EP1769698A1 - Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform - Google Patents

Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform Download PDF

Info

Publication number
EP1769698A1
EP1769698A1 EP05021422A EP05021422A EP1769698A1 EP 1769698 A1 EP1769698 A1 EP 1769698A1 EP 05021422 A EP05021422 A EP 05021422A EP 05021422 A EP05021422 A EP 05021422A EP 1769698 A1 EP1769698 A1 EP 1769698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
holder
axis
housing
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Oehlhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG filed Critical Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG
Priority to EP05021422A priority Critical patent/EP1769698A1/de
Publication of EP1769698A1 publication Critical patent/EP1769698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0062Stick holding cups with retaining means, e.g. clamping means

Definitions

  • the invention relates to a container for applying cosmetics, in particular lip pomade, preferably in stick form.
  • Containers for applying liposomes are already known in the prior art which comprise a rotatable base part and a cup or pomade holder axially displaceable on rotation of the base part via a transmission device for holding the peg-shaped pomade.
  • a lipstick container is known with a cup for the lipstick which is axially movable within a tubular or cylindrical housing outwardly or inwardly movable.
  • a screw is formed with an outer double thread with two with the same pitch parallel to each other by half a pitch offset threads.
  • a metal tab of a molded metal sheet threaded sleeve is guided in each case.
  • cylindrical base part is arranged, which continues in a formed of a metal sheet sleeve and is rotatably connected thereto.
  • the threaded sleeve is inserted and a peripheral edge of the sleeve engages in an external thread of the threaded sleeve.
  • a telescopic movement of the cup in the housing up and down is possible.
  • the movement is bounded above by an axial abutment surface on the housing, which sits axially on a frontal stop in a groove of the cup. Downward, the movement is limited by an end stop surface of a disc at the end of the screw, which strikes on the upper edge of the outer sleeve.
  • the cup is positively guided in the housing by square surfaces and movable along the housing axis during a rotational movement of the base part, which by means of a transmission device telescopically is converted into an up and down movement of the cup.
  • the transmission device comprises a hollow shaft connected to the cup, a metal sleeve surrounding the hollow shaft and a second sleeve located in the base part, in the cylindrical opening of which the metal sleeve is inserted and which is coupled non-rotatably to the base part.
  • the metal sleeve has under a thread pitch to each other parallel slots which are offset by 90 ° to each other in the direction of rotation.
  • first slot and a third slot each engage from the outside two 180 ° offset projections of the sleeve on the base part and in a second and fourth slot from the inside to the outside by 180 ° mutually offset projections at the lower end of the hollow shaft on the cup.
  • the ends of the helical slots in the metal sleeve form stops for the projections and thereby limit the movement outwards and inwards of the cup.
  • At the ends of the slots also horizontal projections may be provided to allow a locking in the end positions.
  • US 5,653,338 A is another container for cosmetics, especially lipstick, known with a telescopically movable by means of three transmission parts in a housing cup for the lipstick.
  • the housing and the cup are formed on mutually facing surfaces with which they slide against each other, polygonal and thus rotatably connected to each other.
  • a hollow shaft connected to the cup engages with projections projecting radially outward into an internal thread of an intermediate cylinder.
  • the internal thread of the intermediate cylinder has the same thread pitch as helical grooves in a base cylinder of a relative to the housing rotatable base member. On the front side, the thread grooves of the intermediate cylinder are open.
  • the intermediate cylinder at its opposite end two outwardly projecting projections which are guided in the internal thread of the base cylinder. Two projections of the cup are guided in the internal thread of the intermediate cylinder. A rotation of the base part is thus converted into an axial movement of the cup.
  • the shaft further has an annular stop element, which abuts axially in the outer end position of the cup with perpendicular to the rotational axis directed abutment surfaces on corresponding abutment surfaces of the intermediate cylinder. In the inner end position of the cup, the movement is defined in each case by reaching the end of the thread and striking the corresponding abutment surfaces of the projections on the end faces of the threads.
  • the invention has for its object to provide a container for applying cosmetics, especially lip pomade, in which the risk of over-rotation at the inner end position of the holder can be prevented or at least reduced.
  • the container according to claim 1 is suitable for applying cosmetics, in particular lip pomade, preferably in stick form, suitable and intended and comprises a housing, a holder (or: receiving part, cup) for receiving the cosmetic, in particular the Lippenpomade, and a relative to the housing an axis of rotation rotatable and axially secured relative to the housing or fixed base part (or: knob, knob).
  • the container comprises a transfer device (or: conversion device, guide means), which rotationally (rotation) of the base part about the axis of rotation in an axial movement (or: linear movement, displacement, translation) of the holder axially to the axis of rotation between an inner axial end position and an outer axial end position transmits (or: converted), wherein each one direction of rotation of the rotational movement the base part corresponds to an axial direction of the axial movement of the holder and.
  • a transfer device or: conversion device, guide means
  • cooperating abutment surfaces for limiting the axial movement of the holder at its inner and outer axial end position are provided, wherein at least two (or: a pair) of cooperating abutment surfaces are provided, of which a first abutment surface on the holder and the second abutment surface on the base part or on a with the base part directly or indirectly rotationally fixed (or: fixed angle, co-rotating, with respect to the rotational movement invariant or in the same reference frame) coupled transmission part (or: guide part) of the transmission device arranged or formed.
  • these abutment surfaces are now at least partially facing each other in a rotational direction about the axis of rotation at the axial inner end position of the holder and strike (or lie) in the direction of rotation (or abut) or come into engagement or contact in the direction of rotation ,
  • the or at least two cooperating abutment surfaces are formed in a particularly advantageous embodiment on axially projecting to the axis of rotation abutment protrusions.
  • an embodiment with at least two pairs of cooperating abutment surfaces, which are then arranged for a uniform force and torque absorption preferably on opposite sides of the axis of rotation or diametrically or offset by 180 ° to the axis of rotation.
  • a uniform angular distribution of the abutment surfaces of 360 ° divided by the number of pairs can be provided accordingly.
  • the cooperating abutment surfaces are designed so that they absorb the torque acting on further rotation of the base member about the axis of rotation for over-rotation protection or counteract this.
  • an at least partially planar formation at least two cooperating abutment surfaces each lie in a plane containing the axis of rotation, or even a form-fitting formation such as positive and negative for receiving also axial and / or radial forces, for example with wedge surfaces, steps or dovetail-like connecting surfaces.
  • the transmission device may comprise at least three transmission parts, wherein in each case a radially outer transmission part cooperates with a respective radially inner transmission part, that a rotational movement of each radially outer transmission part causes a rotational and axial movement of at least one radially inner transmission part and rotatably with the base part the outermost transmission part and the holder are rotatably connected to the innermost transmission part.
  • the holder can be moved telescopically when the base part is rotated relative to the housing.
  • the telescoping transmission parts ensure stable guidance of the holder and can also be accommodated to save space in the container or in the base part.
  • the conventional and comparatively large or long base part of the narrow, so-called "Slimliner lipsticks" can be significantly reduced in length by this mechanism.
  • the or at least one respective radially outer transmission part engages via engagement means in, in particular spiral or helical (helical or helical), receptacles of at least one radially adjacent transmission part.
  • the radially outermost transmission part can be rotatably connected to the housing.
  • the radially innermost transmission part as a bolt or as a sleeve and the radially outer transmission parts are formed as sleeves, so that a cross-sectional concentric and thus space-saving arrangement of the transmission parts results.
  • the receptacles are preferably designed as threads, preferably as double-threaded threads, and the engagement means are provided as corresponding, preferably diametrically opposed, and radially inwardly projecting pins or thread segments (or projections, cams). By engaging in pairs on the double-threaded thread pin or thread segments larger tolerances and uncontrolled movements are avoided or compensated.
  • the radially outermost transmission part via profiles rotatably connected to the base part, whereby a tight fit on the base part is achieved.
  • the radially outermost transmission part may be formed integrally with the base part.
  • the axial movement of the holder in the housing can be superimposed relative to the housing with a corresponding design of the transmission device, a rotational movement of the holder.
  • a rotational movement of the holder is avoided relative to the housing, in particular by a positive guidance of the Holder in the case.
  • the holder is formed on its outer side as a polygonal edge and engages with the formed on its inner side as a polygonal housing in engagement.
  • a closure cap for closing the tubular housing, which can be latched to the base part, wherein the base part and the closure cap each have latching means, which are preferably in the form of circumferential beads and engage in respectively corresponding recesses on the closure cap and the base part.
  • the container 1 according to FIG. 1 for applying lipstick or the like cosmetics comprises a tubular housing 3 which is connected to a base part 2 which is rotatable relative to the housing 3 about a rotation axis D.
  • the housing 3 has an outlet opening 7 for the lip pomade, which can be closed with a closure cap 6, wherein the closure cap 6 is locked to the base part 2.
  • the housing 3 is secured by an encircling projection (bead) 33, which engages positively in a corresponding recess 32 in the base part 2, against an axial displacement relative to the base part 2 along the axis of rotation D.
  • this positive connection between projection 33 and recess 32 still allows rotation of the base part 2 relative to the housing 3 about the axis of rotation D.
  • a holder (cup) 4 which serves for receiving lip pomade or other cosmetics in pen form (not shown), has a polygonal outer surface 45, with which the holder 4 is positively guided in a correspondingly designed polygonal inner surface 35 of the housing 3. Thereby the holder 4 is rotatably relative to the housing 3 or can not rotate within the housing 3 about the axis of rotation D.
  • the holder 4 is now via a transmission device with three transmission parts 8, 10 and 13 in the axial direction A along the tubular housing 3 to the outlet opening 7 back and forth in the opposite direction displaced.
  • the transmission parts 8, 10 and 13 are, with respect to the axis of rotation D viewed radially inward to radially outward: A rotatably connected to the holder 4 bolt 8 as the first transmission part, cooperating with the bolt 8 first sleeve 10 as a second transmission part and with the first sleeve 10 cooperating second sleeve 13 as a third transmission part.
  • the second sleeve 13 is connected via radially outwardly projecting and circumferentially extending profiles 15, which are formed for example as tooth profiles (not shown in FIG 1), positively and / or non-rotatably connected to the base member 2 rotatably.
  • the three transmission parts, bolts 8 and the radially outer, first and second sleeves 10 and 13, form a telescopic or telescopic transmission device with which a rotational movement of the base part 2 about the rotation axis D in an up and down movement of the holder 4 in the housing 3 implemented becomes.
  • the second sleeve 13 engages two diametrically opposed and radially inwardly projecting pins (or: cams, protrusions, thread segments) 14A and 14B positioned on the upper portion of a respective thread 11A and 11B of a double-threaded thread 11 on the outside of the first Sleeve 10 a.
  • the first sleeve 10 now in turn engages over two diametrically opposed and radially inwardly projecting pins (or: cams, protrusions, thread segments) 12A and 12B positioned in a respective thread 9A and 9B of a double-threaded 9 of the bolt 8 on.
  • each of the double-threaded external threads 11 and 9, ie 11A and 11B and 9A and 9B, are mutually parallel to the same thread pitch extending and formed as a left-hand thread or with a sense of rotation counterclockwise about the axis of rotation D in the axial direction A.
  • FIG. 2 shows the transmission parts 8, 10 and 13 of FIG. 1 in an extended position, in which the transmission parts 8, 10 and 13 or the bolt 8, the first sleeve 10 and the second sleeve 13 are axially relative to the axis of rotation D outwards are shifted.
  • the holder 4 is now reached in its outer axial end position, which is designated in FIG 2 with Z2.
  • each radially outer transmission part 13 and 10 causes an axial movement of the respective radially inner transmission part 10 and 8
  • the holder 4 is moved telescopically within the tubular housing 3.
  • the lifting height between the end positions Z1 and Z2 of the holder 4 is determined both by the number and by the respective length of the transmission parts 8, 10 and 13.
  • three transmission parts for example, depending on the spatial conditions, four or more transmission parts can be used.
  • the first sleeve 10 is shown in side view.
  • the thread 11 of the first sleeve 10 has at the top and at the bottom of the sleeve 10 end portions 20 to prevent slipping out of the pins 14 or thread segments of the second sleeve 13 from the thread 11 of the first sleeve 10.
  • the thread 9 of the bolt 8 is provided with end regions (not shown).
  • FIG. 4 the detail IV of FIG. 1 is shown in an enlarged scale compared to FIG.
  • the closure cap 6 has latching means 18 in the form of a circumferential bead, which engages with a corresponding recess 17 on the base part 2.
  • latching means 18 in the form of a circumferential bead, which engages with a corresponding recess 17 on the base part 2.
  • two locking means 16 and 16a in the form of two circumferential beads are provided on the base part 2, which engage with corresponding recesses 19 and 19a on the cap 6, so that the bead-shaped locking means 16, 16a and 18 of the base part 2 and the cap 6 into each other to grab.
  • the bead-shaped latching means 16, 16a and 18 and the corresponding recesses 17, 19 and 19a are expediently dimensioned so that the closure cap 6 with relatively low tensile force from the base part 2 is detachable or removable.
  • the bead-shaped latching means 16, 16 a and 18 and the corresponding recesses 17, 19 and 19 a are formed in the base part 2 and in the closure cap 6.
  • the holder 4 is shown in a sectional view along the line V, V of FIG.
  • the holder 4 is connected to the bolt 8 and formed on its outer side 45 as a polygon or polygon.
  • the tubular housing 3 is formed on its inside (not shown in FIG 5) as a polygon, so that a rotation of the holder 4 is prevented relative to the tubular housing 3.
  • the holder 4 has on the bottom side along its peripheral edge spaced apart and pointed upwardly tapered projections or fins or lamellae 5 to fix the pin-shaped lip pomade.
  • the holder 4 By turning the base part 2 clockwise or to the right, in the axial direction A or in the direction of As it moves out of the lipstick, the holder 4 is continuously moved outward in the axial direction A in the housing 3.
  • the pins 14A and 14B, the corresponding threads 11A and 11B of the external thread 11 of the first sleeve 10 along, which is like a slotted guide, the first sleeve 10 together with the therein bolts 8 axially in the axial direction A upwards and thus the - shown - lipstick through the outlet opening 7 moves out of the housing 3.
  • both the outer sleeve 13 and the central sleeve 10 and the pins 12A and 12B The inner sleeve 10 now move within the associated threads 9A and 9B of the thread 9 in the bolt 8 down, which in turn results in an axial movement in the axial direction A of the bolt 8 with the holder 4 and thus a further extension of the lipstick.
  • the holder 4 reaches when striking the pins 12A and 12B at the ends of the associated threads 9A and 9B of the bolt 8 its outer axial end position Z2.
  • the base part 2 is simply rotated in the opposite direction counterclockwise or to the left about the axis of rotation D and it is now first the sleeve 13 by the rotation of the base part 2 with the rotatably connected outer sleeve 13 inwardly and then, when the pins 14A and 14B abut the upper thread outlet or threaded portion of the external thread 11 of the sleeve 10, the pin 8 by means of now extending through the threads 9A and 9B of the external thread 9 of the pin 8 pin 12A and 12B on the inside of the sleeve 10 with the bolt 8 inwardly until finally the holder 4 opposite to the axial direction A again reaches its inner axial end position Z1.
  • the abutment projections 41 and 42 as well as 131 and 132 can be formed or molded on the plastic by injection molding on formation of the holder 4 and / or the sleeve 13 or can also be connected as prefabricated parts to the holder 4 or the sleeve 13.
  • the associated pin or cam is formed sharp-edged inside.
  • the cam or the pins 14A and 14B are also sharp-edged in the inner region.
  • FIGS. 6 to 8 show a further embodiment of a holder 4 in cup shape with polygonal outer surface 45 and bottom 40 and arranged in the interior projections 5 for holding the Lippenpomade.
  • a bolt 8 is again attached as a first transmission part or molded with a doppelmayem thread 9 with the two parallel threads 9A and 9B.
  • On the underside of the bottom 40 are offset by 180 ° to each other again two stop projections 41 and 42 which in a rotational direction DR opposite to the clockwise front stop surfaces 43 and 44 (in Figures 6 and 7 hidden).
  • the abutment surfaces 43 and 44 of the abutment projections 41 and 42 on the holder 4 strike in the lower or inner axial end position Z1 of the holder 4 in the direction of rotation DR on corresponding abutment surfaces 133 and 134 of abutment projections 131 and 132 of the sleeve 13 as shown in FIG 9.
