DE202018006080U1 - Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung - Google Patents

Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE202018006080U1
DE202018006080U1 DE202018006080.1U DE202018006080U DE202018006080U1 DE 202018006080 U1 DE202018006080 U1 DE 202018006080U1 DE 202018006080 U DE202018006080 U DE 202018006080U DE 202018006080 U1 DE202018006080 U1 DE 202018006080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
alignment
mount
alignment pin
alignment holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006080.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Specialty Fitness Systems LLC
Original Assignee
Specialty Fitness Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialty Fitness Systems LLC filed Critical Specialty Fitness Systems LLC
Priority to DE202018006080.1U priority Critical patent/DE202018006080U1/de
Publication of DE202018006080U1 publication Critical patent/DE202018006080U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Kabelbefestigungsgriff (10) für ein Trainingsgerät, umfassend:
einen Hauptmontagekörper (10), der eine horizontale Achse (H) definiert;
einen ersten Bolzen (11), der sich von dem Hauptmontagekörper (10) erstreckt;
eine erste Griffbefestigung (20), die um den ersten Bolzen (11) drehbar ist;
einen ersten Griff (50), der sich von der ersten Griffbefestigung (20) erstreckt;
einen zweiten Bolzen (11), der sich von dem Hauptmontagekörper (10) erstreckt;
eine zweite Griffbefestigung (20), die um den zweiten Bolzen (11) drehbar ist;
einen zweiten Griff (50), der sich von der zweiten Griffbefestigung (20) erstreckt; und
ein Kabelbefestigungselement (12), das an dem Hauptmontagekörper (10) zwischen dem ersten Bolzen (11) und dem zweiten Bolzen (11) angebracht ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Befestigungsgriffe für Trainings- oder Gewichtsgeräte und insbesondere einstellbare Befestigungsgriffe für Kabeltrainingsgeräte, die es einem Benutzer ermöglichen, seine oder ihre Handposition zum Vornehmen einer Trainingsbewegung zu variieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Trainingsgeräte, die ein Kabel verwenden, das an einem Gegengewicht oder anderen Widerstandselement befestigt ist, sind wohlbekannt. Herkömmlich umfassen solche Trainingsgeräte einen Griff, der an einem Ende des Kabels fixiert oder entfernbar angebracht ist. Der Griff kann beispielsweise ein D-Griff, eine Hantel oder ein Seilgriff sein. Ein Benutzer muss eine Kraft auf den Griff ausüben, um den Widerstand des Widerstandselements zu überwinden und das Kabel durch einen vorherbestimmten Bewegungsbereich zu bewegen.
  • Wenn Ziehbewegungen vorgenommen werden, kann die Griffposition eines Benutzers eine signifikante Auswirkung darauf haben, welche Muskeln aktiviert werden, und auf den Anteil der Muskeln, die aktiviert werden. Drei Hauptkategorien von Griffpositionen zum Vornehmen von Ziehbewegungen sind eine neutrale Griffposition, in der die Handflächen des Benutzers einander zugewandt sind; eine supinierte Griffposition, in der die Handflächen des Benutzers nach oben weisen; und eine pronierte Griffposition, in der die Handflächen des Benutzers nach unten weisen. Die neutrale Griffposition aktiviert signifikant den Brachioradialis-Muskel, die supinierte Griffposition aktiviert signifikant den Biceps brachii-Muskel, und die pronierte Griffposition aktiviert signifikant den Brachialis-Muskel. Die Einstellung zwischen diesen verschiedenen Griffpositionen erlaubt es dem Benutzer zu verändern, welche Muskeln durch eine Trainingsbewegung aktiviert werden, und die Aktivierung dieser Muskeln zu optimieren.
  • Viele herkömmliche Trainingsgeräte verwenden einen Griff mit fixierter Position, der nur eine Griffposition zulässt. Um die Griffposition zu verändern, muss der Benutzer den Griff durch einen anderen Griff ersetzen, der für die gewünschte Griffposition ausgelegt ist. Beispiele verschiedener Trainingsgriffe mit verschiedenen, jedoch fixierten Griffpositionen werden im US-Patent 5,761,767 (Barton) beschrieben. Barton beschreibt auch einen Griff mit einem Flügel, gegen den die Handfläche des Benutzers anliegt, wenn er eine Ziehbewegung vornimmt. Solche Flügel können zu einer Erhöhung von 10 % bis 20 % der Ziehkraft führen, da die Last des Trainingsgeräts von den Fingern des Benutzers zu den Handflächen des Benutzers transferiert wird. Bei Barton findet sich jedoch insofern der oben beschriebene Nachteil, dass der Benutzer den Griff ersetzen muss, um Griffpositionen zu verändern.
  • Das US-Patent 5,334,113 (Roepke) und die US-Patentanmeldung 2007/0243977 (Zeien) beschreiben Trainingsgriffe, die drehbar sind und daher mehrere Griffpositionen unterstützen. Die bei Roepke und Zeien beschriebenen Griffe sind jedoch nicht in eine fixierte Position verriegelbar, und daher muss der Benutzer aktiv die gewünschte Griffposition während der gesamten Trainingsbewegung aufrechterhalten. Dies ist unerwünscht, da die Muskelaktivierung, die zur Aufrechterhaltung der Griffposition verwendet wird, den Betrag der Kraft reduzieren kann, die verfügbar ist, um die gewünschte Trainingsbewegung vorzunehmen. Zusätzlich kann es erforderlich sein, dass der Benutzer den Betrag des Widerstands des Trainingsgeräts reduziert, um die gewünschte Griffposition aufrechtzuerhalten.
  • Das US-Patent 5,399,133 (Haber et al. „Haber“) beschreibt einen einstellbaren Griff, der um drei Achsen über zwei Joche drehbar ist. Die Joche können unter Verwendung von Festziehknöpfen in eine eingestellte Position festgezogen werden. Die Festziehknöpfe greifen jedoch auf Reibung zurück, um die Joche in die eingestellte Position zu verriegeln. Als solche verursacht die Anwendung von zu viel Kraft auf den Griff, dass sich die Joche aus der eingestellten Position bewegen. Zusätzlich greift Haber auf die Kenntnis der geeigneten Position durch den Benutzer zurück, in der die Knöpfe festzuziehen sind. Noch weiter ist der Griff bei Haber für eine Anbringung an einer permanenten Struktur des Trainingsgeräts bestimmt, anstatt für eine Anbringung an einem Kabel.
  • Das US-Patent 4,618,143 (Twardosz) beschreibt einen Griff mit konzentrischen Ringen, die zwischen einigen Positionen drehbar sind. Die Ringe können relativ zueinander unter Verwendung einer Schraube und Mutter verriegelt werden. Die Einstellung des Griffs von Twardosz ist jedoch umständlich und zeitaufwendig, da sie die Entfernung der Schraube und Mutter erfordert.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Griff für Kabeltrainingsgeräte, der leicht und rasch zwischen verschiedenen Griffpositionen einstellbar ist, um die Stehzeit zu reduzieren und die Notwendigkeit mehrerer Griffe mit fixierter Position zu eliminieren.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbefestigungsgriff für ein Trainingsgerät, umfassend einen Hauptmontagekörper, der eine horizontale Achse definiert; einen ersten Bolzen, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt; eine erste Griffbefestigung, die um den ersten Bolzen drehbar ist; einen ersten Griff, der sich von der ersten Griffbefestigung erstreckt; einen zweiten Bolzen, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt; eine zweite Griffbefestigung, die um den zweiten Bolzen drehbar ist; einen zweiten Griff, der sich von der zweiten Griffbefestigung erstreckt; und ein Kabelbefestigungselement, das an dem Hauptmontagekörper zwischen dem ersten Bolzen und dem zweiten Bolzen angebracht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der erste Griff im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten Bolzen, und wobei sich der zweite Griff im Wesentlichen rechtwinklig zum zweiten Bolzen erstreckt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kabelbefestigungsgriff ferner: einen ersten Ausrichtungsstift, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff zu gelangen. Der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung verhindert eine Drehung der ersten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper. Der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung verhindert eine Drehung der zweiten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste Griff und der zweite Griff einstellbar zwischen: einer mindestens teilweise supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht; und einer wenigstens teilweise pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind der erste Griff und der zweite Griff ferner einstellbar zwischen: einer vollständig pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kabelbefestigungsgriff ferner: einen ersten Ausrichtungsstift, der sich von der ersten Griffbefestigung erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift, der sich von der zweiten Griffbefestigung erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff zu gelangen. Der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern verhindert eine Drehung der ersten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper. Der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern verhindert eine Drehung der zweiten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind der erste Griff und der zweite Griff einstellbar zwischen: einer supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem ersten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem ersten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem zweiten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem zweiten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht; und einer pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem dritten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem dritten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste Griff und der zweite Griff ferner einstellbar zwischen: einer vollständig pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeigt, dass der erste Griff entfernbar an der ersten Griffbefestigung befestigt und der zweite Griff entfernbar an der zweiten Griffbefestigung befestigt ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Griff und der zweite Griff jeweils einen Pfosten mit einer Längsachse und eine Schaufel, die sich von dem Pfosten entlang einer Ebene parallel zur Längsachse des Pfostens erstreckt.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kabelbefestigungsgriff ferner ein oder mehrere Befestigungselement/e, die jeden von dem ersten und zweiten Griff an jeder von der ersten bzw. zweiten Griffbefestigung sichern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das eine oder umfassen die mehreren Befestigungselement/e zwei oder mehr Befestigungselemente, die beabstandet sind, um eine Drehung des ersten und zweiten Griffs um eine Achse parallel zur Längsachse des Pfostens zu verhindern.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Schaufel von dem Pfosten unter einem Winkel zwischen ungefähr 10° und ungefähr 30° relativ zu einer Schaufelachse rechtwinklig zur horizontalen Achse des Hauptmontagekörpers.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jeder von dem ersten Pfosten und dem zweiten Pfosten entlang der horizontalen Achse des Hauptmontagekörpers gleitbar.
  • Dabei ist bevorzugt jeder von dem ersten Pfosten und dem zweiten Pfosten an irgendeinem einer Mehrzahl von Orten entlang der horizontalen Achse des Hauptmontagekörpers über einen Druckstift verriegelbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kabelbefestigungsgriff für ein Trainingsgerät, umfassend: einen Hauptmontagekörper, der eine horizontale Achse definiert; eine erste Griffbefestigung, die relativ zum Hauptmontagekörper drehbar ist; einen ersten Griff, der sich von der ersten Griffbefestigung erstreckt; eine zweite Griffbefestigung, die relativ zum Hauptmontagekörper drehbar ist; einen zweiten Griff, der sich von der zweiten Griffbefestigung erstreckt; und ein Kabelbefestigungselement, das an dem Hauptmontagekörper zwischen dem ersten Bolzen und dem zweiten Bolzen angebracht ist.
  • Dazu kann in einer anderen Ausführungsform jeder von dem der erste Griff und der zweite Griff jeweils umfassen: einen Pfosten mit einer Längsachse; und eine Schaufel, die sich von dem Pfosten entlang einer Ebene parallel zur Längsachse des Pfostens erstreckt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Schaufel von dem Pfosten unter einem Winkel zwischen ungefähr 10° und ungefähr 30° relativ zu einer Schaufelachse rechtwinklig zur horizontalen Achse des Hauptmontagekörpers.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kabelbefestigungsgriff ferner: einen ersten Ausrichtungsstift, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff zu gelangen. Der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung verhindert eine Drehung der ersten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper. Der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung verhindert eine Drehung der zweiten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind der erste Griff und der zweite Griff einstellbar zwischen: einer mindestens teilweise supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht; und einer mindestens teilweise pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in den folgenden nummerierten Absätzen beschrieben:
    • Absatz 1. Kabelbefestigungsgriff für ein Trainingsgerät, umfassend: einen Hauptmontagekörper, der eine horizontale Achse definiert; einen ersten Bolzen, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt; eine erste Griffbefestigung, die um den ersten Bolzen drehbar ist; einen ersten Griff, der sich von der ersten Griffbefestigung erstreckt; einen zweiten Bolzen, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt; eine zweite Griffbefestigung, die um den zweiten Bolzen drehbar ist; einen zweiten Griff, der sich von der zweiten Griffbefestigung erstreckt; und ein Kabelbefestigungselement, das an dem Hauptmontagekörper zwischen dem ersten Bolzen und dem zweiten Bolzen angebracht ist.
    • Absatz 2. Kabelbefestigungsgriff nach Absatz 1, wobei sich der erste Griff im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten Bolzen erstreckt, und wobei sich der zweite Griff im Wesentlichen rechtwinklig zum zweiten Bolzen erstreckt.
    • Absatz 3. Kabelbefestigungsgriff nach Absatz 1 oder 2, ferner umfassend: einen ersten Ausrichtungsstift, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff zu gelangen; wobei der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung eine Drehung der ersten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper verhindert; und wobei der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung eine Drehung der zweiten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper verhindert.
    • Absatz 4. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 3, wobei der erste Griff und der zweite Griff einstellbar sind zwischen: einer mindestens teilweise supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht; und einer weinigstens teilweise pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht.
    • Absatz 5. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 4, wobei der erste Griff und der zweite Griff ferner einstellbar sind zwischen: einer vollständig pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht.
    • Absatz 6. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 5, ferner umfassend: einen ersten Ausrichtungsstift, der sich von der ersten Griffbefestigung erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift, der sich von der zweiten Griffbefestigung erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff zu gelangen; wobei der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern eine Drehung der ersten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper verhindert; und wobei der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern eine Drehung der zweiten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper verhindert.
    • Absatz 7. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 6, wobei der erste Griff und der zweite Griff einstellbar sind zwischen: einer supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem ersten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem ersten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem zweiten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem zweiten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht; und einer pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem dritten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem dritten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in dem Hauptmontagekörper in Eingriff steht.
    • Absatz 8. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 7, wobei der erste Griff und der zweite Griff ferner einstellbar sind zwischen: einer vollständig pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht.
    • Absatz 9. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 8, wobei der erste Griff entfernbar an der ersten Griffbefestigung befestigt ist, und wobei der zweite Griff entfernbar an der zweiten Griffbefestigung befestigt ist.
    • Absatz 10. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 9, wobei der erste Griff und der zweite Griff jeweils umfasst: einen Pfosten mit einer Längsachse und eine Schaufel, die sich von dem Pfosten entlang einer Ebene parallel zur Längsachse des Pfostens erstreckt.
    • Absatz 11. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 10, ferner umfassend ein oder mehrere Befestigungselement/e, die jeden von dem ersten und zweiten Griff an jeder von der ersten bzw. zweiten Griffbefestigung sichern.
    • Absatz 12. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 11, wobei das eine oder die mehreren Befestigungselement/e zwei oder mehr Befestigungselemente umfassen, die beabstandet sind, um eine Drehung des ersten und zweiten Griffs um eine Achse parallel zur Längsachse des Pfostens zu verhindern.
    • Absatz 13. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 12, wobei sich die Schaufel von dem Pfosten unter einem Winkel zwischen ungefähr 10° und ungefähr 30° relativ zu einer Schaufelachse rechtwinklig zur horizontalen Achse des Hauptmontagekörpers erstreckt.
    • Absatz 14. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 13, wobei jeder von dem ersten Pfosten und dem zweiten Pfosten entlang der horizontalen Achse des Hauptmontagekörpers gleitbar ist.
    • Absatz 15. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 1 bis 14, wobei jeder von dem ersten Pfosten und dem zweiten Pfosten an irgendeinem einer Mehrzahl von Orten entlang der horizontalen Achse des Hauptmontagekörpers über einen Druckstift verriegelbar ist.
    • Absatz 16. Kabelbefestigungsgriff für ein Trainingsgerät, umfassend: einen Hauptmontagekörper, der eine horizontale Achse definiert; eine erste Griffbefestigung, die relativ zum Hauptmontagekörper drehbar ist; einen ersten Griff, der sich von der ersten Griffbefestigung erstreckt; eine zweite Griffbefestigung, die relativ zum Hauptmontagekörper drehbar ist; einen zweiten Griff, der sich von der zweiten Griffbefestigung erstreckt; und ein Kabelbefestigungselement, das an dem Hauptmontagekörper zwischen dem ersten Bolzen und dem zweiten Bolzen angebracht ist.
    • Absatz 17. Kabelbefestigungsgriff nach Absatz 16, wobei der erste Griff und der zweite Griff jeweils umfasst: einen Pfosten mit einer Längsachse; und eine Schaufel, die sich von dem Pfosten entlang einer Ebene parallel zur Längsachse des Pfostens erstreckt.
    • Absatz 18. Kabelbefestigungsgriff nach Absatz 16 oder 17, wobei sich die Schaufel von dem Pfosten unter einem Winkel zwischen ungefähr 10° und ungefähr 30° relativ zu einer Schaufelachse rechtwinklig zur horizontalen Achse des Hauptmontagekörpers erstreckt.
    • Absatz 19. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 16 bis 18, ferner umfassend: einen ersten Ausrichtungsstift, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift, der sich von dem Hauptmontagekörper erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff zu gelangen; wobei der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung eine Drehung der ersten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper verhindert; und wobei der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung eine Drehung der zweiten Griffbefestigung relativ zum Hauptmontagekörper verhindert.
    • Absatz 20. Kabelbefestigungsgriff nach einem der Absätze 16 bis 19, wobei der erste Griff und der zweite Griff einstellbar sind zwischen: einer mindestens teilweise supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht; und einer mindestens teilweise pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern in der zweiten Griffbefestigung in Eingriff steht.
    • Diese und andere Merkmale und Charakteristiken der Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung werden durch Berücksichtigung der folgenden Beschreibung und der beigeschlossenen Ansprüche mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen besser verständlich, von denen alle einen Teil dieser Beschreibung bilden, wobei ähnliche Bezugszahlen entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen. Es ist jedoch ausdrücklich klar, dass die Zeichnungen nur dem Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung dienen und nicht als Definition der Grenzen der Offenbarung dienen. Wie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, umfassen die Singularformen „ein/e/r“ und „der/die/das“ Pluralbezeichnungen, wenn der Kontext nicht klar etwas anderes vorgibt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Kabelbefestigungsgriffs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Benutzers, der den Kabelbefestigungsgriff von 1 in einer supinierten Griffposition verwendet;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Benutzers, der den Kabelbefestigungsgriff von 1 in einer neutralen Griffposition verwendet;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Benutzers, der den Kabelbefestigungsgriff von 1 in einer pronierten Griffposition verwendet;
    • 5A bis 5B sind Rückansichten von Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs von 1 in einer teilweise supinierten Griffposition;
    • 6A bis 6B sind Rückansichten von Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs von 1 in einer neutralen Griffposition;
    • 7A bis 7B sind Rückansichten von Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs von 1 in einer teilweise pronierten Griffposition;
    • 8 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Kabelbefestigungsgriffs gemäß einer weiteren nicht-einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9A ist eine Rückansicht der Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs von 8 in einer teilweise supinierten Griffposition;
    • 9B ist eine Rückansicht der Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs von 8 in einer neutralen Griffposition;
    • 9C ist eine Rückansicht der Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs von 8 in einer teilweise pronierten Griffposition;
    • 9D ist eine Rückansicht der Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs von 8 in einer vollständig pronierten Griffposition;
    • 10A ist eine Draufsicht einer nicht-einschränkenden Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 10B ist eine Draufsicht einer nicht-einschränkenden Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 10C ist eine Draufsicht einer nicht-einschränkenden Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 11 ist eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 12 ist eine perspektivische Rückansicht des Kabelbefestigungsgriffs von 11.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Für Zwecke der nachstehenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „ober“, „unter“, „rechts“, „links“, „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „lateral“, „longitudinal“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung, wie sie in den Figuren ausgerichtet ist. Es ist jedoch klar, dass die Offenbarung alternative Variationen und Schrittsequenzen annehmen kann, außer es ist ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Es ist auch klar, dass die spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beigeschlossenen Zeichnungen veranschaulicht sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, nur Beispiele von Aspekten der Offenbarung sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Charakteristiken in Bezug auf die hier geoffenbarten Aspekte nicht als einschränkend auszulegen.
  • Wie hier im Nachstehenden verwendet, bedeutet der Ausdruck „im Wesentlichen parallel“ innerhalb von plus oder minus 5° von parallel. Wie hier im Nachstehenden verwendet, bedeutet der Ausdruck „im Wesentlichen rechtwinklig“ innerhalb von plus oder minus 5° von rechtwinklig. Wie hier im Nachstehenden verwendet, bedeutet der Ausdruck „ungefähr“, wenn er in Bezug auf ein angegebenes Winkelmaß verwendet wird, das angegebene Winkelmaß plus oder minus 5°. Beispielsweise bedeutet „ungefähr 30°“ „30° plus oder minus 5°“ oder „25° bis 35°“.
  • Wie hier im Nachstehenden verwendet, bedeuten der Ausdruck „supiniert“ und Ableitungen davon eine Anordnung, in der ein Paar von Elementen mindestens teilweise voneinander weg in einer vertikalen Richtung ausgerichtet ist. Beispielsweise können ein erstes Liniensegment und ein zweites Liniensegment, welche dieselbe Länge aufweisen und dieselbe vertikale Ebene einnehmen, als „supiniert“ bezeichnet werden, wenn die Distanz zwischen der Basis des ersten Liniensegments und der Basis des zweiten Liniensegments kleiner ist als die Distanz zwischen der Oberseite des ersten Liniensegments und der Oberseite des zweiten Liniensegments. Eine Hand einer Person kann als „supiniert“ bezeichnet werden, wenn sie derart positioniert ist, dass die Fläche der Hand mindestens teilweise nach oben weist.
  • Wie hier im Nachstehenden verwendet, bedeuten der Ausdruck „proniert“ und Ableitungen davon eine Anordnung, in der ein Paar von Elementen mindestens teilweise zueinander in einer vertikalen Richtung ausgerichtet ist. Beispielsweise können ein erstes Liniensegment und ein zweites Liniensegment, welche dieselbe Länge aufweisen und dieselbe vertikale Ebene einnehmen, als „proniert“ bezeichnet werden, wenn die Distanz zwischen der Basis des ersten Liniensegments und der Basis des zweiten Liniensegments größer ist als die Distanz zwischen der Oberseite des ersten Liniensegments und der Oberseite des zweiten Liniensegments. Eine Hand einer Person kann als „proniert“ bezeichnet werden, wenn sie derart positioniert ist, dass die Fläche der Hand mindestens teilweise nach unten weist.
  • Wie hier im Nachstehenden verwendet, bedeuten der Ausdruck „neutral“ und Ableitungen davon eine Anordnung, in der ein Paar von Elementen im Wesentlichen parallel zueinander in einer vertikalen Richtung ausgerichtet ist. Beispielsweise können ein erstes Liniensegment und ein zweites Liniensegment, welche dieselbe vertikale Ebene einnehmen, als „neutral“ bezeichnet werden, wenn die Liniensegmente im Wesentlichen parallel zueinander sind. Eine Hand einer Person kann als „neutral“ bezeichnet werden, wenn sie derart positioniert ist, dass die Fläche der Hand im Wesentlichen in eine linke oder rechte Richtung weist.
  • Wie hier verwendet, ist der Ausdruck „mindestens eines von“ synonym mit „eines oder mehrere von“. Beispielsweise bedeutet die Phrase „mindestens eines von A, B und C“ ein beliebiges von A, B und C, oder eine beliebige Kombination von beliebigen zwei oder mehreren von A, B und C. Beispielsweise umfasst „mindestens eines von A, B und C“ eines oder mehrere von A allein; oder eines oder mehrere von B allein; oder eines oder mehrere von C allein; oder eines oder mehrere von A und eines oder mehrere von B; oder eines oder mehrere von A und eines oder mehrere von C; oder eines oder mehrere von B und eines oder mehrere von C; oder eines oder mehrere von allen von A, B und C. Ähnlich, wie hier verwendet, ist der Ausdruck „mindestens zwei von“ synonym mit „zwei oder mehreren von“. Beispielsweise bedeutet die Phrase „mindestens zwei von D, E und F“ eine beliebige Kombination von beliebigen zwei oder mehreren von D, E und F. Beispielsweise umfasst „mindestens zwei von D, E und F“ eines oder mehrere von D und eines oder mehrere von E; oder eines oder mehrere von D und eines oder mehrere von F; oder eines oder mehrere von E und eines oder mehrere von F; oder eines oder mehrere von allen von D, E und F.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Befestigungsgriffe für Trainings- oder Gewichtsgeräte und insbesondere auf einstellbare Befestigungsgriffe für Kabeltrainingsgeräte, die eines einem Benutzer ermöglichen, seine oder ihre Griffposition an dem Griff zu variieren.
  • Nun wird mit Bezugnahme auf 1 bis 4 ein Kabelbefestigungsgriff 100, der zwischen mehreren Griffpositionen einstellbar ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Kabelbefestigungsgriff 100 umfasst einen Hauptmontagekörper 10 mit einem Kabelbefestigungselement 12 zum Verbinden des Kabelbefestigungsgriffs 100 mit einem Kabel 300 eines Trainingsgeräts. Das Kabelbefestigungselement 12 ist an einem ungefähren Mittelpunkt zwischen den beiden Griffen 50 angeordnet, um die Last auf jede Hand des Benutzers 200 auszugleichen, wenn der Benutzer 200 den Kabelbefestigungsgriff 100 zieht. Das Kabelbefestigungselement 12 kann ein Bügel oder eine Klemme für eine lösbare Verbindung des Kabelbefestigungsgriffs 100 und des Kabels 300 sein. Das Kabelbefestigungselement 12 kann auch eine von beliebigen bekannten Verbindungsvorrichtungen sein, die für die Verbindung mit dem Kabel 300 geeignet sind.
  • Der Kabelbefestigungsgriff 100 umfasst zwei Griffbefestigungen 20, welche drehbar um jeweilige Bolzen 11 positioniert sind, die sich von dem Hauptmontagekörper 10 erstrecken. Jeder der Bolzen 11 kann sich durch ein Loch 21 der jeweiligen Griffbefestigung erstrecken 20, und jeder der Bolzen 11 kann mit einem Gewinde versehen sein, so dass ein Drehmomentknopf 30 auf dem Bolzen befestigt werden kann, um die Griffbefestigung 20 gegen den Hauptmontagekörper 10 zu sichern. Ein Stoppbolzen 40 kann in eine Gewindebohrung im Ende jedes Bolzen 11 geschraubt sein, um eine Entfernung des Drehmomentknopfs 30 aus dem Bolzen 11 zu verhindern. Somit kann der Drehmomentknopf 30 von einem Benutzer 200 gedreht werden, um die Griffbefestigung 20 von dem Hauptmontagekörper 10 zu lösen, so dass die Griffbefestigung 20 relativ zum Hauptmontagekörper 10 gedreht werden kann. Aufgrund des Vorliegens des Stoppbolzens 40 kann jedoch der Drehmomentknopf 30 nicht vollständig von dem Bolzen 11 während des Normalbetriebs gelöst werden.
  • Jeder Griff 50 ist an einer der Griffbefestigungen 20 angebracht oder einteilig damit. Jeder Griff 50 hat einen Pfosten 51 mit einer Längsachse 55, die im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Achse des jeweiligen Bolzens 11 sein kann. In einigen Ausführungsformen kann jeder Griff eine Schaufel 52 umfassen, die sich von dem Pfosten 51 entlang einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Längsachse 55 des Pfostens 51 erstreckt. Um den Kabelbefestigungsgriff 100 zu verwenden, kann der Benutzer einen oder mehrere Finger jeder Hand rund um den jeweiligen Pfosten 51 schließen und die Fläche jeder Hand gegen die jeweilige Schaufel 52 anlegen.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder Griff 50 von der jeweiligen Griffbefestigung 20 entfernbar sein, so dass die Griffe 50 ersetzt werden können, wenn sie beschädigt oder abgenutzt sind. Beispielsweise können die Griffe 50 eine Kautschuk- oder Schaumbeschichtung aufweisen, die sich im Gebrauch abnutzt, so dass ein periodisches Ersetzen der Griffe 50 notwendig ist. In solchen Ausführungsformen kann jeder Griff 50 an der jeweiligen Griffbefestigung 20 über ein oder mehrere Befestigungselemente 53, wie Bolzen oder Schrauben, gesichert sein. Das eine oder die mehreren Befestigungselement 53 können zwei oder mehr Befestigungselemente 53 umfassen, die voneinander beabstandet sind, um so eine Drehung des Griffs 50 um eine Achse parallel zur Längsachse 55 des Pfostens 51 zu verhindern.
  • Der Hauptmontagekörper 10 umfasst einen oder mehrere Ausrichtungsstifte 13, die jeweils einer der Griffbefestigungen 20 entsprechen. Der Ausrichtungsstift 13, der jeder Griffbefestigung 20 entspricht, erstreckt sich vom Hauptmontagekörper 10 im Wesentlichen parallel zum Bolzen 11, der derselben Griffbefestigung 20 entspricht. Der Ausrichtungsstift 13 ist ausgelegt, mit einem beliebigen der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c in der entsprechenden Griffbefestigung 20 in Eingriff zu gelangen. Die Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c ist auf der Griffbefestigung 20 in einem Bogen mit einem Mittelpunkt angeordnet, der mit dem entsprechenden Bolzen 11 zusammenfällt, so dass jedes der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c im gleichen Abstand von dem Bolzen 11 vorliegt. Somit kann die Griffbefestigung 20 um den entsprechenden Bolzen 11 gedreht werden, um irgendeines der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c mit dem Ausrichtungsstift 13 auszurichten. Der Eingriff des Ausrichtungsstifts 13 mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c erzeugt ein physikalisches Hindernis, das eine Drehung der Griffbefestigung 20 relativ zum Hauptmontagekörper 10 verhindert.
  • Die Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c erleichtert die Einstellung der Griffe 50 zwischen einigen Positionen. Um die Position des Griffs 50 einzustellen, schraubt der Benutzer 200 zuerst den Drehmomentknopf 30 ab, so dass die Griffbefestigung 20 vom Hauptmontagekörper 10 entlang der Achse des Bolzens 11 getrennt werden kann, was die freie Drehung der Griffbefestigung 20 relativ zum Hauptmontagekörper 10 gestattet. Als Nächstes dreht der Benutzer 200 die Griffbefestigung 20, um das gewünschte eine der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c mit dem Ausrichtungsstift 13 auszurichten. Die Griffbefestigung 20 kann dann zum Hauptmontagekörper 10 entlang der Achse des Bolzens 11 bewegt werden, wobei der Ausrichtungsstift 13 mit dem gewünschten einen der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c in Eingriff gebracht wird. Der Benutzer 200 kann dann den Drehmomentknopf 30 gegen die Griffbefestigung 20 befestigen, wodurch eine Trennung der Griffbefestigung 20 vom Hauptmontagekörper 10 verhindert wird.
  • Nun werden mit Bezugnahme auf 2 bis 4 der Benutzer 200 und der Kabelbefestigungsgriff 100 in verschiedenen Griffpositionen gezeigt, die jedem von der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c entsprechen. 2 veranschaulicht eine teilweise supinierte Griffposition, in welcher der Ausrichtungsstift 13 mit einem ersten Ausrichtungsloch 22a der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c in Eingriff steht. In der teilweise supinierten Griffposition können die Griffe 50 nach außen von einer vertikalen Achse V gedreht werden, so dass die Handflächen des Benutzers 200 mindestens teilweise in eine Aufwärtsrichtung weisen.
  • 3 veranschaulicht eine neutrale Griffposition, in welcher der Ausrichtungsstift 13 mit dem zweiten Ausrichtungsloch 22b der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c in Eingriff steht. In der neutralen Griffposition können die Griffe 50 im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Achse V sein, so dass die Handflächen des Benutzers 200 im Wesentlichen zueinander weisen.
  • 4 veranschaulicht eine teilweise pronierte Griffposition, in welcher der Ausrichtungsstift 13 mit einem dritten Ausrichtungsloch 22c der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c in Eingriff steht. In der teilweise pronierten Griffposition können die Griffe 50 nach innen von der vertikalen Achse V gedreht werden, so dass die die Handflächen des Benutzers 200 im Wesentlichen teilweise in eine Abwärtsrichtung weisen.
  • Da der Eingriff des Ausrichtungsstifts 13 mit dem gewünschten einen der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c den Kabelbefestigungsgriff 100 in irgendeiner von der supinierten, neutralen und pronierten Griffposition verriegelt, muss der Benutzer 200 keine Energie aufwenden, um die Griffe 50 zu stabilisieren oder eine Griffposition aufrechtzuerhalten, während er eine Trainingsbewegung vornimmt. An sich kann die gesamte Kraft, die von dem Benutzer 200 auf den Kabelbefestigungsgriff 100 ausgeübt wird, auf die Trainingsbewegung gerichtet werden, und es besteht kein Risiko, dass der Benutzer 200 die gewünschte Bewegungsebene verliert, während er die Trainingsbewegung vornimmt. Da die supinierte, neutrale und pronierte Griffposition von den fixierten Orten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c definiert werden, besteht zusätzlich kein Risiko, dass der Benutzer 200 die Griffe 50 des Kabelbefestigungsgriffs 100 ungeeignet ausrichtet.
  • Die teilweise supinierte, neutrale und teilweise pronierte Griffposition werden in 5A bis 7B detaillierter gezeigt. In der teilweise supinierten Griffposition, die in 5A bis 5B gezeigt ist, können die Griffe 50 nach außen von der vertikalen Achse V unter einem Supinationswinkel A gedreht werden. Um die Aktivierung der Biceps brachii-Muskeln und den Komfort durch den Bewegungsbereich der Trainingsbewegung zu optimieren, kann der Supinationswinkel A ungefähr 33° betragen. In der neutralen Griffposition, die in 6A bis 6B gezeigt ist, können die Griffe 50 im Wesentlichen parallel zur vertikalen Achse V sein, um die Aktivierung der Brachioradialis-Muskeln zu optimieren. In der pronierten Griffposition, die in 7A bis 7B gezeigt ist, können die Griffe 50 nach innen von der vertikalen Achse V unter einem Pronationswinkel B gedreht werden. Um die Aktivierung der Brachialis-Muskeln und den Komfort durch den Bewegungsbereich der Trainingsbewegung zu optimieren, kann der Pronationswinkel B ungefähr 45° betragen. Andere Werte für den Supinationswinkel A und den Pronationswinkel B können für den Komfort des einzelnen Benutzers 200 ausgewählt werden, oder um die Aktivierung der Biceps brachii-, Brachioradialis- und Brachialis-Muskeln zu verändern, wie gewünscht.
  • 5A bis 7B veranschaulichen auch verschieden laterale Beabstandungen der Griffbefestigungen 20 und der Griffe 50 entlang der horizontalen Achse H des Hauptmontagekörpers 10. 5A, 6A und 7A zeigen eine schmale Griffauslegung, in der die Bolzen 11 entlang der horizontalen Achse H des Hauptmontagekörpers 10 um eine erste Distanz D1 beabstandet sind, die beispielsweise 0,1524 m (6 Zoll) betragen kann. 5B, 6B und 7B zeigen eine breitere Griffauslegung, in der die Bolzen 11 entlang der horizontalen Achse H des Hauptmontagekörpers 10 um eine zweite Distanz D2 beabstandet sind, die beispielsweise 0,3556 m (14 Zoll) betragen kann. Es kann jedoch jede geeignete Beabstandung zwischen den Bolzen 11 verwendet werden, beispielsweise zwischen 0,1524 m und 0,7112 m (6 Zoll und 28 Zoll).
  • Obwohl drei Griffpositionen, nämlich teilweise supiniert, neutral und teilweise proniert, jeweils in 2 bis 7B gezeigt sind, kann jede Griffbefestigung 20 zusätzliche Ausrichtungslöcher umfassen, um zusätzliche Griffpositionen zu gestatten. 8 bis 9D zeigen eine weitere, nicht-einschränkende Ausführungsform der Kabelbefestigung 100, bei der jede Griffbefestigung 20 vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d aufweist, um eine Drehung der Griffbefestigungen 20 relativ zum Hauptmontagekörper 10 in vier Griffpositionen zu erleichtern. Da die Merkmale der in 8 bis 9D gezeigten Ausführungsform allgemein ähnlich sind den Merkmalen der Ausführungsformen von 1 bis 7B, werden nur die Unterschiede diskutiert. Wie in 8 gezeigt, sind die vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d in einem Bogen angeordnet, wobei sich jedes der vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d im gleichen Abstand von dem Bolzen 11 befindet. Wie bei den Ausführungsformen von 1 bis 7B, können die Griffbefestigungen 20 um den Bolzen 11 gedreht werden, um das gewünschte eine der vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d mit dem Ausrichtungsstift 13 auszurichten.
  • 9A bis 9D zeigen die Griffbefestigungen 20, welche in verschiedenen Griffpositionen angeordnet sind, die jedem der vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d entsprechen. In 9A sind die Griffbefestigungen 20 in einer teilweise supinierten Position gezeigt, ähnlich der teilwiese supinierten Position von 5A bis 5B. Der Supinationswinkel A der Längsachsen 55 der Pfosten 51 relativ zur vertikalen Achse V kann beispielsweise 33° betragen. In der teilweise supinierten Position kann der Ausrichtungsstift 13 mit einem ersten Ausrichtungsloch 22a der vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d in Eingriff stehen.
  • In 9B sind die Griffbefestigungen 20 in einer neutralen Position gezeigt, ähnlich der neutralen Position von 6A bis 6B. Die Längsachsen 55 der Pfosten 51 können im Wesentlichen parallel mit der vertikalen Achse V ausgerichtet sein. In der neutralen Position kann der Ausrichtungsstift 13 mit einem zweiten Ausrichtungsloch 22b der vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d in Eingriff stehen.
  • In 9C sind die Griffbefestigungen 20 in einer teilweise pronierten Position gezeigt, ähnlich der teilweise pronierten Position von 7A bis 7B. Der Pronationswinkel B der Längsachsen 55 der Pfosten 51 relativ zur vertikalen Achse V kann beispielsweise 45° betragen. In der teilweise pronierten Position kann der Ausrichtungsstift 13 mit einem dritten Ausrichtungsloch 22c der vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d in Eingriff stehen.
  • In 9D sind die Griffbefestigungen 20 in einer vollständig pronierten Position gezeigt. Der Pronationswinkel B der Längsachsen 55 der Pfosten 51 relativ zur vertikalen Achse V kann beispielsweise 90° betragen. In der vollständig pronierten Position kann der Ausrichtungsstift 13 mit einem vierten Ausrichtungsloch 22d der vier Ausrichtungslöcher 22a bis 22d in Eingriff stehen.
  • Wie oben mit Bezugnahme auf 5A bis 7B diskutiert, können bevorzugte Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs 100 verschiedenste Breiten aufweisen, d.h. die Distanz D1, D2 zwischen den Bolzen 11, zur Aktivierung verschiedener Muskelgruppen und/oder zur Verwendung während verschiedener Trainingsbewegungen. Nun werden mit Bezugnahme auf 10A bis 10C Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs 110 gezeigt, die jeweils eine erste Distanz D1 zwischen den Bolzen 11, eine zweite Distanz D2 zwischen den Bolzen 11 und eine dritte Distanz D3 zwischen den Bolzen 11 aufweisen. Die erste Distanz D1 und die zweite Distanz D2 können jeweils ungefähr 0,1524 m (6 Zoll) und ungefähr 0,3556 m (14 Zoll) betragen, wie oben mit Bezugnahme auf 5A bis 7B diskutiert. Die dritte Distanz D3 kann ungefähr 0,508 m (20 Zoll) betragen. Es ist jedoch klar, dass die Distanzen D1, D2, D3 zwischen den Bolzen 11 in irgendeiner der Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs 100 eine beliebige Distanz sein können, die zur Verwendung mit einem Trainingsgerät geeignet ist.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 10A bis 10C können die Griffe 50 des Kabelbefestigungsgriffs 100 relativ zu den Griffbefestigungen 20 ausgerichtet werden, um einen gewünschten Handgelenksbiegewinkel X zwischen einer Fläche der Schaufeln 52 und einer Schaufelachse P rechtwinklig zur horizontalen Achse H des Hauptmontagekörpers 10 zu erzielen. In 10A bis 10C sind die Kabelbefestigungsgriffe 100 in der neutralen Griffposition gezeigt, d.h. wobei sich die Längsachsen 55 der Pfosten 51 im Wesentlichen parallel zur vertikalen Achse V erstrecken, um den Handgelenksbiegewinkel X am besten zu veranschaulichen. Der Handgelenksbiegewinkel X kann ausgewählt werden, um eine gewünschte Handgelenksposition des Benutzers auf der Basis der Distanz D1, D2, D3 zwischen den Bolzen 11 aufrechtzuerhalten. Insbesondere können die Schaufeln 52 derart ausgerichtet werden, dass der Biegewinkel X den Benutzer dazu bringt, eine gerade Handgelenksposition aufrechtzuerhalten, wobei die Handflächen des Benutzers im Wesentlichen parallel zu den Vorderarmen des Benutzers sind. Das heißt, der Biegewinkel X kann ausgewählt werden, um das Biegen und/oder Strecken des Handgelenks des Benutzers zu begrenzen. Durch die Aufrechterhaltung einer im Wesentlichen geraden Handgelenksposition kann der Benutzer die biomechanische Kraft maximieren, die auf den Kabelbefestigungsgriff 100 ausgeübt wird, und ein Unbehagen und Verletzungsrisiko minimieren.
  • Wie in 10A bis 10C gezeigt, kann der Biegewinkel X, der notwendig ist, um eine im Wesentlichen gerade Handgelenksposition aufrechtzuerhalten, in Abhängigkeit von der Distanz D1, D2, D3 zwischen den Bolzen 11 verschieden sein. Insbesondere gilt: je größer die Distanz D1, D2, D3 zwischen den Bolzen 11, desto geringer der Biegewinkel X, der notwendig ist, um eine im Wesentlichen gerade Handgelenksposition aufrechtzuerhalten. In den Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs 100, die in 10A und 10B gezeigt sind, und in denen die Distanzen D1, D2 zwischen den Bolzen 11 ungefähr 0,1524 m (6 Zoll) bzw. ungefähr 0,3556 m (14 Zoll) betragen, kann der Biegewinkel X ungefähr 27° sein. In der Ausführungsform des Kabelbefestigungsgriffs 100, die in 10C gezeigt ist, und in der die Distanz D3 zwischen den Bolzen 11 ungefähr 0,508 m (20 Zoll) beträgt, kann der Biegewinkel X ungefähr 12° betragen. In anderen nicht-einschränkenden Ausführungsformen kann der Biegewinkel X zwischen ungefähr 10° und ungefähr 30° betragen.
  • Mit nunmehriger Bezugnahme auf 11 und 12 sehen einige Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs 100 eine Einstellbarkeit der Beabstandung zwischen den Griffen 50 vor. In solchen Ausführungsformen umfasst der Hauptmontagekörper 10 zwei Gleitbefestigungen 15, von denen sich jeweils die Bolzen 11 erstrecken. Die Gleitbefestigungen 15 sind ausgelegt, sich entlang eines stationären Teils des Hauptmontagekörpers 10 in der Richtung der horizontalen Achse H zu bewegen. Die Beabstandung zwischen den Griffen 50 kann von dem Benutzer 200 durch Bewegen der Gleitbefestigungen 15 derart eingestellt werden, dass ein Stift 16 jeder Gleitbefestigung 15 mit einem von einer Mehrzahl von Indexierungslöchern 17 in dem stationären Teil des Hauptmontagekörpers 10 ausgerichtet wird. Der Stift 16 jeder Gleitbefestigung 15 kann dann in das gewünschte eine der Mehrzahl von Indexierungslöchern 17 eingesetzt werden, um die Gleitbefestigungen 15 in eine eingestellte Position zu verriegeln. Die Stifte 16 können eine beliebige Struktur sein, um die Gleitbefestigungen 15 in einem von einer Mehrzahl von Indexierungslöchern 17 lateral zu sichern, wie ein federbeaufschlagter Druckstift, ein Splint oder ein Riegel.
  • In anderen Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs 100, die in den Zeichnungen nicht gezeigt werden, können die Ausrichtungsstifte 13 auf den Griffbefestigungen 20 angeordnet sein, und die Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22c kann auf dem Hauptmontagekörper 10 angeordnet sein. Der Betrieb und die Einstellung des Kabelbefestigungsgriffs 100 ist ansonsten identisch mit den oben beschriebenen Ausführungsformen. Ähnlich können sich in anderen Ausführungsformen des Kabelbefestigungsgriffs 100 die Bolzen 11 von den jeweiligen Griffbefestigungen 20 durch ein Loch im Hauptmontagekörper 10 erstrecken. Für Fachleute sind ähnliche alternative Anordnungen für verschiedene Komponenten ersichtlich, umfassend, jedoch nicht beschränkt auf die Bolzen 11, Ausrichtungsstifte 13 und Mehrzahl von Ausrichtungslöchern 22a bis 22d, die als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung anzusehen sind.
  • Obwohl verschiedene Aspekte des Kabelbefestigungsgriffs 100 in der obigen Beschreibung bereitgestellt wurden, können Fachleute Modifikationen und Änderungen an diesen Aspekten vornehmen, ohne vom Umfang und Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist es klar, dass diese Offenbarung vorsieht, dass im möglichen Ausmaß eines oder mehrere Merkmale eines beliebigen Aspekts mit einem oder mehreren Merkmalen eines beliebigen anderen Aspekts kombiniert werden können. Demgemäß soll die vorhergehende Beschreibung veranschaulichend und nicht-einschränkend sein. Die hier im Vorstehenden beschriebene Erfindung wird durch die beigeschlossenen Ansprüche definiert, und alle Änderungen an der Erfindung, die in die Bedeutung und den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, sollen in ihrem Umfang enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5761767 [0004]
    • US 5334113 [0005]
    • US 2007/0243977 [0005]
    • US 5399133 [0006]
    • US 4618143 [0007]

Claims (20)

  1. Kabelbefestigungsgriff (10) für ein Trainingsgerät, umfassend: einen Hauptmontagekörper (10), der eine horizontale Achse (H) definiert; einen ersten Bolzen (11), der sich von dem Hauptmontagekörper (10) erstreckt; eine erste Griffbefestigung (20), die um den ersten Bolzen (11) drehbar ist; einen ersten Griff (50), der sich von der ersten Griffbefestigung (20) erstreckt; einen zweiten Bolzen (11), der sich von dem Hauptmontagekörper (10) erstreckt; eine zweite Griffbefestigung (20), die um den zweiten Bolzen (11) drehbar ist; einen zweiten Griff (50), der sich von der zweiten Griffbefestigung (20) erstreckt; und ein Kabelbefestigungselement (12), das an dem Hauptmontagekörper (10) zwischen dem ersten Bolzen (11) und dem zweiten Bolzen (11) angebracht ist.
  2. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 1, wobei sich der erste Griff (50) im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten Bolzen (11) erstreckt, und wobei sich der zweite Griff (50) im Wesentlichen rechtwinklig zum zweiten Bolzen (11) erstreckt.
  3. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen ersten Ausrichtungsstift (13), der sich von dem Hauptmontagekörper (10) erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift (13), der sich von dem Hauptmontagekörper (10) erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff zu gelangen; wobei der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts (13) mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in der ersten Griffbefestigung (20) eine Drehung der ersten Griffbefestigung (20) relativ zum Hauptmontagekörper (10) verhindert; und wobei der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts (13) mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in der zweiten Griffbefestigung (20) eine Drehung der zweiten Griffbefestigung (20) relativ zum Hauptmontagekörper (10) verhindert.
  4. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 3, wobei der erste Griff (50) und der zweite Griff (50) einstellbar sind zwischen: einer mindestens teilweise supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22b) in der ersten Griffbefestigung in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22b) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht; und einer wenigstens teilweise pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22c) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22c) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht.
  5. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 3, wobei der erste Griff (50) und der zweite Griff (50) ferner einstellbar sind zwischen: einer vollständig pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22d) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22d) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht.
  6. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen ersten Ausrichtungsstift (13), der sich von der ersten Griffbefestigung (20) erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in dem Hauptmontagekörper (10) in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift (13), der sich von der zweiten Griffbefestigung (20) erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in dem Hauptmontagekörper (20) in Eingriff zu gelangen; wobei der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts (13) mit irgendeinem der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) eine Drehung der ersten Griffbefestigung (20) relativ zum Hauptmontagekörper (10) verhindert; und wobei der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts (13) mit irgendeinem der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) eine Drehung der zweiten Griffbefestigung (20) relativ zum Hauptmontagekörper (10) verhindert.
  7. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 6, wobei der erste Griff (50) und der zweite Griff (50) einstellbar sind zwischen: einer supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem ersten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a) in dem Hauptmontagekörper (10) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem ersten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a) in dem Hauptmontagekörper (10) in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem zweiten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22b) in dem Hauptmontagekörper (10) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem zweiten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22b) in dem Hauptmontagekörper (10) in Eingriff steht; und einer pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem dritten der ersten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22c) in dem Hauptmontagekörper (10) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem dritten der zweiten Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22c) in dem Hauptmontagekörper (10) in Eingriff steht.
  8. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 7, wobei der erste Griff (50) und der zweite Griff (50) ferner einstellbar sind zwischen: einer vollständig pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22d) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem vierten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22d) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht.
  9. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 1, wobei der erste Griff (50) entfernbar an der ersten Griffbefestigung (20) befestigt ist, und wobei der zweite Griff (50) entfernbar an der zweiten Griffbefestigung (20) befestigt ist.
  10. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 1, wobei der erste Griff und der zweite Griff jeweils umfasst: einen Pfosten (51) mit einer Längsachse (55) und eine Schaufel (52), die sich von dem Pfosten (51) entlang einer Ebene parallel zur Längsachse (55) des Pfostens (51) erstreckt.
  11. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 10, ferner umfassend ein oder mehrere Befestigungselement/e (53), die jeden von dem ersten und zweiten Griff (50) an jeder von ersten bzw. zweiten Griffbefestigung (20) sichern.
  12. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 10, wobei das eine oder die mehreren Befestigungselement/e (53) zwei oder mehr Befestigungselemente (53) umfassen, die beabstandet sind, um eine Drehung des ersten und zweiten Griffs (50) um eine Achse parallel zur Längsachse (55) des Pfostens (51) zu verhindern.
  13. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 10, wobei sich die Schaufel (52) von dem Pfosten (51) unter einem Winkel zwischen ungefähr 10° und ungefähr 30° relativ zu einer Schaufelachse rechtwinklig zur horizontalen Achse (H) des Hauptmontagekörpers (10) erstreckt.
  14. Kabelbefestigungsgriff 100) nach Anspruch 10, wobei jeder von dem ersten Pfosten (51) und dem zweiten Pfosten (51) entlang der horizontalen Achse (H) des Hauptmontagekörpers (10) gleitbar ist.
  15. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 14, wobei jeder von dem ersten Pfosten (51) und dem zweiten Pfosten an irgendeinem einer Mehrzahl von Orten entlang der horizontalen Achse (H) des Hauptmontagekörpers (10) über einen Druckstift verriegelbar ist.
  16. Kabelbefestigungsgriff (100) für ein Trainingsgerät, umfassend: einen Hauptmontagekörper (10), der eine horizontale Achse (H) definiert; eine erste Griffbefestigung (20), die relativ zum Hauptmontagekörper (10) drehbar ist; einen ersten Griff (50), der sich von der ersten Griffbefestigung (20) erstreckt; eine zweite Griffbefestigung (20), die relativ zum Hauptmontagekörper (10) drehbar ist; einen zweiten Griff (50), der sich von der zweiten Griffbefestigung (20) erstreckt; und ein Kabelbefestigungselement (12), das an dem Hauptmontagekörper (10) zwischen einem ersten Bolzen (11) und dem zweiten Bolzen (11) angebracht ist.
  17. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 16, wobei der erste Griff (50) und der zweite Griff (50) umfasst: einen Pfosten (51) mit einer Längsachse (55) und eine Schaufel (52), die sich von dem Pfosten (51) entlang einer Ebene parallel zur Längsachse (55) des Pfostens (51) erstreckt.
  18. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 17, wobei sich die Schaufel (52) von dem Pfosten (51) unter einem Winkel zwischen ungefähr 10° und ungefähr 30° relativ zu einer Schaufelachse rechtwinklig zur horizontalen Achse (H) des Hauptmontagekörpers (10) erstreckt.
  19. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 16, ferner umfassend: einen ersten Ausrichtungsstift (13), der sich von dem Hauptmontagekörper (10)erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff zu gelangen; und einen zweiten Ausrichtungsstift (13), der sich von dem Hauptmontagekörper (10) erstreckt und ausgelegt ist, entfernbar mit irgendeinem einer Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff zu gelangen; wobei der Eingriff des ersten Ausrichtungsstifts (13) mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in der ersten Griffbefestigung (20) eine Drehung der ersten Griffbefestigung (20) relativ zum Hauptmontagekörper (10) verhindert; und wobei der Eingriff des zweiten Ausrichtungsstifts (13) mit irgendeinem der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a, 22b, 22c, 22d) in der zweiten Griffbefestigung (20) eine Drehung der zweiten Griffbefestigung (20) relativ zum Hauptmontagekörper (10) verhindert.
  20. Kabelbefestigungsgriff (100) nach Anspruch 19, wobei der erste Griff (50) und der zweite Griff (50) einstellbar sind zwischen: einer mindestens teilweise supinierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem ersten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22a) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht; einer neutralen Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22b) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13) mit einem zweiten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22b) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht; und einer mindestens teilweise pronierten Position, in welcher der erste Ausrichtungsstift (13) mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22c) in der ersten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht, und der zweite Ausrichtungsstift (13)mit einem dritten der Mehrzahl von Ausrichtungslöchern (22c) in der zweiten Griffbefestigung (20) in Eingriff steht.
DE202018006080.1U 2018-12-04 2018-12-04 Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung Active DE202018006080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006080.1U DE202018006080U1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006080.1U DE202018006080U1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006080U1 true DE202018006080U1 (de) 2019-02-25

Family

ID=65728033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006080.1U Active DE202018006080U1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018006080U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122746A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Dennis Krell T-Griff für Krafttraining

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618143A (en) 1984-12-10 1986-10-21 Brian Twardosz Weight lifting bar
US5334113A (en) 1992-12-11 1994-08-02 Roepke Ronald W Multi-position grip system for barbells
US5399133A (en) 1993-09-07 1995-03-21 Habley Medical Technology Corporation Appendage interface assembly for exercise machine
US5761767A (en) 1996-03-21 1998-06-09 Barton; Thomas J. Handle
US20070243977A1 (en) 2006-04-17 2007-10-18 David Zeien Hand grip for exercise yoke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618143A (en) 1984-12-10 1986-10-21 Brian Twardosz Weight lifting bar
US5334113A (en) 1992-12-11 1994-08-02 Roepke Ronald W Multi-position grip system for barbells
US5399133A (en) 1993-09-07 1995-03-21 Habley Medical Technology Corporation Appendage interface assembly for exercise machine
US5761767A (en) 1996-03-21 1998-06-09 Barton; Thomas J. Handle
US20070243977A1 (en) 2006-04-17 2007-10-18 David Zeien Hand grip for exercise yoke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122746A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Dennis Krell T-Griff für Krafttraining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221661T2 (de) Greifvorrichtung
DE202004021788U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
AT515602A2 (de) Fitnessband-Sportgerät
AU2018381299B2 (en) Multiple hand angle cable attachment
WO2021001569A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur
DE202018006080U1 (de) Mehrfach-Handwinkelkabelbefestigung
DE102016208443A1 (de) Vorrichtung zur Messung, Diagnostik und/oder Therapie der Kräfte der menschlichen Finger, Hand, Arm und/oder Schulter
DE3643225A1 (de) Schulterstuetze
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
DE10027041A1 (de) Vorrichtung zur Therapie und zum Trainieren der Gelenke des menschlichen Körpers
DE102019112051B4 (de) Längeneinstellvorrichtung für eine Finger-Bewegungsschiene, längeneinstellbare Finger-Bewegungsschiene und Therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren Finger-Bewegungsschiene sowie Verfahren zur Längeneinstellung
DE202016000943U1 (de) Halterung für Finger-Bewegungsschienen
DE202023001187U1 (de) Balance-Trainingsbank
DE102020102531B4 (de) Vorrichtung zum Training mit instabilen Gewichten
DE202016103192U1 (de) Pedalaufbau
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
DE202023107336U1 (de) Gleiter für eine Leiter
DE19828025A1 (de) Trainingsgerät
DE202023107618U1 (de) Trainingseinrichtung für Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE202017007567U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202021103634U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der menschlichen Muskulatur, insbesondere der Wadenmuskulatur
DE102017007314A1 (de) Trainingsvorrichtung
WO2021139851A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
DE202020102771U1 (de) Trainingsgerät insbesondere für den Outdoorbereich
DE102022123126A1 (de) Haltegriffanordnung für eine Laufbandanordnung sowie Laufbandanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years