WO2020212121A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2020212121A1
WO2020212121A1 PCT/EP2020/058750 EP2020058750W WO2020212121A1 WO 2020212121 A1 WO2020212121 A1 WO 2020212121A1 EP 2020058750 W EP2020058750 W EP 2020058750W WO 2020212121 A1 WO2020212121 A1 WO 2020212121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
conductor
leg
actuating
holding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Berghahn
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080029112.3A priority Critical patent/CN113711446B/zh
Priority to US17/602,796 priority patent/US11881670B2/en
Priority to EP20715349.5A priority patent/EP3956948A1/de
Publication of WO2020212121A1 publication Critical patent/WO2020212121A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details

Definitions

  • the invention relates to a connection terminal for connecting an electrical conductor, with a housing within which a conductor connection space is formed, a conductor insertion opening formed in the housing through which the conductor to be connected can be inserted into the conductor connection space along an insertion direction, and one arranged in the conductor connection space of the housing Current bar, a clamping spring arranged in the conductor connection space, which has a retaining leg and a clamping leg, the clamping leg being transferable into a clamping position and an open position, and a
  • Actuating element which is arranged displaceably in an actuating direction in the housing, wherein the clamping leg of the clamping spring can be actuated by means of the actuating element for transferring from the clamping position to the open position.
  • connection terminals usually have a leg spring having a retaining leg and a clamping leg, a conductor inserted into the connection terminal being able to be clamped against the busbar by means of the clamping leg.
  • the clamping spring must be actuated by means of the actuating element before the conductor is inserted in order to pivot the clamping spring or the clamping leg away from the busbar so that the conductor can be inserted into the space between the busbar and the clamping spring.
  • the conductor apply sufficient force to the clamping spring or the clamping leg of the clamping spring to be able to pivot the clamping leg away from the busbar without the operator having to operate the actuating element.
  • the user In the case of flexible conductors, the user must first pivot the clamping spring away from the busbar by actuating the actuating element so that the flexible conductor can be inserted and clamped. Pressing the
  • Actuating element from the user complicates the assembly or the connection of the conductor for the user, since the handling is cumbersome and the time required increases.
  • the invention is therefore based on the object of providing an electrical connection terminal in which the connection of, in particular, flexible conductors can be simplified.
  • the object is achieved according to the invention with the features of the independent claim. Appropriate configurations and advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • connection terminal is characterized in that the actuation direction of the actuation element is designed transversely to the direction of insertion of the conductor, that a holding element is arranged in the conductor connection space of the housing on which the clamping leg is held in the open position and of which the clamping leg is in the Clamping position is released, whereby the
  • Holding element has a pressure surface which is arranged transversely to the direction of insertion of the conductor and which can be actuated by means of the conductor to be connected in order to release the clamping leg from the holding element for transferring from the open position into the clamping position.
  • connection terminal By means of the connection terminal according to the invention, a flexible conductor can now also be connected in the connection terminal and clamped against the busbar without actuating the actuating element.
  • the clamping spring is designed as a leg spring which has a retaining leg and a clamping leg which is pivotable relative to the retaining leg. By pivoting the clamping leg, it can be moved into an open position, in which the clamping leg is arranged at a distance from the current bar and a connecting leg can be introduced into or out of a space thus formed between the current bar and the clamping leg, and into a clamping position in which the Clamping legs on the current bar or on the connected conductor to clamp the conductor against the current bar, can rest, can be transferred.
  • connection terminal has a holding element on which the clamping spring is held with its clamping leg in the open position in such a way that, in particular, a flexible conductor can be inserted into the space thus formed between the busbar and the clamping spring without the clamping spring or the clamping leg of the Clamp spring previously with the
  • the holding element has a pressure surface which, in the area where the conductor is inserted, into the connecting terminal and thus into
  • Extension of the conductor entry opening is arranged so that the conductor hits the pressure surface when it is inserted into the connection terminal.
  • the holding element By applying a pressure force by means of the conductor to the pressure surface, the holding element can be in a The pivoting movement or tilting movement are offset in the direction of the insertion direction of the conductor, so that the holding element can be pivoted or tilted away from the clamping leg in the insertion direction of the conductor.
  • the clamping spring By pivoting the holding element, the clamping spring can be released from the holding element so that the clamping spring can move with its clamping leg in the direction of the inserted conductor, in particular can pivot, and thereby clamp the inserted conductor against the current bar.
  • a flexible conductor can be connected particularly simply by the insertion movement of the conductor alone, without a user having to actuate further elements, such as the actuating element, on the connecting terminal.
  • the clamping leg of the clamping spring can be pivoted back in the direction of the holding element by means of the actuating element and secured in position on the holding element, in particular latched so that the clamping leg is again in the open position.
  • the holding element is preferably an element or component formed separately from the clamping spring and the current bar, which is located in the conductor connection space of the housing
  • connection terminal can be arranged.
  • the connection terminal is constructed in such a way that the actuation direction of the actuation element is transverse to the
  • Insertion direction of the conductor is formed.
  • a channel formed in the housing, in which the actuating element is guided, is thus preferably formed transversely or perpendicular to the conductor insertion opening formed in the housing.
  • the conductor can be introduced via a side surface of the housing on which the actuating element is not currently arranged, so that a
  • the holding element can be designed to be resilient at least in regions.
  • the compressive force to be exerted by the conductor can act on the at least regionally resilient elasticity of the holding element
  • the holding element is preferably resilient in one area
  • the holding element preferably has two opposite one another
  • latching surfaces on which the clamping leg of the clamping spring can be held in the open position, wherein the latching surfaces can each be arranged transversely to the pressure surface of the holding element.
  • the latching surfaces can each be formed on a type of latching wing, which can be molded onto the longitudinal side surfaces of the pressure surface.
  • the two locking surfaces together with the pressure surface form a U-shaped cross section of the holding element.
  • Locking surfaces can be held. In the open position, the clamping leg can latch or hook behind the two latching surfaces in order to be held on the holding element.
  • the two locking surfaces which preferably run parallel to each other, allow the clamping leg to be held particularly securely at two points on the clamping leg that are spaced apart from one another, so that the clamping leg can tilt and thus undesired detachment of the clamping leg from the retaining element or from the locking surfaces of the retaining element can be prevented.
  • the holding element can be attached to the clamping spring and / or to the current bar.
  • the holding element which is preferably designed as a component separate from the clamping spring and also from the current bar, can thus be supported on the clamping spring and / or on the current bar and held in its position.
  • the holding element is particularly preferably held on the clamping spring and on the current bar, so that a particularly stable arrangement of the holding element relative to the clamping spring and relative to the current bar is possible.
  • the holding element preferably has a holding web by means of which the
  • Retaining element can be attached to the clamping spring and / or to the current bar, wherein the pressure surface can be formed at a first free end of the holding web.
  • the holding web is preferably designed to be curved.
  • the holding web can be designed to be resilient at least in regions, so that the holding element can be designed to be resilient in regions over the holding web.
  • the pressure surface can directly adjoin the holding web.
  • a fastening of the holding element to the clamping spring and / or to the current bar, which is spaced from the pressure surface, so that the function of the pressure surface is not influenced by the fastening of the retaining element, can be formed by the retaining web.
  • the holding element is attached to the current bar, it can be provided in such a way that the holding web has a window-like opening through which a
  • the current bar can have a type of retaining lug which can protrude through the window-like opening of the retaining web.
  • the retaining web may further be possible for the retaining web to have a latching lug on a second free end, which can engage in a recess formed on the current bar.
  • the retaining web can be hooked onto the current bar by means of the locking lug.
  • the retaining leg of the clamping spring rest at least in some areas on the retaining web of the retaining element.
  • Clamping spring can thus be pressed against the housing or against an inner wall of the housing of the holding web of the holding element, so that the holding web and thus the holding element between the clamping spring and the housing or the
  • Inner wall of the housing can be held or fixed.
  • the retaining element can thus be fastened via the retaining leg of the clamping spring.
  • the clamping leg of the clamping spring can be designed in such a way that it can have a clamping lug and at least one side lug arranged on the side of the clamping lug, a clamping edge for clamping the conductor against the current bar can be formed at a free end of the clamping lug, the clamping leg in the open position can be held on the holding element via the clamping lug, and wherein for actuating the clamping leg the
  • Actuating element can interact with the side flap.
  • the actuation of the clamping leg by means of the actuation element can thus be carried out via a side tab of the clamping leg, which in addition to the clamping lug of the
  • Clamping leg is provided on which the clamping edge is formed.
  • the clamping lug of the clamping leg must be separated.
  • the side flap preferably runs parallel to the clamping flap.
  • the side flap preferably forms an outer edge of the clamping leg. Between the side flap and the
  • the clamping tab is preferably a free space or gap so that the
  • the side flap is preferably designed at a distance from the clamping flap, wherein at a free end of the side flap this is preferably connected in one piece to the clamping flap.
  • the clamping leg can have a second one arranged to the side of the clamping lug
  • the clamping flap can be arranged between the first side flap and the second side flap.
  • the clamping leg of the clamping spring can thus be designed symmetrically with the two side tabs and the clamping tab. The clamping leg can thus on both sides of the clamping lug over the two side lugs during an actuation process of the
  • Actuating element to be acted upon with force, so that a special
  • the clamping tab is preferred in relation to one or the two
  • Clamp leg which can protrude at least one side flap.
  • the actuating surface of the actuating element formed by the side flap can thus be set back on the clamping leg in relation to the clamping edge of the clamping leg in the direction of the bending joint of the clamping spring, which connects the clamping leg to the holding leg.
  • the actuating element preferably has at least one actuating finger by means of which the actuating element can actuate the clamping leg.
  • the actuating finger preferably cooperates with the side flap of the clamping leg.
  • the actuating finger thus preferably forms an outer side or an outer wall of the actuating element.
  • the actuating element preferably has two actuating fingers arranged opposite one another for actuating the clamping leg of the clamping spring, with a free space between the two actuating fingers for carrying out the
  • the clamping leg has two side tabs, a first actuating finger of the actuating element can interact with a first side tab and a second actuating finger of the actuating element can interact with the second side tab. Due to the two actuating fingers, the actuating element can have a U-shape, whereby an opening in the form of the free space can be formed through the two actuating fingers, which are arranged at a distance from one another, through which the conductor to be connected and in particular also a part of the current bar can be guided. The two actuating fingers can prevent the
  • the two actuating fingers are preferably designed symmetrically to one another.
  • the two actuating fingers are preferably in the actuating direction of the
  • the conductors introduced into the housing and the conductor connection space overlap laterally, so that the actuating fingers form a guide and lateral limit for the conductor to be connected at all times.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a connection terminal according to FIG.
  • FIG. 2 is a schematic perspective illustration of that shown in FIG.
  • connection terminal when inserting a conductor into the housing of the connection terminal
  • FIG. 3 is a schematic representation of a plan view of a longitudinal side of the FIG.
  • Fig. 2 terminal shown when inserting the conductor, 4 shows a schematic representation of the connecting terminal with the
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the connection terminal without a housing with the clamping leg of the clamping spring in the open position
  • connection terminal 6 shows a schematic representation of the connection terminal without a housing with the clamping leg of the clamping spring in the clamping position without an inserted conductor.
  • connection terminal 100 for connecting an electrical conductor 200.
  • the connection terminal 100 has a housing 10 which can be formed from an insulating material.
  • FIGS. 5 and 6 show the connection terminal 100 without such a housing 10.
  • a conductor connection space 11 is formed, within which a conductor 200 inserted into the housing 10 is clamped and thus electrical
  • the housing 10 has a conductor entry opening 12 which opens into the conductor connection space 11.
  • the conductor 200 to be connected can be inserted into the conductor connection space 11 along an insertion direction E via the conductor insertion opening 12.
  • a current bar 13 is arranged in the conductor connection space 11 of the housing 10, against which the conductor 200 to be connected can be clamped in order to electrically connect the conductor 200.
  • a clamping spring 14 is also arranged in the conductor connection space 11.
  • the clamping spring 14 is designed as a leg spring.
  • the clamping spring 14 has a holding limb 15, a clamping limb 16 and an arcuate bending joint 17, the bending joint connecting the holding limb 15 to the clamping limb 16.
  • the holding leg 15 is arranged in a stable position in the conductor connection space 11.
  • the clamping leg 16, however, is movable relative to the holding leg 15, in particular pivotable.
  • the clamping leg 16 can be moved into an open position and into a clamping position due to its pivotability.
  • the clamping leg 16 In the open position, as shown in FIGS. 1, 2, 3 and 5, the clamping leg 16 is pivoted away from the current bar 13, so that a free space is formed between the clamping leg 16 and the current bar 13, in which a conductor 200 to be connected can be introduced.
  • FIGS. 4 and 6 show a clamping position of the clamping leg 16, in which the clamping leg 16 itself rests against the current bar 13 when no conductor 200 is inserted into the conductor connection space 11, and when the conductor 200 is inserted
  • Clamping leg 16 presses or clamps the conductor 200 against the current bar 13.
  • an actuating element 18 is provided, which is mounted in the housing 10 so as to be displaceable along an actuating direction B.
  • the actuating element 18 presses on the clamping leg 16 from above
  • a holding element 19 is arranged in the housing 10, which the
  • Clamp leg 16 holds the clamping spring 14 in the open position in its position.
  • the clamping leg 16 can hook or lock behind the holding element 19.
  • the holding element 19 has a pressure surface 20 which extends transversely or perpendicularly to the direction of insertion E of the conductor 200 into the housing 10.
  • the conductor 200 presses against the pressure surface 20 if it is pushed in far enough, so that the holding element 19 is moved away from the clamping leg 16 of the clamping spring 14 and thereby the
  • the holding element 19 has two
  • latching surfaces 21, 22 oppositely arranged latching surfaces 21, 22, as can be seen in particular in FIG. 6.
  • the two locking surfaces 21, 22 extend parallel to one another.
  • the two latching surfaces 21, 22 are arranged here transversely or at a 90 ° angle to the pressure surface 20.
  • the latching surfaces 21, 22 can, however, also be arranged at an angle greater than or less than 90 ° to the pressure surface 20.
  • the two latching surfaces 21, 22 can, however, also be arranged at an angle greater than or less than 90 ° to the pressure surface 20.
  • Latching surfaces 21, 22 can be arranged at an angle between 70 ° and 120 °, preferably between 80 ° and 110 °, to the pressure surface 20.
  • the latching surfaces 21, 22 are each formed on a type of latching wing, which are formed on the longitudinal side surfaces of the pressure surface 20.
  • the two locking surfaces 21, 22 form a U-shaped cross section with the pressure surface 20.
  • the conductor 200 is guided along between the two latching surfaces 21, 22 in order to reach the pressure surface 20.
  • the two latching surfaces 21, 22 thus protrude from the pressure surface 20, so that the clamping leg 16 can be held on the holding element 19 at a distance from the pressure surface 20.
  • the retaining element 19 is designed to be resilient at least in some areas in order to be able to pivot the pressure surface 20 when a conductor 200 presses against the pressure surface 20.
  • the spring elasticity is elongated by a
  • the holding web 23 is curved.
  • the holding web 23 is bent in a half S-shape.
  • the holding element 19 can also be fastened in the housing 10 of the connecting terminal 100 via the holding web 23.
  • the holding element 19 is held or fastened to the clamping spring 14 and also to the current bar 13 via its holding web 23.
  • the holding web 23 adjoins the pressure surface 20 in that the pressure surface 20 is integrally formed on a first free end of the holding web 23.
  • a window-like opening 24 is formed in the holding web 23, through which a portion of the
  • the holding element 19 is thus on the current bar 13 or on the retaining lug 25 of the Suspended current bar. In addition, the holding element 19 is thereby on the
  • Recess 27 engages, as can be seen in particular in FIGS. 5 and 6.
  • Holding element 19 is thus on two in the embodiment shown here
  • the holding element 19 is here also held in a fixed and stable position via the clamping spring 14.
  • the retaining leg 15 of the clamping spring 14 rests on the retaining web 23 at least in some areas.
  • a partial area of the retaining web 23 and thus a partial area of the retaining element 19 is thus arranged between the clamping spring 14 and the inner wall 28 of the housing 10 which delimits the conductor connection space 11.
  • the clamping leg 16 of the clamping spring 14 has a clamping lug 29 and two side lugs 30, 31 arranged laterally from the clamping lug 29.
  • the clamping tab 29 is arranged between the two side tabs 30, 31.
  • a clamping edge 32 is formed, by means of which the
  • Clamping leg 16 and thus the clamping lug 29 in the clamping position rests against the current bar 13 or against the connected conductor 200.
  • the clamping leg 16 engages or engages behind the clamping lug 29 on the holding element 19 or the latching surfaces 21, 22 of the holding element 19 by the clamping lug 29 hooking behind the clamping edge 32 on the latching surfaces 21, 22.
  • the clamping leg 16 of the clamping spring 14 is actuated by the actuating element 18 via the two side straps 30, 31, which run parallel to the clamping strap 29, in that the actuating element 18 applies a compressive force to the two side straps 30, 31 in the actuating direction B.
  • no compressive force is applied to the clamping strap 29 by the actuating element 18.
  • the clamping tab 29 is designed to be significantly longer than the two side tabs 30, 31, so that the clamping tab 29 projects beyond the two side tabs 30, 31 in the longitudinal direction of the clamping leg 16.
  • the actuating element 18 has two arranged parallel to one another
  • Actuating fingers 33, 34 which each interact with the two side tabs 30, 31.
  • the two actuating fingers 33, 34 have the
  • Actuating element 18 has a U-shape, the two actuating fingers 33, 34 arranged at a distance from one another, an opening in the form of a
  • Free space 35 is formed, through which the conductor 200 to be connected and also a partial area 36 of the current bar 13 is guided.
  • the clamping lug 29 of the clamping leg 16 also dips into the free space 35 between the two actuating fingers 33, 34.
  • the two actuating fingers 33, 34 can prevent lateral insertion of the
  • Prevent current bar 13 The two actuating fingers 33, 34 are for this in
  • the actuation direction B of the actuation element 18 is designed to be so long that it can be moved into the housing 10 and into the housing 10 and into the
  • Conductor 200 introduced laterally overlap conductor connection space 11 so that the actuating fingers 33, 34 form a guide and lateral delimitation for the conductor 200 to be connected at all times, as can be seen in particular in FIGS. 2, 3 and 4.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit - einem Gehäuse (10), innerhalb welchem ein Leiteranschlussraum (11) ausgebildet ist, - einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Leitereinführungsöffnung (12), über welche der anzuschließende Leiter (200) in den Leiteranschlussraum (11) entlang einer Einführungsrichtung (E) einführbar ist, - einem in dem Leiteranschlussraum (11) des Gehäuses (10) angeordneten Strombalken (13), - einer in dem Leiteranschlussraum (11) angeordneten Klemmfeder (14), welche einen Halteschenkel (15) und einen Klemmschenkel (16) aufweist, wobei der Klemmschenkel (16) in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, und - einem Betätigungselement (18), welches entlang einer Betätigungsrichtung (B) verschiebbar in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel (16) der Klemmfeder (14) zum Überführen von der Klemmstellung in die Offenstellung mittels des Betätigungselements (18) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (18) quer zur Einführungsrichtung (E) des Leiters (200) in den Leiteranschlussraum (11) ausgebildet ist, und dass ein Halteelement (19) in dem Leiteranschlussraum (11) des Gehäuses (10) angeordnet ist, an welchem der Klemmschenkel (16) in der Offenstellung gehalten ist und von welchem der Klemmschenkel (16) in der Klemmstellung gelöst ist, wobei das Halteelement (19) eine Druckfläche (20) aufweist, welche quer zur Einführungsrichtung (E) des Leiters (200) angeordnet ist und welche mittels des anzuschließenden Leiters (200) betätigbar ist, um den Klemmschenkel (16) zur Überführung von der Offenstellung in die Klemmstellung von dem Halteelement (19) zu lösen.

Description

Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einem Gehäuse, innerhalb welchem ein Leiteranschlussraum ausgebildet ist, einer in dem Gehäuse ausgebildeten Leitereinführungsöffnung, über welche der anzuschließende Leiter in den Leiteranschlussraum entlang einer Einführungsrichtung einführbar ist, einem in dem Leiteranschlussraum des Gehäuses angeordneten Strombalken, einer in dem Leiteranschlussraum angeordneten Klemmfeder, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei der Klemmschenkel in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, und einem
Betätigungselement, welches entlang einer Betätigungsrichtung verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel der Klemmfeder zum Überführen von der Klemmstellung in die Offenstellung mittels des Betätigungselements betätigbar ist.
Derartige Anschlussklemmen weisen üblicherweise eine einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweisende Schenkelfeder auf, wobei ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels gegen die Stromschiene klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels des Betätigungselements betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von der Stromschiene wegzuverschwenken, damit der Leiter in den Zwischenraum zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von der Stromschiene wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von der Stromschiene wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt und geklemmt werden kann. Das Betätigen des
Betätigungselementes von dem Benutzer erschwert die Montage bzw. das Anschließen des Leiters für den Benutzer, da die Handhabung umständlich ist und auch der Zeitaufwand steigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, bei welcher das Anschließen von insbesondere flexiblen Leitern vereinfacht werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungsrichtung des Betätigungselements quer zur Einführungsrichtung des Leiters ausgebildet ist, dass ein Halteelement in dem Leiteranschlussraum des Gehäuses angeordnet ist, an welchem der Klemmschenkel in der Offenstellung gehalten ist und von welchem der Klemmschenkel in der Klemmstellung gelöst ist, wobei das
Halteelement eine Druckfläche aufweist, welche quer zur Einführungsrichtung des Leiters angeordnet ist und welche mittels des anzuschließende Leiters betätigbar ist, um den Klemmschenkel zur Überführung von der Offenstellung in die Klemmstellung von dem Halteelement zu lösen.
Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussklemme kann nunmehr auch ein flexibler Leiter ohne die Betätigung des Betätigungselements in der Anschlussklemme angeschlossen und gegen die Stromschiene geklemmt werden. Die Klemmfeder ist als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel und einen relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar ausgebildeten Klemmschenkel aufweist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels kann dieser in eine Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel beabstandet zu dem Strombalken angeordnet ist und ein anzuschließender in einen dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Strombalken und dem Klemmschenkel einführbar oder aus diesem herausführbar ist, und in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel an dem Strombalken oder an dem angeschlossenen Leiter, um den Leiter gegen den Strombalken zu klemmen, anliegen kann, überführbar ist. Die Anschlussklemme weist ein Halteelement auf, an welchem die Klemmfeder mit ihrem Klemmschenkel in der Offenstellung derart gehalten ist, dass insbesondere ein flexibler Leiter in den dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder eingeführt werden kann, ohne dass die Klemmfeder bzw. der Klemmschenkel der Klemmfeder zuvor mit dem
Betätigungselement betätigt werden muss. Das Halteelement weist eine Druckfläche auf, welche im Einführbereich des Leiters in die Anschlussklemme und damit in
Verlängerung der Leitereinführungsöffnung angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussklemme gegen die Druckfläche stößt. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann das Halteelement in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungsrichtung des Leiters versetzt werden, so dass das Halteelement in Einführungsrichtung des Leiters von dem Klemmschenkel wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Halteelements, kann die Klemmfeder von dem Halteelement gelöst werden, so dass sich die Klemmfeder mit ihrem Klemmschenkel in Richtung des eingeführten Leiters bewegen kann, insbesondere verschwenken kann, und dadurch den eingeführten Leiter gegen den Strombalken klemmen kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines flexiblen Leiters besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement, an der Anschlussklemme betätigen muss. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussklemme und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Um den anzuschließenden Leiter wieder aus der Klemmstellung zu lösen, kann mittels des Betätigungselements der Klemmschenkel der Klemmfeder zurück in Richtung des Halteelements verschwenkt werden und an dem Halteelement positionssicher festgelegt, insbesondere verrastet werden, so dass sich der Klemmschenkel wieder in der Offenstellung befindet. Das Halteelement ist vorzugsweise ein separat zu der Klemmfeder und dem Strombalken ausgebildetes Element bzw. Bauteil, welches in dem Leiteranschlussraum des Gehäuses der
Anschlussklemme angeordnet werden kann. Die Anschlussklemme ist dabei derart aufgebaut, dass die Betätigungsrichtung des Betätigungselements quer zur
Einführungsrichtung des Leiters ausgebildet ist. Ein in dem Gehäuse ausgebildeter Kanal, in welchem das Betätigungselement geführt ist, ist damit vorzugsweise quer bzw. senkrecht zu der in dem Gehäuse ausgebildeten Leitereinführungsöffnung ausgebildet. Dadurch kann der Leiter über eine Seitenfläche des Gehäuses eingeführt werden, an welcher gerade nicht das Betätigungselement angeordnet ist, so dass ein
versehentliches Betätigen des Betätigungselements beim Anschließen und damit beim Einführen des Leiters in das Gehäuse vermieden werden kann.
Um die Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung des Halteelements bei
Aufbringen einer Druckkraft des anzuschließenden Leiters auf die Druckfläche des Halteelements erleichtern zu können, kann das Halteelement zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet sein. Durch eine zumindest bereichsweise Federelastizität des Halteelements kann die von dem Leiter auszubringende Druckkraft auf die
Druckfläche, um den Klemmschenkel aus der Verrastung mit dem Halteelement zu lösen, reduziert werden. Dadurch können insbesondere auch flexible Leiter mit einem kleinen Leiterquerschnitt mit einer einfachen Handhabung sicher angeschlossen werden. Das Halteelement ist vorzugsweise in einem Bereich federelastisch
ausgebildet, welcher außerhalb der Druckfläche angeordnet ist, so dass die Druckfläche auch bei einer Federelastizität des Halteelements ausreichend formstabil ausgebildet sein kann.
Damit der Klemmschenkel in der Offenstellung sicher an dem Halteelement gehalten werden kann, weist das Halteelement bevorzugt zwei sich gegenüberliegend
angeordnete Rastflächen auf, an welchen der Klemmschenkel der Klemmfeder in der Offenstellung gehalten sein kann, wobei die Rastflächen jeweils quer zur Druckfläche des Halteelements angeordnet sein können. Die Rastflächen können jeweils an einer Art Rastflügel ausgebildet sein, welche an Längsseitenflächen der Druckfläche angeformt sein können. Die beiden Rastflächen bilden mit der Druckfläche einen U- förmigen Querschnitt des Halteelements aus. Beim Betätigen der Druckfläche mit dem anzuschließenden Leiter wird der Leiter zwischen den beiden Rastflächen entlang geführt, um zu der Druckfläche zu gelangen. Die beiden Rastflächen stehen damit in Richtung der Leitereinführungsöffnung von der Druckfläche hervor, so dass der
Klemmschenkel beabstandet zu der Druckfläche an dem Halteelement über die
Rastflächen gehalten werden kann. In der Offenstellung kann der Klemmschenkel an den beiden Rastflächen hinterrrasten bzw. hinterhaken, um an dem Halteelement gehalten zu werden. Durch die zwei Rastflächen, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, kann ein besonders sicheres Halten des Klemmschenkels an zwei voneinander beabstandeten Punkten des Klemmschenkels erfolgen, so dass ein Verkippen des Klemmschenkels und damit ein ungewolltes Lösen des Klemmschenkels von dem Halteelement bzw. von den Rastflächen des Halteelements verhindert werden kann.
Das Halteelement kann an der Klemmfeder und/oder an dem Strombalken befestigt sein. Das Halteelement, welches bevorzugt als ein zu der Klemmfeder und auch zu dem Strombalken separates Bauteil ausgebildet ist, kann damit an der Klemmfeder und/oder an dem Strombalken abgestützt und in seiner Position gehalten sein. Besonders bevorzugt ist das Halteelement an der Klemmfeder und an dem Strombalken gehalten, so dass eine besonders stabile Anordnung des Halteelements relativ zu der Klemmfeder und relativ zu dem Strombalken möglich ist.
Das Halteelement weist vorzugsweise einen Haltesteg auf, mittels welchem das
Halteelement an der Klemmfeder und/oder an dem Strombalken befestigt sein kann, wobei an einem ersten freien Ende des Haltestegs die Druckfläche ausgebildet sein kann. Der Haltesteg ist vorzugsweise gebogen ausgebildet. Der Haltesteg kann zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet sein, so dass über den Haltesteg das Halteelement bereichsweise federelastisch ausgebildet sein kann. An den Haltesteg kann sich unmittelbar die Druckfläche anschließen. Durch den Haltesteg kann eine Befestigung des Halteelements an der Klemmfeder und/oder an dem Strombalken ausgebildet werden, welche beabstandet zu der Druckfläche ist, so dass die Funktion der Druckfläche nicht durch die Befestigung des Halteelements beeinflusst wird.
Ist das Halteelement an dem Strombalken befestigt, kann dieser derart vorgesehen sein, dass der Haltesteg eine fensterartige Öffnung aufweist, durch welche ein
Teilbereich des Strombalkens hindurchragen kann. Der Strombalken kann eine Art Haltenase aufweisen, welche durch die fensterartige Öffnung des Haltestegs hindurchragen kann.
Weiter kann es möglich sein, dass der Haltesteg an einem zweiten freien Ende eine Rastnase aufweist, welche in eine an dem Strombalken ausgebildete Aussparung eingreifen kann. Mittels der Rastnase kann der Haltesteg an dem Strombalken eingehakt sein.
Ferner ist es möglich, dass der Halteschenkel der Klemmfeder zumindest bereichsweise auf dem Haltesteg des Halteelements aufliegt. Mittels des Halteschenkels der
Klemmfeder kann damit der Haltesteg des Halteelements gegen das Gehäuse bzw. gegen eine Innenwand des Gehäuses gedrückt werden, so dass der Haltesteg und damit das Halteelement zwischen der Klemmfeder und dem Gehäuse bzw. der
Innenwand des Gehäuses gehalten bzw. fixiert werden kann. Eine Befestigung des Halteelements kann damit über den Halteschenkel der Klemmfeder erfolgen.
Der Klemmschenkel der Klemmfeder kann derart ausgebildet sein, dass dieser eine Klemmlasche und mindestens eine seitlich der Klemmlasche angeordnete Seitenlasche aufweisen kann, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche eine Klemmkante zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken ausgebildet sein kann, wobei der Klemmschenkel in der Offenstellung über die Klemmlasche an dem Halteelement gehalten sein kann, und wobei zum Betätigen des Klemmschenkels das
Betätigungselement mit der Seitenlasche Zusammenwirken kann. Die Betätigung des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements kann damit über eine Seitenlasche des Klemmschenkels erfolgen, welche zusätzlich zu der Klemmlasche des
Klemmschenkels vorgesehen ist, an welcher die Klemmkante ausgebildet ist. Damit kann die Funktion des Betätigens des Klemmschenkels mittels des
Betätigungselements von der Klemmung des anzuschließenden Leiters über die
Klemmlasche des Klemmschenkels getrennt werden. Die Seitenlasche verläuft vorzugsweise parallel zu der Klemmlasche. Die Seitenlasche bildet vorzugsweise eine Außenkante des Klemmschenkels aus. Zwischen der Seitenlasche und der
Klemmlasche ist vorzugsweise ein Freiraum bzw. Spalt ausgebildet, so dass die
Seitenlasche vorzugsweise beabstandet zu der Klemmlasche ausgebildet ist, wobei an einem freien Ende der Seitenlasche diese vorzugsweise einstückig an der Klemmlasche angebunden ist.
Der Klemmschenkel kann eine zweite seitlich der Klemmlasche angeordnete
Seitenlasche aufweisen, wobei die Klemmlasche zwischen der ersten Seitenlasche und der zweiten Seitenlasche angeordnet sein kann. Damit kann der Klemmschenkel der Klemmfeder mit den beiden Seitenlaschen und der Klemmlasche symmetrisch ausgebildet sein. Der Klemmschenkel kann damit zu beiden Seiten der Klemmlasche über die beiden Seitenlaschen während eines Betätigungsvorgangs von dem
Betätigungselement mit Kraft beaufschlagt werden, so dass eine besonders
gleichmäßige Kraftverteilung auf den Klemmschenkel der Klemmfeder erreicht werden kann.
Bevorzugt ist die Klemmlasche im Verhältnis zu der einen oder zu den zwei
Seitenlaschen derart ausgebildet, dass die Klemmlasche in Längsrichtung des
Klemmschenkels die mindestens eine Seitenlasche überragen kann. Damit kann die durch die Seitenlasche ausgebildete Betätigungsfläche des Betätigungselements auf den Klemmschenkel im Verhältnis zu der Klemmkante des Klemmschenkels in Richtung des Biegegelenks der Klemmfeder, welches den Klemmschenkel mit dem Halteschenkel verbindet, zurückversetzt sein.
Das Betätigungselement weist vorzugsweise mindestens einen Betätigungsfinger auf, mittels welchem das Betätigungselement den Klemmschenkel betätigen kann. Der Betätigungsfinger wirkt vorzugsweise mit der Seitenlasche des Klemmschenkels zusammen. Der Betätigungsfinger bildet damit vorzugsweise eine Außenseite bzw. eine Außenwand des Betätigungselements aus. Bevorzugt weist das Betätigungselement zwei sich gegenüberliegend angeordnete Betätigungsfinger zum Betätigen des Klemmschenkels der Klemmfeder auf, wobei zwischen den beiden Betätigungsfingern ein Freiraum zum Durchführen des
anzuschließenden Leiters ausgebildet sein kann. Weist der Klemmschenkel zwei Seitenlaschen auf, so kann ein erster Betätigungsfinger des Betätigungselements mit einer ersten Seitenlasche Zusammenwirken und ein zweiter Betätigungsfinger des Betätigungselements kann mit der zweiten Seitenlasche Zusammenwirken. Durch die beiden Betätigungsfinger kann das Betätigungselement eine U-Form aufweisen, wobei durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Betätigungsfinger eine Öffnung in Form des Freiraums ausgebildet sein kann, durch welche der anzuschließende Leiter und insbesondere auch ein Teilbereich des Strombalkens geführt werden kann. Die beiden Betätigungsfinger können damit ein seitliches Fehlstecken des
anzuschließenden Leiters sowohl nach rechts als auch nach links verhindern. Die beiden Betätigungsfinger sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet. Die beiden Betätigungsfinger sind vorzugsweise in Betätigungsrichtung des
Betätigungselements derart lang ausgebildet, dass sie zu jedem Zeitpunkt,
insbesondere in der Offenstellung und in der Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder, den in das Gehäuse und in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiter seitlich überlappen, so dass die Betätigungsfinger zu jedem Zeitpunkt eine Führung und seitliche Begrenzung für den anzuschließenden Leiter ausbilden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der
Erfindung mit einem Klemmschenkel einer Klemmfeder in einer
Offenstellung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussklemme beim Einführen eines Leiters in das Gehäuse der Anschlussklemme,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Längsseite der in
Fig. 2 gezeigten Anschlussklemme beim Einführen des Leiters, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme mit dem
Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme ohne Gehäuse mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in der Offenstellung, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme ohne Gehäuse mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in der Klemmstellung ohne eingeführten Leiter.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Anschlussklemme 100 zum Anschließen eines elektrischen Leiters 200. Die Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuse 10 auf, welches aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet sein kann. Fig. 5 und 6 zeigen die Anschlussklemme 100 ohne ein derartiges Gehäuse 10.
In dem Gehäuse 10 ist ein Leiteranschlussraum 11 ausgebildet, innerhalb welchem ein in das Gehäuse 10 eingeführter Leiter 200 geklemmt und damit elektrisch
angeschlossen werden kann. Zum Einführen des Leiters 200 in den
Leiteranschlussraum 11 weist das Gehäuse 10 eine Leitereinführungsöffnung 12 auf, welche in den Leiteranschlussraum 11 mündet. Der anzuschließende Leiter 200 ist entlang einer Einführungsrichtung E über die Leitereinführungsöffnung 12 in den Leiteranschlussraum 11 einführbar.
In dem Leiteranschlussraum 11 des Gehäuses 10 ist ein Strombalken 13 angeordnet, gegen welchen der anzuschließende Leiter 200 geklemmt werden kann, um den Leiter 200 elektrisch anzuschließen. Zum Klemmen des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 13 ist in dem Leiteranschlussraum 11 ferner eine Klemmfeder 14 angeordnet.
Die Klemmfeder 14 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 14 weist einen Halteschenkel 15, einen Klemmschenkel 16 und ein bogenförmiges Biegegelenk 17 auf, wobei das Biegegelenk den Halteschenkel 15 mit dem Klemmschenkel 16 verbindet.
Der Halteschenkel 15 ist lagestabil in dem Leiteranschlussraum 11 angeordnet. Der Klemmschenkel 16 ist hingegen relativ zu dem Halteschenkel 15 bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Der Klemmschenkel 16 kann durch seine Verschwenkbarkeit in eine Offenstellung und in eine Klemmstellung bewegt werden.
In der Offenstellung, wie sie in Fig. 1 , 2, 3 und 5 gezeigt ist, ist der Klemmschenkel 16 von dem Strombalken 13 wegverschwenkt, so dass zwischen dem Klemmschenkel 16 und dem Strombalken 13 ein Freiraum ausgebildet ist, in welchen ein anzuschließender Leiter 200 eingeführt werden kann.
In den Fig. 4 und 6 ist eine Klemmstellung der Klemmschenkels 16 gezeigt, bei welcher der Klemmschenkel 16 selber an dem Strombalken 13 anliegt, wenn kein Leiter 200 in den Leiteranschlussraum 11 eingeführt ist, und bei eingeführten Leiter 200 der
Klemmschenkel 16 den Leiter 200 gegen den Strombalken 13 drückt bzw. klemmt.
Zur Überführung des Klemmschenkels 16 von der Klemmstellung in die Offenstellung ist ein Betätigungselement 18 vorgesehen, welches entlang einer Betätigungsrichtung B verschiebbar in dem Gehäuse 10 gelagert ist. Beim Betätigen des Klemmschenkels 16 drückt das Betätigungselement 18 von oben auf den Klemmschenkel 16 der
Klemmfeder 14.
Ferner ist in dem Gehäuse 10 ein Halteelement 19 angeordnet, welches den
Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14 in der Offenstellung in seiner Position hält. Der Klemmschenkel 16 kann dafür an dem Halteelement 19 hinterhaken bzw. verrasten.
Das Halteelement 19 weist eine Druckfläche 20 auf, welche sich quer bzw. senkrecht zur Einführungsrichtung E des Leiters 200 in das Gehäuse 10 erstreckt. Beim Einführen des Leiters 200 in den Leiteranschlussraum 11 drückt der Leiter 200, wenn dieser weit genug eingeschoben ist, gegen die Druckfläche 20, so dass das Halteelement 19 von dem Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14 weg bewegt wird und dadurch die
Verrastung bzw. die Hinterrastung des Klemmschenkels 16 an dem Halteelement 19 gelöst wird, so dass der Klemmschenkel 16 selbsttätig von der Offenstellung in die Klemmstellung verschwenken kann, um den eingeführten Leiter 200 gegen den
Strombalken 13 klemmen zu können. Die Druckfläche 20 ist fluchtend mit der
Leitereinführungsöffnung 12 und damit in Verlängerung der Leitereinführungsöffnung 12 angeordnet, so dass beim Einführen des Leiters 200 in den Leiteranschlussraum 11 über die Leitereinführungsöffnung 12 der Leiter 200 hin zu der Druckfläche 20 des Halteelements 19 geführt wird. Zum Verrasten bzw. Hinterrasten des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14 an dem Halteelement 19 in der Offenstellung weist das Halteelement 19 zwei sich
gegenüberliegend angeordnete Rastflächen 21 , 22 auf, wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist. Die beiden Rastflächen 21 , 22 erstrecken sich parallel zueinander. Die beiden Rastflächen 21 , 22 sind hier quer bzw. in einem 90°-Winkel zu der Druckfläche 20 angeordnet. Die Rastflächen 21 , 22 können aber auch in einem Winkel größer oder kleiner 90° zu der Druckfläche 20 angeordnet sein. Beispielsweise können die
Rastflächen 21 , 22 in einem Winkel zwischen 70° und 120°, bevorzugt zwischen 80° und 110°, zu der Druckfläche 20 angeordnet sein. Die Rastflächen 21 , 22 sind jeweils an einer Art Rastflügel ausgebildet, welche an Längsseitenflächen der Druckfläche 20 angeformt sind. Die beiden Rastflächen 21 , 22 bilden mit der Druckfläche 20 einen U- förmigen Querschnitt aus. Für eine Betätigung der Druckfläche 20 mittels des anzuschließenden Leiters 200 wird der Leiter 200 zwischen den beiden Rastflächen 21 , 22 entlang geführt, um zu der Druckfläche 20 zu gelangen. Die beiden Rastflächen 21 , 22 stehen damit von der Druckfläche 20 hervor, so dass der Klemmschenkel 16 beabstandet zu der Druckfläche 20 an dem Halteelement 19 gehalten werden kann.
Das Halteelement 19 ist hier zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet, um ein Verschwenken der Druckfläche 20, wenn ein Leiter 200 gegen die Druckfläche 20 drückt, erreichen zu können. Die Federelastizität wird durch einen länglich
ausgebildeten Haltesteg 23 des Halteelements 19 realisiert. Der Haltesteg 23 ist gebogen ausgebildet. Der Haltesteg 23 ist in einer halben S-Form gebogen ausgebilet.
Zusätzlich zu der Ausbildung der Federelastizität des Halteelements 19 kann über den Haltesteg 23 auch eine Befestigung des Halteelements 19 in dem Gehäuse 10 der Anschlussklemme 100 ausgebildet werden. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist das Halteelement 19 über seinen Haltesteg 23 an der Klemmfeder 14 und auch an dem Strombalken 13 gehalten bzw. befestigt.
Der Haltesteg 23 schließt sich an die Druckfläche 20 an, indem die Druckfläche 20 an einem ersten freien Ende des Haltestegs 23 einstückig angeformt ist.
Zur Befestigung des Halteelements 19 an dem Strombalken 13 ist in dem Haltesteg 23 eine fensterartige Öffnung 24 ausgebildet, durch welche ein Teilbereich des
Strombalkens 13 in Form einer Haltenase 25 des Strombalkens 13 hindurchragt. Das Halteelement 19 ist damit an dem Strombalken 13 bzw. an der Haltenase 25 des Strombalkens aufgehangen. Zudem ist das Halteelement 19 dadurch an dem
Strombalken 13 befestigt, dass an einem zweiten freien Ende des Haltestegs 23 eine Rastnase 26 ausgebildet, welche in eine an dem Strombalken 13 ausgebildete
Aussparung 27 eingreift, wie insbesondere in Fig. 5 und 6 zu erkennen ist. Das
Halteelement 19 ist damit bei der hier gezeigten Ausgestaltung an zwei
unterschiedlichen Stellen und auf zwei unterschiedliche Arten an dem Strombalken 13 gehalten bzw. befestigt.
Ferner wird das Halteelement 19 hier auch über die Klemmfeder 14 in einer festen und stabilen Position gehalten. Um dies zu erreichen, liegt der Halteschenkel 15 der Klemmfeder 14 zumindest bereichsweise auf dem Haltesteg 23 auf. Ein Teilbereich des Haltestegs 23 und damit ein Teilbereich des Halteelements 19 ist damit zwischen der Klemmfeder 14 und der den Leiteranschlussraum 11 begrenzenden Innenwand 28 des Gehäuses 10 angeordnet.
Der Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14 weist eine Klemmlasche 29 und zwei seitlich von der Klemmlasche 29 angeordnete Seitenlaschen 30, 31 auf. Die Klemmlasche 29 ist zwischen den beiden Seitenlaschen 30, 31 angeordnet. An einem freien Ende der Klemmlasche 29 ist eine Klemmkante 32 ausgebildet, mittels welcher der
Klemmschenkel 16 und damit die Klemmlasche 29 in der Klemmstellung an dem Strombalken 13 bzw. an dem angeschlossenen Leiter 200 anliegt. In der Offenstellung verrastet bzw. hinterrastet der Klemmschenkel 16 über die Klemmlasche 29 an dem Halteelement 19 bzw. an den Rastflächen 21 , 22 des Halteelements 19, indem die Klemmlasche 29 mit der Klemmkante 32 an den Rastflächen 21 , 22 hinterhakt.
Über die beiden Seitenlaschen 30, 31 , welche parallel zu der Klemmlasche 29 verlaufen, erfolgt hingegen die Betätigung des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14 durch das Betätigungselement 18, indem das Betätigungselement 18 auf die beiden Seitenlaschen 30, 31 in Betätigungsrichtung B eine Druckkraft aufbringt. Auf die Klemmlasche 29 wird vorzugsweise keine Druckkraft von dem Betätigungselement 18 aufgebracht.
Die Klemmlasche 29 ist wesentlich länger ausgebildet als die beiden Seitenlaschen 30, 31 , so dass die Klemmlasche 29 die beiden Seitenlaschen 30, 31 in Längsrichtung des Klemmschenkels 16 überragt. Das Betätigungselement 18 weist zwei parallel zueinander angeordnete
Betätigungsfinger 33, 34 auf, welche jeweils mit den beiden Seitenlaschen 30, 31 Zusammenwirken. Durch die beiden Betätigungsfinger 33, 34 weist das
Betätigungselement 18 eine U-Form auf, wobei durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Betätigungsfinger 33, 34 eine Öffnung in Form eines
Freiraums 35 ausgebildet ist, durch welchen der anzuschließende Leiter 200 und auch ein Teilbereich 36 des Strombalkens 13 geführt ist. Auch die Klemmlasche 29 des Klemmschenkels 16 taucht in den Freiraum 35 zwischen den beiden Betätigungsfingern 33, 34 ein.
Die beiden Betätigungsfinger 33, 34 können ein seitliches Fehlstecken des
anzuschließenden Leiters 200 sowohl nach rechts als auch nach links von dem
Strombalken 13 verhindern. Die beiden Betätigungsfinger 33, 34 sind dafür in
Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 18 derart lang ausgebildet, dass sie zu jedem Zeitpunkt, insbesondere in der Offenstellung und in der Klemmstellung des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14, den in das Gehäuse 10 und in den
Leiteranschlussraum 11 eingeführten Leiter 200 seitlich überlappen, so dass die Betätigungsfinger 33, 34 zu jedem Zeitpunkt eine Führung und seitliche Begrenzung für den anzuschließenden Leiter 200 ausbilden, wie insbesondere in Fig. 2, 3 und 4 zu erkennen ist.
Bezugszeichenliste
100 Anschlussklemme
10 Gehäuse
11 Leiteranschlussraum
12 Leitereinführungsöffnung
13 Strombalken
14 Klemmfeder
15 Halteschenkel
16 Klemmschenkel
17 Biegegelenk
18 Betätigungselement
19 Halteelement
20 Druckfläche
21 Rastfläche
22 Rastfläche
23 Haltesteg
24 Öffnung
25 Haltenase
26 Rastnase
27 Aussparung
28 Innenwand
29 Klemmlasche
30 Seitenlasche
31 Seitenlasche
32 Klemmkante
33 Betätigungsfinger
34 Betätigungsfinger
35 Freiraum
36 Teilbereich
200 Leiter
B Betätigungsrichtung
E Einführungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit
- einem Gehäuse (10), innerhalb welchem ein Leiteranschlussraum (11) ausgebildet ist,
- einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Leitereinführungsöffnung (12), über welche der anzuschließende Leiter (200) in den Leiteranschlussraum (11) entlang einer Einführungsrichtung (E) einführbar ist,
- einem in dem Leiteranschlussraum (11) des Gehäuses (10) angeordneten Strom balken (13),
- einer in dem Leiteranschlussraum (11) angeordneten Klemmfeder (14), welche einen Halteschenkel (15) und einen Klemmschenkel (16) aufweist, wobei der Klemmschenkel (16) in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, und
- einem Betätigungselement (18), welches entlang einer Betätigungsrichtung (B) verschiebbar in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel (16) der Klemmfeder (14) zum Überführen von der Klemmstellung in die Offenstellung mittels des Betätigungselements (18) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung (B) des
Betätigungselements (18) quer zur Einführungsrichtung (E) des Leiters (200) in den Leiteranschlussraum (11) ausgebildet ist, und dass ein Halteelement (19) in dem Leiteranschlussraum (11) des Gehäuses (10) angeordnet ist, an welchem der Klemmschenkel (16) in der Offenstellung gehalten ist und von welchem der Klemmschenkel (16) in der Klemmstellung gelöst ist, wobei das Halteelement (19) eine Druckfläche (20) aufweist, welche quer zur Einführungsrichtung (E) des Leiters (200) angeordnet ist und welche mittels des anzuschließenden Leiters (200) betätigbar ist, um den Klemmschenkel (16) zur Überführung von der Offenstellung in die Klemmstellung von dem Halteelement (19) zu lösen.
2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet ist.
3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) zwei sich gegenüberliegend angeordnete Rastflächen (21 , 22) aufweist, an welchen der Klemmschenkel (16) der Klemmfeder (14) in der Offenstellung gehalten ist, wobei die Rastflächen (21 , 22) jeweils quer zur Druckfläche (20) des Halteelements (19) angeordnet sind.
4. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) an der Klemmfeder (14) und/oder an dem Strombalken (13) befestigt ist.
5. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) einen Haltesteg (23) aufweist, mittels welchem das
Halteelement (19) an der Klemmfeder (14) und/oder an dem Strombalken (13) befestigt ist, wobei an einem ersten freien Ende des Haltestegs (23) die
Druckfläche (20) ausgebildet ist.
6. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (23) eine fensterartige Öffnung (24) aufweist, durch welche ein
Teilbereich des Strombalkens (13) hindurchragt.
7. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (23) an einem zweiten freien Ende eine Rastnase (26) aufweist, welche in eine an dem Strombalken (13) ausgebildete Aussparung (27) eingreift.
8. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (15) der Klemmfeder (14) zumindest bereichsweise auf dem Haltesteg (23) aufliegt.
9. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (15) eine Klemmlasche (29) und mindestens eine seitlich der Klemmlasche (29) angeordnete Seitenlasche (30, 31) aufweist, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche (29) eine Klemmkante (32) zum Klemmen des Leiters (200) gegen den Strombalken (13) ausgebildet ist, wobei der Klemmschenkel (16) in der Offenstellung über die Klemmlasche (29) an dem Halteelement (19) gehalten ist, und wobei zum Betätigen des
Klemmschenkels (16) das Betätigungselement (18) mit der Seitenlasche (30, 31) zusammenwirkt.
10. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (29) in Längsrichtung des Klemmschenkels (16) die mindestens eine Seitenlasche (30, 31) überragt.
11. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) zwei sich gegenüberliegende Betätigungsfinger (33, 34) zum Betätigen des Klemmschenkels (16) der
Klemmfeder (14) aufweist, wobei zwischen den beiden Betätigungsfingern (33, 34) ein Freiraum (35) zum Durchführen des anzuschließenden Leiters (200) ausgebildet ist.
PCT/EP2020/058750 2019-04-16 2020-03-27 Anschlussklemme WO2020212121A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080029112.3A CN113711446B (zh) 2019-04-16 2020-03-27 接线端子
US17/602,796 US11881670B2 (en) 2019-04-16 2020-03-27 Connection terminal
EP20715349.5A EP3956948A1 (de) 2019-04-16 2020-03-27 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109975.7A DE102019109975B4 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Anschlussklemme
DE102019109975.7 2019-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212121A1 true WO2020212121A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=70057133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058750 WO2020212121A1 (de) 2019-04-16 2020-03-27 Anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11881670B2 (de)
EP (1) EP3956948A1 (de)
CN (1) CN113711446B (de)
DE (1) DE102019109975B4 (de)
WO (1) WO2020212121A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111342A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
FR3135835B1 (fr) * 2022-05-20 2024-09-27 Legrand France Appareil électrique à borne de connexion automatique actionnée par l’insertion du conducteur électrique
DE102022132911A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237787C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102010025930A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
EP2947718A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Berker GmbH & Co. KG Federbelastete Anschlussklemme
DE102016108825A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanordnung und Anschlussklemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102014119030A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202017103185U1 (de) * 2016-05-30 2017-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
AT15515U1 (de) * 2016-06-13 2017-11-15 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter
WO2019174982A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237787C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102010025930A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
EP2947718A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Berker GmbH & Co. KG Federbelastete Anschlussklemme
DE102016108825A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanordnung und Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US20220158368A1 (en) 2022-05-19
EP3956948A1 (de) 2022-02-23
CN113711446A (zh) 2021-11-26
DE102019109975A1 (de) 2020-10-22
CN113711446B (zh) 2024-03-01
DE102019109975B4 (de) 2023-06-07
US11881670B2 (en) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018036898A1 (de) Federkraftklemmanschluss
WO2020212121A1 (de) Anschlussklemme
EP3248248A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
DE102019106350B4 (de) Anschlussklemme
DE202018102218U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2021099175A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2020212120A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102016108826A1 (de) Anschlussklemme
EP4010945B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
DE102021111072A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP3518350A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3734767B1 (de) Anschlussanordnung sowie anschlussklemme
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP3782233A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
WO2020182380A1 (de) Anschlussklemme
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE102019135202B4 (de) Anschlusseinrichtung
WO2022161860A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE2238951C2 (de) Andrück-Steckverbinder
WO2023138920A1 (de) Anschlussanordnung und anschlussklemme
WO2023280670A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2023169918A1 (de) Strombalken und anschlussanordnung mit einem derartigen strombalken
WO2024017653A1 (de) Anschlussanordnung
DE102021101909A1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20715349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020715349

Country of ref document: EP

Effective date: 20211116