  • the stop projections 41 and 42 are formed prismatic with triangular base, but they can also be designed differently.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a sleeve 13 with external teeth or tooth profiles 15 for coupling to the base part 2, which has a corresponding internal toothing and with a substantially rotationally symmetrical to the axis of rotation D formed wall, at the end face the stop projections 131 and 132 project upwards.
  • the abutment projections 131 and 132 each have a sharp-edged at least under a right Angle to the end face or in a longitudinal plane contained the rotation axis D stop surface 133 and 134 in the opposite direction to the direction of rotation DR and on the opposite side a shallower rising end surface 135 and 136.
  • the stop surfaces 133 and 134 even an overhang or undercut have, and also the abutment surfaces 43 and 44 on the stop projections 41 and 42 of the holder 4, so that in particular a kind of dovetail locking is achieved.
  • the flatter end surfaces 135 and 136 make room for the stop projection 41 and 42, respectively, which pass by during rotation, so that the stop projections 131 and 132 are designed to be as long as possible and thus torsion-resistant.
  • FIGS. 10 to 12 the middle sleeve 10 is shown.
  • the two threads 11A and 11B of the external thread 11 have two stop threads or end surfaces 110 and 111 (shown only at 11A) perpendicular to the thread pitch or thread pitch which provide a secure stop or limit to the movement of the threads 14A and 14B extending in the threads the outer sleeve 13 form. So there are again sharp-edged thread outlets formed as overspeed protection.
  • the two inner projections or pins 12 A and 12 B are arranged, which engage in the external thread 9 of the bolt 8 and are preferably formed as sections of threads with the same pitch as the external thread 9.
  • two conical or flat chamfers are provided which form the sections or surfaces 101 and 102 directed towards the axis of rotation D.
  • These surfaces 101 and 102 serve as mounting aids for mounting the pins 14A and 14B in the threads 11A and 11B and have a Inclination angle to the axis of rotation D on, which is selected in particular between 5 ° and 15 ° and preferably between 8 ° and 10 °.
  • FIG. 13 now shows a container 1 containing the components according to FIGS. 6 to 12 with holder 4 located at the inner end position Z1 and FIG. 14 shows the container 1 according to FIG. 13 with the holder 4 extended in the outer end position Z2, specifically in a longitudinal section.
  • the described container 1 are characterized by a safe handling and stable guidance of the holder 4.
  • the mechanism of the transversely arranged concentrically arranged transmission parts 8, 10 and 13 allows a compact and space-saving design; so that the base part 2 can be significantly reduced in terms of its dimensions.
  • the circumferentially acting stop means prevent over-turning inwards.
  • plastic materials such as POM, PS or polyolefins and / or metals such as aluminum or stainless steel into consideration.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird ein Behälter (1) zum Auftragen von Kosmetika vorgeschlagen mit einem Gehäuse (3), einem Halter (4) zur Aufnahme des Kosmetikums, einem Basisteil (2), das gegenüber dem Gehäuse (3) um die Drehachse (R) drehbar gelagert ist und relativ zum Gehäuse (3) axial zur Drehachse festgelegt (32,33) ist, und mit einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung des Basisteils relativ zum Gehäuse in eine Verschiebebewegung des Halters (4) im Gehäuse (3) axial zur Drehachse (R) zwischen einer inneren axialen Endposition (Z1) und einer äußeren axialen Endposition (Z2), wobei jeweils einer Drehrichtung (DR) der Drehbewegung des Basisteils eine axiale Richtung (A) der Verschiebebewegung des Halters zugeordnet ist, wobei am Halter (4) einerseits und an dem Basisteil und/oder an wenigstens einem mit dem Basisteil unmittelbar oder mittelbar drehfest gekoppelten Übertragungsteil (13) der Übertragungseinrichtung andererseits wenigstens zwei zusammenwirkende Anschlagsflüchen (43,44,133,134) vorgesehen sind, die bei der inneren axialen Endposition (Z1) des Halters (4) wenigstens teilweise einander in einer Drehrichtung um die Drehachse zugewandt sind und in der Drehrichtung aneinander anschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Behälter zum Auftragen von Lippenpomade, gemeinhin als Lippenstifte bezeichnet, bekannt, die ein drehbares Basisteil und einen bei Drehen des Basisteils über eine Übertragungseinrichtung axial verschiebbaren Napf oder Pomadehalter zum Halten der stiftförmigen Pomade aufweisen.
  • Aus US 2,546,195 A ist ein Lippenstiftbehälter bekannt mit einem Napf für den Lippenstift, der axial innerhalb eines rohr- oder zylinderförmigen Gehäuses geführt nach außen oder nach innen bewegbar ist. Am Boden des Napfes ist eine Schraube ausgebildet mit einem Außendoppelgewinde mit zwei mit gleicher Gewindesteigung parallel zueinander um eine halbe Gewindesteigung versetzten Gewindegängen. In jedem Gewindegang der Schraube ist jeweils ein Blechlappen einer aus Metallblech geformten Gewindehülse geführt. Im unteren Bereich des Behälters ist ein gegenüber dem Gehäuse drehbares, zylindrisches Basisteil angeordnet, das sich in eine aus einem Metallblech gebildete Hülse fortsetzt und mit dieser drehfest verbunden ist. In diese Hülse ist die Gewindehülse eingesetzt und ein umlaufender Rand der Hülse greift in ein Außengewinde der Gewindehülse ein. Dadurch ist eine teleskopartige Bewegung des Napfes in dem Gehäuse nach oben und nach unten möglich. Die Bewegung wird nach oben begrenzt durch eine axiale Anschlagsfläche am Gehäuse, die auf einen stirnseitigen Anschlag in einer Nut des Napfes axial aufsetzt. Nach unten wird die Bewegung begrenzt durch eine stirnseitige Anschlagsfläche einer Scheibe am Ende der Schraube, die auf dem oberen Rand der äußeren Hülse anschlägt.
  • Aus US 4,770,556 A ist ein Lippenstiftbehälter bekannt mit einem rohrförmigen Gehäuse und einem Basisteil, das gegenüber dem Gehäuse rotierbar ist sowie einem Napf für Lippenpomade, Der Napf ist in dem Gehäuse durch Vierkantflächen formschlüssig geführt und längs der Gehäuseachse beweglich bei einer Drehbewegung des Basisteil, die mittels einer Übertragungseinrichtung teleskopartig in eine Auf- und Abbewegung des Napfes umgesetzt wird. Die Übertragungseinrichtung umfasst einen mit dem Napf verbundenen Hohlschaft, eine den Hohlschaft umgebende Metallhülse und eine im Basisteil befindliche zweite Hülse, in deren zylindrische Öffnung die Metallhülse eintaucht und die mit dem Basisteil drehfest gekoppelt ist. Die Metallhülse weist unter eine Gewindesteigung zueinander parallel angeordnete Schlitze auf, die um 90 ° zueinander in Drehrichtung versetzt sind. In einen ersten Schlitz und einen dritten Schlitz greifen jeweils von außen zwei um 180 ° versetzte Vorsprünge der Hülse am Basisteil ein und in einen zweiten und vierten Schlitz von innen nach außen zwei um 180 ° zueinander versetzte Vorsprünge am unteren Ende des Hohlschaftes am Napf. Die Enden der schraubenförmigen Schlitze in der Metallhülse bilden Anschläge für die Vorsprünge und begrenzen dadurch die Bewegung nach außen und nach innen des Napfes. An den Enden der Schlitze können auch horizontale Vorsprünge vorgesehen sein, um eine Arretierung in den Endpositionen zu ermöglichen.
