EP2401795A1 - Überspannungsschutzmagazin oder -stecker und verfahren zur herstellung eines überspannungsschutzmagazins oder -steckers - Google Patents

Überspannungsschutzmagazin oder -stecker und verfahren zur herstellung eines überspannungsschutzmagazins oder -steckers

Info

Publication number
EP2401795A1
EP2401795A1 EP09808988A EP09808988A EP2401795A1 EP 2401795 A1 EP2401795 A1 EP 2401795A1 EP 09808988 A EP09808988 A EP 09808988A EP 09808988 A EP09808988 A EP 09808988A EP 2401795 A1 EP2401795 A1 EP 2401795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overvoltage protection
contact
protection magazine
magazine according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09808988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Neumetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP2401795A1 publication Critical patent/EP2401795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection magazine or plug and a method for producing an overvoltage protection magazine or plug.
  • an overvoltage protection magazine comprising a plastic housing, electrical contacts, overvoltage protection elements and at least one contact comb, wherein the electrical contacts are arranged in the plastic housing and each have a Einsteck Scheme and a contact region, wherein the electrical contacts in the insertion region are arranged in a row, the plastic housing has receptacles for the overvoltage protection elements, which are arranged on both sides along the longitudinal direction, wherein the contact areas of the electrical contacts protrude into the respective receptacle and establish a first electrical contact to the respective overvoltage protection element and the contact comb resilient contact elements in Area of the receptacles, which establish the second contact to the overvoltage protection element.
  • the overvoltage protection elements are designed as 2-pole surge arresters.
  • the contacts are preferably formed as a contact grid and injected into the plastic housing, which are punched through openings in the plastic housing, whereas the contact comb is formed with earth contacts and forms the ground terminal.
  • overvoltage protection magazines which comprise a printed circuit board on which the overvoltage protection elements are arranged.
  • the plug-in contacts are formed as free cuts of the printed circuit board, on which contact pads are arranged.
  • a disadvantage of these overvoltage protection magazines are their relatively high costs, because of the required high plug rate high quality requirements are placed on the circuit board and the contact pads.
  • the invention is based on the technical problem of providing an overvoltage protection magazine or plug and a method for producing an overvoltage protection magazine or plug which is compact and inexpensive in construction.
  • the overvoltage protection magazine or plug comprises a housing, at least one surge arrester, line contacts, at least one ground contact and a carrier for the surge arrester, wherein the carrier is designed as a plastic injection molded part, wherein the line contacts and the at least one ground contact are partially injected into the plastic injection molded part.
  • the carrier is designed as a plastic injection molded part, wherein the line contacts and the at least one ground contact are partially injected into the plastic injection molded part.
  • the line contacts are formed as at least one contact grid, which are punched free through openings in the carrier.
  • the advantage of a contact grid is that only one part has to be aligned in the injection mold.
  • the line contacts each have a plug-in area and a contact area, wherein the plug-in areas are not encapsulated.
  • the insertion regions are arranged in a row and the contact regions and the insertion regions lie in one plane.
  • the line contacts in the contact grid are connected via a common crosspiece, wherein below the crosspiece, the insertion areas and above the crossbar, the contact areas are arranged, wherein in pairs a contact area is connected by a straight connecting web with the crossbar and the other contact area via a doubly angled connecting web is connected to the transverse web, wherein the first bend in the region of the transverse web leads the connecting web in a plane parallel to the plane of the contact areas and the second bend in the region of the contact areas leads back the connecting web in the plane of the contact areas, wherein the doubly angled connecting webs are longer than the straight connecting webs.
  • the overvoltage protection magazine has two earth contacts, which are connected to one another via a transverse web, wherein the transverse web runs between the contact regions of the line contacts, without touching their connecting webs. This is particularly easy because the longer connecting webs extend in a recessed parallel plane, so that the ground contacts can lie in the same or almost the same level as the contact areas or insertion areas of the line contacts.
  • the contact regions are formed as rectangular contact strips, wherein pairwise associated contact strips are arranged one above the other in alignment.
  • the carrier has depressions, wherein the contact regions are arranged in the bottom region of the depression.
  • plastic is injected between the contact areas in the recess, which serves in particular to stabilize the long, two-fold angled connecting webs.
  • the lower side of the carrier has a recess between two insertion regions of the line contacts, as a result of which the dielectric strength can be increased.
