WO2020187780A1 - Ergonomisches interface - Google Patents

Ergonomisches interface Download PDF

Info

Publication number
WO2020187780A1
WO2020187780A1 PCT/EP2020/056943 EP2020056943W WO2020187780A1 WO 2020187780 A1 WO2020187780 A1 WO 2020187780A1 EP 2020056943 W EP2020056943 W EP 2020056943W WO 2020187780 A1 WO2020187780 A1 WO 2020187780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
cover
ergonomic interface
holding
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wiener
Original Assignee
Dolfinos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolfinos Ag filed Critical Dolfinos Ag
Publication of WO2020187780A1 publication Critical patent/WO2020187780A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument

Definitions

  • the present invention relates to an ergonomic interface for establishing a connection between a device and a person, comprising a cushion element, a cover element and a carrier element.
  • Ergonomic interfaces are used to establish a connection between a device and a person and are known from a large number of application areas.
  • ergonomic interfaces as support devices, or as part of them, for
  • the ergonomic interface is used to establish a direct connection between the user and the instrument.
  • the support device as a whole is used for free-hand storage of the instrument on the body of the user while playing, for the purpose that the person making music has both hands available for playing the instrument.
  • the support device usually has supports for supporting in the area of the chin, shoulder and chest.
  • the chin area is usually arranged on the top of the instrument, the shoulder / chest area is mostly arranged on the underside of the instrument.
  • the instrument is clamped between the chin and shoulder or chest of the user.
  • the known support devices are usually only partially adaptable to the respective user and, moreover, are not very flexible in their handling.
  • the object of the invention is therefore to provide an ergonomic interface for producing a
  • the ergonomic interface for establishing a connection between a device and a person comprises a cushion element, a cover element and a carrier element, wherein the cover element is suitable for covering over the cushion element and / or the carrier element, and consists of a cover area and a holding area, the Cover area has an opening and an edge area delimiting the opening is at least partially elastically stretchable and suitable for covering over at least part of the cushion element and / or the carrier element.
  • the cover element is suitable for covering over the cushion element and / or the carrier element, and consists of a cover area and a holding area
  • the Cover area has an opening and an edge area delimiting the opening is at least partially elastically stretchable and suitable for covering over at least part of the cushion element and / or the carrier element.
  • the ergonomic interface consists of three parts with the upholstery element, the cover element and the carrier element, with each element being independent of the other elements and therefore exchangeable or removable.
  • the upholstery element is used for cushioning and elastic adaptation to the body area (e.g.
  • the cushion element can consist of one piece or of several layers, whereby different damping effects are brought about. For example, it can have foam.
  • the cushion element is not permanently connected to the other components of the supporting device and is therefore easily exchangeable, e.g. for cleaning, replacement, in the event of wear or if a different hardness is required. It is also easy to recycle.
  • the (mechanical) connection to the rest of the support device and / or the connection to a device such as an instrument or an adapter is established via the carrier element.
  • the carrier element consists of a solid, stable material.
  • the cover element is in direct contact with the body (e.g. shoulder, chest, chin) of the user of the instrument during use of the support device.
  • the cover element in the form of a hood, a cover or as a so-called grip hood, has an expandable edge or edge area that forms an opening and is only over the cushion element and the
  • Support element tensioned It is therefore easily removable and thus e.g. Can be exchanged as required for cleaning or replacement / renewal and can also be recycled.
  • the cover element has a cover area, which has an expandable edge area and forms the opening, and a holding area.
  • the covering area of the covering element is used merely for covering over at least part of the carrier element and / or the cushion element and is not in contact with the body of the user.
  • the holding area of the cover element which is also drawn over the cushion element, preferably also has a holding structure in order to provide a better hold of the adjacent body area of the user.
  • all common stretchable materials come into consideration as stretchable materials.
  • connection of the three elements of the interface takes place by covering the cover element over the cushion element and / or the carrier element or parts of the elements mentioned.
  • the holding area of the covering element advantageously has a holding structure, and the holding structure of the holding area in particular has a lamellar structure.
  • This support structure adapts itself as a result of the empty spaces between the longitudinal ribs which the
  • Lamellar structure or corrugation form on the respective body area of the user.
  • the contraction of the longitudinal ribs creates a negative pressure or vacuum, which additionally increases adhesion to the user's body.
  • Other holding structure shapes such as notches, projections, ribs, knobs, etc., which are suitable for producing a hold or adhesion, are also conceivable.
  • the cover area of the cover element advantageously has an edge area which defines an opening, whereby the cover area is suitable for being pulled over the cushion element and / or the carrier element.
  • the opening is smaller than the base area of the cushion element and / or the carrier element. Since the covering area or the edge area consists of an expandable and elastic material, the opening can be widened so that the covering element is comparable to a
  • Fitted bed cover / stretch sheet can be pulled over the upholstery element and / or the carrier element.
  • the cover element consists of a washable material.
  • cover element consists in particular of a textile material.
  • the covering element can in particular be made largely from a textile material which can also have skin-friendly or non-allergenic properties.
  • the covering element advantageously consists of thermoplastic elastomers (TPE).
