WO2020233966A1 - Seitenzarge für einen schubkasten - Google Patents

Seitenzarge für einen schubkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2020233966A1
WO2020233966A1 PCT/EP2020/062305 EP2020062305W WO2020233966A1 WO 2020233966 A1 WO2020233966 A1 WO 2020233966A1 EP 2020062305 W EP2020062305 W EP 2020062305W WO 2020233966 A1 WO2020233966 A1 WO 2020233966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side frame
molded parts
compensating element
core
frame according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Staufenberg
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080025045.8A priority Critical patent/CN113645880B/zh
Priority to ES20724777T priority patent/ES2946887T3/es
Priority to EP20724777.6A priority patent/EP3968819B1/de
Publication of WO2020233966A1 publication Critical patent/WO2020233966A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the present invention relates to a side frame for a drawer, which has on a front side means for connection to a front panel and on a rear side means for connection to a rear wall, the side frame being a one-part or multi-part cover and a plurality of nested molded parts has which form a core for the envelope, and a method for Fier ein a side frame of a drawer.
  • DE 10 2017 121 597 A1 discloses a drawer in which a Be tenzarge is formed by a thin-walled envelope and an ordered core in the envelope.
  • the inner core comprises a large number of molded parts that are nested and give the side frame the necessary stability.
  • the molded parts made of plastic and the casing formed from a thin sheet of steel can vary in length due to tolerances, precisely because the tolerances on the molded parts add up in the longitudinal direction. This can lead to the formation of a gap or increased contact pressure at the ends of the side frame of the drawer.
  • the core comprises at least two molded parts, between which a compensating element is provided, the distance between the two molded parts in the longitudinal direction of the side frame being adjustable by stretching or compressing the compensating element.
  • the compensating element allows an adjustment in the longitudinal direction of the side frame, but can be designed to be dimensionally stable perpendicular to this in the direction of the width of the side frame in order to support the casing in the area of the compensating element.
  • the adjustment path made possible by the compensating element is preferably in a range between ⁇ 4 mm to + 4 mm, in particular between ⁇ 2 mm and +2 mm.
  • several compensation elements can optionally be provided on a side frame.
  • the compensating element is preferably designed as a flexible element integrally with at least one of the two molded parts, preferably also with both molded parts.
  • the molded parts and the compensating element can be made of plastic, for example as injection molded parts.
  • the flexible element can comprise bendable webs that connect the two molded parts to one another.
  • the bendable webs can be V-shaped, U-shaped, arched, ge arched or meandering in order to be adjustable in
  • the bend ble webs can be inclined to the longitudinal direction in order to be able to adjust the two mold parts in the longitudinal direction relative to one another.
  • the webs of the compensating element can have the same width as the molded parts, so that the casing is also supported in this area.
  • the compensation element can be designed in two parts.
  • the compensating element can contain latching or clamping elements that allow a shortening or lengthening between two molded parts in a predetermined area in a stepped or stepless manner via positive and / or non-positive locking, thus enabling the two molded parts to be adjusted relative to one another.
  • clamping forces or locking means in a two-part or multi-part structure, one side of the molded part can be kept slidable to another side of the molded part, with one or both sides providing locking or clamping elements that interact with suitable structures on the other side.
  • a part of the compensation element can be designed as a corner part, in particular as a web, since it can be inserted into a receiving part on an adjacent molded part.
  • the receiving part can form a recording between two webs and fix the plug-in part in a clamping or locking manner.
  • an end stop can also be used, which limits an overstretching or compression of the flexible element or prevents a Lö sen of the clamping elements by pulling apart.
  • This end stop can be formed integrally, preferably as a projection, on the flexible element or clamping element, and as a separate element on the compensating element.
  • a groove for inserting egg nes edge of a bottom of the drawer can be formed on the molded parts of the core of the side frame in order to be able to connect the side frame in a stable manner to a floor.
  • the molded parts can at least partially consist of a hollow support structure formed by honeycombs or cells. This enables high stability with little use of material.
  • the covering is preferably glued to the core, the covering being made from one or more thin-walled elements, in particular from a bent sheet metal.
  • the side frame formed in this way can be used in particular in a drawer that is installed in furniture or household appliances.
  • a plurality of molded parts are first put together to form an elongated core, the individual molded parts being able to have corresponding contours in the longitudinal direction at the edges, for example with tongue and groove or other geometries.
  • a compensation element is provided at least between two molded parts or within a molded part.
  • adhesive is applied between a cover and the core, optionally only on the cover or only on the core or on both.
  • the length of the core is changed by stretching or compressing the at least one off equal element. The above steps can be carried out in any order.
  • the adhesive is cured to adhere the cladding to the length-adjusted core.
  • Figure 1 is a perspective view of a drawer with a side frame according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the side frame of the drawer
  • FIG. 3 shows a view of the core of the side frame of FIG. 2 without a cover
  • FIG. 4 shows a view of the core without the end-side elements for connection to a front panel and a rear wall
  • FIG. 5 shows a detailed view of two molded parts, between which a compensation element is provided
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further exemplary embodiment with a compensating element
  • FIG. 7 shows a perspective view of a molded part of the core
  • FIGS 8 to 14 detailed views of modified configurations of equal elements.
  • a drawer 1 comprises a bottom 2, a rear wall 3 which connects two side frames 4 to one another, and a front panel, not shown.
  • the front panel is set on the two side frames 4 on means 5 for connection to the front panel, which are formed in the illustrated embodiment as a dowel.
  • a side frame 4 is shown in detail without the other components, means 5 for connection to a front panel are seen on a front, and instead of the two dowels four dowels are shown.
  • the Sozar ge 4 comprises an outer visible envelope with an inner wall 7 and egg ner outer wall 8, which surround a core.
  • the casing can be made from one or more thin-walled elements, in particular a bent sheet metal.
  • Below the inner wall 7 is a groove 6 for inserting egg Nes edge of the bottom 2 of the drawer is formed.
  • a core 10 of the side frame 4 is shown, which is glued to the envelope, not shown.
  • the core 10 comprises a plurality of molded parts 11, 12, 13, 15 and 17, which are positively connected at least at one edge to an adjacent molded part.
  • the molded parts 11, 12, 13, 15 and 17 are essentially plate-shaped, and the number of molded parts can be varied in order to change the length of the core 10.
  • On the endseiti gene molded part 15, which is arranged on a front side are holding
  • the holding elements 16 are held adjustable on the molded part 15 in order to be able to adjust the side and / or height of the front panel relative to the side frame 4.
  • All molded parts 11, 12, 13, 15 and 17 have a groove 6 into which an edge of the base 2 can be inserted.
  • a compensating element 14 is provided between the molded parts 12 and 13, by means of which the length of the core 10 formed from the molded parts 11, 12, 13, 15 and 17 can be adjusted.
  • FIG. 4 shows a core of the side frame without being fitted with means 5, 9 for connection, here the means 5, 9 for connection can alternatively only be set after the sheath has been joined.
  • the two molded parts 12 and 13 are shown in detail in FIG.
  • the molded part 12 comprises receptacles 19 formed on its front side by two webs, into which at least one spring or a projection 20 of an adjacent molded part 11, 15 can be inserted.
  • the molded part 13 has on its rear side projections 20 which are inserted into a receptacle 19 of an adjacent molded part 11,
  • the molded parts 12 and 13 have projections 25 on the top, on which the casing 7 and 8 can be mechanically suspended, but which can also be used to guide lines.
  • openings 26 are provided for screwing the bottom 2 with the molded parts 12 and 13.
  • a compensating element 14 in the form of flexible elements of flexible webs is provided between tween the molded parts 12 and 13, the parts 12 and 13 are integrally formed with the two molds.
  • the webs are arranged in a V-shape so that both legs of the web extend inclined to a longitudinal direction of the side frame 4 and thus the distance between the two molded parts 12 and 13 can be changed by compressing or pulling apart the molded parts 12 and 13.
  • the webs of the compensating element 14 have the same width as the molded parts 12 and 13, so that the casing is also supported in a stable manner in the area of the compensating element 14.
  • the molded parts 12 and 13 comprise above the groove a support structure 18 made of honeycomb, which has at least 70% of cavities based on the filled volume.
  • a part of the molded parts 12 and 13 is formed from solid material only adjacent to the groove 6.
  • the support structure 18 preferably takes up at least 40% of the volume of the molded parts 12 and 13.
  • the means 9 for connecting the side frame 4 to the rear wall 3 which comprises an angular element with a rear plate which can be screwed to the rear wall 3, other fastening means can be provided.
  • a compensation element 21 in the form of flexible Elemen te made of flexible webs and a stop element.
  • the position of the compensating element 14 or 21 can be freely selected on the side frame 4.
  • the flexible compensating element can optionally be arranged in the middle between two adjacent molded parts 12 and 13 or at the end, as shown in the case of the holding means 22 designed as a molded part.
  • a plurality of compensation elements 14 and 21 can also be provided on the core 10 in the longitudinal direction.
  • a molded part 11 which has no compensating means.
  • the molded part 11 has one side with a receptacle 19 formed from two webs and on the opposite side projections 20, which can once be cornered into the receptacle 19 of an adjacent molded part 11.
  • the geometry of the receptacle 19 and the projections 20 can be chosen according to the strength requirements.
  • Each molded part 11 comprises, above the groove 6 for receiving the edge of the base 2, a support structure 18 provided with flea spaces, in particular a honeycomb structure which consists of at least 70% flea spaces.