  • the housing has intermediate walls, between which the surge arresters are arranged. This prevents a loosening surge arrester from disturbing the adjacent surge arresters and in particular from generating short circuits.
  • the rear side of the carrier forms a housing wall.
  • the surge arresters are designed as SMD components.
  • the surge arresters are designed as three-pole surge arresters, so that one surge arrester per double conductor is required in each case.
  • FIG. 1 is a perspective view of a contact grid
  • 3a is a perspective view of contact gratings and ground contacts before encapsulation with plastic
  • FIG. 3b is a side view of the arrangement of FIG. 3a
  • Fig. 4 is a front perspective view of a carrier without
  • Fig. 5 is a front perspective view of the carrier with
  • FIG. 6 is a perspective rear view of a housing
  • Fig. 7 is a front perspective view of an assembled
  • FIG. 1 shows a contact grid 10 for twenty line contacts 10a (see FIG. 3a) for a 10-DA overvoltage protection magazine, wherein the twenty line contacts 10a are initially connected via a common crossbar 11 connected to each other. Below the cross bar 11 thus twenty insertion portions 12 of the line contacts 10 a are arranged, which are all arranged in a row R. The insertion areas 12 are then inserted into interfaces 51 of a terminal block 50 (FIG. 9), which are designed, for example, as isolating or fork contacts. Above the transverse web 11 contact areas 13a, 13b are arranged, which serve to contact surge arresters 35 (FIG. 5). Thus, ten contact regions 13a and ten corresponding contact regions 13b are provided for the ten surge arresters 35.
  • the contact regions 13a are connected to the transverse web 11 via a short, straight connecting web 14a.
  • the contact areas 13b are connected to the transverse web 11 via a doubly angled connecting web 14b.
  • the insertion regions 12 and the contact regions 13a, 13b lie in a plane E1 (see FIG. 3b).
  • the first bend 15 in the region of the transverse web 11 leads the connecting web 14b into a parallel plane E2 (see FIG. 3b) to the plane E1 of the contact regions 13a, 13b.
  • the second bend 16 leads the connecting web 14b back into the plane El of the contact regions 13a, 13b and at the same time displaces the contact region 13b somewhat to the left, so that the contact regions 13a, 13b are arranged in alignment with one another.
  • the crossbar 11 is formed with holes 17, in the retaining pins of an injection molding tool are inserted to hold the contact grid 10 defined in the injection mold.
  • the distance between two adjacent holes 17 on the transverse web 11 corresponds approximately to twice the distance between two adjacent insertion regions 12.
  • the earth rail 20 includes two ground contacts 21, which are designed as fork contacts.
  • the two earth contacts 21 are connected to each other via a transverse web 22, wherein the transverse web 22 in the region of the earth contacts 21 each have a bend 23, so that earth contacts 21 and cross bar 22 lie in different planes, which are however parallel.
  • contact grid 10 and ground rail 20 are shown in FIG. 3a, as they would be arranged together in an injection molding tool.
  • the transverse web 22 of the earth rail 20 lies in a plane E3 (see FIG. 3b) between the plane El of the contact regions 13a, 13b and the plane E2 of the connecting webs 14b, so that the transverse web 22 does not touch the connecting webs 14b.
  • the crossbar 11 is punched free between two connecting webs 14a, 14b, wherein the free-punching process, however, takes place only after the injection process.
  • ten separate plug-in regions 12 with the contact regions 13a and ten separate plug-in regions 12 with the contact regions 13b are formed by the free-punching process.
  • a carrier 30 is shown, in which the contact grid 10 and the ground rail 10 are partially injected, wherein the Einsteck Schemee 12 and the two ground contacts 21 are not encapsulated. Above the ground contacts 21, the carrier is slightly wider to increase the stability. Furthermore, free-distance openings 31 can be seen, through which the contact grid 10, as shown in Fig. 3, is punched free.
  • the support 30 also has recesses 32, the contact areas 13b, 13a and in each case a part of the transverse web 22 of the earth rail 20 being exposed in the floor area on the surface. Between the contact areas 13a, 13b and the ground rail 20 are injection-molded plastic strips 33, which stabilize the connecting webs 14b (see FIG. 1).
  • the thick plastic webs 34 that form between the recesses 32 additionally stabilize the earth rail 20 (see FIG. 2).
  • the underside 52 of the carrier 30 is formed with indentations 53 in order to increase the dielectric strength.
  • the carrier 30 is shown equipped with three-pole surge arresters 35, which are arranged in the respective recesses 32.
  • the two outer poles 36, 37 of the surge arrester 35 are connected to the contact regions 13a, 13b and the middle ground contact 38 is connected to the crossbar 22.
  • the connection can be realized for example by soldering, laser welding or gluing.
  • FIG. 6 shows a housing 40 for an overvoltage protection magazine for receiving the carrier 30.
  • the housing 40 has intermediate walls 41, between which the individual surge arresters 35 are arranged, when the carrier 30 is inserted into the housing 40.
  • the rear side 39 of the carrier 30 forms almost completely a side wall of the housing 40, which can be seen in FIG.
  • the housing 40 is closed by a cover strip 42 (see Fig. 7).
  • the housing 40 has at the bottom 43 two dome 44, through which the ground contacts 21 are guided, wherein by means of the dome 44, the
  • Overvoltage protection magazine 1 (see FIGS. 8 and 9) locked in a terminal block 50. The completely assembled
  • Overvoltage protection magazine 1 is shown in Fig. 7, wherein a part of the carrier 30 opposite side wall is broken away, so that the position of the surge arrester 35 between the intermediate walls 41 can be seen.
  • the insertion of the overvoltage protection magazine 1 in the terminal block 50 is shown in Figs. 8 and 9.
  • Fig. 9 the interfaces 51 of the terminal block 50 for receiving the Einsteck Schemee 12 can be seen. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzmagazin (1) oder -stecker, umfassend ein Gehäuse, mindestens einen Überspannungsableiter (35), Linienkontakte (10a), mindestens einen Erdkontakt (21) und einen Träger (30) für die Überspannungsableiter (35), wobei der Träger (30) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, wobei die Linienkontakte (10a), und der mindestens eine Erdkontakt (21) in das Kunststoffspritzgussteil teilweise eingespritzt sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzmagazins (1) oder -steckers.

Description

Überspannungsschutzmagazin oder -Stecker und Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzmagazins oder -Steckers
Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzmagazin oder -Stecker und ein Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzmagazins oder -Steckers.
Aus der DE 10 2007 006 693 Al ist ein Überspannungsschutzmagazin bekannt, umfassend ein Kunststoffgehäuse, elektrische Kontakte, Überspannungsschutzelemente und mindestens einen Kontaktkamm, wobei die elektrischen Kontakte in dem Kunststoffgehäuse angeordnet sind und jeweils einen Einsteckbereich und einen Kontaktbereich aufweisen, wobei die elektrischen Kontakte im Einsteckbereich in einer Reihe angeordnet sind, das Kunststoffgehäuse Aufnahmen für die Überspannungsschutzelemente aufweist, die auf beiden Seiten entlang der Längsrichtung angeordnet sind, wobei die Kontaktbereiche der elektrischen Kontakte in die jeweilige Aufnahme ragen und einen ersten elektrischen Kontakt zum jeweiligen Überspannungsschutzelement herstellen und der Kontaktkamm federnde Kontaktelemente im Bereich der Aufnahmen aufweist, die den zweiten Kontakt zum Überspannungsschutzelement herstellen. Die Überspannungsschutzelemente sind dabei als 2-polige Überspannungsabieiter ausgebildet. Die Kontakte sind vorzugsweise als Kontaktgitter ausgebildet und in das Kunststoffgehäuse eingespritzt, die durch Öffnungen im Kunststoffgehäuse freigestanzt werden, wohingegen der Kontaktkamm mit Erdkontakten ausgebildet ist und den Masseanschluss bildet.
Des Weiteren sind Überspannungsschutzmagazine bekannt, die eine Leiterplatte umfassen, auf der die Überspannungsschutzelemente angeordnet sind. Die Einsteckkontakte sind dabei als Freischnitte der Leiterplatte ausgebildet, auf denen Kontaktpads angeordnet sind. Nachteilig an diesen Überspannungsschutzmagazinen sind deren relativ hohen Kosten, da aufgrund der geforderten hohen Steckrate hohe Qualitätsanforderungen an die Leiterplatte und die Kontaktpads gestellt werden.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Überspannungsschutzmagazin oder -Stecker sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzmagazins oder -Steckers zu schaffen, der kompakt und preiswert im Aufbau ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 15. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst das Überspannungsschutzmagazin oder -Stecker ein Gehäuse, mindestens einen Überspannungsabieiter, Linienkontakte, mindestens einen Erdkontakt und einen Träger für die Überspannungsabieiter, wobei der Träger als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, wobei die Linienkontakte und der mindestens eine Erdkontakt in das Kunststoffspritzgussteil teilweise eingespritzt sind. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakter und preiswerter Aufbau des Trägers. Dabei ist es denkbar, die Linienkontakte bzw. den Erdkontakt als Einzelkontakte einzuspritzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Linienkontakte jedoch als mindestens ein Kontaktgitter ausgebildet, die durch Öffnungen im Träger freigestanzt sind. Der Vorteil eines Kontaktgitters ist, dass nur ein Teil in der Spritzgussform ausgerichtet werden muss.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Linienkontakte jeweils einen Einsteckbereich und einen Kontaktbereich auf, wobei die Einsteckbereiche nicht umspritzt sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Einsteckbereiche in einer Reihe angeordnet und die Kontaktbereiche und die Einsteckbereiche liegen in einer Ebene.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Linienkontakte im Kontaktgitter über einen gemeinsamen Quersteg verbunden, wobei unterhalb des Quersteges die Einsteckbereiche und oberhalb des Quersteges die Kontaktbereiche angeordnet sind, wobei paarweise ein Kontaktbereich durch einen geraden Verbindungssteg mit dem Quersteg verbunden ist und der andere Kontaktbereich über einen zweifach abgewinkelten Verbindungssteg mit dem Quersteg verbunden ist, wobei die erste Abwinkelung im Bereich des Quersteges den Verbindungssteg in eine parallele Ebene zur Ebene der Kontaktbereiche führt und die zweite Abwinkelung im Bereich der Kontaktbereiche den Verbindungssteg in die Ebene der Kontaktbereiche zurückführt, wobei die zweifach abgewinkelten Verbindungsstege länger als die geraden Verbindungsstege sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Überspannungsschutzmagazin zwei Erdkontakte auf, die über einen Quersteg miteinander verbunden sind, wobei der Quersteg zwischen den Kontaktbereichen der Linienkontakte verläuft, ohne deren Verbindungsstege zu berühren. Dies ist insbesondere deshalb besonders einfach möglich, da die längeren Verbindungsstege in einer zurückgesetzten parallelen Ebene verlaufen, so dass die Erdkontakte in der gleichen bzw. nahezu der gleichen Ebene wie die Kontaktbereiche bzw. Einsteckbereiche der Linienkontakte liegen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktbereiche als rechteckförmige Kontaktstreifen ausgebildet, wobei paarweise zusammengehörige Kontaktstreifen fluchtend übereinander angeordnet sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Träger Vertiefungen auf, wobei die Kontaktbereiche im Bodenbereich der Vertiefung angeordnet sind. Hierdurch werden die Überspannungsabieiter besser in Position gehalten und gleichzeitig das Kontaktgitter bzw. die Erdkontakte durch den Kunststoff stabilisiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Kontaktbereichen in der Vertiefung Kunststoff gespritzt, was insbesondere zur Stabilisierung der langen, zweifach abgewinkelten Verbindungsstege dient.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Unterseite des Trägers zwischen zwei Einsteckbereichen der Linienkontakte eine Einbuchtung auf, wodurch die Spannungsfestigkeit erhöht werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse Zwischenwände auf, zwischen denen die Überspannungsabieiter angeordnet sind. Hierdurch wird verhindert, dass ein sich lösender Überspannungsabieiter die benachbarten Überspannungsabieiter stört und insbesondere Kurzschlüsse erzeugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet die Rückseite des Trägers eine Gehäusewand.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Überspannungsabieiter als SMD-Bauelemente ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Überspannungsabieiter als dreipolige Überspannungsabieiter ausgebildet, so dass jeweils ein Überspannungsabieiter je Doppelader benötigt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktgitters,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Erdkontakten,
Fig. 3a eine perspektivische Darstellung von Kontaktgittern und Erdkontakten vor dem Umspritzen mit Kunststoff,
Fig. 3b eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3a,
Fig. 4 eine perspektivische Vorderansicht eines Trägers ohne
Überspannungsabieiter,
Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht des Trägers mit
Überspannungsableitem,
Fig. 6 eine perspektivische Rückansicht eines Gehäuses,
Fig. 7 eine perspektivische Vorderansicht eines zusammengesetzten
Überspannungsschutzmagazins,
Fig. 8 eine perspektivische Vorderansicht des
Überspannungsschutzmagazins mit einer Anschlussleiste und
Fig. 9 eine perspektivische Rückansicht des
Überspannungsschutzmagazins mit der Anschlussleiste.
In der Fig. 1 ist ein Kontaktgitter 10 für zwanzig Linienkontakte 10a (siehe Fig. 3a) für ein 10-DA-Überspannungsschutzmagazin dargestellt, wobei die zwanzig Linienkontakte 10a über einen gemeinsamen Quersteg 11 zunächst miteinander verbunden sind. Unterhalb des Quersteges 11 sind somit zwanzig Einsteckbereiche 12 der Linienkontakte 10a angeordnet, die alle in einer Reihe R angeordnet sind. Die Einsteckbereiche 12 werden dann in Schnittstellen 51 einer Anschlussleiste 50 (Fig. 9) , die beispielsweise als Trenn- oder Gabelkontakte ausgebildet sind, eingesteckt. Oberhalb des Quersteges 11 sind Kontaktbereiche 13a, 13b angeordnet, die zum Kontaktieren von Überspannungsableitern 35 (Fig. 5) dienen. Für die zehn Überspannungsabieiter 35 sind somit zehn Kontaktbereiche 13a und zehn korrespondierende Kontaktbereiche 13b vorgesehen. Die Kontaktbereiche 13a sind über einen kurzen, geraden Verbindungssteg 14a mit dem Quersteg 11 verbunden. Die Kontaktbereiche 13b sind über einen zweifach abgewinkelten Verbindungssteg 14b mit dem Quersteg 11 verbunden. Die Einsteckbereiche 12 und die Kontaktbereiche 13a, 13b liegen dabei in einer Ebene El (siehe Fig. 3b). Die erste Abwinkelung 15 im Bereich des Quersteges 11 führt den Verbindungssteg 14b in eine parallele Ebene E2 (siehe Fig. 3b) zur Ebene El der Kontaktbereiche 13a, 13b. Die zweite Abwinkelung 16 führt den Verbindungssteg 14b wieder in die Ebene El der Kontaktbereiche 13a, 13b zurück und versetzt gleichzeitig den Kontaktbereich 13b etwas nach links, so dass die Kontaktbereiche 13a, 13b fluchtend zueinander angeordnet sind. Des Weiteren ist der Quersteg 11 mit Löchern 17 ausgebildet, in die Haltestifte eines Spritzgusswerkzeuges einführbar sind, um das Kontaktgitter 10 definiert im Spritzgusswerkzeug zu halten. Im Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand zwei benachbarter Löcher 17 auf dem Quersteg 11 etwa den doppelten Abstand zwei benachbarter Einsteckbereiche 12.
In der Fig. 2 ist eine Erdschiene 20 dargestellt. Die Erdschiene 20 umfasst zwei Erdkontakte 21, die als Gabelkontakte ausgebildet sind. Die beiden Erdkontakte 21 sind über einen Quersteg 22 miteinander verbunden, wobei der Quersteg 22 im Bereich der Erdkontakte 21 jeweils eine Abwinkelung 23 aufweist, so dass Erdkontakte 21 und Quersteg 22 in verschiedenen Ebenen liegen, die jedoch parallel sind. Im oberen Bereich weisen die Erdkontakte 21 Löcher 24 auf, die wieder zum Halten innerhalb der Spritzgussform dienen.
In der Fig. 3a sind schließlich Kontaktgitter 10 und Erdschiene 20 dargestellt, wie diese zusammen in einem Spritzgusswerkzeug angeordnet werden würden. Der Quersteg 22 der Erdschiene 20 liegt dabei in einer Ebene E3 (siehe Fig. 3b) zwischen der Ebene El der Kontaktbereiche 13a, 13b und der Ebene E2 der Verbindungsstege 14b, so dass der Quersteg 22 die Verbindungsstege 14b nicht berührt. Dabei ist der Quersteg 11 jeweils zwischen zwei Verbindungsstegen 14a, 14b freigestanzt, wobei der Freistanzvorgang jedoch erst nach dem Spritzvorgang erfolgt. Durch den Freistanzvorgang werden somit zehn separate Einsteckbereiche 12 mit den Kontaktbereichen 13a und zehn separate Einsteckbereiche 12 mit den Kontaktbereichen 13b gebildet.
