WO2020239405A1 - Schaltanordnung - Google Patents
Schaltanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020239405A1 WO2020239405A1 PCT/EP2020/062984 EP2020062984W WO2020239405A1 WO 2020239405 A1 WO2020239405 A1 WO 2020239405A1 EP 2020062984 W EP2020062984 W EP 2020062984W WO 2020239405 A1 WO2020239405 A1 WO 2020239405A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- circuit breaker
- disconnector
- section
- encapsulation
- sections
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/045—Details of casing, e.g. gas tightness
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/0352—Gas-insulated switchgear for three phase switchgear
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/0358—Connections to in or out conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/075—Earthing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/0354—Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
Definitions
- the invention relates to a switching arrangement comprising a line switch in an upright first power switch capsule section.
- a switching arrangement is known, for example, from PCT publication WO 2014/03943 A1.
- a circuit breaker is arranged there in an upright circuit breaker enclosure section.
- the switchgear system described there has a compact footprint so that it can also be used in spatially cramped situations.
- the well-known switchgear is designed in particular for use in turmarti gene structures. Due to its high degree of specialization, the switchgear shows reduced flexibility.
- the object of the invention is to specify a Heidelberganord voltage, which can be adapted to different conditions in a simplified manner while maintaining compact dimensions from.
- the object is achieved in a switchgear of the type mentioned in that a first isolating switch is arranged in a first isolating switch enclosure section and a second isolating switch is located in a second isolating switch enclosure, the isolating switch enclosure sections being arranged on the shell side of the circuit breaker enclosure.
- a switching arrangement is used to switch a phase conductor.
- Phase conductors are used to transport electrical energy over long distances. For this purpose, the phase conductors are exposed to a potential difference, with an electric current being carried in the phase conductor driven by the potential difference.
- a circuit breaker can be part of such a phase conductor, for example.
- the circuit breaker is surrounded by a circuit breaker encapsulation section.
- the circuit breaker capsule section enables mechanical protection of the circuit breaker received in its interior.
- a Kapselungsab section such as a circuit breaker encapsulation section can have electrically conductive and electrically insulating areas.
- a base body can be designed to be electrically conductive and areas through which a phase conductor is to be passed can have an electrically insulating effect.
- An electrically insulating area can embed a phase conductor in a fluid-tight manner, for example, so that the phase conductor penetrates a barrier formed by the encapsulation section in a fluid-tight manner.
- an electrically insulating area can serve to support the phase conductor.
- the phase conductor through which the electrical current is to be transported can be switched via the circuit breaker. In order to electrically isolate the phase conductor, it can be surrounded by an electrically isolating fluid. This electrically insulating fluid can be prevented from undesired volatilization by the circuit breaker encapsulation section.
- an encapsulation section can represent a fluid-tight barrier. If necessary, it can be provided that the electrically insulating fluid in the interior of the circuit breaker encapsulation section is subjected to a pressure which differs from the environment, in particular an overpressure. As a result, the insulation strength of the electrically insulating fluid can be positively influenced.
- the electrically insulating fluid can wash around the circuit breaker inside the circuit breaker encapsulation housing and can also be used to flush a switching path of the circuit breaker and to act as the switching gas of the circuit breaker.
- the circuit breaker has a switching path which is arranged within a tube, so that the electrically insulating fluid is prevented from entering a switching path of the circuit breaker to penetrate.
- a different fluid can be arranged within the tube.
- An approaching vacuum can also prevail inside the tube.
- Within the tube can be arranged relative to each other movable switching contact pieces of the circuit breaker, between which a switching path is formed.
- the electrically insulating fluid which is enclosed in the interior of the circuit breaker encapsulation section, can ensure electrical insulation of the circuit breaker.
- the circuit breaker can be supported in an electrically insulated manner on the circuit breaker encapsulation section or another encapsulation section.
- electrically insulating fluids which are enclosed by the circuit breaker encapsulation section or another encapsulation section, for example fluorine-containing gases or liquids such as sulfur hexafluoride, fluoronitrile, fluoroketone, fluoro olefins or other suitable electrically insulating fluids such as CO 2 , nitrogen, oxygen and mixtures with these substances are used.
- fluorine-containing gases or liquids such as sulfur hexafluoride, fluoronitrile, fluoroketone, fluoro olefins or other suitable electrically insulating fluids such as CO 2 , nitrogen, oxygen and mixtures with these substances are used.
- nitrogen can be mixed with an oxygen component.
- first and a second isolating switch enable the circuit breaker to be connected electrically in series with these isolating switches, for example.
- the first disconnector and the second disconnector can each be arranged upstream and downstream of the circuit breaker on connection sides of the circuit breaker that differ from one another. This makes it possible to isolate the circuit breaker on both sides via the disconnector.
- disconnectors there is also the possibility of using disconnectors in order to alternately or simultaneously connect the same connection side via the first disconnector and the second disconnector on one and the same connection side of the circuit breaker the circuit breaker for example with a first and a second cable (or other connection lines). This gives the opportunity to use the first and the second Disconnector make a selection.
- a circuit breaker can be integrated into a ring line, whereby the circuit breaker can be fed from one or the other half of the ring by alternately connecting the first and the second disconnector, or a ring can be looped through when switched on at the same time .
- the first and second circuit breakers are in a first circuit breaker encapsulation section and in a second
- Disconnector enclosure section arranged.
- the isolating switch capsule sections are preferably metically separated from one another, so that in the interior of each of the capsule sections separate fluids, in particular
- electrically insulating fluids can be arranged. In this way, electrically insulating fluids separated from one another can be encased via the various encapsulation sections.
- an area is preferably designed to be electrically insulating, so that the fluids are separated and an electrically insulated transition of the phase conductor between the individual encapsulation sections is enabled.
- post insulators can be used for this purpose, which are necessary to keep the phase conductors or the phase conductor spaced apart from an electrically conductive area of a wall of an encapsulation section.
- electrically insulating bushings can be used for the phase conductor to pass through a wall of an encapsulation section.
- These are, for example, disk-shaped Insulators which, in an electrically insulating manner, close an opening, for example in a base body of the encapsulation section.
- a bushing can be designed to be fluid-tight, if necessary a bushing or the phase conductor passed through can have a channel through which an electrically insulating fluid can pass from one encapsulation section to another encapsulation section.
- the encapsulation sections can preferably be hermetically separated from one another and only an electrically insulated crossing of the corresponding phase conductors between encapsulation sections can be permitted.
- a circuit breaker encapsulation section can be designed, for example, essentially tubular, the tube axis being aligned approximately in a vertical. As a result, an upright circuit breaker encapsulation section is formed on which the shell side the disconnector encapsulation sections are arranged. Correspondingly, if necessary, starting from the circuit breaker positioned inside the circuit breaker enclosure section in radial directions, positioning of the isolating switch enclosure sections and the isolating switch inside the same made light possible. For connecting encapsulation sections, these can e.g. Have flanges via which the encapsulation sections are connected to one another. Flanges are also suitable for the passage of a phase conductor from one Kapselungsab section to another encapsulation section as well as for receiving a bushing.
- the position of the encapsulation sections relative to one another can be determined.
- the procedure can be analogous to the circuit breaker enclosure section.
- a disconnector encapsulation section can be connected directly or indirectly to a circuit breaker encapsulation section be scheduled.
- an indirect attachment for example by using an intermediate encapsulation section, an enlarged spacing of the isolating switch encapsulation section from the circuit breaker encapsulation section can take place.
- a further circuit breaker encapsulation section and / or a further disconnector encapsulation section, etc. can serve as the intermediate encapsulation section.
- Flanges used for attachment should be aligned on one axis.
- a second, preferably structurally identical, power switch encapsulation section can also serve as the intermediate encapsulation section.
- the insectselungsab section can also be used to deflect a phase conductor and thus prevent the same direct, linear passage (for example in the direction of an aligned axis of the flanges).
- a further advantageous embodiment can provide that the disconnector encapsulation sections are aligned with one another.
- the disconnector encapsulation sections can preferably be aligned cursing one another.
- the envelope contour of the corresponding disconnection switch capsule sections is approximately the same in the direction of an escape axis.
- slim switch arrangements with a small footprint can be used for example.
- a simplified possibility is given, for example, to bring cables for integrating the switching arrangement into an electrical power transmission network to the switching arrangement and to connect them to it.
- the disconnector encapsulation sections can also be embodied in an essentially tubular manner analogously to the essentially tubular circuit breaker encapsulation section.
- the cross section of an essentially tubular circuit breaker encapsulation section should preferably be selected to be larger than the cross section of a circuit breaker encapsulation section.
- the Disconnector encapsulation sections can, for example, provide angled access to the interior of the circuit breaker encapsulation section.
- a flange for connection to a circuit breaker section for example, can be located on one side so that the pipe axes of the circuit breaker encapsulation housing and a disconnector encapsulation section arranged on the shell side are essentially parallel.
- Disconnector encapsulation sections are aligned in alignment with one another in the direction of a vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section.
- a vertical axis of the circuit breaker encapsulation section can be determined, for example, by a tube axis of the circuit breaker encapsulation section.
- the vertical axis can preferably be aligned in a vertical direction.
- a shell-side attachment of the disconnector encapsulation sections can take place along the vertical axis at a distance from one another, so that the disconnector encapsulation sections are spaced apart on an axis which is aligned essentially parallel to the vertical axis of the circuit breaker encapsulation section.
- an aligned alignment of the same can be provided, but an opposite alignment of an angular branching off of the Circuit breaker encapsulation sections can be provided.
- Disconnector encapsulation sections are preferably connected directly to the same circuit breaker encapsulation section.
- Henen flanges are aligned on the shell side in the same radial direction, but spaced apart in the direction of a vertical axis.
- a further advantageous embodiment can provide that the disconnector encapsulation sections are aligned transversely to a vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section in alignment with one another.
- a transverse axis can, for example, pass the vertical axis of the circuit breaker encapsulation section essentially perpendicularly, in particular intersect the vertical axis, with the disconnector encapsulation sections being able to be positioned on opposite sides on the shell side of the circuit breaker encapsulation section.
- the disconnector encapsulation sections there is a perpendicular alignment of the various axes to one another, with the disconnector encapsulation sections being aligned with one another in the direction of the transverse axis. This is particularly advantageous when the disconnector encapsulation sections are intended to provide an angled branch on the shell side of the circuit breaker encapsulation section and these are to be aligned with the same direction.
- coupling flanges can be used on the shell side, which connect the circuit-breaker encapsulation sections with one another at a rigid angle. If necessary, coupling flanges can be penetrated by a phase conductor.
- flanges for flanging disconnector encapsulation sections and coupling flanges are diametrically opposite on the shell side on a circuit breaker encapsulation section.
- the disconnector encapsulation sections each have a cable connection, the cable connections on the disconnector encapsulation sections each being aligned opposite to one another.
- a cable connection on a circuit breaker enclosure section provides the option of connecting a cable to the circuit breaker enclosure section.
- a shell-side introduction of at least one phase conductor which is made available by the cable, can be made into the interior of the circuit breaker enclosure section.
- the cables strive from different directions on the circuit breaker encapsulation section or strive from the same direction on the circuit breaker encapsulation section.
- cable connectors can serve as the cable connection, which can be plugged onto an outer cone of the cable connection, for example.
- the cable connection can also have an essentially conical socket, with a corresponding counterpart on the cable enabling electrical contact.
- a cable connection has the option of feeding a cable in a dielectrically controlled and stable manner to the switching arrangement and feeding the phase conductor of the cable through a wall of a disconnector enclosure section in an electrically insulated and electrically stable manner.
- An opposite orientation of the cable connections makes it possible, for example, to let cables run from opposite directions onto the circuit breaker encapsulation section and to let the corresponding cables open out at the first disconnector encapsulation section or at the second disconnector encapsulation section.
- the opposite orientation relates to the insertion direction of the phase conductor of the respective cable on the respective disconnector enclosure section.
- the opposite alignment of the cable connections can be provided in the case of a cursing alignment of the disconnector encapsulation sections in the direction of the vertical axis of the circuit breaker encapsulation section. It is thus possible, for example, to supply and discharge a phase conductor to the power switch on a constant base of the Heidelberg order.
- a further advantageous embodiment can provide that the disconnector encapsulation sections each have a cable connection, the cable connections to the Isolation switch enclosure sections are each directed in the same direction.
- a further advantageous embodiment can provide that an earthing switch is arranged at least on one of the disconnector encapsulation sections.
- An earthing switch is used to apply earth potential to a phase conductor. This is particularly desirable for safety circuits. For example, a ground fault can be provoked even in the event of a faulty connection, which usually results in an automated safety shutdown.
- an earthing switch is a safety system, by means of which, if necessary, earth potential can be connected to the phase conductor, for example a disconnector or a circuit breaker. If necessary, depending on the function of the earthing switch, a particularly rapid connection of earth potential can take place. So-called high-speed earthing switches are to be used for this purpose. It can also be provided that a make-proof earthing switch is used, which can forcefully earth the phase conductor even when the phase conductor is live.
- the earthing switch can protrude into the interior of the respective disconnector enclosure section and earth the phase conductor located there.
- the earth potential can be made available, for example, by electrically conductive areas of the isolating switch encapsulation section, which, for example, carry ground potential.
- Another advantageous embodiment can provide that at least one of the disconnectors is designed as a three-position device.
- a change from the isolating function to the earthing function can take place via a neutral position of a movable isolating switch contact piece, with the isolating switch and the earthing switch being open in the neutral position and alternating switching on of the isolating switch or the earthing switch via one and the same drive arrangement is guaranteed.
- the disconnector contact piece of a Dreistel processing device can be designed as a linearly movable disconnector contact piece, with the switching point for the disconnector on the one hand and the switching point for the earthing switch on the other hand being provided on the opposite end of the disconnector contact piece.
- a further advantageous embodiment can provide that a drive arrangement of the circuit breaker is arranged flanked by two disconnector encapsulation sections.
- a drive arrangement of the circuit breaker can be flanked by isolating switch encapsulation sections.
- the positioning of a drive arrangement for the circuit breaker can be provided on the face of the upright Circuit breaker encapsulation sections.
- a circuit breaker encapsulation section can at least partially span the drive arrangement.
- On the drive arrangement on relatively movable switching contact pieces of the circuit breaker can be driven.
- a flanking by disconnector encapsulation sections enables an efficient use of installation space on the switching arrangement.
- the installation space available in the direction of a vertical axis of the circuit breaker is used for positioning the drive device of the circuit breaker.
- the drive device can experience mechanical protection through the flanking disconnector encapsulation sections.
- the flanking disconnector encapsulation sections should preferably lie transversely to a vertical axis of the circuit breaker encapsulation section and should preferably be arranged congruently in alignment.
- a switching movement can be transmitted into the interior of the circuit breaker encapsulation section.
- the kinematic chain can penetrate a barrier of the circuit breaker encapsulation section in a fluid-tight manner and transmit a movement in a fluid-tight manner through the barrier, for example a wall.
- a further advantageous embodiment can provide that the first power switch encapsulation section is arranged flanked by a circuit breaker encapsulation section and a secondary housing.
- Secondary devices which are arranged on the switching arrangement within a secondary housing, are necessary to control the switching arrangement or to actuate the switching arrangement.
- Secondary devices are, for example, control arrangements, measuring devices, protective devices, etc., which are used to operate the switching arrangement.
- the secondary housing and the circuit breaker capsule section, which the circuit breaker capsule section flank should, if necessary, be arranged on opposite sides of a transverse axis, which is aligned essentially perpendicular to a vertical axis of the circuit breaker encapsulation section. It can advantageously be provided that the secondary housing is spanned by a further isolating switch encapsulation section or in turn spans a further isolating switch enclosure section.
- the area which is claimed by the switching arrangement is used in an advantageous manner.
- the secondary housing can be attached to the circuit breaker enclosure section so that the circuit breaker enclosure section carries the secondary housing.
- the secondary housing can be fastened to a circuit breaker encapsulation section and thus, for example, also be carried indirectly by the power switch encapsulation section.
- a further advantageous embodiment can provide that the first and a second circuit breaker encapsulation section are arranged between a first circuit breaker encapsulation section and a second circuit breaker encapsulation section.
- the use of two circuit breaker encapsulation sections makes it possible to increase the number of circuit variants that can be implemented with the switching arrangement.
- the first as well as the second circuit breaker enclosure section should be constructed essentially identically and aligned axially parallel.
