WO2020234478A1 - Baugruppe mit einem lötstift und einer lötstelle - Google Patents
Baugruppe mit einem lötstift und einer lötstelle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020234478A1 WO2020234478A1 PCT/EP2020/064374 EP2020064374W WO2020234478A1 WO 2020234478 A1 WO2020234478 A1 WO 2020234478A1 EP 2020064374 W EP2020064374 W EP 2020064374W WO 2020234478 A1 WO2020234478 A1 WO 2020234478A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- soldering
- opening
- walls
- pin
- component
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0256—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/08—Auxiliary devices therefor
- B23K3/087—Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0263—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/306—Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
- H05K3/308—Adaptations of leads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10803—Tapered leads, i.e. leads having changing width or diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the invention relates to an assembly according to the preamble of claim 1 and a method for producing such an assembly.
- Such an assembly comprises a component, a soldering pin arranged on the component, an electrical component and a soldering point arranged on the electrical component, which forms an opening into which the soldering pin can be inserted to produce a soldered connection along an insertion direction.
- Such an assembly can for example have a component to be fastened to an electrical assembly in the form of a printed circuit board, for example a plug connector for connecting electrical conductors to the electrical assembly.
- One or more soldering pins can be arranged on such a component, which are attached to the associated soldering points of the component in order to fasten and electrically contact the component with the electrical component, in order then to mechanically connect the soldering pins to the soldering points using a soldering process and to close them electrically to contact.
- TMR through-hole reflow technology
- Customary soldering pins in particular for using through-hole reflow technology for equipping electrical components in the form of printed circuit boards with electrical or electronic components to be attached, have a square or rectangular cross-section.
- the soldering pins are to be inserted into associated openings of soldering points, which usually have a round shape and are larger in their clear width than the soldering pins.
- the standard DIN EN 61760-3 stipulates a position tolerance of ⁇ 0.2 mm. From such a position tolerance it follows that a pin tip of the soldering pin can be positioned within a circle with a diameter of 0.4 mm in the opening of the soldering point and is only ideally arranged in the center of the opening of the soldering point. Due to the existing tolerances, there is usually a play between a soldering pin and an opening of a soldering point into which the soldering pin is to be inserted. Such play can under certain circumstances lead to a (slight) tilting of a component, for example on a circuit board, which can result in a component not being fixed on the circuit board parallel to a circuit board edge or offset altogether from an ideal nominal position.
- DE 10 2016 124 072 A1 describes a contact device which comprises a closure means and a plug contact for contacting a circuit carrier, the plug contact comprising a contact section and a connecting section.
- the contact section adjoins a tip of the plug contact and is designed for contacting a metallized socket contact of the circuit carrier, the connecting section adjoining the contact section on a side of the contact section facing away from the tip and being connected to the contact section.
- a centering pin is arranged next to a soldering pin, which is designed to lead and, before the soldering pin penetrates into an associated soldering point, engages with an associated centering opening.
- the object of the present invention is to provide an assembly and a method for manufacturing an assembly that enable a soldered connection to be made in a structurally simple manner for fastening a component to an electrical assembly, in particular a circuit board, while reducing tolerances in the positional deviation .
- the soldering pin has an insertion section which forms insertion walls on opposite sides of the soldering pin, which are arranged at an acute angle to one another in such a way that the insertion section tapers in the insertion direction, with a part of the soldering connection between the soldering pin and the soldering point being established
- the insertion section is arranged outside the opening such that the insertion walls extend in sections inside the opening and in sections outside the opening.
- the soldering pin has an insertion section.
- the insertion section has a shape that tapers in the insertion direction and is used to center the soldering pin in an associated opening of a soldering point.
- the soldering pin is inserted with its insertion section into the opening of the associated soldering point, the soldering pin being able to center itself automatically in the opening due to the tapering shape of the insertion section.
- the insertion section Because of the centering effect of the insertion section, tolerances in the position between the soldering pin and the soldering point can be reduced, so that the accuracy for the positioning of a component on an associated electrical component, for example a printed circuit board, can be improved.
- the insertion section with its insertion sections can run onto a surrounding edge of the opening of the soldering point, so that the soldering pin is automatically centered in the opening.
- the insertion section In the inserted position - with a soldered connection produced - the insertion section is not completely inserted into the opening of the soldering point, but only partially.
- the insertion section is designed in such a way that in the inserted position it protrudes from the soldering point with a part opposite to the insertion direction and is not inserted with this part into the opening of the soldering point, so that the insertion walls extending at an angle to one another are still partially outside the opening of the soldering point are located.
- the insertion walls can both be in contact with a surrounding edge of the opening of the soldering point, which enables the soldering pin to be centered completely within the opening of the soldering point when the soldered connection is made. It is also possible, however, that in the inserted position, corresponding to a predetermined target position of the component relative to the structural unit, the insertion walls are slightly spaced from a surrounding edge of the opening of the soldering point. A part of each insertion wall is opposite to the insertion direction from the opening outwards so that the insertion section is not completely inserted into the opening even in the inserted position.
- soldering pin in a nominal target position of the component relative to the structural unit, for example realized by a printed circuit board, there is no direct contact between the soldering pin and the soldering point, as the insertion walls on the insertion section of the soldering pin are not in contact with the soldering point .
- the soldering pin In a nominal target position, the soldering pin is thus inserted into the opening of the soldering point in a contact-free manner - before the soldered connection is made, and is only connected to the soldering point via the soldering connection without, however, the insertion walls directly resting against a wall of the soldering point (which can be designed, for example, as a plated through-hole extending through the structural unit in the form of the printed circuit board).
- soldering pin is not jammed with the soldering point, but the soldering pin is essentially force-free, i.e. with play, when the component is fitted with the component and the component's soldering pin is inserted into an associated opening of a soldering point on the component is inserted into the opening of the solder joint.
- This can be advantageous during assembly in order to prevent the component from being disengaged during assembly by an automatic assembly machine that grips the component with a gripping device in the form of a suction device under the effect of a vacuum and in this way places it on the structural unit.
- the force-free attachment of the component to the assembly by inserting the soldering pin into the associated soldering point of the assembly can prevent a force between the placement machine and the component, so that the component is prevented from becoming detached from the placement machine in an undesired manner.
- the soldering pin can automatically center itself in the opening of the soldering pin due to the interaction of the insertion walls of the insertion section with wall sections of the soldering point, although this takes place essentially without force and in particular not leads to jamming of the solder pin in the opening of the solder joint.
- the component has a housing and at least one attachment element which is arranged on the housing and which, in a position of the component attached to the structural unit, is in contact with a surface of the structural unit (for example a printed circuit board). is.
- the position of the component relative to the printed circuit board, in particular along the insertion direction, i.e. perpendicular to a plane of extent of the structural unit formed, for example, by a printed circuit board, is thus predetermined by the attachment element, so that the insertion depth of the solder pin in the soldering point is determined by the attachment element.
- the soldering pin engages with the insertion section in the opening of the associated soldering point, but in a nominal target position is not in contact with a wall section of the soldering point.
- the at least one attachment element can be formed by a section protruding from the housing.
- the at least one attachment element can, however, also be formed by a housing section of the housing itself, with one or more soldering pins being exposed, for example via a recess, from the attachment element.
- the acute angle at which the insertion walls of the insertion section extend to one another has a value between 5 ° and 30 °, for example 10 °.
- the insertion section thus tapers in the insertion direction and tapers to a point in the insertion direction, which enables the soldering pin to be centered - essentially without force - in the opening of the associated soldering point when the component is attached to the associated electrical assembly.
- the soldering pin has a head to which the insertion section adjoins in the insertion direction.
- the head can be made larger in its dimensions than the insertion section and thus protrude transversely to the insertion section, in particular along a transverse direction extending transversely to the insertion direction, along which the insertion walls are also spaced from one another.
- the soldering pin can, for example, be connected to the associated component via the head.
- the head has walls extending parallel to one another and transition bevels adjoining the walls in the insertion direction.
- the insertion walls adjoin the transition bevels, which extend obliquely to the direction of insertion, with the insertion walls being offset inward at their ends facing the head (with respect to the transverse direction) due to the transition bevels.
- the opening of the soldering point has a clear width that is smaller than a width of the head measured between the walls. Insertion of the head of the soldering pin into the opening of the associated soldering point is thus excluded.
- the transition bevels are arranged at an angle to one another which is greater than the acute angle between the insertion walls.
- the angle between the transition bevels can for example be in a range between 60 ° and 120 °, for example 90 °.
- the transition slopes represent a transition between the insertion walls extending at an acute angle to one another and the walls of the head extending parallel to one another.
- the soldering pin has a shank section which adjoins the insertion section in the insertion direction and has shank walls that adjoin the insertion walls of the insertion section and extend parallel to one another.
- the insertion section which tapers in the insertion direction is thus adjoined by a shaft section, which in turn forms shaft walls extending parallel to one another.
- the soldering pin can, for example in the inserted position, protrude out of the opening of the soldering point in the insertion direction on the side facing away from the head.
- the soldering pin also has an end section that adjoins the shaft section and tapers to a point in the insertion direction.
- Such a tapered end section can facilitate the insertion of the soldering pin into the opening of an associated soldering point, because the soldering pin can more easily be brought into engagement with the opening of the soldering point.
- the soldering pin can be shaped differently in a cross-sectional plane transverse to the insertion direction.
- the soldering pin can have a rectangular basic shape in cross section transverse to the insertion direction.
- the soldering pin can be formed, for example, as a stamped part from sheet metal.
- the soldering pin can be configured, for example, rotationally symmetrical in cross section transverse to the insertion direction and thus have a conical shape at its insertion section.
- the soldering pin is formed integrally from one piece.
- the soldering pin can, for example, have flanks which are spaced apart from one another along a depth direction and preferably extend parallel to one another.
- the depth direction is directed transversely to the insertion direction and transversely to the transverse direction, along which the insertion walls are spaced from one another.
- the soldering pin can have a thickness, measured along the depth direction, which is smaller than the width of the soldering pin, in particular in the area of the head, so that the soldering pin has a flat basic shape.
- the flanks can preferably extend over the entire height of the soldering pin and can be aligned parallel to one another over the entire height of the soldering pin.
- the insertion section has chamfers at the transition between the insertion walls spaced from one another along the transverse direction and the flanks spaced from one another along the depth direction, in the area of which edges are beveled at the transitions.
- the chamfers can extend, for example, along the entire height of the insertion section and also on the shaft section and the adjoining end section, so that edges of the soldering pin are beveled to facilitate insertion into the opening of an associated soldering point.
- the opening of the soldering point is round, for example circular, in cross section transverse to the insertion direction.
- the shape of the opening thus deviates from the shape of the soldering pin.
- the insertion walls can come into contact with an edge surrounding the opening, in particular an edge surrounding the opening at an entrance of the opening into which the soldering pin is inserted in the direction of insertion when inserted into the opening .
- the soldering pin is automatically centered in the opening, so that the soldering pin assumes a desired position within the opening of the soldering pin with small tolerances.
- soldering pin In a nominal target position, however, it can be provided that there is no contact between the soldering pin and surrounding wall sections of the soldering point, so that the soldering pin can be inserted into the opening of the soldering point in a powerless manner during assembly and a Connection between the soldering pin and the soldering point is only established through the soldering connection.
- the object is also achieved by a method for producing an assembly, comprising: equipping an electrical assembly with a component using an automatic assembly machine for gripping the component, with a soldering pin arranged on the component in an opening of a soldering point arranged on the electrical assembly during assembly is used along an insertion direction to produce a soldered connection.
- the soldering pin is inserted into the opening in such a way that when the soldered connection is made between the soldering pin and the soldering point, part of an insertion section of the soldering pin is arranged outside the opening, the insertion section forming insertion walls on opposite sides of the soldering pin, which in such a way are arranged at an acute angle to one another, that the insertion section tapers in the insertion direction, the insertion wall of the insertion section extending in sections inside the opening and in sections outside the opening.
- soldering pin when the assembly is fitted with the component, the soldering pin is inserted into the associated opening of the soldering point so that initially there is no contact between the soldering pin and the soldering point and the soldering pin is only connected to the soldering point through the soldering connection. In a nominal target position, the soldering pin can thus be inserted into the opening without force, without making contact with the soldering point during insertion.
- An insertion depth for the soldering pin can be specified via an attachment element on a housing of the component, which comes into contact with the component when the component is fitted with the component, for example realized by a printed circuit board, so that the position of the component relative to the component is set along the direction of insertion.
- FIG. 3 shows a schematic view of a conventional soldering pin in an opening of a soldering point after a soldered connection has been made
- FIG. 5 shows a view of an exemplary embodiment of a soldering pin before it is inserted into a
- Fig. 7 is a perspective partial sectional view of the solder pin before insertion into the
- FIG. 8 shows the view according to FIG. 7, with the soldering pin inserted
- FIG. 10 shows a view of an exemplary embodiment of a component on an associated structural unit in the form of a printed circuit board, with an arrangement of attachment elements on a housing of the component;
- FIG. 11 shows an enlarged view in detail A according to FIG. 10.
- FIG. 12 shows a schematic view when a structural unit is equipped with a
- FIGS. 1 and 2 show schematic views of an assembly which has a component 1, for example in the form of a plug connector, which is to be positioned and fixed on an electrical component 2, for example in the form of a printed circuit board.
- the component 1 has a housing 10 which encloses electrical or electronic functional components of the component 1.
- Solder pins 3 are connected to the electrical functional components of the component 1 and are used for the mechanical and electrical connection to the electrical component 2.
- the electrical assembly 2 has soldering points 4 which each form an opening 40 into which an associated soldering pin 3 of the component 1 is to be inserted along an insertion direction E in order to produce soldered connections between the soldering pins 3 and the soldering points 4.
- Fig. 1 shows the assembly before connecting the component 1 to the electrical assembly 2
- Fig. 2 shows the component 1 in a position attached to the assembly 2, in which the soldering pins 3 engage in the openings 40 of the soldering points 4 and via soldered connections can be connected to the soldering points 4.
- a soldering pin 3 conventionally has a rectangular, for example rectangular or square, basic shape.
- the opening 40 of a soldering point 4 is usually round in shape, the clear width of the opening 40 being greater than the maximum dimension of the soldering pin 3 (measured in cross section across the device E, corresponding to the diagonal of the square shape of the soldering pin 3).
- the overdimensioning of the opening 40 is necessary in order to enable the soldering pins 3 of a component 1 to be simply and forcelessly inserted into associated soldering points 4, in particular using an automatic placement machine.
- the deviations in the dimensions cause the soldering pins 3 to play in the openings 40 of the soldering points 4, which can result in positional deviations between a target position of the component 1 when a soldered connection 5 (shown schematically in FIG. 3) is made of the structural unit 2, so that the component 1 may not be arranged, for example, parallel to a circuit board edge of the structural unit 2 designed as a circuit board.
- FIGS. 5 to 9 In order to reduce tolerances in the positioning of a soldering pin 3 in an opening 40 of an associated soldering point 4 and thus to improve the accuracy of the positioning of a component 1 on an electrical assembly 2, for example in the form of a printed circuit board, a circuit shown in FIGS. 5 to 9 in One embodiment shown soldering pin 3 on an insertion portion 31 which are aligned at an acute angle a to each other Insertion walls 310 forms and tapers in the insertion direction E due to the oblique extension of the insertion walls 310.
- the insertion section 31 with its insertion walls 310 can interact with, in particular, an edge section 41 of the soldering point 4, so that the soldering pin 3 is automatically centered within the opening 40 when it is inserted in the direction of insertion E. assumes a desired, centered position in opening 40.
- the insertion walls 310 can run onto the edge section 41 of the soldering point 4, so that the soldering pin 3 is in the opening 40 along a plane spanned by a transverse direction Q and a depth direction T is offset and thus centered in the opening 40.
- the insertion section 331 is not completely inserted into the opening 40, but with a part still protrudes out of the opening 40 counter to the insertion direction E.
- the insertion section 31 with the insertion walls 310 is thus not completely inserted into the opening 40 when the soldering pin 3 is inserted into the opening 40, but only partially until a desired position in the opening 40 is reached.
- soldering pin 3 is inserted into the opening 40 of the associated soldering point 4 without contact in a nominal target position, so that no contact occurs between the soldering pin 3 and the soldering point 4 in an ideal, nominal assembly process. Only if there are tolerances and the soldering pin 3 is placed on the assigned soldering point 4 outside of its nominal target position, the insertion walls 310 of the insertion section 31 can come into contact with a circumferential edge 410 of the edge section 41, so that the soldering pin 3 is essentially can center itself in the opening 40 without power.
- the soldering pin 3 has a head 30 which adjoins the insertion section 31 counter to the insertion direction E. In contrast, in the insertion direction E, the insertion section 31 merges into a shaft section 32, which is in turn adjoined by a tapering end section 33.
- the soldering pin 3 has flanks 312 which are spaced apart from one another and extend parallel to one another along the depth direction T and extend over the entire height of the soldering pin 3.
- the soldering pin 3 can, for example, be a stamped and bent part from sheet metal be manufactured and has a flat basic shape, with dimensions that are smaller in the depth direction T than in the transverse direction Q.
- the head 30 has walls 300 spaced apart from one another along the transverse direction Q and extending parallel to one another. At the transition between the head 30 and the insertion section 31, transition bevels 31 are formed which extend at an angle ⁇ to one another which is (significantly) greater than the angle ⁇ between the insertion walls 310.
- angle ⁇ at which the insertion walls 310 extend to one another can for example have a value between 5 ° and 30 °, for example 10 °, the angle ⁇ can for example have a value between 60 ° and 120 °, for example 90 °.
- the insertion walls 310 are offset inwardly at their ends facing the head 30 along the transverse direction Q with respect to the walls 300 of the head 30, as can be seen in particular from FIG.
- the shaft section 32 adjoining the insertion section 31 has shaft walls 320 that extend parallel to one another and are spaced apart along the transverse direction Q.
- the end section 33 tapers in turn with respect to the shaft walls 320 of the shaft section 32.
- Chamfers 311 are formed at the transition between the insertion walls 310 and the shaft walls 320 and the walls of the end section 33 on the sides of the soldering pin 3 facing away from one another along the transverse direction Q and the flanks 312 on the sides of the soldering pin 3 facing away from one another along the depth direction T of which the soldering pin 3 is beveled at the transitions between the different sides, as can be seen from FIGS. 7 and 8 in conjunction with FIG.
- the soldering pin 3 thus does not form any sharp edges in the area of the insertion section 31, the shaft section 32 and the end section 33, but is in the area of the edges beveled, which further facilitates the insertion and centering of the soldering pin 3 in the opening 40 of the associated soldering point 4.
- the opening 40 of the soldering point 4 has a clear width D1 which is smaller than the width D2 of the head 30, measured between the walls 300 extending parallel to one another along the transverse direction Q.
- the width D3 of the shaft section 32 measured between the shaft walls 320, is, in contrast, significantly smaller than the clear width D1 of the opening 40, so that the soldering pin 3 with the shaft section 32 can be easily inserted into the opening 40 of an associated soldering point 4 in order to then be inserted via the insertion section 31 to be centered in the opening 40.
- soldering point 4 can have a metal sleeve in the manner of a plated-through hole, with which the soldering pin 3 can be mechanically and electrically connected via the soldering connection 5.
- a soldering pin 3 of the type described is particularly suitable for using the THR technology.
- a solder paste is introduced into the openings 40 of the soldering points 4 before the soldering pins 3 are inserted into the openings 40. After inserting the soldering pins 3, the solder paste is melted in a reflow oven, so that the soldering pins 3 are soldered to the soldering points 4.
- a soldering pin 3 which is functionally similar to the soldering pin 3 described above with reference to FIGS. 5 to 9, is arranged on a housing 10 of a component 1, which is an electrical or electronic functional component a unit 2 is to be arranged in the form of a circuit board.
- attachment elements 11 are formed on the housing 10, which serve as spacers for defining a height position relative to the structural unit 2 in the form of the circuit board and for this purpose along the insertion direction E from the housing 10 in the direction the unit 2 protrude.
- the attachment elements 1 1 with attachment surfaces 110 on sides of the attachment elements 1 1 facing away from the housing 10 are in contact with a surface 20 of the structural unit 2, so that the insertion depth of the soldering pin 3 in the opening 40 the assigned solder joint 4 is defined.
- the attachment elements 11 can be designed as projection elements formed on the housing. However, it is also conceivable and possible to form one or more attachment elements 11 through a flat housing section, i.e.
- soldering pin 3 is, for example, a groove in a recess or a depression is arranged in the area of the underside of the housing 10 and is thus exposed to the attachment elements 11.
- the soldering pin 3 is in a nominal target position at Structural unit 12 attached component 1 not in contact with wall sections of the soldering point 4 formed as a via, in particular a circumferential inner edge 410 of the upper edge section 41 of the soldering point 4.
- the soldering pin 3 with the insertion walls 310 on the insertion section 31 does not come into contact with the soldering point 4, whereby the The insertion section 31 comes to lie partly in the opening 40 of the solder joint 4 and partly outside the opening 40.
- soldering pin 3 Due to tolerances, for example in the arrangement of the soldering pin 3 on the housing 10 and also in the arrangement of several soldering pins 3 of the component 1 to one another, there may be deviations from the target position of the soldering pin 3 relative to the soldering point 4.
- the soldering pin 3 with one or both insertion walls 310 can run onto the circumferential inner edge 410 of the edge section 41 and thus center itself in the opening 40, this being done in a substantially powerless manner and when the soldering pin 3 is applied to the soldering point 4 no clamping effect occurs between the soldering pin 3 and the soldering point 4.
- the assembly of the structural unit 2 can in particular take place using an automatic assembly machine 6, as is shown schematically in FIG. 10.
- a component 1 can be gripped with a gripping device 60 of the automatic assembly machine 6, for example by applying a negative pressure, in order to attach the component 1 to the assigned assembly 2 and solder pins 3 of the component 1 with assigned soldering points 4 on the assembly 2 in To bring intervention.
- the assembly process in particular the insertion of the soldering pins 3 into openings 40 of the associated soldering points 4, takes place in an essentially powerless manner, it can be prevented that a force is exerted on the component 1 during assembly that would lead to the component 1 being released from the gripping device 60 of the automatic placement machine 6 could lead.
- soldered connections 5 are made between the soldering pins 3 and the associated soldering points of the circuit board 2 in order to electrically connect the component 1 to the unit 2 and also to fix it mechanically to the unit 2.
- a component can be connected to an associated electrical component, for example a printed circuit board, via one or more soldering pins.
- the THR technology can be used to produce soldered connections, although other soldering methods can also be used.
- a soldering pin can have a flat basic shape, as described with reference to the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 9. Instead, however, the soldering pin can also have, for example, a rotationally symmetrical basic shape with a conical insertion section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Eine Baugruppe umfasst ein Bauteil (1), einen an dem Bauteil (1) angeordneten Lötstift (3), eine elektrische Baueinheit (2) und eine an der elektrischen Baueinheit (2) angeordnete Lötstelle (4), die eine Öffnung (40) ausbildet, in die der Lötstift (3) zum Herstellen einer Lötverbindung (5) entlang einer Einführrichtung (E) einsetzbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Lötstift (3) einen Einführabschnitt (31) aufweist, der an einander abgewandten Seiten des Lötstifts (3) Einführwandungen (310) ausbildet, die derart unter einem spitzen Winkel (α) zueinander angeordnet sind, dass sich der Einführabschnitt (31) in die Einführrichtung (E) verjüngt, wobei bei hergestellter Lötverbindung (5) zwischen dem Lötstift (3) und der Lötstelle (4) ein Teil des Einführabschnitts (310) außerhalb der Öffnung (40) angeordnet ist derart, dass sich die Einführwandungen (310) abschnittsweise innerhalb der Öffnung (40) und abschnittsweise außerhalb der Öffnung (40) erstrecken.
Description
Baugruppe mit einem Lötstift und einer Lötstelle
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe.
Eine derartige Baugruppe umfasst ein Bauteil, einen an dem Bauteil angeordneten Lötstift, eine elektrische Baueinheit und eine an der elektrischen Baueinheit angeordnete Lötstelle, die eine Öffnung ausbildet, in die der Lötstift zum Herstellen einer Lötverbindung entlang einer Einführrichtung einsetzbar ist.
Eine derartige Baugruppe kann beispielsweise ein an einer elektrischen Baueinheit in Form einer Leiterplatte zu befestigendes Bauteil, zum Beispiel einen Steckverbinder zum Anschließen von elektrischen Leitern an die elektrische Baueinheit, aufweisen. An einem solchen Bauteil können hierbei ein oder mehrere Lötstifte angeordnet sein, die zum Befestigen und elektrischen Kontaktieren des Bauteils mit der elektrischen Baueinheit an zugeordnete Lötstellen der Baueinheit angesetzt werden, um die Lötstifte sodann unter Verwenden eines Lötverfahrens mit den Lötstellen mechanisch zu verbinden und elektrisch zu kontaktieren.
Als Lötverfahren kann beispielsweise die sogenannte Through-Hole-Reflow-Technologie (THR) zum Einsatz kommen, im Rahmen derer beispielsweise eine Lotpaste auf eine Lötstelle aufgebracht wird, sodann ein Lötstift in die Öffnung der Lötstelle eingesteckt und anschließend die Lotpaste in einem Aufschmelzvorgang in einem sogenannten Reflow- Ofen zum Herstellen einer Lötverbindung aufgeschmolzen wird.
Übliche Lötstifte insbesondere zur Verwendung der Through-Hole-Reflow-Technologie für die Bestückung von elektrischen Baueinheiten in Form von Leiterplatten mit daran anzubringenden elektrischen oder elektronischen Komponenten weisen eine quadratische oder rechteckige Ouerschnittsform auf. Die Lötstifte sind hierbei in zugeordnete Öffnungen von Lötstellen einzusetzen, die üblicherweise eine runde Form aufweisen und in ihrer lichten Weite größer bemessen sind als die Lötstifte.
In diesem Zusammenhang schreibt die für die THR-Technologie relevante Norm DIN EN 61760-3 eine Positionstoleranz von ±0,2 mm vor. Aus einer solchen Positionstoleranz folgt, dass eine Stiftspitze des Lötstifts innerhalb eines Kreises mit einem Durchmesser von 0,4 mm in der Öffnung der Lötstelle positioniert sein kann und nur im Idealfall mittig in der Öffnung der Lötstelle angeordnet ist.
Aufgrund der bestehenden Toleranzen besteht üblicherweise ein Spiel zwischen einem Lötstift und einer Öffnung einer Lötstelle, in die der Lötstift einzusetzen ist. Ein solches Spiel kann unter Umständen zu einem (geringfügigen) Verkippen eines Bauteils zum Beispiel an einer Leiterplatte führen, woraus resultieren kann, dass ein Bauteil zum Beispiel nicht parallel zu einer Leiterplattenkante oder insgesamt versetzt zu einer idealen Nominalposition an der Leiterplatte fixiert wird.
Wünschenswert ist somit, Toleranzen zwischen einem Lötstift und einer Lötstelle zur Herstellung einer Lötverbindung zu reduzieren, um eine genaue Positionierung von Bauteilen an einer zugeordneten elektrischen Baueinheit, zum Beispiel einer Leiterplatte, zu ermöglichen.
Die DE 10 2016 124 072 A1 beschreibt eine Kontakteinrichtung, die ein Verschlussmittel und einen Steckkontakt zum Kontaktieren eines Schaltungsträgers umfasst, wobei der Steckkontakt einen Kontaktabschnitt und einen Verbindungsabschnitt umfasst. Der Kontaktabschnitt grenzt an eine Spitze des Steckkontakts an und ist zum Kontaktieren eines metallisierten Buchsenkontakts des Schaltungsträgers ausgebildet, wobei der Verbindungsabschnitt an den Kontaktabschnitt auf einer von der Spitze abgewandten Seite des Kontaktabschnitts angrenzt und mit dem Kontaktabschnitt verbunden ist.
Bei einer aus der EP 2 235 794 B1 bekannten Anordnung ist neben einem Lötstift ein Zentrierstift angeordnet, der voreilend ausgebildet ist und vor Eindringen des Lötstifts in eine zugeordnete Lötstelle mit einer zugeordneten Zentrieröffnung in Eingriff gelangt.
Die US 6,593,535 beschreibt eine Anordnung, bei der ein konischer Stift in eine zugeordnete Aussparung einzustecken ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baugruppe und ein Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe zur Verfügung zu stellen, die auf konstruktiv einfache Weise die Herstellung einer Lötverbindung zum Befestigen eines Bauteils an einer elektrischen Baueinheit, insbesondere einer Leiterplatte unter Reduzierung von Toleranzen in der Lageabweichung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist der Lötstift einen Einführabschnitt auf, der an einander abgewandten Seiten des Lötstifts Einführwandungen ausbildet, die derart unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, dass sich der Einführabschnitt in die Einführrichtung verjüngt, wobei bei hergestellter Lötverbindung zwischen dem Lötstift und der Lötstelle ein Teil des Einführabschnitts außerhalb der Öffnung angeordnet ist derart, dass sich die Einführwandungen abschnittsweise innerhalb der Öffnung und abschnittsweise außerhalb der Öffnung erstrecken.
Der Lötstift weist einen Einführabschnitt auf. Der Einführabschnitt hat hierbei eine sich in die Einführrichtung verjüngende Form und dient zur Zentrierung des Lötstifts in einer zugeordneten Öffnung einer Lötstelle. Zum Herstellen einer Lötverbindung wird der Lötstift mit seinem Einführabschnitt in die Öffnung der zugeordneten Lötstelle eingesetzt, wobei sich der Lötstift aufgrund der verjüngenden Form des Einführabschnitts in der Öffnung selbsttätig zentrieren kann.
Aufgrund der zentrierenden Wrkung des Einführabschnitts können Toleranzen in der Lage zwischen dem Lötstift und der Lötstelle reduziert werden, sodass die Genauigkeit für die Positionierung eines Bauteils an einer zugeordneten elektrischen Baueinheit, zum Beispiel einer Leiterplatte, verbessert werden kann. Bei Einführen eines Lötstifts in eine Öffnung einer zugeordneten Lötstelle kann der Einführabschnitt mit seinen Einführabschnitten auf einen umgebenden Rand der Öffnung der Lötstelle auflaufen, sodass dadurch der Lötstift in der Öffnung selbsttätig zentriert wird.
In eingesetzter Stellung - bei hergestellter Lötverbindung - ist der Einführabschnitt hierbei nicht vollständig in die Öffnung der Lötstelle eingeführt, sondern nur zum Teil. Der Einführabschnitt ist so ausgelegt, dass er in der eingesetzten Stellung mit einem Teil entgegen der Einführrichtung von der Lötstelle vorsteht und mit diesem Teil nicht in die Öffnung der Lötstelle eingeführt ist, sodass sich auch die winklig zueinander erstreckten Einführwandungen noch teilweise außerhalb der Öffnung der Lötstelle befinden.
In der eingesetzten Stellung können die Einführwandungen beide in Anlage mit einem umgebenden Rand der Öffnung der Lötstelle sein, was ermöglicht, den Lötstift bei Herstellung der Lötverbindung vollständig innerhalb der Öffnung der Lötstelle zu zentrieren. Möglich ist aber auch, dass in der eingesetzten Stellung, entsprechend einer vorgegebenen Sollposition des Bauteils relativ zu der Baueinheit, die Einführwandungen geringfügig beabstandet zu einem umgebenden Rand der Öffnung der Lötstelle sind. Dabei steht ein Teil einer jeden Einführwandung entgegen der Einführrichtung von der Öffnung
nach außen hin vor, sodass der Einführabschnitt auch in der eingesetzter Stellung nicht vollständig in die Öffnung eingeführt ist.
Vorteilhaft kann hierbei sein, dass in einer nominellen Soll-Position des Bauteils relativ zu der Baueinheit, beispielsweise verwirklicht durch eine Leiterplatte, kein direkter Kontakt zwischen dem Lötstift und der Lötstelle besteht, indem die Einführwandungen am Einführabschnitt des Lötstifts nicht in Anlage mit der Lötstelle stehen. In einer nominellen Soll-Position ist der Lötstift somit - vor Herstellen der Lötverbindung - berührungsfrei in die Öffnung der Lötstelle eingesetzt und wird erst über die Lötverbindung mit der Lötstelle verbunden, ohne dass dabei jedoch eine unmittelbare, direkte Anlage der Einführwandungen an einer Wandung der Lötstelle (die beispielsweise als durch die Baueinheit in Form der Leiterplatte hindurcherstrecke Durchkontaktierung ausgebildet sein kann) besteht.
Insbesondere kann hierbei vorteilhaft sein, wenn beim Bestücken der Baueinheit mit dem Bauteil und dem damit einhergehenden Einsetzen des Lötstifts des Bauteils in eine zugeordnete Öffnung einer Lötstelle der Baueinheit der Lötstift nicht mit der Lötstelle verklemmt wird, sondern der Lötstift im wesentlichen kraftfrei, also mit Spiel in die Öffnung der Lötstelle eingesetzt wird. Dies kann beim Bestücken vorteilhaft sein, um zu verhindern, dass beim Bestücken das Bauteil außer Eingriff von einem Bestückungsautomaten gelangt, der das Bauteil beispielsweise mit einer Greifeinrichtung in Form einer Ansaugeinrichtung unter Wirkung eines Unterdrucks greift und auf diese Weise an der Baueinheit platziert. Durch das kraftlose Ansetzen des Bauteils an die Baueinheit durch kraftloses Einsetzen des Lötstifts in die zugeordnete Lötstelle der Baueinheit kann eine Kraftwirkung zwischen dem Bestückungsautomaten und dem Bauteil verhindert werden, sodass vermieden wird, dass das Bauteil sich von dem Bestückungsautomaten in ungewünschter Weise löst.
Wird der Lötstift (geringfügig) außerhalb der nominellen Soll-Position an die zugeordnete Lötstelle angesetzt, kann sich der Lötstift durch Wechselwirkung der Einführwandungen des Einführabschnitts mit Wandungsabschnitten der Lötstelle selbsttätig in der Öffnung des Lötstifts zentrieren, wobei dies aber im Wesentlichen kraftlos erfolgt und insbesondere nicht zu einem Verklemmen des Lötstifts in der Öffnung der Lötstelle führt.
In einer Ausgestaltung weist das Bauteil ein Gehäuse und zumindest ein an dem Gehäuse angeordnetes Ansetzelement auf, das in einer an die Baueinheit angesetzten Stellung des Bauteils in Anlage mit einer Oberfläche der Baueinheit (beispielsweise einer Leiterplatte)
ist. Die Lage des Bauteils relativ zu der Leiterplatte insbesondere entlang der Einführrichtung, also senkrecht zu einer Erstreckungsebene der zum Beispiel durch eine Leiterplatte ausgebildeten Baueinheit, wird somit durch das Ansetzelement vorgegeben, sodass die Einsetztiefe des Lötstifts in der Lötstelle durch das Ansetzelement bestimmt ist. In der durch das Ansetzelement vorgegebenen Lage greift der Lötstift mit dem Einführabschnitt in die Öffnung der zugeordneten Lötstelle ein, ist dabei aber in einer nominellen Soll-Position nicht mit einem Wandungsabschnitt der Lötstelle in Anlage.
Das zumindest eine Ansetzelement kann durch einen vom Gehäuse vorstehenden Abschnitt ausgebildet sein. Das zumindest eine Ansetzelement kann aber auch durch einen Gehäuseabschnitt des Gehäuses selbst ausgebildet sein, wobei ein oder mehrere Lötstifte beispielsweise über eine Ausnehmung gegenüber dem Ansetzelement freigestellt sind.
In einer Ausgestaltung weist der spitze Winkel, unter dem die Einführwandungen des Einführabschnitts zueinander erstreckt sind, einen Wert zwischen 5° und 30° auf, beispielsweise 10°. Der Einführabschnitt verjüngt sich somit in die Einführrichtung und läuft in die Einführrichtung spitz zu, was eine - im Wesentlichen kraftlose - Zentrierung des Lötstifts in der Öffnung der zugeordneten Lötstelle bei Ansetzen des Bauteils an die zugeordnete elektrische Baueinheit ermöglicht.
In einer Ausgestaltung weist der Lötstift einen Kopf auf, an den der Einführabschnitt in die Einführrichtung anschließt. Der Kopf kann in seinen Abmessungen größer als der Einführabschnitt ausgebildet sein und somit quer zum Einführabschnitt vorstehen, insbesondere entlang einer quer zur Einführrichtung erstreckten Querrichtung, entlang derer auch die Einführwandungen zueinander beabstandet sind. Über den Kopf kann der Lötstift beispielsweise mit dem zugeordneten Bauteil verbunden sein.
Beispielsweise weist der Kopf parallel zueinander erstreckte Wandungen und an die Wandungen in die Einführrichtung anschließende Übergangsschrägen auf. An die Übergangsschrägen, die schräg zu Einführrichtung erstreckt sind, schließen die Einführwandungen an, wobei aufgrund der Übergangsschrägen die Einführwandungen an ihren dem Kopf zugewandten Enden gegenüber den Wandungen des Kopfes (mit Bezug auf die Querrichtung) nach innen versetzt sind.
In einer Ausgestaltung weist die Öffnung der Lötstelle eine lichte Weite auf, die kleiner ist als eine zwischen den Wandungen gemessene Breite des Kopfes. Ein Einführen des Kopfes des Lötstifts in die Öffnung der zugeordneten Lötstelle ist somit ausgeschlossen.
In einer Ausgestaltung sind die Übergangsschrägen unter einem Winkel zueinander angeordnet, der größer ist als der spitze Winkel zwischen den Einführwandungen. Der Winkel zwischen den Übergangsschrägen kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 60° und 120°, beispielsweise 90°, liegen. Die Übergangsschrägen stellen einen Übergang zwischen den unter einem spitzen Winkel zueinander erstreckten Einführwandungen und den parallel zueinander erstreckten Wandungen des Kopfes dar.
In einer Ausgestaltung weist der Lötstift einen Schaftabschnitt auf, der in die Einführrichtung an den Einführabschnitt anschließt und an die Einführwandungen des Einführabschnitts anschließende Schaftwandungen aufweist, die parallel zueinander erstreckt sind. An den sich in die Einführrichtung verjüngenden Einführabschnitt schließt somit ein Schaftabschnitt an, der wiederum parallel zueinander erstreckte Schaftwandungen ausbildet. Mit dem Schaftabschnitt kann der Lötstift beispielsweise in der eingesetzten Stellung an der dem Kopf abgewandten Seite in die Einführrichtung aus der Öffnung der Lötstelle heraus vorstehen. Durch visuelle Inspektion des Schaftabschnitts nach Herstellen der Lötverbindung (beispielsweise unter Verwendung einer Kamera) ist damit auch eine Überprüfung der Verbindung zwischen dem Bauteil und der Baueinheit möglich.
In einer Ausgestaltung weist der Lötstift zudem einen an den Schaftabschnitt anschließenden, in die Einführrichtung spitz zulaufenden Endabschnitt auf. Ein solcher spitz zulaufender Endabschnitt kann das Einsetzen des Lötstifts in die Öffnung einer zugeordneten Lötstelle erleichtern, weil der Lötstift leichter in Eingriff mit der Öffnung der Lötstelle gebracht werden kann.
Der Lötstift kann, in einer Querschnittsebene quer zur Einführrichtung, unterschiedlich geformt sein.
So kann der Lötstift im Querschnitt quer zur Einführrichtung beispielsweise eine rechteckige Grundform aufweisen. Der Lötstift kann in diesem Fall beispielsweise als Stanzteil aus einem Metallblech geformt sein.
Alternativ kann der Lötstift im Querschnitt quer zur Einführrichtung beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein und somit, an seinem Einführabschnitt, eine konische Form aufweisen.
Der Lötstift ist hierbei integral aus einem Stück geformt.
Ist der Lötstift im Querschnitt rechteckig ausgebildet, kann der Lötstift beispielsweise Flanken aufweisen, die entlang einer Tiefenrichtung zueinander beabstandet und vorzugsweise parallel zueinander erstreckt sind. Die Tiefenrichtung ist quer zur Einführrichtung und quer zur Querrichtung, entlang derer die Einführwandungen zueinander beabstandet sind, gerichtet. Der Lötstift kann hierbei eine entlang der Tiefenrichtung gemessene Dicke aufweisen, die kleiner ist als die Breite des Lötstifts insbesondere im Bereich des Kopfes, sodass der Lötstift eine flache Grundform aufweist.
Die Flanken können sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Lötstifts erstrecken und können über die gesamte Höhe des Lötstifts parallel zueinander ausgerichtet sein.
In einer Ausgestaltung weist der Einführabschnitt am Übergang zwischen den entlang der Querrichtung zueinander beabstandeten Einführwandungen und den entlang der Tiefenrichtung zueinander beabstandeten Flanken Fasen auf, im Bereich derer Kanten an den Übergängen angeschrägt sind. Die Fasen können sich zum Beispiel entlang der gesamten Höhe des Einführabschnitts und auch am Schaftabschnitt und dem daran anschließenden Endabschnitt erstrecken, sodass Kanten des Lötstifts zum Erleichtern des Einführens in die Öffnung einer zugeordneten Lötstelle angeschrägt sind.
In einer Ausgestaltung ist die Öffnung der Lötstelle im Querschnitt quer zur Einführrichtung rund, beispielsweise kreisrund. Die Form der Öffnung weicht somit von der Form des Lötstifts ab. Beim Einsetzen des Lötstifts in die Öffnung einer zugeordneten Lötstelle können die Einführwandungen mit einem die Öffnung umgebenden Rand in Anlage gelangen, insbesondere an einer die Öffnung umgebenden Kante an einem Eingang der Öffnung, in den der Lötstift bei Einsetzen in die Öffnung in die Einführrichtung eingeführt wird. Durch Auflaufen auf den die Öffnung umgebenden Rand wird der Lötstift selbsttätig in der Öffnung zentriert, sodass der Lötstift mit geringen Toleranzen eine gewünschte Position innerhalb der Öffnung des Lötstifts einnimmt. In einer nominellen Soll-Position kann hierbei jedoch vorgesehen sein, dass kein Kontakt zwischen dem Lötstift und umgebenden Wandungsabschnitten der Lötstelle besteht, sodass der Lötstift beim Bestücken in kraftloser Weise in die Öffnung der Lötstelle eingesetzt werden kann und eine
Verbindung zwischen dem Lötstift und der Lötstelle erst durch die Lötverbindung hergestellt wird.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe, aufweisend: Bestücken einer elektrischen Baueinheit mit einem Bauteil unter Verwendung eines Bestückungsautomaten zum Greifen des Bauteils, wobei beim Bestücken ein an dem Bauteil angeordneter Lötstift in eine Öffnung einer an der elektrischen Baueinheit angeordneten Lötstelle entlang einer Einführrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung eingesetzt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Lötstift derart in die Öffnung eingesetzt wird, dass bei hergestellter Lötverbindung zwischen dem Lötstift und der Lötstelle ein Teil eines Einführabschnitts des Lötstifts außerhalb der Öffnung angeordnet ist, wobei der Einführabschnitt an einander abgewandten Seiten des Lötstifts Einführwandungen ausbildet, die derart unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, dass sich der Einführabschnitt in die Einführrichtung verjüngt, wobei sich die Einführwandung des Einführabschnitts abschnittsweise innerhalb der Öffnung und abschnittsweise außerhalb der Öffnung erstrecken.
Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass beim Bestücken der Baueinheit mit dem Bauteil der Lötstift so in die zugeordnete Öffnung der Lötstelle eingesetzt wird, dass zunächst kein Kontakt zwischen dem Lötstift und der Lötstelle besteht und der Lötstift erst durch die Lötverbindung mit der Lötstelle verbunden wird. In einer nominellen Soll-Position kann der Lötstift somit kraftlos in die Öffnung eingesetzt werden, ohne dass es beim Einsetzen zu einem Kontakt mit der Lötstelle kommt.
Eine Einsetztiefe für den Lötstift kann hierbei über ein Ansetzelement an einem Gehäuse des Bauteils vorgegeben werden, das beim Bestücken der Baueinheit mit dem Bauteil in Anlage mit der Baueinheit, beispielsweise verwirklicht durch eine Leiterplatte, kommt, sodass darüber die Lage des Bauteils relativ zu der Baueinheit entlang der Einführrichtung festgelegt ist.
Ansonsten wird auch auf die vorangehend beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen der Baugruppe verwiesen, die analog auch auf das Verfahren Anwendung finden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Baugruppe mit einem Bauteil und einer elektrischen
Baueinheit in Form einer Leiterplatte;
Fig. 2 eine Ansicht der Baugruppe, bei an der elektrischen Baueinheit angeordnetem Bauteil;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Lötstifts in einer Öffnung einer Lötstelle nach Herstellung einer Lötverbindung;
Fig. 4 eine schematische Querschnittansicht des Lötstifts in der Öffnung;
Fig. 5 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Lötstift vor Einstecken in eine
Öffnung einer zugeordneten Lötstelle;
Fig. 6 eine Ansicht des Lötstifts in eingesetzter Stellung;
Fig. 7 eine perspektivische Teilschnittansicht des Lötstifts vor Einsetzen in die
Öffnung der zugeordneten Lötstelle;
Fig. 8 die Ansicht gemäß Fig. 7, bei eingesetztem Lötstift;
Fig. 9 eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie A-A im Bereich eines Einführabschnitts des Lötstifts;
Fig. 10 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils an einer zugeordneten Baueinheit in Form einer Leiterplatte, mit einer Anordnung von Ansetzelementen an einem Gehäuse des Bauteils;
Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt A gemäß Fig. 10; und
Fig. 12 eine schematische Ansicht bei einem Bestücken einer Baueinheit mit einem
Bauteil unter Verwendung eines Bestückungsautomaten.
Fig. 1 und 2 zeigen in schematischen Ansichten eine Baugruppe, die ein Bauteil 1 zum Beispiel in Form eines Steckverbinders aufweist, der an einer elektrischen Baueinheit 2 zum Beispiel in Form einer Leiterplatte zu positionieren und zu fixieren ist.
Das Bauteil 1 weist ein Gehäuse 10 auf, das elektrische oder elektronische Funktionskomponenten des Bauteils 1 einfasst. Lötstifte 3 sind mit den elektrischen Funktionskomponenten des Bauteils 1 verbunden und dienen zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit der elektrischen Baueinheit 2.
Die elektrische Baueinheit 2 weist Lötstellen 4 auf, die jeweils eine Öffnung 40 ausbilden, in die ein zugeordneter Lötstift 3 des Bauteils 1 entlang einer Einführrichtung E einzustecken ist, um Lötverbindungen zwischen den Lötstiften 3 und den Lötstellen 4 herzustellen.
Während Fig. 1 die Baugruppe vor Verbinden des Bauteils 1 mit der elektrischen Baueinheit 2 darstellt, zeigt Fig. 2 das Bauteil 1 in einer an die Baueinheit 2 angesetzten Stellung, in der die Lötstifte 3 in die Öffnungen 40 der Lötstellen 4 eingreifen und über Lötverbindungen mit den Lötstellen 4 verbunden werden können.
Wie aus den schematischen Ansichten gemäß Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist ein Lötstift 3 herkömmlich eine viereckige, zum Beispiel rechteckige oder quadratische Grundform auf. Die Öffnung 40 einer Lötstelle 4 ist demgegenüber üblicherweise rund geformt, wobei die lichte Weite der Öffnung 40 größer ist als die maximale Abmessung des Lötstifts 3 (gemessen im Querschnitt quer zur Einrichtung E, entsprechend der Diagonale der viereckigen Form des Lötstifts 3).
Die Überdimensionierung der Öffnung 40 ist erforderlich, um ein einfaches, kraftloses Einführen der Lötstifte 3 eines Bauteils 1 in zugeordnete Lötstellen 4 zu ermöglichen, insbesondere unter Verwendung eines Bestückungsautomaten. Die Abweichungen in den Abmessungen bewirken jedoch ein Spiel der Lötstifte 3 in den Öffnungen 40 der Lötstellen 4, das zur Folge haben kann, dass bei Herstellung einer Lötverbindung 5 (schematisch dargestellt in Fig. 3) es zu Positionsabweichungen zwischen einer Sollposition des Bauteils 1 an der Baueinheit 2 kommen kann, sodass das Bauteil 1 beispielsweise unter Umständen nicht parallel zu einer Leiterplattenkante der als Leiterplatte ausgebildeten Baueinheit 2 angeordnet ist.
Um Toleranzen in der Positionierung eines Lötstifts 3 in einer Öffnung 40 einer zugeordneten Lötstelle 4 zu reduzieren und somit die Genauigkeit der Positionierung eines Bauteils 1 an einer elektrischen Baueinheit 2 zum Beispiel in Form einer Leiterplatte zu verbessern, weist ein in Fig. 5 bis 9 in einem Ausführungsbeispiel dargestellter Lötstift 3 einen Einführabschnitt 31 auf, der unter einem spitzen Winkel a zueinander ausgerichtete
Einführwandungen 310 ausbildet und sich aufgrund der schrägen Erstreckung der Einführwandungen 310 in die Einführrichtung E verjüngt. Beim Einsetzen des Lötstifts 3 in eine zugeordnete Öffnung 40 einer Lötstelle 4 kann der Einführabschnitt 31 mit seinen Einführwandungen 310 mit insbesondere einem Randabschnitt 41 der Lötstelle 4 Zusammenwirken, sodass sich der Lötstift 3 innerhalb der Öffnung 40 beim Einführen in die Einführrichtung E selbsttätig zentriert und somit eine gewünschte, zentrierte Position in der Öffnung 40 einnimmt.
Beim Einführen des Lötstifts 3 in die Einführrichtung E in die Öffnung 40 der zugeordneten Lötstelle 4 können die Einführwandungen 310 auf den Randabschnitt 41 der Lötstelle 4 auflaufen, sodass der Lötstift 3 entlang einer durch eine Querrichtung Q und eine Tiefenrichtung T aufgespannten Ebene in der Öffnung 40 versetzt und somit in der Öffnung 40 zentriert wird. In einer eingesetzten Stellung, dargestellt in Fig. 6 und 8, ist der Einführabschnitt 331 aber nicht vollständig in die Öffnung 40 eingeführt, sondern ragt mit einem Teil entgegen der Einführrichtung E noch aus der Öffnung 40 heraus. Der Einführabschnitt 31 mit den Einführwandungen 310 wird somit beim Einsetzen des Lötstifts 3 in die Öffnung 40 nicht vollständig in die Öffnung 40 eingeführt, sondern nur teilweise, bis eine gewünschte Position in der Öffnung 40 erreicht ist.
Hierbei kann vorteilhaft sein, dass der Lötstift 3 in einer nominellen Soll-Position berührungsfrei in die Öffnung 40 der zugeordneten Lötstelle 4 eingesetzt wird, bei einem idealen, nominellen Bestückungsvorgang somit kein Kontakt zwischen dem Lötstift 3 und der Lötstelle 4 auftritt. Lediglich wenn Toleranzen bestehen und der Lötstift 3 außerhalb seiner nominellen Soll-Position an die zugeordnete Lötstelle 4 angesetzt wird, können die Einführwandungen 310 des Einführabschnitts 31 in Anlage mit einer umlaufenden Kante 410 des Randabschnitts 41 gelangen, sodass dadurch sich der Lötstift 3 in im wesentlichen kraftloser Weise selbst in der Öffnung 40 zentrieren kann.
Der Lötstift 3 weist einen Kopf 30 auf, der entgegen der Einführrichtung E an den Einführabschnitt 31 anschließt. In die Einführrichtung E geht der Einführabschnitt 31 demgegenüber in einen Schaftabschnitt 32 über, an den wiederum ein spitz zulaufender Endabschnitt 33 anschließt.
Wie insbesondere aus Fig. 7 und 8 sowie aus der Querschnittansicht gemäß Fig. 9 ersichtlich, weist der Lötstift 3 entlang der Tiefenrichtung T zueinander beabstandete, parallel zueinander erstreckte Flanke 312 auf, die sich über die gesamte Höhe des Lötstifts 3 erstrecken. Der Lötstift 3 kann beispielsweise als Stanzbiegeteil aus einem Blech
gefertigt sein und weist eine flache Grundform auf, mit Abmessungen, die in die Tiefenrichtung T kleiner sind als in die Querrichtung Q.
Der Kopf 30 weist entlang der Querrichtung Q zueinander beabstandete Wandungen 300 auf, die parallel zueinander erstreckt sind. Am Übergang zwischen dem Kopf 30 und dem Einführabschnitt 31 sind Übergangsschrägen 31 geformt, die unter einem Winkel ß zueinander erstreckt sind, der (deutlich) größer ist als der Winkel a zwischen den Einführwandungen 310.
Während der Winkel a, unter dem die Einführwandungen 310 zueinander erstreckt sind, beispielsweise einen Wert zwischen 5° und 30°, beispielsweise 10° aufweisen kann, kann der Winkel ß beispielsweise einen Wert zwischen 60° und 120°, beispielsweise 90° aufweisen.
Aufgrund der Formgebung der Übergangsschrägen 101 sind die Einführwandungen 310 an ihren dem Kopf 30 zugewandten Enden jeweils entlang der Querrichtung Q gegenüber den Wandungen 300 des Kopfes 30 nach innen versetzt, wie dies insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Während die Einführwandungen 310 des Einführabschnitts 31 unter einem spitzen Winkel a zueinander erstreckt sind und der Einführabschnitt 31 sich somit in die Einführrichtung E verjüngt, weist der an den Einführabschnitt 31 anschließende Schaftabschnitt 32 parallel zueinander erstreckte, entlang der Querrichtung Q zueinander beabstandete Schaftwandungen 320 auf.
Der Endabschnitt 33 verjüngt sich wiederum gegenüber den Schaftwandungen 320 des Schaftabschnitts 32.
Am Übergang zwischen den Einführwandungen 310 und den Schaftwandungen 320 sowie den Wandungen des Endabschnitts 33 an den entlang der Querrichtung Q einander abgewandten Seiten des Lötstifts 3 und den Flanken 312 an den entlang der Tiefenrichtung T zueinander abgewandten Seiten des Lötstifts 3 sind Fasen 311 gebildet, mittels derer der Lötstift 3 an den Übergängen zwischen den unterschiedlichen Seiten angeschrägt ist, wie dies aus Fig. 7 und 8 in mit Zusammenschau mit Fig. 9 ersichtlich ist. Der Lötstift 3 bildet somit im Bereich des Einführabschnitts 31 , des Schaftabschnitts 32 und des Endabschnitts 33 keine scharfen Kanten aus, sondern ist im Bereich der Kanten
angeschrägt, was das Einführen und Zentrieren des Lötstifts 3 in der Öffnung 40 der zugeordneten Lötstelle 4 weiter erleichtert.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist die Öffnung 40 der Lötstelle 4 eine lichte Weite D1 auf, die kleiner ist als die Breite D2 des Kopfes 30, gemessen zwischen den parallel zueinander erstreckten Wandungen 300 entlang der Querrichtung Q. Die Breite D3 des Schaftabschnitts 32, gemessen zwischen den Schaftwandungen 320, ist demgegenüber deutlich kleiner als die lichte Weite D1 der Öffnung 40, sodass der Lötstift 3 mit dem Schaftabschnitt 32 in einfacher Weise in die Öffnung 40 einer zugeordneten Lötstelle 4 eingesetzt werden kann, um sodann beim Einführen über den Einführabschnitt 31 in der Öffnung 40 zentriert zu werden.
Bei eingesetztem Lötstift 3 kann eine Lötverbindung 5 (wie schematisch in Fig. 3 dargestellt) zwischen dem Lötstift 3 und der Lötstelle 4 hergestellt werden. Die Lötstelle 4 kann hierzu eine metallene Hülse nach Art einer Durchkontaktierung aufweisen, mit der der Lötstift 3 über die Lötverbindung 5 mechanisch und elektrisch verbunden werden kann.
Ein Lötstift 3 der beschriebenen Art eignet sich insbesondere zur Verwendung der THR- Technologie. Zum Herstellen von Lötverbindungen 5 wird eine Lotpaste in die Öffnungen 40 der Lötstellen 4 eingebracht, bevor die Lötstifte 3 in die Öffnungen 40 eingesetzt werden. Nach Einstecken der Lötstifte 3 wird das Lot der Lotpaste in einem Reflow-Ofen aufgeschmolzen, sodass die Lötstifte 3 mit den Lötstellen 4 verlötet werden.
Bei einem in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Lötstift 3, der funktional ähnlich wie der vorangehend anhand von Fig. 5 bis 9 beschriebene Lötstift 3 ausgebildet ist, an einem Gehäuse 10 eines Bauteils 1 angeordnet, das als elektrische oder elektronische Funktionskomponente an einer Baueinheit 2 in Form einer Leiterplatte anzuordnen ist.
Bei dem in Fig. 10 und 1 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Gehäuse 10 Ansetzelemente 1 1 geformt, die als Abstandshalter zur Definition einer Höhenlage relativ zu der Baueinheit 2 in Form der Leiterplatte dienen und dazu entlang der Einführrichtung E von dem Gehäuse 10 in Richtung der Baueinheit 2 vorstehen. In einer an die Baueinheit 2 angesetzten Stellung des Bauteils 1 sind die Ansetzelemente 1 1 mit Ansetzflächen 110 an vom Gehäuse 10 abgewandten Seiten der Ansetzelemente 1 1 mit einer Oberfläche 20 der Baueinheit 2 in Anlage, sodass darüber die Einsetztiefe des Lötstifts 3 in der Öffnung 40 der zugeordneten Lötstelle 4 definiert ist.
Die Ansetzelemente 11 können als an dem Gehäuse geformte Vorsprungselemente ausgebildet sein. Denkbar und möglich ist aber auch, ein oder mehrere Ansetzelemente 11 durch einen flächigen Gehäuseabschnitt, also durch das Gehäuse 10 selbst, insbesondere durch eine Unterseite des Gehäuses 10, auszubilden, wobei in diesem Fall der Lötstift 3 zum Beispiel in einer Ausnehmung nach Art eine Nut oder eine Senke im Bereich der Unterseite des Gehäuses 10 angeordnet und dadurch gegenüber den Ansetzelementen 1 1 freigestellt ist.
Wie aus Fig. 10 und der vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 11 - und zudem auch aus der Ansicht gemäß Fig. 6 für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 9 - ersichtlich ist, ist der Lötstift 3 in einer nominellen Soll-Position bei an die Baueinheit 12 angesetztem Bauteil 1 nicht mit Wandungsabschnitten der als Durchkontaktierung ausgeformten Lötstelle 4, insbesondere einer umlaufenden inneren Kante 410 des oberen Randabschnitts 41 der Lötstelle 4, in Anlage. Bei Bestücken der Baueinheit 2 mit dem Bauteil 1 gelangt somit, wenn das Bauteil 1 entsprechend einer definierten Soll-Position an die Baueinheit 2 angesetzt wird, der Lötstift 3 mit den Einführwandungen 310 an dem Einführabschnitt 31 nicht in Anlage mit der Lötstelle 4, wobei der Einführabschnitt 31 teilweise in der Öffnung 40 der Lötstelle 4 und teilweise außerhalb der Öffnung 40 zu liegen kommt.
Aufgrund von Toleranzen zum Beispiel in der Anordnung des Lötstifts 3 an dem Gehäuse 10 und auch in der Anordnung von mehreren Lötstiften 3 des Bauteils 1 zueinander kann es zu Abweichungen von der Soll-Position des Lötstifts 3 relativ zu der Lötstelle 4 kommen. In diesem Fall kann der Lötstift 3 mit einer oder beiden Einführwandungen 310 auf die umlaufende innere Kante 410 des Randabschnitts 41 auflaufen und sich somit selbst in der Öffnung 40 zentrieren, wobei dies in im Wesentlichen kraftloser Weise erfolgt und bei Ansetzen des Lötstifts 3 an die Lötstelle 4 keine Klemmwirkung zwischen dem Lötstift 3 und der Lötstelle 4 auftritt.
Das Bestücken der Baueinheit 2 kann insbesondere unter Verwendung eines Bestückungsautomaten 6 erfolgen, wie dies schematisch in Fig. 10 dargestellt ist. Im Rahmen eines Bestückungsvorgangs kann ein Bauteil 1 mit einer Greifeinrichtung 60 des Bestückungsautomaten 6 gegriffen werden, beispielsweise unter Wrkung eines Unterdrucks, um das Bauteil 1 an die zugeordnete Baueinheit 2 anzusetzen und dabei Lötstifte 3 des Bauteils 1 mit zugeordneten Lötstellen 4 an der Baueinheit 2 in Eingriff zu bringen.
Weil der Bestückungsvorgang, insbesondere das Einführen der Lötstifte 3 in Öffnungen 40 der zugeordneten Lötstellen 4, in im Wesentlichen kraftloser Weise erfolgt, kann verhindert werden, dass beim Bestücken eine Kraftwirkung an dem Bauteil 1 auftritt, die zu einem Lösen des Bauteils 1 von der Greifeinrichtung 60 des Bestückungsautomaten 6 führen könnte.
Ist das Bauteil 1 an die Baueinheit 2 angesetzt, werden Lötverbindungen 5 zwischen den Lötstiften 3 und den zugeordneten Lötstellen der Leiterplatte 2 hergestellt, um auf diese Weise das Bauteil 1 elektrisch mit der Baueinheit 2 zu verbinden und zudem mechanisch an der Baueinheit 2 zu befestigen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in anderer Weise verwirklichen.
Ein Bauteil kann über einen oder mehrere Lötstifte mit einer zugeordneten elektrischen Baueinheit, zum Beispiel einer Leiterplatte, verbunden werden. Zum Herstellen von Lötverbindungen kann hierbei die THR-Technologie zum Einsatz kommen, wobei auch andere Lötverfahren anwendbar sind.
Ein Lötstift kann eine flache Grundform aufweisen, wie anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 bis 9 beschrieben. Der Lötstift kann stattdessen jedoch auch beispielsweise eine rotationssymmetrische Grundform mit einem konischen Einführabschnitt aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Bauteil
10 Gehäuse
1 1 Ansetzelement
110 Ansetzfläche
2 Elektrische Baueinheit (Leiterplatte)
20 Oberfläche
3 Lötstift
30 Kopf
300 Wandung
301 Übergangsschräge
31 Einführabschnitt
310 Einführwandung
311 Fase
312 Flanke
32 Schaftabschnitt
320 Wandung
33 Endabschnitt
4 Lötstelle (Durchkontaktierung)
40 Öffnung
41 Randabschnitt
410 Kante
5 Lötverbindung
6 Bestückungsautomat
60 Greifeinrichtung
a, ß Winkel
D1 Weite
D2, D3 Breite
E Einführrichtung
Q Querrichtung
T Tiefenrichtung
Claims
1. Baugruppe, umfassend ein Bauteil (1), einen an dem Bauteil (1) angeordneten Lötstift (3), eine elektrische Baueinheit (2) und eine an der elektrischen Baueinheit (2) angeordnete Lötstelle (4), die eine Öffnung (40) ausbildet, in die der Lötstift (3) zum Herstellen einer Lötverbindung (5) entlang einer Einführrichtung (E) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötstift (3) einen Einführabschnitt (31) aufweist, der an einander abgewandten Seiten des Lötstifts (3) Einführwandungen (310) ausbildet, die derart unter einem spitzen Winkel (a) zueinander angeordnet sind, dass sich der Einführabschnitt (31) in die Einführrichtung (E) verjüngt, wobei bei hergestellter Lötverbindung (5) zwischen dem Lötstift (3) und der Lötstelle (4) ein Teil des Einführabschnitts (31) außerhalb der Öffnung (40) angeordnet ist derart, dass sich die Einführwandungen (310) abschnittsweise innerhalb der Öffnung (40) und abschnittsweise außerhalb der Öffnung (40) erstrecken.
2. Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einführwandungen (310) nicht in Anlage mit der Lötstelle (4) stehen, sondern der Einführabschnitt (31) ausschließlich über die Lötverbindung (5) mit der Lötstelle (4) der elektrischen Baueinheit (2) verbunden ist.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) ein Gehäuse (10) und zumindest ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Ansetzelement (11) aufweist, das in einer an die Baueinheit (2) angesetzten Stellung des Bauteils (1) in Anlage mit einer Oberfläche (20) der Baueinheit (2) ist.
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (a) einen Wert zwischen 5° und 30° aufweist.
5. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötstift (3) einen Kopf (30) aufweist, an den der Einführabschnitt (31) in die Einführrichtung (E) anschließt.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (31) parallel zueinander erstreckte Wandungen (300) und an die Wandungen (300) in die Einführrichtung (E) anschließende Übergangsschrägen (301) aufweist, wobei die Einführwandungen (310) an die Übergangsschrägen (301) anschließen.
7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (40) der Lötstelle (4) eine lichte Weite (D1) aufweist, die kleiner ist als eine zwischen den Wandungen (300) gemessene Breite (D2) des Kopfes (30).
8. Baugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsschrägen (301) unter einem Winkel (ß) zueinander angeordnet sind, der größer ist als der spitze Winkel (a) zwischen den Einführwandungen (310).
9. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötstift (3) einen Schaftabschnitt (32) aufweist, der in die Einführrichtung (E) an den Einführabschnitt (31) anschließt und an die Einführwandungen (310) des Einführabschnitts (31) anschließende Schaftwandungen (320) aufweist, die parallel zueinander erstreckt sind.
10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötstift (3) einen an den Schaftabschnitt (32) anschließenden, in die Einführrichtung (E) spitz zulaufenden Endabschnitt (33) aufweist.
11. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführwandungen (310) entlang einer quer zur Einführrichtung (E) erstreckten Querrichtung (Q) zueinander beabstandet sind, wobei der Lötstift (3) Flanken (312) aufweist, die entlang einer quer zur Einführrichtung (E) und quer zur Querrichtung (Q) erstreckten Tiefenrichtung (T) zueinander beabstandet sind.
12. Baugruppe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (312) parallel zueinander erstreckt sind.
13. Baugruppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (31) am Übergang zwischen den Einführwandungen (310) und den Flanken (312) Fasen (311) aufweist.
14. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (40) im Querschnitt quer zur Einführrichtung (E) rund ist.
15. Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe, aufweisend: Bestücken einer elektrischen Baueinheit (2) mit einem Bauteil (1) unter Verwendung eines Bestückungsautomaten (6) zum Greifen des Bauteils (1), wobei beim Bestücken ein an dem Bauteil (1)
angeordneter Lötstift (3) in eine Öffnung (40) einer an der elektrischen Baueinheit (2) angeordneten Lötstelle (4) entlang einer Einführrichtung (E) zum Herstellen einer Lötverbindung (5) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötstift (3) derart in die Öffnung (40) eingesetzt wird, dass bei hergestellter Lötverbindung (5) zwischen dem Lötstift (3) und der Lötstelle (4) ein Teil eines Einführabschnitts (31) des Lötstifts (3) außerhalb der Öffnung (40) angeordnet ist, wobei der Einführabschnitt (31) an einander abgewandten Seiten des Lötstifts (3) Einführwandungen (310) ausbildet, die derart unter einem spitzen Winkel (a) zueinander angeordnet sind, dass sich der Einführabschnitt (31) in die Einführrichtung (E) verjüngt, wobei sich die Einführwandungen (310) des Einführabschnitts (31) abschnittsweise innerhalb der Öffnung (40) und abschnittsweise außerhalb der Öffnung (40) erstrecken.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20728019.9A EP3973595A1 (de) | 2019-05-23 | 2020-05-25 | Baugruppe mit einem lötstift und einer lötstelle |
CN202080038323.3A CN113875092B (zh) | 2019-05-23 | 2020-05-25 | 具有焊针和焊点的组件 |
US17/612,583 US20220239047A1 (en) | 2019-05-23 | 2020-05-25 | Assembly having a solder pin and a solder point |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019113788.8 | 2019-05-23 | ||
DE102019113788.8A DE102019113788A1 (de) | 2019-05-23 | 2019-05-23 | Baugruppe mit einem Lötstift und einer Lötstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020234478A1 true WO2020234478A1 (de) | 2020-11-26 |
Family
ID=70847399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/064374 WO2020234478A1 (de) | 2019-05-23 | 2020-05-25 | Baugruppe mit einem lötstift und einer lötstelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220239047A1 (de) |
EP (1) | EP3973595A1 (de) |
CN (1) | CN113875092B (de) |
DE (1) | DE102019113788A1 (de) |
WO (1) | WO2020234478A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020058428A1 (en) * | 1999-01-04 | 2002-05-16 | Chieko Torii | Circuit-board connecting terminal |
US6593535B2 (en) | 2001-06-26 | 2003-07-15 | Teradyne, Inc. | Direct inner layer interconnect for a high speed printed circuit board |
EP2235794B1 (de) | 2008-01-17 | 2012-02-15 | Robert Bosch GmbH | Einpresskontakt mit einem sockel, einem kontaktstift und einem zweiten stift |
JP2012134106A (ja) * | 2010-12-24 | 2012-07-12 | Aisin Seiki Co Ltd | はんだ付け端子 |
DE102016124072A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kontakteinrichtung und Anordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3059152A (en) * | 1959-02-05 | 1962-10-16 | Globe Union Inc | Plug-in electronic circuit units and mounting panels |
JP3093476B2 (ja) * | 1992-08-31 | 2000-10-03 | ローム株式会社 | 電子部品およびその実装方法 |
JPH09330753A (ja) * | 1996-06-10 | 1997-12-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 接続端子 |
JP3287810B2 (ja) * | 1999-04-28 | 2002-06-04 | モレックス インコーポレーテッド | 電気コネクタ |
DE102010047458A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
DE102013111073A1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-04-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronische Schaltung |
JP6303957B2 (ja) * | 2014-09-26 | 2018-04-04 | 株式会社デンソー | 駆動装置 |
DE102015111543A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil |
-
2019
- 2019-05-23 DE DE102019113788.8A patent/DE102019113788A1/de active Pending
-
2020
- 2020-05-25 CN CN202080038323.3A patent/CN113875092B/zh active Active
- 2020-05-25 US US17/612,583 patent/US20220239047A1/en active Pending
- 2020-05-25 WO PCT/EP2020/064374 patent/WO2020234478A1/de unknown
- 2020-05-25 EP EP20728019.9A patent/EP3973595A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020058428A1 (en) * | 1999-01-04 | 2002-05-16 | Chieko Torii | Circuit-board connecting terminal |
US6593535B2 (en) | 2001-06-26 | 2003-07-15 | Teradyne, Inc. | Direct inner layer interconnect for a high speed printed circuit board |
EP2235794B1 (de) | 2008-01-17 | 2012-02-15 | Robert Bosch GmbH | Einpresskontakt mit einem sockel, einem kontaktstift und einem zweiten stift |
JP2012134106A (ja) * | 2010-12-24 | 2012-07-12 | Aisin Seiki Co Ltd | はんだ付け端子 |
DE102016124072A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kontakteinrichtung und Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220239047A1 (en) | 2022-07-28 |
EP3973595A1 (de) | 2022-03-30 |
CN113875092B (zh) | 2024-05-07 |
DE102019113788A1 (de) | 2020-11-26 |
CN113875092A (zh) | 2021-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744744C2 (de) | ||
WO2007104500A1 (de) | Kontaktstift und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2187480B1 (de) | Steckbuchse für Leiterplatten | |
DE4326091A1 (de) | Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben | |
EP2244545B1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
DE19735409A1 (de) | Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement | |
EP0941020A2 (de) | Leiterplatte mit SMD-Bauelementen | |
EP0833412A2 (de) | Führungsstift für elektrische Steckverbindungen | |
DE102014208101A1 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung für die elektrische Verbindung von Leiterplatten untereinander mittels lötfreier Einpresskontaktierung | |
DE60118268T2 (de) | Substratbefestigungs-Anschluss | |
DE102015117784A1 (de) | Spreiznietverbindung und Verfahren zur Montage derselben | |
EP3446367B1 (de) | Steckkontakt | |
DE102018000940A1 (de) | Steckverbinder und Kontaktanordnung | |
DE202016008242U1 (de) | Steckkontakt | |
DE3738545A1 (de) | Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten | |
WO2020234478A1 (de) | Baugruppe mit einem lötstift und einer lötstelle | |
DE3801352C2 (de) | ||
DE202009017984U1 (de) | Einpressverbinder | |
DE102005054862A1 (de) | Anordnung zur elektrischen Kotaktierung | |
EP1645018B1 (de) | hf-kuppler zum verbinden eines koaxialsteckers mit einer hf-übertragungsleitung auf einer leiterplatte | |
DE102011004527A1 (de) | Befestigungsstift zur mechanischen Befestigung und elektrischen Anbindung einer Leiterplatte an einen metallischen Träger und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbunds | |
EP0685909A2 (de) | Steckverbinder | |
DE19945310C2 (de) | Steckverbinder | |
EP1645013B1 (de) | Bauteil für eine leiterplatte | |
DE102022203680B3 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20728019 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020728019 Country of ref document: EP Effective date: 20211223 |