  • TPE is particularly suitable for producing / depicting the lamellar structure.
  • good adhesion is achieved with TPE, as a vacuum effect is created.
  • the cushion element preferably consists of an elastic material.
  • the padding element can adapt to the adjacent body area of the user.
  • acoustic damping or shock absorption e.g. in the event of a recoil from the rifle.
  • the ergonomic interface comprises holding means, the
  • the cushion element and the carrier element can be connected to one another by the holding means.
  • connection of the three elements is achieved solely through the coating of the
  • holding means e.g. additionally connect a screw with a corresponding counter element, the cushion element, the carrier element and / or the cover element drawn over it.
  • An internal adhesive reinforcement between the cushion and the carrier element, or slider and / or between the cushion and the grip hood can also be achieved with an adhesive.
  • an adhesive is applied to the side of the upholstery element which is arranged on the slider (the sliding plate), whereby the upholstery element is stuck on, can be detached from there without leaving any residue and can be stuck on again ("repositional” and “removable”), similar to the coating that is attached to sticky notes).
  • Connection means are preferably suitable for establishing a connection between the ergonomic interface and a support device for the device.
  • a mechanical connection with the device is conceivable, e.g. a string instrument, directly.
  • the invention also relates to a holding device which comprises at least one ergonomic interface and a support element, the support element having at least one displacement area in which the ergonomic interface can be arranged and is movable.
  • the ergonomic interface can be moved along the displacement area in order to adapt it to the body of the user.
  • the arrangement in the displacement area can take place by means of a joint, so that the ergonomic interface can be moved or pivoted relative to the support element.
  • a support can be made at two points on the user's body (e.g. shoulder and chest), which can be optimally adapted to the user's body due to the mobility in the displacement area and an articulated arrangement.
  • the support system in multiple designs therefore contains a two-leg support, e.g. a bipod support.
  • the ergonomic interface support device allows a particularly stable connection between the instrument and the body.
  • Figure 1 representation of an ergonomic interface in the form of a support device for a
  • FIG. 1 Figure 2 front view of the breast support like. Fig. 1;
  • FIG. 3 representation of the chest support like. Fig. 1 from above;
  • FIG. 4 shows a view from below of the holding structure of the holding area in FIG.
  • FIG. 5 cross section of the arrangement of the chest support like.
  • Fig. 2 attached to a
  • FIG. 6 shows the individual components of the ergonomic interface
  • FIG. 7 cross section of a side view of the chest support without connecting means
  • Figure 8 is a cross section of the front view of the chest support. Fig. 2 without
  • FIG. 9 shows a side view of a holding device with two ergonomic interfaces which are each arranged and movable in a displacement area
  • FIG. 10 illustration of the holding device from above in the case of the two ergonomic ones
  • Interfaces are movable to one another
  • FIG. 11 Another illustration of the holding device. DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS
  • the ergonomic interface being a chest support of a support device for a string instrument
  • Figures 1 to 4 show the ergonomic interface in the form of a chest support
  • the ergonomic interface 1 consists of a cushion element 2 with a carrier element 4 arranged above it.
  • a cover element 3 is arranged or stretched over both elements.
  • the cover element 3 (so-called grip hood), in particular the cover area 32, is stretched over the edge of the carrier element 4 and the cushion element 2 and is therefore removable / detachable and thus e.g. Can be exchanged as required for cleaning or renewal.
  • the covering area 32 has an edge area which forms an opening 322.
  • the covering element 322 is smaller than the base area of the upholstery element 2 or of the carrier element 4.
  • the cover element can be slipped over the upholstery element 2 or the carrier element 4 through the opening 322.
  • the covering element 3 is designed to be elastic or has an elastic element arranged on the edge. As a result, the opening 322 can be widened if necessary (ie when the covering element 3 is pulled over or removed).
  • the upholstery element 2 consists of an elastic material in order to produce a resilient effect, in particular to reduce impacts and pressure as well as to adjoin the adjacent
  • the carrier element 4 is connected to an instrument or its holding device (not shown) via connecting elements 5.
  • FIGS. 2 and 3 show the front view of the chest support 1 described and the view from above.
  • Fiq. 4 shows the underside of the ergonomic interface in which the holding area 31 of the
  • the holding or grip area 31 of the cover element 3 has a lamellar structure 311 with corrugation or ribs along the longitudinal side of the cover element 3.
  • the lamellar structure 311 conforms to the operator's chest area as a result of the voids between the longitudinal ribs.
  • the contraction of the longitudinal ribs creates a negative pressure or vacuum that increases the adhesion to the user's chest.
  • In the middle of the holding area 31 there is a round opening for receiving a tool 8 (see FIG. 5) for access to the connecting means 5 (see FIG. 2).
  • the connecting means 5 consist of a screw 51, a corresponding nut 52 and intermediate elements 53, 54.
  • a cover 55 is arranged on the nut 52.
  • the tool 8 is also shown for assembly.
  • Fiq. 6 shows a cross section of the chest support 1, in which the cover element 3 over the
  • Pad element 2 and the carrier element 4 is tensioned.
  • the screw 51 is in a
  • the carrier element 4 received in an articulated manner and screwed to the nut 52, which is provided with a cover 55.
  • the direction of the screw is adjustable like a hinge, i.e. the screw is in the spherical recess of the
  • Carrier element 4 pivotable and then fixable relative to carrier element 4.
  • intermediate elements in the form of washers 53 and 54 are arranged, which connect to a support element 7 of an instrument, or support device, receptacle (not further shown).
  • the washers 53 and 54 engage the support element 7.
  • the cover element 3 is mechanically fastened to the upholstery element 2 and to the carrier element 4, such as a stretch cover.
  • the holding area 31 with the grip structure 311 faces the user.
  • a fold-in area 321 of the cover area 32 extends from the holding or support area 31 laterally along the pad element 2 into the rear area of the pad element 2 /
  • the turn-in area 321 is elastic or provided with a circumferential elastic element in such a way that the turn-in area 321 is pulled outwards over the sides (for example designated by 2a and 2b, but all four sides are meant)
  • Cover element 3 can be pulled on or removed from the other components.
  • Figures 7 and 8 show cross sections of different views of the ergonomic interface 1 in the form of the chest support without connecting means.
  • FIGS. 9 to 10 show a holding device 6 with a support element 7 and two ergonomic interfaces 1, 1 ' arranged thereon, using the example of a holder for a violin to rest on the shoulder and chest of a user.
  • the connection or support is thus made at two points or in two areas of the user's body.
  • the two ergonomic interfaces 1 and 1 ' correspond to the representations in FIGS. 1 to 8 and the descriptions on which they are based.
  • the holding area 31 of the first ergonomic interface 1 is an essentially flat surface and is used to rest on the user's chest.
  • the holding area 31 'of the second ergonomic interface 1 ' has a curvature so that the holding area 31 ' can rest on the shoulder.
  • the support element 7 of the holding device 6 is bent in the area of the shoulder and chest in accordance with the human body structure and has two displacement areas 71 and 71 ' in the form of elongated recesses.
  • the ergonomic interfaces 1, 1 ' are attached via the intermediate elements 53 and 54 and can thus be moved in the displacement areas 71 and 71 ' . This allows adjustment to the individual physical condition of the shoulder and chest. As a result of the joint-like mounting of the screw 51 (see FIG. 6), each ergonomic interface 1, 1 'can be relative to the
  • Support element 7 are rotated.
  • the holding device 6 also has an articulated connection 72, whereby the
  • Holding device 6 is pivotable relative to the instrument.
  • the holding device 6 is parallel to the instrument, so it is not pivoted. This is via the articulated connection 72
  • Support element 7 connected to an adapter (only partially shown) for an instrument.
  • an interface 1 or T is in a desired position in the respective displacement area 71 or 7T, it can be fixed in that position using suitable locking means (e.g. locking screws).
  • suitable locking means e.g. locking screws
  • the hinge connection 72 By means of a suitable locking means, the desired position, i.e. the angle of the possible pivoting, can be locked.
  • FIG. 10 shows the holding device 6 from above, it being possible to see that the first ergonomic interface 1 is rotated relative to the second ergonomic interface ⁇ ' .
  • the articulation 72 is shown without the adapter.
  • the curved shape of the support element 7 and the arrangement of the first ergonomic interface 1 in the displacement area 71 can be seen from FIG. 11.
  • the holding device 6 is arranged pivoted from the instrument via the articulated connection 72.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ergonomisches Interface (1, 1') zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Gerät und einem Menschen, umfassend ein Polsterelement (2), ein Überzugselement (3) und ein Trägerelement (4).

Description

TITEL
Ergonomisches Interface
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein ergonomisches Interface zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Gerät und einem Menschen, umfassend ein Polsterelement, ein Überzugselement und ein Trägerelement.
STAND DER TECHNIK
Ergonomische Interfaces dienen der Herstellung einer Verbindung zwischen einem Gerät und einem Menschen und sind aus einer Vielzahl von Anwendungsbereichen bekannt. Insbesondere gibt es eine Vielzahl von ergonomischen Interfaces als Stützvorrichtungen, bzw. als Teil davon, für
Streichinstrumente, insbesondere für Geigen, Violinen und ähnliche Instrumente. Dabei dient das ergonomische Interface der Herstellung der unmittelbaren Verbindung zwischen Benutzer und Instrument. Die Stützvorrichtung als Ganzes dient der freihändigen Lagerung des Instruments am Körper des Benutzers während des Spielens, zu dem Zweck, dass die musizierende Person beide Hände zum Spielen des Instruments zur Verfügung hat. Die Stützvorrichtung weist dabei in der Regel Auflagen zum Abstützen im Bereich des Kinns, der Schulter und der Brust auf. Der Kinnbereich ist in der Regel auf der Oberseite des Instruments angeordnet, der Schulter- / Brustbereich ist zumeist an der Unterseite des Instruments angeordnet. Das Instrument wird zwischen Kinn und Schulter, bzw. Brust des Benutzers eingeklemmt.
Die bekannten Stützvorrichtungen sind aber zumeist nur bedingt an den jeweiligen Benutzter anpassbar und außerdem in ihrer Handhabung wenig flexibel.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es von daher, ein ergonomisches Interface zur Herstellung einer
Verbindung zwischen einem Gerät und einem Menschen bereitzustellen, das eine einfache, flexible Handhabung und Austauschmöglichkeit bietet.
TECHNISCHE LÖSUNG
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes ergonomisches Interface nach Anspruch 1 gelöst.
Das ergonomische Interface zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Gerät und einem Menschen umfasst ein Polsterelement, ein Überzugselement und ein Trägerelement, wobei das Überzugselement zum Überziehen über das Polsterelement und/oder das Trägerelement geeignet ist, und aus einem Überzugsbereich und einem Haltebereich besteht, wobei der Überzugsbereich eine Öffnung aufweist und ein die Öffnung begrenzender Randbereich wenigstens abschnittsweise elastisch dehnbar und zum Überzug über wenigstens einen Teil des Polsterelements und/ oder des Trägerelements geeignet ist. Es kommt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten Betracht, z.B. die Herstellung der Verbindung zu einem Instrument, einer Kamera oder für die Auflage einer Waffe, Gewehr etc.
Das ergonomische Interface besteht mit dem Polsterelement, dem Überzugselement und dem Trägerelement aus drei Teilen, wobei jedes Element von den anderen Elementen unabhängig und somit austauschbar, bzw. abnehmbar ist.
Das Polsterelement dient der Dämpfung und elastischen Anpassung an den Körperbereich (z.B.
Brust, Kinn, Schulter etc.), auf dem das Interface aufliegt. Das Polsterelement kann aus einem Stück oder aus mehreren Schichten bestehen, wodurch unterschiedliche Dämpfungswirkungen bewirkt werden. Beispielsweise kann es Schaumstoff aufweisen. Das Polsterelement ist nicht mit den anderen Komponenten der Stützvorrichtung dauerhaft verbunden und ist von daher leicht austauschbar, z.B. für Reinigung, Austausch, im Fall des Verschleißes oder wenn eine andere Härte erforderlich ist. Zudem ist es dadurch einfach recycelbar.
Über das Trägerelement wird die (mechanische) Verbindung zur restlichen Stützvorrichtung und/oder daneben die Verbindung zu einem Gerät wie einem Instrument bzw. einem Adapter hergestellt. Das Trägerelement besteht aus einem festen stabilen Material.
Das Überzugselement steht während der Benutzung der Stützvorrichtung im direkten Kontakt mit dem Körper (z.B. Schulter, Brust, Kinn) des Benutzers des Instruments. Das Überzugselement in Form einer Haube, eines Überzugs oder als sogenanntes Grip Hood, hat einen dehnbaren Rand bzw. Randbereich der eine Öffnung bildet und wird lediglich über das Polsterelement und das
Trägerelement gespannt. Von daher ist es leicht entfernbar und somit z.B. zur Reinigung oder zum Wechsel/ Erneuerung beliebig austauschbar und auch recycelbar.
Das Überzugselement hat einen Überzugsbereich, der einen dehnbaren Randbereich aufweist und die Öffnung bildet und einen Haltebereich.
Der Überzugsbereich des Überzugselements dient dem bloßen Überziehen über wenigstens einen Teil des Trägerelements und/oder des Polsterelements und steht nicht in Kontakt mit dem Körper des Benutzers. Der Haltebereich des Überzugselements, welcher ebenfalls über das Polsterelement gezogen ist, weist vorzugsweise zudem eine Haltestruktur auf, um einen besseren Halt des anliegenden Körperbereichs des Benutzers zu bewirken.
In einer Ausführung der Erfindung kommen als dehnfähige Materialien alle gängigen dehnfähigen Stoffe in Betracht.
Die Verbindung der drei Elemente des Interface erfolgt durch den Überzug des Überzugselements über das Polsterelement und/oder das Trägerelements bzw. Teilen der genannten Elemente.
In vorteilhafter Weise weist der Haltebereich des Überzugselements eine Haltestruktur auf, und die Haltestruktur des Haltebereichs weist insbesondere eine lamellare Struktur auf.
Diese Haltestruktur passt sich infolge der Leerräume zwischen den Längsrippen, welche die
Lamellenstruktur, bzw. eine Riffelung bilden, dem jeweiligen Körperbereich des Benutzers an. Zudem bildet sich durch das Zusammenziehen der Längsrippen ein Unterdrück bzw. Vakuum, das die Haftung am Körper des Benutzers zusätzlich erhöht. Denkbar sind auch andere Haltestrukturformen, wie Einkerbungen, Vorsprünge, Rippen, Noppen etc., welche geeignet sind, einen Halt bzw. Haftung zu bewirken. In vorteilhafter Weise weist der Überzugsbereich des Überzugselements einen Randbereich auf, der eine Öffnung definiert, wodurch der Überzugsbereich geeignet ist, über das Polsterelement und/oder das Trägerelement gezogen zu werden.
Die Öffnung ist kleiner als die Grundfläche des Polsterelements und/oder des Trägerelements. Da der Überzugsbereich bzw. der Randbereich aus einem dehnfähigen und elastischen Material besteht, kann die Öffnung geweitet werden, so dass das Überzugselement vergleichbar einem
Spannbettbezug/ Stretchlaken über das Polsterelement und/oder das Trägerelement gezogen werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung besteht das Überzugselement aus einem waschbaren Material.
Daneben besteht das Überzugselement insbesondere aus einem textilen Material.
Da das Überzugselement in direktem Kontakt mit dem Körper des Benutzers steht, ist es ggf.
erforderlich, das Überzugselement zu reinigen. Dazu kann das Überzugselement insbesondere weitgehend aus einem textilen Material hergestellt sein, welches zudem hautfreundliche oder nichtallergene Eigenschaften aufweisen kann.
In vorteilhafter Weise besteht das Überzugselement aus thermoplastischen Elastomeren (TPE).
TPE ist besonders geeignet, die lamellare Struktur herstellen/abbilden. Zudem wird mit TPE eine gute Haftung erzielt, da ein Vakuumeffekt erzeugt wird.
Bevorzugt besteht das Polsterelement aus einem elastischen Material.
Dadurch wird eine federnde Wirkung des Polsterelements erzeugt, wodurch zum einen Schläge minimiert und auftretender Druck gemindert wird. Zum anderen kann sich das Polsterelement an den anliegenden Körperbereich des Benutzers anpassen. Daneben kann auch eine akustische Dämpfung oder eine Dämpfung von Stößen, z.B. bei einem Rückstoß bei Gewehr, stattfinden.
In einer besonderen Ausführung umfasst das ergonomische Interface Haltemittel, wobei das
Polsterelement und das Trägerelement durch die Haltemittel miteinander verbindbar sind.
Grundsätzlich wird die Verbindung der drei Elemente alleine durch den Überzug des
Überzugselements über das Polsterelement und/oder das Trägerelement hergestellt. Zusätzlich können jedoch Haltemittel, z.B. eine Schraube mit einem entsprechenden Gegenelement, das Polsterelement, das Trägerelement und/oder das darüber gezogene Überzugselement zusätzlich verbinden.
Eine interne Haftverstärkung zwischen Polster und Trägerelement, bzw. Slider und/oder zwischen Polster und Grip Hood kann auch mit einem Klebstoff erfolgen. Beispielsweise wird auf die Seite des Polsterelements, welche auf den Slider (Die Schiebeplatte) angeordnet ist, ein Klebstoff auftragen, wodurch das Polsterelement festgeklebt , von dort rückstandsfrei wieder gelöst werden kann und erneut festgeklebt werden kann ("repositional" und "removable" ist, ähnlich der Beschichtung welche auf Klebezetteln angebracht wird).
Bevorzugt sind Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem ergonomischen Interface und einer Stützvorrichtung für das Gerät geeignet.
Denkbar ist zum einen eine mechanische Verbindung mit dem Gerät, z.B. einem Streichinstrument, unmittelbar. Zum anderen kann auch eine mittelbare Verbindung zum Gerät über eine
Stützvorrichtung geschaffen werden. Die Erfindung hat außerdem eine Haltevorrichtung zum Gegenstand, die mindestens ein ergonomisches Interface und ein Stützelement umfasst, wobei das Stützelement mindestens einen Verschiebebereich aufweist in dem das ergonomische Interface anordenbar ist und bewegbar ist.
Das ergonomische Interface ist entlang des Verschiebebereichs bewegbar, um eine Anpassung an den Körper des Benutzers zu erzielen. Daneben kann die Anordnung im Verschiebebereich mittels eines Gelenks erfolgen, so dass das ergonomische Interface relativ zum Stützelement bewegbar bzw. verschwenkbar ist.
Im Falle der Anordnung von zwei ergonomischen Interfaces am Stützelement kann eine Auflage an zwei Punkten des Körpers des Benutzers erfolgen (z.B. Schulter und Brust), welche durch die Bewegbarkeit im Verschiebebereich und einer gelenkigen Anordnung optimal an den Körper des Benutzers anpassbar ist.
Das Abstütz-System in multipler Ausführung enthält von daher eine Zweifussauflage, z.B. eine Bipod- Abstützung. Die ergonomische Interface-Abstützvorrichtung erlaubt dadurch eine besonders stabile Verbindung des Instruments mit dem Körper.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Figur 1 Darstellung eines ergonomischen Interfaces in Form einer Stützvorrichtung für ein
Instrument (hier: Bruststütze) im zusammengebauten Zustand;
Figur 2 Vorderansicht der Bruststütze gern. Fig. 1 ;
Figur 3 Darstellung der Bruststütze gern. Fig. 1 von oben;
Figur 4 Darstellung einer Ansicht von unten auf die Haltestruktur des Haltebereichs der
Bruststütze gern. Fig. 1 ;
Figur 5 Querschnitt der Anordnung der Bruststütze gern. Fig. 2, befestigt an einer
Haltevorrichtung eines Instruments;
Figur 6 Darstellung der Einzelkomponenten des ergonomischen Interfaces;
Figur 7 Querschnitt einer seitlichen Darstellung der Bruststütze ohne Verbindungsmittel;
Figur 8 Querschnitt der Vorderansicht der Bruststütze entsprechend. Fig. 2 ohne
Verbindungsmittel;
Figur 9 Seitliche Darstellung einer Haltevorrichtung mit zwei ergonomischen Interfaces, die in jeweils einem Verschiebebereich angeordnet und bewegbar sind;
Figur 10 Darstellung der Haltevorrichtung von oben bei der die beiden ergonomischen
Interfaces zueinander bewegbar sind;
Figur 11 Eine weitere Darstellung der Haltevorrichtung. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiels im Detail beschrieben, wobei das ergonomische Interface eine Bruststütze einer Stützvorrichtung für ein Streichinstrument,
insbesondere für eine Geige oder eine Bratsche, ist.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen das ergonomische Interface in Form einer Brustauflage im
zusammengebauten Zustand.
Das ergonomische Interface 1 besteht aus einem Polsterelement 2 mit einem darüber angeordneten Trägerelement 4. Über beide Elemente ist ein Überzugselement 3 angeordnet bzw. gespannt. Das Überzugselement 3 (sogenanntes Grip Hood), insbesondere der Überzugsbereich 32 ist über den Rand des Trägerelements 4 und des Polsterelements 2 gespannt und von daher entfernbar/ abnehmbar und somit z.B. zur Reinigung oder Erneuerung beliebig austauschbar. Ein Einstülpbereich
321 des Überzugsbereichs 32 weist einen Randbereich auf, der eine Öffnung 322 bildet. Die Öffnung
322 ist kleiner als die Grundfläche des Polsterelements 2 bzw. des Trägerelements 4. Durch die Öffnung 322 kann das Überzugselement über das Polsterelement 2 bzw. des Trägerelement 4 gestülpt werden. Im Randbereich, der die Öffnung 322 begrenzt, ist das Überzugselement 3 elastisch ausgebildet oder weist ein am Rand angeordnetes elastisches Element auf. Dadurch kann die Öffnung 322 bei Bedarf (also beim Überziehen oder Abnehmen des Überzugselements 3) aufgeweitet werden.
Das Polsterelement 2 besteht aus einem elastischen Material, um eine federnde Wirkung zu erzeugen, insbesondere um Schläge und Druck zu mindern sowie sich an den anliegenden
Körperbereich des Benutzers anzupassen. Das Trägerelement 4 ist über Verbindungselemente 5 mit einem Instrument bzw. dessen Haltevorrichtung (nicht dargestellt) verbunden.
Aus den Figuren 2 und 3 gehen die Vorderansicht der beschriebenen Bruststütze 1 und die Ansicht von oben hervor.
Fiq. 4 zeigt die Unterseite des ergonomischen Interfaces, bei der der Haltebereich 31 des
Überzugselements 3 erkennbar ist. Der Halte- bzw. Gripbereich 31 des Überzugselements 3 weist eine lamellare Struktur 311 mit Riffelung, bzw. Rippen entlang der Längsseite des Überzugselements 3 auf. Die lamellare Struktur 311 passt sich infolge der Leerräume zwischen den Längsrippen dem Brustbereich des Bedieners an. Zudem bildet sich durch das Zusammenziehen der Längsrippen ein Unterdrück bzw. Vakuum, das die Haftung an der Brust des Benutzers erhöht. In der Mitte des Haltebereichs 31 ist eine runde Öffnung zur Aufnahme eines Werkzeugs 8 (vgl. Figur 5) für den Zugriff auf Verbindungsmittel 5 (vgl. Figur 2) angeordnet.
Aus Fiq. 5 gehen die vorgenannten Komponenten des Polsterelements 2, des Überzugselements 3 (Grip Hood) und des Trägerelements 4 hervor. Die Verbindungsmittel 5 bestehen aus einer Schraube 51 , einer entsprechenden Mutter 52 und Zwischenelementen 53, 54. Auf der Mutter 52 ist eine Abdeckung 55 angeordnet. Zudem ist noch das Werkzeug 8 zum Zusammenbau gezeigt.
Fiq. 6 zeigt einen Querschnitt der Bruststütze 1 , bei der das Überzugselement 3 über das
Polsterelement 2 und das Trägerelement 4 gespannt ist. Die Schraube 51 wird in einer
entsprechenden kugelförmigen Ausnehmung des Trägerelements 4 gelenkartig aufgenommen und mit der Mutter 52, welche mit einer Abdeckung 55 versehen ist, verschraubt. Die Richtung der Schraube ist wie ein Gelenk einstellbar, d.h. die Schraube ist in der kugelförmigen Ausnehmung des
Trägerelements 4 verschwenkbar und dann fixierbar relativ zu dem Trägerelement 4.
Dazwischen sind Zwischenelemente in Form von Unterlegscheiben 53 und 54 angeordnet, die eine Verbindung zu einem Stützelement 7 eines Instruments, bzw. Stützvorrichtung, -aufnahme (nicht weiter dargestellt) hersteilen. Dabei nehmen die Unterlegscheiben 53 und 54 das Stützelement 7 in Eingriff.
Das Überzugselement 3 ist - wie etwa ein Spannbezug - mechanisch am Polsterelement 2 und am Trägerelement 4 befestigt. Der Haltebereich 31 mit Gripstruktur 311 ist dem Benutzer zugewandt. Ein Einstülpbereich 321 des Überzugsbereichs 32 erstreckt sich vom Halte- bzw. Auflagebereich 31 seitlich entlang des Polsterelements 2 in den rückseitigen Bereich von Polsterelement 2 /
Trägerelement 4. Der Einstülpbereich 321 ist elastisch oder mit einem umlaufenden elastischen Element versehen derart, dass der Einstülpbereich 321 nach außen über die Seiten (beispielhaft mit 2a und 2b bezeichnet, gemeint sind jedoch alle vier Seiten) gezogen wird und so das
Überzugselement 3 von den anderen Komponenten aufgezogen oder abgenommen werden kann.
Die Figuren 7 und 8 zeigen Querschnitte verschiedener Ansichten des ergonomischen Interfaces 1 in Form der Bruststütze ohne Verbindungsmittel.
Die Figuren 9 bis 10 zeigen eine Haltevorrichtung 6 mit einem Stützelement 7 und zwei daran angeordneten ergonomischen Interfaces 1 , 1 ' am Beispiel einer Halterung einer Geige zur Auflage auf der Schulter und der Brust eines Benutzers. Die Verbindung bzw. Auflage wird somit an zwei Punkten bzw. in zwei Bereichen des Körpers des Benutzers hergestellt.
Die beiden ergonomischen Interfaces 1 und 1 'entsprechen den Darstellungen der Figuren 1 bis 8 und den zugrundeliegenden Beschreibungen. Der Haltebereich 31 des ersten ergonomischen Interface 1 ist eine im Wesentlichen ebene Fläche und dient der Auflage auf der Brust des Benutzers. Der Haltebereich 31 ' des zweiten ergonomischen Interface 1 ' weist eine Krümmung auf, so dass der Haltebereich 31 ' auf der Schulter aufliegen kann.
Daneben ist das Stützelement 7 der Haltevorrichtung 6 entsprechend dem menschlichen Körperbau im Bereich der Schulter und der Brust gebogen und weist zwei Verschiebebereiche 71 und 71 ' in Form von länglichen Aussparungen auf. Entsprechend der Anordnung nach Figur 6 sind die ergonomische Interfaces 1 , 1 ' über die Zwischenelemente 53 und 54 befestigt und können so in den Verschiebebereichen 71 und 71 ' bewegt werden. Dadurch kann eine Anpassung an die individuelle körperliche Gegebenheit von Schulter und Brust eingestellt werden. Infolge der gelenkartigen Aufnahme der Schraube 51 (vgl. Figur 6) kann jedes ergonomische Interface 1 , 1 ' relativ zum
Stützelement 7gedreht werden.
Außerdem weist die Haltevorrichtung 6 noch eine Gelenkverbindung 72 auf, wodurch die
Haltevorrichtung 6 relativ zum Instrument verschwenkbar ist. Vorliegend ist die Haltevorrichtung 6 parallel zum Instrument, ist also nicht verschwenkt. Über die Gelenkverbindung 72 ist das
Stützelement 7 mit einem Adapter (nur teilweise dargestellt) für ein Instrument verbunden.
Befindet sich ein Interface 1 bzw. T in einer gewünschten Position im jeweiligen Verschiebebereich 71 bzw. 7T, so kann es durch geeignete Arretierungsmittel (z.B. Feststellschrauben) in der Position fixiert werden. Gleiches gilt für die Gelenkverbindung 72. Durch ein geeignetes Arretierungsmittel kann die gewünschte Lage, d.h. die Winkel der möglichen Verschwenkungen, arretiert werden.
Figur 10 zeigt die Haltevorrichtung 6 von oben, wobei erkennbar ist, dass das erste ergonomische Interface 1 zum zweiten ergonomischen Interface Ί 'gedreht ist. Die Gelenkverbindung 72 ist ohne den Adapter dargestellt.
Aus Figur 11 wird die gebogene Form des Stützelements 7 erkennbar sowie die Anordnung des ersten ergonomischen Interface 1 im Verschiebebereich 71. Zudem ist die Haltevorrichtung 6 über die Gelenkverbindung 72 verschwenkt vom Instrument angeordnet.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Gerät und einem Menschen, umfassend ein Polsterelement (2), ein Überzugselement (3) und ein Trägerelement (4), wobei das Überzugselement (3) zum Überziehen über das Polsterelement (2) und/oder das Trägerelement (4) geeignet ist, und aus einem Überzugsbereich (32) und einem Haltebereich (31) besteht, wobei der Überzugsbereich (32) eine Öffnung (322) aufweist und ein die Öffnung (322) begrenzender Randbereich wenigstens abschnittsweise elastisch dehnbar und zum Überzug über wenigstens einen Teil des Polsterelements (2) und/ oder des Trägerelements (4) geeignet ist.
2. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach Anspruch 1 , wobei der Haltebereich (31) des
Überzugselements (3) eine Haltestruktur (311) aufweist, und die Haltestruktur (311) des Haltebereichs (31) insbesondere eine lamellare Struktur aufweist.
3. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Überzugsbereich (32) des Überzugselements (3) einen Randbereich aufweist, der eine Öffnung definiert, wodurch der Überzugsbereich (32) geeignet ist, über das Polsterelement (2) und/oder das Trägerelement (4) gezogen zu werden.
4. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Überzugselement (3) aus einem waschbaren Material besteht.
5. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Überzugselement (3) aus einem textilen Material besteht.
6. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Überzugselement (3) aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) besteht.
7. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Polsterelement (2) aus einem elastischen Material besteht.
8. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend Haltemittel, wobei das Polsterelement (2) und das Trägerelement (4) durch die Haltemittel miteinander verbindbar sind.
9. Ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach Anspruch 8, wobei Verbindungsmittel (5) zur
Herstellung einer Verbindung zwischen dem ergonomischen Interface und einer
Stützvorrichtung für das Gerät geeignet sind.
10. Haltevorrichtung (6) umfassend mindestens ein ergonomisches Interface (1 , 1 ') nach den Ansprüchen 1 bis 8, und ein Stützelement (7), wobei das Stützelement (7) mindestens einen Verschiebebereich (71 , 71 ') aufweist, in dem das ergonomische Interface (1 , 1 ') anordnenbar, bewegbar und/oder arretierbar ist.
PCT/EP2020/056943 2019-03-15 2020-03-13 Ergonomisches interface WO2020187780A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106715.4 2019-03-15
DE102019106715 2019-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187780A1 true WO2020187780A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69846436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056943 WO2020187780A1 (de) 2019-03-15 2020-03-13 Ergonomisches interface

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020187780A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US920144A (en) * 1905-08-07 1909-05-04 James W Hughes Body-rest for musical instruments.
DE365251C (de) * 1922-02-25 1922-12-11 Heinrich Klenk Jr Kinnhalter fuer Saiten- namentlich Streichinstrumente
US4719835A (en) * 1986-10-23 1988-01-19 Rico Products Violin chinrest insert
DE3707656C1 (en) * 1986-12-31 1988-06-09 Wilhelm Wolf Chin rest
GB2444972A (en) * 2006-12-18 2008-06-25 Helen Billing Musical instrument support dynamically conforming to a players body movements
CN104575454B (zh) * 2013-10-26 2016-08-17 张庆柳 小提琴腮托垫套

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US920144A (en) * 1905-08-07 1909-05-04 James W Hughes Body-rest for musical instruments.
DE365251C (de) * 1922-02-25 1922-12-11 Heinrich Klenk Jr Kinnhalter fuer Saiten- namentlich Streichinstrumente
US4719835A (en) * 1986-10-23 1988-01-19 Rico Products Violin chinrest insert
DE3707656C1 (en) * 1986-12-31 1988-06-09 Wilhelm Wolf Chin rest
GB2444972A (en) * 2006-12-18 2008-06-25 Helen Billing Musical instrument support dynamically conforming to a players body movements
CN104575454B (zh) * 2013-10-26 2016-08-17 张庆柳 小提琴腮托垫套

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009097B2 (de) Schulterstuetze fuer ein violinenartiges instrument
DE102018101210A1 (de) Wandbefestigung für eine elektronische Anzeige, Computeranordnung und Verfahren zur Montage einer elektronischen Anzeige und eines Computersystems an einer Wand
DE3033310C2 (de) Schulterstütze für ein Streichinstrument
DE2147980A1 (de) Schulterstütze.für Geige
WO2020187780A1 (de) Ergonomisches interface
CH647612A5 (de) Haltevorrichtung fuer ein saitenmusikinstrument.
DE102021121819A1 (de) Einstellbares Orthesengelenk zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung einer Hand sowie Orthese mit einem derartigen Orthesengelenk
DE1497833A1 (de) Schulterstueck fuer ein Streichinstrument
EP3284082B1 (de) Klang-deflektor für blasinstrumente
DE102009025894B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an einem Rollator, Rollstuhl oder dergleichen
EP1447789A1 (de) Dämpfungselement für Trommel mit Mikrophonhalterung
DE2722563A1 (de) Pelotte fuer rueckenstuetzbandagen
DE102019112051B4 (de) Längeneinstellvorrichtung für eine Finger-Bewegungsschiene, längeneinstellbare Finger-Bewegungsschiene und Therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren Finger-Bewegungsschiene sowie Verfahren zur Längeneinstellung
DE102018131109A1 (de) Stütze für ein Streichinstrument und Stützkissen
DE102015103178B4 (de) Schellenanordnung
DE202018006080U1 (de) Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE102012001521B4 (de) Stütze für ein Streichinstrument
EP4184502A1 (de) Auflagevorrichtung zum abstützen eines streichinstruments
DE3923870C2 (de)
EP4044170A1 (de) Schulterstütze und klemmeinheit für eine schulterstütze
AT507798A4 (de) Finger-positionierer für musiker
DE19717338A1 (de) Stützgerät für geigenähnliche Musikinstrumente
DE3118806A1 (de) Halterung fuer ein hackbrett oder ein hackbrettaehnliches instrument
DE102014112067A1 (de) Stützvorrichtung für ein Streichinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20712496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 13/01/2022)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20712496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1