (22) verbunden ist und jeder Strebenaufbau (28) folgendes aufweist: mindestens eine erste Strebe (30) mit einem Endabschnitt, der drehbar an einem ersten Drehzapfen (32) mit der Buchse (18) verbunden ist, und mit einem zweiten Endabschnitt, der drehbar mit jeweils einer der Rippen (22) an einem zweiten Drehzapfen (34) verbunden ist, der radial auswärts von dem radial inneren Ende (24) der Rippe (22) beabstandet ist, und einen U-förmigen Kanal (48), der an der Rippe (22) radial auswärts von dem zweiten Drehzapfen (34) angebracht ist, um darin die erste Strebe (34) aufzunehmen, wenn sich der Schirm in einer normal offenen Könfiguration befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe (30) an den zweiten Drehzapfen (34) anstoßend gebogen wird, um darin eine Aufwärtsbiegung vorzusehen, die in dem U-förmigen Kanal (48) aufgenommen wird, um eine laterale oder seitwärts führende Bewegung der Rippe (22) relativ zu der ersten Strebe (30) in der normal offenen Konfiguration zurückzuhalten, und wenn die Rippe (22) dazu gebracht wird, sich auf einen umgedrehten Zustand des Schirms hin zu bewegen.
  2. Zusammenklappbarer Schirm nach Anspruch 1, wobei der im Allgemeinen U-förmige Kanal (48) an der Rippe (22) angebracht ist und ein offenes Ende aufweist, das sich nach unten in die offene Konfiguration des Schirms erstreckt, um darin die erste Strebe (30) aufzunehmen.
  3. Zusammenklappbarer Schirm nach Anspruch 2, wobei der im Allgemeinen U-förmige Kanal (48) so bemessen ist, dass er darin die erste Strebe (30) eng anliegend aufnimmt.
  4. Zusammenklappbarer Schirm nach Anspruch 1, wobei die Stange (12) eine zusammenschiebbare Stange mit mindestens zwei zusammenschiebbaren Stangenelementen (12a, 12b) ist.
  5. Zusammenklappbarer Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiterhin folgendes umfasst: eine zweite Strebe (36) mit einem Ende, das drehbar an einem dritten Drehzapfen (38) mit der ortsfesten Nabe (14) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das drehbar an einem vierten Drehzapfen (40) mit einem dazwischenliegenden Punkt der ersten Strebe (30) verbunden ist; und eine dritte Strebe (42) mit einem Ende, das drehbar an einem fünften Drehzapfen (44) mit einem dazwischenliegenden Punkt der zweiten Strebe (36) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das drehbar an einem sechsten Drehzapfen (46) mit der jeweils einen der Rippen (22) verbunden ist, wobei der sechste Drehzapfen (46) radial einwärts von dem zweiten Drehzapfen (34) positioniert ist.
  6. Schirm nach Anspruch 5, der des Weiteren eine Klammer (27) umfasst, die an dem radial inneren Ende jeder Rippe (22) befestigt ist, und wobei: die erste Strebe (30) drehbar mit der Klammer (27) an dem zweiten Drehzapfen (34) und dadurch mit der Rippe (22) befestigt ist, die dritte Strebe (42) drehbar mit der Klammer (27) an dem sechsten Drehzapfen (46) und dadurch mit der Rippe (22) befestigt ist, und der U-förmige Kanal (48) an der Klammer (27) an einer Stelle zwischen dem zweiten und dem sechsten Drehzapfen (34, 46) vorgesehen ist.
  7. Schirm nach Anspruch 5, wobei die dritte Strebe (42) nach unten an den sechsten Drehzapfen (46) anstoßend gebogen wird, um den U-förmigen Kanal (48) nach unten anzuwinkeln, um darin die erste Strebe (30) aufzunehmen.
