LU502518B1 - Anschlussanordnung - Google Patents

Anschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
LU502518B1
LU502518B1 LU502518A LU502518A LU502518B1 LU 502518 B1 LU502518 B1 LU 502518B1 LU 502518 A LU502518 A LU 502518A LU 502518 A LU502518 A LU 502518A LU 502518 B1 LU502518 B1 LU 502518B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
clamping
actuating element
housing
actuating
connection arrangement
Prior art date
Application number
LU502518A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reineke
Andre Selse
Ralph Hoppmann
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to LU502518A priority Critical patent/LU502518B1/de
Priority to PCT/EP2023/068649 priority patent/WO2024017653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU502518B1 publication Critical patent/LU502518B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit - einem Gehäuse (110), - einem in dem Gehäuse (110) ausgebildeten Leiteranschlussraum (111), - einem Strombalken (112), gegen welchen der in den Leiteranschlussraum (111) eingeführte, anzuschließende Leiter (200) klemmbar ist, - einer Klemmfeder (113), welche einen Klemmschenkel (115) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, - einem einen Hauptkörper (118) aufweisenden Betätigungselement (116), mittels welchem der Klemmschenkel (115) der Klemmfeder (113) beim Bewegen des Betätigungselements (116) entlang einer Betätigungsrichtung (B) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement (116) in der Offenstellung der Klemmfeder (113) durch eine Verrastung mit dem Gehäuse (110) in einer festen Position relativ zu dem Gehäuse (110) verrastet ist, und - einem in dem Gehäuse (110) angeordneten Druckelement (123), welches eine Druckfläche (136) aufweist, welche zur Überführung der Klemmfeder (113) von der Offenstellung in Klemmstellung durch den anzuschließenden Leiter (200) betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche (136) das Druckelement (123) derart betätigbar ist, dass der Klemmschenkel (115) freigegeben wird, um von der Offenstellung in die Klemmstellung zu verschwenken.

Description

Anschlussanordnung
LU502518
Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen
Leiters.
Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des
Klemmschenkels der Klemmfeder gegen einen Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem
Einführen des Leiters mittels des Betätigungselements in eine Offenstellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem
Strombalken weg zu verschwenken, damit der Leiter in den den Leiteranschlussraum bildenden Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden zu können. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von der Stromschiene wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss.
Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des
Betatigungselements die Klemmfeder von dem Strombalken wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Zum Klemmen des eingeführten Leiters muss das Betätigungselement ein weiteres Mal durch den Benutzer manuell betätigt werden, um die Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung zu überführen. Das
Betätigen des Betäâtigungselements von dem Benutzer erschwert die Montage bzw. das
Anschließen des Leiters für den Benutzer, da die Handhabung umständlich ist und damit auch der Zeitaufwand steigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung zur
Verfügung zu stellen, bei welcher das Anschließen von insbesondere flexiblen Leitern verbessert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse ausgebildeten Leiteranschlussraum, einen Strombalken, gegen welchen der in den
Leiteranschlussraum eingeführte, anzuschließende Leiter klemmbar ist, eine
Klemmfeder, welche einen Klemmschenkel aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung Üüberführbar ist, ein einen Hauptkörper aufweisendes
Betätigungselement, mittels welchem der Klemmschenkel der Klemmfeder beim
Bewegen des Betätigungselements entlang einer Betätigungsrichtung von der
Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement in der
Offenstellung der Klemmfeder durch eine Verrastung mit dem Gehäuse in einer festen
Position relativ zu dem Gehäuse verrastet ist, und ein in dem Gehäuse angeordnetes
Druckelement auf, welches eine Druckfläche aufweist, welche zur Überführung der
Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung durch den anzuschließenden
Leiter betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche das Druckelement derart betätigbar ist, dass der Klemmschenkel freigegeben wird, um von der Offenstellung in die
Klemmstellung zu verschwenken.
Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussanordnung kann nunmehr auch ein flexibler
Leiter einfach und sicher angeschlossen und gegen den Strombalken geklemmt werden.
Die Klemmfeder ist bevorzugt als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel und einen relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar ausgebildeten Klemmschenkel aufweist. Der Halteschenkel ist vorzugsweise in einer festen Position angeordnet. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels der Klemmfeder kann dieser in eine
Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel beabstandet zu dem Strombalken angeordnet ist und ein anzuschließender Leiter in einen dadurch ausgebildeten
Zwischenraum zwischen dem Strombalken und dem Klemmschenkel in den
Leiteranschlussraum einführbar oder aus diesem herausführbar ist, und in eine
Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel an dem Strombalken oder an dem angeschlossenen Leiter, um den Leiter gegen den Strombalken zu klemmen, anliegen kann, überführbar ist. Die Überführung des Klemmschenkels insbesondere von der
Klemmstellung in die Offenstellung erfolgt mittels eines Betätigungselements. Das
Betätigungselement ist vorzugsweise im Wesentlichen linear in dem Gehäuse beweglich geführt. Um den Klemmschenkel in der Offenstellung halten zu können, ohne dass das
Betätigungselement manuell in dieser Position gehalten werden muss, ist das
Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmfeder an dem Gehäuse in einer festen
Position relativ zu dem Gehäuse verrastet. Durch die Verrastung des
Betätigungselements mit dem Gehäuse kann das Betätigungselement selbsttätig in seiner Position gehalten sein und durch diese nach unten gedrückte und verrastete
Position den Klemmschenkel der Klemmfeder an einem nach oben Schwenken in
Richtung des Strombalkens hindern. Das Lösen der Verrastung des Betätigungselements mit dem Gehäuse kann über das in dem Gehäuse angeordnete Druckelement erfolgen.
Die Betätigung des Druckelements kann mittels des anzuschließenden Leiters selber erfolgen. Dafür weist das Druckelement eine Druckfläche auf, gegen welche der anzuschließende Leiter beim Einführen in den Leiteranschlussraum stoßen kann, wodurch das Druckelement beispielsweise in eine Schieberichtung, welche der
Einführrichtung des Leiters entspricht, bewegt bzw. verschoben werden kann, wodurch das Druckelement derart betätigt werden kann, dass das Betätigungselement aus seiner
Verrastung mit dem Gehäuse gelöst wird und dadurch der Klemmschenkel der
Klemmfeder von dem Betätigungselement freigegeben wird, so dass dieser von der
Offenstellung in die Klemmstellung verschwenken kann. Für das Anschließen eines
Leiters muss daher weder eine Betätigung mittels des Betätigungselements noch mit einem zusätzlichen Werkzeug erfolgen. Die Druckfläche ist derart ausgerichtet, dass diese den Leiteranschlussraum in Leitereinführrichtung begrenzt. Durch die Verrastung des Betätigungselements in der Offenstellung der Klemmfeder ist das
Betätigungselement in seiner verrasteten Position derart weit in das Gehäuse eingetaucht, dass das Betätigungselement weder von dem Gehäuse hervorsteht, noch bündig mit einer Außenwand des Gehäuses abschließt. Durch die feste, in das Gehäuse eingetauchte Position des Betätigungselements in der Offenstellung der Klemmfeder kann das Betätigungselement als Anzeigeelement für einen Benutzer dienen, um die
Offenstellung der Klemmfeder anzuzeigen.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass in der Offenstellung der Klemmfeder das
Betätigungselement mit einer am Hauptkörper ausgebildeten Betätigungsfläche an dem
Klemmschenkel der Klemmfeder anliegt. Durch das Anliegen des Betätigungselements mit seiner Betätigungsfläche in der Offenstellung der Klemmfeder kann diese in dieser
Position gehalten werden, so dass ein ungewolltes Zurückschwenken des
Klemmschenkels der Klemmfeder von der Offenstellung in die Klemmstellung verhindert werden kann. Das Betätigungselement kann damit nicht nur beim Betätigen der
Klemmfeder selber mit seiner Betätigungsfläche an dem Klemmschenkel der Klemmfeder anliegen, sondern auch während die Klemmfeder in der Offenstellung gehalten wird.
Das Lösen der Verrastung des Betätigungselements an dem Gehäuse kann mittels des
Druckelements erfolgen. Beispielsweise kann das Druckelement eine Gleitfläche aufweisen, welche zum Lösen der Verrastung zwischen Betätigungselement und
Gehäuse mit dem Betätigungselement zusammenwirkt. Mit der Gleitfläche kann das
Druckelement entlang einer Fläche bzw. Außenfläche des Hauptkôrpers des
Betätigungselements gleiten und dadurch das Betätigungselement derart verschieben, dass die Verrastung zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse gelöst wird.
Das Druckelement kann das Betätigungselement aus der Verrastung mit dem Gehäuse herausdrücken bzw. heraushebeln. Dabei kann das Betätigungselement eine
Verkippbewegung quer zur Betätigungsrichtung innerhalb des Betätigungsschachts ausführen.
Bevorzugt erstreckt sich die KGleitfläche des Druckelements schräg zur
Betätigungsrichtung des Betätigungselements. Durch den schrägen Verlauf der
Gleitfläche kann die Gleitflache beim Entlanggleiten an dem Betätigungselement das
Betätigungselement seitlich verschieben bzw. seitlich wegdrücken, um so die Verrastung zwischen Betätigungselement und Gehäuse zu lösen. Durch den schrägen Verlauf der
Gleitfläche erstreckt sich die Gleitfläche vorzugsweise in einem Winkel zwischen 3° <a < 30° zu der Betätigungsrichtung des Betätigungselements bzw. zu der Schieberichtung des Druckelements.
Das Druckelement ist bevorzugt linear verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet. Das
Druckelement ist dann bevorzugt derart in dem Gehäuse angeordnet, dass sich die
Schieberichtung des Druckelements parallel zu der Betätigungsrichtung des
Betatigungselements erstreckt. Das Druckelement und das Betätigungselement können damit parallel zueinander bewegt bzw. verschoben werden. Das Druckelement und das
Betätigungselement können dann die gleiche Betätigungsrichtung aufweisen. Sowohl die
Betätigungsrichtung des Betätigungselement als auch die Schieberichtung des
Druckelements entspricht vorzugsweise der Einführrichtung des Leiters in das Gehäuse und in den Leiteranschlussraum.
Alternativ ist es auch möglich, dass das Druckelement schwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist. Das Druckelement kann dann als Schwenkelement ausgebildet sein, welches um eine Schwenkachse schwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist.
Zur Ausbildung der Verrastung zwischen Gehäuse und Betätigungselement kann das
Betätigungselement eine Rastkontur aufweisen, welche mit einem an dem Gehäuse ausgebildeten Hinterschnitt zusammenwirken kann. Über die Rastkontur kann das
Betätigungselement an dem am Gehäuse ausgebildeten Hinterschnitt in der Offenstellung 5 der Klemmfeder hinterrasten bzw. hinterhaken. Der Hinterschnitt kann in Form einer an einer Innenwand des Gehäuses ausgebildeten Aussparung oder Freimachung ausgebildet sein. Durch den Hinterschnitt kann eine Rastkante an einer Innenwand des
Gehäuses ausgebildet sein. Die Rastkontur ist vorzugsweise außerhalb der an dem
Betätigungselement ausgebildeten Betätigungsfläche vorgesehen.
Die an dem Betätigungselement ausgebildete Rastkontur kann beispielsweise in Form eines von dem Hauptkörper des Betätigungselements vorstehenden Vorsprungs ausgebildet sein. Mit diesem Vorsprung kann das Betätigungselement an dem
Hinterschnitt des Gehäuses hinterrasten. Der Vorsprung kann beispielweise in Form einer
Rastnase oder Rastzapfen oder Raststegs ausgebildet sein. Der Vorsprung kann sich über einen Großteil oder über die ganze Breite des Betätigungselements erstrecken.
Weiter ist es auch möglich, dass die Rastkontur durch eine an dem Hauptkörper des
Betätigungselements ausgebildete Schrägfläche ausgebildet ist. Die Schrägfläche kann dann mit einem an einer Innenwand des Gehäuses ausgebildeten Hinterschnitt zusammenwirken. Die Schrägfläche kann an einer Kantenfliche des
Betétigungselements ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Schrägfläche angrenzend zu einer Oberseite des Betätigungselements ausgebildet sein. Die Oberseite ist die Seite des Betätigungselements, an welcher eine Werkzeugeingriffsflache zum
Betätigen des Betätigungselements ausgebildet ist.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Betätigungselement nicht nur in der Offenstellung der Klemmfeder in einer festen Position relativ zu dem Gehäuse gehalten wird, sondern dass das Betätigungselement auch in der Klemmstellung der Klemmfeder in einer festen
Position relativ zu dem Gehäuse gehalten werden kann. Um dies zu erreichen, kann das
Betâtigungselement eine mit dem Gehäuse zusammenwirkende Haltekontur zum Halten des Betätigungselements in der Klemmstellung der Klemmfeder in einer relativ zu dem
Gehäuse festen Position aufweisen. Insbesondere bei Leitern mit einem kleinen
Querschnitt kann dadurch sichergestellt werden, dass das Betätigungselement im angeschlossenen Zustand des Leiters sich innerhalb des Gehäuses nicht unkontrolliert bewegt. Damit kann das Betätigungselement auch in der Klemmstellung der Klemmfeder in einer definierten Position innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Das Gehäuse kann einen zweiten Hinterschnitt oder eine Nutfläche aufweisen, welche mit der Haltekontur des Betätigungselements zusammenwirken kann.