  • Aus US 5,653, 338 A ist ein weiterer Behälter für Kosmetika, insbesondere Lippenstift, bekannt mit einem teleskopartig mittels dreier Übertragungsteile in einem Gehäuse verschiebbaren Napf für den Lippenstift. Das Gehäuse und der Napf sind an einander zugewandten Oberflächen, mit denen sie gegeneinander gleiten, polygonal ausgebildet und damit drehfest zueinander verbunden. Ein mit dem Napf verbundener Hohlschaft greift mit radial nach außen vorstehenden Vorsprüngen in ein Innengewinde eines Zwischenzylinders ein. Das Innengewinde des Zwischenzylinders weist dieselbe Gewindesteigung auf wie schraubenförmige Nuten in einem Basiszylinder eines gegenüber dem Gehäuse drehbaren Basisteils. An der Stirnseite sind die Gewindenuten des Zwischenzylinders offen. Ferner weist der Zwischenzylinder an seinem entgegengesetzten Ende zwei nach außen ragende Vorsprünge auf, die in dem Innengewinde des Basiszylinders geführt sind. Zwei Vorsprünge des Napfes sind im Innengewinde des Zwischenzylinders geführt. Eine Drehung des Basisteils wird somit in eine Axialbewegung des Napfes umgesetzt. Der Schaft weist ferner ein ringförmiges Anschlagselement auf, das bei der äußeren Endstellung des Napfes axial mit senkrecht zur Drehachse gerichteten Anschlagsflächen an korrespondierenden Anschlagsflächen des Zwischenzylinders anschlägt. In der inneren Endstellung des Napfes ist die Bewegung jeweils durch Erreichen des Endes des Gewindeganges und Anschlagen der entsprechenden Anschlagsflächen der Vorsprünge an den Endflächen der Gewindegänge definiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, bereitzustellen, bei dem das Risiko eines Überdrehens an der inneren Endposition des Halters verhindert oder zumindest verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den vom Patentanspruch 1 abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Der Behälter gemäß Patentanspruch 1 ist zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform, geeignet und bestimmt und umfasst ein Gehäuse, einen Halter (oder: Aufnahmeteil, Napf) zur Aufnahme des Kosmetikums, insbesondere der Lippenpomade, und ein gegenüber dem Gehäuse um eine Drehachse drehbares und axial gegenüber dem Gehäuse gesichertes oder fixiertes Basisteil (oder: Stellknopf, Drehknopf). Ferner umfasst der Behälter eine Übertragungseinrichtung (oder: Umsetzeinrichtung, Führungsmittel), die eine Drehbewegung (Rotation) des Basisteils um die Drehachse in eine axiale Bewegung (oder: lineare Bewegung, Verschiebung, Translation) des Halters axial zur Drehachse zwischen eine inneren axialen Endposition und einer äußeren axialen Endposition überträgt (oder: umsetzt), wobei jeweils einer Drehrichtung der Drehbewegung des Basisteils eine axiale Richtung der axialen Bewegung des Halters entspricht und. Ferner sind zusammenwirkende Anschlagsflächen (oder: Stoppflächen) zur Begrenzung der axialen Bewegung des Halters an dessen inneren und äußeren axialen Endposition vorgesehen, wobei wenigstens zwei (oder: ein Paar) zusammenwirkender Anschlagsflächen vorgesehen sind, von denen eine erste Anschlagsfläche am Halter und die zweite Anschlagsfläche am Basisteil oder an einem mit dem Basisteil unmittelbar oder mittelbar drehfest (oder: winkelfest, mitdrehend, bezüglich der Rotationsbewegung invariant oder im gleichen Bezugssystem) gekoppelten Übertragungsteil (oder: Führungsteil) der Übertragungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet sind. Gemäß der Erfindung sind nun diese Anschlagsflächen bei der axialen inneren Endposition des Halters wenigstens teilweise einander in einer Drehrichtung um die Drehachse zugewandt und schlagen (oder: liegen) in der Drehrichtung aneinander an (oder: anliegen) oder kommen in Drehrichtung zum Eingriff oder in Kontakt.
  • Es sind also gemäß der Erfindung in Drehrichtung oder Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse aneinander anschlagende oder zusammenwirkende Anschlagsmittel zur Begrenzung der Bewegung an der inneren Endposition des Halters vorgesehen. Dadurch können die Drehmomente sicher aufgenommen werden und ein Überdrehen an der inneren Endposition kann zuverlässig verhindert werden. Insbesondere ist ein Überdrehschutz auch bei einer drehmomentgesteuerten inneren Endpositionierung des Kosmetikumhalters beim Befüllen des Halters mit dem Kosmetikum in der Fertigung auch bei den dort auftretenden definierten Anschlags-Drehmomenten sicher gewährleistet.
  • Die oder wenigstens zwei zusammenwirkende Anschlagsflächen sind in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform an axial zur Drehachse vorstehenden Anschlagsvorsprüngen ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Anschlagsfläche an einem Anschlagsvorsprung und die korrespondierende Anschlagsfläche an oder in einer korrespondierenden Anschlagsausnehmung oder Anschlagsöffnung (Nut, Schlitz) ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit wenigstens zwei Paaren von zusammenwirkenden Anschlagsflächen, die dann für eine gleichmäßige Kraft- und Drehmomentaufnahme bevorzugt an entgegengesetzten Seiten der Drehachse oder diametral oder um 180° versetzt zur Drehachse angeordnet sind. Bei drei oder mehr Paaren von Anschlagflächen kann entsprechend eine gleichmäßige Winkelverteilung der Anschlagflächen von 360° dividiert durch die Zahl der Paare vorgesehen werden.
  • Die zusammenwirkenden Anschlagflächen sind so gestaltet, dass sie das bei einer weiteren Drehung des Basisteils um die Drehachse wirkende Drehmoment zum Überdrehschutz aufnehmen oder diesem entgegenwirken. Bevorzugt ist deshalb eine wenigstens teilweise ebene Ausbildung wenigstens zwei zusammenwirkende Anschlagsflächen jeweils in einer die Drehachse enthaltenden Ebene liegen, oder sogar eine formschlüssige Ausbildung wie Positiv und Negativ zur Aufnahme auch von axialen und/oder radialen Kräften, beispielsweise mit Keilflächen, Stufen oder schwalbenschwanzartigen Verbindungsflächen.
  • In einer Weiterbildung kann die Übertragungseinrichtung mindestens drei Übertragungsteile umfassen, wobei jeweils ein radial äußeres Übertragungsteil derart mit einem jeweils radial inneren Übertragungsteil zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung des jeweils radial äußeren Übertragungsteils eine Dreh- und Axialbewegung zumindest eines radial inneren Übertragungsteils bewirkt und das Basisteil drehfest mit dem äußersten Übertragungsteil und der Halter drehfest mit dem innersten Übertragungsteil verbunden sind. Dadurch kann der Halter bei Verdrehen des Basisteils gegenüber dem Gehäuse teleskopartig bewegt werden. Die teleskopierbaren Übertragungsteile gewährleisten eine stabile Führung des Halters und können darüber hinaus platzsparend im Behälter bzw. im Basisteil untergebracht werden. Beispielsweise kann das herkömmliche und vergleichsweise große bzw. lange Basisteil der schmalen, sogenannten "Slimliner- Lippenstifte" durch diesen Mechanismus hinsichtlich seiner Länge deutlich verkleinert werden.
  • Vorteilhafterweise greift das oder wenigstens ein jeweils radial äußeres Übertragungsteil über Eingreifmittel in, insbesondere spiral- oder schraubenförmige (helikale oder helixförmige), Aufnahmen wenigstens eines radial benachbarten Übertragungsteils ein. Durch diese konstruktive Maßnahme wird eine kompakte Anordnung der Übertragungsteile ermöglicht und gleichzeitig eine ausreichende Hubhöhe für den Halter gewährleistet.
  • Alternativ kann auch das radial äußerste Übertragungsteil mit dem Gehäuse drehfest verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind das radial innerste Übertragungsteil als Bolzen oder als Hülse und die radial äußeren Übertragungsteile als Hülsen ausgebildet, so dass eine im Querschnitt betrachtet konzentrische und somit platzsparende Anordnung der Übertragungsteile resultiert.
  • Bevorzugtermaßen sind die Aufnahmen als Gewinde, vorzugsweise als zweigängige Gewinde ausgebildet, und die Eingreifmittel sind als korrespondierende, vorzugsweise diametral einander gegenüberliegende und radial nach innen ragende Zapfen oder Gewindesegmente (oder: Vorsprünge, Nocken) vorgesehen. Durch die paarweise am zweigängigem Gewinde eingreifende Zapfen oder Gewindesegmente werden größere Toleranzen und unkontrollierte Bewegungen vermieden bzw. ausgeglichen.
  • Zweckmäßigerweise ist das radial äußerste Übertragungsteil über Profile drehfest mit dem Basisteil verbunden, wodurch ein fester Sitz am Basisteil erreicht wird. Alternativ kann das radial äußerste Übertragungsteil einstückig mit dem Basisteil ausgebildet sein.
  • Der axialen Bewegung des Halters im Gehäuse kann bei entsprechender Ausgestaltung der Übertragungseinrichtung eine Rotationsbewegung des Halters relativ zum Gehäuse überlagert sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der eine Rotationsbewegung des Halters relativ zum Gehäuse vermieden ist, insbesondere durch eine formschlüssige Führung des Halters im Gehäuse. Vorzugsweise ist der Halter an seiner Außenseite als Vielkant ausgebildet ist und gelangt mit dem an seiner Innenseite als Vielkant ausgebildeten Gehäuse in Eingriff. Durch diese konstruktive Maßnahme wird ein Verdrehen des Napfes relativ zum rohrförmigen Gehäuse verhindert, was die Handhabung des Behälters erleichtert.
  • Vorteilhafterweise ist zum Verschließen des rohrförmigen Gehäuses eine Verschlusskappe vorgesehen, die mit dem Basisteil verrastbar ist, wobei das Basisteil und die Verschlusskappe jeweils Rastmittel aufweisen, die vorzugsweise in Form von umlaufenden Wülsten ausgebildet sind und in jeweils korrespondierende Ausnehmungen an der Verschlusskappe und am Basisteil eingreifen. Dadurch wird eine stabile Fixierung der Verschlusskappe ermöglicht und zugleich ein Austrocknen der Lippenpomade weitgehend verhindert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert, in deren
  • FIG 1
    einen Behälter für Lippenstift mit drei Übertragungsteilen und Anschlägen in einer Schnittansicht,
    FIG 2
    eine Schnittansicht der Übertragungsteile von FIG 1 in einer ausgefahrenen Stellung und in einem im Vergleich zu FIG 1 vergrößerten Maßstab,
    FIG 3
    eine Seitenansicht eines der Übertragungsteile von FIG 1,
    FIG 4
    eine Einzelheit IV von FIG 1 in einem im Vergleich zu FIG 1 vergrößerten Maßstab, und
    FIG 5
    eine Schnittansicht eines Pomadehalters des Behälters entlang der Linie V - V von FIG 2.
    FIG 6
    eine weitere Ausführungsform eines Pomadehalters mit zugehörigem Übertragungsteil in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 7
    den Pomadehalter gemäß FIG 6 in einer Seitenansicht,
    FIG 8
    den Pomadehalter gemäß FIG 6 und 7 in einer Ansicht schräg von unten
    FIG 9
    eine weitere Ausführungsform eines äußeren Übertragungsteils in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 10
    eine weitere Ausführungsform eines mittleren Übertragungsteils in einer perspektivischen Ansicht,
    FIG 11
    das Übertragungsteil gemäß FIG 10 in einem Längsschnitt und
    FIG 12
    das Übertragungsteil gemäß FIG 10 und 11 in einer Stirnansicht,
    FIG 13
    einen die Übertragungsteile gemäß FIG 6 bis 12 umfassenden Behälter im eingefahrenen Zustand in einem Längsschnitt und
    FIG 14
    den Behälter gemäß FIG 13 im ausgefahrenen Zustand in einem Längsschnitt
  • jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 14 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der Behälter 1 gemäß FIG 1 zum Auftragen von - nicht gezeigter - Lippenpomade oder dergleichen Kosmetika umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 3, das mit einem Basisteil 2 verbunden ist, das gegenüber dem Gehäuse 3 um eine Drehachse D drehbar ist. Das Gehäuse 3 besitzt eine Austrittsöffnung 7 für die Lippenpomade, die mit einer Verschlusskappe 6 verschließbar ist, wobei die Verschlusskappe 6 mit dem Basisteil 2 verrastet. Das Gehäuse 3 ist durch einen umlaufenden Vorsprung (Wulst) 33, der in eine entsprechende Aufnehmung 32 im Basisteil 2 formschlüssig eingreift, gegen eine axiale Verschiebung relativ zum Basisteil 2 entlang der Drehachse D gesichert. Diese formschlüssige Verbindung zwischen Vorsprung 33 und Ausnehmung 32 erlaubt aber weiterhin eine Drehung des Basisteils 2 relativ zum Gehäuse 3 um die Drehachse D.
  • Ein Halter (Napf) 4, der zur Aufnahme von Lippenpomade oder anderen Kosmetika in Stiftform (nicht gezeigt) dient, weist eine polygonale Außenfläche 45 auf, mit der der Halter 4 formschlüssig in einer entsprechend ausgestalteten polygonalen Innenfläche 35 des Gehäuses 3 geführt ist. Dadurch ist der Halter 4 relativ zum Gehäuse 3 drehfest oder kann sich nicht innerhalb des Gehäuses 3 um die Drehachse D drehen.
  • Der Halter 4 ist nun über eine Übertragungseinrichtung mit drei Übertragungsteilen 8, 10 und 13 in Axialrichtung A längs des rohrförmigen Gehäuses 3 zur Austrittsöffnung 7 hin und zurück in entgegengesetzter Richtung verschiebbar.
  • Die Übertragungsteile 8, 10 und 13 sind, bezogen auf die Drehachse D von radial innen nach radial außen betrachtet: Ein mit dem Halter 4 drehbar verbundener Bolzen 8 als erstes Übertragungsteil, eine mit dem Bolzen 8 zusammenwirkende erste Hülse 10 als zweites Übertragungsteil und eine mit der ersten Hülse 10 zusammenwirkende zweite Hülse 13 als drittes Übertragungsteil. Die zweite Hülse 13 ist über radial nach außen vorstehende und rundumlaufende Profile 15, die beispielsweise als Zahnprofile (in FIG 1 nicht gezeigt) ausgebildet sind, formschlüssig und/oder kraftschlüssig drehfest mit dem Basisteil 2 verbunden.
  • Die drei Übertragungsteile, Bolzen 8 und die radial äußeren, erste und zweite Hülsen 10 und 13, bilden eine teleskopierbare oder teleskopartige Übertragungseinrichtung, mit der eine Drehbewegung des Basisteils 2 um die Drehachse D in eine Auf- und Abbewegung des Halters 4 im Gehäuse 3 umgesetzt wird.
  • Die zweite Hülse 13 greift über zwei am oberen Bereich positionierte, diametral einander gegenüberliegende und radial nach innen ragende Zapfen (oder: Nocken, Vorsprünge, Gewindesegmente) 14A und 14B in jeweils einen Gewindegang 11A und 11 B eines doppelgängigen Gewindes 11 an der Außenseite der ersten Hülse 10 ein. Die erste Hülse 10 greift nun ihrerseits über zwei am oberen Bereich positionierte, diametral einander gegenüberliegende und radial-nach innen ragende Zapfen (oder: Nocken, Vorsprünge, Gewindesegmente) 12A und 12B in jeweils einen Gewindegang 9A und 9B eines doppelgängigen Gewindes 9 des Bolzens 8 ein.
  • Die Gewindegänge jedes der doppelgängigen Außengewinde 11 und 9, also 11A und 11B sowie 9A und 9B, sind zueinander parallel um die gleiche Gewindesteigung verlaufend angeordnet und jeweils als Linksgewinde oder mit einem Drehsinn entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse D in der Axialrichtung A ausgebildet.
  • In FIG 1 sind die Übertragungsteile 8, 10 und 13 im eingefahrenen oder eingezogenen Zustand und der Halter 4 nimmt seine innere axiale Endstellung Z1 axial zur Drehachse D ein.
  • FIG 2 zeigt die Übertragungsteile 8, 10 und 13 von FIG 1 in einer ausgefahrenen Stellung, in der die Übertragungsteile 8, 10 und 13 bzw. der Bolzen 8, die erste Hülse 10 und die zweite Hülse 13 relativ zueinander axial zur Drehachse D nach außen verschoben sind. Der Halter 4 ist nun in seiner äußeren axialen Endstellung erreicht, die in FIG 2 mit Z2 bezeichnet ist.
  • Durch diesen Mechanismus, bei dem eine Drehbewegung des jeweils radial äußeren Übertragungsteils 13 bzw. 10 eine Axialbewegung des jeweils radial inneren Übertragungsteils 10 bzw. 8 bewirkt, wird der Halter 4 innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 3 teleskopartig bewegt. Die Hubhöhe zwischen den Endstellungen Z1 und Z2 des Halters 4 wird sowohl durch die Anzahl als auch durch die jeweilige Länge der Übertragungsteile 8, 10 und 13 bestimmt. Anstelle von drei Übertragungsteilen können beispielsweise je nach den räumlichen Gegebenheiten vier oder mehr Übertragungsteile verwendet werden.
  • In FIG 3 ist die erste Hülse 10 in Seitenansicht gezeigt. Das Gewinde 11 der ersten Hülse 10 weist am oberen und am unteren Bereich der Hülse 10 Endbereiche 20 auf, um ein Herausgleiten der Zapfen 14 oder Gewindesegmente der zweiten Hülse 13 aus dem Gewinde 11 der ersten Hülse 10 zu verhindern. In entsprechender Weise ist das Gewinde 9 des Bolzens 8 mit Endbereichen (nicht gezeigt) versehen.
  • In FIG 4 ist die Einzelheit IV von FIG 1 in einem im Vergleich zu FIG 1 vergrößerten Maßstab dargestellt. Die Verschlusskappe 6 weist Rastmittel 18 in Form eines umlaufenden Wulstes auf, der mit einer korrespondierenden Ausnehmung 17 am Basisteil 2 in Eingriff gelangt. Zusätzlich sind am Basisteil 2 Rastmittel 16 und 16a in Form von zwei umlaufenden Wülsten vorgesehen, die mit entsprechenden Ausnehmungen 19 und 19a an der Verschlusskappe 6 in Eingriff gelangen, so dass die wulstförmigen Rastmittel 16, 16a und 18 des Basisteils 2 und der Verschlusskappe 6 ineinander greifen. Die wulstförmigen Rastmittel 16, 16a und 18 und die korrespondierenden Ausnehmungen 17, 19 und 19a sind zweckmäßigerweise so dimensioniert, dass die Verschlusskappe 6 mit vergleichsweise geringer Zugkraft vom Basisteil 2 lösbar bzw. abziehbar ist. Die wulstförmigen Rastmittel 16, 16a und 18 sowie die korrespondierenden Ausnehmungen 17, 19 und 19a sind in das Basisteil 2 und in die Verschlusskappe 6 eingeformt.
  • In FIG 5 ist der Halter 4 in Schnittansicht längs der Linie V, V von FIG 2 gezeigt. Der Halter 4 ist mit dem Bolzen 8 verbunden und an seiner Außenseite 45 als Vielkant oder Polygon ausgebildet. In entsprechender Weise ist das rohrförmige Gehäuse 3 an seiner Innenseite (in FIG 5 nicht gezeigt) als Vielkant ausgebildet, so dass ein Verdrehen des Halters 4 relativ zum rohrförmigen Gehäuse 3 verhindert wird. Der Halter 4 weist bodenseitig längs seines Umfangsrandes voneinander beabstandete und spitz nach oben zulaufende Vorsprünge oder Finnen oder Lamellen 5 auf, um die stiftförmige Lippenpomade zu fixieren.
  • Die Funktionsweise dieses Behälters 1 ist nun wie folgt:
  • Eine Person greift mit einer Hand, üblicherweise zwischen Zeigefinger und Daumen, das Basisteil 2 und mit der anderen Hand, nach Entfernen der Abschlusskappe 6, das Gehäuse 3. Durch Drehen des Basisteils 2 im Uhrzeigersinn oder nach rechts, in Axialrichtung A oder in Richtung des Herausbewegens des Lippenstifts gesehen, wird der Halter 4 in der Axialrichtung A in dem Gehäuse 3 kontinuierlich nach außen bewegt. Typischerweise laufen dabei die Zapfen 14A und 14B die entsprechenden Gewindegänge 11A und 11B des Außengewindes 11 der ersten Hülse 10 entlang, wobei sich nach Art einer Kulissenführung die erste Hülse 10 zusammen mit den darin befindlichen Bolzen 8 axial in der Axialrichtung A nach oben und damit den - nicht gezeigten - Lippenstift durch die Austrittsöffnung 7 aus dem Gehäuse 3 bewegt. Sobald die Zapfen 14A und 14B an den unteren Endbereichen der zugehörigen Gewindegänge 11A und 11B des Gewindes 11 angekommen sind und dort anschlagen, drehen sich nun mit dem Basisteil 2 sowohl die äußere Hülse 13 als auch die mittlere Hülse 10 mit und die Zapfen 12A und 12B der inneren Hülse 10 bewegen sich nun innerhalb der zugehörigen Gewindegänge 9A und 9B des Gewindes 9 im Bolzen 8 nach unten, wodurch sich wiederum eine Axialbewegung in Axialrichtung A des Bolzens 8 mit dem Halter 4 und damit auch ein weiteres Ausfahren des Lippenstifts ergeben. Der Halter 4 erreicht beim Anschlagen der Zapfen 12A und 12B an den Enden der zugehörigen Gewindegänge 9A und 9B des Bolzens 8 seine äußere axiale Endstellung Z2.
  • Nun ist der Lippenstift in der höchsten oder am weitesten aus dem Gehäuse 3 herausgefahrenen Stellung. Um den Lippenstift wieder in das Gehäuse hinein zu fahren, wird das Basisteil 2 einfach in entgegengesetzter Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn oder nach links um die Drehachse D gedreht und es wird nun zunächst die Hülse 13 durch die Drehung des Basisteils 2 mit der drehfest verbundenen äußeren Hülse 13 nach innen gefahren und nimmt dann, wenn die Zapfen 14A und 14B am oberen Gewindeauslauf oder Gewindebereich des Außengewindes 11 der Hülse 10 anschlagen, den Bolzen 8 mittels der nun nach oben durch die Gewindegänge 9A und 9B des Außengewindes 9 des Bolzens 8 verlaufenden Zapfen 12A und 12B an der Innenseite der Hülse 10 den Bolzen 8 nach innen mit, bis schließlich der Halter 4 entgegengesetzt zur Axialrichtung A wieder seine innere axiale Endstellung Z1 erreicht.
  • Da der Halter 4 sich in dem Gehäuse 3 nicht drehen kann, wird bei der teleskopartigen Ausfahr- und Hineinfahrbewegung weder der Bolzen 8 noch die Hülse 10 um die Drehachse D gedreht, sondern lediglich axial bewegt, zumindest jedoch der Bolzen 8.
  • Bei einer zu großen Kraftanwendung, beispielsweise bei Erreichen eines Drehmoment-Sollwertes beim Befüllen des Behälters in der Produktion, können nun jedoch bei dem Behälter 1 solche Drehmomente entstehen, dass die Führungszapfen aus den jeweiligen Gewindegängen herausspringen können und dadurch ein sogenanntes Überdrehen erfolgt, wodurch der ganze Behälter unbrauchbar werden kann.
  • Aus diesem Grunde sind gemäß FIG 1 und 2 an der Unterseite des Bodens 40 des Halters 4 zwei um 180 ° in Drehrichtung zueinander versetzt angeordnete Anschlagsvorsprünge 41 und 42 und an der Stirn- oder Oberseite der Wandung der Hülse 13 zwei korrespondierende Anschlagsvorsprünge 131 und 132 angeordnet. Die Anschlagsvorsprünge 41 und 131 sowie 42 und 132 schlagen in Umfangsrichtung oder in Drehrichtung beim Hineindrehen also bei Drehung der Hülse 13 in Linksrichtung oder entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn mit einander zugewandten Anschlagsflächen aneinander an, wenn die gewünschte innere Endstellung Z1 des Halters 4 erreicht ist. Durch die beidseitige oder diametrale Anordnung der Anschlagsvorsprünge 41 und 42 sowie 131 und 132 wird eine gleichmäßige Kraftverteilung erreicht und werden Drehmomente gleichmäßig aufgenommen und ein Überdrehen der Gewinde und der zugehörigen Zapfen wird zuverlässig verhindert.
  • Die Anschlagsvorsprünge 41 und 42 sowie 131 und 132 können bei Ausbildung des Halters 4 und/oder der Hülse 13 aus Kunststoff an dem Kunststoff im Spritzgussverfahren angeformt oder angespritzt sein oder auch als vorgefertigte Teile mit dem Halter 4 bzw. der Hülse 13 verbunden werden.
  • Um eine wirksame Begrenzung der Bewegung auch in der äußeren Endstellung Z2 des Halters 4 zu erreichen, sind sowohl die Gewindegänge 9A und 9B des Außengewindes 9 des Bolzens 8 als auch die Gewindegänge 11A und 11B des Außengewindes 11 der Hülse 10 an den unteren Endbereichen oder Gewindeausläufen scharfkantig ausgebildet, um auch hier ein Überdrehen zu erschweren. Zusätzlich ist der zugehörige Zapfen oder Nocke innen scharfkantig ausgebildet. Bei der Hülse 13 ist ebenfalls im inneren Bereich die Nocke oder der Zapfen 14A und 14B scharfkantig ausgebildet. Durch diese scharfkantige Ausbildung oder die Ausbildung einer entlang der Gewindesteigung oder des Gewindegangs senkrechten Anschlagsfläche kann ein Herausspringen der Zapfen aus den Gewindegängen vermieden werden oder zumindest erschwert werden.
  • FIG 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Halters 4 in Napfform mit polygonaler Außenfläche 45 und Boden 40 und im Innenraum angeordneten Vorsprüngen 5 zum Halten der Lippenpomade. An dem Boden 40 ist wieder ein Bolzen 8 als erstes Übertragungsteil befestigt oder angeformt mit einem doppelgängigem Gewinde 9 mit den beiden parallel verlaufenden Gewindegängen 9A und 9B. An der Unterseite des Bodens 40 sind um 180 ° zueinander versetzt wieder zwei Anschlagsvorsprünge 41 und 42 angeordnet, die in eine Drehrichtung DR entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn vordere Anschlagsflächen 43 und 44 (in FIG 6 und 7 verdeckt) aufweisen.
  • Die Anschlagsflächen 43 und 44 der Anschlagsvorsprünge 41 und 42 am Halter 4 schlagen in der unteren oder inneren axialen Endstellung Z1 des Halters 4 in Drehrichtung DR an korrespondierenden Anschlagsflächen 133 und 134 von Anschlagsvorsprüngen 131 und 132 der Hülse 13 gemäß FIG 9 an. Im Beispiel der FIG 8 sind die Anschlagsvorsprünge 41 und 42 prismatisch mit dreieckiger Grundfläche ausgebildet, sie können aber auch anders ausgebildet sein.
  • FIG 9 zeigt eine Ausführungsform einer Hülse 13 mit Außenverzahnung oder Zahnprofilen 15 zur Kopplung an das Basisteil 2, das eine entsprechende Innenverzahnung aufweist und mit einer im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Drehachse D ausgebildeten Wandung, an deren Stirnseite die Anschlagsvorsprünge 131 und 132 nach oben ragen. Die Anschlagsvorsprünge 131 und 132 weisen jeweils eine scharfkantige wenigstens unter einem rechten Winkel zur Stirnfläche oder in einer die Drehachse D enthaltenen Längsebene liegende Anschlagsfläche 133 bzw. 134 in der zur Drehrichtung DR entgegengesetzten Drehrichtung auf und an der entgegengesetzten Seite eine flacher ansteigende Endfläche 135 und 136. Insbesondere können die Anschlagsflächen 133 und 134 sogar einen Überhang oder Hinterschnitt aufweisen, und ebenso die Anschlagsflächen 43 und 44 an den Anschlagsvorsprüngen 41 und 42 des Halters 4, so dass insbesondere eine Art Schwalbenschwanzverrastung erreicht wird. Die flacheren Endflächen 135 und 136 schaffen Platz für den beim Drehen vorbeigeführten Anschlagsvorsprung 41 bzw. 42, so dass die Anschlagsvorsprünge 131 und 132 möglichst lang und damit verwindungssteif ausgeführt sind.
  • Innen an der Innenseite der Wandung der Hülse 13 ist in FIG 9 einer der Zapfen 14A zu sehen, der in das Außengewinde 11 der Hülse 10 eingreift.
  • In FIG 10 bis 12 ist die mittlere Hülse 10 dargestellt. Die beiden Gewindegänge 11A und 11B des Außengewindes 11 weisen zwei senkrecht zum Gewindeverlauf oder zur Gewindesteigung angeordnete Anschlagsflächen oder Endflächen 110 und 111 auf (nur bei 11A dargestellt), die einen sicheren Stopp oder Begrenzung für die Bewegung der in den Gewindegängen verlaufenden Zapfen 14A und 14B der äußeren Hülse 13 bilden. Es sind also wieder scharfkantige Gewindeausläufe gebildet als Überdrehschutz.
  • In dem Innenraum 109 der Hülse 10 sind die beiden inneren Vorsprünge oder Zapfen 12A und 12B angeordnet, die in das Außengewinde 9 des Bolzens 8 eingreifen und vorzugsweise als Abschnitte von Gewindegängen mit derselben Steigung wie das Außengewinde 9 ausgebildet sind. An der Unterseite der Hülse 10, die entgegengesetzt zur Axialrichtung A nach innen gerichtet ist, sind zwei konische oder flache Abschrägungen vorgesehen, die zur Drehachse D gerichtete Anschnitte oder Flächen 101 und 102 bilden. Diese Flächen 101 und 102 dienen als Montagehilfen zum Montieren der zapfen 14A und 14B in die Gewindegänge 11A und 11B und weisen einen Neigungswinkel zur Drehachse D auf, der insbesondere zwischen 5° und 15° und vorzugsweise zwischen 8° und 10° gewählt ist.
  • FIG 13 zeigt nun einen die Komponenten gemäß FIG 6 bis 12 enthaltenden Behälter 1 mit an der inneren Endposition Z1 befindlichem Halter 4 und FIG 14 den Behälter 1 gemäß FIG 13 bei ausgefahrenem in der äußeren Endposition Z2 befindlichem Halter 4 und zwar jeweils in einem Längsschnitt.
  • Die beschriebenen Behälter 1 zeichnen sich durch eine sichere Handhabung und stabile Führung des Halters 4 aus. Der Mechanismus der im Querschnitt betrachtet konzentrisch angeordneten Übertragungsteile 8, 10 und 13 ermöglicht eine kompakte und platzsparende Bauweise; so dass das Basisteil 2 hinsichtlich seiner Dimensionierung erheblich reduziert werden kann. Die in Umfangsrichtung wirkenden Anschlagsmittel verhindern ein Überdrehen nach innen.
  • Selbstverständlich können andere stiftförmige Kosmetika, wie beispielsweise Deostifte, kosmetisch-dermatologische Abdeckstifte oder dergleichen in den Behälter 1 aufgenommen werden.
  • Als Materialien für den Behälter und seine Bestandteile kommen Kunststoffmaterialien wie POM, PS oder Polyolefine und/oder Metalle wie Aluminium oder Edelstahl in Betracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Basisteil
    3
    Gehäuse
    4
    Halter
    5
    Vorsprünge
    6
    Verschlusskappe
    7
    Austrittsöffnung
    8
    Bolzen
    9
    Gewinde (Bolzen)
    10
    erste Hülse
    11
    Gewinde (erste Hülse)
    12
    Zapfen (erste Hülse)
    13
    zweite Hülse
    14
    Zapfen (zweite Hülse)
    15
    Profile
    16
    Rastmittel (Basisteil)
    16a
    Rastmittel (Basisteil)
    17
    Ausnehmung (Basisteil)
    18
    Rastmittel (Verschlusskappe)
    19
    Ausnehmung (Verschlusskappe)
    19a
    Ausnehmung (Verschlusskappe)
    20
    Endbereiche
    21
    Außenseite
    32
    Innenprofil
    33
    Außenprofil
    40
    Boden
    41, 42
    Vorsprung
    131
    Vorsprung
    132
    Vorsprung
    A
    Axialrichtung
    R
    Drehachse

Claims (10)

  1. Behälter (1) zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform, mit
    a) einem Gehäuse (3),
    b) einem Halter (4) zur Aufnahme des Kosmetikums, insbesondere der Lippenpomade,
    c) einem Basisteil (2),
    c1) das gegenüber dem Gehäuse (3) um die Drehachse (R) drehbar gelagert ist
    c2) und relativ zum Gehäuse (3) axial zur Drehachse festgelegt (32, 33) ist,
    und mit
    d) einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung des Basisteils relativ zum Gehäuse in eine Verschiebebewegung des Halters (4) im Gehäuse (3) axial zur Drehachse (R) zwischen einer inneren axialen Endposition (Z1) und einer äußeren axialen Endposition (Z2), wobei jeweils einer Drehrichtung (DR) der Drehbewegung des Basisteils eine axiale Richtung (A) der Verschiebebewegung des Halters zugeordnet ist,
    e) wobei am Halter (4) einerseits und an dem Basisteil und/oder an wenigstens einem mit dem Basisteil unmittelbar oder mittelbar drehfest gekoppelten Übertragungsteil (13) der Übertragungseinrichtung andererseits wenigstens zwei zusammenwirkende Anschlagsflächen (43, 44, 133, 134) vorgesehen sind, die bei der inneren axialen Endposition (Z1) des Halters (4) wenigstens teilweise einander in einer Drehrichtung um die Drehachse zugewandt sind und in der Drehrichtung aneinander anschlagen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem wenigstens zwei zusammenwirkende Anschlagsflächen (43, 44, 133, 134) an axial zur Drehachse vorstehenden Anschlagsvorsprüngen (41, 42, 131, 132) ausgebildet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem wenigstens eine erste Anschlagsfläche an einem axial zur Drehachse vorstehenden Anschlagsvorsprung und wenigstens eine zweite Anschlagsfläche an einer korrespondierenden Anschlagsausnehmung oder Anschlagsöffnung ausgebildet sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem wenigstens zwei Paare von zusammenwirkenden Anschlagsflächen vorgesehen sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, bei dem zwei Anschlagsflächen unterschiedlicher Paare von zusammenwirkenden Anschlagsflächen bezüglich der Drehachse mit einer Drehsymmetrie mit einer der Zahl der Paare entsprechenden Zähligkeit angeordnet sind oder um einen Winkel von 360° dividiert durch die Zahl der Paare versetzt angeordnet sind.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens zwei zusammenwirkende Anschlagsflächen jeweils wenigstens teilweise in einer die Drehachse enthaltenden Ebene liegen.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens zwei zusammenwirkende Anschlagsflächen formschlüssig aneinander angepasst sind, insbesondere Keilflächen, Stufen oder Schwalbenschwanzverbindungsflächen bilden.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Übertragungseinrichtung mindestens drei Übertragungsteile (8, 10, 13) umfasst, wobei ein jeweils radial zur Drehachse äußeres Übertragungsteil (10, 13) derart mit einem jeweils radial inneren Übertragungsteil (8, 10) zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung des jeweils radial äußeren Übertragungsteils (10, 13) um die Drehachse eine Axialbewegung zumindest eines jeweils radial inneren Übertragungsteils (8, 10) bewirkt, wobei ferner der Halter (4) mit dem radial innersten Übertragungsteil (8) drehfest verbunden ist und das Basisteil (2) mit dem äußersten Übertragungsteil (13) drehfest gekoppelt ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, bei dem wenigstens ein Übertragungsteil (10, 13) über Eingreifmittel (12, 14) in, insbesondere schrauben- oder spiralförmige, Aufnahmen (9, 11) wenigstens eines radial benachbarten Übertragungsteils (8, 10) eingreift.
  10. Behälter nach Anspruch 9, bei dem die Aufnahmen (9, 11) als Gewinde, vorzugsweise als zweigängige Gewinde (9, 11) ausgebildet sind, und dass die Eingreifmittel (12, 14) als korrespondierende, vorzugsweise diametral einander gegenüberliegende und radial nach innen ragende Zapfen (12, 14) oder Gewindesegmente vorgesehen sind, wobei die Gewindeenden zumindest an einer Seite der Gewinde, vorzugsweise an der der äußeren axialen Endposition des Halters entsprechenden Seite, scharfkantig oder mit zumindest orthogonal zum Gewindeverlauf gerichteten Anschlagsflächen für die Zapfen ausgebildet sind.
EP05021422A 2005-09-30 2005-09-30 Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform Withdrawn EP1769698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05021422A EP1769698A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05021422A EP1769698A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1769698A1 true EP1769698A1 (de) 2007-04-04

Family

ID=35825448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021422A Withdrawn EP1769698A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1769698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922532A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Lir France Soc Par Actions Sim Distributeur de produit liquide, semi-solide de type cosmetique, pharmaceutique ou parapharmaceutique
CN110891457A (zh) * 2017-07-20 2020-03-17 克丽丝汀迪奥香水化妆品公司 特别是用于化妆产品涂抹器的凸轮机构
EP2959794B1 (de) * 2013-02-25 2020-12-09 Mitsubishi Pencil Company, Limited Behälter zur ausgabe einer flüssigen substanz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546195A (en) 1948-11-16 1951-03-27 Chase Brass & Copper Co Lipstick container
FR2060828A5 (de) * 1969-09-03 1971-06-18 Henkel & Cie Gmbh
US4770556A (en) 1987-05-01 1988-09-13 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Lipstick case
EP0697182A2 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 UHU GmbH Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte
US5653338A (en) 1994-08-25 1997-08-05 Takiwa Corporation Cosmetic extrusion case
US6361233B1 (en) * 1997-03-17 2002-03-26 M•F•V Co., Ltd. Rod-shaped content draw-out container
FR2864432A1 (fr) * 2003-12-30 2005-07-01 Castello Ind Met Mecanisme pour actionner un rouge a levres

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546195A (en) 1948-11-16 1951-03-27 Chase Brass & Copper Co Lipstick container
FR2060828A5 (de) * 1969-09-03 1971-06-18 Henkel & Cie Gmbh
US4770556A (en) 1987-05-01 1988-09-13 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Lipstick case
EP0697182A2 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 UHU GmbH Nachfüllkartusche zum Wiederauffüllen drehbar gelagerter Klebestifte
US5653338A (en) 1994-08-25 1997-08-05 Takiwa Corporation Cosmetic extrusion case
US6361233B1 (en) * 1997-03-17 2002-03-26 M•F•V Co., Ltd. Rod-shaped content draw-out container
FR2864432A1 (fr) * 2003-12-30 2005-07-01 Castello Ind Met Mecanisme pour actionner un rouge a levres

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922532A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Lir France Soc Par Actions Sim Distributeur de produit liquide, semi-solide de type cosmetique, pharmaceutique ou parapharmaceutique
WO2009090342A2 (fr) * 2007-10-22 2009-07-23 Lir France Distributeur de produit liquide, crémeux, semi-solide ou solide de type cosmétique, pharmaceutique ou parapharmaceutique
WO2009090342A3 (fr) * 2007-10-22 2009-10-08 Lir France Distributeur de produit liquide, crémeux, semi-solide ou solide de type cosmétique, pharmaceutique ou parapharmaceutique
EP2959794B1 (de) * 2013-02-25 2020-12-09 Mitsubishi Pencil Company, Limited Behälter zur ausgabe einer flüssigen substanz
CN110891457A (zh) * 2017-07-20 2020-03-17 克丽丝汀迪奥香水化妆品公司 特别是用于化妆产品涂抹器的凸轮机构
CN110891457B (zh) * 2017-07-20 2022-02-25 克丽丝汀迪奥香水化妆品公司 特别是用于化妆产品涂抹器的凸轮机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501132C2 (de)
DE69102830T2 (de) Auftragseinheit für pastenartige kosmetische Erzeugnisse.
DE3211065A1 (de) Zusammenschiebbarer kosmetikbehaelter
DE10332297B4 (de) Gehäuse
DE3854118T2 (de) Behälter für flüssige Schminke mit einer Auftragevorrichtung.
WO2007031132A1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
WO2001070589A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE202011100183U1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP3945931B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes
DE2016387B2 (de) Schutz- und Entnahmebehälter für einen Stift aus pastenförmigem Material
EP1769698A1 (de) Behälter zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Lippenpomade, vorzugsweise in Stiftform
EP3361017A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2413746C3 (de) Behälter für Kosmetikstifte
DE202005012516U1 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
EP2949425A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
WO1998005235A1 (de) Weichminenstift
DE3316573A1 (de) Gehaeuse fuer lippenstifte oder dergleichen
DE19820288A1 (de) Stift mit axialbeweglicher Mine, insbesondere Weichminenstift
DE602004007709T2 (de) Lösbare Verpackungs- und Auftragvorrichtung
DE19930201A1 (de) Versenkbarer Drehknopf
DE102005037633B4 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE8629665U1 (de) Behälter für Lippenstift, Lippen- und/oder Deodorantpaste, in den das Material in Salbenform direkt eingegossen wird
WO2016026518A1 (de) Drehdispenser für mehrfachkartusche
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
DE3412455A1 (de) Rohranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070522

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110314

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20150401

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20160901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEKA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170401