  • molded parts 11 are first plugged into one another and then at least one compensating element 14 connected or integrally formed with molded parts 12 and 13 is inserted and, if necessary, further molded parts 11 are connected until the desired length of the core 10 thus formed is obtained. Furthermore, an envelope with the inner wall 7 and the outer wall 8 is provided, and adhesive is optionally applied to the envelope and / or the core 10. The core 10 is adjusted in the longitudinal direction of the side frame by stretching or compressing so that the core 10 has exactly the desired length before the core 10 adjusted in this way is glued to the casing 7 and 8. After the adhesive has set, it is no longer possible to restore the core 10.
  • a compensating element 30 is shown in the form of a curved web ge, which is designed in the shape of a loop and flexibly holds the two molded parts 12 and 13 together in a certain range of motion.
  • a two-part compensating element is shown in FIG.
  • a first part of the compensating element is designed as a web-shaped plug-in part 32 which can be plugged into a receiving part on an adjacent molded part 12.
  • the Aufnah meteil comprises a receptacle between two webs 31, which are hook-shaped and have an inwardly protruding holding web 33 on one end portion, on which the plug-in part 32 is clamped.
  • the web-shaped insert 32 is provided with a corrugation 34 on the surface, so that the connection with the halves 33 of the receiving part is latching, that is, in steps.
  • FIG. 11 shows a compensating element in which the receiving part is designed as in FIGS. 9 and 10, but a widened head section 35 is formed on the insert part 32, which is locked in the receiving part behind the holding webs 33.
  • FIG. 12 a receiving part is shown in which an angular section 36 is formed on the two webs 31 of the receiving part and between the two Legs of the angled portion 36, the web-shaped insert part 32 is inserted.
  • the two webs 31 of the receiving part are designed to converge.
  • the receiving part has two spreading webs 37, on each of which an angular section 36 is formed, the web-shaped insert part 32 being inserted into the receiving part.
  • FIG. 14 shows a variant of a compensating element with a bar-shaped insert part 32 which is held in a clamping manner on two hook-shaped bars 39.
  • the hook-shaped webs 39 are formed pivotably on an adjacent wall section 38.
  • the number of compensation elements between two or more molded parts can be varied depending on the installation requirements.
  • the above exemplary embodiments of the compensation elements can be combined with one another as desired.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Seitenzarge (4) für einen Schubkasten (1) weist an einer Vorderseite Mittel (5) zur Verbindung mit einer Frontblende und an einer Rückseite Mittel (9) zur Verbindung mit einer Rückwand (3) auf, wobei die Seitenzarge (4) eine einoder mehrteilige Umhüllung (7, 8) sowie eine Vielzahl von ineinandergesteckten Formteilen (11, 12, 13, 15, 17) aufweist, die einen Kern (10) für die Umhüllung (7, 8) bilden, wobei zwischen mindestens zwei Formteilen (12, 13) ein Ausgleichselement (14) vorgesehen ist, und der Abstand zwischen den beiden Formteilen (12, 13) in Längsrichtung der Seitenzarge (4) durch Strecken oder Stauchen des Ausgleichselements (14) verstellbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Seitenzarge (4).

Description

Seitenzarge für einen Schubkasten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seitenzarge für einen Schubkasten, die an einer Vorderseite Mittel zur Verbindung mit einer Frontblende und an einer Rückseite Mittel zur Verbindung mit einer Rückwand aufweist, wobei die Sei tenzarge eine ein- oder mehrteilige Umhüllung sowie eine Vielzahl von ineinan- dergesteckten Formteilen aufweist, die einen Kern für die Umhüllung bilden, und ein Verfahren zur Fierstellung einer Seitenzarge eines Schubkastens.
Die DE 10 2017 121 597 A1 offenbart einen Schubkasten, bei dem eine Sei tenzarge durch eine dünnwandige Umhüllung und einen in der Umhüllung an geordneten Kern gebildet ist. Der innere Kern umfasst eine Vielzahl von Form teilen, die ineinandergesteckt sind und der Seitenzarge die notwendige Stabili tät verleihen. Die aus Kunststoff gebildeten Formteile und die aus einem dün nen Stahlblech gebildete Umhüllung können aufgrund von Toleranzen in der Länge variieren, gerade weil sich die Toleranzen an den Formteilen in Längs richtung addieren. Dies kann zu einer Spaltbildung oder zu erhöhten Anpress kräften an den Enden der Seitenzarge des Schubkastens führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Seitenzarge für einen Schubkasten zu schaffen, die in Längsrichtung exakt in der gewünschten Län ge herstellbar ist. Ferner soll ein effektives Verfahren zur Herstellung einer Sei tenzarge eines Schubkastens bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Seitenzarge mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren zur Herstellung einer Seitenzarge eines Schubkastens mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Seitenzarge umfasst der Kern mindestens zwei Formteile, zwischen denen ein Ausgleichselement vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen den beiden Formteilen in Längsrichtung der Seitenzarge durch Strecken oder Stauchen des Ausgleichselementes verstellbar ist.
Dadurch können Toleranzen bei der Herstellung der Formteile ausgeglichen werden, um den Kern in exakt der gewünschten Länge relativ zu der Umhül lung herzustellen. Gerade bei Einsatz unterschiedlicher Materialien, wie einem dünnen Stahlblech und Formteilen aus Kunststoff, kann somit eine exaktere Positionierung der Formteile an den Enden der Seitenzarge gewährleistet wer- den. Das Ausgleichselement ermöglicht dabei eine Verstellung in Längsrich tung der Seitenzarge, kann aber senkrecht hierzu in Richtung der Breite der Seitenzarge formstabil ausgebildet sein, um die Umhüllung auch im Bereich des Ausgleichselementes abzustützen.
Vorzugsweise liegt der durch das Ausgleichselement ermöglichte Verstellweg in einem Bereich zwischen - 4 mm bis + 4 mm, insbesondere zwischen - 2 mm und +2 mm. Bei längeren Kernen aus mehr als 3 Formteilen können optional auch mehrere Ausgleichselemente an einer Seitenzarge vorgesehen werden.
Das Ausgleichselement ist vorzugsweise als flexibles Element integral mit min destens einem der beiden Formteile, bevorzugt auch mit beiden Formteilen, ausgebildet. Die Formteile und das Ausgleichselement können aus Kunststoff, beispielsweise als Spritzgussteile, hergestellt sein. Das flexible Element kann dabei biegbare Stege umfassen, die die beiden Formteile miteinander verbin den. Die biegbaren Stege können dabei V-förmig, U-förmig, bogenförmig, ge wölbt oder mäanderförmig ausgebildet sein, um eine Verstellbarkeit in
Längserstreckung zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich können die bieg baren Stege geneigt zur Längsrichtung ausgebildet sein, um die beiden Form teile in Längsrichtung relativ zueinander verstellen zu können. Die Stege des Ausgleichselementes können dabei die gleiche Breite besitzen wie die Formtei le, so dass die Umhüllung auch in diesem Bereich abgestützt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ausgleichselement zweiteilig ausgebildet sein. Das Ausgleichselement kann Rast- oder Klemmelemente enthalten, die gestuft oder stufenlos über Form- und/ oder Kraftschluss eine Verkürzung oder Verlängerung zwischen zwei Formteilen in einem vorgegebenen Bereich zulas sen und so eine Verstellung der beiden Formteile relativ zueinander ermögli chen. Hierbei kann durch Klemmkräfte oder Rastmittel, in einem zwei- oder mehrteiliger Aufbau, eine Formteilseite zu einer anderen Formteilseite ver schieblich gehalten werden, wobei eine oder beide Seiten Rast- oder Klemm elemente bereitstellt, die mit geeigneten Strukturen der anderen Seite Zusam menwirken. Beispielsweise kann ein Teil des Ausgleichselementes als Einst eckteil, insbesondere als Steg, ausgebildet sein, da in ein Aufnahmeteil an ei nem benachbarten Formteil einsteckbar ist. Das Aufnahmeteil kann eine Auf nahme zwischen zwei Stegen ausbilden und das Einsteckteil klemmend oder rastend fixieren. Bei der Verwendung von flexiblen Elementen oder Klemmelementen im Aus gleichselement kann auch zusätzlich ein Endanschlag eingesetzt werden, das ein Überstrecken oder Stauchen des flexiblen Elements eingrenzt bzw. ein Lö sen der Klemmelemente durch Auseinanderziehen verhindert.
Dieser Endanschlag kann dabei sowohl integral, vorzugsweise als Vorsprung, am flexiblen Element oder Klemmelement als auch als separates Element am Ausgleichselement ausgebildet sein.
An den Formteilen des Kerns der Seitenzarge kann eine Nut zum Einfügen ei nes Randes eines Bodens des Schubkastens ausgebildet sein, um die Sei tenzarge stabil mit einem Boden verbinden zu können.
Für einen geringen Materialeinsatz können die Formteile zumindest teilweise aus einer durch Waben oder Zellen gebildeten hohlen Stützstruktur bestehen. Dies ermöglicht eine hohe Stabilität bei geringem Materialeinsatz.
Die Umhüllung wird vorzugsweise mit dem Kern verklebt, wobei die Umhüllung aus einem oder mehreren dünnwandigen Elementen, insbesondere aus einem gebogenen Blech, hergestellt ist.
Die so gebildete Seitenzarge kann insbesondere bei einem Schubkasten ein gesetzt werden, der bei Möbeln oder Haushaltsgeräten eingebaut wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst eine Vielzahl von Formteilen zu einem länglichen Kern zusammengesteckt, wobei die einzelnen Formteile in Längsrichtung an den Rändern hierzu entsprechende Konturen aufweisen können, beispielsweise mit Nut und Feder oder anderen Geomet rien. Zumindest zwischen zwei Formteilen oder innerhalb eines Formteils ist dabei ein Ausgleichselement vorgesehen. In einem weiteren Schritt wird Kle bemittel zwischen einer Umhüllung und dem Kern aufgebracht, wahlweise nur an der Umhüllung oder nur an dem Kern oder an beiden. Ferner wird die Länge des Kerns durch Strecken oder Zusammendrücken des mindestens einen Aus gleichselementes geändert. Die vorstehend genannten Schritte können in be liebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Am Ende wird das Klebemittel aus gehärtet, um die Umhüllung an den in der Länge verstellten Kern anzukleben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit einer erfin dungsgemäßen Seitenzarge;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Seitenzarge des Schubkastens der
Figur 1 ;
Figur 3 eine Ansicht des Kerns der Seitenzarge der Figur 2 ohne Umhüllung;
Figur 4 eine Ansicht des Kerns ohne die endseitigen Elemente zur Verbin dung mit einer Frontblende und einer Rückwand;
Figur 5 eine Detailansicht zweier Formteile, zwischen denen ein Ausgleich selement vorgesehen ist;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem Ausgleichselement;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Formteils des Kerns, und
Figuren 8 bis 14 Detailansichten zu modifizierten Ausgestaltungen von Aus gleichselementen.
Ein Schubkasten 1 umfasst einen Boden 2, eine Rückwand 3, die zwei Sei tenzargen 4 miteinander verbindet, und eine nicht dargestellte Frontblende. Die Frontblende wird an den beiden Seitenzargen 4 an Mitteln 5 zur Verbindung mit der Frontblende, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Dübel aus gebildet sind, festgelegt.
In Figur 2 ist eine Seitenzarge 4 im Detail ohne die anderen Bauteile gezeigt, wobei an einer Vorderseite Mittel 5 zur Verbindung mit einer Frontblende vor gesehen sind, und statt der zwei Dübel vier Dübel gezeigt sind. Die Seitenzar ge 4 umfasst eine äußere sichtbare Umhüllung mit einer Innenwand 7 und ei ner Außenwand 8, die einen Kern umgeben. Die Umhüllung kann aus einem oder mehreren dünnwandigen Elementen hergestellt sein, insbesondere einem gebogenen Blech. Unterhalb der Innenwand 7 ist eine Nut 6 zum Einfügen ei nes Randes des Bodens 2 des Schubkastens ausgebildet. In Figur 3 ist ein Kern 10 der Seitenzarge 4 gezeigt, der mit der nicht dargestell ten Umhüllung verklebt wird. Der Kern 10 umfasst eine Vielzahl von Formteilen 11 , 12, 13, 15 und 17, die zumindest an einem Rand mit einem benachbarten Formteil formschlüssig verbunden sind. Die Formteile 11 , 12, 13, 15 und 17 sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wobei die Anzahl der Formteile variiert werden kann, um die Länge des Kerns 10 zu ändern. An dem endseiti gen Formteil 15, das an einer Vorderseite angeordnet ist, sind Halteelemente
16 vorgesehen, an denen Mittel 5 zur Verbindung mit einer Frontblende ange ordnet sind. Die Halteelemente 16 sind an dem Formteil 15 verstellbar gehal ten, um eine Seiten- und/oder Höhenverstellung der Frontblende relativ zu der Seitenzarge 4 vornehmen zu können.
An dem in Längsrichtung gesehen letzten Formteil 17 sind Mittel 9 zur Verbin dung mit einer Rückwand 3 vorgesehen, die ein winkelförmiges Haltemittel um fassen, an dem die Rückwand 3 über Befestigungsmittel fixiert werden kann.
Alle Formteile 11 , 12, 13, 15 und 17 weisen eine Nut 6 auf, in die ein Rand des Bodens 2 einfügbar ist.
Zwischen den Formteilen 12 und 13 ist ein Ausgleichselement 14 vorgesehen, mittels dem die Länge des aus den Formteilen 11 , 12, 13, 15 und 17 gebildeten Kerns 10 verstellt werden kann.
Die Figur 4 zeigt einen Kern der Seitenzarge ohne Bestückung mit Mittel 5, 9 zur Verbindung, hier können alternativ erst nach dem Fügen der Umhüllung die Mittel 5, 9 zur Verbindung gesetzt werden.
Die beiden Formteile 12 und 13 sind im Detail in Figur 5 gezeigt. Das Formteil 12 umfasst an seiner Vorderseite durch zwei Stege gebildete Aufnahmen 19, in die mindestens eine Feder oder ein Vorsprung 20 eines benachbarten Form teils 11 , 15 eingefügt werden kann. Das Formteil 13 weist an seiner Rückseite Vorsprünge 20 auf, die in eine Aufnahme 19 eines benachbarten Formteils 11 ,
17 eingefügt werden können. Die Formteile 12 und 13 weisen an der Oberseite Vorsprünge 25 auf, an denen die Umhüllung 7 und 8 mechanisch eingehängt werden kann, die aber zusätzlich auch noch zur Führung von Leitungen einge setzt werden können. Im Bereich der Nut 6 sind Öffnungen 26 zum Verschrau ben des Bodens 2 mit den Formteilen 12 und 13 vorgesehen. Um die Länge des Kerns 10 bei der Herstellung der Zarge zu ändern, ist zwi schen den Formteilen 12 und 13 ein Ausgleichselement 14 in Form flexibler Elemente aus biegbaren Stegen vorgesehen, die integral mit den beiden Form teilen 12 und 13 ausgebildet sind. Die Stege sind dabei V-förmig angeordnet, so dass sich beide Schenkel des Steges geneigt zu einer Längsrichtung der Seitenzarge 4 erstrecken und somit der Abstand zwischen den beiden Formtei len 12 und 13 durch Stauchen oder Auseinanderziehen der Formteile 12 und 13 verändert werden kann. Die Stege des Ausgleichselementes 14 besitzen dabei die gleiche Breite wie die Formteile 12 und 13, so dass die Umhüllung auch im Bereich des Ausgleichselementes 14 stabil abgestützt ist.
Die Formteile 12 und 13 umfassen oberhalb der Nut eine Stützstruktur 18 aus Waben, die bezogen auf das ausgefüllte Volumen mindestens 70 % an Hohl räumen aufweist. Nur benachbart zu der Nut 6 ist ein Teil der Formteile 12 und 13 aus Vollmaterial gebildet. Die Stützstruktur 18 nimmt vorzugsweise mindes tens 40 % des Volumens der Formteile 12 und 13 ein.
In Figur 6 ist das Mittel 9 zur Verbindung der Seitenzarge 4 mit der Rückwand 3 gezeigt, das ein winkelförmiges Element mit einer rückseitigen Platte umfasst, die mit der Rückwand 3 verschraubt werden kann, wobei auch andere Befesti gungsmittel vorgesehen werden können. Zwischen dem rückseitigen Befesti gungsmittel und einem Haltemittel 22, das an dem letzten Formteil 17 fixiert werden kann, befindet sich ein Ausgleichselement 21 in Form flexibler Elemen te aus biegbaren Stegen und einem Anschlagelement. Dadurch kann der Ab stand der Rückwand 3 relativ zu der Umhüllung 7 und 8 ebenfalls verändert werden.
Die Position des Ausgleichselementes 14 oder 21 kann an der Seitenzarge 4 frei gewählt werden. Das flexible Ausgleichselement kann wahlweise mittig zwischen zwei benachbarten Formteilen 12 und 13 angeordnet sein oder end seitig, wie dies bei dem als Formteil ausgebildeten Haltemittel 22 gezeigt ist. Zudem können an dem Kern 10 in Längsrichtung auch mehrere Ausgleich selemente 14 und 21 vorgesehen sein.
In Figur 7 ist ein Formteil 11 gezeigt, das kein Ausgleichsmittel besitzt. Das Formteil 11 besitzt in Längsrichtung der Seitenzarge 4 eine Seite mit einer aus zwei Stegen gebildeten Aufnahme 19 und an der gegenüberliegenden Seite Vorsprünge 20, die in die Aufnahme 19 eines benachbarten Formteils 11 einst eckbar sind. Die Geometrie der Aufnahme 19 und der Vorsprünge 20 kann ent- sprechend den Anforderungen an die Festigkeit gewählt werden. Jedes Form teil 11 umfasst oberhalb der Nut 6 zur Aufnahme des Randes des Bodens 2 ei ne mit Flohlräumen versehene Stützstruktur 18, insbesondere eine Waben struktur, die zumindest zu 70 % aus Flohlräumen besteht.
Zur Montage einer Seitenzarge 4 werden zunächst Formteile 11 ineinanderge- steckt und dann mindestens ein mit den Formteilen 12 und 13 verbundenes oder integral ausgebildetes Ausgleichselement 14 eingesetzt und gegebenen falls weitere Formteilen 11 verbunden, bis die gewünschte Länge des so gebil deten Kerns 10 erhalten wird. Ferner wird eine Umhüllung mit der Innenwand 7 und der Außenwand 8 bereitgestellt, und es wird Klebemittel wahlweise auf die Umhüllung und/oder den Kern 10 aufgebracht. Der Kern 10 wird durch Stre cken oder Stauchen in Längsrichtung der Seitenzarge verstellt, damit der Kern 10 exakt die gewünschte Länge besitzt, bevor der so verstellte Kern 10 mit der Umhüllung 7 und 8 verklebt wird. Nach dem Abbinden des Klebemittels ist so eine Rückstellung des Kerns 10 nicht mehr möglich.
In Figur 8 ist ein Ausgleichselement 30 in Form eines gewölbten Steges ge zeigt, der schlaufenförmig ausgebildet ist und die beiden Formteil 12 und 13 in einem gewissen Bewegungsbereich flexibel aneinanderhält.
In der Figur 9 ist ein zweiteiliges Ausgleichselement gezeigt. Ein erster Teil des Ausgleichselementes ist als stegförmiges Einsteckteil 32 ausgebildet, das in ein Aufnahmeteil an einem benachbarten Formteil 12 einsteckbar ist. Das Aufnah meteil umfasst dabei eine Aufnahme zwischen zwei Stegen 31 , die hakenför mig ausgebildet sind und an einem Endabschnitt einen nach innen ragenden Haltesteg 33 aufweisen, an denen das Einsteckteil 32 klemmend fixiert ist.
In Figur 10 ist anders als bei Figur 9 das stegförmige Einsteckteil 32 mit einer Riffelung 34 an der Oberfläche versehen, so dass die Verbindung mit den Hal testegen 33 des Aufnahmeteils rastend, also in Stufen erfolgt.
Die Figur 11 zeigt ein Ausgleichselement bei dem das Aufnahmeteil wie in den Figuren 9 und 10 ausgebildet ist, aber an dem Einsteckteil 32 ein verbreiteter Kopfabschnitt 35 ausgebildet ist, der in der Aufnahme hinter den Haltestegen 33 verrastet ist.
In Figur 12 ist ein Aufnahmeteil gezeigt, bei dem an den zwei Stegen 31 des Aufnahmeteils ein Winkelabschnitt 36 ausgebildet ist und zwischen den zwei Schenkeln des Winkelabschnittes 36 das stegförmige Einsteckteil 32 eingefügt ist.
In den Figuren 9 bis 12 sind die beiden Stege 31 des Aufnahmeteils aufeinan- der zulaufend ausgebildet. In Figur 13 weist das Aufnahmeteil zwei aufsprei zende Stege 37 auf, an denen jeweils ein Winkelabschnitt 36 angeformt ist, wobei das stegförmige Einsteckteil 32 in das Aufnahmeteil eingesteckt ist.
In Figur 14 ist eine Variante eines Ausgleichselementes mit einem stegförmi- gen Einstecketeil 32 gezeigt, der an zwei hakenförmigen Stegen 39 klemmend gehalten ist. Die hakenförmigen Stege 39 sind dabei verschwenkbar an einem benachbarten Wandabschnitt 38 angeformt.
Die Anzahl der Ausgleichselemente zwischen zwei oder mehr Formteilen kann je nach den Einbauanforderungen variiert werden. Zudem können die obigen Ausführungsbeispiele der Ausgleichselemente beliebig miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Schubkasten
2 Boden
3 Rückwand
4 Seitenzarge
5 Mittel zur Verbindung
6 Nut
7 Innenwand
8 Außenwand
9 Mittel zur Verbindung
10 Kern
11 Formteil
12 Formteil
13 Formteil
14 Ausgleichselement
15 Formteil
16 Flalteelement
17 Formteil
18 Stützstruktur
19 Aufnahme
20 Vorsprung
21 Ausgleichselement
22 Haltemittel
25 Vorsprung
26 Öffnung
30 Ausgleichselement
31 Steg
32 Einsteckteil
33 Flaltesteg
34 Riffelung
35 Kopfabschnitt
36 Winkelabschnitt
37 Steg
38 Wandabschnitt
39 hakenförmiger Steg

Claims

Ansprüche
1. Seitenzarge (4) für einen Schubkasten (1 ), die an einer Vorderseite Mittel (5) zur Verbindung mit einer Frontblende und an einer Rückseite Mittel (9) zur Verbindung mit einer Rückwand (3) aufweist, wobei die Seitenzarge (4) eine ein- oder mehrteilige Umhüllung (7, 8) sowie eine Vielzahl von inei- nandergesteckten Formteilen (11 , 12, 13, 15, 17) aufweist, die einen Kern (10) für die Umhüllung (7, 8) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen mindestens zwei Formteilen (12, 13) ein Ausgleichselement (14) vorgesehen ist, und der Abstand zwischen den beiden Formteilen (12, 13) in Längsrichtung der Seitenzarge (4) durch Strecken oder Stauchen des Ausgleichselements (14, 30) verstellbar ist.
2. Seitenzarge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Ausgleichselement (14, 30) ermöglichte Verstellweg in einem Bereich zwischen - 4 mm bis + 4 mm, vorzugsweise - 2 mm bis +2 mm, liegt.
3. Seitenzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (14, 30) integral mit mindestens einem der beiden Formteile (12, 13) ausgebildet ist.
4. Seitenzarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus gleichselement (14, 30) integral mit beiden Formteilen (12, 13) ausgebildet ist.
5. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (14, 30) flexible Elemente mit biegbaren Stegen umfasst, die die beiden Formteile (12, 13) miteinander verbinden.
6. Seitenzarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bieg baren Stege V-förmig, U-förmig, bogenförmig, gewölbt oder mäanderför mig ausgebildet sind und parallel oder geneigt zur Längsrichtung der Sei tenzarge ausgerichtet sind.
7. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement zweiteilig ausgebildet ist und ein Teil des Ausgleichselementes als Einsteckteil (32) ausgebildet ist, das in ein Aufnahmeteil an einem benachbarten Formteil einsteckbar ist.
8. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Formteilen (11 , 12, 13, 15, 17) eine Nut (6) zum Einfügen eines Randes eines Bodens (2) des Schubkastens (1 ) aus gebildet ist.
9. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (11 , 12, 13, 15, 17) zumindest teilweise eine durch Waben oder Zellen gebildete hohle Stützstruktur (18) aufwei sen.
10. Seitenzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (7, 8) mit dem Kern (10) verklebt ist.
11. Schubkasten mit mindestens einer Seitenzarge (4) nach einem der vor hergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zur Fierstellung einer Seitenzarge (4) eines Schubkastens (1 ), mit den folgenden Schritten:
- Zusammenstecken einer Vielzahl von Formteilen (11 , 12, 13, 15, 17) zu einem länglichen Kern (10), wobei zumindest zwischen zwei Formteilen (12, 13) ein Ausgleichselement (14) vorgesehen ist;
- Aufbringen von Klebemittel zwischen einer Umhüllung (7, 8) und dem Kern (10)
- Ändern der Länge des Kerns durch Strecken oder Zusammendrücken des mindestens einen Ausgleichselementes (14), und
- Abbinden des Klebemittels zum Ankleben der Umhüllung (7, 8) an den in der Länge verstellten Kern (10).
PCT/EP2020/062305 2019-05-17 2020-05-04 Seitenzarge für einen schubkasten WO2020233966A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080025045.8A CN113645880B (zh) 2019-05-17 2020-05-04 用于抽屉的侧面板
ES20724777T ES2946887T3 (es) 2019-05-17 2020-05-04 Marco lateral para un cajón
EP20724777.6A EP3968819B1 (de) 2019-05-17 2020-05-04 Seitenzarge für einen schubkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113101.4A DE102019113101A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Seitenzarge für einen Schubkasten
DE102019113101.4 2019-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233966A1 true WO2020233966A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70617089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062305 WO2020233966A1 (de) 2019-05-17 2020-05-04 Seitenzarge für einen schubkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3968819B1 (de)
CN (1) CN113645880B (de)
DE (1) DE102019113101A1 (de)
ES (1) ES2946887T3 (de)
WO (1) WO2020233966A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524493A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865745A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade
DE102017121597A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354352A (en) * 1970-06-05 1974-06-05 Monostruct Corp Ltd Moulded cored structural component and method of producing same
JP2003093176A (ja) * 2001-09-21 2003-04-02 Inax Corp 引出し
EP2523577B1 (de) * 2010-01-13 2014-08-20 Fehre Design GmbH Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
BE1020044A5 (nl) * 2011-06-29 2013-04-02 Unilin Bvba Lade, ladeconstructie en werkwijze voor het vervaardigen van een lade.
DE202013011425U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Füllelement für eine Schubladenwand sowie Möbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865745A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade
DE102017121597A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3968819A1 (de) 2022-03-23
EP3968819B1 (de) 2023-03-29
CN113645880A (zh) 2021-11-12
DE102019113101A1 (de) 2020-11-19
ES2946887T3 (es) 2023-07-27
CN113645880B (zh) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3544467B1 (de) Schubkasten
DE102006015145B4 (de) Halterungsvorrichtung
WO1995025898A1 (de) Verbindungselement
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE2502807A1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich und zur erdung fuer leisten von leitungsklemmen
DE2915460B2 (de) Palette
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
WO2018145999A1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP3968819A1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten
EP3470742A1 (de) Tackernadel, tackernadelanordnung sowie verfahren und verwendung hierzu
EP0032408B1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE4014734C2 (de)
DE3035526C2 (de) Profilkörper
DE3736211A1 (de) Aus mindestens zwei teilkoerpern, beispielsweise aus profilschienen zusammengesetzter koerper
DE2162381A1 (de) Eckverbinder fuer doppel-hohlprofilstreben
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
WO2013164267A1 (de) Steckverbindung
DE69203046T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Blendschutzraster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rasters.
DE2326948A1 (de) Paneelsystemkonstruktion
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE9205273U1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Halterung
WO2021074400A1 (de) Verankerungspunkt
EP3183998B1 (de) Schubkasten für einen spülenunterschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020724777

Country of ref document: EP