WO2020193497A1 - Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes Download PDF

Info

Publication number
WO2020193497A1
WO2020193497A1 PCT/EP2020/058057 EP2020058057W WO2020193497A1 WO 2020193497 A1 WO2020193497 A1 WO 2020193497A1 EP 2020058057 W EP2020058057 W EP 2020058057W WO 2020193497 A1 WO2020193497 A1 WO 2020193497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass carrier
section
pin
extended position
mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Müller
Original Assignee
Rpc Bramlage Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Bramlage Gmbh filed Critical Rpc Bramlage Gmbh
Priority to US17/439,925 priority Critical patent/US11737548B2/en
Priority to CN202080025213.3A priority patent/CN113710123A/zh
Priority to PL20713880.1T priority patent/PL3945931T3/pl
Priority to EP20713880.1A priority patent/EP3945931B1/de
Publication of WO2020193497A1 publication Critical patent/WO2020193497A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/12Casings with provision for preventing undesired movement of the stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement
    • A45D40/065Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement with self-contained covering means

Definitions

  • the invention relates to a device for applying an abtragba Ren mass in the form of a pen, with a mass carrier and a protective cover for the mass carrier, the mass carrier relative to the protective cover for moving a free end portion of the mass in a free board position can be set ver , wherein a moving part with a longitudinal slot is also provided, in which the mass carrier is guided with a pin that engages in the longitudinal slot and the mass carrier can be moved between a retracted position and an extended position, the longitudinal slot associated with the extended position having a mounting section has whose central longitudinal axis runs at an angle to a central longitudinal axis of a movement section of the longitudinal slot.
  • Devices of the type in question are, for example, in the form of pins which have a mass that can be removed, for example that can be removed due to friction.
  • Such pens are also known, for example, as lipsticks, but also as pens for applying care, in particular special skin care products, or for applying medical prod ucts.
  • the invention has the object of further improving a device of the type in question, in particular in terms of handling.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in a device in which it is important that the central longitudinal axis of the mounting portion with the central longitudinal axis of the moving portion includes an obtuse angle, preferably between 100 and 170 degrees.
  • the device is particularly improved in terms of handling.
  • the displacement of the mass carrier carried out as a result of user intervention, in particular from the retracted position towards the extended position is further simplified, in particular with regard to the transition of the pin guide from the movement section extending linearly in the axial direction into the mounting section.
  • the mounting section preferably also offers an extension end stop for the mass carrier, so that, as further preferred, it is held captive in the moving part.
  • the extent of the obtuse angle can be between 100 and 170 degrees, moreover about 110 to 130 degrees, so on for example about 115 to 120 degrees.
  • the friction cams can be designed in such a way that self-locking of the mass carrier up to a load of 6 g or more, further for example up to 8 or 10 g, can be achieved.
  • the friction cams can be formed in one piece and / or of the same material with the mass carrier in the form of protrusions raised outwardly in front of an otherwise circumferential, preferably cylindrical mass carrier wall.
  • a displacement axis of the mass carrier which can furthermore preferably correspond to the alignment of a longitudinal axis of the device, several such friction cams can be provided circumferentially of the mass carrier. Furthermore, these can be arranged uniformly distributed over the circumference, but alternatively also unevenly distributed.
  • the friction cams can also improve the
  • the arrangement of friction cams can also improve the overall guidance of the mass carrier in the moving part, further in particular by preventing the mass carrier from tilting in the moving part by supporting the friction cams on the inner surface of the moving part.
  • the mass carrier can (further) be received in a counter-holding cylinder in which a control groove for the pin is formed on the inside wall side and the control groove associated with the extended position has an inclined surface leading to the transition into the cylindrical inner surface of the counter-holding cylinder, the Pin in the extended position is not or only partially in overlap with the inclined surface.
  • control groove results in an optionally continuous, preferably in any case not step-like, transition of the control groove into the cylindrical inner surface of the counter-holding cylinder.
  • This can prove to be favorable for assembly, especially with regard to the assembly of the piston.
  • this configuration can prove to be favorable with regard to a possible demolding of the counter-holding cylinder during manufacture of the same, for example in a plastic injection molding process.
  • the entire device or at least the mass carrier and the counter-holding cylinder are made of the same material and are accordingly preferably made of the same material.
  • At least the mass carrier and the counter-holding cylinder, but also preferably the moving part and optionally a further provided cap are manufactured from just one plastic material, in particular by plastic injection molding.
  • the plastic used can be polypropylene (PP).
  • the holding section of the longitudinal slot in the moving part can have a locking projection which can be overridden by the pin of the mass carrier, for holding the mass carrier in particular in the extended position.
  • the locking projection can, as is also preferred, be overflowable both for the entry of the pin into the mounting section, as well as in the course of a displacement of the pin back out of the mounting section in the direction of the movement section. This results in haptic feedback for the user when the locking projection overflows when entering the bracket.
  • the overrun of the locking projection is associated with an increased expenditure of force compared to the usual displacement of the pin along the preferably linear movement segment, as is the overflow of the locking projection to move the mass carrier from the extended position towards the retracted position.
  • the increased The effort required to overcome the latching projection moves within the usual range of effort required to operate a device of the type in question.
  • an extended end position can result in an advantageous manner, which can only be canceled by overcoming a holding force. This can lead to an advantageous operation of the device.
  • a normal pressure on the mass protruding freely over the counter-holding cylinder and preferably also over the moving part in the extended position can be absorbed by the overflowable latching bracket in the area of the bracket section.
  • two opposite longitudinal slots can also be formed on the moving part.
  • the longitudinal slots can be provided diametrically opposite with respect to a plane oriented transversely to the longitudinal axis of the moving part.
  • Each longitudinal slot can also serve to receive a pin of the mass carrier.
  • two opposite Slit longitudinally two opposite pins on the mass carrier vorgese hen.
  • both longitudinal slots can have a latching projection that can be overridden in the respective mounting section.
  • the locking projections of both mounting sections can be designed the same.
  • a further mounting section can also be provided with respect to the retracted position of the mass carrier, a central axis of this mounting section enclosing an obtuse angle of for example 100 to 170 degrees, for example 110 to 130 degrees, with the central axis of the movement section of the longitudinal slot can.
  • a locking projection that can be overridden in both directions can also be provided here, similar or identical to the locking projection in the mounting section assigned to the extended position, so that reaching the retracted position is also practical for is recognizable by the user.
  • the overflow of the locking projection is associated with an increased expenditure of force compared to the usual linear displacement of the mass carrier in the moving section.
  • an optionally provided latching projection overflows in the holding section associated with the retracted position, the maximum retracted position is preferably reached. As a result of a further rotational displacement of the moving part relative to the counter-holding cylinder, this can lead to damage to the device parts, in particular the pin of the mass carrier.
  • the control groove in the counter-holding cylinder can run out on the foot side, ie assigned to the mounting section of the moving part assigned to the retracted position, with an open edge.
  • the pin of the mass carrier can be deflected radially inward, so that the pin, with further throughput of the associated longitudinal slots, in particular the relevant mounting sections, out of the control groove or from the control grooves of the Counter-holding cylinder pushed who to then brush as a result of further rotational displacement along the preferably circular cylindrical inner wall of the counter-holding cylinder until the se dips again in the circumferential direction in the next control groove.
  • the user is haptically transmitted the overflowable end position in the retracted position. This counteracts damage to the device parts.
  • the maximum extended position of the mass carrier can, as is also preferred, be designed such that it cannot overflow.
  • the respective pin of the Mas seyess can be trapped in this maximum extended position between step-like ge formed edge areas of the mounting portion of the moving part and the control groove of the counter-holding cylinder.
  • a control groove can be formed in the counter-holding cylinder for each pin.
  • the counter-holding cylinder can be provided on the inside of the wall accordingly with two possibly helically interlocking control grooves.
  • the control grooves in the counter-holding cylinder can be designed in such a way that a rotation of the moving part relative to the counter-holding cylinder of two to three revolutions can result between a maximum retracted position and a maximum extended position, so for example 2, 5 revolutions, but also less than two revolutions, for example 0.5 to 1 revolutions, further in particular 0.75 revolutions.
  • Both control grooves assigned to the extended position can have an inclined surface of the type described.
  • the friction cam can be designed non-round with a longer and a shorter dimension, the longer dimension being given essentially in the direction of the movement section.
  • the shorter dimension can be given in the circumferential direction of the mass carrier.
  • the longer dimension of the friction cam can extend in the usual direction of displacement of the mass carrier.
  • the largest dimension in the transverse direction ie the largest dimension of the above-described transverse shorter dimension
  • the largest dimension in the transverse direction can be given eccentrically to the largest dimension in the longitudinal direction.
  • the marginal edge of the friction cam can have an overall approximately teardrop-shaped contour with reference to a view from the radial outside. In this case, a narrower and more pointed end area can point upwards with respect to a set-up, as described above, and a more obtuse and wider arched drop point downwards.
  • the ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 steps of the respective dimension, possibly also dimensionless.
  • the indication of 100 to 170 degrees also includes the disclosure of 100.1 to 170 degrees, 100 to 169.9 degrees, 100.1 to 169.9 degrees etc.
  • This disclosure can be used on the one hand to limit a specified range limit from below and / or above, alternatively or in addition, but serve to reveal one or more singular values from a respective specified range.
  • Fig. 1 shows a device of the type in question in a view, relating to a locking and storage position of the device; 2 shows the device in a perspective exploded view, with a moving part, a mass carrier, a counter-holding cylinder and a cover cap;
  • FIG. 4 shows the section along the line IV-IV in FIG. 3
  • FIG. 5 shows the section along the line V-V in FIG. 3 with a corresponding enlarged detail representation
  • FIG. 6 shows a view rotated about a longitudinal axis of the moving part by 180 degrees compared to the illustration in FIG. 3, together with an enlarged detailed illustration;
  • FIG. 8 shows the view against the mass carrier according to arrow VIII in FIG. 7, together with an enlarged detailed illustration; 9 shows the mass carrier in a further view, rotated by 90 degrees about a longitudinal axis of the mass carrier compared to FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a result compared to the illustration in FIG.
