WO2020212120A1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2020212120A1
WO2020212120A1 PCT/EP2020/058748 EP2020058748W WO2020212120A1 WO 2020212120 A1 WO2020212120 A1 WO 2020212120A1 EP 2020058748 W EP2020058748 W EP 2020058748W WO 2020212120 A1 WO2020212120 A1 WO 2020212120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping spring
conductor
connection terminal
actuating
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Berghahn
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080029069.0A priority Critical patent/CN113711445B/zh
Priority to EP20715348.7A priority patent/EP3956947B1/de
Publication of WO2020212120A1 publication Critical patent/WO2020212120A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection terminal for connecting a conductor, which comprises a busbar, a clamping spring, by means of which the conductor is clamped against the busbar in a clamped state, and a
  • Actuating element by means of which the clamping spring can be transferred from the clamped state to a non-clamped state.
  • connection terminals usually have a leg spring having a retaining leg and a clamping leg, a conductor inserted into the connection terminal being able to be clamped against the busbar by means of the clamping leg.
  • the clamping spring must be actuated by means of the actuating element before the conductor is inserted in order to pivot the clamping spring or the clamping leg away from the busbar so that the conductor can be inserted into the space between the busbar and the clamping spring.
  • the conductor apply sufficient force to the clamping spring or the clamping leg of the clamping spring to be able to pivot the clamping leg away from the busbar without the operator having to operate the actuating element.
  • the user In the case of flexible conductors, the user must first pivot the clamping spring away from the busbar by actuating the actuating element so that the flexible conductor can be inserted and clamped. Pressing the
  • the invention is therefore based on the object of providing an electrical connection terminal in which the connection of flexible conductors can be simplified.
  • the electrical connection terminal according to the invention is characterized in that the clamping spring is designed as a leaf spring and that a receiving element is provided, on which the leaf spring is attached, wherein the receiving element has a holding element on which the clamping spring is held in the unclamped state and from which the clamping spring is released in the clamped state, the holding element for releasing the clamping spring from the holding element
  • the holding element is pivotable, the holding element having a pressure surface which can be actuated by means of the conductor to be connected to perform the pivoting movement.
  • connection terminal By means of the connection terminal according to the invention, a flexible conductor can now also be connected in the connection terminal and clamped against the busbar without actuating the actuating element.
  • the clamping spring is not designed as a leg spring but as a leaf spring which is elongated.
  • the clamping spring thus has a leaf-shaped or strip-shaped contour.
  • the clamping spring designed as a leaf spring, has a fastening area via which the clamping spring is fastened to a receiving element.
  • the clamping spring has a clamping area which, in the clamped state, has direct contact with the conductor, to the conductor against the
  • the receiving element to which the clamping spring is fastened with its first end section, has a holding element on which the clamping spring is held with its second end section in the clamped state in such a way that the clamping spring, in particular with its second end section forming the clamping area, is pivoted away from the busbar so that the head,
  • a flexible conductor can be inserted into the space thus formed between the busbar and the clamping spring without the
  • the clamping spring must be actuated beforehand with the actuating element.
  • Holding element has a pressure surface which is arranged in the insertion area of the conductor into the connection terminal, so that the conductor when inserted into the
  • the holding element By applying a pressure force by means of the conductor to the pressure surface, the holding element can be in a
  • Insertion direction of the conductor is pivoted away.
  • the clamping spring can be released from the holding element so that the clamping spring can move with its clamping area in the direction of the inserted conductor, in particular can pivot, and thereby clamp the inserted conductor against the busbar.
  • Clamping area can be pivoted back in the direction of the holding element and fixed in position on the holding element, in particular latched.
  • the receiving element preferably has a receiving pocket in which the clamping spring can be inserted, wherein a spring-elastic web can be formed on the receiving pocket, on which the holding element can be arranged.
  • the receiving pocket is preferably designed in such a way that it surrounds the clamping spring inserted into the receiving pocket on the circumferential side, so that the clamping spring can be held securely in position in the receiving pocket.
  • a resilient web, at the end of which the holding element can be arranged, can be molded onto this receiving pocket. This resilient web enables a spring movement of the holding element relative to the receiving pocket, whereby the pivoting movement of the holding element for releasing the clamping spring from the holding element can also be made possible.
  • the holding element can thus execute a pivoting movement relative to the receiving pocket.
  • the receiving pocket, the resilient web and the holding element are preferably formed in one piece with one another.
  • the spring-elastic web can have a cross-section reduction along its length.
  • the cross-sectional reduction can be designed in the form of a constriction, so that the width of the web changes along its length.
  • the reduction in width and thus the reduction in cross section are preferably carried out in the direction of the holding element, so that in the area of the connection of the web to the receiving pocket the web has a greater width than in the area of the connection of the web to the holding element.
  • the holding element can have two oppositely located latching lugs, wherein the latching lugs can be designed to be curved towards one another.
  • the locking lugs can each have an undercut have, on which the clamping spring can be held, in particular locked, with its clamping area in the non-clamped state.
  • the holding element can be designed in a U-shape, with the latching lugs being able to be designed on the two opposing legs of the U-shape of the holding element.
  • Latching lug can be formed on a first leg and a second latching lug can be formed on a second leg of the U-shaped holding element opposite the first leg.
  • the legs preferably run parallel to one another.
  • the latching lugs on the other hand, can be designed to be curved towards one another, so that they can be directed towards one another starting from the connection to the legs. The locking of the clamping spring on the locking lugs can be improved.
  • the clamping spring can have a clamping area by means of which the conductor can be clamped against the busbar in the clamped state, the
  • Clamping area can have two actuating surfaces formed laterally on the clamping area for actuating the clamping spring by means of the actuating element. Due to the laterally molded actuation surfaces, the clamping spring can have a greater width in its clamping area than the rest of the clamping spring.
  • Operating surfaces can form a pressure surface for the operating element so that the operating element can operate the clamping spring at the level of its clamping area.
  • the strength of the compressive force to be applied to the clamping spring by means of the actuating element for transferring the clamping spring from the clamped state to the non-clamped state can thereby be reduced.
  • the busbar is also attached to the receiving element.
  • the busbar like the clamping spring, can be inserted into the receiving pocket of the receiving element.
  • the clamping spring can be arranged on a bottom section of the receiving pocket and the busbar can be arranged on a ceiling section of the receiving pocket opposite the bottom section, so that the clamping spring and the busbar are opposite one another.
  • the clamping spring and busbar can be arranged to run essentially parallel to one another.
  • the busbar can be fastened to the receiving element by means of a latching connection.
  • the actuating element is provided such that the actuating element has an actuating direction which is transverse to an insertion direction of the to be connected conductor is formed in the electrical connection terminal.
  • the actuation element is preferably actuated along its longitudinal axis, so that the actuation element is preferably longitudinally displaceable in the
  • Terminal is arranged.
  • the actuating element is preferably arranged to be longitudinally displaceable in a direction transverse to the direction of insertion of the conductor.
  • the actuation direction of the actuation element is thus preferably not configured parallel to the insertion direction of the conductor.
  • the actuating element preferably has two opposite one another
  • Actuating fingers for actuating the clamping spring wherein a free space can be formed between the two actuating fingers for the conductor to be connected through.
  • the actuating element can thus be guided past the conductor laterally with its two actuating fingers.
  • a particularly compact design of the connecting terminal can be achieved through this design of the actuating element.
  • the two actuating fingers preferably extend in the direction of the longitudinal axis of the actuating element and can thus form a type of extension of the actuating element.
  • connection terminal has an insulating material housing within which the busbar, the clamping spring, the
  • Actuating element and the receiving element can be arranged.
  • Insulating material housing can have a conductor insertion opening and a receiving opening for the actuating element, wherein the conductor insertion opening can be formed on a first side of the insulating material housing and wherein the receiving opening is provided on a second side of the extending transversely to the first side
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 is a schematic representation of that shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the connection terminal according to FIG.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 3 with an insulating material housing and actuating element
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the connecting terminal when the clamping spring is being transferred from the clamped state back to the non-clamped state.
  • FIG. 1 shows an electrical connection terminal 100 for connecting an electrical conductor 200, which has a busbar 10 and clamping spring 11, with the conductor 200 being clamped against the busbar 10 by means of the clamping spring 11 for connecting the conductor 200.
  • Both the clamping spring 11 and the busbar 10 are arranged on a receiving element 12.
  • the clamping spring 11 is designed as a leaf spring which is leaf-shaped or strip-shaped.
  • the clamping spring 11 is inserted into the receiving element 12 and fastened to the receiving element 12.
  • the clamping spring 11 has a fastening area on a first end section 13, by means of which the clamping spring 11 is fastened to the receiving element 12.
  • the clamping spring 11 forms its
  • the clamping spring 11 clamps the conductor 200 inserted into the connection terminal 100 against the busbar 10 and thus connects it in an electrically contacting manner.
  • the clamping spring 11 has two laterally molded on
  • the receiving element 12 has a receiving pocket 15 and a holding element 16, the receiving pocket 15 being connected to the holding element 16 via a spring-elastic web 17.
  • the holding element 16 serves to hold the clamping spring 11 in a non-clamped state, i.e. when the clamping spring 11 does not clamp a conductor 200 against the busbar 10, in particular to hold it on its second end section 14 forming the clamping area, so that a free space or Gap is formed between the busbar 10 and the clamping spring 11, as can be seen for example in Fig. 1, into which a conductor 200 can be inserted.
  • the holding element 16 is U-shaped. On a wall 20 formed between two legs 18, 19 running parallel to one another, the
  • Holding element 16 has a pressure surface 21 which is directed in the direction of a conductor 200 to be inserted.
  • this conductor 200 can press against the pressure surface 21, whereby the entire retaining element 16 can be pivoted away from the conductor 200 and thus also from the clamping spring 11 in the pivoting direction S, so that the clamping spring 11 can be swiveled away from the Holding element 16 is released and can thereby be moved with its second end section 14 in the direction of the conductor rail 10 in order to clamp the inserted conductor 200 against the conductor rail 10.
  • a latching lug 22, 23 is formed on each of the two legs 18, 19 of the holding element 16, each having a rear grip on which the clamping spring 11 can snap in the unclamped state in order to be held on the holding element 16.
  • the latching lugs 22, 23 do not run parallel to one another, but are instead designed to be curved in relation to one another, so that they are directed towards one another.
  • the holding element 16 can be moved, in particular pivoted, relative to the receiving pocket 15.
  • Retaining element 16 itself is rigid.
  • the spring-elastic web 17 thus enables a pivoting movement of the holding element 16 in the pivoting direction S when a conductor 200 presses against the holding element 16 and the web 17 enables the holding element 16, when the conductor 200 is no longer clamped, back against the pivoting direction S. pivoted into its starting position so that the clamping spring can be held or latched again on the holding element 16 in the non-clamped state.
  • the spring-elastic web 17 has a cross-sectional reduction 24 along its length, so that the web 17 is designed with a waist, as can be seen in particular in FIG. 6.
  • the cross-sectional reduction 24 is formed in the direction of the holding element 16, so that in the area of the connection of the web 17 to the holding element 16, the web 17 has a smaller cross section and thus a smaller width than in the area of the connection of the web 17 to the receiving pocket 15.
  • the receiving pocket 15 is designed in such a way that it surrounds the clamping spring 11 inserted into the receiving pocket 15 on the circumferential side.
  • the receiving pocket 15 also forms a window-like opening 25 through which the conductor 200 to be connected is passed when connecting, as can be seen in FIG. 4.
  • the window-like opening 25 is closed at its periphery.
  • the receiving pocket 15, like the holding element 16, is rigid.
  • the busbar 10 is also held on the receiving element 12 in that the busbar 10 is fastened to the receiving pocket 15.
  • the busbar 10, like the clamping spring 11, is inserted into the receiving pocket 15 of the receiving element 12.
  • the clamping spring 11 is arranged on a bottom section 26 of the receiving pocket 15 and the busbar 10 is on one of the bottom section 26
  • the busbar 10 is fastened to the receiving element 12 by means of a latching connection.
  • the receiving element 12 has two for this purpose
  • FIG. 2 shows a side view of the connection terminal 100 shown in FIG. 1, where it can be seen that the clamping spring 11 rests flat on the receiving element 12, in particular on the receiving pocket 15 of the receiving element 12, in the region of its first end section 13.
  • Fig. 3 shows an insulating material housing 33 of the terminal 100, in which the busbar 10, the clamping spring 11, the receiving element 12 and the
  • Actuating element 32 are arranged.
  • the insulating housing 33 has a
  • the conductor insertion opening 34 is formed on a first side 36 of the insulating housing 33 and wherein the
  • Receiving opening 35 is formed on a second side 37 of the insulating material housing 33 extending transversely to the first side 36.
  • the actuating element 32 thus has an actuating direction B which is formed transversely to an insertion direction E of the conductor 200 to be connected into the connecting terminal 100.
  • the actuating element 32 is designed in the form of a pusher.
  • the actuating element 32 At its end pointing in the direction of the clamping spring 11, the actuating element 32 has two opposing actuating fingers 38, 39, with a free space being formed between the actuating fingers 38, 39 for the conductor 200 to be connected through, as can be seen in FIG. 5, for example.
  • the actuating fingers 38, 39 can apply a compressive force to the actuating surfaces 30, 31 of the clamping spring 11 in order to get them away from the conductor 200 and again with their second end section 14 on the holding element 16 to lock.
  • connection terminal 100 which presses against the pressure surface 21 of the holding element 16 and thereby pivots the holding element 16 or deflects it backwards in the pivoting direction S, so that the
  • Clamping spring 11 is released with its second end section 14 and thus with its clamping area from the locking lugs 22, 23 of the holding element 16 in order to clamp the conductor 200 against the busbar 10.
  • the clamping spring 11 can be moved back in the direction of the holding element 16 by actuation by means of the actuating element 32, as can be seen in FIG. 6, and latched onto the holding element 16.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines Leiters (200), mit einer Stromschiene (10), einer Klemmfeder (11), mittels welcher der Leiter (200) in einem geklemmten Zustand gegen die Stromschiene (10) geklemmt ist, und einem Betätigungselement (32), mittels welchem die Klemmfeder (11) von dem geklemmten Zustand in einen nicht geklemmten Zustand überführbar ist, wobei die Klemmfeder (11) als Blattfeder ausgebildet ist und dass ein Aufnahmeelement (12) vorgesehen ist, an welcher die Klemmfeder befestigt ist, wobei das Aufnahmeelement (12) ein Halteelement (16) aufweist, an welchem die Klemmfeder (11) in dem nicht geklemmten Zustand gehalten ist und von welchem die Klemmfeder (11) in dem geklemmten Zustand gelöst ist, wobei das Halteelement (16) zum Lösen der Klemmfeder (11) aus dem Halteelement (16) verschwenkbar ist, wobei das Halteelement (16) eine Druckfläche (21) aufweist, welche zur Ausführung der Verschwenkbewegung mittels des anzuschließenden Leiters (200) betätigbar ist.

Description

Elektrische Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme zum Anschließen eines Leiters, welche eine Stromschiene, eine Klemmfeder, mittels welcher der Leiter in einem geklemmten Zustand gegen die Stromschiene geklemmt ist, und ein
Betätigungselement, mittels welchem die Klemmfeder von dem geklemmten Zustand in einen nicht geklemmten Zustand überführbar ist, aufweist.
Derartige Anschlussklemmen weisen üblicherweise eine einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweisende Schenkelfeder auf, wobei ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels gegen die Stromschiene klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels des Betätigungselements betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von der Stromschiene wegzuverschwenken, damit der Leiter in den Zwischenraum zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von der Stromschiene wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von der Stromschiene wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt und geklemmt werden kann. Das Betätigen des
Betätigungselementes von dem Benutzer erschwert die Montage bzw. das Anschließen des Leiters für den Benutzer, da die Handhabung umständlich ist und auch der
Zeitaufwand steigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, bei welcher das Anschließen von flexiblen Leitern vereinfacht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die elektrische Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmfeder als Blattfeder ausgebildet ist und dass ein Aufnahmeelement vorgesehen ist, an welchem die Blattfeder befestigt ist, wobei das Aufnahmeelement ein Halteelement aufweist, an welchem die Klemmfeder in dem nicht geklemmten Zustand gehalten ist und von welchem die Klemmfeder in dem geklemmten Zustand gelöst ist, wobei das Halteelement zum Lösen der Klemmfeder aus dem Halteelement
verschwenkbar ist, wobei das Halteelement eine Druckfläche aufweist, welche zur Ausführung der Verschwenkbewegung mittels des anzuschließenden Leiters betätigbar ist.
Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussklemme kann nunmehr auch ein flexibler Leiter ohne die Betätigung des Betätigungselements in der Anschlussklemme angeschlossen und gegen die Stromschiene geklemmt werden. Die Klemmfeder ist nicht als Schenkelfeder, sondern als Blattfeder ausgebildet, welche länglich ausgebildet ist. Die Klemmfeder weist damit eine blattförmige bzw. streifenförmige Kontur auf. An einem ersten Endabschnitt weist die als Blattfeder ausgebildete Klemmfeder einen Befestigungsbereich auf, über welchen die Klemmfeder an einem Aufnahmeelement befestigt ist. An einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten
Endabschnitt weist die Klemmfeder einen Klemmbereich auf, welcher im geklemmten Zustand einen direkten Kontakt mit dem Leiter hat, um den Leiter gegen die
Stromschiene zu klemmen. Das Aufnahmeelement, an welchem die Klemmfeder mit ihrem ersten Endabschnitt befestigt ist, weist ein Halteelement auf, an welchem die Klemmfeder mit ihrem zweiten Endabschnitt im geklemmten Zustand derart gehalten ist, dass die Klemmfeder insbesondere mit ihrem den Klemmbereich ausbildenden zweiten Endabschnitt von der Stromschiene wegverschwenkt ist, so dass der Leiter,
insbesondere ein flexibler Leiter in den dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder eingeführt werden kann, ohne dass die
Klemmfeder zuvor mit dem Betätigungselement betätigt werden muss. Das
Halteelement weist eine Druckfläche auf, welche im Einführbereich des Leiters in die Anschlussklemme angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die
Anschlussklemme gegen die Druckfläche stößt. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann das Halteelement in eine
Verschwenkbewegung versetzt werden, so dass das Halteelement in
Einführungsrichtung des Leiters wegverschwenkt wird. Durch die Verschwenkbewegung des Halteelements, kann die Klemmfeder von dem Halteelement gelöst werden, so dass sich die Klemmfeder mit ihrem Klemmbereich in Richtung des eingeführten Leiters bewegen kann, insbesondere verschwenken kann, und dadurch den eingeführten Leiter gegen die Stromschiene klemmen kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines flexiblen Leiters besonders einfach alleine durch die
Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement, an der Anschlussklemme betätigen muss. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussklemme und spart auch Zeit beim Anschließen eines Leiters. Um den anzuschließenden Leiter wieder aus dem geklemmten Zustand zu lösen, kann mittels des Betätigungselements die Klemmfeder mit ihrem
Klemmbereich zurück in Richtung des Halteelements verschwenkt werden und an dem Halteelement positionssicher festgelegt, insbesondere verrastet werden.
Das Aufnahmeelement weist bevorzugt eine Aufnahmetasche auf, in welcher die Klemmfeder eingelegt sein kann, wobei an der Aufnahmetasche ein federelastisch ausgebildeter Steg angeformt sein kann, an welchem das Halteelement angeordnet sein kann. Die Aufnahmetasche ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese die in die Aufnahmetasche eingelegte Klemmfeder umfangsseitig umschließt, so dass die Klemmfeder positionssicher in der Aufnahmetasche gehalten sein kann. An diese Aufnahmetasche kann ein federelastischer Steg angeformt sein, an dessen Ende das Halteelement angeordnet sein kann. Durch diesen federelastischen Steg ist eine Federbewegung des Halteelements relativ zu der Aufnahmetasche möglich, wodurch auch die Verschwenkbewegung des Halteelements zum Lösen der Klemmfeder von dem Halteelement ermöglicht werden kann. Das Halteelement kann damit relativ zu der Aufnahmetasche eine Verschwenkbewegung ausführen. Die Aufnahmetasche, der federelastische Steg und das Halteelement sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet.
Um die Federwirkung des federelastischen Stegs weiter verbessern zu können, kann der federelastisch ausgebildete Steg eine Querschnittsreduzierung entlang seiner Länge aufweisen. Die Querschnittsreduzierung kann in Form einer Einschnürung ausgebildet sein, so dass sich die Breite des Steges entlang seiner Länge ändert. Die
Breitenreduzierung und damit die Querschnittsreduzierung erfolgen vorzugsweise in Richtung des Halteelements, so dass im Bereich der Anbindung des Steges an die Aufnahmetasche der Steg eine größere Breite aufweist als im Bereich der Anbindung des Steges an das Halteelement.
Zum Halten der Klemmfeder in dem geklemmten Zustand kann das Halteelement zwei sich gegenüberliegende Rastnasen aufweisen, wobei die Rastnasen zueinander gebogen ausgebildet sein können. Die Rastnasen können jeweils einen Hinterschnitt aufweisen, an welchen die Klemmfeder mit ihrem Klemmbereich im nicht geklemmten Zustand gehalten, insbesondere verrastet werden kann. Das Halteelement kann U- förmig ausgebildet sein, wobei an den beiden sich gegenüberliegenden Schenkeln der U-Form des Halteelements die Rastnasen ausgebildet sein können. Eine erste
Rastnase kann dabei an einem ersten Schenkel und eine zweite Rastnase kann an einem dem ersten Schenkel gegenüberliegenden zweiten Schenkel des U-förmigen Halteelements ausgebildet sein. Die Schenkel verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Die Rastnasen hingegen können zueinander gebogen ausgebildet sein, so dass sie ausgehend von der Anbindung an die Schenkel aufeinander zu gerichtet sein können. Das Verrasten der Klemmfeder an den Rastnasen kann dadurch verbessert werden.
Die Klemmfeder kann einen Klemmbereich aufweisen, mittels welchem im geklemmten Zustand der Leiter gegen die Stromschiene geklemmt sein kann, wobei der
Klemmbereich zwei seitlich an dem Klemmbereich angeformte Betätigungsflächen zum Betätigen der Klemmfeder mittels des Betätigungselements aufweisen kann. Durch die seitlich angeformten Betätigungsflächen kann die Klemmfeder in ihrem Klemmbereich gegenüber dem Rest der Klemmfeder eine größere Breite aufweisen. Die
Betätigungsflächen können eine Druckfläche für das Betätigungseiement ausbilden, so dass das Betätigungselement die Klemmfeder auf der Höhe ihres Klemmbereiches betätigen kann. Die Stärke der mittels des Betätigungselements auf die Klemmfeder aufzubringenden Druckkraft zum Überführen der Klemmfeder von dem geklemmten Zustand in den nicht geklemmten Zustand kann dadurch reduziert werden.
Weiter ist es möglich, dass auch die Stromschiene an dem Aufnahmeelement befestigt ist. Die Stromschiene kann dabei ebenso wie die Klemmfeder in die Aufnahmetasche des Aufnahmeelements eingelegt sein. Die Klemmfeder kann an einem Bodenabschnitt der Aufnahmetasche angeordnet sein und die Stromschiene kann an einem dem Bodenabschnitt gegenüberliegenden Deckenabschnitt der Aufnahmetasche angeordnet sein, so dass sich die Klemmfeder und die Stromschiene gegenüberliegen.
Insbesondere im nicht geklemmten Zustand können Klemmfeder und Stromschiene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sein. Die Stromschiene kann mittels einer Rastverbindung an dem Aufnahmeelement befestigt sein.
Bevorzugt ist das Betätigungselement derart vorgesehen, dass das Betätigungselement eine Betätigungsrichtung aufweist, welche quer zu einer Einführungsrichtung des anzuschließenden Leiters in die elektrische Anschlussklemme ausgebildet ist. Die Betätigung des Betätigungselements erfolgt vorzugsweise entlang seiner Längsachse, so dass das Betätigungselement vorzugsweise längsverschiebbar in der
Anschlussklemme angeordnet ist. Das Betätigungselement ist dabei vorzugsweise in eine Richtung quer zur Einführungsrichtung des Leiters längsverschiebbar angeordnet. Die Betätigungsrichtung des Betätigungselements ist damit vorzugsweise gerade nicht parallel zu der Einführungsrichtung des Leiters ausgebildet.
Das Betätigungselement weist bevorzugt zwei sich gegenüberliegende
Betätigungsfinger zum Betätigen der Klemmfeder auf, wobei zwischen den beiden Betätigungsfingern ein Freiraum zum Durchführen des anzuschließenden Leiters ausgebildet sein kann. Zum Betätigen der Klemmfeder kann das Betätigungselement damit mit seinen beiden Betätigungsfingern an dem Leiter seitlich vorbeigeführt werden. Durch diese Ausbildung des Betätigungselements kann eine besonders kompakte Ausgestaltung der Anschlussklemme erreicht werden. Die beiden Betätigungsfinger erstrecken sich vorzugsweise in Richtung der Längsachse des Betätigungselements und können damit eine Art Verlängerung des Betätigungselements ausbilden.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Anschlussklemme ein Isolierstoffgehäuse aufweist, innerhalb welchem die Stromschiene, die Klemmfeder, das
Betätigungselement und das Aufnahmeelement angeordnet sein können. Das
Isolierstoffgehäuse kann eine Leitereinführungsöffnung und eine Aufnahmeöffnung für das Betätigungselement aufweisen, wobei die Leitereinführungsöffnung an einer ersten Seite des Isolierstoffgehäuses ausgebildet sein kann und wobei die Aufnahmeöffnung an einer sich quer zu der ersten Seite erstreckenden zweiten Seite des
Isolierstoffgehäuses ausgebildet sein kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Anschlussklemme
gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht mit der
Klemmfeder im nicht geklemmten Zustand, Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 und 2 gezeigten
Anschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme gemäß der
Erfindung in einem geklemmten Zustand der Klemmfeder mit einem angeschlossenen Leiter,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Anschlussklemme mit Isolierstoffgehäuse und Betätigungselement, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme beim Überführen der Klemmfeder von dem geklemmten Zustand zurück in den nicht geklemmten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Anschlussklemme 100 zum Anschließen eines elektrischen Leiters 200, welche eine Stromschiene 10 und Klemmfeder 11 aufweist, wobei zum Anschließen des Leiters 200 dieser mittels der Klemmfeder 11 gegen die Stromschiene 10 geklemmt wird. Sowohl die Klemmfeder 11 als auch die Stromschiene 10 sind an einem Aufnahmeelement 12 angeordnet.
Die Klemmfeder 11 ist als Blattfeder ausgebildet, welche blattförmig bzw. streifenförmig ausgebildet ist. Die Klemmfeder 11 ist in das Aufnahmeelement 12 eingelegt und an dem Aufnahmeelement 12 befestigt. Die Klemmfeder 11 weist dafür an einem ersten Endabschnitt 13 einen Befestigungsbereich auf, mittels welchem die Klemmfeder 11 an dem Aufnahmeelement 12 befestigt ist. An einem dem ersten Endabschnitt 13 gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 14 bildet die Klemmfeder 11 ihren
Klemmbereich aus, mit welchem im geklemmten Zustand die Klemmfeder 11 den in die Anschlussklemme 100 eingeführten Leiter 200 gegen die Stromschiene 10 klemmt und damit elektrisch kontaktierend anschließt. An ihrem den Klemmbereich ausbildenden zweiten Endabschnitt 14 weist die Klemmfeder 11 zwei seitlich angeformte
Betätigungsflächen 30, 31 zum Betätigen der Klemmfeder 11 mittels eines
Betätigungselements 32 auf. Das Aufnahmeelement 12 weist eine Aufnahmetasche 15 und ein Halteelement 16 auf, wobei die Aufnahmetasche 15 mit dem Halteelement 16 über einen federelastisch ausgebildeten Steg 17 miteinander verbunden sind.
Das Halteelement 16 dient dazu, die Klemmfeder 11 in einem nicht geklemmten Zustand, das heißt wenn die Klemmfeder 11 keinen Leiter 200 gegen die Stromschiene 10 klemmt, zu halten, insbesondere an ihrem den Klemmbereich ausbildenden zweiten Endabschnitt 14 zu halten, damit ein Freiraum bzw. Zwischenraum zwischen der Stromschiene 10 und der Klemmfeder 11 ausgebildet ist, wie beispielsweise in Fig. 1 zu erkennen ist, in welchen ein Leiter 200 eingeführt werden kann.
Das Halteelement 16 ist U-förmig ausgebildet. An einer zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 18, 19 ausgebildeten Wand 20 weist das
Halteelement 16 eine Druckfläche 21 auf, welche in Richtung eines einzuführenden Leiters 200 gerichtet ist. Beim Einführen eines anzuschließenden Leiters 200 in die Anschlussklemme 100 kann dieser Leiter 200 gegen die Druckfläche 21 drücken, wodurch das gesamte Halteelement 16 von dem Leiter 200 und damit auch von der Klemmfeder 11 in Schwenkrichtung S wegverschwenkt werden kann, so dass die Klemmfeder 11 von dem Halteelement 16 gelöst wird und mit dadurch mit ihrem zweiten Endabschnitt 14 in Richtung der Stromschiene 10 bewegt werden kann, um den eingeführten Leiter 200 gegen die Stromschiene 10 zu klemmen.
An den beiden Schenkeln 18, 19 des Halteelements 16 ist jeweils eine Rastnase 22, 23 ausgebildet, welche jeweils einen Hintergriff aufweisen, an welchem die Klemmfeder 11 im nicht geklemmten Zustand hinterrasten kann, um an dem Halteelement 16 gehalten zu werden. Die Rastnasen 22, 23 verlaufen im Gegensatz zu den Schenkeln 18, 19 nicht parallel zueinander, sondern sind zueinander gebogen ausgebildet, so dass sie aufeinander zu gerichtet sind.
Mittels des federelastisch ausgebildeten Stegs 17 ist das Halteelement 16 relativ zu der Aufnahmetasche 15 bewegbar, insbesondere verschwenkbar ausgebildet. Das
Halteelement 16 selber ist starr ausgebildet. Der federelastisch ausgebildete Steg 17 ermöglicht damit eine Verschwenkbewegung des Halteelements 16 in Schwenkrichtung S, wenn ein Leiter 200 gegen das Halteelement 16 drückt und der Steg 17 ermöglicht, dass das Halteelement 16, wenn der Leiter 200 nicht mehr geklemmt ist, entgegen der Schwenkrichtung S zurück in seine Ausgangslage verschwenkt, damit die Klemmfeder im nicht geklemmten Zustand wieder an dem Halteelement 16 gehalten bzw. verrastet werden kann.
Zur Erhöhung der Federwirkung weist der federelastisch ausgebildete Steg 17 eine Querschnittsreduzierung 24 entlang seiner Länge auf, so dass der Steg 17 tailliert ausgebildet ist, wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist. Die Querschnittsreduzierung 24 ist in Richtung des Halteelements 16 ausgebildet, so dass im Bereich der Anbindung des Stegs 17 an das Halteelement 16 der Steg 17 einen kleineren Querschnitt und damit eine kleinere Breite aufweist als im Bereich der Anbindung des Stegs 17 an die Aufnahmetasche 15.
Die Aufnahmetasche 15 ist derart ausgebildet, dass diese die in die Aufnahmetasche 15 eingelegte Klemmfeder 11 umfangsseitig umschließt. Die Aufnahmetasche 15 bildet zudem eine fensterartige Öffnung 25 aus, durch welche der anzuschließende Leiter 200 beim Anschließen durchgeführt wird, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. Die fensterartige Öffnung 25 ist an ihrem Umfang geschlossen ausgebildet. Die Aufnahmetasche 15 ist ebenso wie das Halteelement 16 starr ausgebildet.
Auch die Stromschiene 10 ist an dem Aufnahmeelement 12 gehalten, indem die Stromschiene 10 an der Aufnahmetasche 15 befestigt ist. Die Stromschiene 10 ist ebenso wie die Klemmfeder 11 in die Aufnahmetasche 15 des Aufnahmeelements 12 eingelegt. Die Klemmfeder 11 ist an einem Bodenabschnitt 26 der Aufnahmetasche 15 angeordnet und die Stromschiene 10 ist an einem dem Bodenabschnitt 26
gegenüberliegenden Deckenabschnitt 27 der Aufnahmetasche 15 angeordnet, so dass sich die Klemmfeder 11 und die Stromschiene 10 gegenüberliegen. Die Stromschiene 10 ist mittels einer Rastverbindung an dem Aufnahmeelement 12 befestigt sein. Im Bereich der Aufnahmetasche 15 weist das Aufnahmeelement 12 dafür zwei
gegenüberliegende Ausnehmungen 28, 29 auf, in welchen die Stromschiene 10 eingerastet ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme 100, wobei hier zu erkennen ist, dass die Klemmfeder 11 im Bereich ihres ersten Endabschnitts 13 flächig auf dem Aufnahmeelement 12, insbesondere auf der Aufnahmetasche 15 des Aufnahmeelements 12 aufliegt. Fig. 3 zeigt ein Isolierstoffgehäuse 33 der Anschlussklemme 100, in welchem die Stromschiene 10, die Klemmfeder 11 , das Aufnahmeelement 12 und das
Betätigungselement 32 angeordnet sind. Das Isolierstoffgehäuse 33 weist eine
Leitereinführungsöffnung 34 zum Einführen des Leiters 200 in die Anschlussklemme 100 und eine Aufnahmeöffnung 35, in welcher das Betätigungselement 32
längsverschiebbar geführt ist, auf, wobei die Leitereinführungsöffnung 34 an einer ersten Seite 36 des Isolierstoffgehäuses 33 ausgebildet ist und wobei die
Aufnahmeöffnung 35 an einer sich quer zu der ersten Seite 36 erstreckenden zweiten Seite 37 des Isolierstoffgehäuses 33 ausgebildet ist. Das Betätigungselement 32 weist damit eine Betätigungsrichtung B auf, welche quer zu einer Einführungsrichtung E des anzuschließenden Leiters 200 in die Anschlussklemme 100 ausgebildet ist.
Das Betätigungselement 32 ist in Form eines Pushers ausgebildet. Das
Betätigungselement 32 weist an seinem in Richtung Klemmfeder 11 zeigenden Ende zwei sich gegenüberliegende Betätigungsfinger 38, 39 auf, wobei zwischen den Betätigungsfingern 38, 39 ein Freiraum zum Durchführen des anzuschließenden Leiters 200 ausgebildet ist, wie beispielsweise in Fig. 5 zu erkennen ist. Zum Überführen der Klemmfeder 11 von dem geklemmten Zustand in den nicht geklemmten Zustand können die Betätigungsfinger 38, 39 eine Druckkraft auf die Betätigungsflächen 30, 31 der Klemmfeder 11 aufbringen, um diese von dem Leiter 200 wegzubekommen und wieder mit ihrem zweiten Endabschnitt 14 an dem Halteelement 16 zu verrasten.
Fig. 4 und 5 zeigen einen in die Anschlussklemme 100 eingeführten Leiter 200, welcher gegen die Druckfläche 21 des Halteelements 16 drückt und dadurch das Halteelement 16 verschwenkt bzw. nach hinten in Schwenkrichtung S auslenkt, so dass die
Klemmfeder 11 mit ihrem zweiten Endabschnitt 14 und damit mit ihrem Klemmbereich von den Rastnasen 22, 23 des Halteelements 16 gelöst wird, um den Leiter 200 gegen die Stromschiene 10 zu klemmen.
Wird der Leiter 200 wieder aus der Anschlussklemme 100 entfernt, kann die
Klemmfeder 11 durch Betätigen mittels des Betätigungselements 32, wie in Fig. 6 zu erkennen ist, zurück in Richtung des Halteelements 16 bewegt werden und an dem Halteelement 16 verrastet werden. Bezugszeichenliste
Anschlussklemme 100
Stromschiene 10
Klemmfeder 11
Aufnahmeelement 12
Erster Endabschnitt 13
Zweiter Endabschnitt 14
Aufnahmetasche 15
Halteelement 16
Steg 17
Schenkel 18
Schenkel 19
Wand 20
Druckfläche 21
Rastnase 22
Rastnase 23
Querschnittsreduzierung 24
Öffnung 25
Bodenabschnitt 26
Deckenabschnitt 27
Ausnehmung 28
Ausnehmung 29
Betätigungsfläche 30
Betätigungsfläche 31
Betätigungselement 32
Isolierstoffgehäuse 33
Leitereinführungsöffnung 34
Aufnahmeöffnung 35
Erste Seite 36
Zweite Seite 37
Betätigungsfinger 38
Betätigungsfinger 39
Leiter 200
Betätigungsrichtung B
Einführungsrichtung E Schwenkrichtung S

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines Leiters (200), mit einer Stromschiene (10),
einer Klemmfeder (11), mittels welcher der Leiter (200) in einem geklemmten Zustand gegen die Stromschiene (10) geklemmt ist, und
einem Betätigungselement (32), mittels welchem die Klemmfeder (11) von dem geklemmten Zustand in einen nicht geklemmten Zustand überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (11) als Blattfeder ausgebildet ist und dass ein Aufnahmeelement (12) vorgesehen ist, an welcher die Klemmfeder befestigt ist, wobei das Aufnahmeelement (12) ein Halteelement (16) aufweist, an welchem die Klemmfeder (11) in dem nicht geklemmten Zustand gehalten ist und von welchem die Klemmfeder (11) in dem geklemmten Zustand gelöst ist, wobei das Halteelement (16) zum Lösen der Klemmfeder (11) aus dem Halteelement (16) verschwenkbar ist, wobei das Halteelement (16) eine Druckfläche (21) aufweist, welche zur Ausführung der Verschwenkbewegung mittels des anzuschließenden Leiters (200) betätigbar ist.
2. Elektrische Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (12) eine Aufnahmetasche (15) aufweist, in welcher die Klemmfeder (11) eingelegt ist, wobei an der Aufnahmetasche (15) ein federelastisch ausgebildeter Steg (17) angeformt ist, an welchem das
Halteelement (16) angeordnet ist.
3. Elektrische Anschlussklemme (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastisch ausgebildete Steg (17) eine Querschnittsreduzierung (24) entlang seiner Länge aufweist.
4. Elektrische Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) zwei sich gegenüberliegende Rastnasen (18, 19) zum Halten der Klemmfeder (11) im geklemmten Zustand aufweist, wobei die Rastnasen (18, 19) zueinander gebogen ausgebildet sind.
5. Elektrische Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (11) einen Klemmbereich aufweist, mittels welchem im geklemmten Zustand der Leiter (200) gegen die Stromschiene (10) geklemmt ist, wobei der Klemmbereich zwei seitlich an dem Klemmbereich angeformte Betätigungsflächen (30, 31) zum Betätigen der Klemmfeder (11) mittels des Betätigungselements (32) aufweist.
6. Elektrische Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (10) an dem Aufnahmeelement (12) befestigt ist.
7. Elektrische Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (32) eine Betätigungsrichtung (B) aufweist, welche quer zu einer Einführungsrichtung (E) des anzuschließenden Leiters (200) in die elektrische Anschlussklemme (100) ausgebildet ist.
8. Elektrische Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (32) zwei sich gegenüberliegende Betätigungsfinger (38, 39) zum Betätigen der Klemmfeder (11) aufweist, wobei zwischen den beiden Betätigungsfingern (38, 39) ein Freiraum zum Durchführen des anzuschließenden Leiters (200) ausgebildet ist.
9. Elektrische Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolierstoffgehäuse (33) vorgesehen ist, innerhalb welchem die Stromschiene (10), die Klemmfeder (11), das Betätigungselement (32) und das Aufnahmeelement (12) angeordnet sind.
PCT/EP2020/058748 2019-04-16 2020-03-27 Elektrische anschlussklemme WO2020212120A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080029069.0A CN113711445B (zh) 2019-04-16 2020-03-27 电气接线端子
EP20715348.7A EP3956947B1 (de) 2019-04-16 2020-03-27 Elektrische anschlussklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109974.9 2019-04-16
DE102019109974.9A DE102019109974A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Elektrische Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212120A1 true WO2020212120A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=70057132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058748 WO2020212120A1 (de) 2019-04-16 2020-03-27 Elektrische anschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3956947B1 (de)
CN (1) CN113711445B (de)
DE (1) DE102019109974A1 (de)
WO (1) WO2020212120A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107531U1 (de) 2020-12-23 2022-03-31 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontakteinsatz für eine Leiteranschlussklemme
DE102022111342A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
LU502926B1 (de) * 2022-10-19 2024-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025930A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
EP2947718A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Berker GmbH & Co. KG Federbelastete Anschlussklemme
EP3116065A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 TE Connectivity Germany GmbH Halter für einsteckbare klammer, vorrichtung mit einsteckbarer klammer und elektrisches verbindungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE202005005369U1 (de) * 2004-11-13 2006-03-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE202009005809U1 (de) * 2009-04-18 2010-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stift- oder Buchsenkontakt mit Federklemme
DE102012110759B4 (de) * 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102014102517B4 (de) * 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102015115490B4 (de) * 2015-09-15 2022-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme
US10658766B2 (en) * 2016-05-30 2020-05-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring terminal for a conductor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025930A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
EP2947718A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Berker GmbH & Co. KG Federbelastete Anschlussklemme
EP3116065A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 TE Connectivity Germany GmbH Halter für einsteckbare klammer, vorrichtung mit einsteckbarer klammer und elektrisches verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3956947B1 (de) 2024-05-01
CN113711445B (zh) 2024-06-07
CN113711445A (zh) 2021-11-26
EP3956947A1 (de) 2022-02-23
DE102019109974A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020212120A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE102015107853A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2010031491A2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102019106350B4 (de) Anschlussklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
EP3956948A1 (de) Anschlussklemme
DE102016108826A1 (de) Anschlussklemme
WO2018036886A1 (de) Anschlussklemme
DE202018102218U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP4010945B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
DE102015110874A1 (de) Anschlussklemme
DE102021104504A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP3518350A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
WO2019201550A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
DE102019135202B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
LU501611B1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
LU501638B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Gerät
WO2022161860A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
BE1025684B1 (de) Anschlussklemme
EP1273072A1 (de) Schneidklemmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20715348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020715348

Country of ref document: EP

Effective date: 20211116