DE102015111543A1 - Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil - Google Patents

Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015111543A1
DE102015111543A1 DE102015111543.3A DE102015111543A DE102015111543A1 DE 102015111543 A1 DE102015111543 A1 DE 102015111543A1 DE 102015111543 A DE102015111543 A DE 102015111543A DE 102015111543 A1 DE102015111543 A1 DE 102015111543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
sections
dome
base bar
connector part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015111543.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Geske
Senta Pietschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102015111543.3A priority Critical patent/DE102015111543A1/de
Priority to CN201680041857.5A priority patent/CN107851916B/zh
Priority to PCT/EP2016/064260 priority patent/WO2017009008A1/de
Priority to US15/743,684 priority patent/US10381757B2/en
Priority to EP16751170.8A priority patent/EP3323172B1/de
Publication of DE102015111543A1 publication Critical patent/DE102015111543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Grundleiste (1) zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil (3) umfasst ein Gehäuse (10), das einen Wandungsabschnitt (102) aufweist und mindestens einen Steckplatz (12), in den das mindestens eine Steckverbinderteil (3) einsteckbar ist, ausbildet, mindestens ein an dem Wandungsabschnitt (102) des Gehäuses (10) angeordnetes Kontaktelement (11) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Steckverbinderteil (3) und mindestens einen an dem Wandungsabschnitt (102) angeordneten, von dem Wandungsabschnitt vorstehenden Dom (13), der eine Öffnung (134) aufweist, durch die hindurch sich das mindestens Kontaktelement (11) entlang einer Steckrichtung (E) erstreckt und in der das Kontaktelement (11) gehalten ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Dom (13) zwei Abschnitte (130, 131) aufweist, die quer zur Steckrichtung (E) zueinander beabstandet sind und durch einen Schlitz (132, 133) voneinander getrennt sind. Auf diese Weise wird eine Grundleiste zur Verfügung gestellt, die einen festen Halt jedes Kontaktelement an dem zugeordneten Wandungsabschnitt der Grundleiste ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Grundleiste umfasst ein Gehäuse, das einen Wandungsabschnitt aufweist und mindestens einen Steckplatz, in den das mindestens eine Steckverbinderteil einsteckbar ist, ausbildet. An dem Wandungsabschnitt des Gehäuses ist mindestens ein Kontaktelement angeordnet, das zum elektrischen Kontaktieren mit dem Steckverbinderteil dient. Die Grundleiste kann beispielsweise an einer Leiterplatte angeordnet werden, um das Anschließen eines oder mehrerer Steckverbinderteile an die Leiterplatte zu ermöglichen. Das mindestens eine Kontaktelement kann hierbei einerseits elektrisch kontaktierend mit dem Steckverbinderteil in Eingriff gebracht werden und ist andererseits elektrisch mit der Leiterplatte, beispielsweise einer Leiterbahn der Leiterplatte, verbunden, sodass über das Kontaktelement das Steckverbinderteil elektrisch an die Leiterplatte angeschlossen werden kann.
  • Um das mindestens eine Kontaktelement an dem Wandungsabschnitt in mechanisch fester Weise anzuordnen, ist an dem Wandungsabschnitt ein Dom vorgesehen, der von dem Wandungsabschnitt vorsteht und eine Öffnung aufweist, durch die hindurch sich das mindestens eine Kontaktelement entlang einer Steckrichtung erstreckt. In der Öffnung ist das Kontaktelement mechanisch gehalten, sodass das Steckverbinderteil an das Kontaktelement angesteckt werden kann, um einen elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Solche Grundleisten werden üblicherweise als Kunststoffformteile durch Kunststoffspritzgießen hergestellt. Beim Kunststoffspritzgießen wird ein Kunststoffmaterial in ein Spritzgießwerkzeug eingefüllt und fließt entlang einer Fließrichtung, die beispielsweise der Längserstreckungsrichtung der Grundleiste entspricht, in das Werkzeug hinein. Das Werkzeug stellt eine Negativform für die Grundleiste dar, wobei nach Erhärten des Kunststoffmaterials das geformte Werkstück aus dem Werkzeug entnommen (man spricht von „Entformen") werden kann, um die Grundleiste zu erhalten.
