WO2012175366A1 - Kabeltrennschalteinrichtung integriert in einen feststoffisolationskörper - Google Patents

Kabeltrennschalteinrichtung integriert in einen feststoffisolationskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2012175366A1
WO2012175366A1 PCT/EP2012/061065 EP2012061065W WO2012175366A1 WO 2012175366 A1 WO2012175366 A1 WO 2012175366A1 EP 2012061065 W EP2012061065 W EP 2012061065W WO 2012175366 A1 WO2012175366 A1 WO 2012175366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
circuit breaker
connectors
connector
solid insulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kleinschmidt
Hugo Schulze-Heuling
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012175366A1 publication Critical patent/WO2012175366A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/061Tubular casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/122Load break switches both breaker and sectionaliser being enclosed, e.g. in SF6-filled container

Definitions

  • the invention relates to a disconnecting device having a cable input connector, a cable output connector, a cable branch connector and a circuit breaker, the connectors each positioning a phase conductor electrically isolated from the disconnect device.
  • Such a disconnecting device is known for example from the European patent application EP 1 513 236 A2.
  • Trennschalt- devices including a circuit breaker with a cable input connector, a cable output connector and a Jardinabzweigsteckverbinder.
  • the known separation switching device on a circuit breaker, wherein the connectors each position a phase conductor electrically isolated.
  • the known separation switching device is modular construction, so ver ⁇ different type connectors can be arranged at different positions.
  • the provided inside the circuit breaker for contacting the individual phase conductor with the circuit breaker bridge conductors are arranged in many ways.
  • the object of the invention is achieved in a Trennschaltein ⁇ direction of the type mentioned above in that the connectors are integrated into a solid insulating body, in which the circuit breaker is embedded.
  • a disconnecting device with a Jardineingangssteckverb ⁇ inder, a Jardinausgangssteckverbinder and a Jardinabzweigsteckverbinder and arranged between the connectors disconnector serves to connect multiple cables, in particular a plurality of high voltage cables that can be designed as a ⁇ conductor cable.
  • the single-core cables may be provided with corresponding end fittings, which are complementary in shape to connect with the connectors.
  • the plug connectors of the disconnecting switching device can be configured, for example, in the form of a socket, whereas the terminating fittings of the cables to be connected are designed to have the same plug-shaped form.
  • socket-shaped plug connectors can have, for example, essentially conical cavities on the disconnecting switching device, into which terminating fittings formed in opposite directions can be inserted.
  • cone-shaped cavities have been found for the plug connectors of the disconnecting switching device, which cavities extend in the manner of a pocket into the disconnecting switching device.
  • a corresponding phase conductor is arranged, which can be contacted with a phase conductor of the cable to be connected via the respective termination fitting.
  • a bushing opening is arranged at the end opposite the bottom region of the cavity.
  • the connectors can be single-pole or multi-pole.
  • a connector has a plurality of phase conductors electrically insulated from each other, wherein each of the phase conductors belonging to a connector can each be contacted independently of other phase conductors.
  • a multi-pin connector can also by a Grouping of several single-pole connector may be formed.
  • the connectors should preferably be designed as a single pole, ie, in each cable connector only a single phase conductor is arranged, wherein the phase conductor may be divided into several sub-conductors.
  • embodiments in this description refer to the single phase of a single-phase disconnecting switching device or exemplarily to a phase of a multi-pole disconnecting switching device.
  • a connector can be embedded, for example, in the solid is ⁇ tion body, in such a way that its phase conductor is contacted. Between connector and solid insulation body can remain after an embedding of the connector, a joint gap. Connectors and solid insulation body form a solid insulation. By integrating the connector into a solid insulating body necessary for the design of the connector insulating together with the Feststoffisolati ⁇ ons redesign the circuit breaker act electrically insulating. Connectors may be embedded in the solid insulating body in the form of discrete components or at least partially formed by the solid insulation body. By embedding a circuit breaker in solid ⁇ material insulation body an integral association of plug-prevent, the solid insulation body and the circuit breaker is formed.
  • the connectors, the solid ⁇ material insulation body and the circuit breaker are connected to each other with angular locking.
  • embedding can result in complete elimination of the circuit breaker.
  • the circuit breaker is fixed relative to the insulating body, but even only sections of the circuit breaker are embedded in the solid insulation ⁇ body.
  • the solid insulation body thus forms the support structure of the separation switching device.
  • the solid insulation forms a receptacle for the plug connectors or their phase conductors and likewise forms a receptacle for the circuit breaker. Forces emanating from cables to be connected or other forces acting on the outside are in introduced the solid insulating body and distributed over this.
  • the separation switching device is free of a separate support device on which a solid insulation body would be supported.
  • the solid-state insulation body is the backbone of the disconnecting switching device.
  • the solid insulation body may optionally be spanned and covered on its surface by covers, barriers or the like. These covers or barriers etc.
  • the circuit breaker is designed as a combination switch, d. h., That by means of a so-called three-position switching device, a disconnecting function and additionally a grounding function for the phase conductor of the cable branch connector is present.
  • disconnectors and earthing switches are designed as discrete devices which are independent of one another and which are optionally interlocked with one another but which operate independently of one another.
  • the disconnecting switching device it is possible to equip the disconnecting switching device exclusively with a circuit breaker or with a circuit breaker and a supplementary earthing switch, for example.
  • the connectors which can be single-pole and multipolar, isolating switches and earthing switches can be designed in a single-pole or multi-pole manner.
  • the circuit breaker may comprise a switching path separation, for example, which is disposed within a fluid, electrically isolie ⁇ Governing medium.
  • a switching path separation for example, which is disposed within a fluid, electrically isolie ⁇ Governing medium.
  • an evacuated space for the realization of a
  • Isolating switching path can be provided.
  • a disconnecting switching path can be arranged between a first contacting side and a second contacting side.
  • a grounding switch may be used to at least one of a ground potential to Kunststofftechnikstress beaufschla ⁇ gen.
  • phase conductors of the cable input connector and the cable outlet are gang connector electrically connected with each other and are contacted with a first contacting side of the disconnector according to the switch and a second Mull istssei ⁇ te of the disconnector makes contact with a phase conductor of the Jardinab ⁇ branch connector, wherein a separating switching path is arranged between the first contacting side and the second contacting side of the disconnecting switch.
  • phase conductors of the cable input connector and the cable output connector is a permanent contact of phases ⁇ conductors of these two connectors given.
  • the plug connectors can be permanently connected to one another in an electrically conductive manner, for example, by means of a bridge conductor contacting the phase conductors. This bridge conductor then forms a stop point to contact a contacting side of the circuit breaker. This contacting side is permanently connected via the bridge conductor to a phase conductor of the cable input connector and to a phase conductor of the cable output connector.
  • the circuit breaker also has a second contacting side, wherein a disconnecting switching path of the disconnecting switch is arranged between the two contacting sides.
  • each of the connectors has a plurality of phase conductors electrically isolated from each other (or a plurality of phase conductors each positioning one another
  • Connectors are combined to a multi-pole group), which can lead to different potentials of an electric power transmission system, is also the separation scarf ⁇ ter perform multi-phase accordingly.
  • three-phase systems have proved to be advantageous in industrial-scale applications, so that, for example, each of the plug-in connectors positions three phase conductors which are electrically insulated from one another on the solid insulation.
  • a separate disconnecting switching path is provided on a multi-phase disconnecting switch for each of the several phases of the electric power transmission system, which can be opened or closed.
  • the cable input connector and the cable output connector with the solid insulation body as a one-piece body, in particular cast body, are formed.
  • An integral formation of solid insulation body, cable entry connector, and cable exit connector defines the position of the two connectors to each other across the solid insulation body.
  • a cast body may provide cavities or corresponding plugs of the cable entry and exit connectors, and in addition to mechanical stabilization of the
  • Connectors also provide electrical isolation of the individual Ensure phase conductors of the connectors over the solid insulation body.
  • a further advantageous embodiment can provide that all connectors are molded with the solid insulation body as a one-piece body, in particular cast body.
  • a bridge conductor is an electrically conductive body, preferably of a metallic conductor material, which interconnects and electrically contacts the phase conductors of cable input connectors and cable output connectors. This provides a permanent electrically conductive connection between phase conductors of the cable input connector and the cable output connector. A sheathing of the bridge conductor through the solid insulation body makes it possible to stabilize and position the bridge conductor.
  • the bridge conductor is fixed locally and the contact points to the phase conductors are relieved of mechanical forces.
  • the bridge conductor can be, for example, a flexibly deformable conductor or an angle-rigid body.
  • the bridge conductor should be completely encased by the solid insulation, ie, direct access to the bridge conductor is through the
  • the bridge conductor itself can be kept free of a separate electrical insulation, since its electrical insulation over the Solid insulation body is ensured.
  • the solid insulation body has substantially a Hüllkontur a rotational body and bushing openings of the Ka ⁇ beleingangssteckverbinder and Jardinausgangssteckverbinder in a first end face and the Jardinabzweigsteckverbinder are arranged in a remote from the first end face second end face of the envelope contour.
  • a rotary body has an axis of rotation, to which the envelope contour of the solid insulating body extends rotationally symmetrical.
  • the solid insulation corresponds essentially to the envelope contour of a rotation body.
  • a ⁇ are placed or formed projecting shoulders in individual areas, in particular in end faces of the solid insulating body recesses. This is particularly necessary if the An ⁇ order of the connector is provided on the end faces.
  • the end faces can be designed essentially as flat surfaces, in which bushing openings of the plug connector are arranged.
  • one or more incoming cables and one outgoing cable are fed to the disconnecting switching device.
  • the disconnecting switching device By bridging the incoming and outgoing cables between the cable input connector and the cable output connector, a permanent uninterrupted contact between the incoming and the outgoing cable is made possible.
  • a connection of a cable feeder is provided at the Jardinab ⁇ branch connectors.
  • the cable branch also continues in the direction of the axis of rotation. This can be For example, an arrangement of the separation switching device within a substantially cylindrical structure carried, with incoming and outgoing cables can be moved in each case in the direction of Zylin ⁇ derachse.
  • a disconnecting device can be positioned to produce a detachable branch from a cable ring in which the disconnecting device is looped in via the cable input connector and the cable output connector.
  • a further advantageous embodiment can provide that the envelope contour of the solid insulation body is encompassed on the shell side by a metallic sheath.
  • a shell-side envelope of the FeststoffIsolier Sciencess he ⁇ enables it to protect the lateral surface against external influences.
  • the metallic shell can prevent the action of liquids, alkaline solutions, aggressive gases or generally climatic phenomena on the solid-state insulating body. This protects the solid insulation body against premature aging.
  • metallic materials such as iron metals and Fishei ⁇ -ferrous metals are eligible.
  • aluminum casting or high-alloy steels, such as stainless steels, on ⁇ timagnetic steels, etc. can be used, which build a fluid-dense barrier coat side around the solid insulating around.
  • at least mantelsei ⁇ term a fluid-tight jacket be wrapped around the FeststoffIsolier endeavor.
  • this jacket should be closed as close as possible to the front side. It should be noted that, in particular, a sealed passage of the cables to be contacted by the connectors should be effected on the front side.
  • the metallic sheath can serve, for example, in a Ausure ⁇ tion of the insulating material as a cast body, as a mold. It can further be advantageously provided that socket openings are arranged to lie in each case on a circular path at least one end side, in particular both end ⁇ sides.
  • the end faces are centrally penetrated by the axis of rotation of the envelope contour of the solid insulation body.
  • a circular path should be directed as far as possible coaxially to the axis of rotation ⁇ .
  • the socket openings of the cable entry plug connector and the cable output plug connector can be arranged in one and the same end face on the circular path. So may be ordered off against a circular half of the circular path and three socket openings of / the Jardinaus ⁇ gang connector located on the other half of the circle the circle ⁇ ground, for example in the use of dreiphasi ⁇ gen connectors three connector ports of the / of the cable input connector.
  • the socket openings of the cable input connector and the Jardinausgangssteck ⁇ connector should be mirror-symmetrical to a circle center of the circular path intersecting lines.
  • socket ⁇ openings of cable input connector and cable output connectors are distributed as evenly as possible on the circumference of the circular path.
  • a corresponding positioning thereof takes place on a circular path.
  • the circular paths of the bushing openings should be dimensioned identically on the two end faces, so that the bushing openings can be aligned in alignment with one another in the direction of the axis of rotation. It can thereby be provided, for example, that in addition to the use of a single branch connector, a second Ab ⁇ branch connector insert takes place, so that can be done in two end faces in each case in pairs, the connection of cables.
  • a further advantageous embodiment may provide that the circuit breaker is located in a cavity of the solid insulation body, to which leads a channel opening into an end face of the solid ⁇ material insulation body.
  • the solid insulation body of Trennschal ⁇ ter is embedded.
  • the solid insulation body may be penetrated by a channel which opens in an end face of the solid insulation body.
  • the channel should, for example, concentric in the solid insulating body, ie, lie along the axis of rotation of the envelope contour of the solid ⁇ insulation body.
  • a drive energy can be conducted to the disconnecting switch via the channel in order, for example, to effect a relative movement between contact pieces of the disconnecting switch that are movable relative to one another.
  • a drive can be, for example, an electromechanical drive, in addition, hydraulic drives, spring-loaded drives or other ⁇ operated devices for moving relatively movable contact pieces can be used.
  • the circuit breaker can be cohesively embedded gap-free in the solid ⁇ insulation body. This can be done, for example, by casting over the solid insulation body. However, it can also be provided that the circuit breaker is embedded within a cavity, with only a selective support of the circuit breaker is provided. Between the circuit breaker and the solid insulation body remains a volume which is advantageously filled with an insulating lierfluid.
  • Monitoring, filling, etc. of the insulating fluid can take place, for example, via the channel.
  • isolating switching sections of the circuit breaker can also be arranged in different cavities. In this case, an arrangement of a plurality of channels may be provided, each of which opens into one of the separating switch ⁇ receiving cavities.
  • a further advantageous embodiment can provide that each of the connectors is designed polyphase, each with a separa ⁇ th socket opening for each phase conductor.
  • a multi-phase configuration of the disconnecting switching device serves to form a multi-phase electric power transmission system by means of the disconnecting switching device.
  • a multi-phase configuration of the connectors requires a separate phase conductor for each phase of the polyphase electrical power transmission ⁇ system, which is to be electrically isolated from the other phase conductors. Accordingly, it is advantageous to use a connector with separate socket openings for each phase conductor. This makes it possible to increase the creepage distance between the phase conductors, which can lead to different electrical potentials. form so that formation of leakage current phases between the phase conductors is difficult.
  • the connector may be designed such that the phase conductors al ⁇ ler socket openings are independently contacted / the socket openings are independently filled.
  • Figure 2 shows a section through the separating switching device in a vertical orientation
  • FIG. 3 shows a section through the disconnecting switching device in a horizontal orientation, as well as FIGS
  • Figure 4 is a symbolic perspective view of the position of the individual modules in the disconnecting switching device.
  • FIG. 1 shows a disconnecting switching device in a perspective view.
  • the disconnecting switching device has a substantially circular cylindrical envelope contour.
  • the separation ⁇ switching means extends substantially rotationally symmetrical about an axis of rotation 1.
  • To the rotary ⁇ axle 1 passes through a lateral surface of the disconnecting switch device.
  • the cables open in the disconnecting switchgear.
  • the layers of the sections shown in Figures 2 and 3 are shown.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the axis of rotation 1.
  • the axis of rotation 1 lies in the sectional plane.
  • the disconnecting switching device has a solid insulating body 5.
  • the solid insulation body 5 is provided with an envelope contour that corresponds to a rotation body.
  • the envelope contour is shaped correspondingly to a circular cylinder.
  • bushing openings 6 are respectively arranged.
  • the bushing openings 6 have a circular cross-section.
  • the socket openings 6 are bounded by the end faces of FeststoffIsolier Sciencess 5 and each form ⁇ wells access to cavities of connectors, which extend into the direction of the axis of rotation 1 in the FeststoffIso ⁇ lier emotions. 5
  • the cavities with the bushing openings 6 extend substantially in the manner of a blind hole into the solid insulation body 5 in the direction of the axis of rotation 1, the cavities having a substantially conically tapering course in the direction of the cavity bottom.
  • a cable input connector 7a, a cable output connector 8a, a first cable branch connector 9a, and a second cable branch connector 10a are shown in FIG.
  • the connectors 7a, 8a, 9a, 10a are each constructed identically.
  • a phase conductor 11 is arranged in each of the plug-in connectors 7a, 8a, 9a, 10a.
  • the phase conductor 11 is designed like a bush and partially embedded in the solid insulating body 5.
  • the phase conductors 11 protrude with their socket openings in the cavities of the Plug connector 7a, 8a, 9a, 10a into and passes through the Kavavmaschinesböden. Terminals of an input cable 12a, an output cable 13a and a first branch cable 14a and a second branch cable are respectively connected to the sockets of the phase conductors 11 of the connectors 7a, 8a, 9a, 10a
  • the input cable 12a, the off ⁇ transition cable 13a, the first branch cable 14a and the second branch cables 15a are designed as single-core cables.
  • terminations are arranged on the cables 12, 13a, 14a, 15a, which fill the cavities of the solid insulation body 5 with complementary plug-in bodies and pass through and close the bushing openings 6.
  • the phase conductors 11 of the cable input connector 7a and the cable output connector 8a are contacted by a first bridge conductor 16 permanently electrically conductive.
  • the first bridge conductor 16 is embedded in the solid insulating body 5.
  • the phase conductors 11 of the first Jardinabzweigsteckverbinders 9 a and the second Jardinabzweigsteckverbinders 10 a via a second bridge ⁇ conductor 17 are electrically conductively contacted with each other.
  • the bridge conductors 16, 17 thus form nodes, which are ⁇ positioned inside the solid insulating body 5 and fixed ⁇ laid.
  • a circuit breaker 18 is disposed between the bridge conductors 16, 17.
  • the switch disconnector ter 18 has a first contact side 18a and a second contacting side 18b.
  • the first contacting side 18a is electrically connected to the first bridge conductor 16, which connects the phase conductor 11 of the cable input connector 7a with the phase conductor 11 of the cable output ⁇ plug connector 8a.
  • the second contacting side 18b of the circuit breaker 18 is connected to the second bridge conductor 17, which connects the phase conductors 11 of the first and second Lucasabzweigsteckverbinder 9a, 10a together.
  • Between the first and the second contacting side 18a, 18b of the circuit breaker 18 movable contact pieces of the circuit breaker 18 are arranged relative to each other.
  • the circuit breaking device is provided with a ground contact, so that one of the Brü ⁇ ckenleiter 16, 17 or both of bridge conductors 16, 17 are acted upon, if required, to ground potential.
  • the disconnecting switch 18 is designed, for example, as a so-called three-position disconnector, so that contact, disconnection and grounding are possible by means of a movable contact piece, which can be moved between a switch-on position, a disconnected position and a grounding position.
  • the grounding position is schematically represented by a grounding symbol 19.
  • the solid insulation body 5 has a recess in which the circuit breaker 18 is embedded.
  • the disconnecting switch 18 is completely embedded in the solid insulating body 5 such that removal without destroying the solid insulating body 5 is impossible.
  • the solid insulating body 5 penetrated by a first channel 20 and a second channel 21.
  • the two channels 20, 21 respectively open ⁇ one in the recess, which surrounds the circuit breaker 18. With their respective other sides open the first channel 20 in a first end face and the second channel 21 in a second end face of the solid insulation body 5.
  • First and second end face are arranged opposite to each other on the solid insulation body 5.
  • a supply line of a drive shaft which is coupled to an electric motor, is provided.
  • a drive means 22 is formed to move a movable contact piece of the circuit breaker 18 in a switch-on position, in a disconnecting position or in a grounding position.
  • Via the first channel 20 can furthermore be provided that an emergency operation of the circuit breaker 18, for example by means of ei ⁇ ner by the first channel 20 to be introduced hand crank is possible.
  • a sampling, filling, monitoring, etc. of a circuit breaker 18 washing around insulating fluid possible.
  • pressurized gases or insulating oils can be used as the insulating fluid.
  • the components are each exemplarily serve ⁇ forms, which belong to a phase of the disconnecting switch device multipolar executed. Furthermore, components are arranged on the disconnecting switching device in an analogous manner, which enable multi-pole use of the disconnecting switching device. Their position can be seen for example in Figures 3 and 4.
  • Shell side the peripheral circular cylinder mantle surface of the solid insulating body 5 is engaged by a metal jacket 23 around ⁇ .
  • the metal shell 23 is in the form of a hollow cylinder with a small wall thickness, so that a tube is formed.
  • the metal shell 23 serves as a permanent formwork to form the solid insulating body 5 in a casting process in one piece with the connectors 7a, 8a, 9a, 10a.
  • the metal jacket 23 projects beyond the first and the second end faces of the solid-insulating body. pers 5, so that above the end faces each Aufwnahäu ⁇ me are created, for example, the drive device
  • the front side of the metal shell 23 is closed with sealing lids 24.
  • the covers 24 are sealingly penetrated by the cables 12a, 13a, 14a, 15a.
  • the metal shell 23 and the cover 24 can be made for example of a non-ferrous metal or a harnessle ⁇ ferrous ferrous metal.
  • the metal shell 23 and the cover 24 should be made of a non-ferrous steel.
  • the metal jacket 23 and the cover 24 together with sealing elements located thereon, foreign substances such as gases or moisture can not penetrate into the interior of the disconnecting switching device.
  • the metal jacket 23 and the cover 24 form a fluid-tight enclosure.
  • the encapsulation is gas-tight, so that the interior can be filled, for example, with a gas under overpressure.
  • the space provided for receiving the circuit breaker 18 is filled with a gas. This gas can also lead to overpressure, for example.
  • FIG. 3 shows a section in a sectional plane marked in FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 1 and 2 Corresponding to the illustration of Figure 1 it can be seen that it is a multi-phase, in the present case a three-phase Trennschalteinrich ⁇ tion.
  • the connectors are each out of ⁇ three-phase, wherein in the figure 2, only one of the phases is shown in section.
  • the cable input connectors 7a, 7b, 7c and the cable output connectors 8a, 8b, 8c are arranged on a circular path around the rotation axis 1 around.
  • all cable input connectors 7a, 7b, 7c and cable output connectors 8a, 8b, 8c are each arranged on the circular path, wherein the cable input ⁇ plug connectors 7a, 7b, 7c and the Jardinausgangssteckverbin- 8a, 8b, 8c are each arranged at vertices of an isosceles triangle.
  • the known from the figure 2 first bridge conductor 16 is shown, which connects a Pha ⁇ senleiter 11 of the cable input connector 7a with a phase conductor 11 of the cable output connector 8a elekt ⁇ risch.
  • the other phases of the multi-phase cable entry connector 7b, 7c are connected to the multi-phase cable exit connector 8b, 8c.
  • the other bridges are designed as obtuse angled bridges.
  • the circular path on which the cable input connectors 7a, 7b, 7c and the cable output connectors 8a, 8b, 8c are located has a diameter on which the cable input connectors 7a, 7b, 7c and the cable output connectors 8a, 8b, 8c mirror symmetrical to a through distribute the axis of rotation 1 diameter.
  • the circuit breaker 18 is arranged distributed, with seen in the direction of the axis of rotation 1, the Trennschaltstre ⁇ bridges the individual phases of the circuit breaker 18 in the axis of rotation 1 and on the circular path of the cable input connectors 7a, 7b, 7c or the cable output connectors 8a, 8b, 8c are arranged.
  • the circuit breaker 18 has a plurality of switching chambers, each having the isolating switching sections of the individual phases.
  • the individual switching chambers can be arranged in different positions.
  • the switching chambers, which are not located on the rotation axis 1, can move closer to the rotation axis.
  • all switch ⁇ chambers can be positioned within a circular path of the cable input connectors 7a, 7b, 67c and the cable output connectors 8a, 8b, 8c.
  • the switching chambers of the separation scarf ⁇ ters may be arranged in a common cavity of the solidis lier emotionss 5 or each surrounded by a separa ⁇ th cavity. Each of the cavities can be equipped with a channel opening in one of the front sides.
  • FIG. 4 shows a modification of FIG. 1, symbolic representation of the circuit diagram between the individual cable input connectors 7a, 7b, 7c, cable output connectors 8a, 8b, 8c, the first cable branch connector 9a, 9b, 9c and the second cable branch connector 10a, 10b, 10c is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Eine Trennschalteinrichtung weist einen Kabeleingangssteckverbinder (7a, 7b, 7c) sowie einen Kabelausgangssteckverbinder (8a, 8b, 8c) und einen Kabelabzweigsteckverbinder (9a, 9b, 9c; 10a, 10b, 10c) auf. Die Steckverbinder (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 9a, 9b, 9c; 10a, 10b, 10c) positionieren Phasen- leiter (11) elektrisch isoliert an der Trennschalteinrichtung. Ein Trennschalter (18) der Trennschalteinrichtung ist in einen Feststoffisolationskörper (5) eingebettet, welcher die Steckverbinder (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 9a, 9b, 9c; 10a, 10b, 10c) aufweist.

Description

Beschreibung
KABELTRENNSCHALTEINRICHTUNG INTEGRIERT IN EINEN FESTSTOFFISOLATIONSKÖRPER Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennschalteinrichtung mit einem Kabeleingangssteckverbinder, mit einem Kabelausgangssteckverbinder, mit einem Kabelabzweigsteckverbinder und mit einem Trennschalter, wobei die Steckverbinder jeweils einen Phasenleiter elektrisch isoliert an der Trennschalterein- richtung positionieren.
Eine derartige Trennschalteinrichtung ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 513 236 A2 bekannt. Dort sind verschiedene Ausführungsvarianten von Trennschalt- einrichtungen beschrieben, unter anderem eine Trennschalteinrichtung mit einem Kabeleingangssteckverbinder, einem Kabelausgangssteckverbinder sowie einem Kabelabzweigsteckverbinder. Weiterhin weist die bekannte Trennschalteinrichtung einen Trennschalter auf, wobei die Steckverbinder jeweils einen Phasenleiter elektrisch isoliert positionieren. Die bekannte Trennschalteinrichtung ist modulartig aufgebaut, so dass ver¬ schiedenartige Steckverbinder an verschiedene Positionen arrangiert werden können. Weiterhin sind die im Innern der Trennschalteinrichtung zum Kontaktieren der einzelnen Phasen- leiter mit dem Trennschalter vorgesehenen Brückenleiter in vielfältiger Weise anzuordnen.
Bedingt durch die große Variabilität sind eine Vielzahl von modulartig zusammenzusetzenden Teilbaugruppen vorzuhalten, die je nach Bedarf zu kombinieren sind. Eine Vorhaltung einer großen Anzahl verschiedener Teilbaugruppen ist relativ kostenintensiv .
Daher ergibt sich als Aufgabe der Erfindung eine Trennschalt- einrichtung anzugeben, welche kostengünstiger zu fertigen ist . Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Trennschaltein¬ richtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Steckverbinder in einen Feststoffisolationskörper integriert sind, in welchen der Trennschalter eingebettet ist.
Eine Trennschalteinrichtung mit einem Kabeleingangssteckverb¬ inder, einem Kabelausgangssteckverbinder sowie einem Kabelabzweigsteckverbinder sowie einem zwischen den Steckverbindern angeordneten Trennschalter dient einer Verbindung mehrerer Kabel, insbesondere mehrerer Hochspannungskabel, die als Ein¬ leiterkabel ausgeführt sein können. Die Einleiterkabel können mit entsprechenden Abschlussarmaturen versehen sein, die formkomplementär mit den Steckverbindern zu verbinden sind. Die Steckverbinder der Trennschalteinrichtung können bei- spielsweise buchsenförmig ausgestaltet sein, wohingegen die Abschlussarmaturen der anzuschließenden Kabel gegengleich steckerförmig ausgebildet sind. Die Abschlussarmaturen mit daran angeordneten Kabeln können in die jeweils zugehörigen Buchsenöffnungen der verschiedenen Steckverbinder der Trenn- schalteinrichtung eingeführt und festgelegt werden. So können buchsenförmige Steckverbinder beispielsweise im Wesentlichen konische Kavitäten an der Trennschalteinrichtung aufweisen, in welche gegengleich ausgeformte Abschlussarmaturen einführbar sind. Als vorteilhafte Formen haben sich für die Steck- verbinder der Trennschalteinrichtung konusförmige Kavitäten erwiesen, welche sich taschenartig in die Trennschalteinrichtung hinein erstrecken. Im Bodenbereich der sacklochartig ausgeführten Steckverbinder ist ein entsprechender Phasenleiter angeordnet, welcher mit einem Phasenleiter des zu verbin- denden Kabels über die jeweilige Abschlussarmatur kontaktier- bar ist. An dem dem Bodenbereich der Kavität gegenüberliegenden Ende ist eine Buchsenöffnung angeordnet. Die Steckverbinder können einpolig oder mehrpolig ausgeführt sein. Bei einer mehrpoligen Ausführung weist ein Steckverbinder mehrere ge- geneinander elektrisch isolierte Phasenleiter auf, wobei jeder der zu einem Steckverbinder gehörenden Phasenleiter jeweils unabhängig von anderen Phasenleitern kontaktiert werden kann. Ein mehrpoliger Steckverbinder kann auch durch eine Gruppierung mehrerer einpoliger Steckverbinder gebildet sein. Die Steckverbinder sollten vorzugsweise einpolig ausgeführt sein, d. h., in jedem Kabelsteckverbinder ist lediglich ein einziger Phasenleiter angeordnet, wobei der Phasenleiter auch in mehrere Teilleiter aufgeteilt sein kann. Insofern beziehen sich Ausführungen in dieser Beschreibung auf die einzige Phase einer einphasigen Trennschalteinrichtung oder exemplarisch auf eine Phase einer mehrpoligen Trennschalteinrichtung. Ein Steckverbinder kann beispielsweise in den Feststoffisola¬ tionskörper eingebettet sein, und zwar derart, dass dessen Phasenleiter kontaktierbar ist. Zwischen Steckverbinder und Feststoffisolationskörper kann nach einer Einbettung des Steckverbinders ein Fügespalt verbleiben. Steckverbinder und Feststoffisolationskörper bilden eine Feststoffisolation aus. Durch eine Integration der Steckverbinder in einen Feststoffisolationskörper kann die zur Gestaltung der Steckverbinder notwendige Isoliermasse gemeinsam mit dem Feststoffisolati¬ onskörper der Trennschalteinrichtung elektrisch isolierend wirken. Steckverbinder können in den Feststoffisolationskörper in Form diskreter Bauteile eingebettet sein oder zumindest teilweise durch den Feststoffisolationskörper ausgebildet sein. Durch ein Einbetten eines Trennschalters im Fest¬ stoffisolationskörper ist ein integraler Verband aus Steck- verhindern, dem Feststoffisolationskörper sowie dem Trennschalter gebildet. Damit sind die Steckverbinder, der Fest¬ stoffisolationskörper sowie der Trennschalter miteinander winkelstarr verbunden. Ein Einbetten kann beispielsweise ein vollständiges Elnhausen des Trennschalters zur Folge haben. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Trennschalter relativ zum Isolationskörper festgelegt ist, selbst jedoch nur Abschnitte des Trennschalters in den Feststoffisolations¬ körper eingebettet sind. Der Feststoffisolationskörper bildet somit die Stützstruktur der Trennschalteinrichtung. Die Fest- stoffisolation bildet eine Aufnahme für die Steckverbinder bzw. deren Phasenleiter und bildet ebenfalls eine Aufnahme für den Trennschalter. Von anzuschließenden Kabeln ausgehende Kräfte oder weitere von außen einwirkende Kräfte werden in den Feststoffisolationskörper eingeleitet und über diesen verteilt. Somit ist die Trennschalteinrichtung frei von einer separaten Trageinrichtung, an welcher ein Feststoffisolationskörper abgestützt wäre. Vielmehr ist der Feststoffisolati- onskörper das Rückgrat der Trennschalteinrichtung. Der Feststoffisolationskörper kann gegebenenfalls an seiner Oberfläche von Abdeckungen, Abschrankungen o. ä. überspannt und abgedeckt sein. Diese Abdeckungen bzw. Abschrankungen usw.
stützen sich an dem Feststoffisolationskörper ab. Von diesen Abschrankungen und Abdeckungen usw. ausgehende Kräfte bzw. auf diese einwirkende Kräfte werden in den Feststoffisolati¬ onskörper eingeleitet.
Neben einer Positionierung des Trennschalters in dem Fest- stoffisolationskörper kann zusätzlich vorgesehen sein, dass ergänzend ein Erdungsschalter in den Feststoffisolationskörper eingebettet ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Trennschalter als Kombinationsschalter ausgeführt ist, d. h., dass mittels eines sogenannten Dreistellungs- Schaltgerätes eine Trennschaltfunktion und zusätzlich eine Erdungsfunktion für den Phasenleiter des Kabelabzweigsteckverbinders vorhanden ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Trennschalter und Erdungsschalter als voneinander unabhängige diskrete Geräte ausgestaltet sind, welche gegebe- nenfalls gegeneinander verriegelt sind, die jedoch unabhängig voneinander arbeiten. So ist es je nach Ausrüstung möglich die Trennschalteinrichtung beispielsweise ausschließlich mit einem Trennschalter oder mit einem Trennschalter und einem ergänzenden Erdungsschalter auszustatten. Ebenso wie die Steckverbinder, die einpolig und mehrpolig ausgeführt sein können, können in analoger Weise Trennschalter und Erdungsschalter einpolig oder mehrpolig ausgeführt sein.
Der Trennschalter kann beispielsweise eine Trennschaltstrecke aufweisen, welche innerhalb eines fluiden, elektrisch isolie¬ renden Mediums angeordnet ist. Alternativ kann auch die Verwendung eines evakuierten Raumes zur Realisierung einer
Trennschaltstrecke vorgesehen sein. Eine Trennschaltstrecke kann zwischen einer ersten Kontaktie- rungsseite und einer zweiten Kontaktierungsseite angeordnet sein. Ein Erdungsschalter kann eingesetzt sein, um zumindest eine der Kontaktierungsseiten mit Erdpotential zu beaufschla¬ gen .
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Phasenleiter des Kabeleingangssteckverbinders und des Kabelaus- gangssteckverbinders elektrisch leitend miteinander verbunden sind sowie mit einer ersten Kontaktierungsseite des Trenn¬ schalters kontaktiert sind und eine zweite Kontaktierungssei¬ te des Trennschalters mit einem Phasenleiter des Kabelab¬ zweigsteckverbinders kontaktiert ist, wobei zwischen der ers- ten Kontaktierungsseite und der zweiten Kontaktierungsseite des Trennschalters eine Trennschaltstrecke angeordnet ist.
Durch eine elektrisch leitende Kontaktierung von Phasenleitern des Kabeleingangssteckverbinders und des Kabelausgangs- Steckverbinders ist eine dauerhafte Kontaktierung von Phasen¬ leitern dieser beiden Steckverbinder gegeben. Die Steckverbinder können beispielsweise mittels eines die Phasenleiter miteinander kontaktierenden Brückenleiters dauerhaft miteinander elektrisch leitend verbunden sein. Dieser Brückenleiter bildet dann einen Anschlagpunkt, um eine Kontaktierungsseite des Trennschalters zu kontaktieren. Diese Kontaktierungsseite ist über den Brückenleiter dauerhaft mit einem Phasenleiter des Kabeleingangssteckverbinders sowie mit einem Phasenleiter des Kabelausgangssteckverbinders verbunden. Der Trennschalter weist weiterhin eine zweite Kontaktierungsseite auf, wobei zwischen den beiden Kontaktierungsseiten eine Trennschaltstrecke des Trennschalters angeordnet ist. Somit ist es mög¬ lich, zwischen den beiden Kontaktierungsseiten des Trennschalters eine elektrisch leitfähige Verbindung herzustellen, sowie diese elektrisch leitfähige Verbindung aufzuheben und so eine elektrisch isolierende Stelle zwischen den elektrisch über einen Brückenleiter verbundenen Phasenleitern des Kabeleingangssteckverbinders sowie des Kabelausgangssteckverbin- ders gegenüber einem Phasenleiter des Kabelabzweigsteckverb¬ inders sicherzustellen. Bei einer Trennschalteinrichtung in mehrpoliger Ausführung, d. h., jeder der Steckverbinder weist mehrere elektrisch voneinander isolierte Phasenleiter auf (oder mehrere jeweils einen Phasenleiter positionierende
Steckverbinder sind zu einer mehrpoligen Gruppe zusammenge- fasst) , die unterschiedliche Potentiale eines Elektroenergie- übertragungssystemes führen können, ist auch der Trennschal¬ ter entsprechend mehrphasig auszuführen. In der großtechni- sehen Anwendung haben sich beispielsweise dreiphasige Systeme als vorteilhaft erwiesen, so dass beispielsweise jeder der Steckverbinder drei voneinander elektrisch isolierte Phasenleiter an der Feststoffisolation positioniert. Entsprechend ist an einem mehrphasigen Trennschalter für jede der mehreren Phasen des Elektroenergieübertragungssystemes eine separate Trennschaltstrecke vorhanden, welche geöffnet bzw. geschlos¬ sen werden kann.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Kabel- eingangssteckverbinder und der Kabelausgangssteckverbinder mit dem Feststoffisolationskörper als einstückiger Körper, insbesondere Gusskörper, ausgeformt sind.
Eine einstückige Ausbildung von Feststoffisolationskörper, Kabeleingangssteckverbinder und Kabelausgangssteckverbinder legt die Position der beiden Steckverbinder zueinander über den Feststoffisolationskörper fest. Somit ist es in einfacher Weise möglich, die Phasenleiter des Kabeleingangssteckverbinders sowie des Kabelausgangssteckverbinders miteinander zu verbinden bzw. zu brücken, wobei die Lage der elektrisch leitenden Verbindung dieser Phasenleiter aufgrund der Verwendung eines einstückigen Körpers örtlich festgelegt ist, so dass die elektrisch leitende Verbindung von Kräften freigehalten ist. Ein Gusskörper kann Kavitäten bzw. entsprechende Stecker der Kabeleingangs- und Kabelausgangssteckverbinder bereitstellen und neben einer mechanischen Stabilisierung der
Steckverbinder auch eine elektrische Isolation der einzelnen Phasenleiter der Steckverbinder über den Feststoffisolationskörper sicherstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass sämtliche Steckverbinder mit dem Feststoffisolationskörper als einstückiger Körper, insbesondere Gusskörper, ausgeformt sind .
Werden sämtliche Steckverbinder, die an der Trennschaltein- richtung vorgesehen sind, mit dem Feststoffisolationskörper als einstückiger Gusskörper ausgeformt, so sind sämtliche Steckverbinder an der Trennschalteinrichtung relativ zueinander in ihrer Lage festgelegt. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Phasenleiter des Kabeleingangssteckverbinders und des Kabelaus¬ gangssteckverbinders verbindender Brückenleiter von dem Feststoffisolationskörper ummantelt ist. Ein Brückenleiter ist ein elektrisch leitfähiger Körper, vorzugsweise aus einem metallischen Leitermaterial, welcher die Phasenleiter von Kabeleingangssteckverbinder und Kabelausgangssteckverbinder miteinander verbindet und elektrisch kontaktiert. Damit ist eine dauerhafte elektrisch leitende Ver- bindung zwischen Phasenleitern des Kabeleingangssteckverbinders und des Kabelausgangssteckverbinders gegeben. Eine Um- mantelung des Brückenleiters durch den Feststoffisolations¬ körper ermöglicht es, den Brückenleiter zu stabilisieren und zu positionieren. Damit wird der Brückenleiter örtlich fi- xiert und die Kontaktierungsstellen zu den Phasenleitern von mechanischen Kräften entlastet. Der Brückenleiter kann beispielsweise ein flexibel verformbarer Leiter oder ein winkelstarrer Körper sein. Vorzugsweise sollte der Brückenleiter vollständig von der Feststoffisolation ummantelt sein, d. h., ein direkter Zugriff auf den Brückenleiter ist durch den
Feststoffisolationskörper verhindert. So kann der Brückenleiter selbst frei von einer separaten elektrischen Isolation gehalten werden, da dessen elektrische Isolation über den Feststoffisolationskörper sichergestellt ist. Weiter ist neben der elektrischen Isolation über den Feststoffisolationskörper eine Positionierung und Halterung gegeben. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Feststoffisolationskörper im Wesentlichen eine Hüllkontur eines Rotationskörpers aufweist und Buchsenöffnungen der Ka¬ beleingangssteckverbinder und der Kabelausgangssteckverbinder in einer ersten Stirnseite und der Kabelabzweigsteckverbinder in einer von der ersten Stirnseite abgewandten zweiten Stirnseite der Hüllkontur angeordnet sind.
Ein Rotationskörper weist eine Rotationsachse auf, zu welcher sich die Hüllkontur des Feststoffisolationskörpers rotations- symmetrisch erstreckt. Die Feststoffisolation entspricht dabei im Wesentlichen der Hüllkontur eines Rotationskörpers. Gegebenenfalls sind in einzelnen Flächen, insbesondere in Stirnseiten des Feststoffisolationskörpers , Ausnehmungen ein¬ gebracht bzw. vorspringende Schultern angeformt. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn an den Stirnseiten die An¬ ordnung der Steckverbinder vorgesehen ist. Die Stirnseiten können dabei jeweils im Wesentlichen als ebene Flächen ausgebildet sein, in welchen Buchsenöffnungen der Steckverbinder angeordnet sind. Eine Anordnung der Kabeleingangssteckverbin- der und der Kabelausgangssteckverbinder auf einer gemeinsamen Stirnseite und eine Anordnung des Kabelausgangssteckverbinders auf der entgegengerichteten Stirnseite ermöglicht es, die Trennschalteinrichtung in Richtung der Rotationsachse in ein Kabelnetz einzubringen. In Richtung der Rotationsachse laufen ein/mehrere eingehende ( s ) und ein ausgehende ( s ) Kabel auf die Trennschalteinrichtung zu. Über eine Brückung der ein- und ausgehenden Kabel zwischen Kabeleingangssteckverbinder und am Kabelausgangssteckverbinder ist eine dauerhafte unterbrechungsfreie Kontaktierung des eingehenden und des ausgehenden Kabels ermöglicht. Auf der entgegengesetzten Seite ist ein Anschluss eines Kabelabzweiges an dem Kabelab¬ zweigsteckverbinder ermöglicht. Der Kabelzweig läuft ebenfalls in Richtung der Rotationsachse fort. Damit kann bei- spielsweise eine Anordnung der Trennschalteinrichtung innerhalb eines im Wesentlichen zylindrischen Baukörpers erfolgen, wobei zu- und abgehende Kabel jeweils in Richtung der Zylin¬ derachse verlegt werden können. Somit kann auch bei beengten Raumverhältnissen, beispielsweise in Tunneln, Treppenhäusern, Schächten usw. eine Trennschalteinrichtung positioniert werden, um einen abtrennbaren Abzweig aus einem Kabelring, in welchem die Trennschalteinrichtung über den Kabeleingangssteckverbinder und den Kabelausgangssteckverbinder einge- schleift ist, herzustellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Hüllkontur des Feststoffisolationskörpers mantelseitig von einem metallischen Mantel umgriffen ist.
Eine mantelseitige Umhüllung des FeststoffIsolierkörpers er¬ möglicht es, dessen Mantelfläche vor äußeren Einwirkungen zu schützen. So kann der metallische Mantel beispielsweise das Einwirken von Flüssigkeiten, Laugen, aggressiven Gasen bzw. allgemein klimatischen Erscheinungen auf den Feststoffisola- tionskörper verhindern. Damit ist der Feststoffisolationskör- per vor einem vorzeitigen Altern geschützt. Als metallische Materialien kommen beispielsweise Eisenmetalle und Nichtei¬ senmetalle infrage. Insbesondere können beispielsweise Alumi- niumguss oder hochlegierte Stähle, wie rostfreie Stähle, an¬ timagnetische Stähle usw. Verwendung finden, welche eine flu- iddichte Barriere mantelseitig um den Feststoffisolationskör- per herum errichten. Beispielsweise kann zumindest mantelsei¬ tig ein fluiddichter Mantel um den FeststoffIsolierkörper herumgelegt werden. Vorteilhafterweise sollte dieser Mantel stirnseitig möglichst dicht verschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass insbesondere stirnseitig ein abgedichtetes Hindurchführen von mit den Steckverbindern zu kontaktierenden Kabeln erfolgen sollte.
Der metallische Mantel kann beispielsweise bei einer Ausfüh¬ rung des Isolierstoffkörpers als Gusskörper, als Gussform dienen . Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass Buchsenöffnungen zumindest einer Stirnseite, insbesondere beider Stirn¬ seiten, jeweils auf einer Kreisbahn liegend angeordnet sind.
Die Stirnseiten sind von der Rotationsachse der Hüllkontur des Feststoffisolationskörpers zentrisch durchsetzt. Eine Kreisbahn sollte möglichst koaxial zu der Rotationsachse aus¬ gerichtet sein. So können die Buchsenöffnungen der Kabelein- gangssteckverbinder und des Kabelausgangssteckverbinders in ein und derselben Stirnseite auf der Kreisbahn angeordnet sein. So können beispielsweise bei dem Einsatz von dreiphasi¬ gen Steckverbindern drei Buchsenöffnungen der/des Kabeleingangssteckverbinders auf einer Kreishälfte der Kreisbahn an- geordnet sein und drei Buchsenöffnungen der/des Kabelaus¬ gangssteckverbinders auf der anderen Kreishälfte der Kreis¬ bahn liegen. Vorteilhafterweise sollten die Buchsenöffnungen des Kabeleingangssteckverbinders und des Kabelausgangssteck¬ verbinders spiegelsymmetrisch zu einer den Kreismittelpunkt der Kreisbahn schneidenden Geraden liegen.
Besonders vorteilhaft stellt es sich dar, wenn die Buchsen¬ öffnungen von Kabeleingangssteckverbinder und Kabelausgangssteckverbinder möglichst gleichmäßig am Umfang der Kreisbahn verteilt angeordnet sind.
Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass auf der anderen Stirnseite, auf welcher Buchsenöffnungen des Kabelabzweigsteckverbinders zu positionieren sind, eine entsprechen- de Positionierung derselben auf einer Kreisbahn erfolgt. Vorzugsweise sollten die Kreisbahnen der Buchsenöffnungen auf den beiden Stirnseiten gleichartig dimensioniert sein, so dass die Buchsenöffnungen in Richtung der Rotationsachse hintereinander fluchtend ausgerichtet sein können. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass neben der Verwendung eines einzelnen Abzweigsteckverbinders auch ein zweiter Ab¬ zweigsteckverbinder Einsatz findet, so dass in beiden Stirnseiten jeweils paarig der Anschluss von Kabeln erfolgen kann. Bei der Verwendung von Einleiterkabeln in einem dreiphasigen System können auf der Seite des Kabeleingangssteckverbinders und des Kabelausgangssteckverbinders sechs Einleiterkabel kontaktiert werden, von denen jeweils drei einem Kabelein- gangssteckverbinder und jeweils drei einem Kabelausgangs¬ steckverbinder zugeordnet sind. Entsprechend kann bei der Ausrüstung der Trennschalteinrichtung mit zwei Kabelabzweigsteckverbindern ein Anschluss dreier Einleiterkabel für den ersten Kabelsteckverbinder und ein Anschluss weiterer dreier Einleiterkabel an dem zweiten Kabelabzweigsteckverbinder vorgesehen sein.
In analoger Weise wie die Kabeleingangs- und Kabelausgangs¬ steckverbinder bzw. deren Phasenleiter mittels eines Brücken- leiters dauerhaft elektrisch leitend miteinander kontaktiert sind, kann bei der Verwendung zweier Kabelabzweigsteckverbinder eine entsprechende Brückung derer Phasenleiter vorgesehen sein, wobei ein Trennschalter zwischen den jeweiligen Brückenleitern eine Trennstrecke herzustellen vermag.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Trennschalter in einer Kavität des Feststoffisolations- körpers liegt, zu welcher ein in einer Stirnseite des Fest¬ stoffisolationskörpers mündender Kanal führt.
Innerhalb des Feststoffisolationskörpers ist der Trennschal¬ ter eingebettet. Um einen Zugang zu dem Trennschalter auszubilden, kann der Feststoffisolationskörper von einem Kanal durchsetzt sein, welcher in einer Stirnseite des Feststoff- isolationskörpers mündet. Vorteilhafterweise sollte der Kanal beispielsweise konzentrisch in dem Feststoffisolationskörper, d. h., längs der Rotationsachse der Hüllkontur des Feststoff¬ isolationskörpers liegen. Über den Kanal kann beispielsweise eine Antriebsenergie zu dem Trennschalter geleitet werden, um beispielsweise eine Relativbewegung zwischen relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken des Trennschalters zu bewirken. Damit ist es möglich, wiederholt eine Trennschaltstrecke her¬ zustellen bzw. wiederholt die Trennschaltstrecke aufzuheben und eine Kontaktierung/Trennung von Kabeleingangssteckverbinder/Kabelausgangssteckverbinder mit dem Kabelabzweigsteckverbinder sicherzustellen. Ein Antrieb kann beispielsweise ein elektromechanischer Antrieb sein, darüber hinaus können auch hydraulische Antriebe, Federspeicherantriebe oder ander¬ weitig betriebene Einrichtungen zum Bewegen von relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken Verwendung finden. Der Trennschalter kann stoffschlüssig spaltfrei in den Feststoff¬ isolationskörper eingebettet sein. Dies kann beispielsweise durch ein Umgießen des Feststoffisolationskörpers erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Trennschalter innerhalb eines Hohlraumes eingebettet ist, wobei lediglich ein punktuelles Abstützen des Trennschalters vorgesehen ist. Zwischen dem Trennschalter und dem Feststoffisolationskörper verbleibt ein Volumen, welches vorteilhaft mit einem Iso- lierfluid befüllt ist. Eine Überwachung, Befüllung etc. des Isolierfluids kann beispielsweise über den Kanal erfolgen. Bei einer mehrphasigen Ausführung können Trennschaltstrecken des Trennschalters auch in voneinander verschiedene Kavitäten angeordnet sein. In diesem Falle kann eine Anordnung mehrerer Kanäle vorgesehen sein, die jeweils in einer der Trennschalt¬ strecken aufnehmenden Kavitäten mündet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass jeder der Steckverbinder mehrphasig mit jeweils einer separa¬ ten Buchsenöffnung für jeden Phasenleiter ausgeführt ist.
Eine mehrphasige Ausgestaltung der Trennschalteinrichtung dient dazu, mittels der Trennschalteinrichtung ein mehrphasi- ges Elektroenergieübertragungssystem auszubilden. Eine mehrphasige Ausgestaltung der Steckverbinder erfordert dabei für jede Phase des mehrphasigen Elektroenergieübertragungs¬ systems einen separaten Phasenleiter, welcher von den anderen Phasenleitern elektrisch zu isolieren ist. Entsprechend ist es vorteilhaft, einen Steckverbinder mit separaten Buchsenöffnungen für jeden Phasenleiter zu verwenden. Damit ist es möglich, zwischen den Phasenleitern, die unterschiedliche elektrisch Potentiale führen können, vergrößerte Kriechstre- cken auszubilden, so dass eine Ausbildung von Kriechstromphasen zwischen den Phasenleitern erschwert ist. Der Steckverbinder kann derart ausgeführt sein, dass die Phasenleiter al¬ ler Buchsenöffnungen unabhängig voneinander kontaktierbar/die Buchsenöffnungen unabhängig befüllbar sind.
Bei der Verwendung von Einleiterkabeln in einem dreiphasigen System können auf der Seite des Kabeleingangssteckverbinders und des Kabelausgangssteckverbinders sechs Einleiterkabel kontaktiert werden, von denen jeweils drei einem Kabeleingangssteckverbinder und jeweils drei einem Kabelausgangs¬ steckverbinder zugeordnet sind. In gleicher Weise können ein oder mehrere Kabelabzweigsteckverbinder ausgeführt sein. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt.
Dabei zeigt die Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Trennschaltein¬ richtung, die
Figur 2 einen Schnitt durch die Trennschalteinrichtung in vertikaler Ausrichtung, die
Figur 3 einen Schnitt durch die Trennschalteinrichtung in horizontaler Ausrichtung, sowie die
Figur 4 eine symbolische perspektivische Ansicht zur Lage der einzelnen Baugruppen in der Trennschalteinrichtung .
Die Figur 1 zeigt eine Trennschalteinrichtung in perspektivischer Ansicht. Die Trennschalteinrichtung weist eine im We- sentlichen kreiszylinderförmige Hüllkontur auf. Die Trenn¬ schalteinrichtung erstreckt sich dabei im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse 1. Um die Rotations¬ achse 1 läuft eine Mantelfläche der Trennschalteinrichtung. An Stirnseiten, welche im Wesentlichen lotrecht zu der Rotationsachse 1 liegen und kreisförmig eben ausgebildet sind, schließen sich Kabel 12a, 12b, 12c, ; 13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c; 15a, 15b, 15c an. Die Kabel münden in der Trennschalt- einrichtung. In der Figur sind die Lagen der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Schnitte gezeigt.
Die Figur 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Rotationsachse 1. Die Rotationsachse 1 liegt in der Schnittebene. Die Trennschalteinrichtung weist einen Feststoffisolations- körper 5 auf. Der FeststoffIsolierkörper 5 ist mit einer Hüllkontur ausgestattet, die einem Rotationskörper entspricht. Vorliegend ist die Hüllkontur einem Kreiszylinder entsprechend ausgeformt. In ebenen kreisförmigen Stirnseiten des FeststoffIsolierkörpers 5 sind jeweils Buchsenöffnungen 6 angeordnet. Die Buchsenöffnungen 6 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Buchsenöffnungen 6 sind von den Stirnseiten des FeststoffIsolierkörpers 5 begrenzt und bilden je¬ weils einen Zugang zu Kavitäten von Steckverbindern, welche sich in Richtung der Rotationsachse 1 in den FeststoffIso¬ lierkörper 5 hinein erstrecken. Die Kavitäten mit den Buchsenöffnungen 6 erstrecken sich im Wesentlichen sacklochartig in den Feststoffisolationskörper 5 in Richtung der Rotationsachse 1 hinein, wobei die Kavitäten in Richtung Kavitätsboden einen sich im Wesentlichen konisch verjüngenden Verlauf aufweisen .
Aufgrund der Lage des Schnittes der Figur 1 ist jeweils nur eine Phase der mehrphasigen Trennschalteinrichtung erkennbar. Entsprechend ist in der Figur 2 ein Kabeleingangssteckverbinder 7a, ein Kabelausgangssteckverbinder 8a, ein erster Kabelabzweigsteckverbinder 9a sowie ein zweiter Kabelabzweigsteckverbinder 10a gezeigt. Die Steckverbinder 7a, 8a, 9a, 10a sind jeweils gleichartig aufgebaut. In jedem der Steckverbin- der 7a, 8a, 9a, 10a ist ein Phasenleiter 11 angeordnet. Der Phasenleiter 11 ist buchsenförmig ausgestaltet und teilweise in dem FeststoffIsolierkörper 5 eingebettet. Die Phasenleiter 11 ragen mit ihren Buchsenöffnungen in die Kavitäten der Steckverbinder 7a, 8a, 9a, 10a hinein und durchsetzt die Ka- vitätsböden. Mit den Buchsen der Phasenleiter 11 der Steckverbinder 7a, 8a, 9a, 10a sind jeweils Abschlussarmaturen eines Eingangskabels 12a, eines Ausgangskabels 13a sowie eines ersten Abzweigkabels 14a sowie eines zweiten Abzweigkabels
15a elektrisch leitend kontaktiert. Somit sind die Phasenlei¬ ter der Eingangskabel 12a, Ausgangskabel 13a, ersten Abzweig¬ kabel 14a, zweiten Abzweigkabel 15a mit dem Phasenleiter des jeweils zugeordneten Steckverbinders 7a, 8a, 9a, 10a elekt- risch leitend kontaktiert. Das Eingangskabel 12a, das Aus¬ gangskabel 13a, das erste Abzweigkabel 14a sowie das zweite Abzweigkabel 15a sind als Einleiterkabel ausgeführt. Um eine elektrische Isolation der Kavitäten der Buchsenöffnungen 6 zu erzeugen, sind an den Kabeln 12, 13a, 14a, 15a Abschlussarma- turen angeordnet, welche mit formkomplementären Steckkörpern die Kavitäten des Feststoffisolationskörpers 5 befüllen und dazu die Buchsenöffnungen 6 durchsetzen und verschließen.
Die Phasenleiter 11 des Kabeleingangssteckverbinders 7a sowie des Kabelausgangssteckverbinders 8a sind mittels eines ersten Brückenleiters 16 dauerhaft elektrisch leitend kontaktiert. Der erste Brückenleiter 16 ist in den Feststoffisolationskör- per 5 eingebettet. In analoger Weise sind die Phasenleiter 11 des ersten Kabelabzweigsteckverbinders 9a sowie des zweiten Kabelabzweigsteckverbinders 10a über einen zweiten Brücken¬ leiter 17 elektrisch leitend miteinander kontaktiert. Die Brückenleiter 16, 17 bilden somit Knotenpunkte, welche inner¬ halb des Feststoffisolationskörpers 5 positioniert und fest¬ gelegt sind.
Ausgehend von den Knotenpunkten ist zwischen den Brückenleitern 16, 17 ein Trennschalter 18 angeordnet. Der Trennschal¬ ter 18 weist eine erste Kontaktierungsseite 18a sowie eine zweite Kontaktierungsseite 18b auf. Die erste Kontaktierungs- seite 18a ist elektrisch leitend mit dem ersten Brückenleiter 16 verbunden, welcher den Phasenleiter 11 des Kabeleingangssteckverbinders 7a mit dem Phasenleiter 11 des Kabelausgangs¬ steckverbinders 8a verbindet. Die zweite Kontaktierungsseite 18b des Trennschalters 18 ist mit dem zweiten Brückenleiter 17 verbunden, welcher die Phasenleiter 11 von erstem und zweitem Kabelabzweigsteckverbinder 9a, 10a miteinander verbindet. Zwischen der ersten und der zweiten Kontaktierungs- seite 18a, 18b des Trennschalters 18 sind relativ zueinander bewegbare Kontaktstücke des Trennschalters 18 angeordnet. Über eine Bewegung der relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücke ist eine Kontaktierung der Brückenleiter 16, 17 bzw. einer Aufhebung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Brückenleitern 16, 17 ermöglicht. Folglich sind die Phasenleiter 11, welche auf der einen Stirnseite des FeststoffIsolierkörpers 5 angeordnet sind, mit den Phasenlei¬ tern 11, welche auf der anderen Stirnseite des FeststoffIso¬ lierkörpers 5 befindlich sind, über den Trennschalter 18 schaltbar. Somit ist es möglich, die Phasenleiter 11 des Kabeleingangssteckverbinders 7a sowie des Kabelausgangssteck¬ verbinders 8a bedarfsweise mit den Phasenleitern 11 des ers¬ ten bzw. des zweiten Kabelabzweigsteckverbinders 9a, 10a zu verbinden bzw. eine derartige Verbindung aufzuheben. Ergän- zend kann vorgesehen sein, dass die Trennschalteinrichtung mit einem Erdungskontakt versehen ist, so dass einer der Brü¬ ckenleiter 16, 17 oder beide Brückenleiter 16, 17 bedarfsweise mit Erdpotential beaufschlagbar sind. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Trennschalter 18 beispielsweise als so genann- ter Dreistellungstrennschalter ausgebildet ist, so dass mittels eines bewegbaren Kontaktstückes, welches zwischen einer Einschaltposition, einer Trennposition und einer Erdungsposition verfahrbar ist, ein Kontaktieren, ein Trennen sowie ein Erden möglich ist. In der Figur 2 ist die Erdungsposition durch ein Erdungssymbol 19 schematisch dargestellt.
Zur Aufnahme des Trennschalters 18 weist der Feststoffisola- tionskörper 5 eine Ausnehmung auf, in welcher der Trennschalter 18 eingebettet ist. Der Trennschalter 18 ist dabei derar- tig vollständig in den Feststoffisolationskörper 5 eingebettet, dass ein Entnehmen ohne Zerstören des FeststoffIsolierkörpers 5 unmöglich ist. Um einen Zugang zu dem eingebetteten Trennschalter 18 zu erhalten, ist der Feststoffisolationskör- per 5 von einem ersten Kanal 20 sowie einem zweiten Kanal 21 durchsetzt. Die beiden Kanäle 20, 21 münden jeweils einer¬ seits in der Ausnehmung, welche den Trennschalter 18 umgibt. Mit ihren jeweils anderen Seiten münden der erste Kanal 20 in einer ersten Stirnseite sowie der zweite Kanal 21 in einer zweiten Stirnseite des Feststoffisolationskörpers 5. Erste und zweite Stirnseite sind entgegengesetzt voneinander am Feststoffisolationskörper 5 angeordnet. Über den zweiten Kanal 21 ist eine Zuleitung einer Antriebswelle, die mit einem Elektromotor gekoppelt ist, vorgesehen. So ist eine Antriebseinrichtung 22 gebildet, um ein bewegbares Kontaktstück des Trennschalters 18 in eine Einschaltposition, in eine Trennposition oder in eine Erdungsposition zu bewegen. Über den ersten Kanal 20 kann weiterhin vorgesehen sein, dass eine Notbedienung des Trennschalters 18 beispielsweise mittels ei¬ ner durch den ersten Kanal 20 einzuführender Handkurbel möglich ist. Weiter ist über die Kanäle 20, 21 ein Beprobung, Befüllung, Überwachung etc. eines den Trennschalter 18 umspülenden Isolierfluids möglich. Als Isolierfluid sind bei- spielsweise Druckgase oder Isolieröle einsetzbar.
In der Figur 2 sind jeweils exemplarisch die Bauteile abge¬ bildet, welche zu einer Phase der mehrpolig ausgeführten Trennschalteinrichtung gehören. Weiter sind an der Trenn- schalteinrichtung in analoger Weise Bauteile angeordnet, die eine mehrpolige Verwendung der Trennschalteinrichtung ermöglichen. Deren Position ist beispielsweise in den Figuren 3 und 4 erkennbar. Mantelseitig ist die umlaufende Kreiszylindermantelfläche des Feststoffisolationskörpers 5 von einem Metallmantel 23 um¬ griffen. Der Metallmantel 23 liegt in Form eines Hohlzylinders mit geringer Wandstärke vor, so dass ein Rohr gebildet ist. Der Metallmantel 23 dient dabei als verlorene Schalung, um den Feststoffisolationskörper 5 in einem Gussverfahren einstückig mit den Steckverbindern 7a, 8a, 9a, 10a auszuformen. In axialer Richtung überragt der Metallmantel 23 die erste und die zweite Stirnseite des Feststoffisolationskör- pers 5, so dass oberhalb der Stirnseiten jeweils Aufnahmeräu¬ me geschaffen sind, um beispielsweise die Antriebseinrichtung
22 oder Anbauteile aufnehmen zu können. Stirnseitig ist der Metallmantel 23 mit abdichtenden Deckeln 24 verschlossen. Die Deckel 24 sind dichtend von den Kabeln 12a, 13a, 14a, 15a durchsetzt. Der Metallmantel 23 sowie die Deckel 24 können beispielsweise aus einem Nichteisenmetall oder einem hochle¬ gierten Eisenmetall gefertigt werden. Vorzugsweise sollten der Metallmantel 23 sowie die Deckel 24 aus einem nichtros- tenden Stahl gefertigt sein. Mittels entsprechender Dichtelemente kann sichergestellt werden, dass durch den Metallmantel
23 sowie den Deckel 24 nebst daran befindlicher Dichtelemente Fremdstoffe wie Gase oder Feuchtigkeit in das Innere der Trennschalteinrichtung nicht eindringen können. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass beispielsweise der Metallmantel 23 sowie die Deckel 24 eine fluiddichte Kapselung ausbilden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kapselung gasdicht ist, so dass das Innere beispielsweise mit einem unter Überdruck stehenden Gas befüllbar ist. Entsprechend kann vor- gesehen sein, dass der zur Aufnahme des Trennschalters 18 vorgesehene Raum mit einem Gas befüllt ist. Dieses Gas kann beispielsweise auch Überdruck führen.
In der Figur 3 ist ein Schnitt in einer in den Figuren 1 und 2 markierten Schnittebene abgebildet. Korrespondierend zur Darstellung der Figur 1 ist erkennbar, dass es sich um eine mehrphasige, vorliegend eine dreiphasige Trennschalteinrich¬ tung handelt. Die Steckverbinder sind jeweils dreiphasig aus¬ geführt, wobei in der Figur 2 lediglich eine der Phasen im Schnitt dargestellt ist. Zu erkennen sind die Kavitäten der Kabeleingangssteckverbinder 7a, 7b, 7c sowie der Kabelausgangssteckverbinder 8a, 8b, 8c. Die Kabeleingangssteckverbinder 7a, 7b, 7c sowie die Kabelausgangssteckverbinder 8a, 8b, 8c sind auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse 1 herum an- geordnet. Dabei sind sämtliche Kabeleingangssteckverbinder 7a, 7b, 7c sowie Kabelausgangssteckverbinder 8a, 8b, 8c jeweils auf der Kreisbahn angeordnet, wobei die Kabeleingangs¬ steckverbinder 7a, 7b, 7c sowie die Kabelausgangssteckverbin- der 8a, 8b, 8c jeweils an Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Weiterhin ist der aus der Figur 2 bekannte erste Brückenleiter 16 dargestellt, der einen Pha¬ senleiter 11 des Kabeleingangssteckverbinders 7a mit einem Phasenleiter 11 des Kabelausgangssteckverbinders 8a elekt¬ risch verbindet. In analoger Weise sind die weiteren Phasen des mehrphasigen Kabeleingangssteckverbinders 7b, 7c mit dem mehrphasigen Kabelausgangssteckverbinder 8b, 8c verbunden. Die weiteren Brücken sind dabei als stumpfwinklige abgewin- kelte Brücken ausgeführt.
Die Kreisbahn, auf welcher die Kabeleingangssteckverbinder 7a, 7b, 7c sowie die Kabelausgangssteckverbinder 8a, 8b, 8c befindlich sind, weist einen Durchmesser auf, auf welchem sich die Kabeleingangssteckverbinder 7a, 7b, 7c sowie die Kabelausgangssteckverbinder 8a, 8b, 8c spiegelsymmetrisch zu einem durch die Rotationsachse 1 laufenden Durchmesser verteilen. Längs dieses Durchmessers, welcher als Spiegelachse wirkt, ist der Trennschalter 18 verteilt angeordnet, wobei in Richtung der Rotationsachse 1 gesehen, die Trennschaltstre¬ cken der einzelnen Phasen des Trennschalters 18 in der Rotationsachse 1 bzw. auf der Kreisbahn der Kabeleingangssteckverbinder 7a, 7b, 7c bzw. der Kabelausgangssteckverbinder 8a, 8b, 8c angeordnet sind. Der Trennschalter 18 weist mehrere Schaltkammern auf, die jeweils die Trennschaltstrecken der einzelnen Phasen aufweisen. Längs der Spiegelachse können die einzelnen Schaltkammern in verschiedenen Positionen angeordnet werden. Insbesondere können die Schaltkammern, welche nicht auf der Rotationsachse 1 liegen, näher an die Rotati- onsachse heranrücken. Insbesondere können sämtliche Schalt¬ kammern innerhalb einer Kreisbahn der Kabeleingangssteckverbinder 7a, 7b, 67c bzw. der Kabelausgangssteckverbinder 8a, 8b, 8c positioniert sein. Die Schaltkammern des Trennschal¬ ters können in einer gemeinsamen Kavität des Feststoffiso- lierkörpers 5 angeordnet sein oder jeweils von einer separa¬ ten Kavität umgeben sein. Jede der Kavitäten kann mit einem in einer der Stirnseiten mündenden Kanal ausgestattet sein. Damit ist eine symmetrische Trennschalteinrichtung gebildet, in welcher der Feststoffisolationskörper 5 zwischen den einzelnen Phasenleitern der Kabeleingangssteckverbinder 7a, 7b, 7c bzw. der Kabelausgangssteckverbinder 8a, 8b, 8c sowie der einzelnen Phasen des Trennschalters 18 ein ausreichendes Vo- lumen an Feststoff zu Isolationszwecken zur Verfügung stellt.
Die Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Figur 1, wobei nunmehr symbolisch der Schaltplan zwischen den einzelnen Kabeleingangssteckverbindern 7a, 7b, 7c, Kabelausgangssteckverbindern 8a, 8b, 8c, dem ersten Kabelabzweigsteckverbinder 9a, 9b, 9c sowie dem zweiten Kabelabzweigsteckverbinder 10a, 10b, 10c dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Trennschalteinrichtung mit einem Kabeleingangssteckverbinder (7a, 7b, 7c), mit einem Kabelausgangssteckverbinder (8a, 8b, 8c), mit einem Kabelabzweigsteckverbinder (9a, 10a, 10b, 10c)und mit einem Trennschalter (18), wobei die Steckverbinder (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 9a, 9b, 9c; 10a, 10b, 10c) je¬ weils einen Phasenleiter ( 11 ) elektrisch isoliert an der
Trennschaltereinrichtung positionieren,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Steckverbinder (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 9a, 9b, 9c; 10a, 10b, 10c) in einen Feststoffisolationskörper (5) integriert sind, in welchen der Trennschalter (18) eingebettet ist.
2. Trennschalteinrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
Phasenleiter (11) des Kabeleingangssteckverbinders (7a) und des Kabelausgangssteckverbinders (8a) elektrisch leitend mit¬ einander verbunden sind sowie mit einer ersten Kontaktie- rungsseite (18a) des Trennschalters (18) kontaktiert sind und eine zweite Kontaktierungsseite (18b) des Trennschalters (18) mit einem Phasenleiter (11) des Kabelabzweigsteckverbinders (9a, 10a, 10b, 10c) kontaktiert ist, wobei zwischen der ers¬ ten Kontaktierungsseite (18a) und der zweiten Kontaktierungs- seite (18b) des Trennschalters (18) eine Trennschaltstrecke angeordnet ist.
3. Trennschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Kabeleingangssteckverbinder (7a, 7b, 7c) und der Kabelausgangssteckverbinder (8a, 8b, 8c) mit dem Feststoffisolati¬ onskörper (5) als einstückiger Körper, insbesondere Gusskörper, ausgeformt sind.
4. Trennschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sämtliche Steckverbinder (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 9a, 9b, 9c; 10a, 10b, 10c) mit dem Feststoffisolationskörper (5) als einstückiger Körper, insbesondere Gusskörper, ausgeformt sind .
5. Trennschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein Phasenleiter (11) des Kabeleingangssteckverbinders (7a, 7b, 7c) und des Kabelausgangssteckverbinders (8a, 8b, 8c) verbindender Brückenleiter (16, 17) von dem Feststoffisolati- onskörper (5) ummantelt ist.
6. Trennschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Feststoffisolationskörper (5) im Wesentlichen eine Hüllkontur eines Rotationskörpers aufweist und Buchsenöffnungen (6) der Kabeleingangssteckverbinder (7a, 7b, 7c) und der Kabelausgangssteckverbinder (8a, 8b, 8c) in einer ersten Stirnseite und der Kabelabzweigsteckverbinder (9a, 9b, 9c; 10a, 10b, 10c) in einer von der ersten Stirnseite abgewandten zweiten Stirnseite der Hüllkontur angeordnet sind.
7. Trennschalteinrichtung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Hüllkontur des Feststoffisolationskörpers (5) mantelsei- tig von einem metallischen Mantel (23) umgriffen ist.
8. Trennschalteinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
Buchsenöffnungen (6) zumindest einer Stirnseite, insbesondere beider Stirnseiten, jeweils auf einer Kreisbahn liegend ange- ordnet sind.
9. Trennschalteinrichtung nach einem der Anspruch 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Trennschalter (18) in einer Kavität des Feststoffisolati- onskörpers (5) liegt, zu welcher ein in einer Stirnseite des Feststoffisolationskörpers (5) mündender Kanal (20, 21) führt .
10. Trennschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jeder der Steckverbinder (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 9a, 9b, 9c;
10a, 10b, 10c) mehrphasig mit jeweils einer separaten Buch- senöffnung (6) für jeden Phasenleiter (11) ausgeführt ist.
PCT/EP2012/061065 2011-06-20 2012-06-12 Kabeltrennschalteinrichtung integriert in einen feststoffisolationskörper WO2012175366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077835A DE102011077835A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Trennschalteinrichtung
DE102011077835.7 2011-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175366A1 true WO2012175366A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46384338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061065 WO2012175366A1 (de) 2011-06-20 2012-06-12 Kabeltrennschalteinrichtung integriert in einen feststoffisolationskörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011077835A1 (de)
WO (1) WO2012175366A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114204473B (zh) * 2021-12-06 2024-05-14 北京中车赛德铁道电气科技有限公司 一种软连接的固体绝缘集成装置
ES1295907Y (es) * 2022-06-15 2023-03-14 Ormazabal Y Cia S L U Dispositivo de interconexión eléctrica

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440883A1 (de) * 1962-07-25 1968-12-05 Calor Emag Elek Zitaets Ag Anordnung von zwei oder mehreren zusammengeschalteten Hochspannungsschaltgeraeten
JPH02193507A (ja) * 1989-01-23 1990-07-31 Toshiba Corp 高圧閉鎖配電盤
EP1009081A1 (de) * 1997-08-28 2000-06-14 Xiaoying Xu Elektrischer steckverbinder für drehstrom
JP2003047113A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Meidensha Corp 開閉装置
EP1513236A2 (de) 2003-09-02 2005-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein
US20050116799A1 (en) * 2002-03-25 2005-06-02 Vetco Aibel As Switching device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559440A5 (de) * 1973-07-12 1975-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3640945A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Bbc Brown Boveri & Cie Gekapseltes schaltfeld
JPH05328545A (ja) * 1992-05-15 1993-12-10 Toshiba Corp スイッチギヤ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440883A1 (de) * 1962-07-25 1968-12-05 Calor Emag Elek Zitaets Ag Anordnung von zwei oder mehreren zusammengeschalteten Hochspannungsschaltgeraeten
JPH02193507A (ja) * 1989-01-23 1990-07-31 Toshiba Corp 高圧閉鎖配電盤
EP1009081A1 (de) * 1997-08-28 2000-06-14 Xiaoying Xu Elektrischer steckverbinder für drehstrom
JP2003047113A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Meidensha Corp 開閉装置
US20050116799A1 (en) * 2002-03-25 2005-06-02 Vetco Aibel As Switching device
EP1513236A2 (de) 2003-09-02 2005-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077835A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP0291762A2 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE60126185T2 (de) Gasisolierte Schaltanlage
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
EP1149445B1 (de) Mehrphasig gekapselte freiluft-hochspannungsschalteinrichtung
WO2020239405A1 (de) Schaltanordnung
EP1614202A2 (de) Erdungsschalter mit einem bewegbaren kontaktstück
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2054982A1 (de) Anschlussbaustein mit einem kapselungsgehäuse
EP0438769A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbindung von in getrennten Gehäusen untergebrachten gasisolierten Schaltanlagen
WO2012175366A1 (de) Kabeltrennschalteinrichtung integriert in einen feststoffisolationskörper
DE102010026014A1 (de) Druckgasisoliertes mehrphasiges Schaltfeld
EP2346053B1 (de) Gasisolierte Hochspannungsmesseinheit
EP3559967B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE102012219906A1 (de) Schaltanlagenschaltfeld
WO2006063928A1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
WO1996013087A1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
WO2004109882A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
DE10341302B3 (de) Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein
EP3254350B1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
WO2012007415A2 (de) Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung
DE19838358B4 (de) Elektrische Koppelelemente für metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlagen mit Kontaktdurchführungen
DE102018203691A1 (de) Schaltfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12729922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12729922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1