  • FIG. 11 shows the section along the line XI-XI in FIG. 8, together with an enlarged detailed representation
  • FIG. 12 shows the section along the line XII-XII in FIG. 10, together with an enlarged detailed representation
  • FIG. 13 shows the section along the line XIII-XIII in FIG. 8, together with an enlarged detailed illustration
  • FIG. 19 shows a detailed representation corresponding to FIG. 18, but with regard to an overflow position of the pin overcoming the latching projection in the mounting section;
  • FIG. 20 shows an illustration according to FIG. 17, but with regard to a view or sectional view rotated by 180 degrees the longitudinal axis of the device compared to the illustration in Figure 17;
  • FIG. 22 shows a detailed representation corresponding to FIG. 21, but with regard to an intermediate position according to FIG. 19;
  • 25 shows a longitudinal section through the device, relating to an intermediate position of the mass carrier between a retracted position and an extended position;
  • FIG. 26 shows a representation corresponding to FIG. 17, but relating to the maximum extended position of the mass carrier
  • FIG. 28 shows a representation corresponding to FIG. 20, but relating to the position of the mass carrier according to FIG. 26;
  • FIG. 30 shows a representation corresponding to FIG. 29, but relating to an intermediate position in the course of overrunning a locking projection of the protruding from the pin of the mass carrier. taken bracket section in the maximum extended position;
  • FIG. 31 shows the section along the line XXXI-XXXI in FIG. 26;
  • the device 1 is essentially composed of a mass carrier 2, a protective sheath 4 forming a counter-holding cylinder 3 and a moving part 5.
  • the moving part 5 has a longitudinal slot 6 in which a pin 7 of the mass carrier 2 is guided, wherein the longitudinal slot 6 consists of a movement section 8 extending in the same direction as a longitudinal axis x of the device 1 and a mounting bracket extending at an angle thereto. Section 9 is composed.
  • part of the device 1 which can be designed in the form of a lipstick according to the drawings, can be a cap-shaped envelope part 10, for the protective covering of the mass M retracted into a retracted position in a non-use position according to FIG. 1.
  • the device 1 can, as also shown, be shaped overall as a rotationally symmetrical cylinder, with a longitudinal axis x forming the axis of rotation.
  • a longitudinal extension in the axial direction can correspond to approximately 3 to 5 times, further approximately 4 times, an outer diameter dimension considered transversely to the longitudinal axis x.
  • all parts of the device 1 are made from a plastic, in particular from the same plastic, in particular hard plastic, further for example each made by the plastic injection molding process.
  • all parts of the device 1 can consist of polypropylene.
  • the moving part 5, also shown individually in FIGS. 3 to 6, is essentially composed of sections arranged one behind the other in the axial direction, which, as is also preferred, can be designed in one piece and combined with the same material.
  • a circular-cylindrical handling section 11 results. This can have an outer diameter adapted to the outer diameter of the casing part 10 and extend in the axial direction over approximately a quarter of the entire length of the device 1.
  • the handling section 11 can merge in a step-like manner into a collar section 12 with a reduced diameter compared to the handling section 11. Its outer diameter can, as is also preferred, be adapted to the inner diameter of the covering part 10, so that an attached covering part in a preferred embodiment rests on the can be supported at the end between the section 11 and the collar section 12 resulting stage.
  • Friction projections 13 provided on the outside of the wall of the collar section 12 interact with the inner surface of the wall of the casing part 10 in this device closed position. There is thus a frictional contact in the device closed position, which must first be overcome in order to pull off the casing part 10.
  • This collar section 12 is further adjoined in the axial direction by a tubular guide section 14 with an outer diameter that is preferably selected to be smaller than the outer diameter of the collar section 12.
  • the outside diameter of the guide section 14 is essentially dimensionally adapted to the inside diameter of the moving part 5, where the outside diameter of the moving part 5 is again preferably adapted to the outside diameter of the collar section 12. From this, a corresponding between collar sections 12 and Guide section 14 result in a setting step, on whose free and circumferential end face the facing end face of the overall sleeve-like moving part 5 can be supported.
  • the guide section 14 can carry a circumferential, radially outwardly projecting retaining collar 15, preferably having an outer diameter that is adapted to the outer diameter of the counter-holding cylinder 3.
  • the counter-holding cylinder 3 can thus be held essentially non-displaceably in the axial direction between the holding collar 15 and the collar section 12, with the counter-holding cylinder 3 preferably free to rotate relative to the moving part 5 about the catch axis x.
  • the guide section 14 two longitudinal slots 6, 6 'are provided diametrically opposite with respect to the longitudinal axis x. These extend essentially, at least with a movement section 8, in alignment with the longitudinal axis x.
  • Movement sections 8 merge at the end into holding sections 9 and 16, a central longitudinal axis y of such a holding section 9 or 16 at an obtuse angle a to a central longitudinal axis z of the movement section 8 according to the enlarged detailed representations in Figures 3 and 6 from about 110 to 115 degrees.
  • the holder sections 9 of the longitudinal slots 6 and 6 'assigned to the free end of the guide section 14 can be provided pointing in a clockwise direction, while the Kra gene section 12 facing end of the guide section 14 associated bracket sections 16 can be formed pointing counterclockwise.
  • the upper, a maximum extended position of the mass carrier 2 defining bracket sections 9 can end at an axial distance from the free end or to the retaining collar 15 of the moving part 5, while the lower, a retracted position defining bracket sections 16 can essentially end in the transition to the collar section 12, optionally enter the step plane.
  • the casing wall of the guide section 14 can have bore-like openings 17. These can be provided to improve the demoldability of the moving part 5 in the course of manufacture be preferably in the plastic injection molding process.
  • the longitudinal slot 6 extends beyond the area of the inlet into the upper mounting portion 9, preferably up to the retaining collar 15, while the movement portion 8 of the longitudinal slot 6 according to FIG The illustration in FIG. 6 ends with a transition into the mounting section 9.
  • the retaining collar 15 can be separated by a radial separation 18, for convenient assembly of the mass carrier 2.
  • the mass carrier 2 initially and essentially has a circumferential carrier wall 19 and a carrier base 20 drawn in transversely thereto.
  • the mass carrier 2 has a support wall 19 and the carrier base 20 which are delimited by upwardly open pot opening 21.
  • the mass M for example in the form of a lip care stif, is added on the foot side.
  • a plurality of webs 22 pointing radially inward can be formed on the inside of the pot, in particular on the inside of the carrier wall 19, evenly distributed over the circumference.
  • these can be shaped like a blade, tapering radially inward.
  • the webs 22 extend from the support base 20 in FIG. 1
  • the carrier wall 19 extends further on the underside of the carrier base 20, for example with an axial length which can correspond to approximately half or a third of the axial length of the carrier wall 19 for the formation of the cup that holds the mass M.
  • the carrier wall 19 cannot necessarily be provided completely circumferentially in this section extending on the underside of the carrier base 20.
  • two wall sections 23 with different circumferential extensions can be set.
  • radially projecting friction cams 24 can be integrally formed on the outside of the wall of these wall sections 23, as also shown. Overall, NEN distributed over the circumference, for example, three such friction cams 24 can be seen easily.
  • Each friction cam 24 can, with reference to a view from the radially outside as shown in Figure 8 or Figure 10, essentially a teardrop-shaped edge, i.e. have a teardrop-shaped contour 25, with a longer dimension a and a shorter dimension b, the longer dimension a extending essentially in the direction of the longitudinal axis x and thus in the direction of the movement section 8 of the longitudinal slots 6 and 6 '.
  • the shorter dimension b can extend perpendicular to this, more preferably essentially in the circumferential direction.
  • a largest dimension of a friction cam 24 along a circumferential line u eccentrically, more preferably with respect to the illustrations below, corresponding to the mass M to be absorbed, facing away to a largest dimension along a line v extend in the longitudinal direction of the center line w (see in particular the enlarged illustration in FIG. 8).
  • the friction cam 24 also has a teardrop shape with respect to the radial elevation towards the outside.
  • the friction cam 24 bulges out like a bulge, with a radially outer turning point, with reference to a vertical sectional view according to FIG. 12, essentially approximately in the area of the line u representing the largest dimension in the transverse direction.
  • the maximum radial board dimension c of such a friction cam 24 can correspond to about a third to a quarter of the largest dimension of the friction cam 24 in the circumferential direction along the line u.
  • two diametrically opposed pins 7 are provided approximately at the axial height of the support base 20 on the outside of the support wall 19. As shown, this can involve pins 7 which are essentially circular-cylindrical and made from a solid material.
  • the diameter of the pegs 7 can, as is also preferred, be adapted to the clear spacing, viewed in the circumferential direction, of the mutually facing marginal edges of the movement sections 8 of the longitudinal slots 6 and 6 '.
  • the holding sections 9 and 16 are also adapted to this spacing, so that the pins 7 are safely guided in the area of the holding sections 9 and 16 when the mass carrier 2 is displaced accordingly.
  • the counter holding cylinder 3 is on the inside wall with two
  • control grooves 26 180 degrees with respect to the cylinder axis x offset from one another trained, helically rising along the inner wall of the control grooves 26 provided.
  • These double-aisle-like control grooves 26 can extend over about 2.5 revolutions with a preferably constant slope according to the illustrated embodiment, starting from the end of the counter-holding cylinder 3 facing the collar section 12 in the direction of the end overlaid by the retaining collar 15.
  • control grooves 26 can run freely into the end face of the counter-holding cylinder 3 that may be supported on the collar section 12, while the ends facing away from this preferably end at a distance from the end of the counter-holding cylinder 3 on the holding-collar side.
  • control groove end formed at a distance from the end region of the counterhold cylinder 3 can open at the end into an inclined surface 27, which optionally with a uniform reduction in the groove depth ultimately merges into the inner surface 28 of the counter-holding cylinder 3.
  • the mass carrier 2 is arranged in the device 1 in such a way that it is encompassed both by the guide section 14 of the moving part 5 and by the counter-holding cylinder 3 which also includes the guide section 14.
  • the pins 7 of the mass carrier 2 engage through the longitudinal slots
  • the friction cams 24 are in frictional contact with the inner surface 29 of the moving part 5 or of the guide section 14. As a result of this arrangement, by holding the device 1 on the
  • Figures 17 to 24 show a lowest, correspondingly maximum retracted position of the mass carrier 2, as well as the mass M carried by the mass carrier 2.
  • the mass carrier 2 is supported here via its pin 7 on the base of the lower mounting section 16 defining the retracted position, possibly directly on the step formed between collar section 12 and guide section 14, in which stage the bottom of the Garrungsabschnit th 16 can enter.
  • This maximum retracted position can be designed such that it can be overridden, contrary to the usual direction of rotation for shifting the mass carrier 2 in the direction of the extended position.
  • the control grooves 26 which run out freely towards this end of the counter-holding cylinder 3 can support this effect.
  • FIGS. 18 and 21 The position of the pin 7 in the lower mounting section 16 is also shown by way of example in FIGS. 18 and 21. From this it can also be seen that at least one mounting section 16 of a longitudinal slot (here the longitudinal slot 6 ′) has a latching projection 30 over which the pin 7 can overflow. This locking projection 30 can form a narrowing of the free passage dimension of the mounting portion 16.