Die Haltekontur kann in Form einer von dem Hauptkörper des Betätigungselements vorstehenden Nase ausgebildet sein. Eine derartige Nase kann beispielsweise mit einer an einer Innenwand des Gehäuses ausgebildeten Nutfläche zusammenwirken, indem die
Nase zumindest bereichsweise in dieser Nutfläche geführt sein kann. Die Nase kann eine flache Schrägfläche in Entriegelungsrichtung des Betätigungselements und eine
Rastkante in Betätigungsrichtung des Betätigungselements aufweisen. Die Nase kann ungefähr mittig der Länge des Betätigungselements an dem Hauptkörper des
Betätigungselements angeformt sein.
Alternativ ist es möglich, dass die Haltekontur durch einen an dem Hauptkörper des
Betätigungselements ausgebildeten Hinterschnitt ausgebildet ist. Ein derartiger
Hinterschnitt kann zwischen der Betätigungsfläche und der Oberseite des
Betätigungselements ausgebildet sein. Ein derartiger Hinterschnitt kann mit einem an einer Innenwand des Gehäuses ausgebildeten Hinterschnitt, insbesondere einem zweiten
Hinterschnitt, zusammenwirken.
Um das Betätigungselement bei seiner Bewegung entgegen der Betätigungsrichtung zu stoppen, wenn der Klemmschenkel von der Offenstellung in die Klemmstellung verschwenkt, kann das Gehäuse eine Anschlagfläche zur Wegbegrenzung des
Betatigungselements entgegen der Betätigungsrichtung des Betätigungselements aufweisen. Die Anschlagfläche kann an einer Innenwand des Gehäuses ausgebildet sein.
Durch die Anschlagfläche kann auch ein Herausrutschen des Betätigungselements aus dem Gehäuse verhindert werden.
Weiter ist es möglich, dass das Druckelement ein Halteelement aufweist, mit welchem der Klemmschenkel in der Offenstellung der Klemmfeder in Eingriff sein kann.
Beispielsweise kann der Klemmschenkel mit seiner Klemmkante in der Offenstellung der
Klemmfeder gegen das Halteelement geklemmt sein. Das Halteelement kann derart an dem Druckelement ausgebildet sein, dass die Haltefläche in den Leiteranschlussraum hineinragt. Das Halteelement kann eine Haltefläche zum Halten des Klemmschenkels in der Offenstellung und eine Mitnahmefläche, entlang welcher der Klemmschenkel bei der
Überführung von der Klemmstellung in die Offenstellung gleitet, aufweisen. Wird der
Klemmschenkel mittels des Betätigungselements betätigt, um von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt zu werden, so kann der Klemmschenkel entlang der
Mitnahmeflache des Halteelements gleiten, wodurch der Klemmschenkel eine Druckkraft auf das Halteelement und damit auf das Druckelement ausüben kann, so dass das
Druckelement in Schieberichtung verschoben wird, so weit, bis der Klemmschenkel von der Mitnahmeflache auf die Halteflache gleitet und dadurch an dem Halteelement hinterrasten kann. Beim Gleiten entlang der Mitnahmefläche kann das Druckelement in die gleiche Richtung wie das Betatigungselement, welches auf den Klemmschenkel drückt, bewegt werden. Der Klemmschenkel kann mit seiner Klemmkante entlang der
Mitnahmeflache gleiten und an der Haltefläche hinterrasten.
Bevorzugt kann das Druckelement eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegend zu der ersten Seitenwand angeordnete zweite Seitenwand aufweisen, wobei sich zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand der Leiteranschlussraum erstrecken kann und wobei die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand eine Leiterführung ausbilden können. Die Klemmung des anzuschließenden Leiters kann dann innerhalb des
Druckelements, zwischen den beiden Seitenwänden des Druckelements erfolgen. Die beiden Seitenwände sind derart weit voneinander beabstandet, dass der Klemmschenkel der Klemmfeder zwischen den beiden Seitenwänden verschwenkbar ist, um in die
Klemmstellung und in die Offenstellung bewegt werden zu können. Die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand können dann gleichzeitig auch eine seitliche Führung des Leiters innerhalb des Leiteranschlussraumes ausbilden, so dass ein Fehlstecken bzw. Ausweichen des anzuschließenden Leiters verhindert werden kann. Die erste
Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand können derart angeordnet sein, dass sie eine Verlängerung der die Leitereinführöffnung begrenzenden Wandung des Gehäuses ausbilden. Damit kann ein anzuschließender Leiter ausgehend von der
Leitereinführöffnung des Gehäuses entlang der unmittelbar angrenzenden ersten und/oder zweiten Seitenwand des Druckelements weiter in den Leiteranschlussraum geführt werden.
Das Druckelement kann federbetätigt sein. Dafür kann die Anschlussanordnung eine
Rückstellfeder aufweisen, welche mit dem Druckelement zusammenwirken kann. StôBt ein anzuschließender Leiter beim Anschließen gegen die Druckfläche des Druckelements wird das Druckelement in Schieberichtung bewegt und die Rückstellfeder wird gespannt.
Sobald der Klemmschenkel nicht mehr durch das Betätigungselement oder durch das
Druckelement in der Offenstellung gehalten ist, kann durch die Federkraft der
Rückstellfeder das Druckelement entgegen der Schieberichtung wieder zurück in seine
Ausgangsposition bewegt werden. Durch die Rückstellfeder kann sichergestellt werden, dass das Druckelement nach seiner Betätigung durch den Klemmschenkel der
Klemmfeder oder durch den anzuschließenden Leiter immer wieder in seine definierte
Ausgangsposition zurückbewegt wird.
Die Rückstellfeder ist vorzugsweise an dem Strombalken abgestützt. Dadurch kann die
Rückstellfeder gegen ein Metallelement abgestützt sein. Die Rückstellfeder ist vorzugsweise gegen einen sich abgewinkelt, insbesondere in einem 90°-Winkel, zu dem
Klemmabschnitt erstreckenden Abschnitt des Strombalkens abgestützt.
Die Rückstellfeder kann beispielsweise als Blattfeder ausgebildet sein. Die Rückstellfeder kann dann U-Förmig geformt sein. Mit einem Schenkel der U-Form kann die Blattfeder an dem Druckelement angebunden sein.
Beispielsweise kann die Rückstellfeder einstückig mit dem Druckelement ausgebildet sein. Druckelement und Rückstellfeder können dann aus dem gleichen Material ausgebildet sein. Beispielsweise können das Druckelement und die Rückstellfeder beide aus einem Metallmaterial ausgebildet sein. Weiter es möglich, dass das Druckelement und die Rückstellfeder beide aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
Weiter ist es auch möglich, dass die Rückstellfeder als ein zu dem Druckelement separates Bauteil ausgebildet ist. Das Druckelement kann beispielweise aus einem
Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Die Rückstellfeder kann beispielsweise aus einem
Metallmaterial ausgebildet sein.
Um eine Montage der Anschlussanordnung zu erleichtern, kann das Druckelement an einer Seitenwand eine Freimachung für eine seitliche Montage der Klemmfeder in das
Gehäuse aufweisen. Über die Freimachung kann die Klemmfeder mit ihrem
Klemmschenkel seitlich an einer der beiden Seitenwände des Druckelements vorbei geschoben werden, bis der Klemmfeder mit ihrem Klemmschenkel in dem Druckelement, insbesondere zwischen den beiden Seitenwänden des Druckelements angeordnet ist.
Die wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung kann beispielsweise in einer Anschlussklemme, wie einer Reihenklemme oder einer
Leiterplattenanschlussklemme ausgebildet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung in einer Offenstellung des Klemmschenkels der
Klemmfeder,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussanordnung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussanordnung bei der Überführung der Klemmfeder von der
Offenstellung in die Klemmstellung,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussanordnung beim Anschließen eines Leiters,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussanordnung mit der Klemmfeder in der Klemmstellung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussanordnung bei einer Bewegung des Betätigungselements entgegen der Betatigungsrichtung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussanordnung mit der Klemmfeder in der Klemmstellung und dem Betätigungselement in einem gehaltenen Zustand,
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 8 gezeigten
Anschlussanordnung;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Schnittdarstellung der in Fig. 8 gezeigten Anschlussanordnung,
Fig. 11 eine schematische Detailschnittdarstellung im Bereich der
Haltekontur des Betätigungselements und dem Gehäuse,
Fig. 12 eine schematische Darstellung des Betatigungselements,
Fig. 13 eine schematische Darstellung des Kraftverlaufs beim Betätigen des
Betätigungselements,
Fig. 14 eine schematische Darstellung des Druckelements zusammen mit der Rückstellfeder,
Fig. 15A und 15B eine schematische Darstellung eines Montageprozesses der
Anschlussanordnung,
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines weiteren Betätigungselements,
Fig. 17 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 16 gezeigten
Betâtigungselements in einem mit dem Gehäuse verrasteten
Zustand, wenn sich die Klemmfeder in der Offenstellung befindet,
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer weiteren Anschlussanordnung mit dem in Fig. 16 gezeigten Betätigungselement und der
Klemmfeder in der Offenstellung,
Fig. 19 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 16 gezeigten
Betätigungselements in einem mit dem Gehäuse gehaltenen
Zustand, wenn sich die Klemmfeder in der Klemmstellung befindet und
Fig. 20 eine schematische Darstellung der in Fig. 18 gezeigten
Anschlussanordnung mit dem in Fig. 16 gezeigten
Betätigungselement und der Klemmfeder in der Klemmstellung.
Fig. 1 bis 15B zeigen eine Anschlussanordnung 100 gemäß einer möglichen
Ausgestaltung. Diese Anschlussanordnung 100 kann beispielsweise in einer
Anschlussklemme, wie einer Reihenklemme oder einer Leiterplattenanschlussklemme, integriert sein.
Die Anschlussanordnung 100 weist ein Gehäuse 110 aus einem Isolierstoffmaterial auf.
In einem Innenraum des Gehäuses 110 ist ein Leiteranschlussraum 111 ausgebildet, innerhalb welchem der anzuschließende Leiter 200 angeschlossen wird. Der anzuschließende Leiter 200 kann über eine in dem Gehäuse 110 ausgebildete
Leitereinführöffnung 121 in den Leiteranschlussraum 111 eingeführt werden. In den
Leiteranschlussraum 111 ragt ein Strombalken 112 mit seinem Klemmabschnitt 122 hinein, gegen welchen der anzuschließende Leiter 200 mittels einer Klemmfeder 113 geklemmt und angeschlossen werden kann. Die Klemmfeder 113 ist als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel 114 und einen Klemmschenkel 115 aufweist.
Mittels des Klemmschenkels 115 erfolgt die Klemmung des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 112 bzw. gegen den Klemmabschnitt 122 des Strombalkens 112.
Zur Überführung des Klemmschenkels 115 von einer Klemmstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 9 gezeigt ist, in eine Offenstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Betätigungselement 116 vorgesehen. Das Betätigungselement 116 ist im Wesentlichen linear entlang der Betätigungsrichtung B in einem Gehäuseschacht 117 des Gehäuses 110 geführt.
Das Betätigungselement 116 weist einen Hauptkörper 118 auf. An seinem in
Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 116 unteren Ende weist der Hauptkörper 118 eine Betätigungsfläche 119 auf, welche insbesondere beim Betätigen des
Klemmschenkels 115 in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel 115 der Klemmfeder 113 steht. An einer Oberseite 140 weist das Betätigungselement 116 eine
Werkzeugeingriffsfläche 120 auf, in welche ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, eingreifen kann, um das Betätigungselement 116 zu betätigen, um das
Betétigungselement 116 in Betätigungsrichtung B zu führen.
Weiter weist die Anschlussanordnung 100 ein Druckelement 123 auf. Das Druckelement 123 weist eine erste Seitenwand 124A, und eine gegenüberliegend zu der ersten
Seitenwand 124A angeordnete zweite Seitenwand 124B auf. Die beiden Seitenwände 124A, 124b sind beabstandet zueinander angeordnet, wobei sich der
Leiteranschlussraum 111 in den Freiraum zwischen den beiden Seitenwänden 124A, 124B hineinerstreckt. Der Klemmschenkel 115 der Klemmfeder 113 ist in dem Freiraum zwischen den beiden Seitenwänden 124A, 124B verschwenkbar positioniert. Die
Klemmung des anzuschließenden Leiters 200 erfolgt zwischen der ersten Seitenwand 124A und der zweiten Seitenwand 124B.
Die erste Seitenwand 124A ist derart lang ausgebildet, dass diese eine Verlängerung der die Leitereinführöffnung 121 begrenzende Wandung 125 des Gehäuses 110 ausbildet, wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist. Der in die Leitereinführöffnung 111 — eingesteckte Leiter 200 wird dadurch im Anschluss an die Wandung 125 weiter entlang der Seitenwände 124A, 124B des Druckelements 123 geführt, so dass die erste
Seitenwand 124A und/oder die zweite Seitenwand 124B eine Leiterführung im Bereich des Leiteranschlussraumes 111 ausbilden.
Die Klemmfeder 113 wird mittels des Betätigungselements 116 in der Klemmstellung, wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, gehalten. Das Betätigungselement 116 liegt dafür mit seiner
Betätigungsfläche 119 an dem Klemmschenkel 115 der Klemmfeder 113 an. Damit das
Betätigungselement 116 selbsttätig in dieser Position verbleiben kann, ist das
Betätigungselement 116 in der Offenstellung der Klemmfeder 113 durch eine Verrastung mit dem Gehäuse 110 in einer festen Position relativ zu dem Gehäuse 110 verrastet, wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist.
Zur Ausbildung der Verrastung weist das Betéatigungselement 116 eine Rastkontur 127 auf, welche mit einem an dem Gehäuse 110 ausgebildeten Hinterschnitt 126 zusammenwirkt.
Der Hinterschnitt 126 ist an der Wandung 125 des Gehäuses 110 ausgebildet. Der
Hinterschnitt 126 ist bei der in den Fig. 1 bis 15B gezeigten Ausgestaltung in Form einer
Stufe bzw. eines Versprungs an dem Gehäuse 110 bzw. an der Wandung 125 des
Gehäuses 110 ausgebildet, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist. Der Hinterschnitt 126 kann sich über die gesamte Breite des Gehäuses 110 bzw. der Anschlussanordnung 100 erstrecken.
Die Rastkontur 127 ist bei der in den Fig. 1 bis 15B gezeigten Ausgestaltung in Form eines von dem Hauptkörper 118 des Betätigungselements 116 vorstehenden Vorsprungs ausgebildet. Die Rastkontur 127 bzw. der Vorsprung erstrecken sich ausgehend von dem
Hauptkörper 118 des Betätigungselements 116 in Richtung des Klemmabschnitt 122 des
Strombalkens 112. Die Rastkontur 127 bzw. der Vorsprung können sich über die gesamte
Breite des Betätigungselements 116 erstrecken. Die Rastkontur 127 ist beabstandet zu der Betätigungsfläche 119 an dem Hauptkôrper 118 des Betätigungselements 116 ausgebildet. Die Rastkontur 127 ist in Betätigungsrichtung B gesehen oberhalb der
Betätigungsfläche 119 an dem Betätigungselement 116 ausgebildet.
Die Verrastung des Betätigungselements 116 an dem Gehäuse 110 kann mittels des
Druckelements 123 gelöst werden. Das Druckelement 123 ist linear verschiebbar entlang einer Schieberichtung S in dem Gehäuse 110 gelagert. Das Druckelement 123 und das
Betätigungselement 116 sind derart zueinander in dem Gehäuse 110 angeordnet, dass sich die Schieberichtung S parallel zu der Betätigungsrichtung B des
Betätigungselements B erstreckt.
Das Druckelement 123 weist eine Gleitfläche 128 auf, welche zum Lösen der Verrastung zwischen dem Betatigungselement 116 und dem Gehäuse 110 mit dem
Betätigungselement 116 zusammenwirkt. Bei einer Schiebebewegung des
Druckelements 123 entgegen der Schieberichtung S kann das Druckelement 123 mit seiner Gleitfläche 128 derart an dem Hauptkörper 118 des Betätigungselements 116 entlanggleiten, dass das Betätigungselement 116 zur Seite gedrückt wird, insbesondere in eine Richtung quer zur Betätigungsrichtung B gedrückt wird, und dadurch das
Betätigungselement 116 aus der Verrastung mit dem Gehäuse 110 ausgehakt werden kann. Die Gleitfläche 128 erstreckt sich, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, schräg zur Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 116 bzw. schräg zur Schieberichtung
S des Druckelements 123. Durch den schrägen Verlauf der Gleitfläche 128 erstreckt sich die Gleitfläche 128 vorzugsweise in einem Winkel von ca. 25° zu der Betätigungsrichtung
B des Betätigungselements 116 bzw. zu der Schieberichtung S des Druckelements 123.
Die Gleitfläche 128 gleitet an einer Fläche 129 des Betätigungselements 116 bzw. des _ Hauptkörpers 118 des Betätigungselements 116 entlang, welche sich im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Betätigungsfläche 119 erstreckt.
Die Gleitfläche 128 kann an einer der beiden Seitenwände 124A, 124B oder an beiden
Seitenwänden 124A, 124B des Druckelements 123 ausgebildet sein.
Das Betätigungselement 116 weist weiter eine mit dem Gehäuse 110 zusammenwirkende
Haltekontur 130 zum Halten des Betätigungselements 116 in der Klemmstellung der
Klemmfeder 113 in einer relativ zu dem Gehäuse 110 festen Position auf. Hierüber kann das Betätigungselement auch in der Klemmstellung der Klemmfeder 113, wenn ein Leiter 200 angeschlossen ist, in einer festen Position gehalten werden, so dass eine ungewollte
Bewegung des Betätigungselements 116 sicher verhindert werden kann.
Bei der in den Fig. 1 bis 15B gezeigten Ausgestaltung ist die Haltekontur 130 in Form einer von dem Hauptkörper 118 des Betätigungselements 116 vorstehenden Nase ausgebildet. Die die Haltekontur 130 ausbildende Nase weist eine flache Schrägfläche 131 in Entriegelungsrichtung des Betätigungselements 116 und eine Rastkante 132 in
Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 116 auf. Die Nase ist ungefähr mittig der
Länge des Betätigungselements 116 an dem Hauptkörper 118 des Betätigungselements 116 angeformt, wie insbesondere auch in Fig. 12 zu erkennen ist.
Bei der in Fig. 1 bis 15B gezeigten Ausgestaltung wirkt die als Nase ausgebildete
Haltekontur 130 mit einer an einer Innenwand des Gehäuses 110 ausgebildeten Nutfläche 133 zusammen, indem die als Nase ausgebildete Haltekontur 130 zumindest bereichsweise in dieser Nutfläche 133 geführt ist, wie in der Schnittdarstellung der Fig. 11 zu erkennen ist.
Um zudem ein zu Herausführen des Betätigungselements 116 aus dem Gehäuse 110 zu verhindern, weist das Gehäuse 110 eine Anschlagfläche 134 zur Wegbegrenzung des
Betätigungselements 116 entgegen der Betätigungsrichtung B auf, wie beispielsweise in der Schnittdarstellung der Fig. 9 zu erkennen ist. Die Anschlagfläche 134 ist in Form eines
Vorsprungs bzw. einer Stufe an einer Innenwand des Gehäuses 110 ausgebildet. Die
Anschlagfläche 134 ist derart positioniert, dass, wenn das Betätigungselement 116 an der
Anschlagfläche 134 zum Anliegen kommt, das Betätigungselement 116 mit seiner
Oberseite 140, an welcher die Werkzeugeingriffsfläche 120 ausgebildet ist, bündig mit der
Außenseite des Gehäuses 110 angeordnet ist.
Das Druckelement 123 wirkt mit einer Rückstellfeder 135 zusammen. Stößt ein anzuschließender Leiter 200 beim Anschließen gegen die Druckfläche 136 des
Druckelements 123 wird das Druckelement 123 in Schieberichtung S bewegt und die
Ruckstellfeder 135 wird gespannt. Sobald der Klemmschenkel 115 außer Eingriff mit dem
Betätigungselement 116 gelangt ist, kann durch die Federkraft der Rückstellfeder 135 das
Druckelement 123 entgegen der Schieberichtung S wieder zurück in seine
Ausgangsposition bewegt werden.
Die Rückstellfeder 135 ist gegen einen Abschnitt 137 des Strombalkens 112 abgestützt, welcher sich senkrecht zu dem Klemmabschnitt 122 des Strombalkens 112 erstreckt.
Die Rückstellfeder 135 ist hier einstückig mit dem Druckelement 123 ausgebildet. Die
Rückstellfeder 135 weist eine U-Form auf. Rückstellfeder 135 und Druckelement 123 _ können beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
Fig. 1 bis 3 zeigen die Anschlussanordnung 100 mit der Klemmfeder 113 in der
Offenstellung. Das Betätigungselement 116 ist hier mit seiner Rastkontur 127 an dem
Gehäuse 110 verrastet, so dass das Betätigungselement 116 mit seiner
Betéatigungsflache 119 in einer fixen Position an dem Klemmschenkel115 anliegt, um die
Klemmfeder 113 in der Offenstellung zu halten.
Zum Anschließen eines Leiters 200 wird der Leiter 200 über die Leitereinführöffnung 121 in das Gehäuse 110 in Einführrichtung E eingeführt, wie in Fig. 4 und 5 zu erkennen ist.
Der Klemmschenkel 115 der Klemmfeder 113 befindet sich in der Offenstellung, indem der Klemmschenkel 115 durch das Betätigungselement 116 in Position gehalten wird.
Wird der Leiter 200 in den Leiteranschlussraum 111 eingeführt, stößt der Leiter 200 gegen die den Leiteranschlussraum 111 in Einführrichtung E begrenzende Druckfläche 136 des
Druckelements 123. Dadurch wird das Druckelement 123 in Schieberichtung S nach unten geschoben. Durch diese Bewegung des Druckelements 123 in Schieberichtung S gleitet das Druckelement 123 mit seiner Gleitfläche 128 an dem Betätigungselement 116 entlang, wodurch dieses seitlich weggedrückt wird und dadurch die Verrastung zwischen
Betätigungselement 116 und Gehäuse 110 gelöst wird. Der Klemmschenkel 115 der
Klemmfeder 113 wird dadurch von dem Betätigungselement 116 zunächst weiter in
Richtung Halteschenkel 114 verschwenkt und dadurch etwas überdrückt. Durch dieses
Überdrücken des Klemmschenkels 115 der Klemmfeder 113 kann erreicht werden, dass auch beim Anschließen von Leitern 200 mit einem großen Leiterquerschnitt der
Klemmschenkel 115 der Klemmfeder 113 zunächst von dem Leiter 200 beabstandet ist, wie in Fig. 5 zu erkennen ist, so dass eine Beschleunigung des Klemmschenkel 115 beim
Verschwenken in Richtung des Leiters 200 zum Anschließen des Leiters 200 erreicht werden kann. Dies ermöglicht eine sichere und gute Klemmung des anzuschließenden
Leiters 200 unabhängig von seinem Leiterquerschnitt.
Fig. 6 zeigt die Klemmfeder 113 in der Klemmstellung, bei welcher der Klemmschenkel 114 den Leiter 200 gegen den Klemmabschnitt 122 des Strombalkens 112 klemmt.
Wie in Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, bewegt sich das Betätigungselement 116, wenn es aus seiner Verrastung mit dem Gehäuse 110 gelöst ist, entgegen der Betätigungsrichtung
B. Das Betätigungselement 116 taucht dabei mit seiner Haltekontur 130 in die Nutfläche 133 des Gehäuses 110 ein, wie in Fig. 8, 10 und 11 zu erkennen ist. Das
Betätigungselement 116 wird derart weit nach oben entgegen der Betätigungsrichtung B bewegt, bis das Betätigungselement 116 an der Anschlagfläche 134 des Gehäuses 110 anschlägt und damit das Betätigungselement 116 mit seiner Oberseite 140 bündig mit der
Außenfläche bzw. Außenseite des Gehäuses 110 abschließt, wie in Fig. 9 zu erkennen ist. Das Betätigungselement 116 hat dann mit seiner Betätigungsfläche 119 den größtmöglichen Abstand zu dem Klemmschenkel 115 der Klemmfeder 113.
Fig. 13 zeigt einen Kraftverlauf des Betätigungselements 116. Die eingezeichnete gestrichelte Linie zeigt einen Kraftverlauf bei einer herkömmlich ausgebildeten
Anschlussanordnung. Dabei steigt die benötigte, auf das Betätigungselement 116 aufzubringende Kraft F bei der Überführung der Klemmfeder 113 von der Klemmstellung in die Offenstellung kontinuierlich an. Die eingezeichnete nicht gestrichelte Linie zeigt den
Kraftverlauf des Betätigungselements 116 bei einer Anschlussanordnung 100 gemäß der
Erfindung. Dabei steigt die notwendige, auf das Betätigungselement 116 aufzubringende
Kraft F nicht kontinuierlich an, sondern der Kraftverlauf ist wellenférmig. Am Anfang wird eine etwas größere Kraft F benötigt. Dadurch ergibt sich eine ruckartige Bewegung des
Betätigungselements 116 und die Verrastung kann sicher erreicht werden. Danach nimmt die Höhe der erforderlichen, aufzubringenden Kraft ab.
Fig. 14 zeigt noch einmal das Druckelement 123 mit der an dem Druckelement 123 angeformten Rückstellfeder 135. Wie insbesondere hier zu erkennen ist, weist das
Druckelement 123 an der Seitenwand 124A eine Freimachung 138 für eine seitliche
Montage der Klemmfeder 113 in das Gehäuse 110 auf. Die Freimachung 138 ist in
Schieberichtung S des Druckelements 123 gesehen unterhalb der Gleitfläche 128 ausgebildet. Über die Freimachung 138 kann die Klemmfeder 113 mit ihrem
Klemmschenkel 115 seitlich an der Seitenwand 124A vorbei geschoben werden, bis die
Klemmfeder 113 mit ihrem Klemmschenkel 115 in dem Druckelement 123, insbesondere zwischen den beiden Seitenwänden 124A, 124B des Druckelements 123 angeordnet ist.
Fig. 15A und 15B zeigen eine derartige Montage. Bei der Montage der
Anschlussanordnung 100 wird zunächst das Druckelement 123 mit der Rückstellfeder 135 an dem Strombalken 112 befestigt. Anschließend wird diese Anordnung aus
Druckelement 123, Rückstellfeder 135 und Strombalken 112 seitlich in das Gehäuse 110 eingeschoben, wie mit dem Pfeil in Fig. 15A angedeutet ist. Anschließend erfolgt die
Montage der Klemmfeder 113, indem die Klemmfeder 113 seitlich in das Gehäuse 110 eingeschoben wird, wie in Fig. 15B gezeigt ist. Dafür wird der Klemmschenkel 115 etwas in Richtung des Halteschenkels 114 verschwenkt, so dass der Klemmschenkel 115 über die Freimachung 138 an der Seitenwand 124A des Gehäuses 110 in den Bereich zwischen den beiden Seitenwänden 124A, 124B eingeführt werden kann.
In den Fig. 16 bis 20 ist eine weitere Ausgestaltung einer Anschlussanordnung 100 gezeigt. Das Funktionsprinzip der in den Fig. 16 bis 20 gezeigten Anschlussanordnung 100 entspricht im Wesentlichen der in den Fig. 1 bis 15B gezeigten Anschlussanordnung 100. Die in den Fig. 16 bis 20 gezeigte Ausgestaltung unterscheidet sich in der Form der
Rastkontur 127 und der Haltekontur 130 an dem Betätigungselement 116.
Die Rastkontur 127 ist hier durch eine an dem Hauptkörper 118 des Betätigungselements 116 ausgebildeten Schrägfläche ausgebildet. Die durch eine Schrägfläche ausgebildete
Rastkontur 127 kann hier mit dem an einer Innenwand des Gehäuses 110 ausgebildeten
Hinterschnitt 126 zusammenwirken, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Die als Schrägfläche ausgebildete Rastkontur 127 ist an einer Kantenfläche 139 des Betätigungselements 116 ausgebildet, wobei diese Kantenfläche 139 angrenzend zu einer Oberseite 140 des
Betätigungselements 116 ausgebildet ist. Die Oberseite 140 ist die Seite des
Betätigungselements 116, an welcher die Werkzeugeingriffsfläche 120 zum Betätigen des
Betätigungselements 116 ausgebildet ist.
Weiter ist bei der in Fig. 16 bis 20 gezeigten Ausgestaltung die Haltekontur 130 durch einen an dem Hauptkörper 118 des Betätigungselements 116 ausgebildeten Hinterschnitt ausgebildet. Der die Haltekontur 130 ausbildende Hinterschnitt ist zwischen der
Betätigungsfläche 119 und der Oberseite 140 des Betätigungselements 116 ausgebildet.
Der die Haltekontur 130 ausbildende Hinterschnitt ist hier in Form eines Einschnitts bzw. einer Freimachung an einer sich in einem 90°-Winkel zu der Oberseite 140 erstreckenden
Seitenwand 141 des Betätigungselements 116 ausgebildet. Die als Hinterschnitt ausgebildete Haltekontur kann mit einem an einer Innenwand des Gehäuses 110 ausgebildeten Hinterschnitt 142, insbesondere einem zweiten Hinterschnitt 142, zusammenwirken, wie in Fig. 19 gezeigt ist.
Fig. 18 zeigt die Klemmfeder 113 in der Offenstellung. Der Klemmschenkel 115 wird hier durch das Anliegen des Betätigungselements 116 mit seiner Betätigungsfläche 119 an dem Klemmschenkel 115 in der Offenstellung gehalten. Zusätzlich ist der Klemmschenkel 115 mit dem Druckschenkel 123 verrastet. Dafür ist an einer oder an beiden
Seitenwänden 124A, 124B des Druckelements 123 ein in Richtung Leiteranschlussraum 111 zeigendes Halteelement 143 ausgebildet, an welchem der Klemmschenkel 115 hinterrasten kann, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Das Halteelement 143 ist hier in Form einer
Haltelasche ausgebildet. Das Betätigungselement 116 ist hier in der in Fig. 17 gezeigten
Position angeordnet, indem das Betätigungselement 116 über die Rastkontur 127 an dem
Hinterschnitt 126 des Gehäuses 110 verrastet ist.
Fig. 20 zeigt die Anschlussanordnung 100 mit der Klemmfeder 113 in der Klemmstellung.
Der Klemmschenkel 115 ist dabei aus der Verrastung mit dem Halteelement 143 des
Druckelements 123 gelöst und das Betätigungselement 116 wurde entgegen der
Betätigungsrichtung B nach oben verschoben, so dass das Betätigungselement 116 nun mit seiner Haltekontur 130 an dem Hinterschnitt 142 des Gehäuses 110 gehalten ist, so dass das Betätigungselement 116 mit seiner Oberseite 140 bündig mit einer Außenseite des Gehäuses 110 angeordnet ist, wie in Fig. 19 gezeigt ist.
Für einen Benutzer ist durch die Position des Betätigungselements 116 erkennbar, ob sich die Klemmfeder 113 in der Offenstellung oder in der Klemmstellung befindet.
Bezugszeichenliste 100 Anschlussanordnung 110 Gehäuse 111 Leiteranschlussraum 112 Strombalken 113 Klemmfeder 114 Halteschenkel 115 Klemmschenkel 116 Betätigungselement 117 Gehäuseschacht 118 Hauptkôrper 119 Betétigungsflache 120 Werkzeugeingriffsflache 121 Leitereinführôffnung 122 Klemmabschnitt 123 Druckelement 124A, 124B Seitenwand 125 Wandung 126 Hinterschnitt 127 Rastkontur 128 Gleitflache 129 Fläche 130 Haltekontur 131 Schrägfläche 132 Rastkante 133 Nutfläche 134 Anschlagfläche 135 Rückstellfeder 136 Druckfläche 137 Abschnitt 138 Freimachung 139 Kantenfläche 140 Oberseite 141 Seitenwand
142 Hinterschnitt 143 Halteelement 200 Leiter
B Betätigungsrichtung
E Einführrichtung
S Schieberichtung a Winkel

Claims (16)

Ansprüche
1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit - einem Gehäuse (110), - einem in dem Gehäuse (110) ausgebildeten Leiteranschlussraum (111), - einem Strombalken (112), gegen welchen der in den Leiteranschlussraum (111) eingeführte, anzuschließende Leiter (200) klemmbar ist, - einer Klemmfeder (113), welche einen Klemmschenkel (115) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, - einem einen Hauptkörper (118) aufweisenden Betätigungselement (116), mittels welchem der Klemmschenkel (115) der Klemmfeder (113) beim Bewegen des Betätigungselements (116) entlang einer Betätigungsrichtung (B) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement (116) in der Offenstellung der Klemmfeder (113) durch eine Verrastung mit dem Gehäuse (110) in einer festen Position relativ zu dem Gehäuse (110) verrastet ist, und - einem in dem Gehäuse (110) angeordneten Druckelement (123), welches eine Druckfläche (136) aufweist, welche zur Überführung der Klemmfeder (113) von der Offenstellung in Klemmstellung durch den anzuschließenden Leiter (200) betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche (136) das Druckelement (123) derart betätigbar ist, dass der Klemmschenkel (115) freigegeben wird, um von der Offenstellung in die Klemmstellung zu verschwenken.
2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung der Klemmfeder (113) das Betätigungselement (116) mit einer am Hauptkörper (118) ausgebildeten Betätigungsfläche (119) an dem Klemmschenkel (115) der Klemmfeder (113) anliegt.
3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (123) eine Gleitfläche (128) aufweist, welche zum Lösen der Verrastung zwischen dem Betätigungselement (116) und dem Gehäuse (110) mit dem Betätigungselement (116) zusammenwirkt.
4. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitfläche (128) des Druckelements (123) schräg zur Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (116) erstreckt.
5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (123) linear verschiebbar in dem Gehäuse (110) angeordnet ist.
6. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Verrastung das Betätigungselement (116) eine Rastkontur (127) aufweist, welche mit einem an dem Gehäuse (110) ausgebildeten Hinterschnitt (126) zusammenwirkt.
7. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (127) in Form eines von dem Hauptkérper (118) des Betätigungselements (116) vorstehenden Vorsprungs ausgebildet ist.
8. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (127) durch eine an dem Hauptkörper (118) des Betätigungselements (116) ausgebildete Schrägfläche ausgebildet ist.
9. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (116) eine mit dem Gehäuse (110) zusammenwirkende Haltekontur (130) zum Halten des Betätigungselements (116) in der Klemmstellung der Klemmfeder (113) in einer relativ zu dem Gehäuse (110) festen Position aufweist.
10. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (130) in Form einer von dem Hauptkôrper (118) des Betätigungselements (116) vorstehenden Nase ausgebildet ist.
11. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (130) durch einen an dem Hauptkörper (118) des Betätigungselements (116) ausgebildeten Hinterschnitt ausgebildet ist.
12. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) eine Anschlagfläche (134) zur Wegbegrenzung des Betätigungselements (116) entgegen der Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (116) aufweist.
13. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (123) ein Halteelement (143) aufweist, mit welchem der Klemmschenkel (115) in der Offenstellung der Klemmfeder (113) in Eingriff ist.
14. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine mit dem Druckelement (123) zusammenwirkende Rückstellfeder (135).
15. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (135) einstückig mit dem Druckelement (123) ausgebildet ist.
16. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (123) an einer Seitenwand (124A, 124b) eine Freimachung (138) für eine seitliche Montage der Klemmfeder (113) in das Gehäuse (110) aufweist.
LU502518A 2022-07-18 2022-07-18 Anschlussanordnung LU502518B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502518A LU502518B1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Anschlussanordnung
PCT/EP2023/068649 WO2024017653A1 (de) 2022-07-18 2023-07-06 Anschlussanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502518A LU502518B1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Anschlussanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU502518B1 true LU502518B1 (de) 2024-01-18

Family

ID=83361081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU502518A LU502518B1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Anschlussanordnung

Country Status (2)

Country Link
LU (1) LU502518B1 (de)
WO (1) WO2024017653A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102019111453A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202019105075U1 (de) * 2019-09-13 2020-12-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme für Leiter
DE102019122077A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Press- und Rückfederungsklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102019111453A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102019122077A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Press- und Rückfederungsklemme
DE202019105075U1 (de) * 2019-09-13 2020-12-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024017653A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
WO2016116476A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
WO2010022955A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
EP1333997B1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE102019109975B4 (de) Anschlussklemme
EP4010945B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
LU502518B1 (de) Anschlussanordnung
EP4033610A1 (de) Elektrische anschlussanordnung
EP1401070A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Installationsgerätes auf einer Tragschiene
DE102022117906A1 (de) Anschlussanordnung
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
EP1605740B1 (de) Haltevorrichtung zur Festlegung eines Montagewinkels
EP4391236A1 (de) Anschlussanordnung
WO2019201550A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102022109217A1 (de) Anschlussanordnung
DE102022103242A1 (de) Anschlussanordnung
EP4367752A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102022127785A1 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE102022132277A1 (de) Anschlussklemme
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
EP3813198A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102021111068A1 (de) Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme