DE102015105106A1 - Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse - Google Patents

Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102015105106A1
DE102015105106A1 DE102015105106.0A DE102015105106A DE102015105106A1 DE 102015105106 A1 DE102015105106 A1 DE 102015105106A1 DE 102015105106 A DE102015105106 A DE 102015105106A DE 102015105106 A1 DE102015105106 A1 DE 102015105106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
carrier
leg
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105106.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Andresen
Sascha Aldag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102015105106.0A priority Critical patent/DE102015105106A1/de
Publication of DE102015105106A1 publication Critical patent/DE102015105106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Kontaktträger (1) zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse (62) umfasst ein Kontaktgehäuse (2), an das eine elektrische Leitung (5) in eine Einsteckrichtung (E) einsteckbar ist, und ein an dem Kontaktgehäuse (2) anordbares Kontaktelement (4) zum elektrischen Kontaktieren mit der Leitung (5). An dem Kontaktgehäuse (2) ist zudem ein Federelement (3) angeordnet, das mit einem ersten Schenkel (30) gegenüber dem Kontaktgehäuse (2) abgestützt ist und einen zweiten Schenkel (32) aufweist, der bei Einstecken der Leitung (5) in das Kontaktgehäuse (2) verstellbar ist und bei in das Kontaktgehäuse (2) eingesteckter Leitung (5) die Leitung (5) mit dem Kontaktelement (4) in Anlage drückt. Dabei ist vorgesehen, dass das Kontaktelement (4) in eine der Einsteckrichtung (E) entgegengesetzte Ansetzrichtung (A) an das Kontaktgehäuse (2) ansetzbar ist, wobei das Federelement (3) das Kontaktelement (4), wenn das Kontaktelement (4) an das Kontaktgehäuse (2) angesetzt ist, bei nicht in das Kontaktgehäuse (2) eingesteckter Leitung (5) entgegen der Ansetzrichtung (A) an dem Kontaktgehäuse (2) hält. Auf diese Weise wird ein Kontaktträger bereitgestellt, der einfach aufgebaut sein kann, in modularer Weise an einem Steckverbindergehäuse angebracht werden kann und zudem einen zuverlässigen Halt des Kontaktelements an dem Kontaktgehäuse auch vor Anbringen des Kontaktträgers an einem Steckverbindergehäuse ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kontaktträger umfasst ein Kontaktgehäuse, an das eine elektrische Leitung in eine Einsteckrichtung eingesteckt werden kann. An dem Kontaktgehäuse ist ein Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit der Leitung anordbar. Zudem ist an dem Kontaktgehäuse ein Federelement angeordnet, das mit einem ersten Schenkel gegenüber dem Kontaktgehäuse abgestützt ist und einen zweiten Schenkel aufweist, der bei Einstecken der Leitung in das Kontaktgehäuse verstellbar ist und bei in das Kontaktgehäuse eingesteckter Leitung die Leitung mit dem Kontaktelement in Anlage drückt. Ist die Leitung in das Kontaktgehäuse eingesteckt, ist das Kontaktelement somit mit der Leitung elektrisch kontaktiert, wobei diese Kontaktierung unter einer durch das Federelement bewirkten Vorspannung steht.
  • Ein Kontaktträger dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2009 008 933 A1 bekannt. Bei diesem Kontaktträger sind in einem Kontaktgehäuse ein Federelement und ein Kontaktelement angeordnet. Eine Leitung kann in eine Leitereinführöffnung eines Betätigungselements eingesteckt werden, wobei bei Einstecken das Betätigungselement in das Kontaktgehäuse hineingedrückt wird und dadurch das Federelement mit einem Schenkel relativ zu dem Kontaktelement verstellt wird, so dass die Leitung zwischen das Kontaktelement und den Schenkel des Federelements gesteckt werden kann.
  • Das Kontaktelement kann – außerhalb des Kontaktgehäuses – einen Kontaktstift aufweisen, der – bei Verwendung des Kontaktträgers an einem Steckverbinder – zum steckenden, elektrisch kontaktierenden Verbinden mit einem Gegenkontaktelement eines Gegensteckverbinderteils dient. Das Kontaktelement kann aber auch Bestandteil einer Stromschiene, beispielsweise einer Reihenklemme oder dergleichen, sein oder mit einer solchen Stromschiene zu verbinden sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kontaktträger bereitzustellen, der einfach aufgebaut sein kann, in modularer Weise an einem Steckverbindergehäuse angebracht werden kann und zudem einen zuverlässigen Halt des Kontaktelements an dem Kontaktgehäuse auch vor Anbringen des Kontaktträgers an einem Steckverbindergehäuse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist das Kontaktelement in eine der Einsteckrichtung entgegengesetzte Ansetzrichtung an das Kontaktgehäuse ansetzbar ist, wobei das Federelement das Kontaktelement, wenn das Kontaktelement an das Kontaktgehäuse angesetzt ist, bei nicht in das Kontaktgehäuse eingesteckter Leitung entgegen der Ansetzrichtung an dem Kontaktgehäuse hält.
  • Das Kontaktelement kann somit in eine der Einsteckrichtung entgegengesetzte Ansetzrichtung an das Kontaktgehäuse angesetzt werden. Dies ermöglicht insbesondere ein Einsetzen des Kontaktelements an einer Seite des Kontaktgehäuses, die der Seite, an die die Leitung anzusetzen ist, entgegengesetzt ist. Beispielsweise kann eine Leitung von oben in das Kontaktgehäuse einsteckbar sein, während das Kontaktelement von unten an das Kontaktgehäuse angesetzt werden kann.
  • Auf diese Weise wird ein einfaches Ansetzen des Kontaktelements an das Kontaktgehäuse möglich. Insbesondere kann beispielsweise eine Stromschiene in einfacher Weise mit einem geeigneten Kontaktarm in das Kontaktgehäuse eingeführt werden. Oder ein Kontaktelement mit einem außerhalb des Kontaktgehäuses verbleibenden Kontaktstift kann mittels eines mit dem Kontaktstift verbundenen Kontaktarms in das Kontaktgehäuse eingesetzt werden.
  • Weil das Federelement das Kontaktelement, wenn keine Leitung in das Kontaktgehäuse eingesteckt ist, an dem Kontaktgehäuse hält, wird zudem eine Verliersicherung bereitgestellt, die bewirkt, dass – in einem Vormontagezustand beispielsweise vor Anbringen des Kontaktträgers an einem Steckverbindergehäuse – das Kontaktelement nicht aus dem Kontaktgehäuse herausfallen kann. Das Kontaktelement wird nach Ansetzen somit an dem Kontaktgehäuse gehalten, indem es in verliersicherem Eingriff mit dem Federelement steht, so dass der Kontaktträger mit daran angeordnetem Federelement und daran angeordnetem Kontaktelement in modularer Weise ausgeliefert und in ein Steckverbindergehäuse eingebaut werden kann.
  • Das Kontaktgehäuse kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein. Das Kontaktgehäuse kann insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt werden. Es wird somit ein einfach und kostengünstig herzustellendes Kontaktgehäuse bereitgestellt, das in modularer Weise mit unterschiedlichen Steckverbindergehäusen kombiniert werden kann.
  • Das Kontaktelement liegt vorzugsweise, wenn das Kontaktelement an das Kontaktgehäuse angesetzt ist, mit einem Kontaktarm an einer Wandung des Kontaktgehäuses an. Das Kontaktelement ist hierbei vorzugsweise mit dem Kontaktarm in das Kontaktgehäuse eingesteckt und wird über das Federelement an dem Kontaktgehäuse gehalten, indem das Federelement mit seinem zweiten Schenkel mit dem Kontaktarm des Kontaktelements in Anlage ist.
  • Zum günstigen Halt kann das Kontaktelement vorteilhafterweise an seinem Kontaktarm eine Haltenase aufweisen, mit der der zweite Schenkel des Federelements zum Halten des Kontaktelements an dem Kontaktgehäuse in Eingriff steht. Die Haltenase kann beispielsweise als quer zur Ansetzrichtung von dem Kontaktarm vorstehender Vorsprung ausgebildet sein. Denkbar ist beispielsweise aber auch, dass die Haltenase an einer Eingriffsöffnung an dem Kontaktarm ausgebildet ist, in die das Federelement mit seinem zweiten Schenkel eingreift.
  • Durch Anlage an der Haltenase hält das Federelement das Kontaktelement entgegen der Ansetzrichtung an dem Kontaktgehäuse. Das Kontaktelement kann somit nicht entgegen der Ansetzrichtung aus dem Kontaktgehäuse herausfallen, wenn es an das Kontaktgehäuse angesetzt worden ist. Bei Ansetzen des Kontaktelements an das Kontaktgehäuse schnappt der zweite Schenkel des Federelements mit der Haltenase in Eingriff, so dass bei angestecktem Kontaktelement eine formschlüssige Verbindung des zweiten Schenkels des Federelements mit der Haltenase des Kontaktelements besteht.