  • Wird die Grundleiste auf diese Weise geformt, fließt Kunststoffmaterial beim Spritzgießen zur Ausbildung eines Doms in entsprechend geformte Werkzeugabschnitte hinein. Weil sich diese Werkzeugabschnitte sukzessive füllen, kann hierbei am Dom eine Bindenaht auftreten, die gegebenenfalls, nach Erhärten des Kunststoffmaterials, eine reduzierte Festigkeit gegenüber anderen Abschnitten des Doms aufweisen kann. Durch eine solche Bindenaht kann somit eine Bruchstelle geschaffen werden, an der es bei Belastung zu einem Bruch am Dom kommen kann, was zu einer reduzierten Festigkeit des Halts des Kontaktelements an der Grundleiste führen kann. Wird das Kontaktelement nicht fest an dem zugeordneten Wandungsabschnitt der Grundleiste gehalten, kann dies die Montage der Grundleiste beispielsweise an einer Leiterplatte erschweren und zudem das Anstecken eines Steckverbinderteils an das Kontaktelement beeinträchtigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Grundleiste zur Verfügung zu stellen, die einen festen Halt eines Kontaktelement an dem zugeordneten Wandungsabschnitt der Grundleiste ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist der Dom zwei Abschnitte auf, die quer zur Steckrichtung zueinander beabstandet sind und durch einen Schlitz voneinander getrennt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegen sich die Abschnitte diametral gegenüber und bilden zwischen sich die Öffnung aus. Der Dom kann hierbei beispielsweise zylinderförmig geformt sein, wobei der Schlitz den Dom in zwei halbzylinderförmige Abschnitte teilt, zwischen denen die Öffnung angeordnet ist, sodass die halbzylinderförmigen Abschnitte die Öffnung zwischen sich einfassen und beidseits begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, den Dom in mehrere Abschnitte zu teilen. Die Öffnung wird somit nicht mehr umfänglich geschlossen vom Dom umgeben, sondern ist durch z.B. zwei Abschnitte des Doms begrenzt, die beidseits der Öffnung angeordnet sind und somit zwischen sich die Öffnung ausbilden. Durch das Teilen des Doms in mehrere Abschnitte kann das Auftreten von Bindenähten beim Kunststoffspritzgießen vermieden werden, indem der Schlitz beispielsweise so angeordnet ist, dass ein Zusammenfließen von Kunststoffmaterial von unterschiedlichen Richtungen beim Spritzgießen vermieden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass grundsätzlich auch mehr als zwei Abschnitte vorhanden sein können. Beispielsweise kann der Dom auch in drei, vier, fünf oder mehr Abschnitte geteilt sein, die paarweise durch Schlitze voneinander getrennt sind. Betrachtet in Umfangsrichtung um die Öffnung ist der Dom somit aufgetrennt in mehrere Abschnitte, sodass die Öffnung durch den Dom nicht in umfänglich geschlossener Weise umgeben ist.
  • Die Grundleiste ist vorteilhafterweise aus Kunststoff mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt.
  • Der Schlitz ist vorteilhafterweise, ausgehend von einer von dem Wandungsabschnitt abgewandten Oberseite des Doms, in die Steckrichtung in den Dom eingeformt und erstreckt sich quer zur Steckrichtung zwischen den Abschnitten. Der Schlitz erstreckt sich somit entlang einer Ebene, die durch die Steckrichtung und eine quer zur Steckrichtung weisende Querrichtung aufgespannt ist, zwischen den Abschnitten und ist als Graben ausgehend von der Oberseite des Doms in den Dom eingeformt, sodass mittels des Schlitzes die Abschnitte voneinander getrennt sind.
  • Die Grundleiste ist vorzugsweise entlang einer Längsachse erstreckt und weist mehrere Steckplätze auf, die entlang der Längsachse zueinander versetzt sind. Beispielsweise kann die Grundleiste vier, acht oder sechzehn Steckplätze ausbilden, in die einzelne Steckverbinderteile in Form von Steckern eingesteckt werden können. Ein Steckverbinderteil kann hierbei einem Steckplatz zugeordnet sein, wobei auch denkbar und möglich ist, ein Steckverbinderteil in mehrere Steckplätze zur Kontaktierung mit mehreren Kontaktelementen einzustecken.
  • Beim Kunststoffspritzgießen kann vorgesehen sein, das Kunststoffmaterial in eine entlang der Längsachse gerichtete Fließrichtung in ein Formwerkzeug einfließen zu lassen. Das Material wird somit entlang der Längsachse in das Werkzeug eingespritzt, sodass sich die Negativform des Werkzeugs sukzessive zur Ausbildung der Grundleiste füllt. Nach Erhärten des Kunststoffmaterials kann das so erhaltene Formstück dann aus dem Werkzeug entformt werden, um die Grundleiste zu erhalten.
  • Der die Abschnitte des Doms trennende Schlitz ist hierbei vorzugsweise entlang einer quer zur Steckrichtung erstreckten Schrägachse erstreckt. Die Schrägachse bildet vorzugsweise einen spitzen Winkel, beispielsweise einen Winkel zwischen 30° und 60°, beispielsweise 45°, zu der Längsachse aus. Der Schlitz ist somit schräg zur Längsachse erstreckt, was den Vorteil mit sich bringen kann, dass beim Kunststoffspritzgießen keine Bindenähte an den Abschnitten des Doms auftreten und somit keine Stellen reduzierter, undefinierter Festigkeit an den Abschnitten des Doms geschaffen werden.
  • Der Schlitz weist vorzugsweise zwei Schlitzabschnitte auf, die sich ausgehend von der Öffnung des Doms in entgegengesetzte Richtungen entlang der Schrägachse erstrecken. Ausgehend von der zentralen Öffnung des Doms erstreckt sich somit ein erster Schlitzabschnitt in eine erste Richtung und ein zweiter Stützabschnitt in eine entgegengesetzte, zweite Richtung, sodass der Dom in zwei beispielsweise halbzylinderförmige Abschnitte geteilt ist.
  • Diese Schlitzabschnitte fluchten hierbei nicht notwendigerweise miteinander. Vielmehr kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Schlitzabschnitte quer zur Schrägachse und quer zur Steckrichtung zueinander versetzt sind. Dies kann den Vorteil mit sich bringen, dass innerhalb der Öffnung eine günstige Prägezone zum Halten des Kontaktelements in der Öffnung des Doms geschaffen wird mit einer vorteilhaften Anlage des Kontaktelements an den Innenseiten der Abschnitte des Doms.
  • Die Steckrichtung, entlang derer der Dom von dem Wandungsabschnitt des Gehäuses der Grundleiste vorsteht, kann beispielsweise der Richtung entsprechen, in die ein Steckverbinderteil in einen Steckplatz der Grundleiste eingesteckt werden kann. In diesem Fall handelt es sich bei dem Wandungsabschnitt des Gehäuses beispielsweise um einen Boden der Grundleiste, wobei die Grundleiste im Querschnitt quer zur Längsachse beispielsweise eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweisen kann, mit einem Boden und seitlich an dem Boden erstreckten, Schenkel des U's ausbildenden Seitenwandungen, zwischen denen die Steckplätze der Grundleiste gebildet sind.
  • Eine solche Grundleiste kann beispielsweise zur Verwendung an einer Leiterplatte ausgebildet sein. Hierzu kann die Grundleiste beispielsweise an eine Leiterplatte angeschlossen werden, indem Kontaktelemente der Grundleiste mit entsprechenden Kontaktstellen der Leiterplatte in Verbindung gebracht werden, um auf diese Weise die Kontaktelemente der Grundleiste elektrisch mit Leiterbahnen der Leiterplatte zu kontaktieren.
  • Die Grundleiste kann auch an einem (modularen) Elektronikgerät verwendet werden. Ein solches Elektronikgerät kann beispielsweise in modularer Form an einer Trägerschiene angebracht werden, um zusammen mit anderen Elektronikgeräten beispielsweise Steuer- oder Kontrollfunktionen in einer Industrieanlage zu übernehmen.
  • Ein Elektronikgerät weist vorteilhaft eine Leiterplatte und eine mit der Leiterplatte verbundene Grundleiste nach der vorangehend beschriebenen Art auf.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Grundleiste an einer Leiterplatte;
  • 2 eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Grundleiste;
  • 3 eine Draufsicht auf die Grundleiste gemäß 2;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I gemäß 3;
  • 5 eine ausschnittsweise Darstellung der Ansicht gemäß 3, darstellend eine Fließrichtung beim Kunststoffspritzgießen der Grundleiste; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Doms an einem Wandungsabschnitt der Grundleiste.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Leiterplatte 2, an der eine Grundleiste 1 angeordnet ist. Die Grundleiste 1 erstreckt sich längs entlang einer Längsachse L und weist ein Gehäuse 10 auf, das eine Mehrzahl von Steckplätzen 12 zum Einstecken von Steckverbinderteilen 3 in Form von Steckern ermöglicht.
  • Die Leiterplatte 2 kann in an sich bekannter Weise beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein und an einer Seite oder an beiden Seiten ein Muster von Leiterbahnen aufweisen. An der Leiterplatte können elektrische und/oder elektronische Bauteile angeordnet sein, die über Leiterbahnen zur Ausbildung von elektrischen Schaltkreisen miteinander verbunden sind.
  • Die Grundleiste 1 weist eine Mehrzahl von Kontaktelementen auf, die den Steckplätzen 12 zugeordnet sind. Durch Einstecken eines Steckverbinderteils 3 in eine Steckrichtung E in einen Steckplatz 12 wird das Steckverbinderteil 3 elektrisch mit dem diesem Steckplatz 12 zugeordneten Kontaktelement kontaktiert und darüber eine mit dem Steckverbinderteil 3 verbundene elektrische Leitung 30 an die Leiterplatte 2 angeschlossen. Das Kontaktelement ist beispielsweise mit einer zugeordneten Kontaktstelle der Leiterplatte 2 elektrisch verbunden, sodass über das Kontaktelement das Steckverbinderteil 3 mit der Leiterplatte 2 kontaktiert wird.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Grundleiste 1 ist in 2 bis 6 dargestellt. Die Grundleiste 1 ist beispielsweise als Kunststoffformteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt und weist zwei seitliche, parallel entlang der Längsachse L zueinander erstreckte Wandungsabschnitte 100, 101 auf, die über einen einen Boden der Grundleiste 1 ausbildenden, weiteren Wandungsabschnitt 102 miteinander verbunden sind. Zwischen den seitlichen Wandungsabschnitten 100, 101 sind entlang der Längsachse L zueinander versetzte Steckplätze 12 ausgebildet, wobei diese Steckplätze 12 durch geeignete Kodierungen in Form von Vorsprüngen oder dergleichen derart vorgegeben sein können, dass ein Steckverbinderteil 3 nur in einer vorbestimmten Orientierung und in einer vorbestimmten Position in einen Steckplatz 12 eingesteckt werden kann.
  • Jedem Steckplatz 12 ist ein Kontaktelement 11 zugeordnet, das mit einem ersten Kontaktabschnitt 110 in den Bereich des Steckplatzes 12 hineinragt und mit einem zweiten Kontaktabschnitt 111, der unter einem rechten Winkel zu dem ersten Kontaktabschnitt 110 abgewinkelt ist, mit einer Kontaktstelle einer Leiterplatte 2 kontaktiert werden kann. Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, durchgreift das Kontaktelement 11 mit seinem ersten Kontaktabschnitt 110 den bodenseitigen Wandungsabschnitt 102 des Gehäuses 10 der Grundleiste 1 und liegt in einer Öffnung 134, die sich durch den Wandungsabschnitt 102 und einen nach innen vom Wandungsabschnitt 102 vorstehenden Doms 13 hindurch erstreckt, ein. Der Kontaktabschnitt 110 ist innerhalb der Öffnung 134 mit dem Dom 13 (und dem bodenseitigen Wandungsabschnitt 102) verprägt, sodass das Kontaktelement 11 mechanisch an dem Wandungsabschnitt 102 gehalten ist.
  • Der Dom 13 eines Steckplatzes 12 steht nach innen entlang der Steckrichtung E von dem bodenseitigen Wandungsabschnitt 102 vor und fasst die Öffnung 134, durch die sich der Kontaktabschnitt 110 das Kontaktelement 11 hindurch erstreckt, ein. Der Dom 13 dient zur mechanisch stabilen Anordnung des Kontaktelements 11 an dem Wandungsabschnitt 102, um das Kontaktelement 11 zum Anbringen der Grundleiste 1 an einer Leiterpatte 2 und zum späteren Einstecken eines Steckverbinderteils 3 sicher und fest zu positionieren.
  • Die Grundleiste 1 wird in vorteilhafter Ausgestaltung als Kunststoffspritzgussteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt. Hierzu wird ein geeignetes Kunststoffmaterial in ein eine Negativform ausbildendes Formwerkzeug eingespritzt, sodass das Kunststoffmaterial in eine Fließrichtung F (veranschaulicht in 5) in die durch das Werkzeug vorgegebene Negativform einfließt. Durch sukzessives Befüllen der Negativform wird ein Formstück gebildet, das nach Erhärten des Kunststoffmaterials und nach Entformen des Formstücks aus dem Werkzeug die Grundleiste ausbildet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Grundleiste 1 ist der Dom 13 in zwei Abschnitte 130, 131 geteilt, indem ein durch zwei Schlitzabschnitte 132, 133 gebildeter Schlitz sich entlang einer Schrägachse R (siehe 6) durch den Dom 13 hindurch erstreckt. Der in seiner Grundform im wesentlichen zylinderförmig ausgebildete Dom 13 ist somit in zwei im wesentlichen halbzylinderförmige Abschnitte 130, 131 geteilt, die sich relativ zur Öffnung 134 diametral gegenüberliegen und die Öffnung 134 zwischen sich einfassen.
  • Die Schlitzabschnitte 132, 133 erstrecken sich ausgehend von einer Oberseite 135 des Doms 13 in die Steckrichtung E durch den gesamten Dom 13 hindurch bis hin zum bodenseitigen Wandungsabschnitt 102, sodass über die Schlitzabschnitte 132, 133 der Dom 13 in zwei Hälften geteilt ist. Der Dom 13 ist somit umfänglich nicht geschlossen, sondern durch die Schlitzabschnitte 132, 133 geöffnet.
  • Wie aus der schematischen Ansicht gemäß 6 ersichtlich, erstreckt sich die Schrägachse R unter einem spitzen Winkel α zur Längsachse L. Dieser Winkel α kann beispielsweise einen Wert zwischen 30° und 60°, beispielsweise 45°, aufweisen.
  • Die Fließrichtung F beim Kunststoffspritzgießen weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entlang der Längsachse L, wie dies schematisch in 5 und 6 veranschaulicht ist. Dadurch, dass der durch die Schlitzabschnitte 132, 133 gebildete Schlitz schräg zur Längsachse L und dadurch auch zur Fließrichtung F gerichtet ist, wird beim Kunststoffspritzgießen vermieden, dass sich an dem Dom 13, insbesondere an den Abschnitten 130, 131 des Doms 13, Bindenähte ausbilden können. Dies wird dadurch erreicht, dass der Dom 13 die Öffnung 134 nicht vollumfänglich in geschlossener Weise umgibt, sondern durch den Schlitz 132, 133 in zwei voneinander getrennte Abschnitte 130, 131 geteilt ist. Beim Befüllen der Negativform des Spritzgießwerkzeugs kommt es somit nicht zur Ausbildung einer Bindenaht, sodass an den Abschnitten 130, 131 keine Orte reduzierter Festigkeit entstehen.
  • Wie aus der schematischen Ansicht gemäß 6 ersichtlich, sind die Schlitzabschnitte 132, 133 quer zur Schrägachse R (und quer zur Steckrichtung E) zueinander versetzt, sodass sie, betrachtet entlang der Schrägachse R, nicht miteinander fluchten. Diese asymmetrische, nicht fluchtende Anordnung der Schlitzabschnitte 132, 133 hat zur Folge, dass sich ein vorteilhafter Prägebereich innerhalb der Öffnung 134 für einen günstigen Halt des Kontaktabschnitts 110 des Kontaktelements 11 in der Öffnung 134 ergibt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich andersgearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Eine Grundleiste der hier beschriebenen Art kann vorteilhafterweise zusammen mit einer Leiterplatte verwendet werden. Denkbar und möglich ist aber auch, die Grundleiste an einem Elektronikgerät, mit oder ohne Leiterplatte, einzusetzen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dom in genau zwei Abschnitte geteilt. Denkbar und möglich ist jedoch auch, den Dom in mehrere Abschnitte, beispielsweise drei, vier, fünf oder sogar mehr Abschnitte, zu teilen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Grundleiste eine Vielzahl von Steckplätzen auf. Grundsätzlich kann die Grundleiste jedoch auch nur einen Steckplatz ausbilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundleiste
    10
    Gehäuse
    100–102
    Wandungsabschnitt
    11
    Kontaktelement
    110, 111
    Kontaktabschnitt
    12
    Steckplatz
    13
    Dom
    130, 131
    Abschnitt
    132, 133
    Schlitz
    134
    Öffnung
    135
    Oberseite
    zwei
    Leiterplatte
    3
    Steckverbinderteil
    30
    Leitung
    α
    Winkel
    E
    Steckrichtung
    F
    Fließrichtung
    L
    Längsachse
    R
    Schrägachse

Claims (11)

  1. Grundleiste (1) zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil (3), mit – einem Gehäuse (10), das einen Wandungsabschnitt (102) aufweist und mindestens einen Steckplatz (12), in den das mindestens eine Steckverbinderteil (3) einsteckbar ist, ausbildet, – mindestens einem an dem Wandungsabschnitt (102) des Gehäuses (10) angeordneten Kontaktelement (11) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Steckverbinderteil (3) und – mindestens einem an dem Wandungsabschnitt (102) angeordneten, von dem Wandungsabschnitt vorstehenden Dom (13), der eine Öffnung (134) aufweist, durch die hindurch sich das mindestens Kontaktelement (11) entlang einer Steckrichtung (E) erstreckt und in der das Kontaktelement (11) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (13) zwei Abschnitte (130, 131) aufweist, die quer zur Steckrichtung (E) zueinander beabstandet sind und durch einen Schlitz (132, 133) voneinander getrennt sind.
  2. Grundleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschnitte (130, 131) diametral gegenüberliegen und zwischen sich die Öffnung (134) ausbilden.
  3. Grundleiste (1) nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (13) zylinderförmig ist und der Schlitz (132, 133) den Dom in zwei halbzylinderförmige Abschnitte (130, 131) teilt.
  4. Grundleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (132, 133) ausgehend von einer von dem Wandungsabschnitt (102) abgewandten Oberseite (135) des Doms (13) in die Steckrichtung (E) in den Dom (13) eingeformt ist und sich quer zur Steckrichtung (E) zwischen den Abschnitten (130, 131) erstreckt.
  5. Grundleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundleiste entlang einer Längsachse (L) erstreckt ist und mehrere Steckplätze (12) entlang der Längsachse (L) zueinander versetzt sind.
  6. Grundleiste (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (132, 133) sich entlang einer quer zur Steckrichtung (E) erstreckten Schrägachse (R) unter einem spitzen Winkel (α), insbesondere unter einem Winkel zwischen 30° und 60°, beispielsweise 45°, zu der Längsachse (L) erstreckt.
  7. Grundleiste (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz zwei Schlitzabschnitte (132, 133) aufweist, die sich ausgehend von der Öffnung (134) des Doms (13) in entgegengesetzte Richtungen entlang der Schrägachse (R) erstrecken.
  8. Grundleiste (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzabschnitte (132, 133) quer zur Schrägachse (R) und quer zur Steckrichtung (E) zueinander versetzt sind.
  9. Grundleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbinderteil (3) in die Steckrichtung (E) in den mindestens einen Steckplatz (12) einsteckbar ist, wobei der mindestens eine Dom (13) entlang der Steckrichtung (E) von dem Wandungsabschnitt (102) des Gehäuses (10) vorsteht.
  10. Grundleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundleiste (1) an einer Leiterpatte (zwei) anordbar ist.
  11. Elektronikgerät, mit einer Leiterplatte (zwei) und einer mit der Leiterplatte (zwei) verbundenen Grundleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102015111543.3A 2015-07-16 2015-07-16 Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil Pending DE102015111543A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111543.3A DE102015111543A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil
CN201680041857.5A CN107851916B (zh) 2015-07-16 2016-06-21 用于与至少一个插式连接器部件连接的基底条
PCT/EP2016/064260 WO2017009008A1 (de) 2015-07-16 2016-06-21 Grundleiste zum verbinden mit mindestens einem steckverbinderteil
US15/743,684 US10381757B2 (en) 2015-07-16 2016-06-21 Base strip for connection to at least one plug connector part
EP16751170.8A EP3323172B1 (de) 2015-07-16 2016-06-21 Grundleiste zum verbinden mit steckverbinderteilen und elektronikgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111543.3A DE102015111543A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111543A1 true DE102015111543A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56684575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111543.3A Pending DE102015111543A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10381757B2 (de)
EP (1) EP3323172B1 (de)
CN (1) CN107851916B (de)
DE (1) DE102015111543A1 (de)
WO (1) WO2017009008A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113788A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe mit einem Lötstift und einer Lötstelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030958A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE102013109806A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Großpolige Grundleiste zur automatischen Montage
CN204230478U (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 杭州新万利电子有限公司 一种新型保护仓相线固定结构的插座

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564478A (en) * 1968-05-06 1971-02-16 Vm Corp Electrical connector and ground structure
DE3041495A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Koaxiale buchsensteckverbindung
WO1995014315A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Berg Technology, Inc. Right angle electrical connector and insertion tool
US5653601A (en) * 1995-07-11 1997-08-05 Molex Incorporated Terminal socket assembly
EP0893843A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-27 Molex Incorporated Modularer koaxialer Verbinder
US6717425B2 (en) * 2001-10-17 2004-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. High-density PCB test jack
DE202007005387U1 (de) * 2007-04-12 2007-06-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschlussverbinder für Leiterplatten, insbesondere Grund- und Stiftleiste
CN201355734Y (zh) * 2009-01-05 2009-12-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
DE102014114352B3 (de) * 2014-10-02 2016-03-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stiftleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030958A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE102013109806A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Großpolige Grundleiste zur automatischen Montage
CN204230478U (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 杭州新万利电子有限公司 一种新型保护仓相线固定结构的插座

Also Published As

Publication number Publication date
EP3323172A1 (de) 2018-05-23
WO2017009008A1 (de) 2017-01-19
EP3323172B1 (de) 2023-06-14
CN107851916A (zh) 2018-03-27
US20180205162A1 (en) 2018-07-19
CN107851916B (zh) 2020-04-14
US10381757B2 (en) 2019-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008015309U1 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE112009000175T5 (de) Leiterplattengehäuse mit elektrischem Steckverbinder und damit vorgesehener elektronischer Baugruppe
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE4407508B4 (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff
DE102019109471A1 (de) Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern
DE102009026459A1 (de) Leiterbahnstruktur mit Vorumspritzung
DE102018217078A1 (de) Zwischenraum-Füllstruktur eines Aufnahmekastens, Elektroanschlusskasten und Kabelbaum
DE202016105930U1 (de) Elektrischer Klemmenblock
EP3323172B1 (de) Grundleiste zum verbinden mit steckverbinderteilen und elektronikgerät
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
DE102012213304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Leiterplattenanordnung und dreidimensionale Leiterplattenanordnung
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
DE102011089020B4 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
EP3304651B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1841020A2 (de) Pinschutz
DE4105970A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017011113A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
EP2401795A1 (de) Überspannungsschutzmagazin oder -stecker und verfahren zur herstellung eines überspannungsschutzmagazins oder -steckers
DE102013211976B4 (de) Eindrückvorrichtung für ein Steckermodul einer Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes
EP1168509A2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren
DE102014221088A1 (de) MIM-Einpresskontakt mit einer Mehrzahl von Einpressstiften
DE202022102847U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed