WO2023280670A1 - Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät - Google Patents

Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023280670A1
WO2023280670A1 PCT/EP2022/068032 EP2022068032W WO2023280670A1 WO 2023280670 A1 WO2023280670 A1 WO 2023280670A1 EP 2022068032 W EP2022068032 W EP 2022068032W WO 2023280670 A1 WO2023280670 A1 WO 2023280670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
leg
actuating element
actuating
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Berghahn
Martin Gebhardt
Heinz Reibke
Michael Reineke
Ralph Hoppmann
Viktor Bub
Karsten Nolte
Olaf Schyrocki
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202280047659.5A priority Critical patent/CN117597833A/zh
Priority to EP22744406.4A priority patent/EP4367752A1/de
Publication of WO2023280670A1 publication Critical patent/WO2023280670A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • connection arrangement connection terminal and electronic device
  • the invention relates to a connection arrangement for connecting an electrical conductor. Furthermore, the invention relates to a connection terminal and an electronic device.
  • connection arrangements usually have a clamping spring designed as a leg spring, which has a holding leg and a clamping leg, wherein a conductor inserted into the connection arrangement can be clamped against the current bar by means of the clamping leg of the clamping spring.
  • the clamping spring must already be moved into an open position by means of an actuating element before the conductor is inserted and thus actuated in order to pivot the clamping spring or the clamping leg away from the current bar so that the conductor can enter the intermediate space designed as a conductor connection space between the current bar and the clamping spring can be inserted.
  • the invention is based on the object of providing a connection arrangement and a connection terminal and an electronic device in which the handling for a user when connecting conductors, in particular flexible conductors, can be simplified.
  • connection arrangement has a current bar and a clamping spring.
  • the clamping spring has a holding limb and a clamping limb, with the conductor to be connected being clamped by means of the clamping limb in a clamping position of the clamping spring against a clamping section of the current bar.
  • the connection arrangement also has an actuating element that can be guided linearly along an actuating direction, by means of which the clamping spring can be transferred from the clamping position to the open position, the actuating element being braced with the clamping spring in the open position and holding the clamping spring in the open position.
  • the connection arrangement has a rotatably mounted lever element which acts on the actuating element in order to actuate the actuating element.
  • the actuating element Due to the braced arrangement of the actuating element with the clamping spring in the open position of the clamping spring, the actuating element can be automatically held in this position in order to hold the clamping spring in the open position.
  • Actuating element and clamping spring support each other in the open position.
  • the actuating element and the clamping spring can thus form a self-contained force system when the clamping spring is in the open position, so that when the clamping spring is in the open position, the actuating element can be held in a fixed position relative to the clamping spring by the force of the clamping spring, without the actuating element having to be moved manually or must be held in this position by means of a tool.
  • connection arrangement This enables a user to operate the connection arrangement more simply, in particular with one hand, in order to be able to connect a conductor, in particular a flexible conductor, simply and securely. Due to the braced arrangement in the open position of the clamping spring, the clamping spring and the actuating element hold each other in the desired position and prevent relative movement between one another.
  • the actuating element for actuating the clamping spring interacts with the clamping leg of the clamping spring.
  • the actuating element performs a linear movement in order to actuate the clamping spring.
  • the actuating element forms a type of slide element which interacts directly with the clamping spring.
  • This actuating element is actuated in particular for transferring the clamping spring from an initial position or a clamping position into the open position by means of the lever element, in that a rotary movement of the lever element causes a linear movement of the actuating element in order to actuate the clamping spring. That Lever element thus does not act directly on the clamping spring, but indirectly via the actuating element.
  • the lever element is designed in the form of a rotary lever.
  • the lever element can have a grip section on a first end section, via which a user can grip the lever element in order to actuate and rotate it.
  • An actuating surface can be formed on a second end portion of the lever element opposite the first end portion, by means of which the lever element can rest against the actuating element when the actuating element is actuated and can roll off during a rotary movement.
  • the fulcrum or the axis of rotation of the lever element is preferably formed between the first end section and the second end section of the lever element.
  • the lever element interacts with the actuating element in such a way that the lever element can apply a compressive force to the actuating element to actuate the actuating element in order to linearly displace the actuating element in the actuating direction and thereby brace the actuating element with the clamping spring.
  • the clamping spring in the open position can apply a first compressive force acting counter to the actuating direction of the actuating element and a second compressive force acting in the actuating direction of the actuating element to the actuating element. Due to these two oppositely acting compressive forces applied by the clamping spring, the actuating element can be held in the open position solely by the force of the clamping spring. Both the first compressive force and the second compressive force are applied by the clamping spring to the actuating element, so that the actuating element can be braced and held stationary in the open position between the clamping spring or between sections of the clamping spring by these two opposing compressive forces.
  • the clamping spring can be designed in such a way that a latching leg can be arranged on the holding leg, by means of which the second compressive force can be applied to the actuating element in the open position.
  • the second compressive force is then preferably not applied to the actuating element by the clamping limb or the holding limb of the clamping spring, but rather the clamping spring can have a third limb, the latching limb, by means of which the second compressive force can be applied to the actuating element.
  • the latching leg can be attached to one of the clamping legs be arranged at the remote end of the holding leg on the holding leg.
  • the holding leg can thus be arranged between the clamping leg and the latching leg.
  • the latching leg can be formed in one piece with the retaining leg or connected to the latching leg as a separate part, in particular connected to the latching leg with a positive and/or non-positive fit.
  • the latching leg is preferably connected to the holding leg in an elastically resilient manner or is formed with the holding leg, so that the latching leg can be pivotable relative to the holding leg.
  • the latching leg can have a pressure surface, in which case the pressure surface can be actuated by the conductor to be connected and by to transfer the clamping spring from the open position to the clamping position the actuation of the pressure surface of the latching legs can be disengaged from the actuating element.
  • the locking limb can have a pressure surface which can be arranged flush with an insertion area of the conductor into the connection arrangement and thus in extension of a conductor insertion opening of a housing of a connection terminal, so that the conductor abuts against the pressure surface of the locking limb when being inserted into the connection arrangement.
  • the latching leg By applying a compressive force by means of the conductor on the pressure surface, the latching leg can be set in a pivoting or tilting movement in the direction of the conductor insertion direction, so that the latching leg can be pivoted or tilted away from the actuating element in the conductor insertion direction.
  • the pivoting movement of the latching leg allows the latching leg to be disengaged from the actuating element and thus released from the actuating element, so that the actuating element and thus the clamping spring can be transferred from the open position to the clamping position without manual assistance.
  • This special mechanism makes it particularly easy to connect a conductor, in particular a conductor with a small conductor cross-section and/or a flexible conductor, solely by the insertion movement of the conductor, without the user having to actuate other elements, such as the actuating element, on the connection arrangement must in order to release the clamping spring and to convert it from the open position to the clamping position.
  • This facilitates the handling of the connection arrangement and saves time when connecting a conductor.
  • the tension of Actuating element with the clamping spring in the open position of the clamping spring can thus be released or canceled by the conductor to be connected itself.
  • the actuating element can have a holding contour.
  • the holding contour enables the latching leg to be held securely and in a defined manner on the actuating element when the clamping spring is in the open position.
  • the latching leg can apply the second compressive force to the actuating element when the clamping spring is in the open position.
  • the holding contour is preferably designed in the form of a special surface shape on the actuating element itself.
  • the retaining contour can be shaped in such a way that it can form a catch or undercut for the latching leg, on which the latching leg can latch behind in the open position of the clamping spring.
  • the actuating element can have at least one actuating arm extending in the actuating direction, it being possible for the retaining contour to be formed on the at least one actuating arm.
  • the actuating element can preferably have a first actuating arm extending in the actuating direction and a second actuating arm which is arranged at a distance from the first actuating arm and extends in the actuating direction, in which case the retaining contour can then be formed on the first actuating arm and on the second actuating arm.
  • the actuating element can then have a U-shape in cross section.
  • the two actuating arms are preferably aligned parallel to one another.
  • a free space is formed between the two actuating arms, into which the conductor to be connected can be inserted and through which the conductor to be connected can be guided in the direction of the latching leg.
  • the clamping section of the current bar preferably protrudes into the free space formed between the two actuating arms, so that the conductor can be clamped against the clamping section of the current bar within the free space.
  • the conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring can be delimited laterally by the at least one actuating arm, preferably by the first actuating arm and the second actuating arm, so that the at least one actuating arm or the two actuating arms can guide the conductor to be connected and lateral deflection of the can prevent conductors.
  • the holding contour on the first actuating arm is preferably symmetrical to that on the second actuating arm arranged holding contour formed.
  • the latching leg In the open position of the clamping spring, the latching leg can be held, in particular latched, on the two actuating arms or on the two retaining contours of the two actuating arms.
  • the locking leg can have a T-shape at its free end, with which the locking leg can be held on the two actuating arms.
  • the latching leg can have a first laterally projecting retaining arm and a second laterally projecting retaining arm, with the first retaining arm being able to hold the latching leg on the retaining contour of the first actuating arm and the second retaining arm being able to hold the latching leg on the retaining contour of the second actuating arm can be held.
  • the first compressive force can be applied to the actuating element by means of the clamping leg of the clamping spring, wherein the clamping leg can have a clamping lug and at least one side lug arranged to the side of the clamping lug, with a clamping edge for clamping the conductor to be connected against the free end of the clamping lug
  • Current bar can be formed in the clamped position and by means of the at least one side flap in the open position, the first compressive force can be applied to the actuating element.
  • the clamping leg itself can thus apply the first compressive force to the actuating element, which can act counter to the direction of actuation of the actuating element.
  • the clamping leg is preferably divided into a clamping lug and at least one, preferably two side lugs, which can be formed on the side of the clamping lug. In the case of two side flaps, the clamping flap is arranged between the two side flaps.
  • the two side tabs are preferably in direct contact with the actuating element, so that the first compressive force can be applied to the actuating element via these two side tabs.
  • the clamping lug is preferably not in direct contact with the actuating element, but the clamping lug serves solely to clamp the conductor in the clamped position against the current bar.
  • the at least one side flap is preferably formed curved, so that this one Can form skid, which can slide along an edge surface of the actuating element during the transfer into the open position and into the clamping position.
  • connection arrangement is preferably designed in such a way that the actuation direction of the actuation element can be formed transversely to a conductor insertion direction of the conductor to be connected into a conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring.
  • the lever element can have an axis of rotation, via which the lever element can be rotatably mounted.
  • the axis of rotation is preferably arranged eccentrically along the length of the lever element.
  • the axis of rotation is particularly preferably arranged closer to the second end section, on which the actuating surface is formed, than to the first end section, on which the handle section is formed.
  • the actuating element can have a connecting web extending transversely to the actuating direction, with the lever element being able to roll on the connecting web when the lever element rotates.
  • the connecting web is preferably connected to the at least one actuating arm of the actuating element. If the actuating element has two actuating arms, the connecting web can extend between the two actuating arms, so that the connecting web can connect the two actuating arms to one another.
  • the connecting web preferably extends parallel to the clamping section of the current bar. Viewed in the direction of actuation, the connecting web is arranged above the clamping section, so that the connecting web is arranged outside of the conductor connection space.
  • the actuation of the actuating element by means of the lever element thus takes place outside of the conductor connection space.
  • the lever element rolls with its actuating surface on the connecting web, so that the lever element can move along the connecting web during a rotary movement.
  • the lever element can move or roll along the connecting web in a direction transverse to the direction of actuation of the actuation element.
  • a restoring spring interacting with the lever element can be provided so that the lever element can be turned back in a controlled manner after the clamping spring and thus the actuating element has been transferred from a clamping position or initial position into the open position.
  • the return spring is preferably not tensioned.
  • the restoring spring is tensioned. If the clamping spring is in the open position and the actuating element is braced with the clamping spring in order to hold the clamping spring in the open position, the return spring can cause the lever element to rotate back in a controlled manner without a user having to actuate the lever element. As a result, the operability for a user can be improved and, in particular, a risk of injury for a user can be reduced since an uncontrolled kickback of the lever element can be avoided.
  • the restoring spring can preferably be designed in the form of a leg spring, which can have a first leg and a second leg connected to the first leg via an arcuate section, wherein the leg spring can positively engage with its first leg in a receiving contour formed on the lever element.
  • the torsion spring or restoring spring can be formed from a bent wire, for example. However, the torsion spring or restoring spring can also be punched out and bent from a metal strip. If the restoring spring engages in a receiving contour of the lever element in a form-fitting manner, a defined position of the restoring spring relative to the lever element can be ensured. In particular, a lateral slipping of the return spring to the lever element can be avoided.
  • the lever element can roll on the first leg of the restoring spring in order to tension or relax the restoring spring.
  • the lever element can thus be moved, in particular rotated, relative to the return spring.
  • the receiving contour can be formed in particular in areas in the area of the actuating surface. Due to the fact that the restoring spring can dip into the receiving contour, the restoring spring does not impede the rolling movement of the lever element on the actuating element.
  • the second leg preferably serves as a holding leg, so that the second leg is preferably arranged in a stationary manner.
  • the first leg on the other hand, is preferably movable relative to the second leg in order to be able to interact with the lever element.
  • the lever element is preferably only in direct contact with the second leg. In contrast, the lever element is preferably spaced apart from the first leg.
  • the receiving contour is preferably in the form of an elongated slot or in the form of an elongated groove on the lever element.
  • the current bar can have a holding section formed at a distance from the clamping section, it being possible for the clamping spring to be held on the holding section.
  • the clamping spring When held on the current bar, the clamping spring can be supported against the metal of the current bar, which can lead to a high degree of stability of the position of the clamping spring.
  • the holding section preferably extends essentially parallel to the clamping section. The clamping spring can be suspended from the holding section of the current bar.
  • the clamping spring can have an opening, for example, into which the holding section of the current bar can engage.
  • the current bar can, for example, hook into the opening with its holding section in order to hang the clamping spring on the holding section.
  • the opening on the clamping spring can be formed, for example, in the transition from the latching leg to the holding leg.
  • the current bar can have a guide section which extends in the direction of actuation and on which the actuating element can be guided.
  • the guide section preferably extends transversely to the clamping section and to the holding section of the current bar.
  • the guide section is preferably arranged above the clamping section, viewed in the direction of actuation.
  • the guidance of the actuating element on the guide section of the current bar can thus be provided and configured outside of the conductor connection space.
  • the guide can be formed by a positive connection of the guide section with the actuating element.
  • the actuating element can have its Connecting web interacting with the guide section in order to guide the actuating element along the guide section.
  • the connecting web can engage in a form-fitting manner with the guide section.
  • the guide section can be designed in such a way that it has a first guide web and a second guide web extending parallel to the first guide web, it being possible for the actuating element to be guided between the first guide web and the second guide web.
  • the two guide webs can form a guide of the actuating element that limits on two sides.
  • the actuating element can preferably be arranged and guided with its connecting web in a free space formed between the two guide webs.
  • connection terminal in particular a terminal block, which has a housing and at least one connection arrangement which is arranged in the housing and is designed and developed as described above.
  • a conductor insertion opening can be formed on the housing, which is formed flush with the conductor connection space of the connection arrangement and via which the conductor to be connected can be inserted into the housing and thus into the connection arrangement.
  • two such connection arrangements can also be arranged in the housing.
  • the lever element can be rotatably mounted with its axis of rotation, for example, on the housing.
  • the lever element can thus be suspended from the housing.
  • the housing can be designed in two parts.
  • a first housing part can serve as a receiving part for the connection arrangement. If the connection arrangement is mounted in the first housing part designed as a receiving part, a second housing part, which can form a housing cover, can be mounted and fastened on the first housing part.
  • the object according to the invention is achieved by means of an electronic device which has at least one connection arrangement designed and developed as described above and/or at least one connection terminal designed and developed as described above.
  • the electronic device can be a switch cabinet, for example, in which one or more support rails or mounting plates can be arranged, onto which a number of connection terminals, in particular terminal blocks, which can have corresponding connection arrangements, can be snapped.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a connection terminal according to the invention in a clamping position of the clamping spring
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 1 with the clamping spring in the open position
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 2 with the clamping spring in the open position and the lever element rotated back
  • Fig. 4 shows a schematic perspective representation of the connection terminal shown in Fig. 1,
  • Fig. 5 shows a schematic perspective representation of the connection terminal shown in Fig. 2,
  • Fig. 6 shows a schematic perspective representation of the connection terminal shown in Fig. 3
  • Fig. 7 is a schematic representation of the current bar together with the
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the connection terminal according to FIG.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the connection terminal according to FIG.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a further connection terminal according to the invention in a clamping position of the clamping spring
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 10 with the clamping spring in the open position
  • Fig. 12 shows a schematic perspective representation of the connection terminal shown in Fig. 11,
  • FIG. 13 shows a schematic representation of the current bar together with the clamping spring and the actuating element according to the embodiment of the connection terminal shown in FIGS. 10 to 12,
  • FIGS. 10 to 12 shows a further schematic representation of the current bar together with the clamping spring and the actuating element according to the embodiment of the connection terminal shown in FIGS. 10 to 12, and
  • Fig. 15 is an exploded view of the terminal shown in Figs. 10 to 14.
  • Fig. 1 to 15 show a terminal 200 with a housing 210, within which a connector assembly 100 for connecting a not shown here
  • the housing 210 is made of an insulating material, in particular a plastic material.
  • the Connection arrangement 100 In an interior of the housing 210 is the Connection arrangement 100 arranged. A conductor to be connected can be inserted into the interior of the housing 210 via a conductor insertion opening 211 formed on the housing 210 in order to connect the conductor to the connection arrangement 100 .
  • the housing 210 is formed from a first housing part 212 and a second housing part 213, so that the housing 210 is formed in two parts.
  • the two housing parts 212, 213 are connected to one another here in the closed state via a latching connection 214.
  • the first housing part 212 forms a receiving part in which the connection arrangement 100 is arranged and mounted, as can be seen in particular in FIGS. 1 to 6 and 10 to 12.
  • the second housing part 213 forms a housing cover which, after the connection arrangement 100 has been installed on or in the first housing part 212, is placed on the first housing part 212 and connected to it in order to close the housing 210 and in particular the interior of the housing 210.
  • the first housing part 212 is shown with the connector assembly 100 received therein.
  • the connection arrangement 100 has a current bar 110 and a clamping spring 111, the conductor to be connected being clamped in an electrically conductive manner by means of the clamping spring 111 against a clamping section 127 of the current bar 110 and thus being able to be connected.
  • the clamping spring 111 is designed as a torsion spring.
  • the clamping spring 111 has a holding leg 112 and a clamping leg 113 .
  • the holding leg 112 and the clamping leg 113 are connected to one another via an arcuate section 114 .
  • the retaining leg 112 is arranged in a fixed position in the housing 210 .
  • the clamping leg 113 can be pivoted relative to the holding leg 112, so that, depending on the position of the clamping leg 113, the clamping spring 111 can be moved into an open position, as shown, for example, in Figs. 2 and 3, and into a clamping position, as shown, for example, in Fig. 1 can be transferred and positioned.
  • the clamping spring 111 also has a locking leg 115, so that the clamping spring
  • the locking leg 115 is connected to the holding leg 112 so that the holding leg 112 is arranged between the clamping leg 113 and the locking leg 115 .
  • the locking leg 115 extends away from the holding leg 112 essentially at a right angle.
  • the latching limb 115 is configured so long that, at least in the open position of the clamping spring 111, it extends from the holding limb
  • the detent leg 115 serves to help hold the clamping spring 111 in the open position.
  • the latching leg 115 extends, starting from the holding leg 112, in the direction of the conductor connection space 116, which is formed between the clamping section 127 of the current bar 110 and the clamping spring 111, it being possible for the conductor to be connected to be inserted into this conductor connection space 116 via the conductor insertion opening 211 of the housing 210. to connect and clamp the conductor against the clamping portion 127 of the current bar 110 .
  • the latching limb 115 is configured so long that it delimits the conductor connection space 116 in the direction E of the conductor insertion. If a conductor is inserted into the conductor connection space 116 via the conductor insertion opening 211 of the housing 210, the conductor strikes the latching leg 115, as a result of which the latching leg 115 can be deflected or pivoted in the conductor insertion direction E.
  • the latching leg 115 has a pressure surface 117 pointing in the direction of the conductor connection space 116 and against which the conductor can collide when it is inserted into the conductor connection space 116 . So that the latching leg 115 can be deflected, the latching leg 115 is connected to the retaining leg 112 in a resilient manner.
  • the clamping spring 111 is supported on the current bar 110 .
  • the current bar 110 has a holding section 136 to which the clamping spring 111 can be fastened.
  • the clamping spring 111 can have an opening 137 into which the holding section 136 of the current bar 110 can protrude when the clamping spring 111 is in a mounted state on the current bar 110 .
  • the clamping spring 111 can be suspended from the holding section 136 and thus from the current bar 110 .
  • the holding section 136 extends parallel to the clamping section 127 of the current bar 110.
  • the holding section 136 has a shorter length than the clamping section 127.
  • the opening 137 is formed at the transition between the holding leg 112 and the latching leg 115 of the clamping spring 111 .
  • connection arrangement 100 In order to transfer the clamping spring 111 from the clamping position to the open position, the connection arrangement 100 also has an actuating element 118 .
  • the actuating element 118 is guided in the housing 210 in a purely linear manner.
  • the actuating element 118 forms a type of slide element.
  • the actuating element 118 interacts with the clamping limb 113 of the clamping spring 111 in that the actuating element 118 applies a force to the clamping limb 113 in the actuating direction B, so that the latter is pivoted in the direction of the holding limb 112 in order to release the conductor connection space 116.
  • the actuating element 118 has a U-shaped cross section, as can be seen in particular in FIG. 7 .
  • the actuating element 118 has two actuating arms 119a, 119b which extend parallel to one another, as can be seen in particular in FIGS.
  • a free space 128 is formed between the two actuating arms 119a, 119b, through which the clamping section 127 of the current bar 110 and the conductor to be connected can be guided, so that the conductor connection space 116 is formed in the free space 128 and the conductor to be connected is formed within the free space 128 against the Clamping section 127 of the current bar 110 can be clamped.
  • the two actuating arms 119a, 119b are designed so long that they delimit the conductor connection space 116 laterally and can thus form a lateral guide for the conductor to be connected.
  • an actuating surface 120a, 120b is formed in each case, which interacts with the clamping spring 111 in order to actuate the clamping spring 111.
  • the actuating element 118 rests with its two actuating surfaces 120a, 120b on the clamping leg 113 of the clamping spring 111 when this is transferred from the clamping position into the open position.
  • the clamping leg 113 has, as can be seen in particular in the exploded view of FIG.
  • the clamping lug 121 has a clamping edge 123 at its free end, by means of which the conductor to be connected is clamped against the clamping section 127 of the current bar 110 .
  • the clamping lug 121 is arranged between the two side lugs 122a, 122b.
  • the clamping lug 121 is longer than the two side lugs 122a, 122b, so that the clamping lug 121 extends beyond the two side lugs 122a, 122b.
  • the two side flaps 122a, 122b each have an arcuate shape.
  • the two side brackets 122a, 122b can thus each form a skid which, when interacting with the actuating element 118, can slide along the actuating surfaces 120a, 120b.
  • the actuating element 118 is thus in direct contact with the two side tabs 122a, 122b of the clamping spring 111 for actuating the clamping spring 111, whereas the clamping tab 121 has no direct contact with the actuating element 118.
  • the clamping lug 121 is arranged in the free space 128 formed between the two actuating arms 119a, 119b.
  • FIGS. 2, 3, 5 and 6 show the clamping spring 111 in the open position, in which the conductor connection space 116 is released, so that a conductor to be connected can be inserted into it and also led out again.
  • the clamping spring 111 and the actuating element 118 are clamped together so that the clamping spring 111 and the actuating element 118 can form a closed force system in which the actuating element 118 is held in position by the clamping spring 111 without additional tools and the clamping spring 111 in turn held in position by actuator 118.
  • the bracing of the actuating element 118 with the clamping spring 111 takes place in that, in the open position, the clamping spring 111 applies two opposing compressive forces D1, D2 to the actuating element 118.
  • the actuating element 118 and thus also the clamping spring 111 can be held in a stable, fixed position by these two pressure forces D1, D2 acting in opposite directions.
  • the first compressive force D1 acts against the actuating direction B on the actuating element 118.
  • the first compressive force D1 is exerted by the clamping leg 113, applied to the actuating element 118, in particular by the side tabs 122a, 122b of the clamping leg 113.
  • the side tabs 122a, 122b press on the actuating surfaces 120a, 120b of the actuating element 118 with the first compressive force D1 applied by the spring action of the clamping leg 113.
  • the second compressive force D2 acts on the actuating element 118 in the actuating direction B.
  • the second compressive force D2 is applied to the actuating element 118 by the latching leg 115 of the clamping spring 111 .
  • the locking leg 115 is held with its free end 124 on the actuating element 118, in particular on the two actuating arms 119a, 119b of the actuating element 118, in particular latched on the actuating element 118.
  • the free end 124 has a T-shape, in that the free end 124 has two retaining arms 125a, 125b that project laterally outward.
  • the locking leg 115 is held on the first actuating arm 119a with its first holding arm 125a and on the second actuating arm 119b with its second holding arm 125b.
  • a holding contour 126a, 126b is formed on each of the two actuating arms 119a, 119b.
  • the holding contour 126a, 126b is formed on the actuating element 118 at a distance from the actuating surfaces 120a, 120b.
  • the two holding arms 125a, 125b of the latching leg 115 rest against the holding contour 126a, 126b of the actuating arms 119a, 119b in order to hold the latching leg 115 in a stationary position.
  • the connection arrangement 100 also has a rotatably mounted lever element 129 .
  • the lever element 129 has an axis of rotation 130 via which the lever element 129 is rotatably mounted on the housing 210 .
  • the lever element 129 has an elongated shape with a first end portion 131 and an opposite second end portion 132 .
  • a grip portion 133 is formed on the first end portion 131, via which a user can grip and rotate the lever element 129.
  • An actuating surface 134 is formed on the second end section 132 via which the lever element 129 can interact with the actuating element 118 in order to close the actuating element 118 actuate.
  • the lever element 129 rotates, the lever element 129 can roll with its actuating surface 134 on a connecting web 135 of the actuating element 118 running transversely to the actuating direction B.
  • the connecting web 135 extends transversely to the two actuating arms 119a, 119b of the actuating element 118 and connects the two actuating arms 119a, 119b to one another.
  • FIG. 1 and 4 show the terminal 200 with the lever member 129 in a closed position.
  • the clamping spring 111 is in a clamping position in which the actuating element 118 is just not clamped to the clamping spring 111 .
  • the lever element 129 is rotated about its axis of rotation 130 and thereby rotated or pivoted into an open position, as shown in Fig. 2 and 5 is shown.
  • the actuating surface 134 of the lever element 129 hits the actuating element 118 and rolls with its actuating surface 134 on the connecting web 135 of the actuating element 118 .
  • the actuating element 118 is displaced linearly along the actuating direction B by this rotational movement of the lever element 129 .
  • Actuating element 118 is pushed in actuating direction B and thus in the direction of clamping spring 111 until latching leg 115 of clamping spring 111 latches or latches behind with its holding arms 125a, 125b on holding contour 126a, 126 of actuating element 118, as in Fig. 2 is shown.
  • the holding contour 126a, 126b is designed here in the form of a recess or notch formed on the two actuating arms 119a, 119b, so that the holding contour 126a, 126b each form an undercut for the holding arms 125a, 125b of the locking leg 115, which can be latched behind.
  • the clamping leg 113 of the clamping spring 111 is pivoted by means of the actuating surfaces 120a, 120b in the direction of the holding leg 112 in order to release the conductor connection space 116 between the clamping section 127 of the current bar 110 and the clamping leg 113.
  • 2, 3, 5 and 6 show the actuator 118 and clamp spring 111 in the braced configuration to hold the clamp spring 111 in the open position. If the clamping spring 111 is transferred to the open position and the actuating element 118 and the clamping spring 111 are braced together, the lever element 129 can be turned back from the open position, as shown in Fig. 2 and 5, into the closed position, as shown in Fig 3 and 6 is shown. The clamping spring 111 remains in the open position due to the braced arrangement with the actuating element 118 .
  • the conductor to be connected can now be inserted via the conductor insertion opening 211 into the conductor connection space 116 in the conductor insertion direction E and connected.
  • connection space 116 This makes it possible to connect and clamp a conductor, in particular a conductor with a small conductor cross section, without additional help.
  • the conductor is inserted here transversely to the actuation direction B of the actuation element 118 into the conductor connection space 116 and thus into the connection arrangement 100 or into the connection terminal 200 .
  • FIG. 8 and 9 show the terminal block 200 with the housing 210 closed, i. H. that the two housing parts 212, 213 are connected to one another, with the housing 210 being closed, the lever element 129 is easily accessible for a user in order to actuate it.
  • FIG. 8 shows the lever element 129 in the closed position
  • FIG. 9 shows the lever element 129 in the open position.
  • Figs. 10 to 15 show a further embodiment of a connection terminal 200, the connection arrangement 100 of the embodiment shown in Figs. 10 to 15 differing from the embodiment shown in Figs. 1 to 9 only in that the current bar 110 in addition to the clamping section 127 and the holding section 136, has a guide section 138 and that the connection arrangement 100 also has a return spring 141. Otherwise, the configuration of a connection arrangement 100 or connection terminal 200 shown in Figs. 10 to 15 corresponds to the configuration of a connection arrangement 100 or connection terminal 200 shown in Figs. 1 to 9.
  • the guide section 138 of the current bar 110 interacts with the actuating element 118 in order to guide the actuating element 118 during a movement in and counter to the actuating direction B.
  • the guide section 138 extends in the actuation direction B.
  • the guide section 138 thus extends transversely to the clamping section 127 and the holding section 126.
  • the guide section 138 is arranged above the clamp section 127 as seen in the actuation direction B.
  • the guidance of the actuating element 118 on the guide section 138 of the current bar 110 is thus provided and configured outside of the conductor connection space 116 .
  • the guide section 138 has a first guide web 139a and a second guide web 139b.
  • the two guide webs 139a, 139b extend parallel to one another.
  • the actuating element 118 is guided at least in regions between the two guide webs 139a, 139b.
  • the guide can be formed by a form-fitting connection of the guide section 138 to the actuating element 118 . That Actuating element 118 interacts here with the guide section 138 via its connecting web 135 in order to guide the operating element 118 along the guide section 138 .
  • the connecting web 135 engages positively with the guide section 138 in that the connecting web 135 is arranged and guided in the region of the guide section 138 between the two guide webs 139a, 139b, so that lateral deflection or tilting of the actuating element 118 can be prevented.
  • the guide webs 139a, 139b can each form a guide surface 140a, 140b, on which the actuating element 118 can bear and be guided with its two actuating arms 119a, 119b, as can be seen in FIG. 13, for example.
  • the actuating element 118 can be guided above the holding contour 126a, 126b with its actuating arms 119a, 119b on the guide surface 140a, 140b.
  • the embodiment shown in FIGS. 10 to 15 has a restoring spring 141 which interacts with the lever element 129 .
  • the restoring spring 141 can be tensioned via the lever element 129 . Due to the tensioned state of the restoring spring 141 in the open position of the lever element 129, the lever element 129 is guided from the open position back into the closed position in a controlled manner by the spring tension of the restoring spring 141.
  • the return spring 141 is designed in the form of a torsion spring.
  • the return spring 141 is designed in the form of a torsion spring.
  • the return spring 141 engages with its first leg 142 in a receiving contour 145 formed on the lever element 129 in a form-fitting manner, so that the return spring 141 is guided and held with its first leg 142 in the receiving contour 145 is.
  • the receiving contour 145 is designed in the form of an elongated slot or an elongated groove, within which the first leg 142 of the return spring 141 rests.
  • Receiving contour 145 extends in the longitudinal direction of lever element 129.
  • Receiving contour 145 extends at least in regions along actuating surface 134 of lever element 129.
  • the lever element 129 can thus be moved, in particular rotated, relative to the return spring 141 .
  • the first leg 142 has a bend 146 along its length such that a free end 147 of the first leg 142 is bent upward away from the second leg 143 . This improves the guidance of the first leg 142 in the receiving contour 145 of the lever element 129.
  • the second leg 143 of the return spring 141 serves as a holding leg, in that the second leg 143 is arranged in a stationary manner.
  • the restoring spring 141 is supported on an inner contour 215 of the housing 210 both with its second leg 143 and with the arcuate section 144 .
  • This inner contour 215 can be designed in the form of a receiving pocket.
  • the first leg 142 of the restoring spring 141 can be moved relative to the second leg 143 in order to be able to interact with the lever element 129 and to be able to tension the lever element 129 in the open position.
  • the first leg 142 is separated from the lever element 129 by the rotary movement of the lever element 129 entrained and deflected in the direction of the second leg 143 so that spring tension is created within the first leg 142 and this tensions the lever element 129 .
  • the spring tension of the first leg 142 presses against the lever element 129, as a result of which the lever element 129 automatically rotates back into the closed position.
  • the second leg 143 of the return spring 141 has a significantly shorter length than the first leg 142 of the return spring 141 .
  • connection terminal 200 shows an exploded view of the connection terminal 200, the connection terminal 200 having the return spring 141 and the guide section 138 on the current bar 110 here.
  • the connection terminal 200 has only one of these two additional features to the connection terminal 200 shown in FIGS.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einem Strombalken (110), einer Klemmfeder (111), welche einen Halteschenkel (112) und einen Klemmschenkel (113) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels (113) der anzuschließende Leiter (300) in einer Klemmstellung der Klemmfeder (111) gegen einen Klemmabschnitt (127) des Strombalkens (110) geklemmt ist, einem entlang einer Betätigungsrichtung (B) linear führbaren Betätigungselement (118), mittels welchem die Klemmfeder (111) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement (118) in der Offenstellung mit der Klemmfeder (111) verspannt ist und die Klemmfeder (111) in der Offenstellung hält, und einem drehbar gelagerten Hebelelement (129), welches auf das Betätigungselement (118) einwirkt, um das Betätigungselement (118) zu betätigen.

Description

Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme sowie ein elektronisches Gerät.
Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels eines Betätigungselements in eine Offenstellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem Strombalken wegzuverschwenken, damit der Leiter in den als Leiteranschlussraum ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von dem Strombalken wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von dem Strombalken wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Dabei drückt das Betätigungselement üblicherweise gegen den Klemmschenkel der Klemmfeder, um den Klemmschenkel von dem Strombalken wegzuverschwenken und den Leiteranschlussraum freizugeben. Das Betätigungselement wird dann meist manuell in dieser Offenstellung gehalten, bis der flexible Leiter in den Anschlussraum eingeführt ist und gegen den Strombalken geklemmt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung sowie eine Anschlussklemme und ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, bei welchen die Handhabung für einen Benutzer beim Anschließen von Leitern, insbesondere von flexiblen Leitern, vereinfacht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung weist einen Strombalken und eine Klemmfeder auf. Die Klemmfeder weist einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel auf, wobei mittels des Klemmschenkels der anzuschließende Leiter in einer Klemmstellung der Klemmfeder gegen einen Klemmabschnitt des Strombalkens geklemmt ist. Weiter weist die Anschlussanordnung ein entlang einer Betätigungsrichtung linear führbares Betätigungselement auf, mittels welchem die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement in der Offenstellung mit der Klemmfeder verspannt ist und die Klemmfeder in der Offenstellung hält. Ferner weist die Anschlussanordnung ein drehbar gelagertes Hebelelement auf, welches auf das Betätigungselement einwirkt, um das Betätigungselement zu betätigen.
Durch die verspannte Anordnung des Betätigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemmfeder kann das Betätigungselement selbsttätig in dieser Position gehalten werden, um die Klemmfeder in der Offenstellung zu halten. Betätigungselement und Klemmfeder stützen sich in der Offenstellung gegenseitig. Das Betätigungselement und die Klemmfeder können damit in der Offenstellung der Klemmfeder ein in sich geschlossenes Kraftsystem ausbilden, so dass in der Offenstellung der Klemmfeder das Betätigungselement durch die Kraft der Klemmfeder in einer festen Position relativ zu der Klemmfeder gehalten werden kann, ohne dass das Betätigungselement manuell oder mittels eines Werkzeugs in dieser Position gehalten werden muss. Dies ermöglicht eine einfachere, insbesondere Einhandbedienung der Anschlussanordnung durch einen Benutzer, um einen Leiter, insbesondere einen flexiblen Leiter einfach und sicher anschließen zu können. Durch die verspannte Anordnung in der Offenstellung der Klemmfeder halten sich Klemmfeder und Betätigungselement gegenseitig in der gewünschten Position und verhindern eine Relativbewegung zwischen einander.
Das Betätigungselement zum Betätigen der Klemmfeder wirkt mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder zusammen. Das Betätigungselement führt eine Linearbewegung aus, um die Klemmfeder zu betätigen. Das Betätigungselement bildet eine Art Schieberelement aus, welches mit der Klemmfeder unmittelbar zusammenwirkt. Dieses Betätigungselement wird insbesondere zur Überführung der Klemmfeder von einer Ausgangsstellung bzw. einer Klemmstellung in die Offenstellung mittels des Hebelelements betätigt, indem eine Drehbewegung des Hebelelements eine Linearbewegung des Betätigungselements bewirkt, um die Klemmfeder zu betätigen. Das Hebelelement wirkt damit nicht unmittelbar auf die Klemmfeder ein, sondern mittelbar über das Betätigungselement. Das Hebelelement ist in Form eines Drehhebels ausgebildet. Das Hebelelement kann an einem ersten Endabschnitt einen Griffabschnitt aufweisen, über welchen ein Benutzer das Hebelelement greifen kann, um dieses zu betätigen und damit zu drehen. An einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt des Hebelelements kann eine Betätigungsfläche ausgebildet sein, mittels welcher das Hebelelement beim Betätigen des Betätigungselements an dem Betätigungselement anliegen und bei einer Drehbewegung abrollen kann. Der Drehpunkt bzw. die Drehachse des Hebelelements ist vorzugsweise zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt des Hebelelements ausgebildet. Das Hebelelement wirkt derart mit dem Betätigungselement zusammen, dass das Hebelelement zum Betätigen des Betätigungselements eine Druckkraft auf das Betätigungselement aufbringen kann, um das Betätigungselement linear in Betätigungsrichtung zu verschieben und dadurch das Betätigungselement mit der Klemmfeder zu verspannen.
Zur Ausbildung der Verspannung kann die Klemmfeder in der Offenstellung eine entgegen der Betätigungsrichtung des Betätigungselements wirkende erste Druckkraft und eine in Betätigungsrichtung des Betätigungselements wirkende zweite Druckkraft auf das Betätigungselement aufbringen. Durch diese zwei entgegengesetzt wirkenden, von der Klemmfeder aufgebrachten Druckkräfte kann das Betätigungselement alleine durch die Kraft der Klemmfeder in der Offenstellung gehalten werden. Sowohl die erste Druckkraft als auch die zweite Druckkraft werden von der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebracht, so dass durch diese zwei, entgegengesetzt wirkenden Druckkräfte das Betätigungselement in der Offenstellung zwischen der Klemmfeder bzw. zwischen Teilabschnitten der Klemmfeder verspannt und ortsfest gehalten werden kann.
Die Klemmfeder kann erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, dass an dem Halteschenkel ein Rastschenkel angeordnet sein kann, mittels welchem in der Offenstellung die zweite Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht werden kann. Die zweite Druckkraft wird dann vorzugsweise gerade nicht von dem Klemmschenkel oder dem Halteschenkel der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebracht, sondern die Klemmfeder kann einen dritten Schenkel, den Rastschenkel, aufweisen, mittels welchem die zweite Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht werden kann. Der Rastschenkel kann an einem von dem Klemmschenkel entfernten Ende des Halteschenkels an dem Halteschenkel angeordnet sein. Der Halteschenkel kann damit zwischen dem Klemmschenkel und dem Rastschenkel angeordnet sein. Der Rastschenkel kann einstückig mit dem Halteschenkel ausgebildet sein oder als separates Teil an den Rastschenkel angebunden, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig an den Rastschenkel angebunden sein.
Der Rastschenkel ist vorzugsweise elastisch federnd an dem Halteschenkel angebunden bzw. mit dem Halteschenkel ausgebildet, so dass der Rastschenkel relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar sein kann.
Um insbesondere ein werkzeugloses Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiterquerschnitt, insbesondere von flexiblen Leitern, ermöglichen zu können, kann der Rastschenkel eine Druckfläche aufweisen, wobei zur Überführung der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter betätigt werden kann und durch die Betätigung der Druckfläche der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement bringbar ist. Der Rastschenkel kann eine Druckfläche aufweisen, welche fluchtend mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlussanordnung und damit in Verlängerung einer Leitereinführöffnung eines Gehäuses einer Anschlussklemme angeordnet sein kann, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung gegen die Druckfläche des Rastschenkels stößt. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann der Rastschenkel in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Leitereinführrichtung versetzt werden, so dass der Rastschenkel in Leitereinführrichtung von dem Betätigungselement wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Rastschenkels kann der Rastschenkel außer Eingriff mit dem Betätigungselement gebracht werden und damit von dem Betätigungselement gelöst werden, so dass das Betätigungselement und damit die Klemmfeder ohne manuelle Hilfe von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines Leiters, insbesondere eines Leiters mit einen geringen Leiterquerschnitt und/oder eines flexiblen Leiters, besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement, an der Anschlussanordnung betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Offenstellung in die Klemmstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Die Verspannung des Betätigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemmfeder kann damit durch den anzuschließenden Leiter selber gelöst bzw. aufgehoben werden.
Zum Halten des Rastschenkels an dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder kann das Betätigungselement eine Haltekontur aufweisen. Die Haltekontur ermöglicht ein sicheres und definiertes Halten des Rastschenkels an dem Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder. Im Bereich der Haltekontur kann der Rastschenkel in der Offenstellung der Klemmfeder die zweite Druckkraft auf das Betätigungselement aufbringen. Die Haltekontur ist vorzugsweise in Form einer speziellen Oberflächenformgebung an dem Betätigungselement selbst ausgebildet. Die Haltekontur kann derart geformt sein, dass diese einen Hintergriff bzw. Hinterschnitt für den Rastschenkel ausbilden kann, an welchem der Rastschenkel in der Offenstellung der Klemmfeder hinterrasten kann.
Das Betätigungselement kann mindestens einen sich in Betätigungsrichtung erstreckenden Betätigungsarm aufweisen, wobei die Haltekontur an dem mindestens einen Betätigungsarm ausgebildet sein kann. Bevorzugt kann das Betätigungselement einen ersten sich in Betätigungsrichtung erstreckenden Betätigungsarm und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsarm angeordneten zweiten sich in Betätigungsrichtung erstreckenden Betätigungsarm aufweisen, wobei die Haltekontur dann an dem ersten Betätigungsarm und an dem zweiten Betätigungsarm ausgebildet sein kann. Das Betätigungselement kann dann im Querschnitt eine U-Form aufweisen. Die beiden Betätigungsarme sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Zwischen den beiden Betätigungsarmen ist ein Freiraum ausgebildet, in welchen der anzuschließende Leiter eingeführt und durch welchen der anzuschließende Leiter in Richtung des Rastschenkels geführt werden kann. Der Klemmabschnitt des Strombalkens ragt bevorzugt in den zwischen den beiden Betätigungsarmen ausgebildeten Freiraum hinein, so dass die Klemmung des Leiters gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens innerhalb des Freiraums erfolgen kann. Der zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildete Leiteranschlussraum kann seitlich durch den mindestens einen Betätigungsarm, bevorzugt durch den ersten Betätigungsarm und den zweiten Betätigungsarm begrenzt werden, so dass der mindestens eine Betätigungsarm bzw. die zwei Betätigungsarme den anzuschließenden Leiter führen können und ein seitliches Ausweichen des Leiters verhindern können. Die Haltekontur an dem ersten Betätigungsarm ist vorzugsweise symmetrisch zu der an dem zweiten Betätigungsarm angeordneten Haltekontur ausgebildet. Der Rastschenkel kann in der Offenstellung der Klemmfeder an den beiden Betätigungsarmen bzw. an den beiden Haltekonturen der beiden Betätigungsarme gehalten, insbesondere verrastet, sein. Der Rastschenkel kann an seinem freien Ende eine T-Form aufweisen, mit welcher der Rastschenkel an den beiden Betätigungsarmen gehalten sein kann. Durch die T-Form kann der Rastschenkel einen ersten seitlich auskragenden Haltearm und einen zweiten seitlich auskragenden Haltearm aufweisen, wobei mit dem ersten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des ersten Betätigungsarms gehalten sein kann und mit dem zweiten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des zweiten Betätigungsarms gehalten sein kann.
Die erste Druckkraft kann in der Offenstellung mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebracht sein, wobei der Klemmschenkel eine Klemmlasche und mindestens eine seitlich der Klemmlasche angeordnete Seitenlasche aufweisen kann, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche eine Klemmkante zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken in der Klemmstellung ausgebildet kann und mittels der mindestens einen Seitenlasche in der Offenstellung die erste Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht sein kann. Der Klemmschenkel selber kann damit die erste Druckkraft auf das Betätigungselement aufbringen, welche entgegen der Betätigungsrichtung des Betätigungselements wirken kann. Wird der Rastschenkel aus der Verspannung bzw. der Verrastung mit dem Betätigungselement gelöst, wirkt nur noch die durch den Klemmschenkel aufgebrachte erste Druckkraft auf das Betätigungselement, so dass durch diese Druckkraft des Klemmschenkels die Klemmfeder bzw. der Klemmschenkel dann selbsttätig von der Offenstellung in die Klemmstellung verschwenken kann, indem der Klemmschenkel das Betätigungselement entgegen der Betätigungsrichtung nach oben drücken kann. Der Klemmschenkel ist vorzugsweise unterteilt in eine Klemmlasche und mindestens eine, vorzugsweise zwei Seitenlaschen, die seitlich der Klemmlasche ausgebildet sein können. Bei zwei Seitenlaschen ist die Klemmlasche zwischen den zwei Seitenlaschen angeordnet. Die zwei Seitlaschen stehen vorzugsweise in einem direkten Kontakt mit dem Betätigungselement, so dass über diese zwei Seitenlaschen die erste Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht werden kann. Die Klemmlasche steht vorzugsweise in keinem direkten Kontakt mit dem Betätigungselement, sondern die Klemmlasche dient alleine dazu, den Leiter in der Klemmstellung gegen den Strombalken zu klemmen. Die mindestens eine Seitenlasche ist vorzugsweise gebogen ausgebildet, so dass diese eine Gleitkufe ausbilden kann, welche entlang einer Kantenfläche des Betätigungselements bei der Überführung in die Offenstellung und in die Klemmstellung gleiten kann.
Bevorzugt ist die Anschlussanordnung derart ausgebildet, dass die Betätigungsrichtung des Betätigungselements quer zu einer Leitereinführrichtung des anzuschließenden Leiters in einen zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum ausgebildet sein kann.
Das Hebelelement kann eine Drehachse aufweisen, über welche das Hebelelement drehbar gelagert sein kann. Die Drehachse ist bevorzugt außermittig der Länge des Hebelelements angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Drehachse näher an dem zweiten Endabschnitt, an welchem die Betätigungsfläche ausgebildet ist, als an dem ersten Endabschnitt, an welchem der Griffabschnitt ausgebildet ist, angeordnet. Hierdurch ist eine besondere gute Übersetzung der Federkraft der Klemmfeder von dem Hebelelement auf das Betätigungselement möglich. Damit kann die Betätigung der Anschlussanordnung für einen Benutzer besonders leicht und ohne großen Kraftaufwand erfolgen.
Das Betätigungselement kann einen sich quer zur Betätigungsrichtung erstreckenden Verbindungssteg aufweisen, wobei bei einer Drehbewegung des Hebelelements das Hebelelement auf dem Verbindungssteg abrollen kann. Der Verbindungssteg ist vorzugsweise an dem mindestens einen Betätigungsarm des Betätigungselements angebunden. Weist das Betätigungselement zwei Betätigungsarme auf, so kann sich der Verbindungssteg zwischen den beiden Betätigungsarmen erstrecken, so dass der Verbindungssteg die beiden Betätigungsarme miteinander verbinden kann. Der Verbindungssteg erstreckt sich vorzugsweise parallel zu dem Klemmabschnitt des Strombalkens. Der Verbindungssteg ist in Betätigungsrichtung gesehen oberhalb des Klemmabschnitts angeordnet, so dass der Verbindungssteg außerhalb des Leiteranschlussraums angeordnet ist. Die Betätigung des Betätigungselements mittels des Hebelelements erfolgt damit außerhalb des Leiteranschlussraums. Beim Betätigen des Betätigungselements rollt das Hebelelement mit seiner Betätigungsfläche auf dem Verbindungssteg ab, so dass das Hebelelement bei einer Drehbewegung entlang des Verbindungsstegs wandern kann. Das Hebelelement kann dabei in eine Richtung quer zur Betätigungsrichtung des Betätigungselements entlang des Verbindungsstegs wandern bzw. abrollen. Damit das Hebelelement nach einer Überführung der Klemmfeder und damit des Betätigungselements von einer Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung in die Offenstellung kontrolliert zurückgedreht werden kann, kann eine mit dem Hebelelement zusammenwirkende Rückstellfeder vorgesehen sein. In der Klemmstellung bzw. Ausgangsstellung ist die Rückstellfeder vorzugsweise ungespannt. Wird das Hebelelement gedreht, um das Betätigungselement in Betätigungsrichtung zu bewegen und damit die Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung zu bewegen, so wird die Rückstellfeder gespannt. Befindet sich die Klemmfeder in der Offenstellung und ist das Betätigungselement mit der Klemmfeder verspannt, um die Klemmfeder in der Offenstellung zu halten, so kann die Rückstellfeder ein kontrolliertes Zurückdrehen des Hebelelements bewirken, ohne dass ein Benutzer das Hebelelement betätigen muss. Dadurch kann die Bedienbarkeit für einen Benutzer verbessert werden und insbesondere kann eine Verletzungsgefahr für einen Benutzer reduziert werden, da ein unkontrolliertes Zurückschlagen des Hebelelements vermieden werden kann.
Die Rückstellfeder kann bevorzugt in Form einer Schenkelfeder ausgebildet sein, welche einen ersten Schenkel und einen über einen bogenförmigen Abschnitt mit dem ersten Schenkel verbundenen zweiten Schenkel aufweisen kann, wobei die Schenkelfeder mit ihrem ersten Schenkel in eine an dem Hebelelement ausgebildete Aufnahmekontur formschlüssig eingreifen kann. Die Schenkelfeder bzw. Rückstellfeder kann beispielsweise aus einem gebogenen Draht ausgebildet sein. Die Schenkelfeder bzw. Rückstellfeder kann aber auch aus einem Metallstreifen ausgestanzt und gebogen sein. Greift die Rückstellfeder formschlüssig in eine Aufnahmekontur des Hebelelements, so kann eine definierte Position der Rückstellfeder zu dem Hebelelement gewährleistet werden. Insbesondere ein seitliches Verrutschen der Rückstellfeder zu dem Hebelelement kann vermieden werden. Innerhalb der Aufnahmekontur kann das Hebelelement auf dem ersten Schenkel der Rückstellfeder abrollen, um die Rückstellfeder zu spannen bzw. zu entspannen. Das Hebelelement kann damit relativ zu der Rückstellfeder bewegt, insbesondere gedreht werden. Die Aufnahmekontur kann insbesondere bereichsweise im Bereich der Betätigungsfläche ausgebildet sein. Dadurch, dass die Rückstellfeder in die Aufnahmekontur eintauchen kann, behindert die Rückstellfeder die Abrollbewegung des Hebelelements auf dem Betätigungselement nicht. Der zweite Schenkel dient vorzugsweise als Halteschenkel, so dass der zweite Schenkel vorzugsweise ortsfest angeordnet ist. Der erste Schenkel ist hingegen vorzugsweise relativ zu dem zweiten Schenkel bewegbar, um mit dem Hebelelement Zusammenwirken zu können. Das Hebelelement hat vorzugsweise nur mit dem zweiten Schenkel einen direkten Kontakt. Zu dem ersten Schenkel ist das Hebelelement hingegen vorzugsweise beabstandet. Die Aufnahmekontur ist vorzugsweise in Form eines länglichen Schlitzes bzw. in Form einer länglichen Nut an dem Hebelelement ausgebildet.
Um eine positionssichere Abstützung der Klemmfeder erreichen zu können, kann der Strombalken einen beabstandet zu dem Klemmabschnitt ausgebildeten Halteabschnitt aufweisen, wobei die Klemmfeder an dem Halteabschnitt gehalten sein kann. Die Klemmfeder kann bei einem Halten an dem Strombalken gegen das Metall des Strombalkens abgestützt sein, was zu einer hohen Stabilität der Position der Klemmfeder führen kann. Durch das Halten der Klemmfeder an dem Strombalken kann ein ungewolltes Verkippen der Klemmfeder zu dem Strombalken vermieden werden. Die Halteabschnitt erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Klemmabschnitt. Die Klemmfeder kann an dem Halteabschnitt des Strombalkens aufgehangen sein.
Zum Halten der Klemmfeder an dem Halteabschnitt des Strombalkens kann die Klemmfeder beispielsweise eine Öffnung aufweisen, in welche der Halteabschnitt des Strombalkens eingreifen kann. Der Strombalken kann beispielsweise mit seinem Halteabschnitt in die Öffnung einhaken, um die Klemmfeder an dem Halteabschnitt aufzuhängen. Die Öffnung an der Klemmfeder kann beispielsweise in dem Übergang des Rastschenkels zu dem Halteschenkel ausgebildet sein.
Um ferner ein Verkippen des Betätigungselements relativ zu dem Strombalken und damit auch relativ zu der Klemmfeder verhindern zu können, kann der Strombalken einen sich in Betätigungsrichtung erstreckenden Führungsabschnitt aufweisen, an welchem das Betätigungselement geführt sein kann. Der Führungsabschnitt erstreckt sich vorzugsweise quer zu dem Klemmabschnitt und zu dem Halteabschnitt des Strombalkens. Der Führungsabschnitt ist in Betätigungsrichtung gesehen vorzugsweise oberhalb des Klemmabschnitts angeordnet. Die Führung des Betätigungselements an dem Führungsabschnitt des Strombalkens kann damit außerhalb des Leiteranschlussraums vorgesehen und ausgebildet sein. Die Führung kann durch eine formschlüssige Verbindung des Führungsabschnitts mit dem Betätigungselement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Betätigungselement über seinen Verbindungssteg mit dem Führungsabschnitt Zusammenwirken, um das Betätigungselement entlang des Führungsabschnitts zu führen. Der Verbindungssteg kann formschlüssig mit dem Führungsabschnitt zusammengreifen.
Der Führungsabschnitt kann derart ausgebildet sein, dass dieser einen ersten Führungssteg und einen sich parallel zu dem ersten Führungssteg erstreckenden zweiten Führungssteg aufweist, wobei das Betätigungselement zwischen dem ersten Führungssteg und dem zweiten Führungssteg geführt sein kann. Die zwei Führungsstege können eine zu zwei Seiten begrenzende Führung des Betätigungselements ausbilden. Vorzugsweise kann das Betätigungselement mit seinem Verbindungssteg in einen zwischen den beiden Führungsstegen ausgebildeten Freiraum angeordnet und geführt sein.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete, wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweist. An dem Gehäuse kann eine Leitereinführöffnung ausgebildet sein, welche fluchtend mit dem Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung ausgebildet ist und über welche der anzuschließende Leiter in das Gehäuse und damit in die Anschlussanordnung eingeführt werden kann. Insbesondere bei einer Ausbildung als Reihenklemme, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann, können auch zwei derartiger Anschlussanordnungen in dem Gehäuse angeordnet sein.
Das Hebelelement kann mit seiner Drehachse beispielsweise an dem Gehäuse drehbar gelagert sein. Das Hebelelement kann damit an dem Gehäuse aufgehangen sein.
Um die Montage der Anschlussklemme zu erleichtern, kann das Gehäuse zweiteilig ausgebildet sein. Ein erstes Gehäuseteil kann als Aufnahmeteil für die Anschlussanordnung dienen. Ist die Anschlussanordnung in dem als Aufnahmeteil ausgebildeten ersten Gehäuseteil montiert, kann ein zweites Gehäuseteil, welches einen Gehäusedeckel ausbilden kann, an dem ersten Gehäuseteil montiert und befestigt werden. Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung und/oder mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussklemme aufweist. Das elektronische Gerät kann beispielsweise ein Schaltschrank sein, in welchem eine oder mehrere T ragschienen oder Montageplatten angeordnet sein können, auf welchen ein mehrere Anschlussklemmen, insbesondere Reihenklemmen, welche entsprechende Anschlussanordnungen aufweisen können, aufgerastet sein können.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer Klemmstellung der Klemmfeder,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung und zurückgedrehten Hebelelement,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Anschlussklemme,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Anschlussklemme, Fig. 7 eine schematische Darstellung des Strombalkens zusammen mit der
Klemmfeder und dem Betätigungselement gemäß der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltung der Anschlussklemme,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme gemäß der
Erfindung mit geschlossenem Gehäuse und mit geschlossenem Hebelelement,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme gemäß der
Erfindung mit geschlossenem Gehäuse und mit geöffnetem Hebelelement,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer weiteren Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer Klemmstellung der Klemmfeder,
Fig. 11 eine schematische Darstellung der in Fig. 10 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung der in Fig. 11 gezeigten Anschlussklemme,
Fig. 13 eine schematische Darstellung des Strombalkens zusammen mit der Klemmfeder und dem Betätigungselement gemäß der in Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausgestaltung der Anschlussklemme,
Fig. 14 eine weitere schematische Darstellung des Strombalkens zusammen mit der Klemmfeder und dem Betätigungselement gemäß der in Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausgestaltung der Anschlussklemme, und
Fig. 15 eine Explosionsdarstellung der in Fig. 10 bis 14 gezeigten Anschlussklemme.
Fig. 1 bis 15 zeigen eine Anschlussklemme 200 mit einem Gehäuse 210, innerhalb welchem eine Anschlussanordnung 100 zum Anschließen eines hier nicht gezeigten
Leiters angeordnet ist. Das Gehäuse 210 ist aus einem Isolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial ausgebildet. In einem Innenraum des Gehäuses 210 ist die Anschlussanordnung 100 angeordnet. Über eine an dem Gehäuse 210 ausgebildete Leitereinführöffnung 211 kann ein anzuschließender Leiter in den Innenraum des Gehäuses 210 eingeführt werden, um den Leiter an der Anschlussanordnung 100 anzuschließen.
Das Gehäuse 210 ist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen, wie insbesondere in Fig. 8 und 9 zu erkennen ist, aus einem ersten Gehäuseteil 212 und einem zweiten Gehäuseteil 213 ausgebildet, so dass das Gehäuse 210 zweiteilig ausgebildet ist. Die beiden Gehäuseteil 212, 213 sind hier im geschlossenen Zustand über eine Rastverbindung 214 miteinander verbunden. Das erste Gehäuseteil 212 bildet ein Aufnahmeteil aus, in welcher die Anschlussanordnung 100 angeordnet und montiert wird, wie insbesondere in Fig. 1 bis 6 und 10 bis 12 zu erkennen ist. Das zweite Gehäuseteil 213 bildet einen Gehäusedeckel aus, welcher nach der Montage der Anschlussanordnung 100 an bzw. in dem ersten Gehäuseteil 212 auf das erste Gehäuseteil 212 aufgesetzt und mit diesem verbunden wird, um das Gehäuse 210 und insbesondere den Innenraum des Gehäuses 210 zu schließen.
In den Fig. 1 bis 6 und 10 bis 12 ist das erste Gehäuseteil 212 mit der darin aufgenommenen Anschlussanordnung 100 gezeigt.
Die Anschlussanordnung 100 weist einen Strombalken 110 und eine Klemmfeder 111 auf, wobei der anzuschließende Leiter mittels der Klemmfeder 111 gegen einen Klemmabschnitt 127 des Strombalkens 110 elektrisch leitend geklemmt und damit angeschlossen werden kann.
Die Klemmfeder 111 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 111 weist einen Halteschenkel 112 und einen Klemmschenkel 113 auf. Der Halteschenkel 112 und der Klemmschenkel 113 sind über einen bogenförmigen Abschnitt 114 miteinander verbunden. Der Halteschenkel 112 ist in einer festen Position in dem Gehäuse 210 angeordnet. Der Klemmschenkel 113 ist relativ zu dem Halteschenkel 112 schwenkbeweglich, so dass in Abhängigkeit der Position des Klemmschenkels 113 die Klemmfeder 111 in eine Offenstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, und in eine Klemmstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, überführt und positioniert sein kann. Die Klemmfeder 111 weist ferner einen Rastschenkel 115 auf, so dass die Klemmfeder
111 drei Schenkel aufweist. Der Rastschenkel 115 ist an dem Halteschenkel 112 angebunden, so dass der Halteschenkel 112 zwischen dem Klemmschenkel 113 und dem Rastschenkel 115 angeordnet ist. Der Rastschenkel 115 erstreckt sich bei der hier gezeigten Ausgestaltung im Wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Halteschenkel 112 weg. Der Rastschenkel 115 ist derart lang ausgebildet, dass er zumindest in der Offenstellung der Klemmfeder 111 ausgehend von dem Halteschenkel
112 den Klemmschenkel 113 überragt. Der Rastschenkel 115 dient dazu, dabei zu helfen, die Klemmfeder 111 in der Offenstellung zu halten.
Der Rastschenkel 115 erstreckt sich ausgehend von dem Halteschenkel 112 in Richtung des Leiteranschlussraums 116, welcher zwischen dem Klemmabschnitt 127 des Strombalkens 110 und der Klemmfeder 111 ausgebildet ist, wobei der anzuschließende Leiter über die Leitereinführöffnung 211 des Gehäuses 210 in diesen Leiteranschlussraum 116 eingeführt werden kann, um den Leiter anzuschließen und gegen den Klemmabschnitt 127 des Strombalkens 110 zu klemmen.
Der Rastschenkel 115 ist derart lang ausgebildet, dass er den Leiteranschlussraum 116 in Leitereinführrichtung E begrenzt. Wird ein Leiter über die Leitereinführöffnung 211 des Gehäuses 210 in den Leiteranschlussraum 116 eingeführt, stößt der Leiter gegen den Rastschenkel 115, wodurch der Rastschenkel 115 in Leitereinführrichtung E ausgelenkt bzw. verschwenkt werden kann. Der Rastschenkel 115 weist eine in Richtung Leiteranschlussraum 116 zeigende Druckfläche 117 auf, gegen welche der Leiter beim Einführen in den Leiteranschlussraum 116 stoßen kann. Damit der Rastschenkel 115 ausgelenkt werden kann, ist der Rastschenkel 115 federelastisch an dem Halteschenkel 112 angebunden.
Die Klemmfeder 111 ist an dem Strombalken 110 abgestützt. Der Strombalken 110 weist dafür einen Halteabschnitt 136 auf, an welchem die Klemmfeder 111 befestigt sein kann. Die Klemmfeder 111 kann dafür eine Öffnung 137 aufweisen, in welche der Halteabschnitt 136 des Strombalkens 110 in einem montierten Zustand der Klemmfeder 111 an dem Strombalken 110 hineinragen kann. Die Klemmfeder 111 kann darüber an dem Halteabschnitt 136 und damit an dem Strombalken 110 aufgehangen sein. Der Halteabschnitt 136 erstreckt sich parallel zu dem Klemmabschnitt 127 des Strombalkens 110. Die Halteabschnitt 136 weist eine kürzere Länge auf als der Klemmabschnitt 127. Die Öffnung 137 ist an dem Übergang zwischen dem Halteschenkel 112 und dem Rastschenkel 115 der Klemmfeder 111 ausgebildet.
Um die Klemmfeder 111 von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen, weist die Anschlussanordnung 100 weiter ein Betätigungselement 118 auf. Das Betätigungselement 118 ist rein linear in dem Gehäuse 210 geführt. Das Betätigungselement 118 bildet eine Art Schieberelement aus. Bei der Betätigung der Klemmfeder 111 , um diese von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen, wird das Betätigungselement 118 in die Betätigungsrichtung B bewegt, bei welcher das Betätigungselement 118 in Richtung der Klemmfeder 111 bewegt wird. Das Betätigungselement 118 wirkt dabei mit dem Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 zusammen, indem das Betätigungselement 118 in Betätigungsrichtung B eine Kraft auf den Klemmschenkel 113 aufbringt, so dass dieser in Richtung des Halteschenkels 112 verschwenkt wird, um den Leiteranschlussraum 116 freizugeben.
Das Betätigungselement 118 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung einen U-förmigen Querschnitt auf, wie insbesondere in Fig. 7 zu erkennen ist. Das Betätigungselement 118 weist zwei sich parallel zueinander erstreckende Betätigungsarme 119a, 119b auf, wie insbesondere in Fig. 5 bis 7 zu erkennen ist. Zwischen den beiden Betätigungsarmen 119a, 119b ist ein Freiraum 128 ausgebildet, durch weichen der Klemmabschnitt 127 des Strombalkens 110 und der anzuschließende Leiter geführt werden kann, so dass der Leiteranschlussraum 116 in dem Freiraum 128 ausgebildet ist und der anzuschließende Leiter innerhalb des Freiraums 128 gegen den Klemmabschnitt 127 des Strombalkens 110 geklemmt werden kann. Die beiden Betätigungsarme 119a, 119b sind derart lang ausgebildet, dass sie den Leiteranschlussraum 116 seitlich begrenzen und damit eine seitliche Führung für den anzuschließenden Leiter ausbilden können.
An den in Richtung Klemmfeder 111 zeigenden Kantenflächen der Betätigungsarme 119a, 119b ist jeweils eine Betätigungsfläche 120a, 120b ausgebildet, welche zum Betätigen der Klemmfeder 111 mit der Klemmfeder 111 Zusammenwirken. Mit seinen zwei Betätigungsflächen 120a, 120b liegt das Betätigungselement 118 auf dem Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 auf, wenn dieser von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt wird. Der Klemmschenkel 113 weist, wie insbesondere in der Explosionsdarstellung der Fig. 15 zu erkennen ist, eine Klemmlasche 121 und zwei seitlich der Klemmlasche 121 angeordnete Seitenlaschen 122a, 122b auf. Die Klemmlasche 121 weist an ihrem freien Ende eine Klemmkante 123 auf, mittels welcher der anzuschließende Leiter gegen den Klemmabschnitt 127 des Strombalkens 110 geklemmt wird.
Die Klemmlasche 121 ist zwischen den beiden Seitenlaschen 122a, 122b angeordnet. Die Klemmlasche 121 ist länger als die beiden Seitenlaschen 122a, 122b ausgebildet, so dass sich die Klemmlasche 121 über die beiden Seitenlaschen 122a, 122b hinaus erstreckt. Die beiden Seitenlaschen 122a, 122b weisen jeweils eine bogenförmige Form auf. Die beiden Seitenlaschen 122a, 122b können damit jeweils eine Gleitkufe ausbilden, welche beim Zusammenwirken mit dem Betätigungselement 118 entlang der Betätigungsflächen 120a, 120b gleiten können. Das Betätigungselement 118 ist damit zum Betätigen der Klemmfeder 111 in direktem Kontakt mit den beiden Seitenlaschen 122a, 122b der Klemmfeder 111, wohingegen die Klemmlasche 121 keinen direkten Kontakt mit dem Betätigungselement 118 hat. Die Klemmlasche 121 ist in dem zwischen den beiden Betätigungsarmen 119a, 119b ausgebildeten Freiraum 128 angeordnet.
Insbesondere Fig. 2, 3, 5 und 6 zeigen die Klemmfeder 111 in der Offenstellung, in welcher der Leiteranschlussraum 116 freigegeben ist, so dass ein anzuschließender Leiter in diesen eingeführt und auch wieder herausgeführt werden kann. In dieser Offenstellung sind die Klemmfeder 111 und das Betätigungselement 118 miteinander verspannt, so dass die Klemmfeder 111 und das Betätigungselement 118 ein geschlossenes Kraftsystem ausbilden können, bei welchem das Betätigungselement 118 ohne zusätzliches Hilfsmittel von der Klemmfeder 111 in Position gehalten wird und die Klemmfeder 111 wiederum von dem Betätigungselement 118 in Position gehalten wird.
Die Verspannung des Betätigungselements 118 mit der Klemmfeder 111 erfolgt dadurch, dass in der Offenstellung die Klemmfeder 111 zwei entgegengesetzt wirkende Druckkräfte D1, D2 auf das Betätigungselement 118 aufbringt. Durch diese zwei entgegengesetzt wirkenden Druckkräfte D1, D2 kann das Betätigungselement 118 und damit auch die Klemmfeder 111 in einer stabilen, ortsfesten Position gehalten werden.
Die erste Druckkraft D1 wirkt entgegen der Betätigungsrichtung B auf das Betätigungselement 118. Die erste Druckkraft D1 wird von dem Klemmschenkel 113, insbesondere von den Seitenlaschen 122a, 122b des Klemmschenkels 113, auf das Betätigungselement 118 aufgebracht. Die Seitenlaschen 122a, 122b drücken dabei mit der durch die Federwirkung des Klemmschenkels 113 aufgebrachten ersten Druckkraft D1 auf die Betätigungsflächen 120a, 120b des Betätigungselements 118.
Die zweite Druckkraft D2 wirkt in Betätigungsrichtung B auf das Betätigungselement 118. Die zweite Druckkraft D2 wird von dem Rastschenkel 115 der Klemmfeder 111 auf das Betätigungselement 118 aufgebracht. Der Rastschenkel 115 ist dabei mit seinem freien Ende 124 an dem Betätigungselement 118, insbesondere an den beiden Betätigungsarmen 119a, 119b des Betätigungselements 118, gehalten, insbesondere an dem Betätigungselement 118 verrastet. Wie in der Explosionsdarstellung der Fig. 15 zu erkennen ist, weist das freie Ende 124 eine T-Form auf, indem das freie Ende 124 zwei seitlich nach außen ragende Haltearme 125a, 125b aufweist. In der Offenstellung ist der Rastschenkel 115 mit seinem ersten Haltearm 125a an dem ersten Betätigungsarm 119a gehalten und mit seinem zweiten Haltearm 125b an dem zweiten Betätigungsarm 119b gehalten.
Um ein positionssicheres und damit definiertes Halten des Rastschenkels 115 an dem Betätigungselement 118 in der Offenstellung gewährleisten zu können, ist an beiden Betätigungsarmen 119a, 119b jeweils eine Haltekontur 126a, 126b ausgebildet. Die Haltekontur 126a, 126b ist beabstandet zu den Betätigungsflächen 120a, 120b an dem Betätigungselement 118 ausgebildet. In der Offenstellung liegen die beiden Haltearme 125a, 125b des Rastschenkels 115 an der Haltekontur 126a, 126b der Betätigungsarme 119a, 119b an, um den Rastschenkel 115 in einer ortsfesten Position zu halten.
Die Anschlussanordnung 100 weist weiter ein drehbar gelagertes Hebelelement 129 auf. Das Hebelelement 129 weist eine Drehachse 130 auf, über welche das Hebelelement 129 drehbar an dem Gehäuse 210 gelagert ist.
Das Hebelelement 129 weist eine längliche Form mit einem ersten Endabschnitt 131 und einem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 132 auf. An dem ersten Endabschnitt 131 ist ein Griffabschnitt 133 ausgebildet, über welchen ein Benutzer das Hebelelement 129 greifen und drehen kann. An dem zweiten Endabschnitt 132 ist eine Betätigungsfläche 134 ausgebildet, über welche das Hebelelement 129 mit dem Betätigungselement 118 Zusammenwirken kann, um das Betätigungselement 118 zu betätigen. Bei einer Drehbewegung des Hebelelements 129 kann das Hebelelement 129 dafür mit seiner Betätigungsfläche 134 auf einem quer zur Betätigungsrichtung B verlaufenden Verbindungssteg 135 des Betätigungselements 118 abrollen. Der Verbindungssteg 135 erstreckt sich quer zu den beiden Betätigungsarmen 119a, 119b des Betätigungselements 118 und verbindet die beiden Betätigungsarme 119a, 119b miteinander.
Fig. 1 und 4 zeigen die Anschlussklemme 200 mit dem Hebelelement 129 in einer geschlossenen Stellung. Die Klemmfeder 111 ist in einer Klemmstellung, bei welcher das Betätigungselement 118 gerade nicht mit der Klemmfeder 111 verspannt ist.
Zur Überführung der Klemmfeder 111 von dieser Klemmstellung in die Offenstellung, wie sie in Fig. 2, 3, 5 und 6 gezeigt ist, wird das Hebelelement 129 um seine Drehachse 130 gedreht und dadurch in eine Offenstellung gedreht bzw. verschwenkt, wie in Fig. 2 und 5 gezeigt ist. Bei der Drehbewegung trifft die Betätigungsfläche 134 des Hebelelements 129 auf das Betätigungselement 118 und rollt mit seiner Betätigungsfläche 134 auf dem Verbindungssteg 135 des Betätigungselements 118 ab. Durch diese Drehbewegung des Hebelelements 129 wird das Betätigungselement 118 linear entlang der Betätigungsrichtung B verschoben. Das Betätigungselement 118 wird derart weit in Betätigungsrichtung B und damit in Richtung der Klemmfeder 111 verschoben, bis der Rastschenkel 115 der Klemmfeder 111 mit seinen Haltearmen 125a, 125b an der Haltekontur 126a, 126 des Betätigungselements 118 einrastet bzw. hinterrastet, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Haltekontur 126a, 126b ist hier in Form jeweils einer an den beiden Betätigungsarmen 119a, 119b ausgebildeten Aussparung bzw. Einkerbung ausgebildet, so dass die Haltekontur 126a, 126b jeweils einen hinterrastbaren Hinterschnitt für die Haltearme 125a, 125b des Rastschenkels 115 ausbilden.
Gleichzeitig wird zur Überführung der Klemmfeder 111 in die Offenstellung der Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 mittels den Betätigungsflächen 120a, 120b in Richtung des Halteschenkels 112 verschwenkt, um den Leiteranschlussraum 116 zwischen dem Klemmabschnitt 127 des Strombalkens 110 und dem Klemmschenkels 113 freizugeben. Fig. 2, 3, 5 und 6 zeigen das Betätigungselement 118 und die Klemmfeder 111 in der verspannten Anordnung, um die Klemmfeder 111 in der Offenstellung zu halten. Ist die Klemmfeder 111 in die Offenstellung überführt und sind das Betätigungselement 118 und die Klemmfeder 111 miteinander verspannt, kann das Hebelelement 129 wieder von der Offenstellung, wie sie in Fig. 2 und 5 gezeigt ist, in die geschlossene Stellung zurückgedreht werden, wie in Fig. 3 und 6 gezeigt ist. Die Klemmfeder 111 verbleibt durch die verspannte Anordnung mit dem Betätigungselement 118 in der Offenstellung.
Nun kann der anzuschließende Leiter über die Leitereinführöffnung 211 in den Leiteranschlussraum 116 in Leitereinführrichtung E eingeführt und angeschlossen werden.
Wird in der Offenstellung der Klemmfeder 111 ein anzuschließender Leiter über die Leitereinführöffnung 211 des Gehäuses 210 in Leitereinführrichtung E in den Leiteranschlussraum 116 eingeführt, so stößt der Leiter gegen die fluchtend mit der Leitereinführöffnung 211 angeordnete Druckfläche 117 des Rastschenkels 115 der Klemmfeder 111. Durch das Stoßen des Leiters gegen die Druckfläche 117 wird der Rastschenkel 115 in Leitereinführrichtung E verschwenkt, so dass der Rastschenkel 115 außer Eingriff mit der Haltekontur 126a, 126b des Betätigungselements 118 gelangt.
Sobald der Rastschenkel 115 von dem Betätigungselement 118 gelöst ist, ist die Verspannung der Klemmfeder 111 mit dem Betätigungselement 118 gelöst, da der Rastschenkel 115 keine zweite Druckkraft D2 mehr auf das Betätigungselement 118 ausübt. Damit wirkt dann nur noch die durch den Klemmschenkel 113 auf das Betätigungselement 118 aufgebrachte erste Druckkraft D1 auf das Betätigungselement 118, wodurch durch die Federkraft des Klemmschenkels 113 der Klemmschenkel 113 das Betätigungselement 118 entgegen der Betätigungsrichtung B nach oben verschieben kann, wodurch sich auch der Klemmschenkel 113 in Richtung des in den Leiteranschlussraum 116 eingeführten Leiters bewegt, um diesen über die Klemmlasche 121 des Klemmschenkels 113 gegen den Strombalken 110 zu drücken und damit den Leiter gegen den Strombalken 110 zu klemmen und anzuschließen.
Damit ist ein Anschließen und Klemmen eines Leiters, insbesondere eines Leiters mit einem geringen Leiterquerschnitt, ohne zusätzliche Hilfe möglich. Der Leiter wird hier quer zur Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 118 in den Leiteranschlussraum 116 und damit in die Anschlussanordnung 100 bzw. in die Anschlussklemme 200 eingeführt.
Fig. 8 und 9 zeigen die Anschlussklemme 200 mit geschlossenem Gehäuse 210, d. h. dass die beiden Gehäuseteile 212, 213 miteinander verbunden sind, wobei bei geschlossenem Gehäuse 210 das Hebelelement 129 für einen Benutzer gut zugänglich ist, um diesen zu betätigen. Fig. 8 zeigt das Hebelelement 129 in der geschlossenen Stellung, wohingegen Fig. 9 das Hebelelement 129 in der Offenstellung zeigt.
In den Fig. 10 bis 15 ist eine weitere Ausgestaltung einer Anschlussklemme 200 gezeigt, wobei sich hierbei die Anschlussanordnung 100 der in Fig. 10 bis 15 gezeigten Ausgestaltung gegenüber der in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausgestaltung nur dadurch unterscheidet, dass der Strombalken 110 zusätzlich zu dem Klemmabschnitt 127 und dem Halteabschnitt 136 einen Führungsabschnitt 138 aufweist und dass die Anschlussanordnung 100 ferner eine Rückstellfeder 141 aufweist. Ansonsten entspricht die in den Fig. 10 bis 15 gezeigte Ausgestaltung einer Anschlussanordnung 100 bzw. Anschlussklemme 200 der in Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausgestaltung einer Anschlussanordnung 100 bzw. Anschlussklemme 200.
Der Führungsabschnitt 138 des Strombalkens 110 wirkt mit dem Betätigungselement 118 zusammen, um das Betätigungselement 118 bei einer Bewegung in und entgegen der Betätigungsrichtung B zu führen. Der Führungsabschnitt 138 erstreckt sich dafür in Betätigungsrichtung B. Der Führungsabschnitt 138 erstreckt sich damit quer zu dem Klemmabschnitt 127 und dem Halteabschnitt 126. Der Führungsabschnitt 138 ist in Betätigungsrichtung B gesehen oberhalb des Klemmabschnitts 127 angeordnet. Die Führung des Betätigungselements 118 an dem Führungsabschnitt 138 des Strombalkens 110 ist damit außerhalb des Leiteranschlussraums 116 vorgesehen und ausgebildet.
Wie insbesondere in Fig. 12 bis 15 zu erkennen ist, weist der Führungsabschnitt 138 einen ersten Führungssteg 139a und einen zweiten Führungssteg 139b auf. Die beiden Führungsstege 139a, 139b erstrecken sich parallel zueinander. Das Betätigungselement 118 ist zumindest bereichsweise zwischen den beiden Führungsstegen 139a, 139b geführt. Die Führung kann durch eine formschlüssige Verbindung des Führungsabschnitts 138 mit dem Betätigungselement 118 ausgebildet sein. Das Betätigungselement 118 wirkt hier über seinen Verbindungssteg 135 mit dem Führungsabschnitt 138 zusammen, um das Betätigungselement 118 entlang des Führungsabschnitts 138 zu führen. Der Verbindungssteg 135 greift formschlüssig mit dem Führungsabschnitt 138 zusammen, indem der Verbindungssteg 135 im Bereich des Führungsabschnitts 138 zwischen den beiden Führungsstegen 139a, 139b angeordnet und geführt wird, so dass ein seitliches Ausweichen bzw. Verkippen des Betätigungselements 118 verhindert werden kann. Gleichzeitig können die Führungsstege 139a, 139b jeweils eine Führungsfläche 140a, 140b ausbilden, an welchen das Betätigungselement 118 mit seinen beiden Betätigungsarmen 119a, 119b anliegen und geführt sein kann, wie beispielsweise in Fig. 13 zu erkennen ist. Das Betätigungselement 118 kann oberhalb der Haltekontur 126a, 126b mit seinen Betätigungsarmen 119a, 119b an der Führungsfläche 140a, 140b geführt sein.
Weiter weist die in Fig. 10 bis 15 gezeigte Ausgestaltung eine Rückstellfeder 141 auf, welche mit dem Hebelelement 129 zusammenwirkt. Bei einer Bewegung des Hebelelements 129 von der geschlossenen Stellung in die Offenstellung des Hebelelements 129 kann die Rückstellfeder 141 über das Hebelelement 129 gespannt werden. Durch den gespannten Zustand der Rückstellfeder 141 in der Offenstellung des Hebelelements 129 wird das Hebelelement 129 kontrolliert durch die Federspannung der Rückstellfeder 141 von der Offenstellung zurück in die geschlossene Stellung geführt.
Die Rückstellfeder 141 ist in Form einer Schenkelfeder ausgebildet. Die Rückstellfeder
141 weist dabei einen ersten Schenkel 142 und einen über einen bogenförmigen Abschnitt 144 mit dem ersten Schenkel 142 verbundenen zweiten Schenkel 143 auf. Wie beispielsweise in Fig. 12 und 15 zu erkennen ist, greift die Rückstellfeder 141 mit ihrem ersten Schenkel 142 in eine an dem Hebelelement 129 ausgebildete Aufnahmekontur 145 formschlüssig ein, so dass die Rückstellfeder 141 mit ihrem ersten Schenkel 142 in der Aufnahmekontur 145 geführt und gehalten ist. Die Aufnahmekontur 145 ist in Form eines länglichen Schlitzes bzw. einer länglichen Nut ausgebildet, innerhalb welcher der erste Schenkel 142 der Rückstellfeder 141 einliegt. Die Aufnahmekontur 145 erstreckt sich in Längsrichtung des Hebelelements 129. Die Aufnahmekontur 145 erstreckt sich zumindest bereichsweise entlang der Betätigungsfläche 134 des Hebelelements 129.
Innerhalb der Aufnahmekontur 145 kann das Hebelelement 129 auf dem ersten Schenkel
142 der Rückstellfeder 141 abrollen, um die Rückstellfeder 141 zu spannen bzw. zu entspannen. Das Hebelelement 129 kann damit relativ zu der Rückstellfeder 141 bewegt, insbesondere gedreht werden.
Wie in Fig. 15 zu erkennen ist, weist der erste Schenkel 142 entlang seiner Länge eine Biegung 146 auf, so dass ein freies Ende 147 des ersten Schenkels 142 von dem zweiten Schenkel 143 weg nach oben gebogen ist. Dies verbessert die Führung des ersten Schenkels 142 in der Aufnahmekontur 145 des Hebelelements 129.
Der zweite Schenkel 143 der Rückstellfeder 141 dient als Halteschenkel, indem der zweite Schenkel 143 ortsfest angeordnet ist. We in Fig. 12 zu erkennen ist, stützt sich die Rückstellfeder 141 sowohl mit ihrem zweiten Schenkel 143 als auch mit dem bogenförmigen Abschnitt 144 an einer Innenkontur 215 des Gehäuses 210 ab. Diese Innenkontur 215 kann in Form einer Aufnahmetasche ausgebildet sein.
Der erste Schenkel 142 der Rückstellfeder 141 ist hingegen relativ zu dem zweiten Schenkel 143 bewegbar, um mit dem Hebelelement 129 Zusammenwirken zu können und das Hebelelement 129 in der Offenstellung spannen zu können. Bei einer Drehbewegung des Hebelelements 129 von der geschlossenen Stellung, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, in die Offenstellung, wie sie in Fig. 11 und 12 gezeigt ist, wird durch die Drehbewegung des Hebelelements 129 der erste Schenkel 142 von dem Hebelelement 129 mitgenommen und in Richtung des zweiten Schenkels 143 ausgelenkt, so dass eine Federspannung innerhalb des ersten Schenkels 142 entsteht und diese das Hebelelement 129 spannt. Bei einer Bewegung des Hebelelements 129 zurück in die geschlossene Stellung drückt der erste Schenkel 142 durch seine Federspannung gegen das Hebelelement 129 wodurch dieses selbsttätig zurück in die geschlossene Stellung dreht.
Der zweite Schenkel 143 der Rückstellfeder 141 weist eine wesentlich kürzere Länge als der erste Schenkel 142 der Rückstellfeder 141 auf.
Fig. 13 und 14 zeigen den Strombalken 110, die Klemmfeder 111 und das Betätigungselement 118 noch einmal alleine.
Fig. 15 zeigt eine Explosionsdarstellung der Anschlussklemme 200, wobei die Anschlussklemme 200 hier die Rückstellfeder 141 und den Führungsabschnitt 138 an dem Strombalken 110 aufweist. Es ist aber auch möglich, dass die Anschlussklemme 200 nur eins dieser beiden zusätzlichen Merkmale zu der in Fig. 1 bis 9 gezeigten Anschlussklemme 200 aufweist.
Bezugszeichenliste
100 Anschlussanordnung
110 Strombalken
111 Klemmfeder
112 Halteschenkel
113 Klemmschenkel
114 Bogenförmiger Abschnitt
115 Rastschenkel
116 Leiteranschlussraum
117 Druckfläche
118 Betätigungselement
119a, 119b Betätigungsarm 120a, 120b Betätigungsfläche 121 Klemmlasche
122a, 122b Seitenlasche
123 Klemmkante
124 Freies Ende
125a, 125b Haltearm 126a, 126b Haltekontur
127 Klemmabschnitt
128 Freiraum
129 Hebelelement
130 Drehachse
131 Erster Endabschnitt
132 Zweiter Endabschnitt
133 Griffabschnitt
134 Betätigungsfläche
135 Verbindungssteg
136 Halteabschnitt
137 Öffnung
138 Führungsabschnitt
139a, 139b Führungssteg 140a, 140b Führungsfläche 141 Rückstellfeder 142 Erster Schenkel
143 Zweiter Schenkel
144 Bogenförmiger Abschnitt
145 Aufnahmekontur 146 Biegung
147 Freies Ende
200 Anschlussklemme
210 Gehäuse 211 Leitereinführöffnung 212 Erstes Gehäuseteil
213 Zweites Gehäuseteil
214 Rastverbindung
215 Innenkontur
D1 Erste Druckkraft
D2 Zweite Druckkraft
B Betätigungsrichtung
E Leitereinführrichtung

Claims

Ansprüche
1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit
- einem Strombalken (110),
- einer Klemmfeder (111), welche einen Halteschenkel (112) und einen Klemmschenkel (113) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkels (113) der anzuschließende Leiter (300) in einer Klemmstellung der Klemmfeder (111) gegen einen Klemmabschnitt (127) des Strombalkens (110) geklemmt ist,
- einem entlang einer Betätigungsrichtung (B) linear führbaren Betätigungselement (118), mittels welchem die Klemmfeder (111) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement (118) in der Offenstellung mit der Klemmfeder (111) verspannt ist und die Klemmfeder (111) in der Offenstellung hält, und
- einem drehbar gelagerten Hebelelement (129), welches auf das Betätigungselement (118) einwirkt, um das Betätigungselement (118) zu betätigen.
2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Verspannung die Klemmfeder (111) in der Offenstellung eine entgegen der Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (118) wirkende erste Druckkraft (D1) und eine in Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (118) wirkende zweite Druckkraft (D2) auf das Betätigungselement (118) aufbringt.
3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteschenkel (112) der Klemmfeder (111) ein Rastschenkel (115) angeordnet ist, mittels welchem in der Offenstellung die zweite Druckkraft (D2) auf das Betätigungselement (118) aufgebracht ist.
4. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschenkel (115) eine Druckfläche (117) aufweist, wobei zur Überführung der Klemmfeder (111) von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche (117) durch den anzuschließenden Leiter betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche (117) der Rastschenkel (115) außer Eingriff mit dem Betätigungselement (118) bringbar ist.
5. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (118) eine Haltekontur (126a, 126b) zum Halten des Rastschenkels (115) an dem Betätigungselement (118) in der Offenstellung der Klemmfeder (111) ausgebildet ist.
6. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (118) mindestens einen sich in
Betätigungsrichtung (B) erstreckenden Betätigungsarm (119a, 119b) aufweist, wobei die Haltekontur (126a, 126b) an dem mindestens einen Betätigungsarm (119a) ausgebildet ist.
7. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung die erste Druckkraft (D1) mittels des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) auf das Betätigungselement (118) aufgebracht ist, wobei der Klemmschenkel (113) eine Klemmlasche (121) und mindestens eine seitlich der Klemmlasche (121) angeordnete Seitenlasche (122a,
122b) aufweist, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche (121) eine
Klemmkante (123) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters (300) gegen den Strombalken (110) in der Klemmstellung ausgebildet ist und mittels der mindestens einen Seitenlasche (126a, 126b) in der Offenstellung die erste Druckkraft (D1) auf das Betätigungselement (118) aufgebracht ist.
8. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (118) quer zu einer Leitereinführrichtung (E) des anzuschließenden Leiters in einen zwischen dem Strombalken (110) und der Klemmfeder (111) ausgebildeten Leiteranschlussraum (116) ausgebildet ist.
9. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (129) eine Drehachse (130) aufweist, welche außermittig einer Länge des Hebelelements (129) angeordnet ist.
10. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (118) einen sich quer zur Betätigungsrichtung (B) erstreckenden Verbindungssteg (135) aufweist, wobei bei einer Drehbewegung des Hebelelements (129) das Hebelelement (129) auf dem Verbindungssteg (135) abrollt.
11. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine mit dem Hebelelement (129) zusammenwirkende Rückstellfeder (141).
12. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (141) in Form einer Schenkelfeder ausgebildet ist, welche einen ersten Schenkel (142) und einen übereinen bogenförmigen Abschnitt (144) mit dem ersten Schenkel (142) verbundenen zweiten Schenkel (143) aufweist, wobei die Rückstellfeder (141) mit ihrem ersten Schenkel (142) in eine an dem Hebelelement (129) ausgebildete Aufnahmekontur (145) formschlüssig eingreift.
13. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (110) einen beabstandet zu dem Klemmabschnitt (127) ausgebildeten Halteabschnitt (136) aufweist, wobei die Klemmfeder (111) an dem Halteabschnitt (136) gehalten ist.
14. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (111) eine Öffnung (137) aufweist, in welche der Halteabschnitt (136) des Strombalkens (110) eingreift.
15. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (110) einen sich in Betätigungsrichtung (B) erstreckenden Führungsabschnitt (138) aufweist, an welchem das Betätigungselement (118) geführt ist.
16. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (138) einen ersten Führungssteg (139a) und einen sich parallel zu dem ersten Führungssteg (139a) erstreckenden zweiten Führungssteg (139b) aufweist, wobei das Betätigungselement (118) zumindest bereichsweise zwischen dem ersten Führungssteg (139a) und dem zweiten Führungssteg (139b) geführt ist.
17. Anschlussklemme (200), insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse (210) und mit mindestens einer in dem Gehäuse (210) angeordneten Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Anschlussklemme (200) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hebelelement (129) mit seiner Drehachse (130) an dem Gehäuse (210) gelagert ist.
19. Anschlussklemme (200) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (210) zweiteilig ausgebildet ist.
20. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder mit mindestens einer Anschlussklemme (200) nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
PCT/EP2022/068032 2021-07-06 2022-06-30 Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät WO2023280670A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280047659.5A CN117597833A (zh) 2021-07-06 2022-06-30 接线配置、接线端子以及电子设备
EP22744406.4A EP4367752A1 (de) 2021-07-06 2022-06-30 Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117396.5 2021-07-06
DE102021117396.5A DE102021117396A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280670A1 true WO2023280670A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82655164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068032 WO2023280670A1 (de) 2021-07-06 2022-06-30 Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4367752A1 (de)
CN (1) CN117597833A (de)
DE (1) DE102021117396A1 (de)
WO (1) WO2023280670A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111786142A (zh) * 2020-07-28 2020-10-16 天立电机(宁波)有限公司 一种弹片式接线端子及接线端子排
WO2021047974A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme für leiter
WO2021099175A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021047974A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme für leiter
WO2021099175A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
CN111786142A (zh) * 2020-07-28 2020-10-16 天立电机(宁波)有限公司 一种弹片式接线端子及接线端子排

Also Published As

Publication number Publication date
CN117597833A (zh) 2024-02-23
DE102021117396A1 (de) 2023-01-12
EP4367752A1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP4078731A1 (de) Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
EP3248248A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP2324533A2 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3504756B1 (de) Anschlussklemme
EP4062497A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP4010945B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
EP3956948A1 (de) Anschlussklemme
WO2023280670A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102021125902A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP3939121B1 (de) Anschlussklemme
EP4285445A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
LU502518B1 (de) Anschlussanordnung
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung
EP3782233A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102021111072A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102021102104A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP4145638A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102021111068A1 (de) Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme
EP4331058A1 (de) Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme
WO2023169918A1 (de) Strombalken und anschlussanordnung mit einem derartigen strombalken
DE102022103242A1 (de) Anschlussanordnung
DE102022127785A1 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
EP1750330A2 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
DE102022117906A1 (de) Anschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22744406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280047659.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022744406

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022744406

Country of ref document: EP

Effective date: 20240206