  • Das Federelement ist vorzugsweise formschlüssig an einem Stützabschnitt des Kontaktgehäuses angeordnet und erstreckt sich mit seinen Schenkeln von dem Stützabschnitt des Kontaktgehäuses. Über den ersten Schenkel ist das Federelement beispielsweise an einer ersten Seitenwandung des Kontaktgehäuses abgestützt. Der zweite Schenkel hält das Kontaktelement an dem Kontaktgehäuse, wenn das Kontaktelement an das Kontaktgehäuse angesetzt ist und (noch) keine Leitung in das Kontaktgehäuse eingesteckt ist. Bei Einstecken einer elektrischen Leitung in das Kontaktgehäuse wird der zweite Schenkel dann relativ zu dem Stützabschnitt verschwenkt, so dass der zweite Schenkel von dem Kontaktelement entfernt wird und die Leitung zwischen den zweiten Schenkel und das Kontaktelement eingeführt wird. Ist die Leitung an das Kontaktgehäuse angesteckt, so drückt das Federelement die elektrische Leitung über den zweiten Schenkel gegen das Kontaktelement, so dass – unter Vorspannung über das Federelement – ein elektrischer Kontakt zwischen der Leitung und dem Kontaktelement hergestellt ist.
  • Das Kontaktgehäuse weist, in einer weiteren Ausgestaltung, beispielsweise einen Anschlagabschnitt auf, der einen Anschlag für den zweiten Schenkel des Federelements bei in das Kontaktgehäuse eingesteckter Leitung bereitstellt. Der zweite Schenkel kann somit bei Einstecken einer Leitung in das Kontaktgehäuse von dem Kontaktelement weg verschwenkt werden, bis er in Anlage mit dem zugeordneten Anschlagabschnitt gelangt, der somit eine definierte Lage für den zweiten Schenkel bei in das Kontaktgehäuse eingesteckter Leitung vorgibt.
  • Eine Baugruppe eines Steckverbinders umfasst vorzugsweise ein Steckverbindergehäuse und mindestens einen an dem Steckverbindergehäuse angeordneten Kontaktträger der vorangehend beschriebenen Art. Ein solches Steckverbindergehäuse kann beispielsweise eine oder mehrere Aufnahmekammern aufweisen, in denen jeweils ein Kontaktträger aufgenommen werden kann, so dass in einem Montagezustand, in dem der Kontaktträger an dem Steckverbindergehäuse angeordnet ist, das Kontaktgehäuse zumindest weitestgehend in der Aufnahmekammer eingefasst ist.
  • Bei einem solchen Steckverbinder kann es sich beispielsweise um einen Stecker handeln, der mit einem zugeordneten Gegenstecker, beispielsweise einer Buchse, steckend in Eingriff gebracht werden kann. Bei einem solchen Steckverbinder kann es sich beispielsweise aber auch um eine Reihenklemme oder dergleichen handeln, die das Anschließen mehrerer Leitungen zum Verbinden von Leitungen miteinander beispielsweise über eine Stromschiene ermöglicht.
  • Insbesondere bei Ausgestaltung der Steckverbinderbaugruppe für ein Steckverbinderteil, das steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht werden kann, kann erforderlich sein, dass bei Ansetzen des Steckverbinderteils an das zugeordnete Gegensteckverbinderteil Lagetoleranzen zwischen Kontaktelementen an dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil ausgeglichen werden können. Dies kann vorliegend dadurch erfolgen, dass jeder Kontaktträger mit Spiel in der ihm zugeordneten Aufnahmekammer angeordnet ist. Der Kontaktträger kann hierbei insbesondere ein Spiel in einer quer zur Einsteckrichtung erstreckten Ebene zu der Aufnahmekammer aufweisen, so dass ein fest mit dem Kontaktgehäuse des Kontaktträgers verbundenes Kontaktelement sich relativ zu der Aufnahmekammer und somit relativ zu dem Steckverbindergehäuse zumindest geringfügig bewegen kann und dadurch die Lage des Kontaktelements in spielbehafteter Weise angepasst werden kann.
  • Ein solches Spiel wird dadurch bereitgestellt, dass das Kontaktgehäuse des Kontaktträgers nicht passgenau in der Aufnahmekammer aufgenommen ist, sondern die umfänglichen Außenwandungen zumindest in einer Richtung einen Abstand zu den zugeordneten Wandungen oder Wandungsabschnitten, die die Aufnahmekammer definieren, aufweisen. Ein solches Spiel kann beispielsweise mindestens 0,15 mm betragen. Beispielsweise kann, in der quer zur Einsteckrichtung erstreckten Ebene, bei zentrierter Anordnung des Kontaktträgers in der zugeordneten Aufnahmekammer, ein Spalt mit einer Breite von 0,2 mm zwischen dem Kontaktträger und den zugeordneten, abstützenden Wandungen der Aufnahmekammer gebildet sein.