  8. Zusammenklappbarer Schirm nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei: die erste Strebe (30) eine im Wesentlichen U-förmige Biegung darin aufweist, um den fünften Drehzapfen (44) des Schirms in einer geschlossenen Konfiguration des Schirms aufzunehmen, um zu ermöglichen, dass der Schirm in eine kompaktere Konfiguration zusammenklappt.
  9. Zusammenklappbarer Schirm nach Anspruch 8 in Abhängigkeit von Anspruch 6, wobei die Klammer (27) an der zweiten Strebe (36) an deren dazwischenliegendem Punkt befestigt ist, um das eine Ende der dritten Strebe (42) drehbar mit der zweiten Strebe (36) am fünften Drehzapfen (44) zu befestigen, und wobei die erste Strebe (30) eine im Wesentlichen U-förmige Biegung darin an den vierten Drehzapfen (40) anstoßend aufweist, um die Klammer (27) in der geschlossenen Konfiguration des Schirms aufzunehmen.
DE69729955T 1996-10-10 1997-10-09 Zusammenklappbarer regenschirm mit verstärktem dachstangengestell Expired - Lifetime DE69729955T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2823096P 1996-10-10 1996-10-10
US28230P 1996-10-10
PCT/US1997/018746 WO1998015203A1 (en) 1996-10-10 1997-10-09 Collapsible umbrella with reinforced rib structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729955D1 DE69729955D1 (de) 2004-08-26
DE69729955T2 true DE69729955T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=21842269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729955T Expired - Lifetime DE69729955T2 (de) 1996-10-10 1997-10-09 Zusammenklappbarer regenschirm mit verstärktem dachstangengestell

Country Status (8)

Country Link
US (4) US5975099A (de)
EP (1) EP0951223B1 (de)
JP (1) JP4417436B2 (de)
AT (1) ATE271326T1 (de)
AU (1) AU743814B2 (de)
CA (1) CA2268194C (de)
DE (1) DE69729955T2 (de)
WO (1) WO1998015203A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4417436B2 (ja) * 1996-10-10 2010-02-17 イノベンションズ・エンタープライジス・リミテッド 補強されたリブ構造を有する折り畳み傘
US6202661B1 (en) * 1999-04-07 2001-03-20 Toshio Okuda Windproof umbrella
US7747782B2 (en) 2000-04-26 2010-06-29 Novarra, Inc. System and method for providing and displaying information content
JP3370980B2 (ja) * 2000-09-25 2003-01-27 福太洋傘工廠股▲ふん▼有限公司 アルミニウム合金の内骨と炭素繊維強化プラスチックの外骨とを有する多段折畳み式の傘骨アセンブリ
US6592076B1 (en) * 2000-12-11 2003-07-15 Barnes, Iii Alfred C. Collapsible airship batten assembly
US6655398B2 (en) 2001-11-26 2003-12-02 Lu Tsai Huang Umbrella having a resilient whale bone device
CN100431445C (zh) * 2002-12-02 2008-11-12 游清泉 收折伞具
GB2396554B (en) * 2002-12-27 2005-02-02 Fu-Tien Liu Rib assembly for multi-foldable umbrella
US6789556B2 (en) * 2003-01-29 2004-09-14 Ching-Chuan You Umbrella frame
US6758228B1 (en) * 2003-02-26 2004-07-06 Ching-Chuan You Tri-folded umbrella
US20050081901A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Ko Chin-Sung Umbrella ribs of a foldable umbrella
GB2407977B (en) * 2003-11-12 2006-09-20 Chin-Sung Ko Rib construction for a multi-folded umbrella
US20050103369A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Multiple-fold umbrella as quickly opened and closed
US7246629B2 (en) * 2005-07-07 2007-07-24 Ching-Chuan You Beach umbrella
CN2877393Y (zh) * 2006-03-29 2007-03-14 黄禄财 伞骨架
US20070209690A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Ko Chin-Sung Collapsible umbrella with small closed volume
US8186625B2 (en) * 2006-08-09 2012-05-29 The Thin Red Line Aerospace Ltd. Flexible vessel
US20080066792A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Hsia Hui Chen Multi-folded umbrella having a reduced closed volume
US7992582B2 (en) * 2007-03-12 2011-08-09 Glenn Kupferman Umbrella and umbrella canopy
US20100307548A1 (en) * 2008-12-18 2010-12-09 Bwbt, Llc Collapsible Umbrella
CN103653610A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 陈瑞杰 伞骨收伞定位装置
US10092069B2 (en) 2015-02-05 2018-10-09 Shedrain Corporation Umbrella having an anti-inversion mechanism
US9756912B1 (en) * 2016-02-24 2017-09-12 Shedrain Corporation Wind resistant umbrella
CN109982599B (zh) * 2016-08-19 2021-06-01 什德雷恩公司 具有防翻转机构的伞
US10258120B2 (en) 2017-06-27 2019-04-16 Charles E Crayton Multiple-fold frame assembly
USD877484S1 (en) * 2018-08-07 2020-03-10 Jianfeng Hu Skylight umbrella
US20200128930A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Shedrain Corporation Umbrella having anti-inversion mechanism
US11006711B2 (en) 2018-10-24 2021-05-18 Shedrain Corporation Umbrella having anti-inversion mechanism
USD891752S1 (en) * 2018-11-23 2020-08-04 Chin-Hsing Cho Umbrella
US11903465B2 (en) 2020-11-06 2024-02-20 Shedrain Corporation Umbrella having anti-inversion mechanism

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175194A (en) * 1876-03-21 Improvement in umbrellas
US472457A (en) * 1892-04-05 Folding umbrella or parasol
US679035A (en) * 1900-08-07 1901-07-23 Daniel H Redmond Umbrella-rib.
US1109736A (en) * 1913-10-29 1914-09-08 Ira B Cartwright Foldable umbrella.
US1103799A (en) * 1913-11-14 1914-07-14 Moses C Mcmillan Hinge for umbrella-ribs.
US1140801A (en) * 1914-07-02 1915-05-25 Henry Cohic Umbrella.
US1396893A (en) * 1920-02-21 1921-11-15 Peter S Simmons Folding umbrella
FR724504A (fr) * 1931-10-14 1932-04-28 Perfectionnements apportés à la fabrication et à la pose des organes servant de charnière et de liaison entre la branche et la fourchette d'une monture de parapluie
US1970813A (en) * 1932-07-09 1934-08-21 Norris Umbrella structure
US2160231A (en) * 1935-11-08 1939-05-30 Schaefer Gerhart Umbrella frame
US2649103A (en) * 1951-02-06 1953-08-18 Finkel Umbrella Frame Company Folding umbrella
US2889841A (en) * 1955-01-26 1959-06-09 Rosenkaimer Gmbh Folding umbrella rib assembly
DE2129265C3 (de) * 1971-06-12 1980-03-20 Kortenbach & Rauh Kg, 5650 Solingen Taschenschirm
DE2250174A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-18 Draegerwerk Ag Gasmischgeraet fuer druckgase, insbesondere fuer atmungs- und medizinische geraete
FR2209525B1 (de) * 1972-12-07 1976-10-08 Bremshey Ag
US4627455A (en) * 1983-11-30 1986-12-09 `Totes`, Incorporated Umbrella rib linkage system
US5065779A (en) * 1989-02-10 1991-11-19 Leonard Holtz Windproof umbrella
US4979534A (en) * 1989-02-10 1990-12-25 Leonard Holtz Windproof umbrella
US4986294A (en) * 1989-10-23 1991-01-22 Wu Tsun Zong Automatic umbrella having smoothly-operating springs
US5121764A (en) * 1991-01-29 1992-06-16 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Umbrella having reinforced top rib
US5063953A (en) * 1991-04-26 1991-11-12 Wu Kuei Jen Quickly openable umbrella with multiple folds
USD336982S (en) 1991-05-03 1993-07-06 Leonard Holtz Umbrella
US5161562A (en) * 1992-04-20 1992-11-10 Wu Woh Wen Umbrella with simplified automatic closing mechanism
US5235998A (en) * 1992-12-14 1993-08-17 Liu Fu Hai Rib structure of multiple-fold umbrella
US5297572A (en) * 1993-05-04 1994-03-29 Kuo Cheng M L Improved frames of a folded umbrella
CN2185996Y (zh) * 1993-11-22 1994-12-28 奥田行博 防风伞
US5494065A (en) * 1994-03-18 1996-02-27 Kuo; Cheng M. L. Powerful strutting action umbrella framework
CN2193667Y (zh) * 1994-06-24 1995-04-05 奥田敏夫 折叠式伞
US5392799A (en) * 1994-07-29 1995-02-28 Lai; Chen M. Four-section umbrella strut spreader structure
US5551463A (en) * 1995-11-09 1996-09-03 Wang; Mao S. Skeleton for a telescopic umbrella
US5597004A (en) * 1995-12-12 1997-01-28 Okuda; Yukihiro Windproof umbrella
JP4417436B2 (ja) * 1996-10-10 2010-02-17 イノベンションズ・エンタープライジス・リミテッド 補強されたリブ構造を有する折り畳み傘
US5842493A (en) * 1997-06-13 1998-12-01 Yakubisin; Michael J. Windproof umbrella having an improved rib linkage system
TW404192U (en) * 1997-08-14 2000-09-01 Fu Tai Umbrella Works Ltd Intensified umbrella frame with light joints and elastic ribs
US6202661B1 (en) * 1999-04-07 2001-03-20 Toshio Okuda Windproof umbrella
US6394115B1 (en) * 2000-10-04 2002-05-28 Zong Wu Tsun Intermediate rib for collapsible umbrella
US6588439B2 (en) * 2001-07-06 2003-07-08 Tsun-Zong Wu Wind-protecting skeleton for folding umbrella

Also Published As

Publication number Publication date
CA2268194A1 (en) 1998-04-16
JP4417436B2 (ja) 2010-02-17
JP2001501853A (ja) 2001-02-13
EP0951223A1 (de) 1999-10-27
WO1998015203A1 (en) 1998-04-16
EP0951223B1 (de) 2004-07-21
US6206017B1 (en) 2001-03-27
ATE271326T1 (de) 2004-08-15
AU4906797A (en) 1998-05-05
US6470899B2 (en) 2002-10-29
EP0951223A4 (de) 2002-01-23
AU743814B2 (en) 2002-02-07
CA2268194C (en) 2006-04-18
US5975099A (en) 1999-11-02
US20010010231A1 (en) 2001-08-02
DE69729955D1 (de) 2004-08-26
US20030029485A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729955T2 (de) Zusammenklappbarer regenschirm mit verstärktem dachstangengestell
DE212019000099U1 (de) Faltbares Zelt mit einer automatischen Traufstruktur
CH693312A5 (de) Faltbarer Zeltrahmen zur Integration in eine Zeltplane.
DE3043465A1 (de) Sonnenschirm
DE20318161U1 (de) Regenschirmaufbau
DE2422209A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2129265B2 (de) Taschenschirm
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE2615731B2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2843939A1 (de) Automatischer schirm
DE10021492C2 (de) Automatischer Schirm
DE7011866U (de) Aus blech bestehendes verbindungsstueck.
DE212015000007U1 (de) Umgekehrt faltbarer Regenschirm
DE8521637U1 (de) Abschnittweise zu öffnender, großdimensionierter Sonnenschirm
DE3306966C2 (de) Schirm
DE2315624C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE867736C (de) Zusammenklappbare Dachstange fuer verkuerzbare Schirmgestelle
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE3701726C2 (de)
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE3046282A1 (de) Transportable projektionsleinwand
DE2111848A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE4042392C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition