EP3939121B1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3939121B1
EP3939121B1 EP20703751.6A EP20703751A EP3939121B1 EP 3939121 B1 EP3939121 B1 EP 3939121B1 EP 20703751 A EP20703751 A EP 20703751A EP 3939121 B1 EP3939121 B1 EP 3939121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
side walls
conductor
actuating element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20703751.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3939121A1 (de
Inventor
Volker JARMUTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3939121A1 publication Critical patent/EP3939121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3939121B1 publication Critical patent/EP3939121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a connection terminal for connecting an electrical conductor, which has a housing, a conductor insertion opening formed in the housing for inserting the conductor to be connected into the housing, a current bar arranged in the housing, a clamping spring arranged in the housing, which has a retaining leg and a clamping leg, by means of which the conductor to be connected can be clamped against the current bar, and an actuating element, which is slidably mounted in the housing and by means of which the clamping leg can be moved into a clamped position and into an open position is, has.
  • the actuating element has a through opening through which at least a partial section of the current bar is guided and through which the conductor to be connected can be guided.
  • a conductor connection space is formed in the through-opening, in which the conductor to be connected is clamped against the current bar by means of the clamping leg in the through-opening, the through-opening being delimited at least by a top wall and by two side walls arranged perpendicularly to the top wall. The two side walls overlap the conductor connection space laterally and an opening is formed in each of the two side walls.
  • a corresponding terminal is from the EP 2 849 287 A1 known.
  • a terminal from the EP 2 894 718 A2 known, in which the actuating element is arranged pivotably about a pivot axis on the housing.
  • the actuating element has two legs connected by an actuating surface, the pivot axis being arranged in the area of the free ends of the legs and a clamping section of the clamping spring being arranged between the free ends of the legs on the one hand and the actuating surface on the other.
  • More terminals are from the DE 10 2010 025 930 A1 and the WO 2018/178164 A1 known.
  • connection terminals With such connection terminals, a so-called incorrect insertion of the electrical conductor can occur during the insertion of the electrical conductor to be connected into the conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring.
  • a "missing" is to be understood as that the conductor that is actually to be guided along the conductor insertion direction in the direction of the current bar when it is inserted leaves this intended conductor insertion direction laterally and is led out laterally from the conductor connection space. As a result, the conductor does not assume its actual intended position in the conductor connection space. This is particularly problematic in connection terminals with housings that include an open side wall. The risk of incorrect plugging has a negative effect on the operational reliability of the connection terminals, since reliable contact between the electrical conductor and the current bar cannot be guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object of making available a connection terminal in which the operational reliability can be increased.
  • connection terminal is characterized in that the clamping limb is guided in the openings during a transfer into the clamping position and into the open position, and that a pressure surface is formed on the two side walls, by means of which a force can be applied by the actuating element to the clamping limb when the clamping limb is transferred from the clamping position into the open position, and that the clamping limb has a first counter-pressure surface and a second counter-pressure surface, which interact with the two pressure surfaces of the actuating element.
  • the first counter-pressure surface being formed on a first longitudinal side edge and the second counter-pressure surface being formed on a second longitudinal side edge of the clamping leg opposite the first longitudinal side edge, the two counter-pressure surfaces protruding through the openings in the side walls.
  • the conductor connection space in which the conductor is clamped against the current bar in order to connect it electrically, takes place within the actuating element, so that the conductor connection is protected by the actuating element or by the walls of the actuating element.
  • the actuating element has a through-opening, through which at least that section of the current bar is guided, on which the clamping of the conductor takes place and through which the conductor to be connected is guided.
  • the clamping spring is also positioned in such a way that at least its clamping leg protrudes into the through-opening in the clamping position.
  • the actuating element has two side walls which delimit the through opening laterally and between which the conductor connection space is formed.
  • the two side walls are designed so long that they laterally overlap the conductor connection space, so that incorrect insertion of the conductor into the conductor connection space can be prevented.
  • the side walls thus form a kind of guide for the conductor when it is inserted into the conductor connection space. So that the side walls can be positioned as close as possible to the clamping leg of the clamping spring without the side walls of the actuating element impeding the movement of the clamping leg, an opening is formed in each of the two side walls, in which the clamping leg is guided when it is transferred into the clamping position and into the open position.
  • the opening in the first side wall is preferably formed parallel to the opening in the second side wall, so that the two openings are formed opposite and symmetrical to each other.
  • the clamping leg is preferably guided in the openings both when the clamping leg is moved into the open position and when the clamping leg is moved into the clamping position.
  • the openings in the two side walls are preferably each in the form of a slot, it being possible for the openings in the two side walls to extend at an angle of between 30° and 60° to an actuation direction of the actuation element.
  • the openings preferably have an elongate shape, so that the clamping leg can be guided in the openings over as large a part of its length as possible. Due to the angled arrangement of the extension direction of the openings to the actuating direction of the actuating element, a pivoting movement of the clamping leg can be achieved with a purely linear or a purely translatory movement of the actuating element in order to convert it into the clamping position and into the open position.
  • the openings in the two side walls preferably extend at an angle of between 30° and 60°, preferably at an angle of between 40° and 50°, to an actuating direction of the actuating element.
  • a pressure surface is formed on each of the two side walls, by means of which a force can be applied by the actuating element to the clamping leg of the clamping spring when the clamping leg is transferred from the clamping position to the open position.
  • the two pressure surfaces are preferably each formed on an outer edge of the side walls pointing in the direction of the clamping spring.
  • the two pressure surfaces are preferably designed and arranged at an angle on the actuating element such that when the clamping leg of the clamping spring is in the open position, the two pressure surfaces rest flat on the clamping leg or on a longitudinal side surface of the clamping leg pointing in the direction of the current bar, so that a secure bearing of the pressure surfaces on the clamping leg can be ensured in order to hold the clamping leg in the open position.
  • the two pressure surfaces are preferably formed symmetrically to one another on the two side walls.
  • the two pressure surfaces are preferably each formed on an edge surface of the two side walls that delimits the respective opening.
  • the edge surfaces are preferably formed on the outer edge of the side walls pointing in the direction of the clamping spring.
  • the edge surfaces on which the pressure surfaces can be formed are preferably formed at the beginning of the openings, so that the pressure surfaces preferably do not apply a force in the area of the free end and thus on the clamping edge of the clamping leg, but rather can apply a force to the clamping leg centrally along the length of the clamping leg.
  • the clamping limb has a first counter-pressure surface and a second counter-pressure surface, which interact with the two pressure surfaces of the actuating element, the first counter-pressure surface being formed on a first longitudinal side edge and the second counter-pressure surface being formed on a second longitudinal side edge of the clamping limb opposite the first longitudinal side edge.
  • the clamping leg thus preferably has separate counter-pressure surfaces which can interact with the pressure surfaces of the actuating element in order to actuate the clamping leg.
  • the counter-pressure surfaces preferably protrude laterally from the clamping leg, so that the counter-pressure surfaces form a type of lateral wing on the clamping leg.
  • the two counter-pressure surfaces are formed on the clamping leg in such a way that they protrude through the openings in the side walls.
  • the clamping leg can thus be guided in the openings via the two counter-pressure surfaces, so that the rest of the clamping leg preferably does not have to be guided in the openings.
  • the first counter-pressure surface and the second counter-pressure surface are preferably arranged at a distance from the clamping edge on the longitudinal side edges of the clamping limb. An offset or a step is thus preferably formed between the clamping edge and the two counter-pressure surfaces.
  • a driver surface can be formed on the actuating element, which can interact with an underside of the clamping leg pointing in the direction of the holding leg.
  • a force in particular a tensile force, can be exerted by the actuating element on the clamping leg via the driver surface in order to pivot the clamping leg.
  • the driver surface is preferably formed opposite the two pressure surfaces.
  • the driver surface can thus apply a force to the clamping leg that is opposite to the force applied by the pressure surfaces.
  • the driver surface can extend over the entire width of the clamping leg of the clamping spring, so that a tensile force applied by the driver surface to the clamping leg can also act over the entire width of the clamping leg.
  • An extension nose can be formed on each of the two side walls of the actuating element, on which the driver surface can be formed.
  • the extension lugs are preferably designed so long that they protrude beyond the clamping leg in the direction of the holding leg.
  • the extension lugs preferably extend at an angle of between 30° and 60° to the direction of actuation of the actuation element.
  • the extension lugs thus preferably run parallel to the openings in the side walls, it being possible for the extension lugs to each form an edge surface delimiting the openings.
  • the extension lugs of the two side walls are preferably formed in one piece with one another and they can be formed on a bottom wall of the actuating element which is arranged opposite the top wall and delimits the through-opening.
  • the two side walls can thus be connected to one another via the extension lugs.
  • the through-opening in the actuating element can be closed at least in regions on four sides, so that the through-opening can have a rectangular cross section. As a result, the through-opening can be designed like a window.
  • the two side walls can each have a pin-shaped extension, with which the side walls can be guided past the clamping leg on the side of the clamping leg.
  • the peg-shaped extensions are preferably formed on the side walls in addition to the respective extension lug.
  • the peg-shaped extensions preferably extend in the direction of actuation of the actuation element.
  • the cone-shaped extensions are preferably arranged in such a way that they can be guided past the side of the clamping leg on the clamping leg where the counter-pressure surfaces are not formed on the longitudinal side edges of the clamping leg.
  • the peg-shaped extensions can further reduce the risk of mismating.
  • the peg-shaped extensions overlap the clamping leg laterally, preferably in the vicinity of where the clamping leg connects to the bending joint of the clamping spring.
  • an actuating surface is preferably formed on an outer surface of the top wall facing away from the clamping spring.
  • Figures 1 to 5 show a terminal 100 for connecting and making electrical contact with an electrical conductor 200.
  • the connection terminal 100 has a housing 10 which is made of an insulating material.
  • a conductor insertion opening 11 is formed in the housing 10 , via which the conductor 200 to be connected can be inserted into the housing 10 or into the interior of the housing 10 .
  • a current bar 12 , a clamping spring 13 for clamping the conductor 200 to be connected against the current bar 12 , and an actuating element 14 for actuating the clamping spring 13 are arranged in the housing 10 .
  • the clamping spring 13 has, as in 6 is shown, a holding leg 15, a clamping leg 16 and a flexible joint 17, via which the holding leg 15 and the clamping leg 16 are connected to each other.
  • the holding leg 15 rests on the current bar 12 in a stationary manner.
  • the clamping leg 16 can be moved, in particular pivoted, relative to the holding leg 15, so that the clamping leg 16 moves into a clamping position in which the clamping leg 16 presses against the current bar 12 or against the conductor 200 to be connected, as shown in FIG 1 , 4 and 5 can be seen, and into an open position, in which the clamping leg 16 is pivoted away from the current bar 12, so that a conductor 200 to be connected can be inserted into or led out of the area between the current bar 12 and the clamping spring 13, as in FIG 2 and 3 can be recognized, can be transferred.
  • the actuating element 14 is slidably arranged in the housing 10, wherein the actuating element 14 can be displaced purely linearly or purely translationally along the actuating direction B within the housing 10 in order to actuate the clamping spring 13 or the clamping leg 16 of the clamping spring 13.
  • the actuation direction B is transverse or perpendicular to the insertion direction E of the conductor 200 into the housing 10 of the connection terminal 100 .
  • the actuating element 14 has a through-opening 18, within which a conductor connection space for Clamping of the conductor 200 to be connected is designed against the current bar 12 .
  • a section of the current bar 12 against which the conductor 200 to be connected is clamped extends through the passage opening 18 .
  • the conductor 200 to be connected which is arranged in the housing 10, extends through the through-opening 18.
  • the clamping leg 16 of the clamping spring 13 clamps the conductor 200 to be connected against the current bar 12.
  • the clamping leg 16 protrudes for this, as in 9 can be seen, into the through-opening 18 .
  • the through opening 18 is delimited by a top wall 19 and by two side walls 20, 21 of the actuating element 14 arranged perpendicularly to the top wall 19.
  • a bottom wall 22 is also provided, which is arranged opposite the top wall 19 and closes the through-opening 18 at least in some areas downwards in the direction of the clamping spring 13 .
  • the through-opening 18 is delimited at the top by the top wall 19 and the through-opening 18 is delimited at the sides by the two side walls 20, 21.
  • the through-opening 18 is thus delimited at least in regions on all four sides by a wall 19, 20, 21, 22, so that the through-opening 18 in the actuating element 14 is designed like a window.
  • An opening 23 , 24 is formed in each of the two side walls 20 , 21 so that the clamping leg 16 can protrude into the through-opening 18 . in which the clamping leg 16 is guided during a transfer into the clamping position and into the open position.
  • the two openings 23, 24 are formed in the two side walls 20, 21 symmetrically to one another.
  • An opening 44 is also formed in the bottom wall 22, as in 9 it can be seen through which the clamping leg 16 guided in the two openings 23, 24 protrudes.
  • the two openings 23, 24 have an elongated shape. They are molded into the side walls 20, 21 in the form of slots. The openings 23 , 24 extend into the side walls 20 , 21 , starting from an edge surface 27 , 28 of the side walls 20 , 21 pointing in the direction of the clamping spring 13 .
  • the openings 23, 24 extend at an angle to the operating direction B of the operating element 14.
  • the openings 23, 24 preferably extend at an angle between approximately 30° and 60° to the operating direction B of the operating element 14.
  • a respective pressure surface 25, 26 is formed on the two side walls 20, 21.
  • the pressure force applied by the two pressure surfaces 25, 26 acts in the direction of actuation B.
  • the pressure surfaces 25, 26 are each formed on an edge surface 27, 28 of the side walls 20, 21 pointing in the direction of the clamping spring 13.
  • the pressure surfaces 25, 26 are formed such that they lie flat on the clamping leg 16 in the open position in order to hold it in the open position.
  • the pressure surfaces 25, 26, like the openings 23, 24, are inclined at an angle of between 30° and 60° to the direction of actuation B.
  • the pressure surfaces 25, 26 are formed on the edge surfaces 27, 28 of the side walls 20, 21 delimiting the respective openings 23, 24.
  • the clamping leg 16 of the clamping spring 13 has counter-pressure surfaces 29, 30 which interact with the pressure surfaces 25, 26 of the side walls 20, 21 of the actuating element 14.
  • the two counter-pressure surfaces 29, 30 are formed on the two opposite longitudinal side edges 42, 43 of the clamping leg 16, so that the two counter-pressure surfaces 29, 30 form a widening of the clamping leg 16.
  • the counter-pressure surfaces 29, 30 are formed in one plane with the remaining part of the clamping leg 16.
  • the counter-pressure surfaces 29, 30 form a kind of lateral wing surfaces on the clamping leg 16. In the open position of the clamping leg 16, the pressure surfaces 25, 26 are flat on the counter-pressure surfaces 29, 30 on.
  • the counter-pressure surfaces 29, 30 are made so wide that they protrude through the openings 23, 24 in the side walls 20, 21 of the actuating element 14.
  • the clamping leg 16 preferably projects into the openings 23, 24 exclusively with the two counter-pressure surfaces 29, 30.
  • the clamping leg 16 is thus preferably guided in the openings 23, 24 via the counter-pressure surfaces 29, 30 of the clamping leg 16.
  • the counter-pressure surfaces 29, 30 are formed on the clamping leg 16 such that they are spaced from the clamping edge 31 of the clamping leg 16, so that the counter-pressure surfaces 29, 30 are not formed at the same height as the clamping edge 31. An offset or a step is thus formed between the clamping edge 31 and the counter-pressure surfaces 29, 30.
  • a driver surface 32 is formed on the actuating element 14, which can apply a force counter to the actuating direction B on the clamping leg 16.
  • the force applied by the driver surface can thus act as a tensile force in order to entrain the clamping leg 16 with a movement from the open position into the clamping position.
  • the driver surface 32 interacts with an underside 33 of the clamping leg 16 pointing in the direction of the holding leg 15 .
  • the driver surface 32 is opposite to the two pressure surfaces 25, 26 formed.
  • the driver surface 32 forms a delimitation of the openings 23 , 24 .
  • An extension lug 34, 35 is formed on each of the two side walls 20, 21 of the actuating element 14, on which the driver surface 32 is formed.
  • the extension lugs 34, 35 are designed so long that they protrude beyond the clamping leg 16 in the direction of the holding leg 15.
  • the extension lugs 34, 35 extend at an angle of between 30° and 60° to the direction of actuation B of the actuation element 14.
  • the driver surface 32 extends over the entire width of the clamping leg 16 of the clamping spring 13.
  • the two side walls 20, 21 in the area of the extension lugs 34, 35 are formed in one piece with one another.
  • the driver surface 32 is thus also formed on the bottom wall 22 and extends over the width of the bottom wall 22.
  • the two side walls 20, 21 also each have a pin-shaped extension 36, 37, with which the side walls 20, 21 can be guided past the clamping leg 16 on the side of the clamping leg 16.
  • the peg-shaped extensions 36, 37 are formed on the side walls 20, 21 in addition to the respective extension lugs 34, 35.
  • the peg-shaped extensions 36, 37 extend in the actuating direction B of the actuating element 14.
  • the peg-shaped extensions 36, 37 are arranged in such a way that they are guided past the clamping limb 16 to the side of the clamping limb 16, where the counter-pressure surfaces 29, 30 are not on the longitudinal side edges 31, 32 of the clamping limb 16 are formed.
  • the peg-shaped extensions 36, 37 overlap the clamping leg 16 laterally in the vicinity of where the clamping leg 16 connects to the flexible joint 17 of the clamping spring 13.
  • an actuating surface 39 is formed on an outer surface 38 of the top wall 19 facing away from the clamping spring 13.
  • a guide element 40 is also formed on the actuating element 14 , by means of which the actuating element 14 is guided in a groove 41 formed in the housing 10 .
  • the guide element 40 is web-shaped or pin-shaped here and protrudes into the groove 41 .
  • the guide element 40 is formed on the actuating element 14 in the region of the top wall 19 .
  • the guide member 40 is positioned in parallel with the guide insertion hole 11 in the housing 10 .
  • the groove 41 extends along the actuation direction B of the actuation element 14.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse ausgebildete Leitereinführöffnung zum Einführen des anzuschließenden Leiters in das Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Strombalken, eine in dem Gehäuse angeordnete Klemmfeder, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, mittels welcher der anzuschließende Leiter gegen den Strombalken klemmbar ist, und ein verschiebbar in dem Gehäuse gelagertes Betätigungselement, mittels welchem der Klemmschenkel in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, aufweist. Das Betätigungselement weist eine Durchgangsöffnung auf, durch welche zumindest ein Teilabschnitt des Strombalkens geführt ist und durch welche der anzuschließende Leiter führbar ist. In der Durchgangsöffnung ist ein Leiteranschlussraum ausgebildet, in welchem eine Klemmung des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken mittels des Klemmschenkels in der Durchgangsöffnung erfolgt, wobei die Durchgangsöffnung zumindest durch eine Deckenwand und durch zwei senkrecht zu der Deckenwand angeordnete Seitenwände begrenzt ist. Die beiden Seitenwände überlappen den Leiteranschlussraum seitlich und in den beiden Seitenwänden ist jeweils eine Öffnung ausgebildet.
  • Eine entsprechende Anschlussklemme ist aus der EP 2 849 287 A1 bekannt.
  • Ferner ist eine Anschlussklemme aus der EP 2 894 718 A2 bekannt, bei welcher das Betätigungselement um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Das Betätigungselement weist zwei durch eine Betätigungsfläche verbundene Schenkel auf, wobei die Schwenkachse im Bereich der freien Enden der Schenkel angeordnet ist und wobei ein Klemmabschnitt der Klemmfeder zwischen den freien Enden der Schenkel einerseits und der Betätigungsfläche andererseits angeordnet ist.
  • Weitere Anschlussklemmen sind aus der DE 10 2010 025 930 A1 und der WO 2018/178164 A1 bekannt.
  • Bei derartigen Anschlussklemmen kann es während des Einführens des anzuschließenden elektrischen Leiters in den zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum zu einem sogenannten Fehlstecken des elektrischen Leiters kommen. Unter einem solchen "Fehlstecken" ist zu verstehen, dass der eigentlich entlang der Leitereinsteckrichtung in Richtung des Strombalkens zu führende Leiter beim Einstecken diese vorgesehene Leitereinsteckrichtung seitlich verlässt und seitlich aus dem Leiteranschlussraum herausgeführt wird. Dadurch nimmt der Leiter nicht seine eigentliche vorgesehene Position im Leiteranschlussraum ein. Dies ist insbesondere bei Anschlussklemmen mit Gehäusen, die eine offene Seitenwand umfassen, problematisch. Die Gefahr des Fehlsteckens wirkt sich negativ auf die Betriebssicherheit der Anschlussklemmen aus, da ein sicherer Kontakt zwischen elektrischem Leiter und Strombalken nicht gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Betriebssicherheit erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Klemmschenkel in den Öffnungen bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung geführt ist, und dass an den beiden Seitenwänden jeweils eine Druckfläche ausgebildet ist, mittels welchen beim Überführen des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung jeweils eine Kraft von dem Betätigungselement auf den Klemmschenkel aufbringbar ist, und dass der Klemmschenkel eine erste Gegendruckfläche und eine zweite Gegendruckfläche aufweist, welche mit den beiden Druckflächen des Betätigungselements zusammenwirken, wobei die erste Gegendruckfläche an einer ersten Längsseitenkante und die zweite Gegendruckfläche an einer der ersten Längsseitenkante gegenüberliegenden zweiten Längsseitenkante des Klemmschenkels angeformt sind, wobei die beiden Gegendruckflächen durch die Öffnungen in den Seitenwänden hindurchragen.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass der Leiteranschlussraum, in welchem die Klemmung des Leiters gegen den Strombalken erfolgt, um diesen elektrischen anzuschließen, innerhalb des Betätigungselements erfolgt, so dass der Leiteranschluss durch das Betätigungselement bzw. durch die Wände des Betätigungselements geschützt ist. Das Betätigungselement weist hierfür eine Durchgangsöffnung auf, durch welche zumindest der Teilabschnitt des Strombalkens geführt ist, an welchem die Klemmung des Leiters erfolgt und durch welche auch der anzuschließende Leiter geführt ist. Auch die Klemmfeder ist derart positioniert, dass sie zumindest mit ihrem Klemmschenkel in der Klemmstellung in die Durchgangsöffnung hineinragt. Das Betätigungselement weist zwei Seitenwände auf, welche die Durchgangsöffnung seitlich begrenzen und zwischen welchen der Leiteranschlussraum ausgebildet ist. Die beiden Seitenwände sind dabei derart lang ausgebildet, dass sie den Leiteranschlussraum seitlich überlappen, so dass ein Fehlstecken des Leiters in den Leiteranschlussraum verhindert werden kann. Die Seitenwände bilden damit eine Art Führung für den Leiter beim Einführen in den Leiteranschlussraum aus. Damit die Seitenwände möglichst dicht an dem Klemmschenkel der Klemmfeder positioniert sein können, ohne dass die Seitenwände des Betätigungselements die Bewegung des Klemmschenkels behindern, ist in den beiden Seitenwänden jeweils eine Öffnung ausgebildet, in welchen der Klemmschenkel bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung geführt ist. Die Öffnung in der ersten Seitenwand ist vorzugsweise parallel zu der Öffnung in der zweiten Seitenwand ausgebildet, so dass die beiden Öffnungen sich gegenüberliegend und symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die Führung des Klemmschenkels in den Öffnungen erfolgt vorzugsweise sowohl bei der Überführung des Klemmschenkels in die Offenstellung als auch bei einer Überführung des Klemmschenkels in die Klemmstellung. Durch die Führung des Klemmschenkels innerhalb der beiden Öffnungen kann eine sehr kontrollierte Bewegung des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements erreicht werden, wodurch die Betriebssicherheit der Anschlussklemme weiter erhöht werden kann.
  • Die Öffnungen in den beiden Seitenwänden weisen bevorzugt jeweils eine Schlitzform auf, wobei sich die Öffnungen in den beiden Seitenwänden in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements erstrecken können. Die Öffnungen weisen bei einer Schlitzform vorzugsweise eine längliche Form auf, so dass der Klemmschenkel über einen möglichst großen Teil seiner Länge in den Öffnungen geführt sein kann. Durch die winklige Anordnung der Erstreckungsrichtung der Öffnungen zu der Betätigungsrichtung des Betätigungselements kann bei einer rein linearen bzw. einer rein translatorischen Bewegung des Betätigungselements eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels erreicht werden, um diesen in die Klemmstellung und in die Offenstellung zu überführen. Vorzugsweise erstrecken sich die Öffnungen in den beiden Seitenwänden in einem Winkel zwischen 30° und 60°, bevorzugt in einem Winkel zwischen 40° und 50°, zu einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass an den beiden Seitenwänden jeweils eine Druckfläche ausgebildet ist, mittels welchen beim Überführen des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung jeweils eine Kraft von dem Betätigungselement auf den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringbar ist. Die beiden Druckflächen sind vorzugsweise jeweils an einer in Richtung Klemmfeder zeigenden Außenkante der Seitenwände ausgebildet. Bevorzugt sind die beiden Druckflächen derart ausgebildet und in einem Winkel derart an dem Betätigungselement angeordnet, dass in der Offenstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder die beiden Druckflächen flächig auf dem Klemmschenkel bzw. auf einer in Richtung Strombalken zeigenden Längsseitenfläche des Klemmschenkels aufliegen, so dass eine sichere Auflage der Druckflächen auf dem Klemmschenkel gewährleistet werden kann, um den Klemmschenkel in der Offenstellung zu halten. Die beiden Druckflächen sind vorzugsweise symmetrisch zueinander an den beiden Seitenwänden ausgebildet.
  • Die beiden Druckflächen sind bevorzugt jeweils an einer die jeweilige Öffnung begrenzenden Kantenfläche der beiden Seitenwände ausgebildet. Die Kantenflächen sind vorzugsweise an der in Richtung Klemmfeder zeigenden Außenkante der Seitenwände ausgebildet. Die Kantenflächen, an welchen die Druckflächen ausgebildet sein können, sind vorzugsweise am Anfang der Öffnungen ausgebildet, so dass die Druckflächen vorzugsweise nicht im Bereich des freien Endes und damit an der Klemmkante des Klemmschenkels eine Kraft aufbringen, sondern eher mittig entlang der Länge des Klemmschenkels eine Kraft auf den Klemmschenkel aufbringen können.
  • Der Klemmschenkel weist erfindungsgemäß eine erste Gegendruckfläche und eine zweite Gegendruckfläche auf, welche mit den beiden Druckflächen des Betätigungselements zusammenwirken, wobei die erste Gegendruckfläche an einer ersten Längsseitenkante und die zweite Gegendruckfläche an einer der ersten Längsseitenkante gegenüberliegenden zweiten Längsseitenkante des Klemmschenkels angeformt sind. Der Klemmschenkel weist somit vorzugsweise gesonderte Gegendruckflächen auf, die mit den Druckflächen des Betätigungselements zusammenwirken können, um den Klemmschenkel zu betätigen. Die Gegendruckflächen stehen vorzugsweise seitlich von dem Klemmschenkel ab, so dass die Gegendruckflächen eine Art seitliche Flügel an dem Klemmschenkel ausbilden.
  • Die beiden Gegendruckflächen sind erfindungsgemäß derart an dem Klemmschenkel ausgebildet, dass diese durch die Öffnungen in den Seitenwänden hindurchragen. Die Führung des Klemmschenkels in den Öffnungen kann somit über die beiden Gegendruckflächen erfolgen, so dass der Rest des Klemmschenkels vorzugsweise nicht in den Öffnungen geführt sein muss.
  • Um die Klemmung des Leiters nicht durch das Einwirken des Betätigungselements auf den Klemmschenkel und insbesondere nicht durch eine Führung des Klemmschenkels in den Öffnungen des Betätigungselements zu behindern, sind die erste Gegendruckfläche und die zweite Gegendruckfläche vorzugsweise beabstandet zu der Klemmkante an den Längsseitenkanten des Klemmschenkels angeordnet. Zwischen der Klemmkante und den beiden Gegendruckflächen ist damit vorzugsweise ein Versatz bzw. eine Stufe ausgebildet.
  • Um die Führung des Klemmschenkels beim Betätigen mittels des Betätigungselements weiter verbessern zu können, kann an dem Betätigungselement eine Mitnehmerfläche ausgebildet sein, welche mit einer in Richtung des Halteschenkels zeigenden Unterseite des Klemmschenkels zusammenwirken kann. Insbesondere bei einer Überführung des Klemmschenkels von der Offenstellung in die Klemmstellung kann über die Mitnehmerfläche eine Kraft, insbesondere eine Zugkraft, von dem Betätigungselement auf den Klemmschenkel ausgeübt werden, um den Klemmschenkel zu verschwenken.
  • Die Mitnehmerfläche ist bevorzugt gegenüberliegend zu den beiden Druckflächen ausgebildet. Die Mitnehmerfläche kann damit eine Kraft entgegengesetzt zu der durch die Druckflächen aufgebrachten Kraft auf den Klemmschenkel aufbringen.
  • Um eine gleichmäßige Kraft auf den Klemmschenkel aufbringen zu können und damit ein seitliches Verkippen der Klemmfeder zu verhindern, kann sich die Mitnehmerfläche über die gesamte Breite des Klemmschenkels der Klemmfeder erstrecken, so dass auch eine von der Mitnehmerfläche auf den Klemmschenkel aufgebrachte Zugkraft über die gesamte Breite des Klemmschenkels wirken kann.
  • An den beiden Seitenwänden des Betätigungselements kann jeweils eine Verlängerungsnase ausgebildet sein, an welchen die Mitnehmerfläche ausgebildet sein kann. Die Verlängerungsnasen sind vorzugsweise derart lang ausgebildet, dass sie den Klemmschenkel in Richtung des Halteschenkels überragen. Die Verlängerungsnasen erstrecken sich vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Betätigungsrichtung des Betätigungselements. Die Verlängerungsnasen verlaufen damit vorzugsweise parallel zu den Öffnungen in den Seitenwänden, wobei die Verlängerungsnasen jeweils eine die Öffnungen begrenzende Kantenfläche ausbilden können.
  • Die Verlängerungsnasen der beiden Seitenwände sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet und sie können an einer gegenüberliegend zu der Deckenwand angeordneten, die Durchgangsöffnung begrenzenden Bodenwand des Betätigungselements angeformt sein. Über die Verlängerungsnasen können damit die beiden Seitenwände miteinander verbunden sein. Durch das Vorsehen der Bodenwand kann die Durchgangsöffnung in dem Betätigungselement zumindest bereichsweise an vier Seiten geschlossen sein, so dass die Durchgangsöffnung einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Die Durchgangsöffnung kann dadurch fensterartig ausgebildet sein.
  • Ferner können die beiden Seitenwände jeweils eine zapfenförmige Verlängerung aufweisen, mit welcher die Seitenwände seitlich des Klemmschenkels an dem Klemmschenkel vorbeiführbar sind. Die zapfenförmigen Verlängerungen sind vorzugsweise zusätzlich zu der jeweiligen Verlängerungsnase an den Seitenwänden ausgebildet. Die zapfenförmigen Verlängerungen erstrecken sich vorzugsweise in Betätigungsrichtung des Betätigungselements. Die zapfenförmigen Verlängerungen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass diese seitlich des Klemmschenkels an dem Klemmschenkel vorbeiführbar sind, wo gerade nicht die Gegendruckflächen an den Längsseitenkanten des Klemmschenkels ausgebildet sind. Die zapfenförmigen Verlängerungen können die Gefahr eines Fehlsteckens weiter reduzieren. Die zapfenförmigen Verlängerungen überlappen den Klemmschenkel seitlich vorzugsweise in der Nähe, wo der Klemmschenkel an das Biegegelenk der Klemmfeder anschließt.
  • Zum Betätigen des Betätigungselements beispielsweise mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher, ist bevorzugt an einer von der Klemmfeder weggerichteten Außenfläche der Deckenwand eine Betätigungsfläche ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in einer Offenstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Darstellung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem angeschlossenen Leiter,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Darstellung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Klemmfeder,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Betätigungselements,
    Fig. 8
    eine weitere schematische Darstellung des in Fig. 7 gezeigten Betätigungselements, und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung des Betätigungselements zusammen mit der Klemmfeder.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen eine Anschlussklemme 100 zum Anschließen und elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Leiters 200.
  • Die Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuse 10 auf, welches aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet ist. In dem Gehäuse 10 ist eine Leitereinführöffnung 11 ausgebildet, über welche der anzuschließende Leiter 200 in das Gehäuse 10 bzw. in den Innenraum des Gehäuse 10 eingeführt werden kann.
  • In dem Gehäuse 10 ist ein Strombalken 12, eine Klemmfeder 13 zum Klemmen des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 12, und ein Betätigungselement 14 zum Betätigen der Klemmfeder 13 angeordnet.
  • Die Klemmfeder 13 weist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, einen Halteschenkel 15, einen Klemmschenkel 16 und ein Biegegelenk 17 auf, über welches der Halteschenkel 15 und der Klemmschenkel 16 miteinander verbunden sind. Der Halteschenkel 15 liegt ortsfest an dem Strombalken 12 an. Der Klemmschenkel 16 ist relativ zu dem Halteschenkel 15 bewegbar, insbesondere verschwenkbar, so dass der Klemmschenkel 16 in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel 16 gegen den Strombalken 12 bzw. gegen den anzuschließenden Leiters 200 drückt, wie in Fig. 1, 4 und 5 zu erkennen ist, und in eine Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel 16 von dem Strombalken 12 wegverschwenkt ist, so dass ein anzuschließender Leiter 200 in den Bereich zwischen Strombalken 12 und Klemmfeder 13 eingeführt bzw. herausgeführt werden kann, wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, überführt werden kann.
  • Das Betätigungselement 14 ist in dem Gehäuse 10 verschiebbar angeordnet, wobei das Betätigungselement 14 rein linear bzw. rein translatorisch entlang der Betätigungsrichtung B innerhalb des Gehäuses 10 verschoben werden kann, um die Klemmfeder 13 bzw. den Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 13 zu betätigen. Die Betätigungsrichtung B ist quer bzw. senkrecht zur Einführrichtung E des Leiters 200 in das Gehäuse 10 der Anschlussklemme 100 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in den Fig. 7, 8 und 9 zu erkennen ist, weist das Betätigungselement 14 eine Durchgangsöffnung 18 auf, innerhalb welcher ein Leiteranschlussraum zum Anklemmen des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 12 ausgebildet ist. Durch die Durchgangsöffnung 18 erstreckt sich ein Teilabschnitt des Strombalkens 12, gegen welchen der anzuschließende Leiter 200 geklemmt wird. Ferner erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung 18 der in dem Gehäuse 10 angeordnete anzuschließende Leiters 200. Innerhalb der Durchgangsöffnung 18 klemmt der Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 13 den anzuschließenden Leiter 200 gegen den Strombalken 12. Der Klemmschenkel 16 ragt dafür, wie in Fig. 9 zu erkennen ist, in die Durchgangsöffnung 18 hinein.
  • Die Durchgangsöffnung 18 ist durch eine Deckenwand 19 sowie durch zwei senkrecht zu der Deckenwand 19 angeordnete Seitenwände 20, 21 des Betätigungselements 14 begrenzt. Bei der in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausgestaltung ist auch noch eine Bodenwand 22 vorgesehen, welche gegenüberliegend zu der Deckenwand 19 angeordnet ist und die Durchgangsöffnung 18 zumindest bereichsweise nach unten hin in Richtung der Klemmfeder 13 verschließt. Nach oben hin wird die Durchgangsöffnung 18 durch die Deckenwand 19 begrenzt und seitlich wird die Durchgangsöffnung 18 durch die beiden Seitenwände 20, 21 begrenzt. Die Durchgangsöffnung 18 ist damit zumindest bereichsweise an allen ihren vier Seiten durch eine Wand 19, 20, 21, 22 begrenzt, so dass die Durchgangsöffnung 18 in dem Betätigungselement 14 fensterartig ausgebildet ist.
  • Damit der Klemmschenkel 16 in die Durchgangsöffnung 18 hineinragen kann, ist in den beiden Seitenwänden 20, 21 jeweils eine Öffnung 23, 24 ausgebildet. in welchen der Klemmschenkel 16 bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung geführt ist. Die beiden Öffnungen 23, 24 sind symmetrisch zueinander in den beiden Seitenwänden 20, 21 ausgebildet. Auch in der Bodenwand 22 ist ein Durchbruch 44 ausgebildet, wie in Fig. 9 zu erkennen ist, durch welchen der in den beiden Öffnungen 23, 24 geführte Klemmschenkel 16 hindurchragt.
  • Die beiden Öffnungen 23, 24 weisen eine längliche Form auf. Sie sind in Form von Schlitzen in die Seitenwände 20, 21 eingeformt. Die Öffnungen 23, 24 erstrecken sich ausgehend von einer in Richtung Klemmfeder 13 zeigenden Kantenfläche 27, 28 der Seitenwände 20, 21 in die Seitenwände 20, 21 hinein. Die Öffnungen 23, 24 erstrecken sich winklig zu der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14. Vorzugsweise erstrecken sich die Öffnungen 23, 24 ungefähr in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14.
  • Um eine Druckkraft von dem Betätigungselement 14 auf den Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 13 aufbringen zu können, sind an den beiden Seitenwänden 20, 21 jeweils eine Druckfläche 25, 26 ausgebildet. Die durch die beiden Druckflächen 25, 26 aufgebrachte Druckkraft wirkt in Richtung der Betätigungsrichtung B. Die Druckflächen 25, 26 sind jeweils an einer in Richtung Klemmfeder 13 zeigenden Kantenfläche 27, 28 der Seitenwände 20, 21 ausgebildet. Wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Druckflächen 25, 26 derart ausgebildet, dass sie in der Offenstellung flächig auf dem Klemmschenkel 16 aufliegen, um diesen in der Offenstellung zu halten. Die Druckflächen 25, 26 sind ebenso wie die Öffnungen 23, 24 in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Betätigungsrichtung B geneigt angeordnet.
  • Die Druckflächen 25, 26 sind an den die jeweiligen Öffnungen 23, 24 begrenzenden Kantenfläche 27, 28 der Seitenwände 20, 21 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist, weist der Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 13 Gegendruckflächen 29, 30 auf, welche mit den Druckflächen 25, 26 der Seitenwände 20, 21 des Betätigungselements 14 zusammenwirken. Die beiden Gegendruckflächen 29, 30 sind an den beiden sich gegenüberliegenden Längsseitenkanten 42, 43 des Klemmschenkels 16 angeformt, so dass die beiden Gegendruckflächen 29, 30 eine Verbreiterung des Klemmschenkels 16 ausbilden. Die Gegendruckflächen 29, 30 sind in einer Ebene mit dem restlichen Teil des Klemmschenkels 16 ausgebildet. Die Gegendruckflächen 29, 30 bilden eine Art seitliche Flügelflächen an dem Klemmschenkel 16 aus. In der Offenstellung des Klemmschenkels 16 liegen die Druckflächen 25, 26 flächig auf den Gegendruckflächen 29, 30 auf.
  • Die Gegendruckflächen 29, 30 sind derart breit ausgebildet, dass diese durch die Öffnungen 23, 24 in den Seitenwänden 20, 21 des Betätigungselements 14 hindurchragen. Der Klemmschenkel 16 ragt vorzugsweise ausschließlich mit den beiden Gegendruckflächen 29, 30 in die Öffnungen 23, 24 hinein. Die Führung des Klemmschenkels 16 in den Öffnungen 23, 24 erfolgt damit vorzugsweise über die Gegendruckflächen 29, 30 des Klemmschenkels 16.
  • Die Gegendruckflächen 29, 30 sind derart an dem Klemmschenkel 16 ausgebildet, dass diese beabstandet zu der Klemmkante 31 des Klemmschenkels 16 angeordnet sind, so dass die Gegendruckflächen 29, 30 nicht auf einer Höhe mit der Klemmkante 31 ausgebildet sind. Zwischen der Klemmkante 31 und den Gegendruckflächen 29, 30 ist damit ein Versatz bzw. eine Stufe ausgebildet.
  • Zusätzlich zu den Druckflächen 25, 26 ist an dem Betätigungselement 14 eine Mitnehmerfläche 32 ausgebildet, welche eine Kraft entgegen der Betätigungsrichtung B auf den Klemmschenkel 16 aufbringen kann. Die durch die Mitnehmerfläche aufgebrachte Kraft kann damit als Zugkraft wirken, um den Klemmschenkel 16 mit einer Bewegung von der Offenstellung in die Klemmstellung mitzuführen. Die Mitnehmerfläche 32 wirkt dafür mit einer in Richtung des Halteschenkels 15 zeigenden Unterseite 33 des Klemmschenkels 16 zusammen.
  • Die Mitnehmerfläche 32 ist gegenüberliegend zu den beiden Druckflächen 25, 26 ausgebildet. Die Mitnehmerfläche 32 bildet eine Begrenzung der Öffnungen 23, 24 aus. An den beiden Seitenwänden 20, 21 des Betätigungselements 14 ist jeweils eine Verlängerungsnase 34, 35 ausgebildet, an welchen die Mitnehmerfläche 32 ausgebildet ist. Die Verlängerungsnasen 34, 35 sind derart lang ausgebildet, dass sie den Klemmschenkel 16 in Richtung des Halteschenkels 15 überragen. Die Verlängerungsnasen 34, 35 erstrecken sich in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14.
  • Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, erstreckt sich die Mitnehmerfläche 32 über die gesamte Breite des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 13. Dafür sind die beiden Seitenwände 20, 21 im Bereich der Verlängerungsnasen 34, 35 einstückig miteinander ausgebildet. Die Mitnehmerfläche 32 ist dadurch an der Bodenwand 22 mit angeformt und erstreckt sich über die Breite der Bodenwand 22.
  • Die beiden Seitenwände 20, 21 weisen ferner jeweils eine zapfenförmige Verlängerung 36, 37 auf, mit welcher die Seitenwände 20, 21 seitlich des Klemmschenkels 16 an dem Klemmschenkel 16 vorbeigeführt werden können. Die zapfenförmigen Verlängerungen 36, 37 sind zusätzlich zu der jeweiligen Verlängerungsnase 34, 35 an den Seitenwänden 20, 21 ausgebildet. Die zapfenförmigen Verlängerungen 36, 37 erstrecken sich in Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14. Die zapfenförmigen Verlängerungen 36, 37 sind derart angeordnet, dass diese seitlich des Klemmschenkels 16 an dem Klemmschenkel 16 vorbeigeführt werden, wo gerade nicht die Gegendruckflächen 29, 30 an den Längsseitenkanten 31, 32 des Klemmschenkels 16 ausgebildet sind. Die zapfenförmigen Verlängerungen 36, 37 überlappen den Klemmschenkel 16 seitlich in der Nähe, wo der Klemmschenkel 16 an das Biegegelenk 17 der Klemmfeder 13 anschließt.
  • Zum Betätigen des Betätigungselements 14 beispielsweise mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher, ist an einer von der Klemmfeder 13 weggerichteten Außenfläche 38 der Deckenwand 19 eine Betätigungsfläche 39 ausgebildet.
  • An dem Betätigungselement 14 ist ferner ein Führungselement 40 ausgebildet, mittels welchem das Betätigungselement 14 in einer in dem Gehäuse 10 ausgebildeten Nut 41 geführt ist. Das Führungselement 40 ist hier stegförmig bzw. stiftförmig ausgebildet und ragt in die Nut 41 hinein. Das Führungselement 40 ist im Bereich der Deckenwand 19 an dem Betätigungselement 14 ausgebildet. Das Führungselement 40 ist parallel zu der Leiteinführöffnung 11 in dem Gehäuse 10 positioniert. Die Nut 41 erstreckt sich entlang der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussklemme
    10
    Gehäuse
    11
    Leitereinführöffnung
    12
    Strombalken
    13
    Klemmfeder
    14
    Betätigungselement
    15
    Halteschenkel
    16
    Klemmschenkel
    17
    Biegegelenk
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Deckenwand
    20
    Seitenwand
    21
    Seitenwand
    22
    Bodenwand
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Druckfläche
    26
    Druckfläche
    27
    Kantenfläche
    28
    Kantenfläche
    29
    Gegendruckfläche
    30
    Gegendruckfläche
    31
    Klemmkante
    32
    Mitnehmerfläche
    33
    Unterseite
    34
    Verlängerungsnase
    35
    Verlängerungsnase
    36
    Zapfenförmige Verlängerung
    37
    Zapfenförmige Verlängerung
    38
    Außenfläche
    39
    Betätigungsfläche
    40
    Führungselement
    41
    Nut
    42
    Längsseitenkante
    43
    Längsseitenkante
    44
    Durchbruch
    200
    Leiter
    B
    Betätigungsrichtung
    E
    Einführrichtung

Claims (11)

  1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit einem Gehäuse (10),
    einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Leitereinführöffnung (11) zum Einführen des anzuschließenden Leiters (200) in das Gehäuse (10),
    einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Strombalken (12),
    einer in dem Gehäuse (10) angeordneten Klemmfeder (13), welche einen Halteschenkel (15) und einen Klemmschenkel (16) aufweist, wobei der Klemmschenkel (16) an einem freien Ende eine Klemmkante (31) aufweist, mittels welcher der anzuschließende Leiter (200) gegen den Strombalken (12) klemmbar ist, und
    einem verschiebbar in dem Gehäuse (10) gelagerten Betätigungselement (14), mittels welchem der Klemmschenkel (16) in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement (14) eine Durchgangsöffnung (18) aufweist, durch welche zumindest ein Teilabschnitt des Strombalkens (12) geführt ist und durch welche der anzuschließende Leiter (200) führbar ist, wobei in der Durchgangsöffnung (18) ein Leiteranschlussraum ausgebildet ist, in welchem eine Klemmung des anzuschließenden Leiters (200) gegen den Strombalken (12) mittels des Klemmschenkels (16) in der Durchgangsöffnung (18) erfolgt, wobei die Durchgangsöffnung (18) zumindest durch eine Deckenwand (19) und durch zwei senkrecht zu der Deckenwand (19) angeordnete Seitenwände (20, 21) begrenzt ist, wobei die beiden Seitenwände (20, 21) den Leiteranschlussraum seitlich überlappen und wobei in den beiden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine Öffnung (23, 24) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (16) in den Öffnungen (23, 24) bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung geführt ist, und dass an den beiden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine Druckfläche (25, 26) ausgebildet ist, mittels welchen beim Überführen des Klemmschenkels (16) von der Klemmstellung in die Offenstellung jeweils eine Kraft von dem Betätigungselement (14) auf den Klemmschenkel (16) aufbringbar ist, und dass der Klemmschenkel (16) eine erste Gegendruckfläche (29, 30) und eine zweite Gegendruckfläche (29, 30) aufweist, welche mit den beiden Druckflächen (25, 26) des Betätigungselements (14) zusammenwirken, wobei die erste Gegendruckfläche (29, 30) an einer ersten Längsseitenkante (42, 43) und die zweite Gegendruckfläche (29, 30) an einer der ersten Längsseitenkante (42, 43) gegenüberliegenden zweiten Längsseitenkante (42, 43) des Klemmschenkels (16) angeformt sind, wobei die beiden Gegendruckflächen (29, 30) durch die Öffnungen (23, 24) in den Seitenwänden (20, 21) hindurchragen.
  2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (23, 24) in den beiden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine Schlitzform aufweisen, wobei sich die Öffnungen (23, 24) in den beiden Seitenwänden (20, 21) in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu einer Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (14) erstrecken.
  3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckflächen (25, 26) jeweils an einer die jeweilige Öffnung (23, 24) begrenzenden Kantenfläche (27, 28) der beiden Seitenwände (20, 21) ausgebildet sind.
  4. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegendruckfläche (29, 30) und die zweite Gegendruckfläche (29, 30) beabstandet zu der Klemmkante (31) an den Längsseitenkanten (42, 43) des Klemmschenkels (16) angeordnet sind.
  5. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (14) eine Mitnehmerfläche (32) ausgebildet ist, welche mit einer in Richtung des Haltschenkels (15) zeigenden Unterseite (33) des Klemmschenkels (16) zusammenwirkt.
  6. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerfläche (32) gegenüberliegend zu den beiden Druckflächen (25, 26) ausgebildet ist.
  7. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mitnehmerfläche (32) über die gesamte Breite des Klemmschenkels (16) der Klemmfeder (16) erstreckt.
  8. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine Verlängerungsnase (34, 35) ausgebildet ist, an welchen die Mitnehmerfläche (32) ausgebildet ist.
  9. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsnasen (34, 35) der beiden Seitenwände (20, 21) einstückig miteinander ausgebildet sind und an einer gegenüberliegend zu der Deckenwand (19) angeordneten, die Durchgangsöffnung (18) begrenzenden Bodenwand (22) des Betätigungselements (14) angeformt sind.
  10. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (20, 21) jeweils eine zapfenförmige Verlängerung (36, 37) aufweisen, mit welcher die Seitenwände (20, 21) seitlich des Klemmschenkels (16) an dem Klemmschenkel (16) vorbeiführbar sind.
  11. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Klemmfeder (13) weggerichteten Außenfläche (38) der Deckenwand (19) eine Betätigungsfläche (39) zum Betätigen des Betätigungselements (14) ausgebildet ist.
EP20703751.6A 2019-03-13 2020-02-06 Anschlussklemme Active EP3939121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106351.5A DE102019106351A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Anschlussklemme
PCT/EP2020/052987 WO2020182380A1 (de) 2019-03-13 2020-02-06 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3939121A1 EP3939121A1 (de) 2022-01-19
EP3939121B1 true EP3939121B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=69468579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703751.6A Active EP3939121B1 (de) 2019-03-13 2020-02-06 Anschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3939121B1 (de)
CN (1) CN113574739B (de)
DE (1) DE102019106351A1 (de)
WO (1) WO2020182380A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108763A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025930B4 (de) * 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
FR3010839B1 (fr) * 2013-09-17 2017-04-21 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de raccordement electrique d'au moins un conducteur dans une borne appartenant a un appareil electrique
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102014200271A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
DE102014117062B4 (de) * 2014-11-21 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme
DE102015017151A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE102017106720A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kompakte Leiteranschlussklemme
CN207303440U (zh) * 2017-09-21 2018-05-01 宁波金氏实业有限公司 一种接线端子

Also Published As

Publication number Publication date
CN113574739B (zh) 2023-09-22
DE102019106351A1 (de) 2020-09-17
CN113574739A (zh) 2021-10-29
EP3939121A1 (de) 2022-01-19
WO2020182380A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036295B4 (de) Steckbare Printklemme
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
EP3061154B1 (de) Federkraftklemmanschluss und steckverbinder
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2016116476A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP3836306A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2070161A2 (de) Installationsschaltgerät
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
EP3485536A1 (de) Anschlussklemme
DE102015107055B3 (de) Leiteranschlussklemme
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2015162210A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3939121B1 (de) Anschlussklemme
DE102004062850B3 (de) Anschlussvorrichtung
EP3734767B1 (de) Anschlussanordnung sowie anschlussklemme
EP1542317A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE102005036547A1 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE102020124865A1 (de) Anschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
EP4285445A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102011055896B4 (de) Schwenkbare Anschlussklemme
DE102021108316A1 (de) Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102021111072A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726