WO2020182608A1 - Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung - Google Patents

Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020182608A1
WO2020182608A1 PCT/EP2020/055844 EP2020055844W WO2020182608A1 WO 2020182608 A1 WO2020182608 A1 WO 2020182608A1 EP 2020055844 W EP2020055844 W EP 2020055844W WO 2020182608 A1 WO2020182608 A1 WO 2020182608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
elements
connector part
connection terminals
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter WILLE
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20709553.0A priority Critical patent/EP3939124A1/de
Priority to US17/435,446 priority patent/US20220059968A1/en
Priority to CN202080020289.7A priority patent/CN113557639A/zh
Publication of WO2020182608A1 publication Critical patent/WO2020182608A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • Connector system with a connector part and a connector
  • the invention relates to a plug-in system according to the preamble of claim 1.
  • Such a connector system comprises a connector part which has a connector housing and a plurality of connection terminals arranged on the connector housing, each with a spring element forming a clamping leg.
  • the plug-in system also comprises a plug-in device which has a plurality of electrically conductive plug-in elements. For electrical contact with the connection terminals of the connector part, the plug-in elements of the plug-in device can each be plugged along a plug-in direction to one of the connection terminals of the plug-in connector part and are mechanically operatively connected in a connected position to the clamping leg of the spring element of the respective connection terminal.
  • connection terminal with a spring element is known, for example, from DE 10 2009 008 933 A1.
  • a spring element and a contact element are arranged in a contact housing.
  • a line can be inserted into a conductor insertion opening of an actuating element, with the actuating element being pushed into the connecting terminal when it is inserted, thereby adjusting the spring element with one leg relative to the contact element, so that the line can be inserted between the contact element and the leg of the spring element .
  • Connection terminals using a spring element are also referred to as "push-in" connection terminals.
  • Such connecting terminals are usually contacted with electrical lines in the form of individual conductors in order to connect the electrical lines to the connector part, each connecting terminal usually being connected to an associated individual conductor.
  • connection terminals enable direct plugging by inserting an electrical line into a plug-in opening of a connection terminal, thereby acting on the clamping leg of the spring element and deflecting it in such a way that the electrical line is mechanically locked in a connected position on the connection terminal and also makes electrical contact with the connection terminal is. If the electrical line is to be released from the connection terminal again, the clamping leg can be operated, for example, by actuating a suitable actuating element be deflected so that the electrical line can be removed from the terminal.
  • the direct plugging of an electrical line to a connection terminal of a plug connector part thus requires a plugging force that is sufficient for the elastic deflection of the clamping leg of the spring element. If electrical lines, which are combined with one another on a plug-in device, are to be connected together to the connection terminals of a connector part, the electrical lines work simultaneously with the clamping legs of the spring elements for elastic deflection of the clamping legs.
  • the resulting total plug-in force which is required to connect the plug-in device to the plug-in connector part thus corresponds to the sum of the individual plug-in forces required to connect the electrical lines to the connection terminals.
  • the total insertion force especially at the beginning of the insertion process, can therefore be great.
  • the object of the present invention is to provide a plug-in system which enables the required plug-in force to be reduced in a simple manner for connecting a plug-in device comprising a plurality of plug-in elements to a plug connector part comprising a plurality of connecting terminals.
  • the plug-in elements measured along the plug-in direction, have a different height.
  • the plug-in system comprises a plug connector part which has a plurality of connection terminals arranged on a plug connector housing, each with a spring element forming a clamping leg.
  • a plug-in device that has a plurality of electrically conductive plug-in elements, for example in the form of pins, can be attached to the plug connector part.
  • Each The plug-in element can be attached to one of the connection terminals so that when the plug-in elements are connected to the connection terminals, the plug-in elements act on the clamping leg of the spring element of the respective connection terminal and elastically deflect the clamping leg such that in a connected position the plug-in elements of the plug-in device are mechanically attached to the connection terminals locked and are also electrically contacted with the terminals.
  • the plug-in elements have a different height, each measured along the plug-in direction, ensures that the plug-in elements interact in a staggered manner with the connection terminals, in particular the clamping legs of the spring elements of the connection terminals, when the plug-in device is connected to the plug-in elements on the connector part with the connection terminals arranged on it. Longer plug-in elements thus interact earlier with the connection terminals assigned to them, in particular the clamping legs of the spring elements of the connection terminals, while shorter plug-in elements only subsequently come into contact with the connection terminals assigned to them. Because the plug-in elements are of different lengths, the total required plug-in force can thus be reduced, because the plug-in force required to connect the plug-in elements to the respective connection terminals must be applied in a staggered manner.
  • plug-in elements have different heights, measured along the plug-in direction, some plug-in elements only interact with associated spring elements of connection terminals when other plug-in elements are already at least partially plugged in, so that the plug-in forces are distributed in a staggered manner.
  • Each plug-in element basically requires a certain plug-in force in order to contact an assigned spring element.
  • the plugging force is reduced because initially only the plugging elements with a great height dip into the associated connection terminals and make contact with the spring elements of the connection terminals. If there are two groups of the same size of plug-in elements with two discrete heights, the plug-in force is halved at the beginning of the plugging process, as long as only the plug-in elements of great height make contact.
  • the plug-in elements can be divided into groups that have discrete heights.
  • a first group of plug-in elements can have a first height
  • a second group of plug-in elements has a second height which is smaller than the first height.
  • First plug-in elements thus have a first height that is greater than a second height of second plug-in elements.
  • the height of the plug-in elements varies to a greater extent and there are more than two discrete heights.
  • the height of the plug-in elements can vary on the basis of a cyclic function, for example on the basis of a sine function, or there can be three or more groups of plug-in elements, each with a discrete height assigned to the group.
  • the plug-in device has a printed circuit board which extends flat along a plane extending perpendicular to the plug-in direction and on which the plug-in elements are arranged in such a way that the plug-in elements protrude from the printed circuit board along the plug-in direction.
  • the printed circuit board is thus flatly extended along a plane that is spanned by a longitudinal direction and a transverse direction, the longitudinal direction and the transverse direction each being directed perpendicular to the insertion direction.
  • the electrically conductive plug-in elements are arranged rigidly on the printed circuit board and are thus combined with one another via the printed circuit board in such a way that the plug-in elements can be plugged together to the connection terminals of the plug-in connector part.
  • conductor tracks for electrically connecting the plug-in elements to one another and / or to associated further electrical or electronic assemblies can be formed on the circuit board.
  • Electrical lines can be connected to the printed circuit board, so that a large number of electrical lines can be contacted together with the connection terminals of the connector part via the plug device.
  • plug-in elements are strung together along a longitudinal direction extending transversely to the plug-in direction.
  • Plug-in elements thus form a row that can be formed on the circuit board, for example, and within the framework of which plug-in elements can be lined up at the same distance from one another.
  • Such a series of plug-in elements can advantageously be plugged into a series of connection terminals arranged on the plug connector part to contact the plug-in elements electrically with the connection terminals and to connect them mechanically to the connection terminals.
  • the plug-in device has a plurality of rows of plug-in elements, the rows being spaced apart from one another along a transverse direction directed transversely to the longitudinal direction.
  • Each row can for example have the same number of plug-in elements, the plug-in elements of each row being arranged at the same distance from one another and thus an arrangement of plug-in elements in the manner of a matrix is created.
  • a plug-in device with two or more rows of plug-in elements can be created in this way, which are combined with one another on a printed circuit board and can thus be connected together to an assigned arrangement of connection terminals of the connector part, namely several rows of connection terminals on the connector part.
  • the heights of the plug elements can vary along each row and additionally or alternatively along the transverse direction between the rows.
  • the plug-in elements vary in height along each row, but adjacent plug-in elements in different rows are designed to be the same in height.
  • plug-in elements, which are arranged in the same axial position but also have different heights.
  • the spring elements of the connection terminals are arranged at the same height, viewed along the plug-in direction. In the connected position, the clamping connection takes place via the clamping legs of the connection terminals at a uniform clamping height. While the height of the plug-in elements, measured along the plug-in direction, thus varies, the connection terminals are functionally arranged at the same height and establish a mechanical connection and electrical contact with the different plug-in elements at a common, uniform height.
  • the connecting terminals can all be configured identically, with identically designed spring elements.
  • the connection terminals differ thus not from each other and are arranged at the same height on the connector housing of the connector part.
  • each connection terminal has a contact housing which forms a support section on which the spring element is arranged.
  • the contact housing of each connection terminal can be of modular design, so that the connection terminals can be arranged in a modular manner on the connector housing and received in the connector housing.
  • the contact housing of each connection terminal is formed integrally and in one piece with the connector housing of the connector part, so that the connection terminals with their contact housings are integrated into the connector housing.
  • the spring element of each connection terminal has a curved bearing section and a support leg, the support leg being formed on a first side of the bearing portion and supported on the contact housing, while the clamping leg is formed on a second side of the bearing portion and when the plug-in elements are connected is elastically deflectable to the support leg with the connection terminals.
  • the support leg serves to support the spring element with respect to the housing, the spring element with the bearing section extending over the support section of the contact housing and providing a defined pivot point for the clamping leg to the support leg.
  • the spring element interacts with an associated plug-in element of the plug-in device during the plug-in connection, so that the clamping leg is elastically deflected during the plug-in connection and interacts with the plug-in element and thus the plug-in element is mechanically locked and electrically contacted.
  • each connection terminal has an electrical contact element for making electrical contact with a respective plug-in element of the plug-in device.
  • an electrical contact element can be designed as a busbar and extend into the area of the contact housing of the connection terminal in such a way that, in the connected position, an inserted plug element is pressed over the clamping leg of the respective spring element into electrically contacting contact with the contact element.
  • the connector part can be connected to a higher-level electrical assembly, for example by the connector part firmly with a Circuit board or a switch cabinet wall or the like is connected.
  • electrical lines that are electrically connected to the plug-in elements can be connected to the plug connector part via the plug device.
  • the connector part can be designed to be plugged into an associated mating connector part.
  • a plug-in section can be formed here, for example, in the area of which the connection elements of the contact elements of the connection terminals are arranged, so that a plug-in face for plug-in connection with the plug-in section is provided to an associated mating connector part.
  • the connection elements of the contact elements can be designed, for example, as contact pins or contact sockets, so that the connection elements can be plugged into suitable, associated mating contact elements of the mating connector part.
  • Fig. 1 is a schematic view of a connector system with a
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the plug-in device
  • Fig. 3 is a separate view of an embodiment of a
  • Terminal of a connector part with a contact housing, a spring element and a contact element;
  • FIG. 4A shows a view of the contact housing without a top wall
  • FIG. 4B shows the view according to FIG. 4A, with a spring element arranged on the contact housing and a contact element arranged on the contact housing;
  • 5 shows a view of an exemplary embodiment of a plug connector part with a plug-in device attached thereto;
  • Fig. 6A is a side view of the connector part together with the
  • Plug-in device before attaching the plug-in device to the connector part;
  • 6B shows a view of the plug connector part together with the plug device, in the attached position
  • Fig. 10 is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 9;
  • FIG. 12 is a sectional view along the line C-C of FIG. 11.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a plug-in system which has a plug connector part 6 with a plug connector housing 62 and a plurality of connection terminals 1 in the form of spring-loaded connections that are received in the plug connector housing 62 and lined up along a longitudinal direction L.
  • a plug-in device 5 can be plugged into the plug-in connector part 6 along a plug-in direction E by plugging elements 51, 52 arranged on a printed circuit board 50 into plug-in openings 600 formed on a first, upper side 60 of the plug-in connector housing 62 and thereby being operatively connected to the connecting terminals 1.
  • each plug-in element 51, 52 rests in an associated plug-in opening 600 and is mechanically locked to the plug connector part 6 via a connecting terminal 1 and also electrically contacted with the connecting terminal 1.
  • the plug-in elements 51, 52 have the shape of electrical contact pins which protrude from the printed circuit board 50 along the plug-in direction E.
  • the printed circuit board 50 extends flat along a plane extending perpendicular to the plug-in direction E, spanned by a longitudinal direction L and a transverse direction Q (corresponding to the plane of the drawing according to FIG. 2).
  • the plug-in elements 51, 52 are firmly connected to one another via the printed circuit board 50 and are thus combined with one another to form a uniformly manageable assembly, so that the plug-in elements 51, 52 can be plugged together to the plug-in connector part 6.
  • the plug-in device 5 has a plurality of rows of plug-in elements 51, 52 - in the specific embodiment two rows of plug-in elements 51, 52 - with each row having a plurality of one against the other along the longitudinal direction L. lined up, equally spaced plug-in elements 51, 52 and the rows are spaced from one another along the transverse direction Q directed transversely to the longitudinal direction L. The rows each have the same number of plug-in elements 51, 52. Because the plug elements 51, 52 are equally spaced from one another along the longitudinal direction L, a regular arrangement of plug elements 51, 52 in the manner of a matrix is created, which can be plugged into an associated, complementary arrangement of connection terminals 1 on the plug connector part 6.
  • connection terminal 1 which has a contact housing 2 and a spring element 3 arranged on the contact housing 2.
  • a contact element 4 can be attached to the contact housing 2 in such a way that the contact element 4 protrudes with a connection element in the form of a contact pin 40 or a contact tulip or the like from the contact housing 2 and with a contact arm 41 into the contact housing 2 intervenes.
  • a plug-in element 51, 52 of the plug-in device 5 can be plugged into each connection terminal 1 in the plug-in direction E, so that in a position in which the respective plug-in element 51, 52 is plugged into the connection terminal 1, the plug-in element 51, 52 over the spring element 3 is held on the contact housing 2 and is in electrical contact with the contact arm 41 of the contact element 4.
  • the contact element 4 is inserted into the contact housing 2 in an attachment direction A opposite to the insertion direction E.
  • the connection terminal 1 is arranged on the connector housing 62 of the connector part 6, wherein the contact housing 2 can be of modular design and inserted into the connector housing 62 or, alternatively, can be formed integrally with the connector housing 62.
  • FIGS. 4A and 4B show the contact housing 2 in a separate view (FIG. 4A) and in a view with the spring element 3 and contact element 4 arranged thereon (FIG. 4B).
  • the contact housing 2 has two top walls 20, 21 which are connected to one another via side walls 22, 25 (see FIG. 3).
  • FIGS. 4A and 4B show the contact housing 2 without the top wall 20 (according to the illustration in FIG. 3, upper) and thus give a clear view of the elements 23, 24 arranged within the contact housing 2.
  • the contact housing 2 has a support section 23 around which the spring element 3 with a bearing section 31 is placed, so that the spring element 3 extends from the support section 23 with a support leg 30 formed by a first spring leg and a clamping leg 32 formed by a second spring leg .
  • the support leg 30 extends through an opening 231 between the support section 23 and a first side wall 22 of the contact housing 2 and is supported via the support leg 30 on an inside 220 of the side wall 22.
  • the clamping leg 32 extends from the support section 23 with one end 320 in the direction of a second side wall 25.
  • the contact housing 2 also has a stop section 24 with a stop surface 240, which provides a stop for the clamping leg 32.
  • connection element 1 can also have a different design, for example with a differently designed spring element or contact housing.
  • the clamping leg 32 is pivoted with elastic deformation to the support section 23 and thus removed with its end 320 from the contact arm 41 of the contact element 4.
  • the support section 23 thus represents a fulcrum for the clamping leg 32, while the supporting leg 30 serves as an abutment for the pivoting of the clamping leg 32.
  • FIG. 5 to 12 show an exemplary embodiment of a plug-in system comprising a plug connector part 6 and a plug-in device 5 to be attached thereto.
  • Components with the same function are denoted here with the same reference symbols as above.
  • the connector part 6 has a connector housing 62 with an upper side 60 and an underside 61.
  • Plug openings 600 are formed on the upper side 60, into which the plug-in device 5 with plug-in elements 51, 52 is to be inserted along a plug-in direction E in order to establish electrical contact with connection terminals 1 enclosed in the plug connector housing 62.
  • connection terminals 1 of the plug connector part 6 can, for example, be designed as described above with reference to the exemplary embodiment according to FIG. 3 and FIGS. 4A, 4B.
  • the plug-in device 5 has a housing 53 in which a printed circuit board 50 with plug-in elements 51, 52 arranged thereon is enclosed in such a way that the plug-in elements 51, 52 on one side with which the plug-in device 5 is to be attached to the connector part 6, protrude from the housing 53, as can be seen, for example, from FIGS. 6A, 7 and 8.
  • the connector part 6 has on the top 60 of the connector housing 62 an arrangement of plug-in openings 600, each of which is assigned a connection terminal 1.
  • the arrangement of the plug-in openings 600 with the associated connection terminals 1 corresponds to the arrangement of the plug-in elements 51, 52 on the plug-in device 5, so that the plug-in device 5 can be connected to the plug-in connector part 6 in a plug-in manner along the plug-in direction E.
  • the connector part 6 with the connector housing 62 and the connection terminals 1 arranged thereon can, for example, be part of a Be a connector assembly in which the connector part 6 is arranged on a mounting rail, for example via the underside 61, and can thus be combined with other electrical or electronic devices.
  • the connector part 6 can be connected to a higher-level electrical or electronic assembly in order to provide electrical or electronic functions within the scope of such an assembly.
  • the plug-in device 5 with its plug-in elements 51, 52 is attached to the plug-in connector part 6 in the plug-in direction E, so that the plug-in elements 51, 52 engage with the plug-in openings 600 on the top of the plug-in connector housing 62 and with the
  • the plug-in elements 51, 52 of the plug-in device 5 have different heights H1, H2 - measured along the plug-in direction E and starting from the Circuit board 50 - formed. Because - as can be seen from Fig. 10 - the connection terminals 1 of the connector part 6 are received at the same height in the connector housing 62 and the spring elements 3 of the connection terminals 1 are thus arranged at the same height on the connector part 6, the different heights H1, H2 of the plug elements cause 51, 52 that the plug-in elements 51, 52 in a staggered manner with the clamping legs 32 of the
  • connection terminals 1 Spring elements 3 of the connection terminals 1 interact and thus the plugging process between the plug-in elements 51, 52 and the connection terminals 1 takes place in a staggered manner.
  • the plug-in device 5 has two groups of plug-in elements 51, 52 which have different heights H1, H2.
  • a first group of plug-in elements 51 has a first height H1
  • a second group of plug-in elements 52 is shaped with a second height H2 which is smaller than the first height H1.
  • the plug-in elements 51 of the first group first come into operative connection with connection terminals 1 of the plug-in connector part 6.
  • the plug-in elements 52 of the second group only come into a working connection with connection terminals 1 when the plug-in elements 51 of the first group are already at least partially associated with them Terminals 1 are inserted.
  • the plug-in device 5 has a total of 40 plug-in elements 51, 52, this in no way limiting the present invention and any other number of plug-in elements 51, 52, for example also significantly fewer or significantly more plug-in elements 51, 52, can be present.
  • the same number of plug-in elements 51 with the first height H1 and plug-in elements 52 with the second height H2 are provided.
  • the height H1, H2 varies along each row of plug-in elements 51, 52, but the height H1, H2 of plug-in elements 51, 52 adjacent in the transverse direction Q is the same.
  • plug-in elements 51, 52 can also vary in height to a greater extent. In particular, there can be more than two discrete heights H1, H2 of plug-in elements 51, 52.
  • the plug connector part 6 has an arrangement of connection terminals 1 corresponding to the arrangement of the plug elements 51, 52 (although there may also be more connection terminals 1 than plug element 51, 52), so that the plug device 5 with the plug elements 51, 52 connects to the connection terminals 1 of the plug connector part 6 can be connected.
  • connection terminals 1 are received at the same height in the connector housing 62, a clamping connection between the clamping legs 32 and the plug-in elements 51, 52 is established at least approximately at a uniform clamping height K via the clamping legs 32 of the spring elements 3 of the connection terminals 1, regardless of the Height H1, H2 of the plug-in elements 51, 52.
  • the plug-in elements 51, 52 are therefore functionally identical in terms of their electrical contact and mechanical locking.
  • the idea on which the invention is based is not restricted to the exemplary embodiments described above, but can in principle also be implemented in a completely different manner.
  • the connector part does not necessarily have to be designed to be plugged into an associated mating connector part, but can also be part of a higher-level assembly.
  • the connector part can be connected to a printed circuit board or to a switch cabinet wall.
  • a plug-in device can in principle have any number of plug-in elements. At least some of the plug-in elements vary in height, the connection terminals of the plug-in connector part preferably having the same design and the plug-in device optionally also being able to be connected to the plug-in connector part in different positions, especially if there are more connection terminals than plug-in elements.
  • connection element (contact pin)

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Stecksystem umfasst ein Steckverbinderteil (6), das ein Steckverbindergehäuse (62) und eine Mehrzahl von an dem Steckverbindergehäuse (62) angeordneten Anschlussklemmen (1) mit jeweils einem einen Klemmschenkel (32) ausbildenden Federelement (3) aufweist, und eine Steckeinrichtung (5), die eine Mehrzahl von 10 elektrisch leitfähigen Steckelementen (51, 52) aufweist. Die Steckelemente (51, 52) der Steckeinrichtung (5) sind zum elektrischen Kontaktieren mit den Anschlussklemmen (1) des Steckverbinderteils (6) jeweils entlang einer Steckrichtung (E) steckend mit einer der Anschlussklemmen (1) des Steckverbinderteils (6) verbindbar und in einer verbundenen Stellung mit dem Klemmschenkel (32) des Federelements (3) der jeweiligen 15 Anschlussklemme (1) mechanisch wirkverbunden. Zumindest einige der Steckelemente (51, 52) weisen, gemessen entlang der Steckrichtung (E), eine unterschiedliche Höhe (H1, H2) auf. Dadurch wird ein Stecksystem zur Verfügung gestellt, das in einfacher Weise eine Reduzierung der erforderlichen Steckkraft zum Verbinden einer Steckeinrichtung umfassend eine Mehrzahl von Steckelementen mit einem 20 Steckverbinderteil umfassend eine Mehrzahl von Anschlussklemmen ermöglicht.

Description

Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Stecksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Stecksystem umfasst ein Steckverbinderteil, das ein Steckverbindergehäuse und eine Mehrzahl von an dem Steckverbindergehäuse angeordneten Anschlussklemmen mit jeweils einem einen Klemmschenkel ausbildenden Federelement aufweist. Das Stecksystem umfasst zudem eine Steckeinrichtung, die eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Steckelementen aufweist. Die Steckelemente der Steckeinrichtung sind zum elektrischen Kontaktieren mit den Anschlussklemmen des Steckverbinderteils jeweils entlang einer Steckrichtung steckend mit einer der Anschlussklemmen des Steckverbinderteils verbindbar und sind in einer verbundenen Stellung mit dem Klemmschenkel des Federelements der jeweiligen Anschlussklemme mechanisch wirkverbunden.
Eine Anschlussklemme mit einem Federelement ist beispielsweise aus der DE 10 2009 008 933 A1 bekannt. Bei dieser Anschlussklemme sind in einem Kontaktgehäuse ein Federelement und ein Kontaktelement angeordnet. Eine Leitung kann in eine Leitereinführöffnung eines Betätigungselements eingesteckt werden, wobei bei Einstecken das Betätigungselement in die Anschlussklemme hineingedrückt wird und dadurch das Federelement mit einem Schenkel relativ zu dem Kontaktelement verstellt wird, so dass die Leitung zwischen das Kontaktelement und den Schenkel des Federelements gesteckt werden kann.
Anschlussklemmen unter Verwendung eines Federelements werden auch als "Push-In"- Anschlussklemmen bezeichnet. Solche Anschlussklemmen werden üblicherweise mit elektrischen Leitungen in Form von Einzelleitern kontaktiert, um die elektrischen Leitungen an das Steckverbinderteil anzuschließen, wobei üblicherweise jede Anschlussklemme mit einem zugeordneten Einzelleiter verbunden wird.
Solche Anschlussklemmen ermöglichen ein Direktstecken, indem eine elektrische Leitung in eine Stecköffnung einer Anschlussklemme eingesteckt wird, dadurch auf den Klemmschenkel des Federelements einwirkt und diesen derart auslenkt, dass die elektrische Leitung in einer verbundenen Stellung mechanisch an der Anschlussklemme arretiert und zudem elektrisch mit der Anschlussklemme kontaktiert ist. Soll die elektrische Leitung wieder von der Anschlussklemme gelöst werden, so kann der Klemmschenkel zum Beispiel durch Betätigung eines geeigneten Betätigungselements so ausgelenkt werden, dass die elektrische Leitung wieder von der Anschlussklemme entnommen werden kann.
Das Direktstecken einer elektrischen Leitung an eine Anschlussklemme eines Steckverbinderteils erfordert somit eine Steckkraft, die zur elastischen Auslenkung des Klemmschenkels des Federelements hinreichend ist. Sollen elektrischen Leitungen, die an einer Steckeinrichtung miteinander kombiniert sind, gemeinsam an die Anschlussklemmen eines Steckverbinderteils angeschlossen werden, so wirken die elektrischen Leitungen gleichzeitig mit den Klemmschenkeln der Federelemente für ein elastisches Auslenken der Klemmschenkel zusammen. Die resultierende Gesamtsteckkraft, die zum Verbinden der Steckeinrichtung mit dem Steckverbinderteil erforderlich ist, entspricht somit der Summe der einzelnen zum Verbinden der elektrischen Leitungen mit den Anschlussklemmen erforderlichen Steckkräfte. Die gesamte Steckkraft, insbesondere zu Beginn des Steckvorgangs, kann somit groß sein.
Aus der DE 10 2004 061 276 A1 ist eine Kontaktanordnungen mit einem ersten Kontaktstück und einem zweiten Kontaktstück bekannt, bei der Kontaktelemente an dem ersten Kontaktstück zyklisch zueinander versetzt sind.
Aus der DE 198 38 492 A1 ist ein Steckverbinder bekannt, bei dem Kontaktstifte unterschiedlich lang ausgebildet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stecksystem zur Verfügung zu stellen, das in einfacher Weise eine Reduzierung der erforderlichen Steckkraft zum Verbinden einer Steckeinrichtung umfassend eine Mehrzahl von Steckelementen mit einem Steckverbinderteil umfassend eine Mehrzahl von Anschlussklemmen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weisen zumindest einige der Steckelemente, gemessen entlang der Steckrichtung, eine unterschiedliche Höhe auf.
Das Stecksystem umfasst ein Steckverbinderteil, das eine Mehrzahl von an einem Steckverbindergehäuse angeordneten Anschlussklemmen mit jeweils einem einen Klemmschenkel ausbildenden Federelement aufweist. An das Steckverbinderteil kann eine Steckeinrichtung steckend angesetzt werden, die eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Steckelementen, zum Beispiel in Form von Stiften, aufweist. Ein jedes Steckelement kann hierbei an eine der Anschlussklemmen angesetzt werden, sodass beim steckenden Verbinden der Steckelemente mit den Anschlussklemmen die Steckelemente auf den Klemmschenkel des Federelements der jeweiligen Anschlussklemme einwirken und den Klemmschenkel elastisch auslenken derart, dass in einer verbundenen Stellung die Steckelemente der Steckeinrichtung mechanisch an den Anschlussklemmen arretiert und zudem elektrisch mit den Anschlussklemmen kontaktiert sind.
Dadurch, dass die Steckelemente eine unterschiedliche Höhe aufweisen, jeweils gemessen entlang der Steckrichtung, wird erreicht, dass die Steckelemente in gestaffelter Weise mit den Anschlussklemmen, insbesondere den Klemmschenkeln der Federelemente der Anschlussklemmen, in Wechselwirkung treten, wenn die Steckeinrichtung mit den Steckelementen an das Steckverbinderteil mit den daran angeordneten Anschlussklemmen angesetzt wird. So gelangen länger ausgebildete Steckelemente früher mit den ihnen zugeordneten Anschlussklemmen, insbesondere den Klemmschenkeln der Federelemente der Anschlussklemmen, in Wechselwirkung, während kürzere Steckelemente erst nachfolgend mit den ihnen zugeordneten Anschlussklemmen in Verbindung treten. Dadurch, dass die Steckelemente unterschiedlich lang sind, kann somit die insgesamt erforderliche Steckkraft reduziert werden, weil eine zum Verbinden der Steckelemente mit den jeweiligen Anschlussklemmen erforderliche Steckkraft in gestaffelter Weise aufzubringen ist.
Dadurch, dass die Steckelemente eine unterschiedliche Höhe, gemessen entlang der Steckrichtung, aufweisen, treten einige Steckelemente erst mit zugeordneten Federelementen von Anschlussklemmen in Wechselwirkung, wenn andere Steckelemente bereits zumindest teilweise gesteckt sind, sodass sich die Steckkräfte in gestaffelter Weise verteilen. Jedes Steckelement benötigt grundsätzlich eine bestimmte Steckkraft, um ein zugeordnetes Federelement zu kontaktieren. Zu Beginn eines Steckvorgangs fällt eine reduzierte Steckkraft an, weil zunächst nur die Steckelemente mit großer Höhe in die zugeordneten Anschlussklemmen eintauchen und mit den Federelementen der Anschlussklemmen kontaktieren. Wenn zwei gleichgroße Gruppen von Steckelementen mit zwei diskreten Höhen vorhanden sein, halbiert sich zu Beginn des Steckvorgangs die Steckkraft, solange nur die Steckelemente großer Höhe kontaktieren.
Die Steckelemente können in Gruppen eingeteilt sein, die diskrete Höhen aufweisen. So kann eine erste Gruppe von Steckelementen eine erste Höhe aufweisen, während eine zweite Gruppe von Steckelementen eine zweite Höhe aufweist, die kleiner als die erste Höhe ist. Erste Steckelemente weisen somit eine erste Höhe auf, die größer ist als eine zweite Höhe von zweiten Steckelementen. Es liegen somit Steckelemente mit zwei unterschiedlichen, diskreten Höhen vor, wobei die Anzahl der Steckelemente der ersten Gruppe und die Anzahl der Steckelemente der zweiten Gruppe gleich oder auch unterschiedlich sein kann.
Alternativ ist auch denkbar, dass die Höhe der Steckelemente in größerem Maße variiert und mehr als zwei diskrete Höhen vorhanden sind. Beispielsweise können die Steckelemente in ihrer Höhe anhand einer zyklischen Funktion variieren, beispielsweise anhand einer Sinusfunktion, oder es können drei oder mehr Gruppen von Steckelementen mit jeweils einer der Gruppe zugeordneten diskreten Höhe vorhanden sein.
In einer Ausgestaltung weist die Steckeinrichtung eine Leiterplatte auf, die flächig entlang einer senkrecht zur Steckrichtung erstreckten Ebene erstreckt ist und an der die Steckelemente derart angeordnet sind, dass die Steckelemente entlang der Steckrichtung von der Leiterplatte vorstehen. Die Leiterplatte ist somit flächig entlang einer Ebene erstreckt, die durch eine Längsrichtung und eine Querrichtung aufgespannt ist, wobei die Längsrichtung und die Querrichtung jeweils senkrecht zur Steckrichtung gerichtet sind. An der Leiterplatte sind die elektrisch leitfähigen Steckelemente starr angeordnet und über die Leiterplatte somit miteinander kombiniert derart, dass die Steckelemente gemeinsam an die Anschlussklemmen des Steckverbinderteils angesteckt werden können. An der Leiterplatte können zum Beispiel Leiterbahnen zur elektrischen Verbindung der Steckelemente untereinander und/oder mit zugeordneten weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppen geformt sein. An die Leiterplatte können elektrische Leitungen angeschlossen sein, sodass über die Steckeinrichtung eine Vielzahl von elektrischen Leitungen gemeinsam mit den Anschlussklemmen des Steckverbinderteils kontaktiert werden kann.
In einer Ausgestaltung sind zumindest einige der Steckelemente entlang einer quer zur Steckrichtung erstreckten Längsrichtung aneinander angereiht. Steckelemente bilden somit eine Reihe aus, die zum Beispiel an der Leiterplatte gebildet sein kann und im Rahmen derer Steckelemente gleichbeabstandet aneinander angereiht sein können. Eine solche Reihe von Steckelementen kann vorteilhafterweise mit einer Reihe von an dem Steckverbinderteil angeordneten Anschlussklemmen steckend verbunden werden, um die Steckelemente elektrisch mit den Anschlussklemmen zu kontaktieren und mechanisch mit den Anschlussklemmen zu verbinden.
In einer Ausgestaltung weist die Steckeinrichtung mehrere Reihen von Steckelementen auf, wobei die Reihen entlang einer quer zur Längsrichtung gerichteten Querrichtung zueinander beabstandet sind. Jede Reihe kann hierbei beispielsweise eine gleiche Anzahl von Steckelementen aufweisen, wobei die Steckelemente einer jeden Reihe gleichbeabstandet zueinander angeordnet sein können und somit eine Anordnung von Steckelemente nach Art einer Matrix geschaffen wird. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Steckeinrichtung mit zwei oder mehr Reihen von Steckelementen geschaffen werden, die an einer Leiterplatte miteinander kombiniert sind und somit gemeinsam an eine zugeordnete Anordnung von Anschlussklemmen des Steckverbinderteils, nämlich mehrere Reihen von Anschlussklemmen am Steckverbinderteil, angesteckt werden können.
Die Höhen der Steckelemente können entlang einer jeden Reihe und zusätzlich oder alternativ entlang der Querrichtung zwischen den Reihen variieren. In einer Ausgestaltung ist beispielsweise denkbar, dass die Steckelemente in ihrer Höhe entlang einer jeden Reihe variieren, wobei benachbarte Steckelemente unterschiedlicher Reihen jedoch in ihrer Höhe gleich ausgebildet sind. Entsprechend weisen Steckelemente der Reihen von Steckelementen, die betrachtet entlang der Längsrichtung an gleichen Positionen angeordnet sind, die gleiche Höhe auf, sodass eine Variation in der Höhe ausschließlich entlang der Längsrichtung bereitgestellt wird. Alternativ können Steckelemente, die an der axial gleichen Position angeordnet sind, aber auch unterschiedliche Höhen aufweisen.
In einer Ausgestaltung sind die Federelemente der Anschlussklemmen, betrachtet entlang der Steckrichtung, auf der gleichen Höhe angeordnet. In der verbundenen Stellung erfolgt die klemmende Verbindung über die Klemmschenkel der Anschlussklemmen somit auf einer einheitlichen Klemmhöhe. Während die Höhe der Steckelemente, gemessen entlang der Steckrichtung, somit variiert, sind die Anschlussklemmen funktional auf der gleichen Höhe angeordnet und stellen eine mechanische Verbindung und elektrische Kontaktierung mit den unterschiedlichen Steckelementen auf einer gemeinsamen, einheitlichen Höhe her.
Die Anschlussklemmen können, in einer Ausgestaltung, sämtlich gleich ausgestaltet sein, mit gleich ausgebildeten Federelementen. Die Anschlussklemmen unterscheiden sich somit nicht voneinander und sind auf der gleichen Höhe am Steckverbindergehäuse des Steckverbinderteils angeordnet.
In einer Ausgestaltung weist eine jede Anschlussklemme ein Kontaktgehäuse auf, das einen Stützabschnitt ausbildet, an dem das Federelement angeordnet ist. Das Kontaktgehäuse einer jeden Anschlussklemme kann hierbei modular ausgebildet sein, sodass die Anschlussklemmen in modularer Weise an dem Steckverbindergehäuse angeordnet und in dem Steckverbindergehäuse aufgenommen sein können. Alternativ ist das Kontaktgehäuse einer jeden Anschlussklemme integral und einstückig mit dem Steckverbindergehäuse des Steckverbinderteils geformt, sodass die Anschlussklemmen mit ihren Kontaktgehäusen in das Steckverbindergehäuse integriert sind.
In einer Ausgestaltung weist das Federelement einer jeden Anschlussklemme einen gekrümmten Lagerabschnitt und einen Stützschenkel auf, wobei der Stützschenkel an einer ersten Seite des Lagerabschnitts geformt und an dem Kontaktgehäuse abgestützt ist, während der Klemmschenkel an einer zweiten Seite des Lagerabschnitts geformt und beim steckenden Verbinden der Steckelemente mit den Anschlussklemmen elastisch zu dem Stützschenkel auslenkbar ist. Der Stützschenkel dient zur Abstützung des Federelements gegenüber dem Gehäuse, wobei das Federelement mit dem Lagerabschnitt über den Stützabschnitt des Kontaktgehäuses herum erstreckt ist und darüber einen definierten Drehpunkt für den Klemmschenkel zu dem Stützschenkel bereitstellt. Über den Klemmschenkel wirkt das Federelement beim steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Steckelement der Steckeinrichtung zusammen, sodass beim steckenden Verbinden der Klemmschenkel elastisch ausgelenkt wird und darüber in Wechselwirkung mit dem Steckelement gelangt und somit das Steckelement mechanisch arretiert und elektrisch kontaktiert wird.
In einer Ausgestaltung weist eine jede Anschlussklemme ein elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem jeweils eingesteckten Steckelement der Steckeinrichtung auf. Ein solches elektrisches Kontaktelement kann als Stromschiene ausgebildet sein und sich derart in den Bereich des Kontaktgehäuses der Anschlussklemme erstrecken, dass in verbundener Stellung ein eingestecktes Steckelement über den Klemmschenkel des jeweiligen Federelements in elektrisch kontaktierende Anlage mit dem Kontaktelement gedrückt wird.
Das Steckverbinderteil kann an eine übergeordnete elektrische Baugruppe angeschlossen sein, beispielsweise indem das Steckverbinderteil fest mit einer Leiterplatte oder einer Schaltschrankwandung oder dergleichen verbunden ist. In diesem Fall können über die Steckeinrichtung zum Beispiel elektrische Leitungen, die mit den Steckelementen elektrisch verbunden sind, an das Steckverbinderteil angeschlossen werden.
In alternativer Ausgestaltung kann das Steckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil ausgebildet sein. Zum Beispiel an einer Seite, die Stecköffnungen zum Anstecken der Steckelemente an die Anschlussklemmen des Steckverbinderteils abgewandt ist, kann hierbei zum Beispiel ein Steckabschnitt geformt sein, im Bereich dessen Anschlusselemente der Kontaktelemente der Anschlussklemmen angeordnet sind, sodass an dem Steckabschnitt ein Steckgesicht zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil bereitgestellt wird. Die Anschlusselemente der Kontaktelemente können beispielsweise als Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen ausgebildet sein, sodass die Anschlusselemente mit geeigneten, zugeordneten Gegenkontaktelementen des Gegensteckverbinderteils steckend verbunden werden können.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Stecksystems mit einem
Steckverbinderteil und einer steckend mit dem Steckverbinderteil zu verbindenden Steckeinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Steckeinrichtung;
Fig. 3 eine gesonderte Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Anschlussklemme eines Steckverbinderteils, mit einem Kontaktgehäuse, einem Federelement und einem Kontaktelement;
Fig. 4A eine Ansicht des Kontaktgehäuses, ohne eine Deckwandung;
Fig. 4B die Ansicht gemäß Fig. 4A, mit einem an dem Kontaktgehäuse angeordneten Federelement und einem an dem Kontaktgehäuse angeordneten Kontaktelement; Fig. 5 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Steckverbinderteils mit einer daran angesetzten Steckeinrichtung;
Fig. 6A eine Seitenansicht des Steckverbinderteils zusammen mit der
Steckeinrichtung, vor Ansetzen der Steckeinrichtung an das Steckverbinderteil;
Fig. 6B eine Ansicht des Steckverbinderteils zusammen mit der Steckeinrichtung, in angesetzter Stellung;
Fig. 7 eine gesonderte Ansicht der Steckeinrichtung;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Steckeinrichtung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Steckverbinderteil;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Steckverbinderteil bei angesetzter
Steckeinrichtung; und
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 11.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Stecksystem, das ein Steckverbinderteil 6 mit einem Steckverbindergehäuse 62 und einer Vielzahl von in dem Steckverbindergehäuse 62 aufgenommenen, entlang einer Längsrichtung L aneinander angereihten Anschlussklemmen 1 in Form von Federkraftanschlüssen aufweist.
An das Steckverbinderteil 6 kann eine Steckeinrichtung 5 entlang einer Steckrichtung E angesteckt werden, indem an einer Leiterplatte 50 angeordnete Steckelemente 51 , 52 in an einer ersten, oberen Seite 60 des Steckverbindergehäuses 62 geformte Stecköffnungen 600 eingesteckt und darüber mit den Anschlussklemmen 1 wirkverbunden werden. In einer verbundenen Stellung liegt ein jedes Steckelement 51 , 52 in einer zugeordneten Stecköffnung 600 ein und ist über eine Anschlussklemme 1 mechanisch zu dem Steckverbinderteil 6 arretiert und zudem elektrisch mit der Anschlussklemme 1 kontaktiert. Die Steckelemente 51 , 52 weisen, bei dem schematisch in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, die Form von elektrischen Kontaktstiften auf, die entlang der Steckrichtung E von der Leiterplatte 50 vorstehen. Die Leiterplatte 50 erstreckt sich hierbei flächig entlang einer senkrecht zur Steckrichtung E erstreckten Ebene, aufgespannt durch eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q (entsprechend der Zeichenebene gemäß Fig. 2). Über die Leiterplatte 50 sind die Steckelemente 51 , 52 fest miteinander verbunden und somit zu einer einheitlich handhabbaren Baugruppe miteinander kombiniert, sodass die Steckelemente 51 , 52 gemeinsam an das Steckverbinderteil 6 angesteckt werden können.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Steckeinrichtung 5, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, mehrere Reihen von Steckelementen 51 , 52 - bei dem konkreten Ausführungsbeispiel zwei Reihen von Steckelementen 51 , 52 - auf, wobei jede Reihe eine Mehrzahl von entlang der Längsrichtung L aneinander angereihten, gleich zueinander beabstandeten Steckelementen 51 , 52 umfasst und die Reihen entlang der quer zur Längsrichtung L gerichteten Querrichtung Q zueinander beabstandet sind. Die Reihen weisen hierbei jeweils die gleiche Anzahl von Steckelementen 51 , 52 auf. Weil die Steckelemente 51 , 52 entlang der Längsrichtung L gleich zueinander beabstandet sind, wird somit eine regelmäßige Anordnung von Steckelementen 51 , 52 nach Art einer Matrix geschaffen, die in eine zugeordnete, komplementäre Anordnung von Anschlussklemmen 1 an dem Steckverbinderteil 6 eingesteckt werden kann.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer einzelnen Anschlussklemme 1 , die ein Kontaktgehäuse 2 und ein an dem Kontaktgehäuse 2 angeordnetes Federelement 3 aufweist. An das Kontaktgehäuse 2 kann - wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - ein Kontaktelement 4 angesetzt sein derart, dass das Kontaktelement 4 mit einem Anschlusselement in Form eines Kontaktstifts 40 oder einer Kontakttulpe oder dergleichen von dem Kontaktgehäuse 2 vorsteht und mit einem Kontaktarm 41 in das Kontaktgehäuse 2 eingreift.
An eine jede Anschlussklemme 1 kann ein Steckelement 51 , 52 der Steckeinrichtung 5 in die Steckrichtung E eingesteckt werden, so dass in einer Stellung, in der das jeweilige Steckelement 51 , 52 an die Anschlussklemme 1 angesteckt ist, das Steckelement 51 , 52 über das Federelement 3 an dem Kontaktgehäuse 2 gehalten und mit dem Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 elektrisch kontaktiert ist. Das Kontaktelement 4 ist in eine der Steckrichtung E entgegengesetzte Ansetzrichtung A in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt. Die Anschlussklemme 1 ist an dem Steckverbindergehäuse 62 des Steckverbinderteils 6 angeordnet, wobei das Kontaktgehäuse 2 modular ausgestaltet und in das Steckverbindergehäuse 62 eingesetzt sein kann oder alternativ integral mit dem Steckverbindergehäuse 62 geformt sein kann.
Fig. 4A und 4B zeigen das Kontaktgehäuse 2 in einer gesonderten Ansicht (Fig. 4A) und in einer Ansicht mit daran angeordnetem Federelement 3 und Kontaktelement 4 (Fig. 4B). Das Kontaktgehäuse 2 weist zwei Deckenwandungen 20, 21 auf, die über Seitenwandungen 22, 25 miteinander verbunden sind (siehe Fig. 3). Fig. 4A und 4B zeigen hierbei das Kontaktgehäuse 2 ohne die (gemäß der Darstellung in Fig. 3 obere) Deckenwandung 20 und geben somit den Blick frei auf die innerhalb des Kontaktgehäuses 2 angeordneten Elemente 23, 24.
Das Kontaktgehäuse 2 weist einen Stützabschnitt 23 auf, um den herum das Federelement 3 mit einem Lagerabschnitt 31 gelegt ist, sodass das Federelement 3 sich mit einem durch einen ersten Federschenkel ausgebildeten Stützschenkel 30 und einem durch einen zweiten Federschenkel ausgebildeten Klemmschenkel 32 von dem Stützabschnitt 23 erstreckt. Der Stützschenkel 30 erstreckt sich hierbei durch eine Öffnung 231 zwischen dem Stützabschnitt 23 und einer ersten Seitenwandung 22 des Kontaktgehäuses 2 hindurch und ist über den Stützschenkel 30 an einer Innenseite 220 der Seitenwandung 22 abgestützt. Der Klemmschenkel 32 hingegen erstreckt sich von dem Stützabschnitt 23 mit einem Ende 320 hin in Richtung einer zweiten Seitenwandung 25. Das Kontaktgehäuse 2 weist zudem einen Anschlagabschnitt 24 mit einer Anschlagfläche 240 auf, die einen Anschlag für den Klemmschenkel 32 bereitstellt.
Grundsätzlich kann das Anschlusselement 1 aber auch eine andere Bauform aufweisen, zum Beispiel mit einem anders gestalteten Federelement oder Kontaktgehäuse.
Wird ein Steckelement 51 , 52 in die Steckrichtung E in das Kontaktgehäuse 2 eingeführt, so wird der Klemmschenkel 32 unter elastischer Deformation zu dem Stützabschnitt 23 verschwenkt und somit mit seinem Ende 320 von dem Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 entfernt. Der Stützabschnitt 23 stellt somit einen Drehpunkt für den Klemmschenkel 32 dar, während der Stützschenkel 30 als Widerlager für das Verschwenken des Klemmschenkels 32 dient. Ist das Steckelement 51 , 52 mit einem Ende in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt, so wird das Steckelement 51 , 52 durch den Klemmschenkel 32 gegen den Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 gedrückt, so dass das Steckelement 51 , 52 mit dem Kontaktelement 4 elektrisch kontaktiert und zudem mechanisch an der Anschlussklemme 1 arretiert ist. Aufgrund der elastischen Deformation des Klemmschenkels 32 wird das Steckelement 51 , 52 über das Ende 320 unter elastischer Vorspannung an dem Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 gehalten.
Fig. 5 bis 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Stecksystems umfassend ein Steckverbinderteil 6 und eine daran anzusetzende Steckeinrichtung 5. Bauteile gleicher Funktion sind hierbei mit den gleichen Bezugszeichen wie vorangehend bezeichnet.
Das Steckverbinderteil 6 weist ein Steckverbindergehäuse 62 mit einer Oberseite 60 und einer Unterseite 61 auf. An der Oberseite 60 sind Stecköffnungen 600 geformt, in die die Steckeinrichtung 5 mit Steckelementen 51 , 52 entlang einer Steckrichtung E einzustecken ist, um eine elektrische Kontaktierung mit in dem Steckverbindergehäuse 62 eingefassten Anschlussklemmen 1 herzustellen.
Die Anschlussklemmen 1 des Steckverbinderteils 6 können beispielsweise ausgeführt sein, wie sie vorangehend anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 und Fig. 4A, 4B beschrieben worden sind.
Bei dem in Fig. 5 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Steckeinrichtung 5 ein Gehäuse 53 auf, in dem eine Leiterplatte 50 mit daran angeordneten Steckelementen 51 , 52 derart eingefasst ist, dass die Steckelemente 51 , 52 an einer Seite, mit der die Steckeinrichtung 5 an das Steckverbinderteil 6 anzusetzen ist, von dem Gehäuse 53 vorstehen, wie dies beispielsweise aus Fig. 6A, 7 und 8 ersichtlich ist.
Das Steckverbinderteil 6 weist an der Oberseite 60 des Steckverbindergehäuses 62 eine Anordnung von Stecköffnungen 600 auf, denen jeweils eine Anschlussklemme 1 zugeordnet ist. Die Anordnung der Stecköffnungen 600 mit den zugeordneten Anschlussklemmen 1 entspricht hierbei der Anordnung der Steckelemente 51 , 52 an der Steckeinrichtung 5, sodass die Steckeinrichtung 5 entlang der Steckrichtung E steckend mit dem Steckverbinderteil 6 in Verbindung gebracht werden kann.
Das Steckverbinderteil 6 mit dem Steckverbindergehäuse 62 und den daran angeordneten Anschlussklemmen 1 kann beispielsweise Bestandteil einer Steckverbinderbaugruppe sein, bei der das Steckverbinderteil 6 zum Beispiel über die Unterseite 61 an einer Tragschiene angeordnet und somit mit anderen elektrischen oder elektronischen Geräten kombiniert werden kann. Generell kann das Steckverbinderteil 6 mit einer übergeordneten elektrischen oder elektronischen Baugruppe verbunden werden, um elektrische oder elektronische Funktionen im Rahmen einer solchen Baugruppe bereitzustellen.
Zum Anschließen einer Steckeinrichtung 5 an ein zugeordnetes Steckverbinderteil 6 wird die Steckeinrichtung 5 mit ihren Steckelementen 51 , 52 in die Steckrichtung E an das Steckverbinderteil 6 angesetzt, sodass die Steckelemente 51 , 52 mit den Stecköffnungen 600 oberseitig des Steckverbindergehäuses 62 in Eingriff gelangen und mit den
Anschlussklemmen 1 des Steckverbinderteils 6 elektrisch kontaktieren (siehe den
Übergang von Fig. 6A hin zu Fig. 6B). Weil beim steckenden Verbinden die Steckelemente 51 , 52 auf die Federelemente 3 einwirken, um die Klemmschenkel 32 der Federelemente 3 elastisch auszulenken und darüber eine elektrische Verbindung und zudem eine mechanische Arretierung herzustellen, sind zum steckenden Verbinden der Steckelemente 51 , 52 Steckkräfte erforderlich, die sich für die Gesamtheit der
Anschlussklemmen 1 addieren.
Um die erforderliche Steckkraft zu Beginn eines Steckvorgangs zu reduzieren, sind bei den in Fig. 1 und Fig. 5 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen die Steckelemente 51 , 52 der Steckeinrichtung 5 mit unterschiedlichen Höhen H1 , H2 - gemessen entlang der Steckrichtung E und ausgehend von der Leiterplatte 50 - ausgebildet. Weil - wie aus Fig. 10 ersichtlich - die Anschlussklemmen 1 des Steckverbinderteils 6 auf gleicher Höhe in dem Steckverbindergehäuse 62 aufgenommen und die Federelemente 3 der Anschlussklemmen 1 somit auf gleicher Höhe an dem Steckverbinderteil 6 angeordnet sind, bewirken die unterschiedlichen Höhen H1 , H2 der Steckelemente 51 , 52, dass die Steckelemente 51 , 52 in gestaffelter Weise mit den Klemmschenkeln 32 der
Federelemente 3 der Anschlussklemmen 1 in Wechselwirkung treten und somit der Steckvorgang zwischen den Steckelementen 51 , 52 und den Anschlussklemmen 1 in gestaffelter Weise abläuft.
Bei den in Fig. 1 und Fig. 5 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Steckeinrichtung 5 zwei Gruppen von Steckelementen 51 , 52 auf, die unterschiedliche Höhen H1 , H2 aufweisen. So weist eine erste Gruppe von Steckelementen 51 eine erste Höhe H1 auf, während eine zweite Gruppe von Steckelementen 52 mit einer zweiten Höhe H2 geformt ist, die kleiner als die erste Höhe H1 ist. Beim steckenden Verbinden gelangen somit zunächst die Steckelemente 51 der ersten Gruppe in Wirkverbindung mit Anschlussklemmen 1 des Steckverbinderteils 6. Die Steckelemente 52 der zweiten Gruppe gelangen beim weiteren Stecken erst dann in Wrkverbindung mit Anschlussklemmen 1 , wenn die Steckelemente 51 der ersten Gruppe bereits zumindest teilweise mit den ihnen zugeordneten Anschlussklemmen 1 gesteckt sind.
Bei dem schematisch in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sowie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 12 weist die Steckeinrichtung 5 insgesamt 40 Steckelemente 51 , 52 auf, wobei dies in keinster Weise beschränkend für die vorliegende Erfindung ist und auch jede andere Anzahl von Steckelementen 51 , 52, zum Beispiel auch deutlich weniger oder deutlich mehr Steckelemente 51 , 52, vorhanden sein kann. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind hierbei gleichviele Steckelemente 51 mit der ersten Höhe H1 und Steckelemente 52 mit der zweiten Höhe H2 vorgesehen. Die Höhe H1 , H2 variiert entlang einer jeden Reihe von Steckelementen 51 , 52, wobei die Höhe H1 , H2 von in Querrichtung Q benachbarten Steckelementen 51 , 52 jedoch gleich ist.
Anstelle von zwei diskreten Höhen H1 , H2 können die Steckelemente 51 , 52 auch in größerem Umfang in ihrer Höhe variieren. Insbesondere können mehr als zwei diskrete Höhen H1 , H2 von Steckelementen 51 , 52 vorhanden sein.
Das Steckverbinderteil 6 weist eine der Anordnung der Steckelemente 51 , 52 entsprechende Anordnung von Anschlussklemmen 1 auf (wobei auch mehr Anschlussklemmen 1 als Steckelement 51 , 52 vorhanden sein können), sodass die Steckeinrichtung 5 mit den Steckelementen 51 , 52 an die Anschlussklemmen 1 des Steckverbinderteils 6 angesteckt werden kann.
Weil die Anschlussklemmen 1 auf gleicher Höhe in dem Steckverbindergehäuse 62 aufgenommen sind, wird über die Klemmschenkel 32 der Federelemente 3 der Anschlussklemmen 1 eine klemmende Verbindung zwischen den Klemmschenkeln 32 und den Steckelementen 51 , 52 zumindest näherungsweise auf einer einheitlichen Klemmhöhe K hergestellt, unabhängig von der Höhe H1 , H2 der Steckelemente 51 , 52. In eingesteckter Stellung sind die Steckelemente 51 , 52 somit in ihrer elektrischen Kontaktierung und mechanischen Arretierung funktional identisch. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen. Insbesondere muss das Steckverbinderteil nicht notwendigerweise zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil ausgestaltet sein, sondern kann auch Bestandteil einer übergeordneten Baugruppe sein. Beispielsweise kann der Steckverbinderteil mit einer Leiterplatte verbunden oder an eine Schaltschrankwand angeschlossen sein.
Eine Steckeinrichtung kann eine grundsätzlich beliebige Anzahl von Steckelementen aufweisen. Zumindest einige der Steckelemente variieren hierbei in ihrer Höhe, wobei die Anschlussklemmen des Steckverbinderteils vorzugsweise gleich ausgebildet sind und die Steckeinrichtung gegebenenfalls auch in unterschiedlichen Stellungen an der Steckverbinderteil angeschlossen werden kann, insbesondere wenn mehr Anschlussklemmen als Steckelemente vorhanden sind.
Bezugszeichenliste
1 Anschlussklemme
2 Kontaktgehäuse
20, 21 Wandung
22 Seitenwandung
220 Innenseite
23 Stützabschnitt
231 Öffnung
24 Anschlagabschnitt
240 Anschlagfläche
241 Ende
25 Seitenwandung
250 Innenseite
251 Anschlag
252 Öffnung
3 Federelement
30 Stützschenkel
31 Lagerabschnitt
32 Klemmschenkel
320 Ende
4 Kontaktelement
40 Anschlusselement (Kontaktstift)
41 Kontaktarm
410 Ende
5 Steckeinrichtung
50 Leiterplatte
51 , 52 Steckelement
53 Gehäuse
6 Steckverbinderteil
60 Oberseite
600 Einstecköffnungen
61 Unterseite
62 Steckverbindergehäuse
A Ansetzrichtung
E Steckrichtung
H 1 , H2 Höhe k Klemmhöhe
L Längsrichtung
Q Querrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Stecksystem, mit einem Steckverbinderteil (6), das ein Steckverbindergehäuse (62) und eine Mehrzahl von an dem Steckverbindergehäuse (62) angeordneten Anschlussklemmen (1) mit jeweils einem einen Klemmschenkel (32) ausbildenden Federelement (3) aufweist, und einer Steckeinrichtung (5), die eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Steckelementen (51 , 52) aufweist, wobei die Steckelemente (51 , 52) der Steckeinrichtung (5) zum elektrischen Kontaktieren mit den Anschlussklemmen (1) des Steckverbinderteils (6) jeweils entlang einer Steckrichtung (E) steckend mit einer der Anschlussklemmen (1) des
Steckverbinderteils (6) verbindbar sind und in einer verbundenen Stellung mit dem Klemmschenkel (32) des Federelements (3) der jeweiligen Anschlussklemme (1) mechanisch wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Steckelemente (51 , 52), gemessen entlang der Steckrichtung (E), eine unterschiedliche Höhe (H1 , H2) aufweisen.
2. Stecksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe der Steckelemente (51 , 52) eine erste Höhe (H1) und eine zweite Gruppe der Steckelemente (51 , 52) eine zweite Höhe (H2), die kleiner als die erste Höhe (H1) ist, aufweist.
3. Stecksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeinrichtung (5) eine Leiterplatte (50) aufweist, die flächig entlang einer senkrecht zur Steckrichtung (E) erstreckten Ebene erstreckt ist und an der die Steckelemente (51 , 52) derart angeordnet sind, dass die Steckelemente (51 , 52) entlang der Steckrichtung (E) von der Leiterplatte (51 , 52) vorstehen.
4. Stecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Steckelemente (51 , 52) entlang einer quer zur Steckrichtung (E) erstreckten Längsrichtung (L) aneinander angereiht sind.
5. Stecksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente (51 , 52) zumindest zwei entlang der Längsrichtung (L) erstreckte, quer zur Längsrichtung (L) zueinander beabstandete Reihen von Steckelementen (51 , 52) bilden.
6. Stecksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Steckelemente (51 , 52) der Reihen von Steckelementen (51 , 52), die betrachtet entlang der Längsrichtung (L) an gleichen Positionen angeordnet sind, die gleiche Höhe (H1 , H2) aufweisen.
7. Stecksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (3) der Anschlussklemmen (1), betrachtet entlang der Steckrichtung (E), auf der gleichen Höhe zur mechanischen Wechselwirkung mit den Steckelementen (51 , 52) an einer einheitlichen Klemmhöhe (K) angeordnet sind.
8. Stecksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Anschlussklemme (1) ein Kontaktgehäuse (2) aufweist, das einen Stützabschnitt (23) ausbildet, an dem das Federelement (3) angeordnet ist.
9. Stecksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) einen gekrümmten Lagerabschnitt (31) und einen Stützschenkel (30) aufweist, wobei der Stützschenkel (30) an einer ersten Seite des Lagerabschnitts (31) angeordnet und an dem Kontaktgehäuse (2) abgestützt ist und der Klemmschenkel (32) an einer zweiten Seite des Lagerabschnitts (31) angeordnet und beim steckenden Verbinden der Steckelemente (51 , 52) mit den Anschlussklemmen (1) elastisch zu dem Stützschenkel (30) auslenkbar ist.
10. Stecksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Anschlussklemme (1) ein elektrisches Kontaktelement (4) zum elektrischen Kontaktieren mit einem jeweils eingesteckten Steckelement (51 , 52) der Steckeinrichtung (5) aufweist.
PCT/EP2020/055844 2019-03-12 2020-03-05 Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung WO2020182608A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20709553.0A EP3939124A1 (de) 2019-03-12 2020-03-05 Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung
US17/435,446 US20220059968A1 (en) 2019-03-12 2020-03-05 Plug system comprising a plug connector part and a plug device
CN202080020289.7A CN113557639A (zh) 2019-03-12 2020-03-05 具有插式连接器部件和插接装置的插接系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106254.3A DE102019106254B3 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
DE102019106254.3 2019-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182608A1 true WO2020182608A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69621350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055844 WO2020182608A1 (de) 2019-03-12 2020-03-05 Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220059968A1 (de)
EP (1) EP3939124A1 (de)
CN (1) CN113557639A (de)
DE (1) DE102019106254B3 (de)
WO (1) WO2020182608A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838492A1 (de) 1998-08-25 2000-03-09 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung
GB2342236A (en) * 1998-08-14 2000-04-05 Whitaker Corp Reduced insertion force connector
US6524117B1 (en) * 1999-09-30 2003-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electric connecting apparatus for electrically connecting two electric components
DE102004061276A1 (de) 2004-12-13 2006-06-22 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung
US7267583B1 (en) * 2006-09-19 2007-09-11 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system
DE102009008933A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015105106A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494734B1 (en) * 1997-09-30 2002-12-17 Fci Americas Technology, Inc. High density electrical connector assembly
US6351392B1 (en) * 1999-10-05 2002-02-26 Ironwood Electronics, Inc, Offset array adapter
TWM257022U (en) * 2004-05-17 2005-02-11 Quanta Comp Inc System of blade server
DE202004018757U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Vorrichtung zur elektrischen Überbrückung zweier Stromschienen
CN101593909A (zh) * 2008-05-28 2009-12-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器及具有该连接器的连接器组合
DE102011055919B4 (de) * 2011-12-01 2014-05-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013006739B4 (de) * 2013-04-19 2019-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013110789B3 (de) * 2013-09-30 2014-12-04 Klaus Bruchmann Gmbh Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen
DE102014102845A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Klemmenblock
DE102015114938A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters und eines elektrischen Steckers an eine elektrische Leiterbahn
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202015105021U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussgehäuse mit einer Anschlussvorrichtung für Leiter
EP3176876B1 (de) * 2015-12-02 2019-03-06 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Phasenschiene
JP6931223B2 (ja) * 2017-07-25 2021-09-01 日本圧着端子製造株式会社 端子、及び電気コネクタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342236A (en) * 1998-08-14 2000-04-05 Whitaker Corp Reduced insertion force connector
DE19838492A1 (de) 1998-08-25 2000-03-09 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung
US6524117B1 (en) * 1999-09-30 2003-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electric connecting apparatus for electrically connecting two electric components
DE102004061276A1 (de) 2004-12-13 2006-06-22 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung
US7267583B1 (en) * 2006-09-19 2007-09-11 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system
DE102009008933A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015105106A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN113557639A (zh) 2021-10-26
DE102019106254B3 (de) 2020-03-12
US20220059968A1 (en) 2022-02-24
EP3939124A1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
WO2005078867A1 (de) Leistungsverteiler für ein kraftfahrzeug
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP1715547A2 (de) Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter
WO2008086865A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
DE19618497A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3066723A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
BE1025493B1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE102009053206B4 (de) Kontaktelementanordnung
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
WO2018210641A1 (de) Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders
DE102004022791B4 (de) Klemmkontakt für eine Leiterplatte und/oder Stanzgitter sowie Anordnung von Leiterplatten und/oder Stanzgitter
DE102016109426B4 (de) Elektronikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20709553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020709553

Country of ref document: EP

Effective date: 20211012