In der Fig. 4 ist ein Träger 30 dargestellt, in den das Kontaktgitter 10 und die Erdschiene 10 teilweise eingespritzt sind, wobei die Einsteckbereiche 12 und die beiden Erdkontakte 21 nicht umspritzt werden. Oberhalb der Erdkontakte 21 ist der Träger etwas breiter, um die Stabilität zu erhöhen. Weiter sind Freistanzöffnungen 31 zu sehen, durch die das Kontaktgitter 10, wie in Fig. 3 dargestellt, freigestanzt wird. Der Träger 30 weist ferner Vertiefungen 32 auf, wobei die Kontaktbereiche 13b, 13a sowie jeweils ein Teil des Quersteges 22 der Erdschiene 20 im Bodenbereich oberflächig freiliegen. Zwischen den Kontaktbereichen 13a, 13b bzw. der Erdschiene 20 sind gespritzte Kunststoffstreifen 33, die die Verbindungsstege 14b (siehe Fig. 1) stabilisieren. Die sich zwischen den Vertiefungen 32 bildenden dicken Kunststoff Stege 34 stabilisieren hingegen zusätzlich die Erdschiene 20 (siehe Fig. 2). Zwischen jeweils zwei Einsteckbereichen 12 ist die Unterseite 52 des Trägers 30 mit Einbuchtungen 53 ausgebildet, um die Spannungsfestigkeit zu erhöhen. In der Fig. 5 ist der Träger 30 bestückt mit dreipoligen Überspannungsableitem 35 dargestellt, die in den jeweiligen Vertiefungen 32 angeordnet sind. Dabei sind die beiden äußeren Pole 36, 37 der Überspannungsabieiter 35 mit den Kontaktbereichen 13a, 13b und der mittlere Massekontakt 38 mit dem Quersteg 22 verbunden. Die Verbindung kann dabei beispielsweise durch Löten, Laserschweißen oder Verklebung realisiert werden.
In der Fig. 6 ist ein Gehäuse 40 für ein Überspannungsschutzmagazin zur Aufnahme des Trägers 30 dargestellt. Das Gehäuse 40 weist Zwischenwände 41 auf, zwischen denen die einzelnen Überspannungsabieiter 35 angeordnet sind, wenn der Träger 30 in das Gehäuse 40 eingesteckt wird. Dabei bildet die Rückseite 39 des Trägers 30 nahezu komplett eine Seitenwand des Gehäuses 40, was in Fig. 9 zu sehen ist. Auf der Oberseite wird das Gehäuse 40 durch einen Abdeckstreifen 42 abgeschlossen (siehe Fig. 7). Das Gehäuse 40 weist an der Unterseite 43 zwei Dome 44 auf, durch die die Erdkontakte 21 geführt werden, wobei mittels der Dome 44 das
Überspannungsschutzmagazin 1 (siehe Fig. 8 und 9) in einer Anschlussleiste 50 verrastet. Das komplett zusammengebaute
Überspannungsschutzmagazin 1 ist in Fig. 7 dargestellt, wobei ein Teil der dem Träger 30 gegenüberliegenden Seitenwand weggebrochen ist, so dass die Lage der Überspannungsabieiter 35 zwischen den Zwischenwänden 41 erkennbar ist. Das Einstecken des Überspannungsschutzmagazins 1 in die Anschlussleiste 50 ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. In Fig. 9 sind die Schnittstellen 51 der Anschlussleiste 50 zur Aufnahme der Einsteckbereiche 12 zu sehen. Bezugszeichenliste
1 Uberspannungsschutzmagazin
10 Kontaktgitter
10a Linienkontakt
11 Quersteg
12 Einsteckbereiche
13a, 13b Kontaktbereiche
14a, 14b Verbindungsstege
15 erste Abwinkelung
16 zweite Abwinkelung
17 Löcher 0 Erdschiene 1 Erdkontakte 2 Quersteg 3 Abwinkelung 4 Löcher 0 Träger 1 Freistanzöffnungen 2 Vertiefungen 3 Kunststoffstreifen
34 Kunststoffstege
35 Überspannungsabieiter
36, 37 Pole
38 Massekontakt
39 Rückseite 0 Gehäuse 1 Zwischenwände
42 Abdeckstreifen 3 Unterseite 4 Dome
50 Anschlussleiste 51 Schnittstellen
52 Unterseite
53 Einbuchtung
E1-E3 Ebene

Claims

Patentansprüche
1. Überspannungsschutzmagazin oder -Stecker, umfassend ein Gehäuse, mindestens einen Überspannungsabieiter, Linienkontakte, mindestens einen Erdkontakt und einen Träger für die Überspannungsabieiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, wobei die Linienkontakte (10a) und der mindestens eine Erdkontakt (21) in das Kunststoffspritzgussteil teilweise eingespritzt sind.
2. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienkontakte (10a) als mindestens ein Kontaktgitter (10) ausgebildet sind, die durch Öffnungen (31) im Träger (30) freigestanzt sind.
3. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienkontakte (10a) jeweils einen Einsteckbereich (12) und einen Kontaktbereich (13a, 13b) aufweisen, wobei die Einsteckbereiche (12) nicht umpritzt sind.
4. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckbereiche (12) in einer Reihe (R) angeordnet sind und die Kontaktbereiche (13a, 13b) und die Einsteckbereiche (12) in einer Ebene (El) liegen.
5. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienkontakte (10a) im Kontaktgitter (10) über einen gemeinsamen Quersteg (11) verbunden sind, wobei unterhalb des Quersteges (11) die Einsteckbereiche (12) und oberhalb des Quersteges (11) die Kontaktbereiche (13a, 13b) angeordnet sind, wobei paarweise ein Kontaktbereich (13a) durch einen geraden Verbindungssteg (14a) mit dem Quersteg (11) verbunden ist und der andere Kontaktbereich (13b) über einen zweifach abgewinkelten Verbindungssteg (14b) mit dem Quersteg (11) verbunden ist, wobei die erste Abwinkelung (15) im Bereich des Quersteges (11) den Verbindungssteg (14b) in eine parallele Ebene (E2) zur Ebene (El) der Kontaktbereiche (13a, 13b) führt und die zweite Abwinkelung (16) im Bereich der Kontaktbereiche (13b) den Verbindungssteg (14b) in die Ebene (El) der Kontaktbereiche (13a, 13b) zurückführt, wobei die zweifach abgewinkelten Verbindungsstege (14b) länger als die geraden Verbindungsstege (14a) sind.
6. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überspannungsschutzmagazin (1) zwei Erdkontakte (21) aufweist, die über einen Quersteg (22) miteinander verbunden sind, wobei der Quersteg (22) zwischen den Kontaktbereichen (13a, 13b) der Linienkontakte verläuft, ohne deren Verbindungsstege (14b) zu berühren.
7. Überspannungsschutzmagazin nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (13a, 13b) als rechteckförmige Kontaktstreifen ausgebildet sind, wobei paarweise zusammengehörige Kontaktstreifen fluchtend übereinander angeordnet sind.
8. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) Vertiefungen (32) aufweist, wobei die Kontaktbereiche (13a, 13b) im Bodenbereich der Vertiefung (32) angeordnet sind.
9. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktbereichen (13a, 13b) in der Vertiefung (32) Kunststoff gespritzt ist.
10. Überspannungsschutzmagazin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Einsteckbereichen (12) der Linienkontakte (10a) die Unterseite (52) des Trägers (30) eine Einbuchtung (53) aufweist.
11. Überspannungsschutzmagazin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) Zwischenwände (41) aufweist, zwischen denen die Überspannungsabieiter (35) angeordnet sind.
12. Überspannungsschutzmagazin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (39) des Trägers (30) eine Gehäusewand bildet.
13. Überspannungsschutzmagazin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungsabieiter (35) als SMD-Bauelemente ausgebildet sind.
14. Überspannungsschutzmagazin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungsabieiter (35) als dreipolige Überspannungsabieiter ausgebildet sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzmagazins oder -Steckers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienkontakte (10a) und der mindestens eine Erdkontakt (21) in den als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Träger (30) eingespritzt werden und der Träger (30) in das Gehäuse (40) eingesetzt wird.
EP09808988A 2009-02-27 2009-12-18 Überspannungsschutzmagazin oder -stecker und verfahren zur herstellung eines überspannungsschutzmagazins oder -steckers Withdrawn EP2401795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010929A DE102009010929A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Überspannungsschutzmagazin oder -stecker und Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzmagazins oder -steckers
PCT/EP2009/009163 WO2010097109A1 (de) 2009-02-27 2009-12-18 Überspannungsschutzmagazin oder -stecker und verfahren zur herstellung eines überspannungsschutzmagazins oder -steckers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2401795A1 true EP2401795A1 (de) 2012-01-04

Family

ID=42077396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09808988A Withdrawn EP2401795A1 (de) 2009-02-27 2009-12-18 Überspannungsschutzmagazin oder -stecker und verfahren zur herstellung eines überspannungsschutzmagazins oder -steckers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110310517A1 (de)
EP (1) EP2401795A1 (de)
KR (1) KR20110133553A (de)
CN (1) CN102318153A (de)
AU (1) AU2009340812A1 (de)
CL (1) CL2011002101A1 (de)
DE (1) DE102009010929A1 (de)
MX (1) MX2011008976A (de)
RU (1) RU2480877C1 (de)
WO (1) WO2010097109A1 (de)
ZA (1) ZA201106254B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105261869A (zh) * 2015-10-20 2016-01-20 连展科技(深圳)有限公司 提升制程效率的插座电连接器
CN108110742A (zh) * 2018-01-30 2018-06-01 四川中光防雷科技股份有限公司 一种高能多层间隙型电涌保护器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390921A (en) * 1981-10-13 1983-06-28 Reliance Electric Company Line protector and related termination arrangement
DE3311488A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsschutzvorrichtungen zum anbau an einen anschlussverteiler
DE3921226C1 (en) * 1989-06-28 1991-01-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Mfg. protective plug for telephone exchange distributor - providing row of fuses and overvoltage diverters in chambers along flat, long side of plug
DE19721047A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Krone Ag Überspannungsschutzmodul
AUPP308498A0 (en) * 1998-04-20 1998-05-14 Krone Aktiengesellschaft Electrical connector
DE19900759A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-27 Krone Ag Überspannungsableitermagazin für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE10029650A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Krone Ag Sammelerde und Schutzstecker für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik
JP2002164118A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Quasar System Inc ソケット
RU2197771C1 (ru) * 2001-06-04 2003-01-27 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Штыревая колодка электрического соединителя (варианты)
US6556411B1 (en) * 2002-04-02 2003-04-29 Marconi Communications, Inc. Purge protection cartridge with three-way attachment clip
DE10317621B4 (de) * 2003-04-16 2016-07-07 Tyco Electronics Services Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP1482744A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 3M Innovative Properties Company Anschlussblock für ADSL
DE102005042163B3 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Adc Gmbh Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE102007006693A1 (de) 2007-02-12 2008-08-21 Adc Gmbh Überspannunsschutzmagazin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010097109A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2011008976A (es) 2011-09-15
CL2011002101A1 (es) 2012-04-09
WO2010097109A1 (de) 2010-09-02
ZA201106254B (en) 2012-04-25
RU2011139338A (ru) 2013-04-10
AU2009340812A1 (en) 2011-10-13
RU2480877C1 (ru) 2013-04-27
US20110310517A1 (en) 2011-12-22
DE102009010929A1 (de) 2010-09-09
CN102318153A (zh) 2012-01-11
KR20110133553A (ko) 2011-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905127B1 (de) Schneidklemm-steckverbinder und einrichtung für die telekommunikations- und datentechnik
DE2426373A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1440806A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Ansetzen einer Stromkreistafel
EP2491622B1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
EP2127044B1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2008148458A1 (de) Anschlussleiste und kontaktelement für die telekommunikations- und datentechnik
EP2118972B1 (de) Überspannungsschutzmagazin
EP1807911A1 (de) Verteileranschlussmodul
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
EP2441128B1 (de) Anschlussleiste
EP2401795A1 (de) Überspannungsschutzmagazin oder -stecker und verfahren zur herstellung eines überspannungsschutzmagazins oder -steckers
EP0645856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
DE3806049A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische leitungen
DE102011116108B3 (de) Verteilerleiste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verteilerleiste
EP2839723B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer elektrischen leiterkarte
DE1590021A1 (de) Elektrische Kreuzschienen-Stecktafel
DE102006062756B4 (de) Überspannungsschutzmagazin
EP4203628A1 (de) Modulare leiterplattenanordnung und verfahren zur montage einer leiterplattenanordnung
WO2020182608A1 (de) Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung
DE1790175A1 (de) Steckverbinder mit Feder- und Stiftleisten
DE7912573U1 (de) IC-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121109