- the tube axes can be configured parallel to one another.
- the tube axes can be arranged in a vertical manner, so that both the first and the second circuit breaker capsule section are arranged upright.
- the circuit breakers arranged in the interior of the circuit breaker encapsulation sections are likewise preferred aligned upright.
- a connection of both the first and the second circuit breaker encapsulation section is enabled via the first and the second disconnector encapsulation section.
- the corresponding phase conductor is distributed via nodes between the disconnectors or the circuit breakers.
- the first isolating switch enclosure section and the second isolating switch enclosure section can be connected on the shell side to one and the same circuit breaker enclosure section.
- each of the isolating switch encapsulation sections is connected to one of the circuit breaker encapsulation sections.
- one circuit breaker encapsulation section acts in each case for the other circuit breaker encapsulation section as an intermediate encapsulation section.
- the power switch capsule sections are preferably connected to one another at rigid angles via coupling flanges.
- the coupling flanges are advantageously aligned with flanges on which a disconnector enclosure section is arranged. For example, an indirect connection of a circuit breaker enclosure section and a disconnector enclosure section is possible.
- a further advantageous embodiment can provide that the first circuit breaker and the first circuit breaker and the second circuit breaker and the second circuit breaker are electrically connected in series and between the first circuit breaker and the second circuit breaker a node from which a first and a second, the The rod having the respective circuit breaker and disconnector continues.
- the first circuit breaker and the first disconnector are preferably connected in series with one another.
- the second circuit breaker and the second disconnector are preferably connected electrically in series with one another.
- the first circuit breaker and the first isolating switch thus form a first strand
- the second circuit breaker and the second disconnector form a second line.
- the two strands can be electrically connected to one another in a knot, with the beige strands continuing from the knot.
- the node should preferably be formed on the side of the strand on which direct access to a connection side of the circuit breaker is granted. This enables direct contacting of the respective connection sides of the circuit breakers at the same node.
- a third line having a third circuit breaker and a third disconnector can also be provided.
- the circuit breakers are electrically conductively coupled to a connection side in a common node, the strands with the respective isolating switches continuing from the node.
- a further advantageous embodiment can provide that the first circuit breaker and the first circuit breaker and the second circuit breaker and the second circuit breaker are each electrically connected in series and form a first and a second strand, with the first circuit breaker and the first circuit breaker in the first strand a node with the formation of a stitch for a second circuit breaker and the second disconnector is arranged on facing second strand.
- a node can be arranged between a first disconnector such as a first circuit breaker, so that the first strand is segmented by the node.
- the second line can extend from the node point, wherein the second circuit breaker can preferably be arranged directed towards the node point. This gives the possibility of designing the second strand as a branch which starts from the node between the first disconnector and the first circuit breaker.
- a further advantageous embodiment can provide that the switch arrangement is encapsulated with one pole.
- a single-pole encapsulation of a switching arrangement at least in sections, enables phase conductors of different potentials to be positioned electrically isolated from one another on the one hand, and to keep them mechanically separated from one another by the encapsulation sections on the other.
- the encapsulation sections of the individual poles can be designed identically and arranged in parallel. This results in a compact arrangement, which enables multiple use of Kapselungsabschnit th at different poles.
- a further advantageous embodiment can provide that the respective encapsulation sections are flanged to one another, in particular in a fluid-tight manner.
- the different encapsulation sections can each receive phase conductors of different configurations in their interior. In order to enable a phase conductor to pass from one encapsulation section to another encapsulation section and thus a transfer of an electrical one
- the encapsulation sections can have flanges.
- the flanges are preferably designed as ring flanges which allow the phase conductor to pass.
- electrically insulating bushings e.g. so-called bushing insulators, which close the flange opening in a fluid-tight manner and a
- the flanges of the encapsulation sections should be preferably designed as screw flanges, preferably corresponding electrically insulating in a flange gap Post insulators can be inserted to enable a fluid-tight closure of a flange opening.
- FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment variant of a switching arrangement
- Figure 2 shows a section through a pole of the Weganord voltage in the first embodiment
- Figure 3 shows a section through a pole of a Wegan order in a second embodiment
- Figure 4 shows a pole of a switching arrangement in a third embodiment variant
- Figure 5 is a section through a pole of Heidelberganord voltage in the third embodiment, the
- Figure 6 shows a pole of a switching arrangement in a fourth embodiment variant
- FIG. 7 shows a section through the pole of the fourth embodiment variant shown in FIG.
- Figure 8 shows a pole of a switching arrangement in a fifth embodiment variant
- FIG. 9 shows a section through the pole in the fifth
- Figure 11 shows a section through the pole of the sixth embodiment variant
- FIG. 12 shows a pole of a switching arrangement in a variant embodiment
- FIG. 13 shows a section through the pole of the seventh embodiment variant.
- the switching arrangement shown in FIG. 1 in the first embodiment is designed with three poles.
- a single-pole encapsulation is provided, i.e. each phase conductor (pole) of a multiphase electrical power transmission system is arranged within encapsulation sections, each phase conductor being separated from the other phase conductors of the system via separate encapsulation sections.
- the switching arrangement has a structure in which several poles of the same type are arranged parallel to one another, with these being supported on a common support frame 1.
- a common secondary housing 2 is provided, which is posted on one or more Kapse treatment sections of the switching arrangement and indirectly supported by the support frame 1 via this.
- FIG. 1 in its perspective view is an example of the structure of the various variants, as shown in FIGS. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 and 13.
- the individual design variants differ in the structure and use of the individual poles. What is common to the different design variants is that poles of the same structure are arranged one after the other, so that in analogy to FIG. 1, corresponding perspective views of the different design variants result. Regardless of the design variant, all variants have in common that there is a first input INI, a second input IN2 and an output OUT. In all variants, a connection of cables is provided at the first input INI, the second input IN2 and the output OUT.
- the first variant embodiment of a switching arrangement according to Fi gur 1 has single-pole insulation.
- the other design variants are also designed with single-pole insulation.
- one of the switching poles, as known from FIG. 1, is shown in section in FIG.
- the switching arrangement in the first variant has a first circuit breaker 3.1.
- the first circuit breaker 3.1.
- the first circuit breaker encapsulation section 4.1 has an essentially tubular shape, a tube axis serving as a vertical axis, so that the first circuit breaker encapsulation section 4.1 is oriented in an upright position. Following the upright position of the first circuit breaker encapsulation section 4.1, the first circuit breaker 3.1 is arranged essentially centrally in the interior of the first circuit breaker encapsulation section 4.1. In the present case, the first circuit breaker 3.1 is equipped with a vacuum interrupter, which has a tubular body that closes a vacuum inside. Inner half of the tube body movable switching contact pieces 5 are arranged relative to one another.
- a drive device 6 is connected via a kinematic chain 7 to at least one of the switching contact pieces 5 which can be moved relative to one another.
- the kinematic chain 7 has an axially displaceable switching rod, which is essentially movable along the vertical axis of the first power switch cap selungsabitess 4.1. Accordingly, there is a linear relative movement of the switching contact pieces 5 to one another.
- the kinematic chain 7 is arranged on a first connection side 8 of the first circuit breaker 3.1. At the opposite end of the first circuit breaker 3.1 a second connection side 9 of the first power switch 3.1 is arranged.
- the first circuit breaker 3.1 can be connected to further sections of a phase conductor via the two connection sides 8, 9.
- the first circuit breaker 3.1 represents a switchable section in a phase conductor.
- first connection flange 10 On the shell side, a first connection flange 10, a second connection flange 11 and a third connection flange 12 are arranged on the first circuit breaker enclosure section 4.1.
- the first and the second connection flange 10, 11 are arranged diametrically opposite one another on the shell side, so that they lie on an axis which intersects the vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section 4.1.
- connection flange 11 and the third connection flange 12 are also axially spaced apart, but the axial distance runs essentially parallel to the vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section 4.1, so that the first connection flange 10 and the second connection flange 11 have access to the first connection side 8 of the allow first circuit breaker 3.1, the third connection flange 12 grants access to the second connection side 9 of the first circuit breaker 3.1.
- a first isolating switch enclosure section 13, a second isolating switch enclosure 14 and a third isolating switch enclosure section 15 are arranged on the connection flanges 10, 11, 12.
- the isolating switch capsule sections 13, 14, 15 are each constructed identically and have a substantially tubular structure.
- the tube axes are essentially aligned parallel to the vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section 4.1.
- a disconnector drive 23 is arranged in each case.
- a separate isolating switch drive 23 is provided for each of the isolating scarf terutton traded at each of the isolating switch capsule sections 13, 14, 15. Possibly.
- a disconnector drive can also be used to drive multiple disconnector contact pieces with multiple poles.
- a positioning of the cable connections 22 is provided in such a way that the cable connections 22 on the first and second isolating switch enclosure sections 13, 14 are aligned in the same direction, whereas the cable connection 22 of the third isolating switch enclosure section 15 is opposite to the cable connections 22 of the first isolating switch enclosure section 13 and the second isolating switch enclosure section 14 is aligned.
- the second circuit breaker encapsulation section 14 and the third circuit breaker encapsulation section 15 are aligned with their envelope contour in alignment with one another, the alignment axis being arranged parallel to the vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section 4.1. Furthermore, the first isolating switch enclosure section 13 and the second isolating switch enclosure section 14 are also aligned aligned with one another, the alignment axis being essentially perpendicular to the vertical axis of the first circuit breaker enclosure section 4.1 and preferably the alignment axis passing through the vertical axis of the first circuit breaker enclosure section 4.1.
- disconnectors 16, 17, 18 are arranged each Weil.
- the first, the second and the third disconnector 16, 17, 18 are so-called three-position devices, their movable disconnector contact piece being linearly displaceable.
- the displacement axis of the disconnector contact piece is selected in such a way that it is oriented essentially transversely to the respective vertical axis and the respective disconnector contact piece is assigned to a connection flange 10, 11, 12 at the end.
- a fluid-tight, electrically insulating barrier is arranged so that the interior of the first circuit breaker enclosure section 4.1 is closed in a fluid-tight manner.
- a mating contact piece of the respective isolating switch 16, 17, 18 is positioned over the fluid-tight, electrically insulating barrier.
- the fluid-tight barrier is traversed by a connecting conductor 20, by means of which a mating contact piece of the respective isolating switch contact piece is electrically contacted with the first connection side 8 or the second connection side 9 of the first power switch 3.1.
- the shape of the respective connecting conductors 20 can vary as required.
- a ground contact 21 is arranged on the respective disconnector enclosure section 13, 14, 15. By linear displacement of the disconnector contact piece, it can be moved into the respective mating contact piece on the one hand, whereupon an isolation path from the grounding contact 21 is provided.
- the disconnector contact piece can also be stored in a neutral position (as shown in the figures). For grounding, the disconnector contact piece is moved linearly in the direction of the grounding contact 21 and light enables grounding of the respective sections 13, 14, 15 connected to the disconnector enclosure.
- a phase conductor of the respective cable is connected to the respective isolating switch 16, 17, 18 in an electrically conductive manner.
- cable connections 22 are provided.
- the cable connections 22 each have essentially coaxial sockets which each have an end face of the respective disconnect switch encapsulation section 13, 14, 15 stretch and close. In this socket of the respective cable connection 22 an oppositely shaped connection fitting of the respective cable can be inserted, so that a dielectrically and mechanically stable termination of the respective cable on the switching arrangement is given.
- FIG. 3 a second variant of a switching arrangement is shown.
- an alternative design of the disconnector enclosure sections 13.1, 14.1, 15.1 is provided.
- the disconnectors 16.1, 17.1, 18.1 used are not, however, three-position devices, but rather disconnectors that enable connection or disconnection of cable connections 22 on the first connection side 8 and the second connection side 9 of the first circuit breaker 3.1.
- separate earthing switches 24 are provided which have a grounded earthing contact piece starting from a wall of the respective isolating switch section 13.1, 14.1, 15.1 in the direction of the isolating switch contact piece. This makes it possible to use fast earthing switches 24, for example.
- the isolating switches 16.1, 17.1, 18.1 also switched on, the first and second connection side 8, 9 of the circuit breaker 3.1 to he.
- cable connections 22.1 are provided here, which on the outside of the respective isolating switch enclosure section 13.1, 14.1, 15.1 provide an electrically insulating outer cone 25 via which a phase conductor from the interior of the respective Isolation switch capsule section 13.1, 14.1, 15.1 is led to the outside.
- Contact with the phase conductors of the cables can be made there via so-called cable plugs 26, which terminate the corresponding cables.
- the cable connectors 26 are plugged onto the outer cones 25 in a complementary manner.
- so-called angled connectors are used, which means that the cable connectors 26 can each be redirected to the respective phase conductor of a cable to be connected.
- the cable connections 22.1 of the first isolating switch enclosure section 13.1 and the second isolating switch enclosure section 14.1 are aligned opposite to each other, whereas the cable connections 22.1 of the second isolating switch enclosure section 14.1 and the third isolating switch enclosure section 15.1 are aligned in the same direction.
- the arranged on the first connection flange 10 and on the second connection flange 11 of the first circuit breaker encapsulation section 4.1 disconnect switch encapsulation sections 13.1, 14.1 are aligned in the direction of an alignment axis which is perpendicular to the vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section 4.1.
- the second disconnector encapsulation section 14.1 as well as the third disconnector encapsulation section 15.1 are with their respective envelope contours aligned with an alignment axis which is aligned essentially parallel to the vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section 4.1.
- circuit variants can be implemented which include a first circuit breaker 3.1 and a second circuit breaker 3.2 or a third circuit breaker 3.3 need.
- the circuit breakers 3.1, 3.2, 3.3 each have the same design.
- the first power switch 3.1 is surrounded by a first power switch enclosure section 4.1.
- the second circuit breaker 3.2 is surrounded by a second circuit breaker encapsulation section 4.2.
- the two circuit breakers 3.1, 3.2 and the two circuit breaker encapsulation sections 4.1, 4.2 have essentially the same structure. Both the circuit breakers 3.1, 3.2 and the circuit breaker capsule sections 4.1, 4.2 essentially correspond to the first circuit breaker 3.1 and the first circuit breaker capsule section 4.1, as is known from the first exemplary embodiment and the second exemplary embodiment.
- a kinematic chain 7 is assigned to each circuit breaker 3.1, 3.2, which causes a relative movement of switching contact pieces 5 which can be moved relative to one another via a respective drive device 6.
- the circuit breakers 3.1, 3.2 analogous to the circuit breakers 3.1 of the first and the second variant, each have a connection side 8 and a second connection side 9, the first connection side 8 being the side on which a movement is coupled in via the kinematic Chain 7 takes place.
- On the opposite side of the circuit breakers 3.1, 3.2 there is a second connection side 9 arranged.
- the secondary housing 2 is supported via the first isolating switch enclosure section 13.
- the first circuit breaker encapsulation section 4.1 has a second connection flange 11 and a third connection flange 15.
- a second disconnector encapsulation section 14 is arranged on the second connection flange 11.
- the second circuit breaker encapsulation section 4.2 of the second circuit breaker 3.2 has a first connection flange 10.
- a first disconnector encapsulation section 13 is arranged on the first connection flange 10.
- the disconnector encapsulation sections 13, 14, 15 of the third embodiment are similar to the disconnector encapsulation sections 13, 14, 15 of the first embodiment and have the identical structure and function with regard to the disconnectors 16, 17, 18 respectively. Accordingly, the third disconnector 18 is electrically connected to the second connection side 9 of the first circuit breaker 3.1, whereas the second disconnector 17 is electrically connected to the first connection side 8 of the first circuit breaker 3.1.
- connection flanges 10, 11, 12 each diametrically opposite coupling flanges 28 are arranged on the first circuit breaker encapsulation section 4.1 and the second circuit breaker encapsulation section 4.2.
- the coupling flanges 28 are used to mechanically bond the circuit breaker encapsulation sections 4.1, 4.2, so that these are connected upright and aligned parallel to one another. Furthermore, if necessary, coupling flanges 28 can serve to pass a phase conductor.
- the coupling flanges 28, which are located on the first connection side 8 of the circuit breakers 3.1, 3.2, are penetrated by a phase conductor, so that a permanent electrical contact (node) of the two circuit breakers 3.1, 3.2 is possible.
- the coupling flanges 28 can allow a fluid to pass from one circuit breaker encapsulation section 4.1 to the other circuit breaker encapsulation section 4.2 and vice versa. It can, however, also be provided that fluid-tight barriers are arranged there so that each of the power switch capsule sections 4.1, 4.2 can each receive a separated fluid.
- the first connection flange 10 on the second circuit breaker encapsulation section 4.2 is arranged on the shell side on the second connection side 9 of the second circuit breaker 3.2, so that electrical contact between the first disconnector 16 and the second connection side 9 of the second circuit breaker 3.2 is made possible.
- FIGS. 4 and 5 A fourth variant embodiment of a switching arrangement is shown in FIGS.
- the basic structure of the fourth variant corresponds to the third variant of a switching arrangement shown in FIGS. 4 and 5. Therefore, only the differences are discussed below.
- the secondary housing 2 is positioned on the support frame 1 and carried directly by this.
- the use of disconnectors 16.1, 17.1, 18.1 is provided, which use the same disconnector enclosure sections 13, 14, 15, but instead of being designed as a three-position device, each has a separate earthing switch drive for a separate rates earthing contact piece 29 have.
- the ground contact pieces 29 can so with a different movement profile be moved relative to the disconnector contact pieces.
- FIGS. 8 and 9 and in FIGS. 10 and 11 A fifth and sixth variant of a switching arrangement are shown in FIGS. 8 and 9 and in FIGS. 10 and 11.
- the design shown in Figures 8, 9 and 10, 11 mechanically has the same structure. Only the position of the inputs INI, IN2 and the output OUT vary, which results in different circuit variants between the input INI, IN2 and the output OUT.
- the mechanical construction and the electrical construction of the fifth variant embodiment of a switching arrangement is described with reference to FIGS.
- the position of the first isolating switch section 13 is changed. Instead of being positioned on a first connection flange 10, which is angeord net on a second connection side 9 of the second circuit breaker 3.2, the first connection flange 10 is now positioned on the casing side on the first connection side 8 of the second circuit breaker 3.2. Accordingly, a phase conductor on the first connection side 8 via the first connection flange 10, passing this, can be connected to the first disconnector 16 via the movable disconnector contact piece.
- the first isolating switch 16 can be connected to a cable via a corresponding cable connection 22, which cable forms the input INI.
- the circuit breaker capsule sections 4.1, 4.2 are connected to each other via coupling flanges 28 (nodes), these each aligned with an alignment axis which the vertical axes of the circuit breaker capsule sections 4.1, 4.2 pass, with respect to the connection flanges 10, 11, 12 on the shell side.
- the second connection side 9 of the second circuit breaker 3.2 is with the passage of coupling flanges 28 with the second Connection side 9 of the first circuit breaker 3.1 electrically connected (node).
- the second connection side 9 from the first circuit breaker 3.1 and from the two th circuit breaker 3.2 is connected to the third disconnector 18.
- a cable, which functions as an input IN2 is connected to the third isolating switch 18 via a cable connection 22.
- the second isolating switch 17 On the first connection side 8 of the first circuit breaker 3.1, contact is provided with the second isolating switch 17, which in turn is connected to a cable via a cable connection 22.
- This cable serves as the output OUT.
- the cable connections 22 at the input IN2 and at the output OUT are directed opposite to one another, the respective disconnector encapsulation sections 14, 15 being aligned with one another with respect to a vertical axis and opposite cable connections 22 bearing opposite to one another.
- the first isolating switch enclosure section 13 and the second isolating switch enclosure section 14 are also aligned, the alignment axis crossing the vertical axes of the two power switch enclosure sections 4.1, 4.2.
- the fifth variant as shown in Figures 8 and 9 perform the same switching task or switching function as the third variant, which is shown in Figures 6 and 7, but combined disconnection and earthing switches are used.
- Figures 10 and 11 show a sixth embodiment of a switching arrangement. The mechanical structure of the switching arrangement shown in Figures 8 and 9 and 10 and 11 is chosen to be similar.
- the seventh embodiment variant of a switching arrangement shown in FIGS. 12 and 13 further develops the fourth embodiment variant of a switching arrangement known from FIGS. 6 and 7.
- a first disconnector 16.1 is arranged at the input INI, which
- a third isolating switch 18.1 is electrically connected in series with the first power switch 3.1.
- a node is formed between the two first connection sides 8 of the first and the second circuit breaker 3.1, 3.2, from which the two series connections
- Input IN2 starting from the node on the first connection side 8 of the two circuit breakers 3.1, 3.2, can be disconnected via a single second disconnector 17.1.
- the second input IN2 can be equiped with a series connection of a circuit breaker and a disconnector so that, starting from a node on the respective first connection side of the circuit breakers 3.1, 3.2, 3.3, three strings continue, each with a circuit breaker 3.1, 3.2, 3.3 and an isolating switch 16.1, 17.1, 18.1 have been electrically connected in series, so that strings of the same structure can be used continuously from the node on the respective first connection side 8.
- the seventh embodiment variant is shown in Figures 12 and 13, which has three strands starting from a node, which have a circuit breaker 3.1, 3.2, 3.3 and a disconnector 16.1, 17.1, to each of the inputs INI, IN2 and to the output OUT. 18.1.
- the use of separate earthing switches, each with a drivable earthing contact piece 29, is provided in order to individually earth the respective disconnectors 16.1, 17.1, 18.1 and thus also the cables connected to the cable connections 22.
- the disconnectors 16.1, 17.1, 18.1 are switched on, the respective second
- Connection sides 9 of the circuit breakers 3.1, 3.2, 3.3 are grounded. By switching on one of the circuit breakers 3.1, 3.2, 3.3, ground potential can also be transferred to the first connection side 8 (node).
- Each of the three circuit breakers 3.1, 3.2, 3.3 has a circuit breaker encapsulation section 4.1, 4.2, 4.3.
- the circuit breakers 3.1, 3.2, 3.3 and the circuit breaker encapsulation sections 4.1, 4.2, 4.3 each have a similar structure.
- On the second circuit breaker encapsulation section 4.2 a first connection flange 10 is arranged on the casing side at the level of the second connection side 9.
- the first disconnector enclosure section 13.1 is connected to the second via the first connection flange 10 Circuit breaker enclosure section 4.2 connected.
- a second connection flange 11 is arranged on the jacket side at the level of the second connection side 9 of the second circuit breaker 3.2.
- the second isolating switch enclosure section 14.1 is arranged on the second connection flange 11.
- a cable for forming an input INI can be connected to the associated cable connection 22 via the first isolating switch 16.1.
- a cable for forming a second input IN2 can be closed via a cable connection 22 via the second isolating switch 17.1.
- the two cable connections 22 are aligned in the same sense.
- a third power switch enclosure section 4.3 is arranged between the first power switch enclosure section 4.1 and the second power switch enclosure section 4.2.
- the third circuit breaker encapsulation section 4.3 is arranged parallel to the vertical axis of the first circuit breaker encapsulation section 4.1 and the second circuit breaker encapsulation section 4.2, so that the circuit breaker encapsulation sections 4.1, 4.2, 4.3 are arranged upright essentially parallel.
- the first connection flange 10 and the second connection flange 11 are provided diametrically opposite coupling flanges 28.
- the coupling flanges 28 are aligned with the first and the first connection flange 10, 11, with corresponding counter flanges on the third circuit breaker enclosure section 4.3, which enable a connection with the coupling flanges 28, due to the similar design.
- a line is formed via the second circuit breaker 3.2 and the first disconnector 16.1 to the cable at the first input INI.
- a line to the second input IN2 or the cable located there is formed.
- Disconnector contact piece of the third disconnector 18.1 is provided, the arrangement of a cable connector 22 being provided on the opposite end of the third disconnector enclosure section 15.1 in order to be able to connect a cable for the output OUT.
- the third disconnector 18.1 is designed in such a way that the connection sides of the third disconnector 18.1 lie on opposite end faces of the third disconnector encapsulation section 15.1 and thus no angular design for the third disconnector 18.1 according to the seventh Execution variant is available.
- the functional assemblies shown in the individual figures are interchangeable with one another in terms of their structural design (e.g. circuit breaker, circuit breaker encapsulation section, disconnector encapsulation section, disconnector, disconnector contact piece, earthing switch, cable connection, etc.), so that, for example, combinations arise that include both three-position devices for the disconnectors as well as disconnectors with separate earthing switches etc. enable.
- the cable connections can also be changed from cable connections with inner cones and with cable connections with outer cones, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Abstract
Eine Schaltanordnung weist einen Leistungsschalter (3.1, 3.2, 3.3) in einem aufrechten Leistungsschalterkapselungsabschnitt (4.1, 4.2, 4.3) auf. Ein erster Trennschalter (16, 16.1, 17, 17.1, 18, 18.1) in einem ersten Trennschalterkapselungsabschnitt (13, 13.1, 14, 14.1, 15, 15.1) und ein zweiter Trennschalter (16, 16.1, 17, 17.1, 18, 18.1) in einem zweiten Trennschalterkapselungsabschnitt (16, 16.1, 17, 17.1, 18, 18.1) mantelseitig an dem Leistungsschalterkapselungsabschnitt (4.1, 4.2, 4.3) angeordnet ist.
Description
Beschreibung
Schaltanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung aufweisend einen Leitungsschalter in einem aufrechten ersten Leistungsschal terkapselungsabschnitt .
Eine Schaltanordnung ist beispielsweise aus der PCT- Veröffentlichung WO 2014/03943 Al bekannt. Dort ist ein Leis tungsschalter in einem aufrechten Leistungsschalterkapse lungsabschnitt angeordnet. Die dort beschriebene Schaltanlage weist eine kompakte Grundfläche auf, so dass diese auch in räumlich beengten Situationen einsetzbar ist. Die bekannte Schaltanlage ist insbesondere für Einsatzzwecke in turmarti gen Bauwerken ausgelegt. Die Schaltanlage weist durch ihre hohe Spezialisierung eine verringerte Flexibilität auf.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung eine Schaltanord nung anzugeben, welche unter Beibehaltung von kompakten Ab messungen in vereinfachter Weise an verschiedene Einsatzbe dingungen anpassbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Schaltanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein erster Trenn schalter in einem ersten Trennschalterkapselungsabschnitt und ein zweiter Trennschalter in einem zweiten Trennschalterkap selungsabschnitt angeordnet ist, wobei die Trennschalterkap selungsabschnitte mantelseitig an dem Leistungsschalterkapse lungsabschnitt angeordnet sind.
Eine Schaltanordnung wird eingesetzt, um einen Phasenleiter zu schalten. Phasenleiter sind genutzt, um elektrische Ener gie über weite Distanzen zu transportieren. Dazu werden die Phasenleiter einer Potenzialdifferenz ausgesetzt, wobei ge trieben durch die Potenzialdifferenz ein elektrischer Strom im Phasenleiter geführt wird. Ein Leistungsschalter kann
beispielsweise Teil eines derartigen Phasenleiters sein. Der Leistungsschalter ist von einem Leistungsschalterkapselungs abschnitt umgeben. Über den Leistungsschalterkapselungsab schnitt ist ein mechanischer Schutz des in seinem Inneren aufgenommenen Leistungsschalter ermöglicht. Ein Kapselungsab schnitt, wie z.B. ein Leistungsschalterkapselungsabschnitt kann elektrisch leitende sowie elektrisch isolierende Berei che aufweisen. Beispielsweise kann ein Grundkörper elektrisch leitend ausgeführt sein und Bereiche, durch welche ein Pha senleiter hindurchzuführen ist, elektrisch isolierend wirken. Ein elektrisch isolierender Bereich kann einen Phasenleiter beispielsweise fluiddicht einbetten, so dass der Phasenleiter eine Barriere, welche durch den Kapselungsabschnitt gebildet ist, fluiddicht durchsetzt. Weiter kann ein elektrisch iso lierender Bereich einer Abstützung des Phasenleiters dienen. Über den Leistungsschalter kann der Phasenleiter, durch wel chen der elektrische Strom zu transportieren ist, geschaltet werden. Um den Phasenleiter elektrisch zu isolieren, kann dieser von einem elektrisch isolierenden Fluid umspült sein. Dieses elektrisch isolierende Fluid kann von dem Leistungs schalterkapselungsabschnitt an einem unerwünschten Verflüch tigen gehindert werden. Ein Kapselungsabschnitt kann dazu eine fluiddichte Barriere darstellen. Bedarfsweise kann vor gesehen sein, dass das elektrisch isolierende Fluid im Inne ren des Leistungsschalterkapselungsabschnittes mit einem ge genüber der Umgebung abweichenden Druck, insbesondere einem Überdruck, beaufschlagt wird. Dadurch kann die Isolationsfes tigkeit des elektrisch isolierenden Fluids positiv beein flusst werden. Das elektrisch isolierende Fluid kann den Leistungsschalter im Inneren des Leistungsschalterkapselungs gehäuses umspülen und kann auch eingesetzt werden, um eine Schaltstrecke des Leistungsschalters zu durchspülen und als Schaltgas des Leistungsschalters zu fungieren. Darüber hinaus kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Leistungsschalter eine Schaltstrecke aufweist, die innerhalb einer Röhre ange ordnet ist, so dass das elektrisch isolierende Fluid daran gehindert ist, in eine Schaltstrecke des Leistungsschalters
einzudringen. Innerhalb der Röhre kann ein abweichendes Fluid angeordnet sein. Innerhalb der Röhre kann auch ein annähern des Vakuum herrschen. Innerhalb der Röhre können relativ zu einander bewegbare Schaltkontaktstücke des Leistungsschalters angeordnet sein, zwischen welchen eine Schaltstrecke ausge bildet ist. Außerhalb der Röhre des Leistungsschalters kann das elektrisch isolierende Fluid, welches im Inneren des Leistungsschalterkapselungsabschnittes eingehaust ist, eine elektrische Isolation des Leistungsschalters sicherstellen. Der Leistungsschalter kann dazu elektrisch isoliert an dem Leistungsschalterkapselungsabschnitt oder einem anderen Kap selungsabschnitt abgestützt sein. Als elektrisch isolierende Fluide, welche von dem Leistungsschalterkapselungsabschnitt oder einem anderen Kapselungsabschnitt eingehaust werden, können beispielsweise fluorhaltige Gase oder Flüssigkeit wie z.B. Schwefelhexafluorid, Fluornitril, Fluorketon, Fluorole fin oder auch andere geeignete elektrisch isolierende Fluide wie z.B. CO2, Stickstoff, Sauerstoff sowie Gemische mit die sen Stoffen Verwendung finden. Stickstoff kann insbesondere mit einem Sauerstoffanteil gemischt sein.
Die Verwendung eines ersten sowie eines zweiten Trennschal ters ermöglicht es den Leistungsschalter mit diesen Trenn schaltern beispielsweise elektrisch in Reihe zu verschalten. Dazu kann der erste Trennschalter sowie der zweite Trenn schalter jeweils vor und nach dem Leistungsschalter an vonei nander abweichenden Anschlussseiten des Leistungsschalters angeordnet sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Leis tungsschalter beidseitig über die Trennschalter freizuschal ten. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, Trennschalter einzusetzen, um über den ersten Trennschalter sowie den zwei ten Trennschalter an ein und derselben Anschlussseite des Leistungsschalters ein wechselweises oder gleichzeitiges Ver binden derselben Anschlussseite des Leistungsschalters bei spielsweise mit einem ersten sowie einem zweiten Kabel (oder anderen Anschlussleitungen) vorzunehmen. Dadurch ist die Mög lichkeit gegeben, über den ersten sowie den zweiten
Trennschalter eine Auswahl vorzunehmen. Beispielsweise kann ein Leistungsschalter so in eine Ringleitung eingebunden wer den, wobei über eine wechselweise Zuschaltung des ersten so wie des zweiten Trennschalters eine Speisung des Leistungs schalters aus der einen oder aus der anderen Ringhälfte vor genommen werden kann oder bei gleichzeitigem Einschalten ein Ring durchgeschleift werden kann.
Der erste sowie der zweite Trennschalter sind in einem ersten Trennschalterkapselungsabschnitt sowie in einem zweiten
Trennschalterkapselungsabschnitt angeordnet. Die Trennschal terkapselungsabschnitte sind dabei bevorzugt voneinander her metisch separiert, so dass im Inneren jedes der Kapselungsab schnitte voneinander abgetrennte Fluide, insbesondere
elektrisch isolierende Fluide, angeordnet werden können. So mit können über die verschiedenen Kapselungsabschnitte vonei nander separierte elektrisch isolierende Fluide eingehaust werden .
Um einen Phasenleiter von einem Kapselungsabschnitt zum ande ren Kapselungsabschnitt übertreten zu lassen, ist ein Bereich bevorzugt elektrisch isolierend auszugestalten, so dass eine Separierung der Fluide erfolgt und ein elektrisch isolierter Übertritt des Phasenleiters zwischen den einzelnen Kapse lungsabschnitten ermöglicht ist. Beispielsweise können dazu Stützisolatoren eingesetzt werden, welche notwendig sind, um die Phasenleiter beziehungsweise den Phasenleiter beabstandet gegenüber einem elektrisch leitenden Bereich einer Wandung eines Kapselungsabschnittes zu halten. Beispielsweise besteht so die Möglichkeit, den Kapselungsabschnitt in einem Bereich elektrisch leitfähig auszubilden und lediglich die Bereiche, in welchen ein Durchtritt des Phasenleiters durch eine Wan dung (Barriere) eines Kapselungsabschnittes erfolgt,
elektrisch isolierend auszugestalten. Zum Hindurchtreten des Phasenleiters durch eine Wandung eines Kapselungsabschnitts können so genannte elektrisch isolierende Durchführungen ein gesetzt werden. Dies sind beispielsweise scheibenförmige
Isolatoren, die elektrisch isolierend eine Öffnung, z.B. in einem Grundkörper des Kapselungsabschnitts, verschließen.
Eine Durchführung kann fluiddicht ausgebildet sein, bedarfs weise kann eine Durchführung bzw. der hindurchgeführte Pha senleiter einen Kanal aufweisen, über welchen ein elektrisch isolierendes Fluid von einem Kapselungsabschnitt zu einem an deren Kapselungsabschnitt übertreten kann. Bevorzugt können die Kapselungsabschnitte voneinander hermetisch getrennt sein und lediglich ein elektrisch isolierter Übertritt der ent sprechenden Phasenleiter zwischen Kapselungsabschnitten kann zugelassen sein.
Ein Leistungsschalterkapselungsabschnitt kann beispielsweise im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sein, wobei die Rohr achse annähernd in einer Vertikalen ausgerichtet ist. Dadurch wird ein aufrechter Leistungsschalterkapselungsabschnitt ge bildet, an welchem mantelseitig die Trennschalterkapselungs abschnitte angeordnet sind. Entsprechend ist bedarfsweise ausgehend von dem im Inneren des Leistungsschalterkapselungs abschnitts positionierten Leistungsschalter in radialen Rich tungen eine Positionierung der Trennschalterkapselungsab schnitte sowie der Trennschalter im Inneren derselben ermög licht. Zum Verbinden von Kapselungsabschnitten können diese z.B. Flansche aufweisen, über welche die Kapselungsabschnitte miteinander verbunden sind. Flansche eigenen sich auch zur Hindurchführung eines Phasenleiters von einem Kapselungsab schnitt zu einem anderen Kapselungsabschnitt sowie zur Auf nahme einer Durchführung.
Durch eine Wahl der Positionen von Flanschen kann die Lage der Kapselungsabschnitte zueinander festgelegt werden. Hin sichtlich der Ausführung der Trennschalterkapselungsab schnitte sowie der Befüllung derselben kann in Analogie zum Leistungsschalterkapselungsabschnitt verfahren werden.
Ein Trennschalterkapselungsabschnitt kann mittelbar oder un mittelbar an einem Leistungsschalterkapselungsabschnitt
angesetzt sein. Bei einem mittelbaren Ansetzen kann bei spielsweise durch Nutzung eines Zwischenkapselungsabschnitts eine vergrößerte Beabstandung des Trennschalterkapselungsab schnitt zu dem Leistungsschalterkapselungsabschnitt erfolgen. Als Zwischenkapselungsabschnitt kann beispielsweise ein wei terer Leistungsschalterkapselungsabschnitt und / oder ein weiterer Trennschalterkapselungsabschnitt usw. dienen. Zum Ansetzen genutzte Flansche sollen fluchtend auf einer Achse liegend ausgerichtet sein. Als Zwischenkapselungsabschnitt kann auch ein zweiter, bevorzugt baugleicher Leistungsschal terkapselungsabschnitt dienen. Der Zwischenkapselungsab schnitt kann auch dazu dienen, einen Phasenleiter umzulenken und so einen direkten, linearen Durchtritt desselben (z.B. in Richtung einer fluchtenden Achse der Flansche) zu verhindern.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Trennschalterkapslungsabschnitte zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
Die Trennschalterkapselungsabschnitte können bevorzugt fluch tend zueinander ausgerichtet sein. Dabei ist in Richtung ei ner Fluchtachse die Hüllkontur der entsprechenden Trennschal terkapselungsabschnitte annähernd gleich. Dadurch können bei spielsweise schlankbauende Schaltanordnungen mit einem gerin gen Bedarf an Grundfläche verwendet werden. Weiterhin ist so vereinfacht eine Möglichkeit gegeben, beispielsweise Kabel zur Einbindung der Schaltanordnung in ein Elektroenergieüber tragungsnetz an die Schaltanordnung heranzuführen und mit dieser zu verbinden. Die Trennschalterkapselungsabschnitte können dabei analog zum im Wesentlichen rohrförmigen Leis tungsschalterkapselungsabschnitt ebenfalls im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sein. Dabei sollte bevorzugte der Querschnitt eines im Wesentlichen rohrförmigen Leistungs schalterkapselungsabschnittes größer gewählt sein als der Querschnitt eines Trennschalterkapselungsabschnittes. Bevor zugt können die Trennschalterkapselungsabschnitte auch gleichartig ausgebildet sein. Die
Trennschalterkapselungsabschnitte können beispielsweise einen winkligen Zugang zum Inneren des Leistungsschalterkapselungs abschnittes gewähren. Bei einem im Wesentlichen rohrförmigen Trennschalterkapselungsabschnitt kann ein Flansch zum Verbin den mit einem Leistungsschalterabschnitt beispielsweise man telseitig liegen, so dass die Rohrachsen vom Leistungsschal terkapselungsgehäuse und einem mantelseitig angeordneten Trennschalterkapselungsabschnitt im Wesentlichen parallel liegen. So ist es beispielsweise möglich, einen Phasenleiter mantelseitig über einen mantelseitig angesetzten Trennschal terkapselungsabschnitt aus dem Inneren des Leistungsschalter kapselungsabschnittes herauszuführen und diesen innerhalb des Trennschalterkapselungsabschnittes beispielsweise winklig um zuleiten. So ist es z.B. möglich, eine ca. 90° Umlenkung des Phasenleiterabschnittes im Inneren eines Trennschalterkapse lungsabschnittes vorzunehmen. Durch eine Wahl der Winkellage kann ein fluchtendes Ausrichten der Trennschalterkapselungs abschnitte zueinander erzielt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die
Trennschalterkapslungsabschnitte in Richtung einer Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnittes zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
Eine Hochachse des Leistungsschalterkapselungsabschnitts kann beispielsweise durch eine Rohrachse des Leistungsschalterkap selungsabschnitts bestimmt sein. Die Hochachse kann bevorzugt in einer Vertikalen ausgerichtet sein. Ein mantelseitiges An setzen der Trennschalterkapselungsabschnitte kann längs der Hochachse beabstandet zueinander erfolgen, so dass die Trenn schalterkapselungsabschnitte beabstandet auf einer Achse lie gen, welche im Wesentlichen parallel zur Hochachse des Leis tungsschalterkapselungsabschnitts ausgerichtet ist. Insbeson dere bei Nutzung von winkligen Trennschalterkapslungsab- schnitten kann eine fluchtende Ausrichtung derselben vorgese hen sein, wobei jedoch eine entgegengesetzte Ausrichtung ei nes winkelartigen Abzweigens der
Trennschalterkapslungsabschnitte vorgesehen sein kann. So ist es möglich, am Umfang des Leistungsschalterkapslungsabschnit- tes beispielsweise Zuleitungen, wie Kabel, zum Leistungs schalter über die Trennschalterkapslungsabschnitte zuzuführen und dabei die Grundfläche der Schaltanordnung nur geringfü gig, bevorzugt an ein und derselben Position am Umfang zu vergrößern. Längs einer Hochachse fluchtend angeordnete
Trennschalterkapselungsabschnitte sind bevorzugt unmittelbar mit demselben Leistungsschalterkapselungsabschnitt verbunden. Zum Verbund am Leistungsschalterkapselungsabschnitt vorgese henen Flansche sind mantelseitig in dieselbe radiale Richtung ausgerichtet, jedoch in Richtung einer Hochachse voneinander beabstandet .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Trennschalterkapslungsabschnitte quer zu einer Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitt zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
Eine Querachse kann beispielsweise die Hochachse des Leis tungsschalterkapselungsabschnittes im Wesentlichen lotrecht passieren, insbesondere die Hochachse schneiden, wobei auf entgegengesetzten Seiten mantelseitig am Leistungsschalter- kapslungsabschnitt die Positionierung der Trennschalterkaps- lungsabschnitte erfolgen kann. Somit ist eine lotrechte Aus richtung der verschiedenen Achsen zueinander gegeben, wobei die Trennschalterkapslungsabschnitte in Richtung der Quer achse zueinander fluchten. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Trennschalterkapslungsabschnitte einen winkligen Abzweig mantelseitig am Leistungsschalterkapslungs- abschnitt zur Verfügung stellen sollen und diese mit demsel ben Richtungssinn ausgerichtet sein sollen. So ist es bei spielsweise möglich, über den ersten Trennschalterkapslungs- abschnitt ein erstes Kabel sowie über den zweiten Trennschal- terkapslungsabschnitt ein zweites Kabel zu dem Leistungs- schalterkapslungsabschnitt zuzuführen, wobei die beiden Kabel aus ein und derselben Richtung auf den
Leistungsschalterkapslungsabschnitt zustreben. Bei der Nut zung von Flanschen zum Verbinden verschiedener Kapselungsab schnitte miteinander kann eine Verwendung eines Kapselungsab schnitt vorgesehen sein, welcher einen mittelbaren Verbund zwischen dem Leistungsschalterkapselungsabschnitt und dem Trennschalterkapselungsabschnitt bewirkt. Zum Beabstanden kann ein weiteres Leistungsschalterkapselungsabschnitt ge nutzt werden. So ist es beispielsweise möglich, zwei oder drei bevorzugt bauartgleiche Leistungsschalterkapselungsab schnitte parallel zueinander auszurichten und miteinander zu verflanschen. Dazu können mantelseitig Kupplungsflansche ein gesetzt werden, welche die Leistungsschalterkapselungsab schnitte miteinander winkelstarr verbinden. Bedarfsweise kön nen Kupplungsflansche von einem Phasenleiter durchsetzt sein. Bevorzugt liegen Flansche zum Anflanschen von Trennschalter kapselungsabschnitten und Kupplungsflanschen diametral entge gengesetzt mantelseitig an einem Leistungsschalterkapselungs abschnitt. So ist ein linearer winkelstarrer Verbund mehrerer Leistungsschalterkapselungsabschnitte und mehrerer Trenn schalterkapselungsabschnitte möglich, wobei zur Verbindung genutzte Flansche vorteilhaft auf einer Achse fluchtend zuei nander liegen.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die Trennschalterkapselungsabschnitte jeweils einen Kabelan schluss aufweisen, wobei die Kabelanschlüsse an den Trenn schalterkapselungsabschnitten jeweils entgegengesetzt zuei nander ausgerichtet sind.
Über einen Kabelanschluss an einem Trennschalterkapselungsab schnitt besteht die Möglichkeit, ein Kabel mit dem Leistungs schalterkapselungsabschnitt zu verbinden. Durch Nutzung einer winkligen Ausführung eines Trennschalterkapselungsabschnittes kann so eine mantelseitige Einführung zumindest eines Phasen leiters, welcher durch das Kabel zur Verfügung gestellt wird, in das Innere des Leistungsschalterkapselungsabschnittes vor genommen werden. Durch eine Ausrichtung der Winkellage können
die Kabel aus verschiedenen Richtungen auf den Leistungs schalterkapselungsabschnitt zustreben oder aus gleicher Rich tung auf den Leistungsschalterkapselungsabschnitt zustreben. Als Kabelanschluss können beispielsweise Kabelsteckverbinder dienen, die beispielsweise auf einen Außenkonus des Kabelan schlusses aufgesteckt werden können. Der Kabelanschluss kann jedoch auch umgekehrt eine im Wesentlichen konische Buchse aufweisen, wobei ein entsprechendes Gegenstück am Kabel eine elektrische Kontaktierung ermöglicht. Ein Kabelanschluss weist unabhängig von seiner spezifischen Ausgestaltung die Möglichkeit auf, ein Kabel dielektrisch abgesteuert und stabil der Schaltanordnung zuzuführen und den Phasenleiter des Kabels durch eine Wandung eines Trennschalterkapselungs abschnittes elektrisch isoliert, elektrisch stabil hindurch zuleiten .
Eine entgegengesetzte Ausrichtung der Kabelanschlüsse ermög licht es beispielsweise Kabel aus entgegengesetzten Richtun gen auf den Leistungsschalterkapselungsabschnitt zulaufen zu lassen und die entsprechenden Kabel am ersten Trennschalter kapselungsabschnitt beziehungsweise am zweiten Trennschalter kapselungsabschnitt münden zu lassen. Die entgegengesetzte Ausrichtung bezieht sich dabei auf die Einführungsrichtung des Phasenleiters des jeweiligen Kabels an dem jeweiligen Trennschalterkapselungsabschnitt. Bevorzugt kann ein entge gengesetztes Ausrichten der Kabelanschlüsse bei einer fluch tenden Ausrichtung der Trennschalterkapselungsabschnitte in Richtung der Hochachse des Leistungsschalterkapselungsab schnittes vorgesehen sein. Somit ist es beispielsweise mög lich, Zu- und Ableitung eines Phasenleiters zu dem Leistungs schalter auf einer gleichbleibenden Grundfläche der Schaltan ordnung vorzunehmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Trennschalterkapselungsabschnitte jeweils einen Kabelan schluss aufweisen, wobei die Kabelanschlüsse an den
Trennschalterkapselungsabschnitten jeweils gleichsinnig aus gerichtet sind.
Ein gleichsinniges Ausrichten der Kabelanschlüsse der ver schiedenen Trennschalterkapselungsabschnitte ermöglicht den Zugang verschiedener Kabel aus ein und derselben Richtung zu den jeweiligen Trennschalterkapselungsabschnitten. Insbeson dere bei einer Ausrichtung der Trennschalterkapselungsab schnitte fluchtend zu einer Querachse besteht die Möglich keit, am Umfang des Leistungsschalterkapselungsabschnittes verteilt mehrere Trennschalterkapselungsabschnitte anzuordnen und jeweils aus ein und derselben Richtung Kabel zu der
Schaltanordnung zu führen. Bezüglich der Ausführung der Ka belanschlüsse wird auf das Obenstehende Bezug genommen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest an einem der Trennschalterkapselungsabschnitte ein Erdungsschalter angeordnet ist.
Ein Erdungsschalter dient einem Beaufschlagen eines Phasen leiters mit Erdpotenzial. Das ist insbesondere für Sicher- heitsschaltungen erwünscht. So kann beispielsweise selbst bei einem fehlerhaften Zuschalten ein Erdschluss provoziert wer den, wodurch eine Sicherheitsabschaltung im Regelfälle auto matisiert erfolgt. Insofern ist ein Erdungsschalter ein Si cherungssystem, mittels welchem bedarfsweise Erdpotenzial auf den Phasenleiter z.B. eines Trennschalters oder folgend eines Leistungsschalters, aufgeschaltet werden kann. Bedarfsweise kann je nach Funktion des Erdungsschalters ein besonders ra sches Zuschalten von Erdpotenzial erfolgen. Dazu sind so ge nannte Schnellerdungsschalter einzusetzen. Es kann auch vor gesehen sein, dass ein einschaltfester Erdungsschalter ver wendet wird, welcher selbst bei einem unter Spannung stehen den Phasenleiter eine zwangsweise Erdung desselben vornehmen kann. Der Erdungsschalter kann dabei in das Innere des jewei ligen Trennschalterkapselungsabschnittes hineinragen und den dort befindliche Phasenleiter erden. Das Erdpotenzial kann
beispielsweise durch elektrisch leitende Bereiche des Trenn schalterkapselungsabschnittes zur Verfügung gestellt werden, die beispielsweise Erdpotenzial führen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest einer der Trennschalter als Dreistellunggerät aus geführt ist.
Bei einem Dreistellungsgerät kann ein und dieselbe An
triebsanordnung ein Trennschalterkontaktstück oder mehrere Trennschalterkontaktstücke, die das gleiche Potenzial führen, treiben und einerseits einen Trennschalter und andererseits einen Erdungsschalter bedienen, so dass zwangsgeführt eine Verriegelung des Trennschalters sowie des Erdungsschalters erfolgt. Ein Wechsel von der Trennfunktion auf die Erdungs funktion kann über eine neutrale Position eines bewegbaren Trennschalterkontaktstückes erfolgen, wobei in der neutralen Position der Trennschalter und der Erdungsschalter geöffnet sind und wechselweise ein Einschalten des Trennschalters oder des Erdungsschalters über ein und dieselbe Antriebsordnung gewährleistet ist.
Bevorzugt kann das Trennschalterkontaktstück eines Dreistel lungsgeräts als linear bewegbares Trennschalterkontaktstück ausgebildet sein, wobei stirnseitig an entgegengesetzten En den des Trennschalterkontaktstückes einerseits die Schalt stelle für den Trennschalter und andererseits die Schalt stelle für den Erdungsschalter vorgesehen sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass flankiert von zwei Trennschalterkapselungsabschnitten eine Antriebsanordnung des Leistungsschalters angeordnet ist.
Um eine kompakte Bauform zu erzielen, kann eine Flankierung einer Antriebsanordnung des Leistungsschalters durch Trenn schalterkapselungsabschnitte erfolgen. Beispielsweise kann stirnseitig an den aufrechten
Leistungsschalterkapselungsabschnitten die Positionierung ei ner Antriebsanordnung für die Leistungsschalter vorgesehen sein. Ein Leistungsschalterkapselungsabschnitt kann die An triebsanordnung zumindest teilweise überspannen. Über die An triebsanordnung können relativ zueinander bewegbare Schalt kontaktstücke des Leistungsschalters angetrieben werden. Eine Flankierung durch Trennschalterkapselungsabschnitte ermög licht eine effiziente Bauraumnutzung an der Schaltanordnung. Für die Positionierung der Antriebseinrichtung des Leistungs schalters wird so in Richtung einer Hochachse des Leistungs schalters zur Verfügung stehender Bauraum genutzt. Weiterhin kann die Antriebseinrichtung einen mechanischen Schutz durch die flankierenden Trennschalterkapselungsabschnitte erfahren. Die flankierenden Trennschalterkapselungsabschnitte sollten bevorzugt quer zu einer Hochachse des Leistungsschalterkapse lungsabschnitts liegen und bevorzugt deckungsgleich fluchtend angeordnet sein. Über eine kinematische Kette kann so ausge hend von der Antriebsanordnung eine Schaltbewegung in das In nere des Leistungsschalterkapselungsabschnittes übertragen werden. Die kinematische Kette kann dabei eine Barriere des Leistungsschalterkapselungsabschnittes fluiddicht durchsetzen und eine Bewegung fluiddicht durch die Barriere, z.B. eine Wandung, hindurch übertragen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass flankiert von einem Trennschalterkapselungsabschnitt und ei nem Sekundärgehäuse der erste Leistungsschalterkapselungsab schnitt angeordnet ist.
Zum Ansteuern der Schaltanordnung beziehungsweise zum Betäti gen der Schaltanordnung sind so genannte Sekundäreinrichtun gen notwendig, welche an der Schaltanordnung innerhalb eines Sekundärgehäuses angeordnet sind. Sekundäreinrichtungen sind beispielsweise Steueranordnungen, Messeinrichtungen, Schutz geräte usw., welche einem Betreiben der Schaltanordnung die nen. Das Sekundärgehäuse und der Trennschalterkapselungsab schnitt, welche den Leistungsschalterkapselungsabschnitt
flankieren, sollten bedarfsweise auf entgegengesetzten Seiten einer Querachse, welche im Wesentlichen lotrecht zu einer Hochachse des Leistungsschalterkapselungsabschnitts ausge richtet ist, angeordnet sein. Dabei kann vorteilhaft vorgese hen sein, dass das Sekundärgehäuse von einem weiteren Trenn schalterkapselungsabschnitt überspannt ist oder seinerseits einen weiteren Trennschalterkapselungsabschnitt überspannt. Somit ist die Grundfläche, welche von der Schaltanordnung be ansprucht wird, in günstiger Weise genutzt.
Das Sekundärgehäuse kann an dem Leistungsschalterkapselungs abschnitt befestigt sein, so dass der Leistungsschalterkapse lungsabschnitt das Sekundärgehäuse trägt. Das Sekundärgehäuse kann an einem Trennschalterkapselungsabschnitt befestig sein und so beispielsweise auch mittelbar von dem Leistungsschal terkapselungsabschnitt getragen sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zwischen einem ersten Trennschalterkapselungsabschnitte und einem zweiten Trennschalterkapselungsabschnitte der ersten und ein zweiter Leistungsschalterkapselungsabschnitt angeord net sind.
Die Nutzung zweier Leistungsschalterkapselungsabschnitte er möglicht es die Anzahl von Schaltungsvarianten, welche mit der Schaltanordnung realisierbar sind, zu vergrößern. Dabei sollten der erste sowie der zweite Leistungsschalterkapse lungsabschnitt im Wesentlichen gleichartig aufgebaut sein und achsparallel ausgerichtet sein. Beispielsweise können die Rohrachsen bei einer im Wesentlichen rohrförmigen Ausgestal tung der beiden Leistungsschalterkapselungsabschnitte paral lel zueinander ausgebildet sein. Bevorzugt können die Rohr achsen in einer Vertikalen angeordnet sein, so dass sowohl der erste als auch der zweite Leistungsschalterkapselungsab schnitt aufrechtstehend angeordnet sind. Entsprechend sind die im Inneren der Leistungsschalterkapselungsabschnitte an geordneten Leistungsschalter ebenfalls bevorzugt
aufrechtstehend ausgerichtet. Über den ersten beziehungsweise den zweiten Trennschalterkapselungsabschnitt ist ein Anschal ten sowohl des ersten als auch des zweiten Leistungsschalter kapselungsabschnittes ermöglicht. Dazu wird der entsprechende Phasenleiter über Knotenpunkte, zwischen den Trennschaltern beziehungsweise den Leistungsschaltern verteilt. Der erste Trennschalterkapselungsabschnitt sowie der zweite Trennschal terkapselungsabschnitt können mantelseitig mit ein und dem selben Leistungsschalterkapselungsabschnitt verbunden sein.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass jeder der Trenn schalterkapselungsabschnitte jeweils mit einem der Leistungs schalterkapselungsabschnitte verbunden ist. In diesem Fall wirkt jeweils ein Leistungsschalterkapselungsabschnitt für den anderen Leistungsschalterkapselungsabschnitt als Zwi schenkapselungsabschnitt. Die Leistungsschalterkapselungsab schnitte sind bevorzugt über Kupplungsflansche winkelstarr miteinander verbunden. Die Kupplungsflansche liegen vorteil haft fluchtend zu Flanschen, an welchen ein Trennschalterkap- selungsabschnittangeordnet ist. So ist beispielsweise ein mittelbarer Verbund eines Leistungsschalterkapselungsab schnitts und eines Trennschalterkapselungsabschnitts möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der erste Leistungsschalter und der erste Trennschalter sowie der zweite Leistungsschalter und der zweite Trennschalter elektrisch in Reihe geschaltet sind und zwischen dem ersten Leistungsschalter und dem zweiten Leistungsschalter ein Kno tenpunkt, von welchem ein erster und ein zweiter, den jewei ligen Leistungs- und Trennschalter aufweisender Stang fort laufen .
Der erste Leistungsschalter sowie der erste Trennschalter sind bevorzugt miteinander in Reihe geschaltet. Ebenso sind der zweite Leistungsschalter sowie der zweite Trennschalter miteinander bevorzugt elektrisch in Reihe verschaltet. Somit bilden der erste Leistungsschalter sowie der erste Trenn schalter einen ersten Strang, der zweite Leistungsschalter
sowie der zweite Trennschalter bilden einen zweiten Strang. Die beiden Stränge können dabei in einem Knoten miteinander elektrisch verbunden sein, wobei die beigen Stränge von dem Knoten ausgehend fortlaufen. Der Knoten sollte bei jeweils einer Reihenschaltung von Leistungsschalter und Trennschalter zueinander bevorzugt an der Seite des Stranges ausgebildet werden, an welchem ein direkter Zugang zu einer Anschluss seite der Leistungsschalter gewährt ist. Somit ist ein di rekte Kontaktierung der jeweiligen Anschlussseiten der Leis tungsschalter an demselben Knoten ermöglicht. Darüber hinaus kann auch eine Nutzung eines dritten Stranges aufweisend ei nen dritten Leistungsschalter und einen dritten Trennschalter vorgesehen sein. Die Leistungsschalter sind dabei in einem gemeinsamen Knoten elektrisch leitend mit einer Anschluss seite gekoppelt, wobei die Stränge mit den jeweiligen Trenn schaltern von dem Knoten fortlaufen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der erste Leistungsschalter und der erste Trennschalter sowie der zweite Leistungsschalter und der zweite Trennschalter je weils elektrisch in Reihe geschaltet sind und einen ersten und einen zweiten Strang bilden, wobei zwischen erstem Leis tungsschalter und erstem Trennschalter im ersten Strang ein Knotenpunkt unter Ausbildung eines Stiches für einen den zweiten Leistungsschalter und der zweite Trennschalter auf weisenden zweiten Strang angeordnet ist.
Ein Knotenpunkt kann zwischen einem ersten Trennschalter so wie einem ersten Leistungsschalter angeordnet sein, so dass der erste Strang durch den Knotenpunkt segmentiert ist. Von dem Knotenpunkt ausgehend kann sich der zweite Strang erstre cken, wobei zum Knotenpunkt hingerichtet bevorzugt der zweite Leistungsschalter angeordnet sein kann. Somit ist die Mög lichkeit gegeben, den zweiten Strang als Stich, welcher von dem Knotenpunkt zwischen dem ersten Trennschalter sowie dem ersten Leistungsschalter ausgeht, auszubilden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Schalteranordnung einpolig gekapselt ausgeführt ist.
Eine einpolige Kapselung einer Schaltanordnung zumindest ab schnittsweise ermöglicht es, Phasenleiter unterschiedlicher Potenziale zum einen elektrisch isoliert voneinander zu posi tionieren, zum anderen durch die Kapselungsabschnitte vonei nander mechanisch separiert zu halten. So ist es beispiels weise möglich, eine dreiphasige Schaltanordnung mit jeweils drei einpolig ausgebildeten Kapselungsabschnitten auszuge stalten. Bevorzugt können die Kapselungsabschnitte der ein zelnen Pole dabei gleichartig ausgebildet sein und parallel angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine kompaktbauende An ordnung, welche eine Mehrfachnutzung von Kapselungsabschnit ten an verschiedenen Polen ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die jeweiligen Kapselungsabschnitte miteinander insbesondere fluiddicht verflanscht sind.
Die verschiedenen Kapselungsabschnitte können in ihrem Inne ren jeweils Phasenleiter unterschiedlichster Konfiguration aufnehmen. Um einen Übertritt eines Phasenleiters von einem Kapselungsabschnitt zu einem anderen Kapselungsabschnitt zu ermöglichen und somit einem Transfer eines elektrischen
Stroms durch Wandungen der Kapselungsabschnitte zu ermögli chen, können die Kapselungsabschnitte Flansche aufweisen. Die Flansche sind bevorzugt als Ringflansche ausgebildet, welche ein Passieren des Phasenleiters ermöglichen. Bevorzugt können im Flanschbereich elektrisch isolierende Durchführungen, z.B. so genannte Durchführungsisolatoren, angeordnet sein, welche die Flanschöffnung fluiddicht verschließen und eine
elektrisch isolierende Stützung des Phasenleiters gewährleis ten. Die Flansche der Kapselungsabschnitte sollten dabei be vorzugt als Schraubflansche ausgebildet sein, wobei bevorzugt in einem Flanschspalt entsprechende elektrisch isolierende
Stützisolatoren eingelegt werden können, um einen fluiddich ten Verschluss einer Flanschöffnungen zu ermöglichen.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zeichnung schematisch gezeigt und nachfolgend näher be schrieben .
Dabei zeigt die
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Aus führungsvariante einer Schaltanordnung, die
Figur 2 einen Schnitt durch einen Pol der Schaltanord nung in der ersten Ausführungsvariante, die
Figur 3 einen Schnitt durch einen Pol einer Schaltan ordnung in einer zweiten Ausführungsvariante, die
Figur 4 einen Pol einer Schaltanordnung in einer drit ten Ausführungsvariante, die
Figur 5 einen Schnitt durch einen Pol der Schaltanord nung in der dritten Ausführungsvariante, die
Figur 6 einen Pol einer Schaltanordnung in einer vier ten Ausführungsvariante, die
Figur 7 einen Schnitt durch den in der Figur 6 gezeig ten Pol der vierten Ausführungsvariante, die
Figur 8 einen Pol einer Schaltanordnung in einer fünf ten Ausführungsvariante, die
Figur 9 einen Schnitt durch den Pol in der fünften
Ausführungsvariante, die
Figur 10 einen Pol einer Schaltanordnung in einer
sechsten Ausführungsvariante, die
Figur 11 einen Schnitt durch den Pol der sechsten Aus führungsvariante, die
Figur 12 einen Pol einer Schaltanordnung in einer sie benten Ausführungsvariante und die
Figur 13 einen Schnitt durch den Pol der siebenten Aus führungsvariante .
Die in der Figur 1 gezeigte Schaltanordnung in erster Ausfüh rungsvariante ist dreipolig ausgeführt. Dabei ist eine einpo lige Kapselung vorgesehen, d.h. jeder Phasenleiter (Pol) ei nes mehrphasigen Elektroenergieübertragungssystems ist inner halb von Kapselungsabschnitten angeordnet, wobei jeder Pha senleiter von den anderen Phasenleitern des Systems über se parate Kapselungsabschnitte voneinander getrennt sind. Ent sprechend ergibt sich für die Schaltanordnung ein Aufbau, in nerhalb welchem mehrere gleichartige Pole parallel zueinander angeordnet sind, wobei diese auf einem gemeinsamen Tragrahmen 1 abgestützt sind. Weiterhin ist ein gemeinsames Sekundärge häuse 2 vorgesehen, welches an einem oder mehreren Kapse lungsabschnitten der Schaltanordnung angeschlagen und über dieses mittelbar auch vom Tragrahmen 1 getragen ist. Die Fi gur 1 in ihrer perspektivischen Ansicht ist dabei beispielge bend für den Aufbau der verschiedenen Varianten, wie in den Figuren 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 gezeigt.
Die einzelnen Ausführungsvarianten unterscheiden sich jeweils im Aufbau bzw. der Nutzung der einzelnen Pole. Den verschie denen Ausführungsvarianten gemein ist, dass jeweils gleichar tig aufgebaute Pole aufeinander folgend angeordnet sind, so dass sich in Analogie zu Figur 1 entsprechende perspektivi sche Ansichten der verschiedenen Ausführungsvarianten erge ben. Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante ist allen Varianten gemein, dass es einen ersten Eingang INI,
einen zweiten Eingang IN2 sowie einen Ausgang OUT gibt. In sämtlichen Varianten ist am ersten Eingang INI, am zweiten Eingang IN2 sowie am Ausgang OUT ein Anschluss von Kabeln vorgesehen .
Die erste Ausführungsvariante einer Schaltanordnung gemäß Fi gur 1 weist eine einpolige Isolation auf. Ebenso sind auch die weiteren Ausführungsvarianten in einpoliger Isolation ausgeführt. Beispielhaft ist in der Figur 2 einer der Schalt pole, wie aus der Figur 1 bekannt, im Schnitt dargestellt.
Die Schaltanordnung in erster Ausführungsvariante weist einen ersten Leistungsschalter 3.1 auf. Der erste Leistungsschalter
3.1 ist von einem ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitt
4.1 umgeben. Der erste Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.1 weist eine im Wesentlichen rohrförmige Gestalt auf, wobei eine Rohrachse als Hochachse dient, so dass der erste Leis tungsschalterkapselungsabschnitt 4.1 in einer aufrechten Po sition ausgerichtet ist. Der aufrechten Position des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 folgend ist der erste Leistungsschalter 3.1 im Wesentlichen zentrisch im In neren des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 angeordnet. Vorliegend ist der erste Leistungsschalter 3.1 mit einer Vakuumschaltröhre ausgerüstet, welche einen Röhren körper aufweist, der ein Vakuum im Inneren abschließt. Inner halb des Röhrenkörpers sind relativ zueinander bewegbare Schaltkontaktstücke 5 angeordnet. Um eine Relativbewegung der Schaltkontaktstücke 5 zueinander zu erzielen, ist eine An triebseinrichtung 6 über eine kinematische Kette 7 mit zumin dest einem der relativ zueinander bewegbaren Schaltkontakt- stücke 5 verbunden. Vorliegend weist die kinematische Kette 7 eine axial verschiebbaren Schaltstange auf, welche im Wesent lichen längs der Hochsachse des ersten Leistungsschalterkap selungsabschnitts 4.1 bewegbar ist. Entsprechend erfolgt eine lineare Relativbewegung der Schaltkontaktstücke 5 zueinander. Die kinematische Kette 7 ist an einer ersten Anschlussseite 8 des ersten Leistungsschalters 3.1 angeordnet. Am entgegenge setzten stirnseitigen Ende des ersten Leistungsschalters 3.1
ist eine zweite Anschlussseite 9 des ersten Leistungsschal ters 3.1 angeordnet. Über die beiden Anschlussseiten 8, 9 ist der ersten Leistungsschalter 3.1 mit weiteren Abschnitten ei nes Phasenleiters verbindbar. Der erste Leistungsschalter 3.1 stellt einen schaltbaren Abschnitt in einem Phasenleiter dar.
Mantelseitig sind an dem ersten Leistungsschalterkapselungs abschnitt 4.1 ein erster Anschlussflansch 10, ein zweiter An schlussflansch 11 sowie ein dritter Anschlussflansch 12 ange ordnet. Der erste sowie der zweite Anschlussflansch 10, 11 sind mantelseitig diametral gegenüberliegend angeordnet, so dass diese auf einer Achse liegen, welche die Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 schneidet. Der zweite Anschlussflansch 11 sowie der dritte Anschluss flansch 12 sind ebenfalls axial beabstandet angeordnet, je doch verläuft der axiale Abstand im Wesentlichen parallel zur Hochsachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1, so dass der erste Anschlussflansch 10 sowie der zweite Anschlussflansch 11 einen Zugang zur ersten Anschlussseite 8 des ersten Leistungsschalters 3.1 ermöglichen, wobei der dritte Anschlussflansch 12 einen Zugang zur zweiten An schlussseite 9 des ersten Leistungsschalters 3.1 gewährt.
An den Anschlussflanschen 10, 11, 12 sind ein erster Trenn schalterkapselungsabschnitt 13, ein zweiter Trennschalterkap selungsabschnitt 14 sowie ein dritter Trennschalterkapse lungsabschnitt 15 angeordnet. Die Trennschalterkapselungsab schnitte 13, 14, 15 sind jeweils baugleich ausgeführt und weisen eine im Wesentlichen rohrförmige Struktur auf. Dabei sind die Rohrachsen im Wesentlichen parallel zur Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 ausge richtet .
Um eine Bewegung auf ein jeweiliges Trennschalterkontaktstück von Trennschaltern 16, 17, 18 aufzuprägen, ist an dem stirn seitigen Ende des jeweiligen Trennschalterkapselungsab schnitts 13, 14, 15, welche einem Kabelanschluss 22
gegenüberliegend angeordnet ist, jeweils ein Trennschalteran trieb 23 angeordnet. Vorliegend ist für jedes der Trennschal terkontaktstücke an jedem der Trennschalterkapselungsab schnitte 13, 14, 15 jeweils ein separater Trennschalteran trieb 23 vorgesehen. Ggf. kann auch ein Trennschalterantrieb zum Antrieb mehrerer Trennschalterkontaktstücke mehrerer Pole genutzt werden.
Eine Positionierung der Kabelanschlüsse 22 ist dabei derart vorgesehen, dass die Kabelanschlüsse 22 am ersten und zweiten Trennschalterkapselungsabschnitt 13, 14 gleichsinnig ausge richtet sind, wohingegen der Kabelanschluss 22 des dritten Trennschalterkapselungsabschnitts 15 entgegengesetzt zu den Kabelanschlüssen 22 des ersten Trennschalterkapselungsab schnitts 13 sowie des zweiten Trennschalterkapselungsab schnitts 14 ausgerichtet ist.
Aufgrund der Lage der Anschlussflansche 10, 11, 12 am ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.1 sind der zweite Trennschalterkapselungsabschnitt 14 sowie der dritte Trenn schalterkapselungsabschnitt 15 mit ihrer Hüllkontur fluchtend zueinander ausgerichtet, wobei die Fluchtachse parallel zur Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 angeordnet ist. Weiterhin sind der erste Trennschalter kapselungsabschnitt 13 sowie der zweite Trennschalterkapse lungsabschnitt 14 ebenfalls fluchtend zueinander ausgerich tet, wobei die Fluchtachse im Wesentlichen lotrecht zur Hoch achse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 ausgerichtet ist und bevorzugt die Fluchtachse die Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 durch setzt.
In den Trennschalterkapselungsabschnitten 13, 14, 15 sind je weils Trennschalter 16, 17, 18 angeordnet. Bei dem ersten, dem zweiten und dem dritten Trennschalter 16, 17, 18 handelt es sich um so genannte Dreistellungsgeräte, wobei deren be wegbares Trennschalterkontaktstück linear verschiebbar ist.
Dabei ist die Verschiebeachse des Trennschalterkontaktstücks derart gewählt, dass diese im Wesentlichen quer zur jeweili gen Hochachse ausgerichtet ist und das jeweilige Trennschal terkontaktstück stirnseitig einem Anschlussflansch 10, 11, 12 zugeordnet ist. In der Flanschverbindung zwischen den An schlussflanschen 10, 11, 12 sowie den Trennschalterkapse lungsabschnitten 13, 14, 15 ist jeweils eine fluiddichte elektrisch isolierende Barriere angeordnet, so dass das In nere des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 fluiddicht verschlossen ist. Über die fluiddichte elektrisch isolierende Barriere ist ein Gegenkontaktstück des jeweiligen Trennschalters 16, 17, 18 positioniert. Die fluiddichte Bar riere ist jeweils von einem Verbindungsleiter 20 durchsetzt, mittels welchem ein Gegenkontaktstück des jeweiligen Trenn schalterkontaktstückes mit der ersten Anschlussseite 8 bezie hungsweise der zweiten Anschlussseite 9 des ersten Leistungs schalters 3.1 elektrisch kontaktiert ist. Je nach Bedarf kann die Formgebung der jeweiligen Verbindungsleiter 20 variieren. Entgegengesetzt zum Trennschaltergegenkontaktstück ist ein Erdungskontakt 21 an dem jeweiligen Trennschalterkapselungs abschnitt 13, 14, 15 angeordnet. Durch eine Linearverschie bung des Trennschalterkontaktstücks ist dieses einerseits in das jeweilige Gegenkontaktstück einfahrbar, woraufhin eine Isolationsstrecke gegenüber dem Erdungskontakt 21 gegeben ist. Bedarfsweise kann das Trennschalterkontaktstück auch in einer neutralen Position (wie in den Figuren gezeigt) gela gert werden. Zum Erden wird das Trennschalterkontaktstück in Richtung des Erdungskontakts 21 linear verschoben und ermög licht eine Erdung der jeweils an den Trennschalterkapselungs abschnitten 13, 14, 15 angeschlossenen Kabel. Ein Phasenlei ter des jeweiligen Kabels ist dazu mit dem jeweiligen Trenn schalter 16, 17, 18 elektrisch leitend verbunden. Um jeweils ein Kabel mit dem jeweiligen Trennschalter 16, 17, 18 stabil elektrisch zu kontaktieren, sind Kabelanschlüsse 22 vorgese hen. Die Kabelanschlüsse 22 weisen jeweils im Wesentlichen koaxiale Buchse auf, welche jeweils eine Stirnseite des je weiligen Trennschalterkapselungsabschnitts 13, 14, 15
überspannen und verschließen. In diese Buchse des jeweiligen Kabelanschlusses 22 ist eine gegengleich ausgeformte An schlussarmatur des jeweiligen Kabels einführbar, so dass ein dielektrisch sowie mechanisch stabiler Abschluss des jeweili gen Kabels an der Schaltanordnung gegeben ist.
Bei der Schaltungsvariante, wie in der Figur 2 gezeigt, be steht die Möglichkeit, wechselweise oder parallel die beiden an den Eingängen INI, IN2 befindlichen Kabel über den ersten Trennschalter 16 sowie den zweiten Trennschalter 17 mit der ersten Anschlussseite 8 des Leistungsschalters 3.1 elektrisch zu verbinden. Über den dritten Trennschalter 18 kann ein am Ausgang OUT angeschlossenes Kabel bedarfsweise mit der zwei ten Anschlussseite 9 des Leistungsschalters 3.1 elektrisch leitend verbunden werden. Umgekehrt können die Kabel über die jeweiligen Trennschalter 16, 17, 18 durch eine elektrische Kontaktierung an dem jeweiligen Erdungskontakt 21 geerdet werden .
In der Figur 3 ist eine zweite Ausführungsvariante einer Schaltanordnung gezeigt. Dabei ist hier eine alternative Aus gestaltung der Trennschalterkapselungsabschnitte 13.1, 14.1, 15.1 vorgesehen. Die elektrische Schaltung, welche durch die Schaltanordnung in der zweiten Ausführungsvariante gemäß Fi gur 3 realisierbar ist, entspricht jedoch der elektrischen Schaltung, die in der Figur 2 gezeigt und vorstehend be schrieben ist.
Bei den verwendeten Trennschaltern 16.1, 17.1, 18.1 handelt es sich jedoch nicht um Dreistellungsgeräte, sondern ledig lich um Trennschalter, welche einem Zuschalten beziehungs weise Abtrennen von Kabelanschlüssen 22 auf der erste An schlussseite 8 beziehungsweise der zweiten Anschlussseite 9 des ersten Leistungsschalters 3.1 ermöglichen. Um eine Erdung der an den Eingängen INI, IN2 sowie am Ausgang OUT anschließ baren Kabel vornehmen zu können, sind separate Erdungsschal ter 24 vorgesehen, welche ein geerdetes Erdungskontaktstück
ausgehend von einer Wandung des jeweiligen Trennschalterkap selungsabschnitts 13.1, 14.1, 15.1 in Richtung des Trenn- schaltkontaktstücks bewegen können. Dies ermöglicht bei spielsweise schnelle Erdungsschalter 24 einzusetzen. Des Wei teren besteht die Möglichkeit, bei eingeschalteten Trenn schaltern 16.1, 17.1, 18.1 auch die erste beziehungsweise zweite Anschlussseite 8, 9 des Leistungsschalters 3.1 zu er den .
Abweichend von den Kabelanschlüssen 22, wie aus der Figur 2 bekannt, sind hier Kabelanschlüsse 22.1 vorgesehen, welche außenseitig an dem jeweiligen Trennschalterkapselungsab schnitt 13.1, 14.1, 15.1 einen elektrisch isolierenden Außen konus 25 zur Verfügung stellen, über welchen ein Phasenleiter aus dem Inneren des jeweiligen Trennschalterkapselungsab schnitts 13.1, 14.1, 15.1 nach außen geführt ist. Dort kann über so genannte Kabelstecker 26, welche die entsprechenden Kabel abschließen, eine Kontaktierung mit den Phasenleitern der Kabel vorgenommen werden. Dazu werden die Kabelstecker 26 formkomplementär auf die Außenkonen 25 aufgesteckt. Vorlie gend, wie in der Figur 3 gezeigt, sind so genannte Winkelste cker verwendet, wodurch an den Kabelsteckern 26 jeweils ein Umlenken des jeweils anzuschließenden Phasenleiters eines Ka bels vorgenommen werden kann. Die Kabelanschlüsse 22.1 des ersten Trennschalterkapselungsabschnitts 13.1 sowie des zwei ten Trennschalterkapselungsabschnitts 14.1 sind dabei entge gengesetzt zueinander ausgerichtet, wohingegen die Kabelan schlüsse 22.1 des zweiten Trennschalterkapselungsabschnitts 14.1 sowie des dritten Trennschalterkapselungsabschnitts 15.1 gleichsinnig ausgerichtet sind. Die am ersten Anschluss flansch 10 sowie am zweiten Anschlussflansch 11 des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 angeordneten Trenn schalterkapselungsabschnitte 13.1, 14.1 sind fluchtend in Richtung einer Fluchtachse, welche lotrecht zur Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 liegt, ange ordnet. Der zweite Trennschalterkapselungsabschnitt 14.1 so wie der dritte Trennschalterkapselungsabschnitt 15.1 sind mit
ihren jeweiligen Hüllkonturen fluchtend zu einer Fluchtachse ausgerichtet, welche im Wesentlichen parallel zur Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 ausge richtet ist.
Mit der dritten Ausführungsvariante, der vierten Ausführungs variante, der fünften, der sechsten sowie der siebenten Aus führungsvariante, wie in den Figuren 4 bis 13 gezeigt, sind Schaltungsvarianten realisierbar, welche einen ersten Leis tungsschalter 3.1 sowie einen zweiten Leistungsschalter 3.2 bzw. einem dritten Leistungsschalter 3.3 benötigen. Die Leis tungsschalter 3.1, 3.2, 3.3 weisen jeweils die gleiche Bauart auf .
Bei der dritten Ausführungsvariante ist der erste Leistungs schalter 3.1 ist von einem ersten Leistungsschalterkapse lungsabschnitt 4.1 umgeben. Der zweite Leistungsschalter 3.2 ist von einem zweiten Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.2 umgeben. Die beiden Leistungsschalter 3.1, 3.2 sowie die beiden Leistungsschalterkapselungsabschnitte 4.1, 4.2 weisen den im Wesentlichen gleichen Aufbau auf. Sowohl die Leis tungsschalter 3.1, 3.2 als auch die Leistungsschalterkapse lungsabschnitte 4.1, 4.2 entsprechen im Wesentlichen dem ers ten Leistungsschalter 3.1 und dem ersten Leistungsschalter kapselungsabschnitt 4.1, wie aus dem ersten Ausführungsbei spiel sowie dem zweiten Ausführungsbeispiel bekannt. Entspre chend ist jedem Leistungsschalter 3.1, 3.2 eine kinematische Kette 7 zugeordnet, welche über eine jeweilige Antriebsein richtung 6 eine Relativbewegung von relativ zueinander beweg baren Schaltkontaktstücken 5 bewirkt. Die Leistungsschalter 3.1, 3.2 weisen analog zu den Leistungsschaltern 3.1 der ers ten sowie der zweiten Ausführungsvariante jeweils eine An schlussseite 8 sowie eine zweite Anschlussseite 9 auf, wobei die erste Anschlussseite 8 die Seite ist, an welcher stirn seitig eine Einkopplung einer Bewegung über die kinematische Kette 7 erfolgt. Auf der abgewandten Seite der Leistungs schalter 3.1, 3.2 ist jeweils eine zweite Anschlussseite 9
angeordnet. Das Sekundärgehäuse 2 ist über den ersten Trenn schalterkapselungsabschnitt 13 gestützt.
Der erste Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.1 weist ei nen zweiten Anschlussflansch 11 und einen dritten Anschluss flansch 15 auf. An dem zweiten Anschlussflansch 11 ist ein zweiter Trennschalterkapselungsabschnitt 14 angeordnet. An dem dritten Anschlussflansch 12 ist ein dritter Trennschal terkapselungsabschnitt 15 angeordnet.
Der zweite Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.2 des zwei ten Leistungsschalters 3.2 weist einen ersten Anschluss flansch 10 auf. Am ersten Anschlussflansch 10 ist ein erster Trennschalterkapselungsabschnitt 13 angeordnet. Die Trenn schalterkapselungsabschnitte 13, 14, 15 der dritten Ausfüh rungsvariante sind dabei gleichartig zu den Trennschalterkap selungsabschnitten 13, 14, 15 der ersten Ausführungsvariante ausgebildet und weisen den identischen Aufbau und identische Funktion hinsichtlich der jeweils aufgenommenen Trennschalter 16, 17, 18 auf. Entsprechend ist der dritte Trennschalter 18 mit der zweiten Anschlussseite 9 des ersten Leistungsschal ters 3.1 elektrisch leitend verbunden, wohingegen der zweite Trennschalter 17 elektrisch leitend mit der ersten Anschluss seite 8 des ersten Leistungsschalters 3.1 elektrisch leitend verbunden ist. Den Anschlussflanschen 10, 11, 12 jeweils dia metral gegenüberliegend sind Kupplungsflansche 28 an dem ers ten Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.1 sowie dem zwei ten Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.2 angeordnet. Die Kupplungsflansche 28 dienen dabei einem mechanischen Verbund der Leistungsschalterkapselungsabschnitte 4.1, 4.2, so dass diese aufrechtstehend parallel zueinander ausgerichtet ver bunden sind. Weiterhin können bedarfsweise Kupplungsflansche 28 einer Passage eines Phasenleiters dienen. So sind die Kupplungsflansche 28, welche auf der ersten Anschlussseite 8 der Leistungsschalter 3.1, 3.2 liegen, von einem Phasenleiter durchsetzt, so dass hier eine dauerhafte elektrische Kontak tierung (Knoten) der beiden Leistungsschalter 3.1, 3.2
möglich ist. Bedarfsweise können die Kupplungsflansche 28 ei nen Übertritt eines Fluids von dem einen Leistungsschalter kapselungsabschnitt 4.1 zu dem anderen Leistungsschalterkap selungsabschnitt 4.2 und umgekehrt zulassen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dort fluiddichte Barrieren ange ordnet sind, so dass jeder der Leistungsschalterkapselungsab schnitte 4.1, 4.2 jeweils ein separiertes Fluid aufnehmen kann. Der erste Anschlussflansch 10 am zweiten Leistungs schalterkapselungsabschnitt 4.2 ist mantelseitig an der zwei ten Anschlussseite 9 des zweiten Leistungsschalters 3.2 ange ordnet, so dass eine elektrische Kontaktierung des ersten Trennschalters 16 mit der zweiten Anschlussseite 9 des zwei ten Leistungsschalters 3.2 ermöglicht ist. Durch diese Anord nung ist ermöglicht, dass die beiden Leistungsschalter 3.1, 3.2 ausgehend vom ersten Trennschalter 16 (Eingang INI) elektrisch in Reihe bis zu dem dritten Trennschalter 18 (Aus gang OUT) geschaltet sind. Weiterhin ist an dem Knoten zwi schen den beiden Leistungsschaltern 3.1, 3.2 ein Abzweig zum Eingang IN2 gebildet, welcher über den zweiten Trennschalter 17 trennbar ist.
In den Figuren 6 und 7 ist eine vierte Ausführungsvariante einer Schaltanordnung gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau der vierten Ausführungsvariante entspricht dabei der in den Figu ren 4 und 5 gezeigten dritten Ausführungsvariante einer Schaltanordnung. Daher wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Abweichend zur dritten Ausführungs variante, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, ist das Sekun därgehäuse 2 auf dem Tragrahmen 1 positioniert und direkt von diesem getragen. Weiterhin ist abweichend gegenüber der drit ten Ausführungsvariante gemäß den Figuren 4 und 5 die Verwen dung von Trennschaltern 16.1, 17.1, 18.1 vorgesehen, welche die gleichen Trennschalterkapselungsabschnitte 13, 14, 15 nutzen, jedoch statt der Ausführung als Dreistellungsgerät jeweils einen separaten Erdungsschalterantrieb für ein sepa rates Erdungskontaktstück 29 aufweisen. Die Erdungskontakt stücke 29 können so mit einem abweichenden Bewegungsprofil
gegenüber den Trennschalterkontaktstücken bewegt werden. So mit ist beispielsweise der Einsatz von Schnellerdern, die beispielsweise auch einschaltfest auf spannungsführende Pha senleiter einschaltbar sind, möglich.
In den Figuren 8 und 9 sowie in den Figuren 10 und 11 sind eine fünfte und sechste Variante einer Schaltanordnung ge zeigt. Die in den Figuren 8, 9 sowie 10, 11 gezeigte Ausge staltung weist dabei mechanisch den gleichen Aufbau auf. Le diglich die Lage der Eingänge INI, IN2 sowie des Ausgangs OUT variieren, wodurch sich abweichende Schaltungsvarianten zwi schen Eingang INI, IN2 sowie Ausgang OUT einstellen.
Zunächst wird anhand der Figuren 8 und 9 der mechanische Auf bau sowie der elektrische Aufbau der fünften Ausführungsvari ante einer Schaltanordnung beschrieben. Ausgehend von den in den Figuren 4 und 5 gezeigten dritten Ausführungsvariante ei ner Schaltanordnung ist die Lage des ersten Trennschalterkap selungsabschnitts 13 verändert. Statt der Positionierung an einem ersten Anschlussflansch 10, welcher an einer zweiten Anschlussseite 9 des zweiten Leistungsschalters 3.2 angeord net ist, ist nunmehr der erste Anschlussflansch 10 mantelsei tig an der ersten Anschlussseite 8 des zweiten Leistungs schalters 3.2 positioniert. Entsprechend ist ein Phasenleiter an der ersten Anschlussseite 8 über den ersten Anschluss flansch 10, diesen passierend, mit dem ersten Trennschalter 16 über das bewegbare Trennschaltkontaktstück verbindbar. Weiterhin ist über einen entsprechenden Kabelanschluss 22 der erste Trennschalter 16 mit einem Kabel verbindbar, welches den Eingang INI bildet. Die Leistungsschalterkapselungsab schnitte 4.1, 4.2 sind über Kupplungsflansche 28 miteinander verbunden (Knoten), wobei diese jeweils fluchtend zu einer Fluchtachse, welche die Hochachsen der Leistungsschalterkap selungsabschnitte 4.1, 4.2 passieren, bezüglich der An schlussflansche 10, 11, 12 mantelseitig angeordnet. Die zweite Anschlussseite 9 des zweiten Leistungsschalters 3.2 ist unter Passage von Kupplungsflanschen 28 mit der zweiten
Anschlussseite 9 des ersten Leistungsschalters 3.1 elektrisch leitend (Knoten) verbunden. Weiterhin ist die zweite An schlussseite 9 vom ersten Leistungsschalter 3.1 und vom zwei ten Leistungsschalter 3.2 mit dem dritten Trennschalter 18 verbunden. Am dritten Trennschalter 18 ist über einen Kabel anschluss 22 ein Kabel angeschlossen, welches als Eingang IN2 fungiert .
An der ersten Anschlussseite 8 des ersten Leistungsschalters 3.1 ist eine Kontaktierung mit dem zweiten Trennschalter 17 vorgesehen, welcher wiederum über einen Kabelanschluss 22 mit einem Kabel verbunden ist. Dieses Kabel dient als Ausgang OUT. Entsprechend ist so eine Anordnung gegeben, bei welchem die Kabelanschlüsse 22 am Eingang IN2 sowie am Ausgang OUT entgegengesetzt zueinander gerichtet sind, wobei die jeweili gen Trennschalterkapselungsabschnitte 14, 15 fluchtend bezüg lich einer Hochachse zueinander ausgerichtet sind und entge gengesetzt zueinander fortragende Kabelanschlüsse 22 aufwei sen. Weiterhin sind der erste Trennschalterkapselungsab schnitt 13 sowie der zweite Trennschalterkapselungsabschnitt 14 ebenfalls fluchtend ausgerichtet, wobei die Fluchtachse die Hochachsen der beiden Leistungsschalterkapselungsab schnitte 4.1, 4.2 quert. Die Kabelanschlüsse 22 vom ersten Trennschalterkapselungsabschnitt 13 sowie vom zweiten Trenn schalterkapselungsabschnitt 14 sind gleichsinnig ausgerich tet. Durch eine derartige Beschaltung kann die fünfte Ausfüh rungsvariante, wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt, gleiche Schaltaufgabe beziehungsweise Schaltfunktion wahrnehmen wie die dritte Ausführungsvariante, die in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, wobei jedoch kombinierte Trenn- und Erdungs schalter genutzt sind. Es sind zwei Stränge, die jeweils ei nen Trennschalter 16, 17 und einen Leistungsschalter 3.1, 3.2 in Reihe aufweisen, gebildet. Die beiden Stränge laufen von einem Knoten fort, wobei die Leistungsschalter 3.1, 3.2 am Knoten dauerhaft elektrisch leitend kontaktiert sind.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine sechste Ausführungsvariante einer Schaltanordnung. Der mechanische Aufbau, der in den Fi guren 8 und 9 sowie 10 und 11 gezeigten Schaltanordnung ist dabei gleichartig gewählt. Lediglich die Position des zweiten Eingangs IN2 sowie des Ausgangs OUT variieren. Vorliegend ist am zweiten Trennschalterkapselungsabschnitt 14 der zweite Eingang IN2 positioniert, wohingegen am dritten Trennschal terkapselungsabschnitt 15 der Ausgang OUT liegt. Durch eine derartige Beschaltung ist sowohl am ersten als auch am zwei ten Eingang INI, IN2 eine Reihenschaltung jeweils eines
Trennschalters 16, 17 und eines Leistungsschalters 3.1, 3.2 angeordnet, wobei der die beiden Leistungsschalter 3.1, 3.2 verbindenden Knoten (zweite Anschlussseite 9) ein Ausgangs OUT bildet, welcher durch einen dritten Trennschalter 18 ab getrennt werden kann.
Somit ist durch ein Tauschen der Positionen des zweiten Ein gangs IN2 gegen den Ausgang OUT (vergleiche Figur 8, 9, Figur 10, 11) ein abweichendes Verwenden des gleichen Aufbaus der Schaltanordnung ermöglicht.
Die in den Figuren 12 und 13 gezeigte siebente AusführungsVa riante einer Schaltanordnung bildet die aus den Figuren 6 und 7 bekannte vierte Ausführungsvariante einer Schaltanordnung weiter. Bei der vierten Ausführungsvariante sind am Eingang INI ein erster Trennschalter 16.1 angeordnet, welcher
elektrisch in Reihe mit dem zweiten Leistungsschalter 3.2 ge schaltet ist. Am Ausgang OUT ist ein dritter Trennschalter 18.1 elektrisch in Reihe mit dem ersten Leistungsschalter 3.1 geschaltet. Zwischen den beiden ersten Anschlussseiten 8 des ersten sowie des zweiten Leistungsschalters 3.1, 3.2 ist ein Knoten gebildet, von dem die beiden Reihenschaltungen
(Stränge) von jeweils einem Leistungsschalter 3.1, 3.2 sowie einem Trennschalter 16.1, 17.1 gegeben sind. Lediglich der
Eingang IN2 ist ausgehend von dem Knoten an der ersten An schlussseite 8 der beiden Leistungsschalter 3.1, 3.2 über ei nen einzelnen zweiten Trennschalter 17.1 abtrennbar.
Nunmehr besteht der Wunsch auch den zweiten Eingang IN2 mit einer Reihenschaltung aus einem Leistungsschalter sowie einem Trennschalter auszustatten, so dass ausgehend von einem Kno ten an der jeweils ersten Anschlussseite der Leistungsschal ter 3.1, 3.2, 3.3 drei Stränge fortlaufen, die jeweils einen Leistungsschalter 3.1, 3.2, 3.3 sowie einen Trennschalter 16.1, 17.1, 18.1 elektrisch in Reihe geschaltet haben, so dass von dem Knoten an der jeweils ersten Anschlussseite 8 fortlaufend gleichartig aufgebaute Stränge nutzbar sind.
Entsprechend ist die siebente Ausführungsvariante in den Fi guren 12 und 13 gezeigt, welche drei Stränge ausgehend von einem Knoten aufweist, die zu jedem der Eingänge INI, IN2 bzw. zum Ausgang OUT einen Leistungsschalter 3.1, 3.2, 3.3 sowie einen Trennschalter 16.1, 17.1, 18.1 aufweist. Analog zur vierten Ausführungsvariante ist auch die Nutzung von se paraten Erdungsschaltern mit jeweils einem antreibbaren Er dungskontaktstück 29 vorgesehen, um individuell eine Erdung der jeweiligen Trennschalter 16.1, 17.1, 18.1 und damit auch der an den Kabelanschlüssen 22 angeschlossenen Kabel vorzu nehmen. Weiterhin können auch bei jeweils eingeschalteten Trennschaltern 16.1, 17.1, 18.1 auch die jeweiligen zweiten
Anschlussseiten 9 der Leistungsschalter 3.1, 3.2, 3.3 geerdet werden. Über ein Einschalten eines der Leistungsschalter 3.1, 3.2, 3.3 kann Erdpotenzial auch auf die erste Anschlussseite 8 (Knoten) übertragen werden.
Jeder der drei Leistungsschalter 3.1, 3.2, 3.3 weist ein Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.1, 4.2, 4.3 auf. So wohl die Leistungsschalter 3.1, 3.2, 3.3 als auch die Leis tungsschalterkapselungsabschnitte 4.1, 4.2, 4.3 weisen je weils einen gleichartigen Aufbau auf. Am zweiten Leistungs schalterkapselungsabschnitt 4.2 ist mantelseitig auf der Höhe der zweiten Anschlussseite 9 ein erster Anschlussflansch 10 angeordnet. Über den ersten Anschlussflansch 10 ist der erste Trennschalterkapselungsabschnitt 13.1 mit dem zweiten
Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.2 verbunden. An dem ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.1 ist mantel seitig auf Höhe der zweiten Anschlussseite 9 des zweiten Leistungsschalters 3.2 ein zweiter Anschlussflansch 11 ange ordnet. Am zweiten Anschlussflansch 11 ist der zweite Trenn schalterkapselungsabschnitt 14.1 angeordnet. Über den ersten Trennschalter 16.1 ist am zugehörigen Kabelanschluss 22 ein Kabel zur Ausbildung eines Eingangs INI anschließbar. Über den zweiten Trennschalter 17.1 ist über einen Kabelanschluss 22 ein Kabel zur Ausbildung eines zweiten Eingangs IN2 an schließbar. Die beiden Kabelanschlüsse 22 sind dabei gleich sinnig ausgerichtet. Ein dritter Leistungsschalterkapselungs abschnitt 4.3 ist zwischen dem ersten Leistungsschalterkapse lungsabschnitt 4.1 sowie dem zweiten Leistungsschalterkapse lungsabschnitt 4.2 angeordnet. Der dritte Leistungsschalter kapselungsabschnitt 4.3 ist dabei parallel zur Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.1 sowie des zweiten Leistungsschalterkapselungsabschnitts 4.2 angeordnet, so dass die Leistungsschalterkapselungsabschnitte 4.1, 4.2, 4.3 im Wesentlichen parallel aufrechtstehend angeordnet sind. Zum mechanischen Verbund der Leistungsschalterkapselungsab schnitte 4.1, 4.2, 4.3 sind dem ersten Anschlussflansch 10 sowie dem zweiten Anschlussflansch 11 diametral gegenüberlie gend Kupplungsflansche 28 vorgesehen. Die Kupplungsflansche 28 sind dabei fluchtend zu dem ersten sowie dem ersten An schlussflansch 10, 11 angeordnet, wobei aufgrund der gleich artigen Bauform sich am dritten Leistungsschalterkapselungs abschnitt 4.3 entsprechende Gegenflansche befinden, die eine Verbindung mit den Kupplungsflanschen 28 ermöglichen. Mantel seitig dem mittigen dritten Leistungsschalterkapselungsab schnitt 4.3 zugewandt, sind weitere Kupplungsflansche 28 an dem ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.1 sowie dem zweiten Leistungsschalterkapselungsabschnitt 4.2 angeordnet, welche mit entsprechenden Gegenflanschen verflanscht sind. Diese Kupplungsflansche 28, die auf der ersten Anschlussseite 8 der Leistungsschalter 3.1, 3.2, 3.3 liegen, sind von einem Phasenleiterabschnitt durchsetzt, so dass die ersten
Anschlussseiten 8 der Leistungsschalter 3.1, 3.2, 3.3
elektrisch leitend miteinander verbunden sind (Knoten) . Aus gehend von dem Knoten bildet sich ein Strang über den zweiten Leistungsschalter 3.2 sowie den ersten Trennschalter 16.1 zum Kabel am ersten Eingang INI. Analog bildet sich ausgehend von dem Knoten über den ersten Leistungsschalter 3.1 sowie den zweiten Trennschalter 17.1 ein Strang zum zweiten Eingang IN2 bzw. das dort befindliche Kabel.
Um einen dritten Strang mit dem dritten Leistungsschalter 3.3 auszubilden, an welchen sich ein dritter Trennschalter 18.1 anschließt, ist stirnseitig am dritten Leistungsschalterkap selungsabschnitt 4.3 die Anordnung eines dritten Trennschal terkapselungsabschnitts 15.1 vorgesehen. Stirnseitig ist dazu an der zweiten Anschlussseite 9 des dritten Leistungsschal ters 3.3 die Positionierung eines Gegenkontakts für das
Trennschalterkontaktstück des dritten Trennschalters 18.1 vorgesehen, wobei auf der entgegengesetzten Stirnseite des dritten Trennschalterkapselungsabschnitts 15.1 die Anordnung eines Kabelanschlusses 22 vorgesehen ist, um ein Kabel für den Ausgang OUT anschließen zu können. Abweichend zum Aufbau des ersten Trennschalters 16.1 sowie des zweiten Trennschal ters 17.1 ist der dritte Trennschalters 18.1 derart ausgebil det, dass die Anschlussseiten des dritten Trennschalters 18.1 an entgegengesetzten Stirnseiten des dritten Trennschalter kapselungsabschnitts 15.1 liegt und somit keine Winkelausfüh rung für den dritten Trennschalter 18.1 gemäß siebenter Aus führungsvariante vorliegt.
Die in den einzelnen Figuren gezeigten funktionalen Baugrup pen sind hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausgestaltung (z.B. LeistungsSchalter, Leistungsschalterkapselungsabschnitt, Trennschalterkapselungsabschnitt, Trennschalter, Trennschal terkontaktstück, Erdungsschalter, Kabelanschluss usw.) gegen einander austauschbar, so dass beispielsweise Kombinationen entstehen, die sowohl Dreistellungsgeräte für die Trennschal ter als auch Trennschalter mit separaten Erdungsschaltern
usw. ermöglichen. Weiterhin ist auch ein Wechsel der Kabelan schlüsse von Kabelanschlüssen mit Innenkonussen sowie mit Ka belanschlüssen mit Außenkonussen usw. ermöglicht.
Claims
1. Schaltanordnung aufweisend einen Leitungsschalter
( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) in einem aufrechten ersten Leistungsschalter kapselungsabschnitt (4.1,4.2, 4.3) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein erster Trennschalter (16,16.1) in einem ersten Trenn schalterkapselungsabschnitt (13,13.1) und ein zweiter Trenn schalter (17,17.1) in einem zweiten Trennschalterkapselungs abschnitt (14,14.1) angeordnet ist, wobei die Trennschalter kapselungsabschnitte (13,13.1,14,14.1,15,15.1) mantelseitig an dem Leistungsschalterkapselungsabschnitt ( 4.1 , 4.2 , 4.3 ) an geordnet sind.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Trennschalterkapslungsabschnitte
(13,13.1,14,14.1,15,15.1) zueinander fluchtend ausgerichtet sind .
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Trennschalterkapslungsabschnitte
(13,13.1,14,14.1,15,15.1) in Richtung einer Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnittes ( 4.1 , 4.2 , 4.3 ) zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Trennschalterkapslungsabschnitte
(13,13.1,14,14.1,15,15.1) quer zu einer Hochachse des ersten Leistungsschalterkapselungsabschnitt ( 4.1 , 4.2 , 4.3 ) zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Trennschalterkapselungsabschnitte
(13.13.1.14.14.1.15.15.1) jeweils einen Kabelanschluss
(22.22.1) aufweisen, wobei die Kabelanschlüsse (22,22.1) an den Trennschalterkapselungsabschnitten
(13.13.1.14.14.1.15.15.1) jeweils entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind.
6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Trennschalterkapselungsabschnitte
(13.13.1.14.14.1.15.15.1) jeweils einen Kabelanschluss
(22.22.1) aufweisen, wobei die Kabelanschlüsse (22,22.1) an den Trennschalterkapselungsabschnitten
(13.13.1.14.14.1.15.15.1) jeweils gleichsinnig ausgerichtet sind .
7. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest an einem der Trennschalterkapselungsabschnitte (13,13.1,14,14.1,15,15.1) ein Erdungsschalter angeordnet ist.
8. Schaltanordnung nach einem der An-sprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest einer der Trennschalter (16,16.1,17,17.1,18,18.1) als Dreistellunggerät ausgeführt ist.
9. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s flankiert von zwei Trennschalterkapselungsabschnitten
(13,13.1,14,14.1,15,15.1) eine Antriebsanordnung (6) des Leistungsschalters ( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) angeordnet ist.
10. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s flankiert von einem Trennschalterkapselungsabschnitt
(13,13.1,14,14.1,15,15.1) und einem Sekundärgehäuse (2) der
erste Leistungsschalterkapselungsabschnitt ( 4.1 , 4.2 , 4.3 ) an geordnet ist.
11. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zwischen einem ersten Trennschalterkapselungsabschnitte
(13.13.1.14.14.1.15.15.1) und einem zweiten Trennschalterkap selungsabschnitte (13,13.1,14,14.1,15,15.1) der erste und ein zweiter Leistungsschalterkapselungsabschnitt ( 4.1 , 4.2 , 4.3 ) angeordnet sind.
12. Schaltanordnung nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der erste Leistungsschalter ( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) und der erste Trennschalter (16,16.1,17,17.1,18,18.1) sowie der zweite Leistungsschalter ( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) und der zweite Trennschalter
(16.16.1.17.17.1.18.18.1) elektrisch in Reihe geschaltet sind und zwischen dem ersten Leistungsschalter ( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) und dem zweiten Leistungsschalter ( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) ein Knotenpunkt, von welchem ein erster und ein zweiter, den jeweiligen Leis- tungs- und Trennschalter (3.1,3.2,16,16.1,17,17.1,18,18.1) aufweisender Stang fortlaufen.
13. Schaltanordnung nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der erste Leistungsschalter ( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) und der erste Trennschalter (16,16.1,17,17.1,18,18.1) sowie der zweite Leistungsschalter ( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) und der zweite Trennschalter (16,16.1,17,17.1,18,18.1) jeweils elektrisch in Reihe ge schaltet sind und einen ersten und einen zweiten Strang bil den, wobei zwischen erstem Leistungsschalter ( 3.1 , 3.2 , 3.3 ) und erstem Trennschalter (16,16.1,17,17.1,18,18.1) ein Kno tenpunkt unter Ausbildung eines Stiches für einen den zweite Leistungsschalter und der zweite Trennschalter
(16,16.1,17,17.1,18,18.1) aufweisender zweiten Strang ange ordnet ist.
14. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Schaltanordnung einpolig gekapselt ausgeführt ist.
15. Schaltanordnung nach einem der An-sprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die jeweiligen Kapselungsabschnitte
(4.1,4.2,13,13.1,14,14.1,15,15.1,16,16.1) miteinander insbe sondere fluiddicht verflanscht sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20728954.7A EP3959787A1 (de) | 2019-05-29 | 2020-05-11 | Schaltanordnung |
US17/614,636 US12046879B2 (en) | 2019-05-29 | 2020-05-11 | Switching arrangement |
KR1020217042371A KR20220011729A (ko) | 2019-05-29 | 2020-05-11 | 스위칭 배열체 |
CN202080050556.5A CN114128068B (zh) | 2019-05-29 | 2020-05-11 | 开关装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019207926.1A DE102019207926A1 (de) | 2019-05-29 | 2019-05-29 | Schaltanordnung |
DE102019207926.1 | 2019-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020239405A1 true WO2020239405A1 (de) | 2020-12-03 |
Family
ID=70918379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/062984 WO2020239405A1 (de) | 2019-05-29 | 2020-05-11 | Schaltanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12046879B2 (de) |
EP (1) | EP3959787A1 (de) |
KR (1) | KR20220011729A (de) |
CN (1) | CN114128068B (de) |
DE (1) | DE102019207926A1 (de) |
WO (1) | WO2020239405A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114123012A (zh) * | 2022-01-27 | 2022-03-01 | 四川电器集团中低压智能配电有限公司 | 一种安全使用充气开关柜及工作方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022200005A1 (de) | 2022-01-03 | 2023-07-06 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Windkraftanlage und Verschaltung von Windkraftanlagen |
CN116054003A (zh) * | 2022-11-08 | 2023-05-02 | 西安西电开关电气有限公司 | 集成开关设备 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733664A1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-04-21 | Mitsubishi Electric Corp | Gasisolierte schaltvorrichtung |
JPH0279706A (ja) * | 1988-09-14 | 1990-03-20 | Hitachi Ltd | ガス絶縁開閉装置の電力ケーブル接続装置 |
DE4319378A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-15 | Licentia Gmbh | Ortsfest aufstellbarer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter mit Tragefunktion für gasisolierte Schaltanlagenkomponenten |
DE4438776C1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-11 | Siemens Ag | Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter |
DE19649613A1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Abb Patent Gmbh | Leistungsschalter-Modul für eine gasisolierte Hochspannungsschaltanlage |
EP2003755A2 (de) * | 2006-03-31 | 2008-12-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Gasisolierte stromvorrichtung |
WO2014003943A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Uop Llc | Decontamination of deoxygenated biomass-derived pyrolysis oil using ionic liquids |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157102A1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-05-17 | Siemens Ag | Vollisolierte hochspannungsschaltanlage |
JPS5238324U (de) * | 1975-09-11 | 1977-03-18 | ||
DE3271824D1 (en) * | 1981-05-20 | 1986-07-31 | Hitachi Ltd | Gas insulated switchgear equipment |
JPS60187215A (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-24 | 日新電機株式会社 | ガス絶縁開閉装置 |
JPH0724443B2 (ja) * | 1984-03-07 | 1995-03-15 | 株式会社日立製作所 | ガス絶縁開閉装置 |
JPS6390912U (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-13 | ||
JPS63310305A (ja) * | 1987-06-11 | 1988-12-19 | Hitachi Ltd | ガス絶縁開閉装置 |
JP3020499B2 (ja) * | 1988-01-11 | 2000-03-15 | 株式会社日立製作所 | ガス絶縁開閉装置 |
JP3412982B2 (ja) * | 1994-11-18 | 2003-06-03 | 東芝Itコントロールシステム株式会社 | ガス絶縁変電設備 |
DE19511168A1 (de) | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Abb Management Ag | Schaltvorrichtung |
JP3644264B2 (ja) * | 1998-08-03 | 2005-04-27 | 株式会社日立製作所 | ガス絶縁開閉装置及びその解体方法 |
JP2000050437A (ja) * | 1998-08-03 | 2000-02-18 | Hitachi Ltd | ガス絶縁開閉装置 |
KR100397393B1 (ko) * | 1998-10-27 | 2003-09-13 | 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 | 가스절연개폐장치 |
JP4237591B2 (ja) * | 2003-09-17 | 2009-03-11 | 株式会社日立製作所 | ガス絶縁開閉装置 |
EP1569310A1 (de) | 2004-02-27 | 2005-08-31 | ABB Technology AG | Einphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage |
CN101305507B (zh) * | 2006-06-19 | 2012-05-23 | 三菱电机株式会社 | 气体绝缘电力设备 |
WO2008139592A1 (ja) * | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Mitsubishi Electric Corporation | ガス絶縁開閉装置 |
JP4837782B2 (ja) * | 2007-11-01 | 2011-12-14 | 三菱電機株式会社 | ガス絶縁開閉装置 |
EP2216865B1 (de) * | 2007-11-29 | 2017-12-27 | Mitsubishi Electric Corporation | Gasisolierte schaltanlage |
JP5129660B2 (ja) * | 2008-06-16 | 2013-01-30 | 株式会社日立製作所 | 密閉型開閉装置用変流器 |
JP4906892B2 (ja) * | 2009-08-12 | 2012-03-28 | 株式会社日立製作所 | スイッチギヤ |
DE102012215246A1 (de) | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Druckfluidisoliertes Schaltfeld |
CN104937793B (zh) * | 2013-01-15 | 2017-04-12 | 三菱电机株式会社 | 气体绝缘开关装置 |
CN104143777A (zh) | 2013-11-14 | 2014-11-12 | 国家电网公司 | 一种气体绝缘金属封闭开关设备及其单相 |
US9853424B2 (en) * | 2014-01-20 | 2017-12-26 | Mitsubishi Electric Corporation | Gas insulated switching apparatus |
-
2019
- 2019-05-29 DE DE102019207926.1A patent/DE102019207926A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-05-11 KR KR1020217042371A patent/KR20220011729A/ko not_active Application Discontinuation
- 2020-05-11 EP EP20728954.7A patent/EP3959787A1/de active Pending
- 2020-05-11 US US17/614,636 patent/US12046879B2/en active Active
- 2020-05-11 WO PCT/EP2020/062984 patent/WO2020239405A1/de unknown
- 2020-05-11 CN CN202080050556.5A patent/CN114128068B/zh active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733664A1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-04-21 | Mitsubishi Electric Corp | Gasisolierte schaltvorrichtung |
JPH0279706A (ja) * | 1988-09-14 | 1990-03-20 | Hitachi Ltd | ガス絶縁開閉装置の電力ケーブル接続装置 |
DE4319378A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-15 | Licentia Gmbh | Ortsfest aufstellbarer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter mit Tragefunktion für gasisolierte Schaltanlagenkomponenten |
DE4438776C1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-11 | Siemens Ag | Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter |
DE19649613A1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Abb Patent Gmbh | Leistungsschalter-Modul für eine gasisolierte Hochspannungsschaltanlage |
EP2003755A2 (de) * | 2006-03-31 | 2008-12-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Gasisolierte stromvorrichtung |
WO2014003943A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Uop Llc | Decontamination of deoxygenated biomass-derived pyrolysis oil using ionic liquids |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114123012A (zh) * | 2022-01-27 | 2022-03-01 | 四川电器集团中低压智能配电有限公司 | 一种安全使用充气开关柜及工作方法 |
CN114123012B (zh) * | 2022-01-27 | 2022-04-01 | 四川电器集团中低压智能配电有限公司 | 一种安全使用充气开关柜及工作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220231487A1 (en) | 2022-07-21 |
DE102019207926A1 (de) | 2020-12-03 |
CN114128068A (zh) | 2022-03-01 |
EP3959787A1 (de) | 2022-03-02 |
US12046879B2 (en) | 2024-07-23 |
KR20220011729A (ko) | 2022-01-28 |
CN114128068B (zh) | 2024-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0744803B1 (de) | Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage | |
WO2020239405A1 (de) | Schaltanordnung | |
DE19825386C2 (de) | Kapselungsbaustein mit einem kombinierten Trenn-Erdungs-Schalter für eine gasisolierte Schaltanlage | |
DE102014104541A1 (de) | Schaltfeld | |
DE2460628B2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP1756924A1 (de) | Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit | |
EP1149445B1 (de) | Mehrphasig gekapselte freiluft-hochspannungsschalteinrichtung | |
EP0438769B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Verbindung von in getrennten Gehäusen untergebrachten gasisolierten Schaltanlagen | |
EP0205397B1 (de) | Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
WO2012000766A2 (de) | Druckgasisoliertes mehrphasiges schaltfeld | |
DE102016202057A1 (de) | Schaltanlage | |
EP1825488B1 (de) | Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten | |
WO2020035254A1 (de) | Mehrphasige schaltanlage | |
EP2891215A1 (de) | Schaltanlagenschaltfeld | |
EP0787376B1 (de) | Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter | |
WO2012175366A1 (de) | Kabeltrennschalteinrichtung integriert in einen feststoffisolationskörper | |
EP1629578A2 (de) | Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung | |
DE19612273C1 (de) | Kontaktstücke für Lasttrennschalter | |
EP3970250B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE10341302B3 (de) | Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein | |
EP2122790A1 (de) | Elektrische hochspannungsschaltanlage | |
DE3143279A1 (de) | Mittelspannungs-schaltanlage | |
WO2019174908A1 (de) | Schaltfeld | |
DE102018203691A1 (de) | Schaltfeld | |
DE102013204942A1 (de) | Kabeleinführungsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20728954 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020728954 Country of ref document: EP Effective date: 20211123 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 20217042371 Country of ref document: KR Kind code of ref document: A |