  • the passage dimension d of the retaining section 16, which is reduced by the latching projection 30, can correspond to approximately 0.9 to 0.95 times the diameter e of the pin 7 (see FIG. 18). 19 shows an intermediate position in the course of overcoming the locking projection 30 by the pin 7.
  • the locking projection 30 can accordingly only be overcome deliberately by a relative rotational displacement brought about by the user.
  • the overflow of the Rastvor jump 30 is possible due to the formation of the components from an elastic plastic material see.
  • the holding section 16 of the further longitudinal slot 6 does not have such a latching projection 30. In this regard, however, it is also conceivable to form latching projections 30 in the area of both lower holding sections 16.
  • the mass carrier 2 With overcoming the locking projection 30, the mass carrier 2 leaves the retracted position and is successively moved forward axially through the movement section 8 of the longitudinal slots 6 and 6 'due to relative rotational displacement between the moving part 5 and the counter-holding cylinder 3 to the mass M via the open free end of the counter-holding cylinder 3 and the moving part 5 to move out.
  • the maximum possible extended position is shown in FIGS. 26 to 32.
  • the pins 7 after passing through the movement sections 8 in the longitudinal slots 6 and 6 'are brought into the holding sections 9 made at an obtuse angle thereto.
  • the mass carrier 2 executes here together with the recorded mass M, as also when leaving the retracted position, a rotary movement about the longitudinal axis x by a few degrees, for example by about 10 degrees.
  • the maximum extended position is defined in the mounting sections 9 according to the limit stop. This maximum extended position can, as is also preferred, be designed such that it cannot be overrun. Thus, the respective pin 7 can be caught between facing edge edges of the control groove 26 and the Hal sion section 9.
  • the maximum extended position can also be secured by a further latching projection 31.
  • a locking projection 31 can, according to the illustrated Embodiment can be provided in a mounting section 9, here preferably in the mounting section 9 of the longitudinal slot 6.
  • the holding section 9 of the further longitudinal slot 6 ' is not provided with such a latching projection 31, although this is possible in a further embodiment.
  • the latching projection 31 can be designed essentially the same as the latching projection 30 in the area of the lower mounting section 16. In this respect, the same ratios can arise between the passage dimension d tapered by the locking projection 31 in the area of the mounting section 9 and the diameter e of the pin 7 result.
  • FIG. 30 shows an overflow situation of the locking projection 31 through the pin 7.
  • the cancellation of the maximum extended position can only be canceled intentionally with user intervention by relative rotation.
  • a device which is characterized in that the central longitudinal axis y of the mounting section 9 with the central longitudinal axis z of the moving section 8 forms an obtuse angle a, preferably between 100 and 170 degrees.
  • a device which is characterized in that on the mass carrier 2 friction cams 24 are formed which are in frictional contact with the inner surface 29 of the moving part 5 when the mass carrier 2 is moved.
  • a device which is characterized in that the mass carrier 2 is received in a counter-holding cylinder 3 in which a control groove 26 is formed for the pin 7 on the inside wall side and that the control groove 26 is assigned to the extended position for a transition into the cylindrical inner surface 28 of the counter-holding cylinder 3 has leading inclined surface 27, the pin 7 not being or only partially overlapping with the inclined surface 27 in the extended position.
  • a device which is characterized in that the holding section 9 has a latching projection 31 which can be overridden by the pin 7, for holding the mass carrier 2 in the extended position.
  • a device which is characterized in that two opposite longitudinal slots 6, 6 'are formed.
  • a device which is characterized in that an overflow locking projection 31 is formed in both longitudinal slots 6, 6 'in the respective mounting section 9.
  • a device which is characterized in that a control groove 26 is formed in the counter-holding cylinder 3 for each pin 7.
  • both control grooves 26 have an inclined surface 27 associated with the extended position.
  • a device which is characterized in that the friction cam 24 is non-circular with a longer dimension a and a shorter dimension b, the longer dimension a being given essentially in the direction of the movement section 8.
  • a device which is characterized in that when viewed from the radially outside on an edge 25 of the friction cam 24, the largest dimension in the transverse direction is eccentric to the largest dimension in the longitudinal direction.
  • a device which is characterized in that the marginal edge 25 of the friction cam 24 has a teardrop-shaped contour.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Auftragen einer abtragbaren Masse (M) in Form eines Stiftes, mit einem Masseträger (2) und einer Schutzhülle (4) für den Masseträger (2), wobei der Masseträger (2) relativ zu der Schutzhülle (4) zum Versetzen eines freien Endbereiches der Masse (M) in eine freie Vorstandslage versetzbar ist, wobei weiter ein Bewegungsteil (5) mit einem Längsschlitz (6, 6') vorgesehen ist, in dem der Masseträger (2) mit einem Zapfen (7), der in den Längsschlitz (6, 6') eingreift, geführt ist und der Masseträger (2) zwischen einer Einfahrstellung und einer Ausfahrstellung bewegbar ist, wobei der Längsschlitz (6, 6') zugeordnet der Ausfahrstellung einen Halterungsabschnitt (9) aufweist, dessen Mittellängsachse (y) abgewinkelt verläuft zu einer Mittellängsachse (z) eines Bewegungsabschnitts (8) des Längsschlitzes (6, 6'). Um eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art insbesondere handhabungstechnisch weiter zu verbessern,wirdvorgeschlagen, dass die Mittellängsachse (y) des Halterungsabschnittes (9) mit der Mittellängsachse (z) des Bewegungsabschnittes (8) einen stumpfen Winkel(α),bevorzugt zwischen 100 und 170 Grad, einschließt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Aufträgen einer abtragbaren Masse in Form eines Stiftes
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufträgen einer abtragba ren Masse in Form eines Stiftes, mit einem Masseträger und einer Schutzhülle für den Masseträger, wobei der Masseträger relativ zu der Schutzhülle zum Versetzen eines freien Endbereiches der Masse in eine freie Vorstandslage ver setzbar ist, wobei weiter ein Bewegungsteil mit einem Längsschlitz vorgesehen ist, in dem der Masseträger mit einem Zapfen, der in den Längsschlitz eingreift, geführt ist und der Masseträger zwischen einer Einfahrstellung und einer Aus fahrstellung bewegbar ist, wobei der Längsschlitz zugeordnet der Ausfahrstel- lung einen Halterungsabschnitt aufweist, dessen Mittellängsachse abgewinkelt verläuft zu einer Mittellängsachse eines Bewegungsabschnitts des Längsschlit- zes.
Stand der Technik
[0002] Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind beispielsweise in Form von Stiften, die eine abtragbare Masse, beispielsweise abtragbar zufolge Rei- bung, aufweisen. Solche Stifte sind weiter beispielsweise auch als Lippenstifte bekannt, darüber hinaus aber auch als Stifte zum Aufträgen von Pflege-, insbe sondere Hautpflege-Produkten, oder zum Auftrag von medizinischen Produk ten.
[0003] Es wird beispielsweise auf die DE 10 2016 116 134 Al verwiesen. Aus dieser Offenlegung ist es bekannt, einen kolbenarügen Masseträger in einem als Schlitzhülse ausgebildeten Bewegungsteil zu führen derart, dass sich hieraus eine Bewegungsrichtung des Masseträgers in Richtung einer Längsachse der Vorrichtung erreichen lässt. Zugeordnet einer Ausfahrstellung des Masseträ- gers geht der im Wesentlichen in Längserstreckungsrichtung der Vorrichtung verlaufende Bewegungsabschnitt des Längs Schlitzes über in einen im Wesentli chen rechtwinklig zum Bewegungsabschnitt verlaufenden Halterungsabschnitt. In diesen Halterungsabschnitt wird der Zapfen des Masseträgers in der Aus- fahrstellung geleitet, wobei in dieser Stellung der Masseträger eine Bewe gungshinderung in Erstreckungsrichtung der Längsachse erfahren kann.
Zusammenfassung der Erfindung
[0004] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art insbeson dere handhabungstechnisch weiter zu verbessern. [0005] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs gedanken bei einer Vorrichtung gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die Mittellängsachse des Halterungsabschnittes mit der Mittellängsachse des Bewegungsabschnittes einen stumpfen Winkel, bevorzugt zwischen 100 und 170 Grad, einschließt. [0006] Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Vorrichtung insbesondere hand habungstechnisch verbessert. Die zufolge Benutzereingriff durchgeführte Ver lagerung des Masseträgers insbesondere aus der Einfahrstellung in Richtung auf die Ausfahr Stellung ist weiter insbesondere bezüglich des Übergangs der Zapfenführung von dem linear in Achsrichtung sich erstreckenden Bewe- gungsabschnitt in den Halterungsabschnitt vereinfacht.
[0007] Der Halterungsabschnitt bietet bevorzugt weiterhin einen Ausfahr- Endanschlag für den Masseträger, so dass dieser, wie weiter bevorzugt, in dem Bewegungsteil unverlierbar gehalten ist. [0008] Es kann sich, wie weiter bevorzugt, bezüglich des Masseträgers eine Bewegungshinderung bei Eingreifen des massenträgerseitigen Zapfens in den Halterungsabschnitt ergeben. In Richtung auf die Ausfahrstellung ist diese Be wegungshinderung bevorzugt durch einen Anschlag gegeben. In Richtung auf die Einfahrstellung kann die Bewegungshinderung bei Eingreifen des Zapfens in dem Halterungsabschnitt gegebenenfalls allein durch den bevorzugt vorge sehenen stumpfen Winkel zwischen den Mittelachsen des Bewegungsabschnit tes und des Halterungsabschnittes gegeben sein.
[0009] Der Übergang der Zapfenverlagerung von dem Bewegungsabschnitt in den Halterungsabschnitt ist durch die stumpfwinklige Anordnung vereinfacht und erleichtert, darüber hinaus bevorzugt weniger kraftaufwendig im Ver gleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen.
[0010] Das Maß des stumpfen Winkels kann zwischen 100 und 170 Grad be tragen, darüber hinaus etwa 110 bis 130 Grad, so weiter beispielsweise etwa 115 bis 120 Grad.
[0011] Eine weitere mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken bei einer Vorrichtung gegeben, bei welcher darauf abge stellt ist, dass an dem Masseträger Reibnocken ausgebildet sind, die beim Ver fahren des Masseträgers in Reibkontakt zu der Innenfläche des Bewegungsteils sind.
[0012] Zufolge der Anordnung von Reibnocken an dem Masseträger kann sich eine Selbsthemmung des Masseträgers, insbesondere in einer Zwischenstellung zwischen der Einfahrstellung und der Ausfahrstellung, ergeben, weiter insbe sondere in einer Zwischenstellung, in welcher der Zapfen des Masseträgers in den sich im Wesentlichen in Ausrichtung der Längsachse der Vorrichtung er streckenden Bewegungsabschnitt eingreift.
[0013] Die Reibnocken können hierbei derart ausgebildet sein, dass eine Selbsthemmung des Masseträgers bis hin zu einer Belastung von 6 g oder mehr, weiter beispielsweise bis zu 8 oder 10 g erreicht werden kann.
[0014] Die Reibnocken können dabei einstückig und/ oder materialeinheitlich mit dem Masseträger in Form sich gegenüber einer ansonsten umlaufenden, bevorzugt zylindrischen Masseträgerwandung nach außen erhabenen Vor sprüngen gebildet sein. [0015] Mit Bezug auf eine Verfahrachse des Masseträgers, die weiter bevor zugt der Ausrichtung einer Längsachse der Vorrichtung entsprechen kann, können umfangsmäßig des Masseträgers mehrere solcher Reibnocken vorgese hen sein. Weiter können diese über den Umfang gleichmäßig, alternativ aber auch ungleichmäßig verteilt angeordnet sein. [0016] Die Reibnocken können darüber hinaus zu einer Verbesserung der
Haptik bei der Nutzung der Vorrichtung dienen. Auch kann durch die Anord nung von Reibnocken die Führung des Masseträgers im Bewegungsteil insge samt verbessert sein, weiter insbesondere durch die Verhinderung eines Ver- kantens des Masseträgers in dem Bewegungsteil durch Abstützung der Reibno- cken an der Innenfläche des Bewegungsteiles.
[0017] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in jeder Kombination miteinander von Bedeutung, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Anspruches kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen des weiteren unabhängigen An spruchs.
[0018] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 und/ oder des weiteren unabhängigen Anspruchs oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuord nung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 und/ oder des weiteren unabhängigen Anspruchs oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder je weils unabhängig von Bedeutung sein.
[0019] So kann der Masseträger (weiter) in einem Gegenhaltezylinder aufge nommen sein, in dem innenwandseitig eine Steuernut für den Zapfen ausgebil det ist und wobei die Steuernut zugeordnet der Ausfahrstellung eine zum Übergang in die zylindrische Innenfläche des Gegenhaltezylinders führende Schrägfläche aufweist, wobei der Zapfen in der Ausfahrstellung nicht oder nur teilweise in Überdeckung zu der Schrägfläche ist.
[0020] Zufolge Ausbildung der vorbeschriebenen endseitigen Schrägfläche der Steuernut ergibt sich ein gegebenenfalls kontinuierlicher, bevorzugt jedenfalls nicht stufenartiger, Übergang der Steuernut in die zylindrische Innenfläche des Gegenhaltezylinders. Dies kann sich als montagegünstig erweisen, insbesonde re bezüglich der Montage des Kolbens. Darüber hinaus kann sich diese Ausge staltung günstig erweisen hinsichtlich einer möglichen Entformung des Gegen haltezylinders bei Herstellung desselben beispielsweise in einem Kunststoff- Spritzverfahren.
[0021] Bei auch nur teilweiser Überdeckung des Zapfens in der Ausfahrstel lung zu der Schrägfläche ergibt sich eine günstige Zusammenwirkung zwi- sehen Zapfen und Steuernut. Insbesondere in der Ausfahrstellung kann so einer Spanbildung insbesondere im Bereich des masseträgerseitigen Zapfens entge gengewirkt werden. Dies kann sich insbesondere dann von Vorteil erweisen, wenn, wie in einer möglichen Ausführungsform vorgesehen, die gesamte Vor richtung oder zumindest der Masseträger und der Gegenhaltezylinder sorten rein, entsprechend bevorzugt aus demselben Material gefertigt sind.
[0022] In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass zumindest der Masseträger und der Gegenhaltezylinder, darüber hinaus aber auch bevorzugt das Bewegungsteil und gegebenenfalls eine weiter vorgesehene Verschlusskap pe sortenrein aus nur einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, insbesondere im Kunststoff-Spritzverfahren. Diesbezüglich kann als Kunststoff Polypropylen (PP) zur Anwendung kommen.
[0023] Der Halterungsabschnitt des Längsschlitzes in dem Bewegungsteil kann gemäß einer weiteren Ausbildung einen von dem Zapfen des Masseträ gers überlaufbaren Rastvorsprung aufweisen, zur Halterung des Masseträgers insbesondere in der Ausfahrstellung.
[0024] Der Rastvorsprung kann, wie darüber hinaus bevorzugt, sowohl zum Eintritt des Zapfens in den Halterungsabschnitt überlaufbar sein, als auch im Zuge einer Rückverlagerung des Zapfens aus dem Halterungsabschnitt in Rich tung auf den Bewegungsabschnitt. So ergibt sich mit Eintritt in den Halterungs abschnitt für den Benutzer mit Überlaufen des Rastvorsprungs eine haptische Rückmeldung. Das Überlaufen des Rastvorsprungs ist mit einem gegenüber der üblichen Verlagerung des Zapfens entlang des bevorzugt linear in Achsrich- tung verlaufenden Bewegungsabschnittes erhöhten Kraftaufwand verbunden, wie auch das Überlaufen des Rastvorsprunges zur Verlagerung des Masseträ gers aus der Ausfahrstellung heraus in Richtung Einfahrstellung. Der erhöhte Kraftaufwand zur Überwindung des Rastvorsprunges bewegt sich hierbei je doch im üblichen Kraftaufwandbereich zur Betätigung einer Vorrichtung der in Rede stehenden Art.
[0025] Zufolge insbesondere der Ausbildung des Rastvorsprunges im Bereich des der Ausfahrstellung zugeordneten Halterungsabschnittes kann sich in vor teilhafter Weise eine Ausfahr-Endstellung ergeben, die nur unter Überwindung einer Haltekraft aufhebbar ist. Dies kann zu einer vorteilhaften Bedienung der Vorrichtung führen. Ein üblicher Druck auf die in der Ausfahrstellung über den Gegenhaltezylinder und bevorzugt auch über das Bewegungsteil frei hinaus abragende Masse kann durch die überlaufbare Rasthalterung im Bereich des Halterungsabschnittes abgefangen werden.
[0026] Darüber hinaus können sich hierdurch Vorteile hinsichtlich einer Befül lung des Masseträgers mit Masse ergeben. Eine solche Befüllung kann in der obersten Stellung, in der vorbezeichneten Ausfahrstellung, erfolgen, wobei der Masseträger gegebenenfalls einen Druck in Richtung einer Verlagerung des Masseträgers aus der Ausfahrstellung in Richtung auf die Einfahrstellung von beispielsweise bis zu 20 Newton standhalten muss.
[0027] Auch können gemäß einer weiter möglichen Ausführung an dem Be wegungsteil zwei gegenüberliegende Längsschlitze ausgebildet sein. Bei einer möglichen kreiszylindrischen Ausgestaltung des Bewegungsteiles können da bei die Längsschlitze mit Bezug auf eine quer zur Längsachse des Bewegungs teiles ausgerichteten Ebene diametral gegenüberliegend vorgesehen sein.
[0028] Dabei kann weiter jeder Längsschlitz zur Aufnahme eines Zapfens des Masseträgers dienen. Entsprechend können bei zwei gegenüberliegenden Längs schlitzen zwei gegenüberliegende Zapfen an dem Massenträger vorgese hen sein.
[0029] Bei Ausbildung des Bewegungsteiles mit zwei Längsschlitzen können beide Längsschlitze in dem jeweiligen Halterungsabschnitt einen überlaufbaren Rastvorsprung aufweisen. Die Rastvorsprünge beider Halterungsabschnitte können dabei gleich gestaltet sein.
[0030] Auch kann bezüglich der Einfahrstellung des Masseträgers ein weiterer Halterungsabschnitt vorgesehen sein, wobei eine Mittelachse dieses Halte rungsabschnittes mit der Mittelachse des Bewegungsabschnittes des Längs- Schlitzes auch hier einen stumpfen Winkel von beispielsweise 100 bis 170 Grad, weiter beispielsweise 110 bis 130 Grad einschließen kann.
[0031] Bezüglich eines möglichen Halterungsabschnittes zugeordnet der Ein fahrstellung des Masseträgers kann darüber hinaus auch hier ein in beiden Richtungen überlaufbarer Rastvorsprung ähnlich oder gleich dem Rastvor- sprung in dem der Ausfahrstellung zugeordneten Halterungsabschnitt vorge sehen sein, so dass auch das Erreichen der Einfahrstellung praktisch für den Benutzer erkennbar ist. Das Überlaufen des Rastvorsprunges ist mit einem ge genüber der üblichen linearen Verlagerung des Masseträgers in dem Bewe gungsabschnitt erhöhten Kraftaufwand verbunden. [0032] Mit Überlaufen eines gegebenenfalls vorgesehenen Rastvorsprunges in dem der Einfahrstellung zugeordneten Halterungsabschnitt ist bevorzugt die maximale Einfahrstellung erreicht. Diese kann zufolge einer weiter durchge führten Drehverlagerung des Bewegungsteiles relativ gegenüber dem Gegen- haltezy linder zu einer Beschädigung der Vorrichtungsteile, insbesondere der Zapfen des Masseträgers führen. In diesem Zusammenhang erweist es sich ent- sprechend von Vorteil, wenn, wie auch vorgeschlagen, die maximal erreichbare Einfahrstellung des Masseträgers überlaufbar gestaltet ist. Hierzu kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Steuernut in dem Gegenhaltezylinder fußseitig, d.h. zugeordnet dem der Einfahrstellung zugeordneten Halterungs abschnitt des Bewegungsteiles, randoffen auslaufen. Mit weiter ausgeübter Drehverlagerung des Bewegungsteiles relativ zu dem Gegenhaltezylinder kann sich so eine Aussteuerung der Zapfen des Masseträgers nach radial innen erge ben, so dass die Zapfen bei weiterem Durchsatz der zugeordneten Längsschlit ze, insbesondere der diesbezüglichen Halterungsabschnitte, aus der Steuernut beziehungsweise aus den Steuernuten des Gegenhaltezylinders gedrängt wer den, um hiernach infolge weiterer Drehverlagerung entlang der bevorzugt kreiszylindrischen Innenwandung des Gegenhaltezylinders zu streifen, bis die se in Umfangsrichtung in die nächste Steuernut erneut eintaucht.
[0033] Auch hierbei wird dem Benutzer haptisch die überlaufbare Endstellung in der Einfahrstellung übermittelt. Einer Beschädigung der Vorrichtungsteile ist hierdurch entgegengewirkt.
[0034] Die maximale Ausfahrstellung des Masseträgers hingegen kann, wie auch bevorzugt, nicht überlaufbar gestaltet sein. Der jeweilige Zapfen des Mas seträgers kann in dieser maximalen Ausfahrstellung zwischen stufenartig ge bildeten Randkantenbereichen des Halterungsabschnittes des Bewegungsteiles und der Steuernut des Gegenhaltezylinders gefangen sein.
[0035] Für jeden Zapfen kann eine Steuernut in dem Gegenhaltezylinder aus gebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Masseträgers mit zwei diametral gegenüberliegenden Zapfen kann der Gegenhaltezylinder wan dungsinnenseitig entsprechend mit zwei gegebenenfalls schraubengangartig ineinandergreifenden Steuernuten versehen sein. [0036] Die Steuernuten in dem Gegenhaltezylinder können dabei so ausgebil det sein, dass sich zwischen einer maximalen Einfahrstellung und einer maxi malen Ausfahrstellung eine Drehung des Bewegungsteiles relativ zu dem Ge genhaltezylinder von zwei bis drei Umdrehungen ergeben kann, so weiter bei- spielsweise 2,5 Umdrehungen, darüber hinaus aber auch weniger als zwei Um drehungen, so beispielsweise 0,5 bis 1 Umdrehung, weiter insbesondere 0,75 Umdrehungen.
[0037] Dabei können beide Steuernuten zugeordnet der Ausfahrstellung eine Schrägfläche der beschriebenen Art aufweisen. [0038] In weiterer Ausgestaltung kann der Reibnocken unrund mit einer län geren und einer kürzeren Abmessung ausgebildet sein, wobei die längere Ab messung sich im Wesentlichen in Richtung des Bewegungsabschnittes gegeben ist. Die kürzere Abmessung kann dabei in Umfangsrichtung des Masseträgers gegeben sein. Weiter kann sich die längere Abmessung des Reibnockens in üb- licher Verlagerungsrichtung des Masseträgers erstrecken.
[0039] Bei einer Ansicht von radial außen auf eine Randkante des Reibnockens kann in weiterer Ausgestaltung die größte Abmessung in Querrichtung, also die größte Abmessung der vorbeschriebenen quergerichteten kürzeren Abmes sung, außermittig zu der größten Abmessung in Längsrichtung gegeben sein. So kann in einer Aufsteils tellung der Vorrichtung, bei welcher deren Längsach se bevorzugt im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist und die Öffnung, durch welche die Masse nach außen schiebeverlagert werden kann, nach oben gerichtet ist, die größte Abmessung in Querrichtung unterhalb einer Mitte der größten Abmessung in Längsrichtung des Rastvorsprunges vorgesehen sein. [0040] So kann in weiterer Ausgestaltung die Randkante des Reibnockens mit Bezug auf eine Ansicht von radial außen eine insgesamt etwa tropfenförmige Kontur aufweisen. Dabei kann weiter ein enger und spitzer zulaufender Endbe reich mit Bezug auf eine Aufstellung, wie zuvor beschrieben, nach oben weisen und ein demgegenüber stumpfer und breiter ausgeformter Tropfenbogen nach unten weisen.
[0041] Insbesondere durch die vorbeschriebene Ausgestaltung eines solchen Reibnockens kann bei gewünschter erhöhter Reibung des Masseträgers relativ zu dem Bewegungsteil und gegebener Führungssicherheit gegen Verkanten eine verminderte Abriebneigung festgestellt werden.
[0042] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wer tebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 100 bis 170 Grad auch die Offenbarung von 100,1 bis 170 Grad, 100 bis 169,9 Grad, 100,1 bis 169,9 Grad etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichs grenze von unten und/ oder oben, alter nativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweiligen angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0043] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art in einer Ansichts darstellung, betreffend eine Verschluss- und Aufbewahrungs stellung der Vorrichtung; Fig. 2 die Vorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstel lung, mit einem Bewegungsteil, einem Masseträger, einem Ge- genhaltezylinder und einer Abdeckkappe;
Fig. 3 das Bewegungsteil in einer Einzeldarstellung, nebst einer ver größerten Detaildarstellung;
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3; Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 3 mit einer dazugehö rigen vergrößerten Detaildarstellung;
Fig. 6 eine um eine Längsachse des Bewegungsteiles um 180 Grad ge genüber der Darstellung in Figur 3 gedrehte Ansichts dar Stel lung, nebst einer vergrößerten Detaildarstellung;
Fig. 7 den Masseträger in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
Fig. 8 die Ansicht gegen den Masseträger gemäß Pfeil VIII in Figur 7, nebst einer vergrößerten Detaildarstellung; Fig. 9 den Masseträger in einer weiteren Ansicht, gegenüber Figur 8 um 90 Grad um eine Längsachse des Masseträgers gedreht;
Fig. 10 eine gegenüber der Darstellung in Figur 8 sich ergebende
Rückansicht des Masseträgers;
Fig. 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 8, nebst einer ver größerten Detaildarstellung; Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Figur 10, nebst einer ver größerten Detaildarstellung;
Fig. 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Figur 8, nebst einer vergrößerten Detaildarstellung;
Fig. 14 in perspektivischer Einzeldarstellung den Gegenhaltezylinder;
Fig. 15 den Längsschnitt durch den Gegenhaltezylinder;
Fig. 16 die vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie XVI-XVI in
Figur 15;
Fig. 17 die Vorrichtung nach Abnahme der Kappe bei Anordnung des
Masseträgers in einer maximalen Einfahrstellung, partiell ge schnitten;
Fig. 18 die Herausvergrößerung des Bereiches XVIII in Figur 17, betref fend eine rastgesicherte Einfahrstellung eines massenträgersei tigen Zapfens in einem Halterungsabschnitt des Bewegungstei les;
Fig. 19 eine der Figur 18 entsprechende Detaildarstellung, jedoch be treffend eine Überlaufstellung des Zapfens unter Überwindung des Rastvorsprunges in dem Halterungsabschnitt;
Fig. 20 eine Darstellung gemäß Figur 17, jedoch betreffend eine An sicht beziehungsweise Schnittansicht gedreht um 180 Grad um die Längsachse der Vorrichtung gegenüber der Darstellung in Figur 17;
Fig. 21 die Herausvergrößerung des Bereiches XXI in Figur 20;
Fig. 22 eine der Figur 21 entsprechende Detaildarstellung, jedoch be treffend eine Zwischenstellung gemäß Figur 19;
Fig. 23 den Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII in Figur 17;
Fig. 24 den Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in Figur 23;
Fig. 25 eine Längsschnittdarstellung durch die Vorrichtung, betreffend eine Zwischenstellung des Masseträgers zwischen einer Ein fahrstellung und einer Ausfahrstellung;
Fig. 26 eine der Figur 17 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend die maximale Ausfahrstellung des Masseträgers betreffend;
Fig. 27 die Herausvergrößerung des Bereiches XXVII in Figur 26;
Fig. 28 eine der Figur 20 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend die Masseträgerstellung gemäß Figur 26;
Fig. 29 die Herausvergrößerung des Bereiches XXIX in Figur 28;
Fig. 30 eine der Figur 29 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend eine Zwischenstellung im Zuge eines Überlaufens eines Rast vorsprunges des von dem Zapfen des Masseträgers aufge- nommenen Halterungsabschnittes in der maximalen Ausfahr stellung;
Fig. 31 den Schnitt gemäß der Linie XXXI-XXXI in Figur 26;
Fig. 32 den Schnitt gemäß der Linie XXXII-XXXII in Figur 21.
Beschreibung der Ausführungsformen [0044] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Darstell lungen in den Figuren 1 und 2, eine Vorrichtung 1 zum Aufträgen einer abtrag baren Masse M in Form eines Stiftes.
[0045] Die Vorrichtung 1 setzt sich, wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, im Wesentlichen aus einem Masseträger 2, einer einen Gegenhaltezylinder 3 for- menden Schutzhülle 4 und einem Bewegungsteil 5 zusammen.
[0046] Das Bewegungsteil 5 weist einen Längsschlitz 6 auf, in welchem ein Zapfen 7 des Masseträgers 2 geführt ist, wobei sich der Längsschlitz 6 aus ei nem gleichgerichtet zu einer Längsachse x der Vorrichtung 1 verlaufenden Be wegungsabschnitt 8 und einem hierzu abgewinkelt verlaufenden Halterungs- abschnitt 9 zusammensetzt.
[0047] Weiter kann Bestandteil der Vorrichtung 1, die gemäß den zeichneri schen Darstellungen in Form eines Lippenstiftes gestaltet sein kann, ein kap penförmiges Hüllteil 10 sein, zur schützenden Überdeckung der in eine Ein fahrstellung zurückgezogenen Masse M in einer Nichtgebrauchsstellung gemäß Figur 1. [0048] Die Vorrichtung 1 kann, wie auch dargestellt, insgesamt als rotations symmetrischer Zylinder geformt sein, mit einer die Rotationsachse bildenden Längsachse x. Eine Längserstreckung in Achsrichtung kann hierbei etwa dem 3- bis 5-Fachen, weiter etwa dem 4-Fachen eines quer zur Längsachse x betrachte- ten Außendurchmessermaßes entsprechen.
[0049] Bevorzugt sind alle Teile der Vorrichtung 1 aus einem Kunststoff, ins besondere aus demselben Kunststoff, insbesondere Hartkunststoff, gefertigt, weiter beispielsweise jeweils hergestellt im Kunststoff-Spritzverfahren. So kön nen alle Teile der Vorrichtung 1 beispielsweise aus Polypropylen bestehen. [0050] Das auch in den Figuren 3 bis 6 in Einzeldarstellung gezeigte Bewe gungsteil 5 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus in Achsrichtung hinterei nander angeordneten Abschnitten, die, wie auch bevorzugt, einstückig und ma terialeinheitlich zusammengefasst ausgebildet sein können. So ergibt sich zu nächst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein kreiszylindrisch geformter Handhabungsabschnitt 11. Dieser kann einen an den Außendurchmesser des Hüllteils 10 angepassten Außendurchmesser aufweisen und sich in Achsrich tung etwa über ein Viertel der gesamten Länge der Vorrichtung 1 erstrecken.
[0051] Der Handhabungsabschnitt 11 kann stufenartig übergehen in einen ge genüber dem Handhabungsabschnitt 11 durchmesserreduzierten Kragenab- schnitt 12. Dessen Außendurchmesser kann, wie auch bevorzugt, angepasst sein an den Innendurchmesser des Hüllteils 10, so dass ein aufgesetztes Hüllteil in bevorzugter Ausgestaltung sich auf der sich zwischen dem Handhabungsab schnitt 11 und dem Kragenabschnitt 12 ergebenden Stufe stirnseitig abstützen kann. [0052] Wandungsaußenseitig des Kragenabschnites 12 vorgesehene Reibvor sprünge 13 wirken in dieser Vorrichtungs-Verschlussstellung mit der Wan dungsinnenfläche des Hüllteils 10 zusammen. Es ist so in der Vorrichtungs- Verschlussstellung ein Reibkontakt gegeben, der zum Abziehen des Hüllteils 10 zunächst überwunden werden muss.
[0053] An diesen Kragenabschnit 12 schließt in axialer Richtung weiter ein röhrenartiger Führungsabschnit 14 an, mit einem Außendurchmesser, der be vorzugt kleiner gewählt ist als der Außendurchmesser des Kragenabschnits 12.
[0054] Der Außendurchmesser des Führungsabschnites 14 ist im Wesentli- chen maßlich angepasst an den Innendurchmesser des Bewegungsteiles 5, wo bei weiter der Außendurchmesser des Bewegungsteiles 5 wiederum bevorzugt angepasst ist an den Außendurchmesser des Kragenabschnites 12. Hieraus kann entsprechend eine sich zwischen Kragenabschnit 12 und Führungsab schnitt 14 einstellende Stufe ergeben, auf deren freie und umlaufende Stirnflä- che sich die zugewandte Stirnfläche des insgesamt hülsenartigen Bewegungs teiles 5 abstützen kann.
[0055] Im Bereich des dem Handhabungsabschnit 11 abgewandten freien En des kann der Führungsabschnit 14 einen umlaufenden, nach radial außen ra genden Haltekragen 15 tragen, bevorzugt aufweisend einen Außendurchmes- ser, der an den Außendurchmesser des Gegenhaltezylinders 3 angepasst ist.
[0056] Der Gegenhaltezylinder 3 kann so in axialer Richtung im Wesentlichen nicht verlagerbar zwischen dem Haltekragen 15 und dem Kragenabschnit 12 gehalten sein, dies bei bevorzugt freier Drehbarkeit des Gegenhaltezylinders 3 relativ zu dem Bewegungsteil 5 um die Fängsachse x. [0057] In dem Führungsabschnitt 14 sind mit Bezug zu der Längsachse x dia metral gegenüberliegend zwei Längsschlitze 6, 6' vorgesehen. Diese erstrecken sich im Wesentlichen, zumindest mit einem Bewegungsabschnitt 8, in Ausrich tung der Längsachse x.
[0058] Diese Bewegungsabschnitte 8 gehen jeweils endseitig über in Halte rungsabschnitte 9 und 16, wobei eine Mittellängsachse y eines solchen Halte rungsabschnittes 9 beziehungsweise 16 zu einer Mittelängsachse z des Bewe gungsabschnittes 8 gemäß den vergrößerten Detaildarstellungen in den Figuren 3 und 6 einen stumpfen Winkel a von etwa 110 bis 115 Grad einschließen kann.
[0059] Mit Bezug auf eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1, bei welcher die Längsachse x sich als Punkt darstellt, können die dem freien Ende des Füh rungsabschnittes 14 zugeordneten Halterungsabschnitte 9 der Längsschlitze 6 und 6' in Uhrzeigerrichtung weisend vorgesehen sein, während die dem Kra genabschnitt 12 zugewandten Ende des Führungsabschnittes 14 zugeordneten Halterungsabschnitte 16 entgegen der Uhrzeigerrichtung weisend ausgebildet sein können.
[0060] Darüber hinaus sind die dem freien Ende des Führungsabschnittes 14 in einer Seitenansicht gemäß den Darstellungen in den Figuren 3 und 6 nach oben in Richtung auf das freie Ende weisend angewinkelt, während die unteren Halterungsabschnitte 16 nach unten in Richtung auf den Kragenabschnitt 12 abgewinkelt sich erstrecken.
[0061] Die oberen, eine maximale Ausfahrstellung des Masseträgers 2 definie renden Halterungsabschnitte 9 können mit axialem Abstand zu dem freien En de beziehungsweise zu dem Haltekragen 15 des Bewegungsteiles 5 enden, während die unteren, eine Einfahrstellung definierenden Halterungsabschnitte 16 im Wesentlichen im Übergang zu dem Kragenabschnitt 12 enden können, gegebenenfalls in die Stufenebene einlaufen.
[0062] In Umfangsrichtung versetzt zu den jeweiligen Endbereichen der Hal terungsabschnitte 9 und 16 kann die Mantelwandung des Führungsabschnittes 14 bohrungsartige Durchbrechungen 17 aufweisen. Diese können zur Verbesse rung der Entformbarkeit des Bewegungsteiles 5 im Zuge der Herstellung be vorzugt im Kunststoff-Spritzverfahren vorgesehen sein.
[0063] Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in Figur 3 zu erkennen, erstreckt sich der Längsschlitz 6 über den Bereich des Einlaufs in den oberen Halterungsabschnitt 9 hinaus, bevorzugt bis hin zu dem Haltekragen 15, wäh rend der Bewegungsabschnitt 8 des Längsschlitzes 6 gemäß der Darstellung in Figur 6 mit Übergang in den Halterungsabschnitt 9 endet.
[0064] Im Bereich des verlängerten Längsschlitzes 6' kann der Haltekragen 15 durch eine Radialtrennung 18 getrennt sein, zur günshgen Montage des Masse- trägers 2.
[0065] In den Figuren 7 bis 13 ist der kolbenartig wirkende Masseträger 2 in Einzeldarstellungen gezeigt.
[0066] Der Masseträger 2 weist zunächst und im Wesentlichen eine umlaufen de Trägerwandung 19 auf und einen quer hierzu eingezogenen Trägerboden 20. In üblicher Betriebsstellung, beispielsweise gemäß Figur 17, weist der Masse träger 2 eine durch die Trägerwandung 19 und den Trägerboden 20 begrenzte, nach oben offene Topföffnung 21 auf. In diesen topfförmigen Abschnitt des Masseträgers 2 ist die Masse M, beispielsweise in Form eines Lippenpflegestif tes, fußseitig aufgenommen. [0067] Zur formschlüssigen Verbindung der Masse M mit dem Masseträger 2 können topfinnenseitig, insbesondere wandungsinnenseitig der Trägerwan dung 19, über den Umfang gleichmäßig verteilt mehrere radial nach innen wei sende Stege 22 angeformt sein. Diese können, ausgehend von der Wandungsin- nenfläche, mit Bezug auf einen Querschnitt quer zur Längsachse x gemäß Figur 13, wie auch gemäß der in Figur 13 vergrößerten Detaildarstellung, klingenartig nach radial innen sich zuspitzend verlaufend ausgeformt sein.
[0068] Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel können über den Um fang verteilt acht solcher Stege 22 vorgesehen sein. [0069] Die Stege 22 erstrecken sich ausgehend von dem Trägerboden 20 in
Achsrichtung und enden gemäß der Darstellung in Figur 12 mit Abstand zu der freien Randkante der Topf Öffnung 21.
[0070] Unterseitig des Trägerbodens 20 erstreckt sich die Trägerwandung 19 weiter, dies beispielsweise mit einer axialen Länge, die etwa der Hälfte oder einem Drittel der axialen Länge der Trägerwandung 19 zur Ausbildung des die Masse M aufnehmenden Topfes entsprechen kann.
[0071] Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Figuren 7 bis 10 zu er kennen, kann in diesem unterseitig des Trägerbodens 20 sich erstreckenden Ab schnitt die Trägerwandung 19 nicht zwingend vollständig umlaufend vorgese- hen sein. So können sich gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel über den Umfang betrachtet zwei Wandungsabschnitte 23 mit unterschiedlichen Umfangserstreckungen einstellen.
[0072] Wandungsaußenseitig dieser Wandungsabschnitte 23 können, wie auch dargestellt, radial vorstehende Reibnocken 24 angeformt sein. Insgesamt kön- nen über den Umfang verteilt beispielsweise drei solcher Reibnocken 24 vorge sehen sein.
[0073] Jeder Reibnocken 24 kann, mit Bezug auf eine Ansicht von radial außen gemäß der Darstellung in Figur 8 oder Figur 10, im Wesentlichen eine tropfen förmige Randkante, d.h. eine tropfenförmige Kontur 25 aufweisen, mit einer längeren Abmessung a und einer kürzeren Abmessung b, wobei die längere Abmessung a sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse x und somit in Richtung des Bewegungsabschnittes 8 der Längsschlitze 6 und 6' erstreckt. Die kürzere Abmessung b kann sich hierzu senkrecht erstrecken, weiter bevorzugt im Wesentlichen in Umfangsrichtung.
[0074] Dabei kann weiter eine größte Abmessung eines Reibnockens 24 ent lang einer in Umfangsrichtung verlaufenden Linie u außermittig, weiter bevor zugt mit Bezug auf die Darstellungen unterhalb, entsprechend der aufzuneh menden Masse M abgewandt, zu einer sich auf eine größte Abmessung entlang einer Linie v in Längsrichtung bezogenen Mittellinie w erstrecken (siehe insbe sondere vergrößerte Darstellung in Figur 8).
[0075] Wie weiter insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in Figur 12 zu erkennen, ergibt sich auch eine Tropfenform des Reibnockens 24 in Bezug auf die radiale Erhebung nach außen. Der Reibnocken 24 wölbt sich bauchartig vor, mit einem radial äußeren Wendepunkt, mit Bezug auf eine Vertikalschnitt- Darstellung gemäß Figur 12, im Wesentlichen etwa im Bereich der die größte Abmessung in Querrichtung darstellenden Linie u.
[0076] Das maximale radiale Vorstandsmaß c eines solchen Reibnockens 24 kann etwa einem Drittel bis einem Viertel der größten Abmessung des Reibno ckens 24 in Umfangsrichtung entlang der Linie u entsprechen. [0077] Darüber hinaus sind etwa auf axialer Höhe des Trägerbodens 20 wan dungsaußenseitig der Trägerwandung 19 zwei diametral gegenüberliegend an geordnete Zapfen 7 vorgesehen. Hierbei kann es sich, wie dargestellt, um im Wesentlichen kreiszylindrisch aus einem Vollmaterial gestaltete Zapfen 7 han deln.
[0078] Der Durchmesser der Zapfen 7 kann, wie auch bevorzugt, angepasst sein an das in Umfangsrichtung betrachtete lichte Abstandsmaß der aufeinan der zu weisenden Randkanten der Bewegungsabschnitte 8 der Längsschlitze 6 und 6'.
[0079] An dieses Abstandsmaß sind im Übrigen auch die Halterungsabschnit te 9 und 16 angepasst, so dass die Zapfen 7 bei entsprechender Verlagerung des Masseträgers 2 auch im Bereich der Halterungsabschnitte 9 und 16 sicher ge führt sind.
[0080] Der Gegenhaltezylinder 3 ist wandungsinnenseitig mit zwei um
180 Grad mit Bezug zu der Zylinderachse x versetzt zueinander ausgebildeten, schraubengangförmig sich entlang der Mantelinnenwandung erhebenden Steu ernuten 26 versehen. Diese doppelgangartig verlaufenden Steuernuten 26 kön nen sich unter bevorzugt gleichbleibender Steigung gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel über etwa 2,5 Umdrehungen erstrecken, ausgehend von dem, dem Kragenabschnitt 12 zugewandten Ende des Gegenhaltezylinders 3 in Richtung auf das von dem Haltekragen 15 überfangene Ende.
[0081] Hierbei können die Steuernuten 26 in die sich auf dem Kragenabschnitt 12 gegebenenfalls abstützende Stirnfläche des Gegenhaltezylinders 3 frei aus- laufen, während die hierzu abgewandten Enden bevorzugt mit Abstand zu dem haltekragenseitigen Ende des Gegenhaltezylinders 3 enden. [0082] Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Figuren 15 und 16 zu erkennen, kann, wie auch bevorzugt, das mit Abstand zum Endbereich des Ge- genhaltezylinders 3 ausgebildete Steuernutende in eine Schrägfläche 27 endsei tig münden, die gegebenenfalls unter gleichmäßiger Reduzierung der Nuttiefe letztlich in die Innenfläche 28 des Gegenhaltezylinders 3 übergeht.
[0083] Der Masseträger 2 ist derart in der Vorrichtung 1 angeordnet, dass die ser sowohl von dem Führungsabschnitt 14 des Bewegungsteiles 5 als auch von dem zugleich den Führungsabschnitt 14 umfassenden Gegenhaltezylinder 3 umfasst ist. [0084] Hierbei greifen die Zapfen 7 des Masseträgers 2 durch die Längsschlitze
6 und 6' des Bewegungsteiles 5 und tauchen mit ihren radial äußeren Endab schnitten in die Steuernuten 26 des Gegenhaltezylinders 3 ein.
[0085] Die Reibnocken 24 liegen hierbei in Reibkontakt zu der Innenfläche 29 des Bewegungsteils 5 beziehungsweise des Führungsabschnittes 14. [0086] Zufolge dieser Anordnung ist durch Halten der Vorrichtung 1 an dem
Gegenhaltezylinder 3 und Drehen des Bewegungsabschnittes 8 durch Erfassen im Bereich des Handhabungsabschnittes 11 eine relative Drehverlagerung zwi schen dem Gegenhaltezylinder 3 und dem Bewegungsteil 5 erreichbar, so dass über die Steuernuten 26 des Gegenhaltezylinders 3 der Masseträger 2 über die Zapfen 7 entlang der Längsschlitze 6 und 6' in Erstreckungsrichtung der Längs achse x bewegt werden kann.
[0087] Die Figuren 17 bis 24 zeigen eine unterste, entsprechend maximale Ein fahrstellung des Masseträgers 2, sowie auch der durch den Masseträger 2 ge tragenen Masse M. [0088] Wie insbesondere aus der Schnitdarstellung in Figur 24 ersichtlich, sich hierbei der Masseträger 2 über dessen Zapfen 7 auf dem Grund des, die Ein fahrstellung definierenden unteren Halterungsabschnites 16 abstützen, gege benenfalls unmitelbar auf der gebildeten Stufe zwischen Kragenabschnit 12 und Führungsabschnitt 14, in welche Stufe der Grund des Halterungsabschnit tes 16 einlaufen kann.
[0089] Diese maximale Einfahrstellung kann entgegen der üblichen Drehrich tung zur Verlagerung des Masseträgers 2 in Richtung auf die Ausfahrstellung überlaufbar gestaltet sein. Die zu diesem Ende des Gegenhaltezylinders 3 rand- los frei auslaufenden Steuernuten 26 können diesen Effekt unterstützen.
[0090] Die Lage des Zapfens 7 in dem unteren Halterungsabschnitt 16 ist wei ter beispielhaft in den Figuren 18 und 21 dargestellt. Hieraus ist weiter erkenn bar, dass zumindest ein Halterungsabschnit 16 eines Längsschlitzes (hier des Längsschlitzes 6') einen von dem Zapfen 7 überlaufbaren Rastvorsprung 30 aufweist. Dieser Rastvorsprung 30 kann eine Verengung des freien Durchlauf maßes des Halterungsabschnittes 16 bilden.
[0091] Das durch den Rastvorsprung 30 reduzierte Durchgangsmaß d des Hal terungsabschnites 16 kann etwa dem 0,9- bis 0,95-Fachen des Durchmesserma ßes e des Zapfens 7 entsprechen (vergleiche Figur 18). [0092] Die Figur 19 zeigt eine Zwischenstellung im Zuge einer Überwindung des Rastvorsprunges 30 durch den Zapfen 7. Der Rastvorsprung 30 kann ent sprechend nur willensbetont durch eine durch den Benutzer herbeigeführte Relativ-Drehverlagerung überwunden werden. Das Überlaufen des Rastvor sprungs 30 ist möglich zufolge Ausbildung der Komponenten aus einem elasti- sehen Kunststoffmaterial. [0093] Der Halterungsabschnitt 16 des weiteren Längsschlitzes 6 verfügt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht über einen solchen Rastvorsprung 30. Denkbar ist diesbezüglich jedoch auch eine Ausbildung von Rastvorsprün gen 30 im Bereich beider unterer Halterungsabschnitte 16.
[0094] Mit Überwindung des Rastvorsprunges 30 verlässt der Masseträger 2 die Einfahrstellung und wird über den Bewegungsabschnitt 8 der Längsschlitze 6 und 6' sukzessive zufolge relativer Drehverlagerung zwischen Bewegungsteil 5 und Gegenhaltezylinder 3 axial vor bewegt, um die Masse M über das offen gestaltete freie Ende des Gegenhaltezöylinders 3 und des Bewegungsteils 5 hin aus zu verlagern.
[0095] Die maximal mögliche Ausfahrstellung ist in den Figuren 26 bis 32 dar gestellt. Hier sind die Zapfen 7 nach Durchlauf der Bewegungsabschnitte 8 bei der Längsschlitze 6 und 6' in die stumpfwinklig hierzu angestellten Halte rungsabschnitte 9 verbracht. Der Masseträger 2 vollzieht hierbei zusammen mit der auf genommenen Masse M, wie auch beim Verlassen der Einfahrstellung, eine Drehbewegung um die Längsachse x um wenige Grade, so beispielsweise um etwa 10 Grad.
[0096] Die maximale Ausfahrstellung ist zufolge Anschlagbegrenzung in den Halterungsabschnitten 9 definiert. Diese maximale Ausfahrstellung kann, wie auch bevorzugt, nicht überlaufbar gestaltet sein. So kann der jeweilige Zapfen 7 zwischen aufeinander zu weisenden Randkanten der Steuernut 26 und des Hal terungsabschnittes 9 gefangen sein.
[0097] Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in Figur 29 zu erkennen, kann auch die maximale Ausfahrstellung durch einen weiteren Rastvorsprung 31 gesichert sein. Ein solcher Rastvorsprung 31 kann, gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Halterungsabschnitt 9, hier bevorzugt in dem Halterungsabschnitt 9 des Längsschlitzes 6, vorgesehen sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Halterungsabschnitt 9 des weiteren Längs Schlitzes 6' nicht mit einem solchen Rastvorsprung 31 versehen, wenngleich dies in wei- terer Ausgestaltung möglich ist.
[0098] Der Rastvorsprung 31 kann im Wesentlichen gleich gestaltet sein wie der Rastvorsprung 30 im Bereich des unteren Halterungsabschnittes 16. So können sich diesbezüglich gleiche Verhältnisse zwischen dem durch den Rast vorsprung 31 taillierten Durchgangsmaß d im Bereich des Halterungsabschnit- tes 9 und dem Durchmesser e des Zapfens 7 ergeben.
[0099] Die Figur 30 zeigt eine Überlaufsituation des Rastvorsprunges 31 durch den Zapfen 7. Entsprechend ist auch die Aufhebung der maximalen Ausfahr stellung nur willens betont unter nutzerseitigem Eingriff durch Relativverdre hung aufhebbar. [00100] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der
Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich: [00101] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittellängs achse y des Halterungsabschnittes 9 mit der Mittellängsachse z des Bewe gungsabschnittes 8 einen stumpfen Winkel a, bevorzugt zwischen 100 und 170 Grad, einschließt. [00102] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Masse träger 2 Reibnocken 24 ausgebildet sind, die beim Verfahren des Masseträgers 2 in Reibkontakt zu der Innenfläche 29 des Bewegungsteils 5 sind.
[00103] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Masseträger 2 in einem Gegenhaltezylinder 3 aufgenommen ist, in dem innenwandseitig eine Steuernut 26 für den Zapfen 7 ausgebildet ist und dass die Steuernut 26 zugeordnet der Ausfahrstellung eine zum Übergang in die zylindrische Innen fläche 28 des Gegenhaltezylinders 3 führende Schrägfläche 27 aufweist, wobei der Zapfen 7 in der Ausfahrstellung nicht oder nur teilweise in Überdeckung zu der Schrägfläche 27 ist.
[00104] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Halte rungsabschnitt 9 einen von dem Zapfen 7 überlaufbaren Rastvorsprung 31 aufweist, zur Halterung des Masseträgers 2 in der Ausfahrstellung.
[00105] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei gegen- überliegende Längsschlitze 6, 6' ausgebildet sind.
[00106] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in beiden Längsschlitzen 6, 6' in dem jeweiligen Halterungsabschnitt 9 ein überlaufbarer Rastvorsprung 31 ausgebildet ist.
[00107] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass für jeden Zap- fen 7 eine Steuernut 26 in dem Gegenhaltezylinder 3 ausgebildet ist.
[00108] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass beide Steuernu ten 26 zugeordnet der Ausfahrstellung eine Schrägfläche 27 aufweisen. [00109] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Reibnocken 24 unrund mit einer längeren Abmessung a und einer kürzeren Abmessung b ausgebildet ist, wobei die längere Abmessung a sich im Wesentlichen in Rich tung des Bewegungsabschnittes 8 gegeben ist. [00110] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer An sicht von radial außen auf eine Randkante 25 des Reibnockens 24 die größte Abmessung in Querrichtung außermittig ist zu der größten Abmessung in Längsrichtung.
[00111] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Randkante 25 des Reibnockens 24 eine tropfenförmige Kontur aufweist.
[00112] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unter ansprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Vorrichtung 27 Schrägfläche
2 Masseträger 28 Innenfläche
3 Gegenhaltezylinder 29 Innenfläche
4 Schutzhülle 30 Rastvorsprung
5 Bewegungsteil 31 Rastvorsprung
6 Längsschlitz
6' Längsschlitz a Abmessung
7 Zapfen b Abmessung
8 Bewegungsabschnitt c Maß
9 Halterungsabschnitt d Maß
10 Hüllteil e Durchmesser
11 Handhabungsabschnitt u Linie
12 Kragenabschnitt v Linie
13 Reibvorsprung w Mittellinie
14 Führungsabschnitt x Längsachse
15 Haltekragen y Mittellängs achse
16 Halterungsabschnitt z Mittellängs achse
17 Durchbrechung
18 Radialtrennung M Masse
19 Trägerwandung
20 Trägerboden a Winkel
21 Topf Öffnung
22 Steg
23 Wandungsabschnitt
24 Reibnocken
25 Randkante
26 Steuernut

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Aufträgen einer abtragbaren Masse (M) in Form ei nes Stiftes, mit einem Masseträger (2) und einer Schutzhülle (4) für den Masseträger (2), wobei der Masseträger (2) relativ zu der Schutzhülle (4) zum Versetzen eines freien Endbereiches der Masse (M) in eine freie Vor- Standslage versetzbar ist, wobei weiter ein Bewegungsteil (5) mit einem
Längsschlitz (6, 6') vorgesehen ist, in dem der Masseträger (2) mit einem Zapfen (7), der in den Längsschlitz (6, 6') eingreift, geführt ist und der Masseträger (2) zwischen einer Einfahrstellung und einer Ausfahrstellung bewegbar ist, wobei der Längsschlitz (6, 6') zugeordnet der Ausfahrstel- lung einen Halterungsabschnitt (9) aufweist, dessen Mittellängsachse (y) abgewinkelt verläuft zu einer Mittellängsachse (z) eines Bewegungsab schnittes (8) des Längsschlitzes (6, 6'), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse (y) des Halterungsabschnittes (9) mit der Mittellängsach se (z) des Bewegungsabschnittes (8) einen stumpfen Winkel (a), bevorzugt zwischen 100 und 170 Grad, einschließt.
2. Vorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Masseträger (2) Reibnocken (24) ausgebildet sind, die beim Verfahren des Masseträgers (2) in Reibkontakt zu der Innenfläche (29) des Bewegungsteils (5) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Masseträger (2) in einem Gegenhaltezylinder (3) aufgenommen ist, in dem innenwandseitig eine Steuernut (26) für den Zapfen (7) ausgebildet ist und dass die Steuernut (26) zugeordnet der Ausfahrstellung eine zum Über gang in die zylindrische Innenfläche (28) des Gegenhaltezylinders (3) füh- rende Schrägfläche (27) aufweist, wobei der Zapfen (7) in der Ausfahrstel lung nicht oder nur teilweise in Überdeckung zu der Schrägfläche (27) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (9) einen von dem Zapfen (7) überlaufbaren Rastvorsprung (31) aufweist, zur Halterung des Masseträ gers (2) in der Ausfahrstellung.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Längsschlitze (6, 6') ausgebil det sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Längsschlitzen (6, 6') in dem jeweiligen Halterungsabschnitt (9) ein über- laufbarer Rastvorsprung (31) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei Zapfen (7) zum Eingriff in je einen Längsschlitz (6, 6') vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Zapfen (7) eine Steuernut (26) in dem Gegenhaltezylinder (3) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Steu ernuten (26) zugeordnet der Ausfahrstellung eine Schrägfläche (27) auf weisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibnocken (24) unrund mit einer längeren Abmessung (a) und einer kürzeren Abmessung (b) ausgebildet ist, wobei die längere Abmes- sung (a) sich im Wesentlichen in Richtung des Bewegungsabschnittes (8) gegeben ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ansicht von radial außen auf eine Randkante (25) des Reibnockens (24) die größte Abmessung in Querrichtung außermittig ist zu der größten Abmessung in Längsrichtung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rand kante (25) des Reibnockens (24) eine tropfenförmige Kontur aufweist.
PCT/EP2020/058057 2019-03-27 2020-03-24 Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes WO2020193497A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/439,925 US11737548B2 (en) 2019-03-27 2020-03-24 Device for applying a removable substance in the form of a stick
CN202080025213.3A CN113710123A (zh) 2019-03-27 2020-03-24 用于涂抹棒状的可移除物料的装置
PL20713880.1T PL3945931T3 (pl) 2019-03-27 2020-03-24 Urządzenie w postaci sztyftu do nakładania usuwalnej substancji
EP20713880.1A EP3945931B1 (de) 2019-03-27 2020-03-24 Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107890.3 2019-03-27
DE102019107890.3A DE102019107890A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse in Form eines Stiftes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020193497A1 true WO2020193497A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69960644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058057 WO2020193497A1 (de) 2019-03-27 2020-03-24 Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11737548B2 (de)
EP (1) EP3945931B1 (de)
CN (1) CN113710123A (de)
DE (1) DE102019107890A1 (de)
PL (1) PL3945931T3 (de)
WO (1) WO2020193497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3895579A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 Albea Services Mechanismus für einen behälter zum auftragen eines kosmetikprodukts und behälter, der einen solchen mechanismus umfasst
US11849828B2 (en) 2021-06-16 2023-12-26 Albea Services Device for a cosmetic product, in particular a lipstick
US12022931B2 (en) 2020-04-17 2024-07-02 Albea Services Mechanism for a container for applying a cosmetic product and container comprising such a mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135881A1 (fr) * 2022-05-31 2023-12-01 Albea Services Dispositif d'application d'un raisin de produit cosmetique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0712018U (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 株式会社カツシカ 棒状化粧料繰り出し容器
EP0879569A1 (de) * 1997-05-19 1998-11-25 Rexam Cosmetic Packaging, Inc. Verschlusskappe für einen Kosmetikbehälter, die ihre versehentliche Entfernung verhindert
EP2772153A1 (de) * 2013-01-11 2014-09-03 Shin Chia Chang Plastics Co., Ltd. Lippenstifthülsen-Lippenstiftkörperhubsitz-Antirutschstruktur
US9474349B2 (en) * 2014-01-24 2016-10-25 Hcp Packaging Usa, Inc. Cosmetic dispenser with frictional resistance
DE102016116134A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Rpc Bramlage Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984552A (en) * 1998-02-23 1999-11-16 Risdon Corporation Locking lipstick container
US6623198B2 (en) * 2001-10-09 2003-09-23 Crown Cork & Seal Company, Inc. Dispenser for cosmetics containing sunscreen
JP2006204415A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Key Tranding Co Ltd 繰出筒およびそれを用いた棒状化粧料繰出容器
US7325991B2 (en) * 2005-06-24 2008-02-05 Holloway Thomas F Cosmetic dispenser with frictional drag
RU89804U1 (ru) * 2009-09-15 2009-12-20 Открытое Акционерное Общество "Фаберлик" Пенал для губной помады (варианты)
WO2015012440A1 (ko) * 2013-07-24 2015-01-29 Kim Yoon Hoi 슬라이드형 립스틱 용기
FR3050365B1 (fr) * 2016-04-21 2018-05-18 Albea Services Dispositif pour un baton de produit cosmetique, notamment un baton de rouge a levres
FR3058031B1 (fr) * 2016-10-27 2019-08-23 Qualipac Dispositif pour la distribution d'un produit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0712018U (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 株式会社カツシカ 棒状化粧料繰り出し容器
EP0879569A1 (de) * 1997-05-19 1998-11-25 Rexam Cosmetic Packaging, Inc. Verschlusskappe für einen Kosmetikbehälter, die ihre versehentliche Entfernung verhindert
EP2772153A1 (de) * 2013-01-11 2014-09-03 Shin Chia Chang Plastics Co., Ltd. Lippenstifthülsen-Lippenstiftkörperhubsitz-Antirutschstruktur
US9474349B2 (en) * 2014-01-24 2016-10-25 Hcp Packaging Usa, Inc. Cosmetic dispenser with frictional resistance
DE102016116134A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Rpc Bramlage Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3895579A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 Albea Services Mechanismus für einen behälter zum auftragen eines kosmetikprodukts und behälter, der einen solchen mechanismus umfasst
US12022931B2 (en) 2020-04-17 2024-07-02 Albea Services Mechanism for a container for applying a cosmetic product and container comprising such a mechanism
US11849828B2 (en) 2021-06-16 2023-12-26 Albea Services Device for a cosmetic product, in particular a lipstick

Also Published As

Publication number Publication date
US20220183444A1 (en) 2022-06-16
DE102019107890A1 (de) 2020-10-01
EP3945931B1 (de) 2023-08-23
US11737548B2 (en) 2023-08-29
PL3945931T3 (pl) 2024-02-26
EP3945931A1 (de) 2022-02-09
CN113710123A (zh) 2021-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804504B1 (de) Medienspender
WO2020193497A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE602006000034T2 (de) Produktaufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung, beispielsweise für Kosmetikartikel
DE69533055T2 (de) Spender für ein flüssiges oder pastöses Produkt mit einem Auftragsteil
DE69102830T2 (de) Auftragseinheit für pastenartige kosmetische Erzeugnisse.
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
EP0194417A2 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP2482691B1 (de) Zahnbürste
EP1857014B1 (de) Applikationsstift wie beispielsweise Lippenstift oder Klebestift
EP2547230A1 (de) Behältnis
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
WO2005035378A1 (de) Behälter
DE2413746B2 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
DE3512649A1 (de) Spender
DE602004007709T2 (de) Lösbare Verpackungs- und Auftragvorrichtung
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP3250172B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP0554496B1 (de) Kosmetikstifthalter
DE202005012684U1 (de) Abgabevorrichtung
EP1769698A1 (de) Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20713880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020713880

Country of ref document: EP

Effective date: 20211027