  • Aufgrund des Spiels des Kontaktträgers in der zugeordneten Aufnahmekammer kann insbesondere auch ein Verkippen des Kontaktträgers in der Aufnahmekammer möglich sein. Ein solches Verkippen ermöglicht eine Anpassung der Winkellage beispielsweise eines von dem Kontaktträger vorstehenden Kontaktstifts des Kontaktelements. Das Winkelspiel kann beispielsweise in einem Bereich zwischen ±1° und ±10°, beispielsweise bei ±5° liegen.
  • Ein Verkippen des Kontaktträgers in der Aufnahmekammer ist vorteilhafterweise um zwei senkrecht zueinander stehende Kippachsen möglich. So kann ein Verkippen um eine erste Kippachse, die quer zur Einsteckrichtung gerichtet ist, möglich sein. Zudem kann ein Verkippen um eine zweite Kippachse, die sowohl quer zur Einsteckrichtung als auch quer zur ersten Kippachse gerichtet ist, erfolgen. Auf diese Weise kann die Winkellage eines von dem Kontaktgehäuse vorstehenden Kontaktstifts des Kontaktelements in flexibler Weise angepasst werden.
  • Eine solche Anpassung der Winkellage eines Kontaktstifts kann erforderlich sein, weil ggf. das Einbauen einer Kontaktbaugruppe, deren Bestandteil der Kontaktträger ist, in ein übergeordnetes Gehäuse eines Steckverbinderteils toleranzbehaftet sein kann. Um ein günstiges Verbinden des Steckverbinderteils mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil zu ermöglichen und hierbei insbesondere eine Beschädigung an Kontaktelementen aufgrund Abweichung in der Winkellage zu vermeiden, ist eine spielbehaftete Anordnung der Kontaktelemente über die zugeordneten Kontaktträger an dem Steckverbinderteil vorteilhaft.
  • Das Spiel wird hierbei durch spielbehaftete Anordnung eines jeden Kontaktträgers in der zugeordneten Aufnahmekammer des Steckverbindergehäuses bereitgestellt. Das Kontaktelement hingegen ist fest an dem Kontaktgehäuse des Kontaktträgers angeordnet, so dass zur Lageänderung des Kontaktelements der Kontaktträger insgesamt bewegt wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Kontaktträgers mit einem Kontaktgehäuse, einem Federelement und einem Kontaktelement;
  • 2A eine Ansicht des Kontaktgehäuses, ohne eine Deckwandung;
  • 2B die Ansicht gemäß 2A, mit einem an dem Kontaktgehäuse angeordneten Federelement und einem an dem Kontaktgehäuse angeordneten Kontaktelement;
  • 3 eine Ansicht eines Steckverbindergehäuses;
  • 4A eine Draufsicht auf das Steckverbindergehäuse;
  • 4B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß 4A;
  • 4C eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß 4A;
  • 5A eine Draufsicht auf das Steckverbindergehäuse, teilweise geschnitten in einem Ausschnitt B; und
  • 5B eine vergrößerte Ansicht des Steckverbindergehäuses im Ausschnitt B gemäß 5A.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Kontaktträger 1, der ein Kontaktgehäuse 2 und ein an dem Kontaktgehäuse 2 angeordnetes Federelement 3 aufweist. An das Kontaktgehäuse 2 kann ein Kontaktelement 4 angesetzt werden derart, dass es in angesetzter Stellung mit einem Kontaktstift 40 von dem Kontaktgehäuse 2 vorsteht und mit einem Kontaktarm 41 in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt ist.
  • An das Kontaktgehäuse 2 kann in eine Einsteckrichtung E eine Leitung 5 mit einem Leitungsende 50 eingesteckt werden, so dass in einer Stellung, in der die Leitung 5 in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt ist, die Leitung 5 über das Federelement 3 an dem Kontaktgehäuse 2 gehalten und mit dem Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 elektrisch kontaktiert ist.
  • Das Kontaktelement 4 kann hingegen in eine der Einsteckrichtung E entgegengesetzte Ansetzrichtung A in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt werden, um den Kontaktträger 1 zu komplettieren. Auf diese Weise wird eine modulare Baugruppe eines Kontaktträgers 1 geschaffen, die an einem Steckverbindergehäuse angeordnet werden kann, wie dies nachfolgend noch beschrieben werden soll.
  • 2A und 2B zeigen das Kontaktgehäuse 2 in einer gesonderten Ansicht (2A) und in einer Ansicht mit daran angeordnetem Federelement 3 und Kontaktelement 4 (2B). Das Kontaktgehäuse 2 weist zwei Deckenwandungen 20, 21 auf, die über Seitenwandungen 22, 25 miteinander verbunden sind (siehe 1). 2A und 2B zeigen hierbei das Kontaktgehäuse 2 ohne die (gemäß der Darstellung in 1 obere) Deckenwandung 20 und geben somit den Blick frei auf die innerhalb des Kontaktgehäuses 2 angeordneten Elemente 23, 24.
  • Das Kontaktgehäuse 2 weist einen Stützabschnitt 23 auf, der zum Anordnen des Federelements 3 an dem Kontaktgehäuse 2 dient. Das Federelement 3 ist mit einem Lagerabschnitt 31 um den Stützabschnitt 23 herum gelegt und erstreckt sich mit einem ersten Schenkel 30 und einem zweiten Schenkel 32 von dem Stützabschnitt 23. Der erste Schenkel 30 erstreckt sich hierbei durch eine Öffnung 231 zwischen dem Stützabschnitt 23 und einer ersten Seitenwandung 22 des Kontaktgehäuses 2 hindurch und ist über den ersten Schenkel 30 an einer Innenseite 220 der Seitenwandung 22 abgestützt. Der zweite Schenkel 32 hingegen erstreckt sich von dem Stützabschnitt 23 hin in Richtung einer zweiten Seitenwandung 25 und dient dazu, das Kontaktelement 4, wenn es mit seinem Kontaktarm 41 in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt ist, verliersicher an dem Kontaktgehäuse 2 zu halten.
  • Das Kontaktgehäuse 2 weist zudem einen Anschlagabschnitt 24 mit einer Anschlagfläche 240 auf, die einen Anschlag für den zweiten Schenkel 32 bereitstellt, wenn eine Leitung 5 in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt wird.
  • Das Kontaktelement 4 kann, wie oben bereits erwähnt, in die Ansetzrichtung A an das Kontaktgehäuse 2 angesetzt werden, indem der Kontaktarm 41 in eine Öffnung 252 zwischen der zweiten Seitenwandung 25 und einem Ende 241 des Anschlagabschnitts 24 eingesteckt wird. Auf diese Weise kann der Kontaktträger 1 komplettiert werden, so dass nach Einstecken des Kontaktelements 4 eine modulare Baueinheit geschaffen ist, die in dieser Form ausgeliefert und an einem Steckverbindergehäuse verbaut werden kann.
  • Bei Einstecken des Kontaktelements 4 wird der Kontaktarm 41 durch die Öffnung 252 hindurch geführt und gelangt mit einem Ende 410 in Anlage mit einem Anschlag 251 an einem der Öffnung 252 abgewandten Ende der Seitenwandung 25. Zudem schnappt eine von dem Kontaktarm 41 vorspringende Haltenase 411 in Eingriff mit einem Ende 320 des zweiten Schenkels 32 des Federelements 3, so dass ein Formschluss zwischen dem zweiten Schenkel 32 und dem Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 hergestellt wird.
  • Ist das Kontaktelement 4 vollständig in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt, liegt der Kontaktarm 41 somit mit seinem Ende 410 an dem Anschlag 251 an und ist zudem in Anlage mit einer Innenseite 250 der Seitenwandung 25. Der zweite Schenkel 32 des Federelements 3 übt hierbei eine Vorspannungskraft auf den Kontaktarm 41 aus, der den Kontaktarm 41 in Anlage mit der Innenseite 250 der Seitenwandung 25 hält und zudem, durch den Formschluss zwischen dem zweiten Schenkel 32 und der Haltenase 411, ein Herausfallen des Kontaktelements 4 entgegen der Ansetzrichtung A aus dem Kontaktgehäuse 2 verhindert.
  • Durch Eingriff des zweiten Schenkels 32 mit der Haltenase 411 wird das Kontaktelement 4 somit, nachdem es an das Kontaktgehäuse 2 angesetzt worden ist, verliersicher an dem Kontaktgehäuse 2 gehalten, so dass der Kontaktträger 1 mit dem daran angeordneten Kontaktelement 4 ausgeliefert und in modularer Weise an einem Steckverbindergehäuse verbaut werden kann.
  • Wird eine Leitung 5 – nachdem der Kontaktträger 1 an einem Steckverbindergehäuse angebracht worden ist – in die Einsteckrichtung E in das Kontaktgehäuse 2 eingeführt, so wird der zweite Schenkel 32 unter elastischer Deformation zu dem Stützabschnitt 23 verschwenkt und somit von dem Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 entfernt. Der Stützabschnitt 23 stellt somit einen Drehpunkt für den zweiten Schenkel 32 dar, während der erste Schenkel 31 als Widerlager für das Verschwenken des zweiten Schenkels 32 dient.
  • Ist die Leitung 5 mit ihrem Ende 50 in das Kontaktgehäuse 2 eingesteckt, so wird die Leitung 5 mit ihrem Leitungsende 50 durch den zweiten Schenkel der Feder 32 gegen den Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 gedrückt, so dass die Leitung 5 mit dem Kontaktelement 4 elektrisch kontaktiert ist. Aufgrund der elastischen Deformation des zweiten Schenkels 32 wird hierbei die Leitung 5 unter elastischer Vorspannung an dem Kontaktarm 41 des Kontaktelements 4 gehalten.
  • Der Anschlagabschnitt 24 definiert hierbei den maximalen Verschwenkweg des zweiten Schenkels 32. Bei maximaler Auslenkung ist der zweite Schenkel 32 in Anlage mit der Anschlagfläche 240 an dem Anschlagabschnitt 24.
  • Der Kontaktträger 1, wie er in 1 und 2A, 2B dargestellt ist, kann beispielsweise an einem Steckverbindergehäuse 62 einer Steckverbinderbaugruppe 6 angeordnet werden, wie dies in 3 bis 5A, 5B dargestellt ist. Die Steckverbinderbaugruppe 6 mit dem Steckverbindergehäuse 62 und den daran angeordneten Kontaktträgern 1 kann beispielsweise Bestandteil eines Steckverbinderteils sein, das in steckender Weise mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht werden kann. An einer ersten Seite 60 des Steckverbindergehäuses 62 können hierbei Einstecköffnungen 600 vorgesehen sein, in die Leitungen 5 mit Leitungsenden 50 eingesteckt werden können. An einer gegenüberliegenden, zweiten Seite 61 hingegen kann ein Steckgesicht ausgebildet sein, das durch eine Öffnung 610 in dem Steckverbindergehäuse 62 und darin angeordnete Kontaktstifte 40 von Kontaktelementen 4 gebildet ist. Indem ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil in diese Öffnung 610 eingesteckt wird und Gegenkontaktelemente des Gegensteckverbinderteils in elektrisch kontaktierender Weise mit den Kontaktstiften 40 in Eingriff gebracht werden, kann eine elektrische Verbindung zwischen an das Steckverbinderteil und das Gegensteckverbinderteil angeschlossenen Leitungen 5 hergestellt werden.
  • An dem Steckverbindergehäuse 62 können in modularer Weise mehrere Kontaktträger 1 angeordnet werden. Jeder Kontaktträger 1 weist hierbei ein Kontaktelement 4 auf, das somit über das dem Kontaktträger 1 zugeordnete Kontaktgehäuse 2 an dem Steckverbindergehäuse 62 angeordnet und gehalten wird.
  • Jeder Kontaktträger 1 ist hierbei innerhalb einer an dem Steckverbindergehäuse 62 ausgebildeten Aufnahmekammer 63 angeordnet, wie dies insbesondere aus der ausschnittsweise vergrößerten Schnittansicht gemäß 5B ersichtlich ist. Jeder Kontaktträger 1 ist von der ihm zugeordneten Aufnahmekammer 63 zumindest weitestgehend eingefasst, so dass der Kontaktträger 1 in der Aufnahmekammer 63 gehalten ist.
  • Die Anordnung des Kontaktträgers 1 in der zugeordneten Aufnahmekammer 63 erfolgt hierbei mit Spiel S. So weist der Kontaktträger 1 mit seinem Kontaktgehäuse 2 – bei zentrierter Anordnung in der ihm zugeordneten Aufnahmekammer 63 – einen Spalt zu den das Kontaktgehäuse 2 umgebenden, abstützenden Wandungsabschnitten 630633 auf, der beispielsweise eine Breite zwischen 0,1 mm und 0,4 mm, beispielsweise von 0,2 mm, aufweisen kann.
  • Das Spiel S besteht vorzugsweise in der Ebene P quer zur Einsteckrichtung E. Diese Ebene P entspricht der Zeichenebene gemäß 5B.
  • Aufgrund des Spiels S des Kontaktträgers 1 in der zugeordneten Aufnahmekammer 63 ist insbesondere ein (geringfügiges) Verkippen des Kontaktträgers 1 mit dem fest daran angeordneten Kontaktelement 4 zu dem zugeordneten Steckverbindergehäuse 62 möglich. Aufgrund des in der Ebene P in alle Richtungen bestehenden Spiels S ist insbesondere ein Verkippen um eine erste Kippachse K1, die quer zur Einsteckrichtung E gerichtet ist, und zusätzlich um eine zur ersten Kippachse K1 senkrechte, zweite Kippachse K2 möglich, so dass der Kontaktträger 1 um diese beiden Kippachsen K1, K2 mit einem Verkippspiel V1, V2, wie dies in 5B eingezeichnet ist, verkippbar ist.
  • Das Verkippspiel kann hierbei durch einen Verkippwinkel α1, α2 definiert sein. So kann ein maximales Verkippen in einem Bereich von beispielsweise ±2° oder ±5° möglich sein, wobei das Verkippspiel V1, V2 um die unterschiedlichen Kippachsen K1, K2 auch unterschiedlich groß sein kann.
  • Weil der Kontaktträger 1 in der ihm zugeordneten Aufnahmekammer 63 somit mit Spiel S angeordnet ist, kann insbesondere die Winkellage des Kontaktstifts 40 des Kontaktelements 4 des Kontaktträgers 1 in gewissem Rahmen angepasst werden, um beispielsweise toleranzbedingte Abweichungen zwischen den Winkellagen der Kontaktelemente mit zugeordneten Gegenkontaktelementen eines Gegensteckverbinderteils auszugleichen. Eine solche schwimmende Lagerung der Kontaktelemente 4 ist vorteilhaft, um bei steckendem Verbinden eines Steckverbinderteils mit einem zugeordneten Gegenstückverbinderteil Beschädigungen an den Kontakten zu vermeiden, die ansonsten bei abweichender Winkellage der Kontaktelemente aufgrund von Spannungen beim Einstecken entstehen könnten.
  • Das Kontaktgehäuse 2 des Kontaktträgers 1 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Das Kontaktgehäuse 2 kann hierbei insbesondere elektrisch isolierend sein.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
  • Beispielsweise kann ein Kontaktelement, das mit einem Kontaktgehäuse verbunden werden soll, auch Bestandteil einer Stromschiene sein oder mit einer Stromschiene verbunden werden.
  • Ein Kontaktträger der hier beschriebenen Art kann nicht nur an einem Steckverbinder zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil, sondern beispielsweise auch an einer Reihenklemme oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktträger
    2
    Kontaktgehäuse
    20, 21
    Wandung
    22
    Seitenwandung
    220
    Innenseite
    23
    Stützabschnitt
    231
    Öffnung
    24
    Anschlagabschnitt
    240
    Anschlagfläche
    241
    Ende
    25
    Seitenwandung
    250
    Innenseite
    251
    Anschlag
    252
    Öffnung
    3
    Federelement
    30
    Schenkel
    31
    Lagerabschnitt
    32
    Schenkel
    320
    Ende
    4
    Kontaktelement
    40
    Kontaktstift
    41
    Kontaktarm
    410
    Ende
    411
    Haltenase
    5
    Leitung
    50
    Leitungsende
    6
    Steckverbinderbaugruppe
    60
    Oberseite
    600
    Einstecköffnungen
    61
    Unterseite
    610
    Öffnung
    62
    Steckverbindergehäuse
    63
    Aufnahmekammer
    630–633
    Wandungsabschnitt
    α1, α2
    Spielwinkel
    A
    Ansetzrichtung
    B
    Ausschnitt
    E
    Einsteckrichtung
    K1, K2
    Kippachse
    P
    Ebene
    S
    Spiel
    V1, V2
    Verkippspiel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009008933 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Kontaktträger (1) zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse (62), mit – einem Kontaktgehäuse (2), an das eine elektrische Leitung (5) in eine Einsteckrichtung (E) einsteckbar ist, – einem an dem Kontaktgehäuse (2) anordbaren Kontaktelement (4) zum elektrischen Kontaktieren mit der Leitung (5) und – einem an dem Kontaktgehäuse (2) angeordneten Federelement (3), das mit einem ersten Schenkel (30) gegenüber dem Kontaktgehäuse (2) abgestützt ist und einen zweiten Schenkel (32) aufweist, der bei Einstecken der Leitung (5) in das Kontaktgehäuse (2) verstellbar ist und bei in das Kontaktgehäuse (2) eingesteckter Leitung (5) die Leitung (5) mit dem Kontaktelement (4) in Anlage drückt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) in eine der Einsteckrichtung (E) entgegengesetzte Ansetzrichtung (A) an das Kontaktgehäuse (2) ansetzbar ist, wobei das Federelement (3) das Kontaktelement (4), wenn das Kontaktelement (4) an das Kontaktgehäuse (2) angesetzt ist, bei nicht in das Kontaktgehäuse (2) eingesteckter Leitung (5) entgegen der Ansetzrichtung (A) an dem Kontaktgehäuse (2) hält.
  2. Kontaktträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgehäuse (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
  3. Kontaktträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4), wenn das Kontaktelement (4) an das Kontaktgehäuse (2) angesetzt ist, mit einem Kontaktarm (41) an dem Kontaktgehäuse (2) anliegt.
  4. Kontaktträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) eine an dem Kontaktarm (41) angeordnete Haltenase (411) aufweist, an der der zweite Schenkel (32) des Federelements (3) zum Halten des Kontaktelements (4) an dem Kontaktgehäuse (2) anliegt.
  5. Kontaktträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (411) quer zur Ansetzrichtung (A) von dem Kontaktarm (41) vorsteht.
  6. Kontaktträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) an einem Stützabschnitt (23) des Kontaktgehäuses (2) angeordnet ist, wobei sich der erste Schenkel (30) des Federelements (3) von dem Stützabschnitt (23) hin zu einer ersten Seitenwandung (22) des Kontaktgehäuses (2) erstreckt und an der ersten Seitenwandung (22) abgestützt ist und der zweite Schenkel (32) bei Einstecken der elektrischen Leitung (5) relativ zu dem Stützabschnitt (23) verschwenkbar ist.
  7. Kontaktträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgehäuse (2) einen Anschlagabschnitt (24) aufweist, der einen Anschlag für den zweiten Schenkel (32) des Federelements (3) bei in das Kontaktgehäuse (2) eingesteckter Leitung (2) bereitstellt.
  8. Steckverbinderbaugruppe (6), mit einem Steckverbindergehäuse (62) und mindestens einem an dem Steckverbindergehäuse (62) angeordneten Kontaktträger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Steckverbinderbaugruppe (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (62) mindestens eine Aufnahmekammer (63) aufweist, in der der mindestens eine Kontaktträger (2) mit Spiel (S) angeordnet ist.
  10. Steckverbinderbaugruppe (6) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kontaktträger (2) ein Spiel (S) in einer quer zur Einsteckrichtung (E) erstreckten Ebene (P) zu der Aufnahmekammer (63) aufweist.
  11. Steckverbinderbaugruppe (6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (S) zwischen dem Kontaktträger (2) und zumindest einem Wandungsabschnitt (630633) des Steckverbindergehäuses (62) mindestens 0,15 mm beträgt.
  12. Steckverbinderbaugruppe (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) in der Aufnahmekammer (63) verkippbar ist.
  13. Steckverbinderbaugruppe (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) – um eine quer zur Einstreckrichtung (E) erstreckte, erste Kippachse (K1) und – um eine quer zur Einsteckrichtung (E) und quer zur ersten Kippachse (K1) erstreckte, zweite Kippachse (K2) in der Aufnahmekammer (63) verkippbar ist.
DE102015105106.0A 2015-04-02 2015-04-02 Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse Withdrawn DE102015105106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105106.0A DE102015105106A1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105106.0A DE102015105106A1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105106A1 true DE102015105106A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105106.0A Withdrawn DE102015105106A1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106254B3 (de) * 2019-03-12 2020-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008933A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008933A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106254B3 (de) * 2019-03-12 2020-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
WO2020182608A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung
CN113557639A (zh) * 2019-03-12 2021-10-26 菲尼克斯电气公司 具有插式连接器部件和插接装置的插接系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807366A1 (de) Verbinderanordnung
DE202014011610U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
WO2005096446A1 (de) Steckadapter
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
WO2009015887A2 (de) Anschlussblock
EP2497169B1 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE202017107144U1 (de) Set aus Steckverbinder und Halteelement sowie Steckverbinder und Halteelement hierzu
DE102018122848A1 (de) Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
EP2667454B1 (de) Variierbarer Stecker eines Steckverbinders
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
DE102017217104A1 (de) Haltestruktur für elektronische Komponente, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102007002466B4 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
DE102015105106A1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
EP3306755B1 (de) Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
DE4226511C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016204800B4 (de) Verbinder
DE102020210496B3 (de) Adapterstecker und Elektronikbaugruppe mit einem Adapterstecker
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
DE102015100912A1 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE102022118013A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee