WO2020182453A1 - HARTES FUßBODENPANEEL ZUR SCHWIMMENDEN VERLEGUNG UNTER AUSBILDUNG EINES FUßBODENPANEELVERBUNDES - Google Patents

HARTES FUßBODENPANEEL ZUR SCHWIMMENDEN VERLEGUNG UNTER AUSBILDUNG EINES FUßBODENPANEELVERBUNDES Download PDF

Info

Publication number
WO2020182453A1
WO2020182453A1 PCT/EP2020/054767 EP2020054767W WO2020182453A1 WO 2020182453 A1 WO2020182453 A1 WO 2020182453A1 EP 2020054767 W EP2020054767 W EP 2020054767W WO 2020182453 A1 WO2020182453 A1 WO 2020182453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
tongue
floor panel
profile
side edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Zorn
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd. filed Critical Flooring Technologies Ltd.
Priority to CA3133140A priority Critical patent/CA3133140A1/en
Priority to UAA202104967A priority patent/UA127335C2/uk
Priority to EP20708052.4A priority patent/EP3938596A1/de
Priority to JP2021554743A priority patent/JP2022524448A/ja
Priority to AU2020233900A priority patent/AU2020233900A1/en
Priority to CN202080020930.7A priority patent/CN113631783A/zh
Priority to US17/436,133 priority patent/US11976470B2/en
Priority to KR1020217032467A priority patent/KR20210134388A/ko
Publication of WO2020182453A1 publication Critical patent/WO2020182453A1/de
Priority to US18/442,151 priority patent/US20240183173A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the present invention relates to a hard floor panel for floating installation with the formation of a floor panel composite, in particular a laminate floor.
  • Floor panels with tongue and groove profiles on the side edges for laying to form panels, such as laminate floors, are widely used and conventionally known.
  • the tongue and groove profiles make it easy to lay floor panels to floor coverings.
  • Such floor coverings can consist of wood fiber panels or plastic panels, for example.
  • the floor panels are provided with a decorative layer and an abrasion-resistant surface layer.
  • the tongue and groove profiles conventionally used have the disadvantage that gaps of different sizes are formed between the panels lying against one another. Dirt as well as moisture can penetrate into these gaps and lead to expansion or swelling of the base plate of the floor panel, in particular if wood-based panels are used as base plates. The expansion or swelling of the wood-based panel causes the surface layer to rise, so that the surface layer is exposed to increased abrasion.
  • EP 1026341 B1 discloses a floor panel for the implementation of a floor covering, coupling parts in the form of a groove and a tongue being provided on the edges of two opposite sides of the panels. Tongue and groove are designed in such a way that when two or more floor panels are joined together, a tension force is exerted on one another, which the floor panels forces one another. The tensioning force is brought about by an elastically bendable lip in the groove which is at least partially bent in the assembled state and in this way provides the aforementioned tensioning force.
  • a floor panel in particular with a core made of a wood-based panel, a wood-based plastic panel or a plastic panel, with an upper side and a lower side and with side edges along the panel sides (ie along the long sides and transverse sides) for floating installation with the formation of a Fu ßêtpaneelverbundes provided, wherein at least two floor panels are joined or connected to one another, the opposite side edges are provided with tongue and groove profiles, a tongue and a joining surface are provided in a first side edge and a groove and in a second opposite side edge a joining surface are provided, the tongue of the first side edge having an upper side and a lower side;
  • a projection with a contact surface is provided on the lower side of the spring; wherein the joining surface of the first side edge extends from the top of the floor panel towards the upper tongue side and the joining surface is beveled; wherein the joining surface of the first side edge is inclined from the top of the floor panel inwardly away from the vertical towards the tongue, the groove in the second side edge having a top and a bottom, the top of the groove being delimited by an upper lip and the The underside of the groove is bounded by a lower lip;
  • Foot ßêtpaneels runs along the upper lip of the groove and the joining surface is beveled;
  • the floor panel is inclined inwards away from the vertical towards the groove
  • the projection of the tongue engages in the recess of the lower lip of the groove so that the contact surfaces of the projection of the tongue and the recess of the lower lip of the groove exert a tension force on one another; and when the beveled joining surface of the first side edge of the tongue profile and the beveled joint surface of the second side edge of the groove profile are placed in the joined state of at least two floor panels at the contact points of the joint surfaces, a line pressure along the beveled joint surfaces of the side edges of the tongue -Profiling and the groove profiling comes.
  • joining surfaces is to be understood as the pair of surfaces on which the joined panels are supported on one another in order to form a flat upper surface of the joined and locked panels that is as closed as possible. Accordingly, the technical term of the joining surface includes the section of the side edges that are actually pressed against one another. The joining surfaces are in direct contact with one another in order to close the surface.
  • tension and line pressure Due to the combination of tension and line pressure according to the invention, it is now possible to avoid the formation of gaps between adjacent floor panels, and thus to reduce the entry of moisture and dirt into the floor covering.
  • the line pressure results from the profile geometry and the pressure to be applied.
  • line pressure is to be understood as a pressure running linearly along the joining surfaces or locking surface or a pressing running essentially linearly.
  • the joining surfaces (along the entire or almost the entire surface) press against each other in a practically linear manner.
  • the tongue and groove preferably have shapes that are complementary to one another.
  • the protrusion on the lower side of the tongue extends along the lower lip of the groove and engages the recess of the lower lip of the groove when two panels are coupled.
  • the contact surfaces of the projection of the spring and the recess lie against one another.
  • the tongue is precisely positioned against the upper side and the lower side of the groove, a pressure P being exerted on the upper lip of the groove. This pressure is not only absorbed by the upper lip, but by the entire structure, since the pressure can be transmitted through the spring and the lower lip.
  • the clamping force by which the panels are joined and held is produced by the pressing pressure P.
  • bevel of the joining surfaces or joining edges is to be understood as a bevel or inclination of the joining surfaces or joining edges from the top of the panel inwardly away from the vertical towards the tongue or towards the groove.
  • the top of the panel and the respective joining surface of the side edges usually form a right angle (90 °); i.e.
  • the top of the panel and the joining surface are arranged at right angles to one another.
  • the angle between the top of the panel and the joining surface is no longer rectangular, but forms an (acute) angle between 85 ° and 89 °, preferably between 87 ° and 89 °, particularly preferably 88 ° and 89 °.
  • the joining surfaces are each inclined at an angle between 1 and 5 °, preferably between 1 and 3 °, particularly preferably 2 and 3 °, away from the vertical (to the top of the panel).
  • the bevel or inclination of the joining surface of the first side edge of the tongue profile from the top of the floor panel to the upper tongue side is between 1 and 5 °, preferably between 1 and 3 °, particularly preferably between 1 and 2 °.
  • the bevel or inclination of the joining surface of the second side edge of the groove profile from the top of the floor panel along the upper lip to the groove is between 1 and 5 °, preferably between 1 and 3 °, particularly preferably between 1 and 2 °.
  • the bevel or inclination of the joining surfaces of the tongue profile and the groove profile each have the same angle.
  • the joining surface of the tongue profile can be beveled by 1 ° and the joining surface of the groove profile can also be beveled by 1 °.
  • the bevel or inclination of the joining surfaces of the tongue profile and the groove profile each have different angles.
  • the joining surface of the tongue profile can be beveled by 1 ° and the joining surface of the groove profile can be beveled by 2 °.
  • the joining surface of the tongue profile has no bevel or inclination (i.e. running at right angles to the top of the floor panel) and the second joining surface of the groove profile has a bevel or inclination.
  • first joining surface of the tongue profile would have a bevel and the second joint surface of the groove profile would have no bevel (i.e. running at right angles to the top of the floor panel).
  • profilings provided in the present floor panel with tongue and groove as coupling parts between two panels are preferably designed in one piece.
  • a spring with an upper side and a lower side is provided in a first side edge.
  • the distance between the top of the tongue from the top of the panel and the underside of the tongue from the underside of the panel can vary depending on the panel thickness.
  • the thickness of the tongue is preferably equal to the width of the groove so that the upper lip of the groove is supported by the tongue and the tongue is in turn supported by the lower lip of the groove.
  • the upper side of the tongue is flat or flat and horizontal in relation to the panel upper side.
  • the upper side of the groove (or lower side of the upper lip of the groove) is also arranged flat and horizontally, so that the tongue and groove can engage or can be pushed into one another without resistance.
  • the upper side of the tongue and the lower side of the upper lip form contact surfaces which run essentially parallel to the plane defined by the floor panel.
  • a recess is provided between the joining surface of the tongue profile and the top of the tongue.
  • the lower side of the spring has a bevel at its edge.
  • This bevel can also be described as a chamfer with an angle between 45-55 °.
  • the projection provided on the lower side of the tongue extends along the lower lip of the groove.
  • the projection engages in the recess of the lower lip of the groove in the coupled state of two panels.
  • the angle of the contact surfaces of the projection of the spring and the recess of the lower lip is between 30 and 70 ° with respect to the horizontal plane. This angle is ideal to achieve an optimal compression of the floor panels and at the same time to allow easy engagement and assembly of the floor panels.
  • an additional space can form between the projection of the lower tongue side and the recess in the lower lip of the groove, which e.g. acts as a dust chamber.
  • the size of the dust chamber can e.g. vary between the profiles in the panel longitudinal sides (longitudinal profile) and panel transverse sides (transverse profile).
  • the lower lip of the groove extends beyond the upper lip of the groove.
  • the recess in the lower lip of the groove is in the portion of the lower lip that extends beyond the upper lip of the groove.
  • At least one saddle is provided in the recess of the lower lip of the groove. This saddle can be differently pronounced in the transverse profile and longitudinal profile.
  • the thickness of the upper lip of the groove can be greater than or equal to the thickness of the lower lip.
  • the central line through the tongue and the groove is arranged below the center line of the panel. In this arrangement, the lower lip of the groove is bent when two floor panels are joined together, so that the top of the floor panel is not subject to any changes or deformations.
  • the upper and lower lips also have rounded edges, which simplifies the assembly of the panels.
  • the joining surface of the upper lip can have a rounded edge or bevel.
  • the bevel is provided at the point of contact between the upper lip of the groove and the top of the tongue and enables the floor panels to be easily joined together.
  • an inclined surface or bevel (or ramp surface) is also provided at the free end of the lower lip of the groove, which enables the tongue-and-groove profiles to be easily pushed into one another.
  • a bevel or bevel is provided over a length of 0.6 mm at an angle between 20 and 30 °, preferably 25 °.
  • the bevel is in particular provided in a counter-pull arranged on the underside of the panel and enables better laying without splinters.
  • the tongue and groove profiles have one of the following properties or a combination thereof: roundings at the corners (or edges) of the tongue and groove profiles; Dust chambers between all sides of the nested floor panels; in particular the above-mentioned dust chamber between the recess of the lower lip of the groove and the projection of the tongue;
  • the tongue and groove profiles enable two floor panels to intervene by applying a rotary movement or a pivoting movement ("Angle-Angle").
  • a first floor panel is attached at an angle to a horizontally arranged second floor panel, followed by pivoting the first floor panel in the direction of the laying plane so that the assembled floor panels are in the laying plane.
  • the edges or curvatures are preferably rounded or circular.
  • the present floor panel preferably has a rectangular shape, the tongue and groove profiles being provided on the longitudinal side edges and on the transverse side edges.
  • the longitudinal profile used for connecting the panels along the longitudinal side edges can have the same or a different tongue and groove profile than the transverse profile used for connecting the panels along the transverse side edges.
  • Significant differences between the longitudinal profile and the transverse profile relate to the formation of a saddle in the recess of the lower lip, which also requires a larger space or chamber between the spring projection and the groove recess in the assembled state of the floor panels.
  • the lower lip of the groove at the end of the groove also has a ramp surface which is not provided in the longitudinal profile.
  • the present panels preferably have a core made of a wood-based panel, preferably an HDF or MDF panel, a wood-based plastic panel, preferably a WPC panel, or a plastic carrier panel, preferably a PVC carrier panel. If plastic is used, the core can have at least one filler in an amount of up to 70% of the total weight of the core of the carrier plate, calcium carbonate or materials with comparable properties being preferably used.
  • the thickness of the panels can be between 4 and 16 mm, preferably between 4.5 and 12 mm. Preferred panel thicknesses are 4.5 mm and 12 mm.
  • a corresponding laying process includes the following steps:
  • the pretension caused by the interaction of tongue and groove is optimally transferred to the upper side of the floor panel, with the joining surfaces of the tongue and groove profiles being pressed against one another in the engagement direction so that there is a line pressure at the contact point of the joining surfaces Formation of an angle between the joining surfaces comes.
  • the present invention is illustrated by the following exemplary embodiments
  • FIG. 1A shows a schematic cross section of a floor panel with a thickness of 4.5 mm with a tongue profile according to a first embodiment (transverse profile);
  • Figure 1B shows a schematic cross section of a floor panel with a thickness of 4.5 mm with a groove profile according to a first embodiment
  • Figure 1C is a schematic cross section of two joined together
  • FIG. 2A shows a schematic cross section of a floor panel with a thickness of 4.5 mm with a spring profile according to a second embodiment
  • FIG. 2B shows a schematic cross section of a floor panel with a thickness of 4.5 mm with a groove profile according to a second embodiment
  • FIG. 2C shows a schematic cross section of 2 assembled floor panels with the tongue profile shown in FIG. 2A and the groove profile shown in FIG. 2B;
  • FIG. 3A shows a schematic cross section of a floor panel with a thickness of 12 mm with a spring profile according to a third embodiment
  • FIG. 3B shows a schematic cross section of a floor panel with a thickness of 12 mm with a groove profile according to a third embodiment
  • FIG. 4A shows a schematic cross section of a floor panel with a thickness of 12 mm with a tongue profile according to a fourth embodiment (longitudinal profile);
  • FIG. 4B shows a schematic cross section of a floor panel with a thickness of 12 mm with a groove profile according to a fourth embodiment (longitudinal profile);
  • the invention is explained for rectangular floor panels which can be connected to one another both on their long sides and on their transverse sides or else only on one side.
  • the present floor panels have a rectangular shape with side edges 10, 20 which extend along the longitudinal sides and transverse sides of the panel and are suitable for floating installation with the formation of a floor panel.
  • the floor panels typically have a length of one to two meters.
  • the thickness of the panels can also vary, but is 4.5 mm in the embodiments described in FIGS. 1 A-C and 2A-C.
  • Each floor panel has on the opposite edges 10, 20 the tongue-and-groove profiles described in detail below, which enable two adjacent floor panels to be joined.
  • a tongue 11 is provided in a first side edge 10 and a groove 21 is provided in the second opposite side edge 20.
  • Figure 1 A shows a first spring profile which is provided for a transverse side of the floor panel.
  • the tongue 11 of the tongue profile of the first side edge 10 has an upper side 12 and a lower side 13.
  • the distance of the tongue top 12 from the panel top side or panel surface 2 and the distance between the tongue bottom 13 from the panel bottom 3 can vary depending on the panel thickness.
  • the upper side 12 of the tongue 11 has a flat surface 19, which is arranged horizontally with respect to the panels top.
  • the length of the spring top side can be the same in the transverse profile (FIG. 1A) and longitudinal profile (FIG. 2A), while the length of the lower spring side in the transverse profile is greater than the length of the lower spring side in the longitudinal profile.
  • the lower side of the spring 11 has on its edge a bevel or bevel 17 with an angle between 45-55 °.
  • the projection 14 with a contact surface 15 is provided on the lower side 13 of the spring.
  • the projection 14 has an inclination between 10 ° (transverse profile) and 44 ° (longitudinal profile) with respect to the flat, horizontal section of the underside 13 of the spring.
  • the length and fleas of the projection 14 also vary depending on the design of the spring as a transverse profile or a longitudinal profile.
  • the tongue profile of Figure 1A has a joining surface 16 on the side edge, which runs from the top 2 of the floor panel to the upper tongue side 12 and has a bevel or inclination from the top of the floor panel in the direction of the upper tongue side.
  • the bevel of the joining surface 16 runs at an angle of 1 ° with respect to the perpendicular to the top of the floor panels.
  • the joining surface 16 thus has a bevel inwards away from the vertical.
  • a recess 16a is provided at the transition from the joining surface 16 of the spring profile to the top 12 of the spring.
  • the groove 21 provided in the second side edge 20 of the floor panel 1 as shown in FIG. 1B has an upper side and a lower side, the upper side of the groove 21 being delimited by an upper lip 22 and the underside of the groove by a lower lip 23 is limited.
  • the width or width of the groove formed by the upper lip 22 and the lower lip 23 corresponds to the thickness of the tongue 11, so that the tongue 11 can be inserted into the groove 21.
  • the lower side of the upper lip 23 of the groove with surface 29, like the surface 19 of the upper side of the tongue, is arranged flat and horizontally so that the tongue and groove can engage or can be pushed into one another without resistance.
  • Surface 19 of the upper side of the tongue and surface 29 of the lower side of the upper lip 23 form contact surfaces which run essentially parallel to the plane defined by the floor panel.
  • the thickness of the upper lip 22 and the lower lip 23 differ, wherein the upper lip 22 can be thicker than the lower lip 23. Due to a smaller thickness of the lower lip 23, this serves as an elastically bendable projection.
  • a recess 24 with a contact surface 25 is provided in the lower lip 23 of the groove, the recess 24 interacting with the contact surface 25 complementarily to the tongue 11 with the contact surface 15.
  • a saddle 27 is formed in the recess 24. The formation of the saddle 27 in the transverse profile (FIG. 1B) and of the saddle 47 in the longitudinal profile (FIG. 2B) is differently pronounced, which is due to the technical profile geometry and the associated prestressing effect.
  • the groove profile in FIG. 1 B has a joining surface 26 on the side edge that runs along the upper lip 22.
  • the joining surface 26 is - like the joining surface 16 of the tongue - beveled, the beveling of the joining surface 26 here also running at an angle of 1 ° with respect to the perpendicular to the panel top.
  • a ramp surface 28 is provided at the free end of the lower lip 23 of the groove, which makes it easier for the short transverse sides to engage in one another.
  • the corresponding ramp surface 48 in the longitudinal profile (FIG. 2B), on the other hand, is less pronounced and is rather provided as a rounding. This geometric difference is due to the different behavior of the transverse profile and the longitudinal profile when the profiles are angled in during laying.
  • the ramp surface 28 enables easier placement of the transverse profiles. In addition, laying with hammer wood is guaranteed without damaging the profiles.
  • the projection 14 of the tongue 11 engages in the recess 24 of the lower lip 23 of the groove, so that the contact surface 15 of the projection 14 and the contact surface 25 of the recess 24 of the lower lip exert a tension force or prestress on one another.
  • this cavity or dust chamber between recess 44 and projection 34 is smaller.
  • This is related to the selected spring mechanism of the groove profiles in the transverse profile and longitudinal profile, with the rebound in the transverse profile being greater than in the longitudinal profile.
  • the transverse profile also has a higher profile spacing compared to the longitudinal profile (ie lower lip 23 of the transverse profile is longer than the lower lip 43 of the longitudinal profile. This allows the groove cheek of the transverse profile to rebound, which in combination with the ramp surface 28 and the cavity creates a lighter
  • the slightly varying profile dimensions and geometry of the transverse profile and longitudinal profile are due in particular to the different behavior of the transverse profile and the longitudinal profile when the profiles are angled in during laying by different lever arms.
  • the second embodiment of the tongue-and-groove profiling shown in FIGS. 2A to 2C is, as already mentioned, provided as a longitudinal profile in the longitudinal sides of the floor panel.
  • the spring profiling of FIG. 2A essentially corresponds to the spring profiling of FIG. 1 A, the length of the lower spring side 13 in the transverse profile being the length of the lower spring side 33 differs in the longitudinal profile. In particular, the length of the lower spring side 13 in the transverse profile is longer than in the longitudinal profile of FIG. 2A.
  • the geometry of the projection 14 in the transverse profile differs from the geometry of the projection 34 in the longitudinal profile.
  • the projection 14 in the transverse profile is made weaker than the projection 34 in the longitudinal profile, i. the fleas of the projection 14 transverse profile is smaller than the fleas of the projection 34 in the longitudinal profile.
  • This geometrical difference is also due to the different behavior of the transverse profile and the longitudinal profile when the profiles are angled in during laying by different lever arms.
  • the groove profiling of FIG. 2B differs from the groove profiling of FIG. 1B in particular in the angle of inclination of the beveled joining surface.
  • the joining surface 26 in FIG. 1B is beveled by 1 °, while the joining surface 46 in FIG. 2B has a bevel of 2 °.
  • the differences in the bevel of the joining surfaces of the groove profile in the transverse profile and in the longitudinal profile are due to the length of the transverse and longitudinal sides.
  • the length of the lower lip 23 of the transverse profile also differs from the length of the lower lip 43 of the longitudinal profile, the lower lip 23 of the transverse profile being longer than the lower lip 43 of the longitudinal profile.
  • the third embodiment of the tongue-and-groove profile shown in FIGS. 3A to 3B is provided in the transverse sides of a floor panel with a thickness of 12 mm as a transverse profile.
  • the fourth embodiment of the tongue-and-groove profile shown in FIGS. 4A to 4B is again provided as a longitudinal profile in the longitudinal sides of a floor panel with a thickness of 12 mm.
  • FIGS. 3A, 3B and 4A, 4B essentially correspond to the tongue and groove profiles in FIGS. 1 A, 1 B and 2A, 2B, so that reference is made to the above statements.
  • List of reference characters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hartes Fußbodenpaneel (1) mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3) und mit Seitenkanten (10, 20) entlang der Paneelseiten zur schwimmenden Verlegung unter Ausbildung eines Fußbodenpaneelverbundes, wobei jeweils mindestens zwei Fußbodenpaneele zusammengefügt werden, wobei die gegenüberliegenden Seitenkanten (10, 20) mit Feder-Nut-Profilierungen versehen sind, wobei in einer ersten Seitenkante (10) eine Feder (11) und eine Fügefläche (16) vorgesehen sind und in einer zweiten gegenüberliegenden Seitenkante (20) eine Nut (21) und eine Fügefläche 26 vorgesehen sind, wobei die Feder (11) der ersten Seitenkante (10) eine obere Seite (12) und eine untere Seite (13) aufweist; wobei an der unteren Seite (13) der Feder ein Vorsprung (14) mit einer Kontaktfläche (15) vorgesehen ist; wobei die Fügefläche (16) der ersten Seitenkante (10) von der Oberseite (2) des Fußbodenpaneels hin zur oberen Federseite (12) verläuft und die Fügefläche (16) abgeschrägt ausgebildet ist; wobei die Nut (21) in der zweiten Seitenkante (20) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Oberseite der Nut (21) von einer oberen Lippe (22) begrenzt wird und die Unterseite der Nut von einer unteren Lippe (23) begrenzt wird; wobei in der unteren Lippe (23) der Nut eine Aussparung (24) mit einer Kontaktfläche (25) vorgesehen ist; wobei die Fügefläche (26) der zweiten Seitenkante (20) von der Oberseite des Fußbodenpaneels entlang der oberen Lippe (22) verläuft und die Fügefläche (26) abgeschrägt ausgebildet ist; wobei im zusammengefügten Zustand von mindestens zwei Fußbodenpaneelen der Vorsprung (14) der Feder (10) in die Aussparung (24) der unteren Lippe (23) der Nut eingreift, so dass die Kontaktflächen (15, 25) des Vorsprungs (14) der Feder und der Aussparung (24) der unteren Lippe der Nut eine Spannkraft aufeinander ausüben; und wobei es bei Anlage der abgeschrägten Fügeflächen (16) der ersten Seitenkante (10) der Feder-Profilierung und der abgeschrägten Fügefläche (26) der zweiten Seitenkante (20) der Nut-Profilierung im zusammengefügten Zustand von mindestens zwei Fußbodenpaneelen zu einer Linienpressung entlang der abgeschrägten Fügeflächen (16, 26) der Seitenkanten der Feder-Profilierung und der Nut-Profilierung kommt.

Description

Hartes Fußbodenpaneel zur schwimmenden Verlegung unter Ausbildung eines Fußbodenpaneelverbundes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hartes Fußbodenpaneel zur schwimmenden Verlegung unter Ausbildung eines Fußbodenpaneelverbundes, insbesondere eines Laminatfußbodens.
Beschreibung
Fußbodenpaneele mit Feder-Nut-Profilen an den Seitenkanten zur Verlegung zu Paneelverbunden, wie Laminatfußböden, sind weit verbreitet und herkömmlich bekannt. Die Feder-Nut-Profile ermöglichen eine einfache Verlegung von Fußbodenpaneelen zu Fußbodenbelägen. Solche Fußbodenbeläge können zum Beispiel aus Holzfaserplatten oder Kunststoffplatten bestehen. Meistens sind die Fußbodenpaneele mit einer Dekorschicht und einer abriebfesten Oberflächenschicht versehen.
Die herkömmlich verwendeten Feder-Nut-Profile weisen jedoch den Nachteil auf, dass es zwischen den aneinander liegenden Paneelen zur Ausbildung von Spalten mit unterschiedlicher Größe kommt. Schmutz wie auch Feuchtigkeit können in diese Spalten eindringen und zu einer Expansion bzw. Quellung der Trägerplatte des Fußbodenpaneels, insbesondere im Falle der Verwendung von Holzwerkstoffplatten als Trägerplatten, führen. Die Expansion bzw. Quellung der Holzwerkstoffträgerplatte verursacht ein Anheben der Oberflächenschicht, so dass die Oberflächenschicht einem verstärkten Abrieb ausgesetzt ist.
Unterschiedliche Vorrichtungen, um die Fußbodenpaneele während der Installation zusammenzufügen, können solche Spalten reduzieren bzw. verhindern. Die Verwendung von entsprechenden Vorrichtungen verkompliziert jedoch die Anwendung der Fußbodenpaneele und ist somit nicht von Vorteil.
Entsprechend wurden in der Vergangenheit verschiedene alternative Feder-Nut-Profile entwickelt, um die Spaltengröße zu verringern.
So ist zum Beispiel aus der EP 1026341 B1 ein Fußbodenpaneel zur Verwirklichung eines Fußbodenbelages bekannt, wobei an den Kanten von zwei gegenüberliegenden Seiten der Paneele Koppelteile in Form einer Nut und einer Feder vorgesehen sind. Nut und Feder sind dabei so ausgebildet, dass im zusammengefügten Zustand von zwei oder mehreren Fußbodenpaneelen eine Spannkraft aufeinander ausgeübt wird, die die Fußbodenpaneele aneinander zwingt. Die Spannkraft wird durch eine elastisch verbbiegbare Lippe in der Nut hervorgerufen, die im zusammengefügten Zustand zumindest teilweise verbogen ist und auf diese Weise die vorgenannte Spannkraft bereitstellt.
Aber auch dieser Ansatz bedingt einen Spalt auf der Oberseite der zusammengefügten Paneele, und hier insbesondere an den Kontaktpunkten der Fügeflächen der beiden sich gegenüberliegenden Seitenkanten von zwei zusammengefügten Fußbodenpaneelen, durch welchen Feuchtigkeit und Schmutz zwischen die Fußbodenpaneele eindringen kann.
Es war demnach die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Feder-Nut-Profile derart weiter zu entwickeln, so dass eine Spaltbildung an den Fügeflächen der Fu ßbodenpaneele vermieden wird, umso das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz und die damit einhergehenden Nachteile zu verhindern.
Diese Aufgabe wird mit einem Fu ßbodenpaneel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Entsprechend wird ein Fu ßbodenpaneel, insbesondere mit einem Kern aus einer Holzwerkstoffplatte, einer Holzwerkstoff-Kunststoff-Platte oder einer Kunststoffplatte, mit einer Oberseite und einer Unterseite und mit Seitenkanten entlang der Paneelseiten (d.h. entlang der Längsseiten und Querseiten) zur schwimmenden Verlegung unter Ausbildung eines Fu ßbodenpaneelverbundes bereitgestellt, wobei jeweils mindestens zwei Fußbodenpaneele zusammengefügt bzw. miteinander verbunden werden, wobei die gegenüberliegenden Seitenkanten mit Feder-Nut-Profilierungen versehen sind, wobei in einer ersten Seitenkante eine Feder und eine Fügefläche vorgesehen sind und in einer zweiten gegenüberliegenden Seitenkante eine Nut und eine Fügefläche vorgesehen sind, wobei die Feder der ersten Seitenkante eine obere Seite und eine untere Seite aufweist;
wobei an der unteren Seite der Feder ein Vorsprung mit einer Kontaktfläche vorgesehen ist; wobei die Fügefläche der ersten Seitenkante von der Oberseite des Fu ßbodenpaneels hin zur oberen Federseite verläuft und die Fügefläche abgeschrägt ausgebildet ist; wobei die Fügefläche der ersten Seitenkante von der Oberseite des Fußbodenpaneels nach innen weg von der Senkrechten hin zur Feder geneigt ist, wobei die Nut in der zweiten Seitenkante eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Oberseite der Nut von einer oberen Lippe begrenzt wird und die Unterseite der Nut von einer unteren Lippe begrenzt wird;
wobei in der unteren Lippe der Nut eine Aussparung mit einer Kontaktfläche vorgesehen ist;
wobei die Fügefläche der zweiten Seitenkante von der Oberseite des
Fu ßbodenpaneels entlang der oberen Lippe der Nut verläuft und die Fügefläche abgeschrägt ausgebildet ist;
wobei die Fügefläche der zweiten Seitenkante von der Oberseite des
Fußbodenpaneels nach innen weg von der Senkrechten hin zur Nut geneigt ist,
wobei im zusammengefügten Zustand von mindestens zwei Fu ßbodenpaneelen der Vorsprung der Feder in die Aussparung der unteren Lippe der Nut eingreift, so dass die Kontaktflächen des Vorsprungs der Feder und der Aussparung der unteren Lippe der Nut eine Spannkraft aufeinander ausüben; und wobei es bei Anlage der abgeschrägten Fügefläche der ersten Seitenkante der Feder- Profilierung und der abgeschrägten Fügefläche der zweiten Seitenkante der Nut-Profilierung im zusammengefügten Zustand von mindestens zwei Fu ßbodenpaneelen an den Kontaktpunkten der Fügeflächen zu einer Linienpressung entlang der abgeschrägten Fügeflächen der Seitenkanten der Feder-Profilierung und der Nut-Profilierung kommt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter Fügeflächen das Flächenpaar zu verstehen, an dem sich die zusammengefügten Paneele aneinander abstützen, um eine möglichst geschlossene ebene obere Fläche der verbundenen und verriegelten Paneele auszubilden. Demnach umfasst der technische Begriff der Fügefläche den Abschnitt der Seitenkanten die tatsächlich aneinandergepresst werden. Die Fügeflächen liegen direkt aneinander an, um die Oberfläche zu schließen.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Spannkraft und Linienpressung ist es nunmehr möglich, die Bildung von Spalten zwischen anliegenden Fußbodenpaneelen zu vermeiden, und somit den Eintritt von Feuchtigkeit und Schmutz in den Fu ßbodenbelag zu reduzieren. Die Linienpressung ergibt sich dabei aus der Profilgeometrie und dem aufzubringenden Druck.
Vorliegend ist unter dem Begriff der "Linienpressung" eine entlang der Fügungsflächen bzw. Verriegelungsfläche linienförmig verlaufende Pressung oder im Wesentlichen linienförmig verlaufende Pressung zu verstehen. Hierbei pressen die Fügeflächen (entlang der gesamten oder nahezu gesamten Fläche) praktisch linienförmig aufeinander.
Feder und Nut weisen bevorzugt Formen auf, die zueinander komplementär sind. Der Vorsprung an der unteren Seite der Feder erstreckt sich entlang der unteren Lippe der Nut und greift in die Aussparung der unteren Lippe der Nut im gekoppelten Zustand von zwei Paneelen ein. Die Kontaktflächen des Vorsprungs der Feder und der Aussparung liegen aneinander an. Die Feder setzt im zusammengefügten Zustand der Fußbodenpaneele präzise gegen die obere Seite und die untere Seite der Nut an, wobei ein Druck P auf die obere Lippe der Nut ausgeübt wird. Dieser Druck wird nicht nur von der oberen Lippe aufgenommen, sondern von der kompletten Struktur, da der Druck durch die Feder und die untere Lippe übertragen werden kann. Durch den Pressdruck P wird die Spannkraft hervorgerufen, durch die die Paneele zusammengefügt und gehalten werden.
Wie oben ausgeführt, kommt es bei Anlage der abgeschrägten Fügefläche der Feder- Profilkante und der abgeschrägten Fügefläche der oberen Lippe der Nut-Profilkante zu einer Linienpressung, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird.
Unter Abschrägung der Fügeflächen bzw. Fügekanten ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Anschrägung oder Neigung der Fügeflächen bzw. Fügekanten von der Oberseite des Paneels nach innen weg von der Senkrechten hin zur Feder bzw. hin zur Nut zu verstehen.
Üblicherweise bilden Paneeloberseite und die jeweilige Fügefläche der Seitenkanten einen rechten Winkel (90°) aus; d.h. Paneeloberseite und Fügefläche sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Winkel zwischen Paneeloberseite und Fügefläche nicht länger rechtwinklig, sondern bildet einen (spitzen) Winkel zwischen 85° und 89°, bevorzugt zwischen 87° und 89°, besonders bevorzugt 88° und 89°.
Mit anderen Worten, die Fügeflächen sind jeweils um einen Winkel zwischen 1 und 5°, bevorzugt zwischen 1 und 3°, besonders bevorzugt 2 und 3° weg von der Senkrechten (zur Paneeloberseite) geneigt. Entsprechend beträgt in einer Ausführungsform des vorliegenden Paneels die Abschrägung oder Neigung der Fügefläche der ersten Seitenkante der Feder-Profilierung von der Oberseite des Fu ßbodenpaneels hin zur oberen Federseite zwischen 1 und 5°, bevorzugt zwischen 1 und 3°, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2°.
In einer anderen Ausführungsform des vorliegenden Paneels beträgt die Abschrägung bzw. Neigung der Fügefläche der zweiten Seitenkante der Nut-Profilierung von der Oberseite des Fu ßbodenpaneels entlang der oberen Lippe bis hin der Nut zwischen 1 und 5°, bevorzugt zwischen 1 und 3°, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2°.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen Abschrägung bzw. Neigung der Fügeflächen der Feder-Profilierung und der Nut-Profilierung jeweils die gleichen Winkel auf. So kann die Fügefläche der Feder-Profilierung um 1 ° abgeschrägt sein und die Fügefläche der Nut- Profilierung kann ebenfalls um 1 ° abgeschrägt sein.
Es ist aber auch möglich, dass Abschrägung bzw. Neigung der Fügeflächen der Feder- Profilierung und der Nut-Profilierung jeweils unterschiedliche Winkel aufweisen. So kann die Fügefläche der Feder-Profilierung um 1 ° abgeschrägt sein und die Fügefläche der Nut- Profilierung kann um 2° abgeschrägt sein.
Es ist auch möglich, dass in einer Variante die Fügefläche der Feder-Profilierung keine Abschrägung bzw. Neigung aufweist (d.h. im rechten Winkel zur Oberseite des Fu ßbodenpaneels verlaufend) und zweite Fügefläche der Nut-Profilierung eine Abschrägung bzw. Neigung aufweist.
Der umgekehrte Fall ist auch möglich. In solch einer Variante würde die erste Fügefläche der Feder-Profilierung eine Abschrägung aufweisen und die zweite Fügefläche der Nut- Profilierung keine Abschrägung (d.h. im rechten Winkel zur Oberseite des Fußbodenpaneels verlaufend) aufweisen.
Bei Anlage der abgeschrägten Fügefläche der Feder-Profilierung und der abgeschrägten Fügefläche der Nut-Profilierung im zusammengefügten Zustand von zwei Fu ßbodenpaneelen kommt es an dem Kontaktpunkt der Fügeflächen zu einer Linienpressung. Aufgrund der Abschrägung der Fügeflächen bildet sich ausgehend von dem (oberen) Kontaktpunkt als Scheitelpunkt ein Winkel zwischen den gegenüberliegenden Fügeflächen aus, dessen Größe von den Winkelgrößen der abgeschrägten Fügeflächen abhängig ist und zwischen 2 und 10°, bevorzugt zwischen 2 und 6°, bevorzugt zwischen 2 und 3° liegt. So kann der Winkel zwischen den gegenüberliegenden Fügeflächen bei einer Abschrägung der Fügefläche der Feder- Profilierung von 1 ° und einer Abschrägung der Fügefläche der Nut-Profilierung von 1 ° insgesamt 2° betragen. Im Falle einer Abschrägung der Fügefläche der Feder-Profilierung von 1 ° und einer Abschrägung der Fügefläche der Nut-Profilierung von 2° beträgt der Winkel zwischen den gegenüberliegenden Fügeflächen insgesamt 3°.
Im Folgenden werden die Konstruktion der Feder-Profilierung und der Nut-Profilierung näher beschrieben.
Die in dem vorliegenden Fu ßbodenpaneel vorgesehenen Profilierungen mit Feder und Nut als Kopplungsteile zwischen zwei Paneelen sind bevorzugt einstückig ausgebildet.
Wie oben angeführt, ist in einer ersten Seitenkante eine Feder mit einer oberen Seite und unteren Seite vorgesehen. Der Abstand der Federoberseite von der Oberseite des Paneels und der Federunterseite von der Unterseite des Paneels kann in Abhängigkeit von der Paneeldicke variieren.
Die Dicke der Feder ist bevorzugt gleich der Weite der Nut, so dass die obere Lippe der Nut durch die Feder gestützt wird, und die Feder wiederum durch die untere Lippe der Nut gestützt wird.
Die obere Seite der Feder ist flach bzw. eben und horizontal in Bezug auf die Paneeloberseite ausgebildet. Die obere Seite der Nut (bzw. untere Seite der oberen Lippe der Nut) ist ebenfalls eben und horizontal angeordnet, so dass Feder und Nut ohne Widerstand ineinandergreifen können bzw. ineinander schiebbar sind. Oberseite der Feder und der Unterseite der oberen Lippe bilden Kontaktflächen, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Fu ßbodenpaneel definierten Ebene verlaufen.
In einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Fußbodenpaneels ist zwischen der Fügefläche der Feder-Profilierung und der Oberseite der Feder eine Aussparung vorgesehen.
Es ist auch vorgesehen, dass die untere Seite der Feder an ihrer Kante eine Schräge aufweist. Diese Abschrägung kann auch als eine Fase mit einem Winkel zwischen 45-55° beschrieben werden. Wie oben bereits beschrieben, erstreckt sich der an der unteren Seite der Feder vorgesehene Vorsprung entlang der unteren Lippe der Nut. Der Vorsprung greift in die Aussparung der unteren Lippe der Nut im gekoppelten Zustand von zwei Paneelen ein. Der Winkel der Kontaktflächen des Vorsprungs der Feder und der Aussparung der unteren Lippe beträgt in Bezug auf die horizontale Ebene zwischen 30 und 70°. Dieser Winkel ist ideal, um ein optimales Zusammenpressen der Fußbodenpaneele zu erreichen und gleichzeitig ein einfaches Eingreifen und Zusammenbauen der Fußbodenpaneele zu ermöglichen.
Im zusammengefügten bzw. gekoppelten Zustand von Feder und Nut kann sich zwischen Vorsprung der unteren Federseite und Aussparung in der unteren Lippe der Nut ein zusätzlicher Raum ausbilden, der z.B. als Staubkammer fungiert. Die Größe der Staubkammer kann z.B. zwischen den Profilen in den Paneellängsseiten (Längsprofil) und Paneelquerseiten (Querprofil) variieren.
Es ist auch vorgesehen, dass sich die untere Lippe der Nut über die obere Lippe der Nut hinaus erstreckt. In diesem Fall befindet sich die Aussparung in der unteren Lippe der Nut in dem Abschnitt der unteren Lippe, der sich über die obere Lippe der Nut hinaus erstreckt.
In einer Ausführungsform des vorliegenden Fußbodenpaneels ist in der Aussparung der unteren Lippe der Nut mindestens ein Sattel vorgesehen. Dieser Sattel kann im Querprofil und Längsprofil unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Die Dicke der oberen Lippe der Nut kann größer oder gleich sein als die Dicke der unteren Lippe. Im Falle von unterschiedlichen Dicken von oberer und unterer Lippe ist die Zentrallinie durch die Feder und die Nut unterhalb der Mittellinie des Paneels angeordnet. In dieser Anordnung wird die untere Lippe der Nut beim Zusammenfügen von zwei Fu ßbodenpaneelen gebogen, so dass die Oberseite des Fußbodenpaneels keinen Veränderungen oder Umformungen ausgesetzt ist.
Auch weisen obere und untere Lippen abgerundete Kanten auf, wodurch das Zusammenfügen der Paneele vereinfacht wird. So kann die Fügefläche der oberen Lippe eine abgerundete Kante oder Fase aufweisen. Die Fase ist am Kontaktpunkt von obere Lippe der Nut mit der Oberseite der Feder vorgesehen und ermöglicht ein einfaches Zusammenfügen der Fu ßbodenpaneele. In einer anderen Ausführungsform ist am freien Ende der unteren Lippe der Nut ebenfalls eine Neigungsfläche bzw. Fase (oder auch Rampenfläche) vorgesehen, wodurch ein einfaches Schieben der Feder-Nut-Profile ineinander ermöglicht wird.
Am Übergang von Feder- und Nut-Profilierung zur Unterseite des Paneels ist eine Fase bzw. Abschrägung über eine Länge von 0,6 mm mit einem Winkel zwischen 20 und 30°, bevorzugt 25° vorgesehen. Die Fase ist insbesondere in einem auf der Paneelunterseite angeordneten Gegenzug vorgesehen und ermöglicht ein besseres Verlegen ohne Splitterbildung.
In weiteren Ausführungsformen des vorliegenden Fußbodenpaneels ist vorgesehen, dass die Feder-Nut-Profilierungen eine der folgenden Eigenschaften oder einer Kombination davon aufweisen: Rundungen an den Ecken (bzw. Kanten) der Feder-Nut-Profilierungen; Staubkammern zwischen allen Seiten der ineinandergefügten Fußbodenpaneele; insbesondere die oben erwähnte Staubkammer zwischen Aussparung der unteren Lippe der Nut und dem Vorsprung der Feder;
Die Feder-Nut-Profilierungen ermöglichen ein Eingreifen von zwei Fußbodenpaneelen ineinander unter Aufbringen einer Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung ("Angle-Angle"). Hierbei wird zunächst ein erstes Fußbodenpaneel schräg an einem horizontal angeordneten zweiten Fu ßbodenpaneel angesetzt gefolgt von einem Schwenken des ersten Fu ßbodenpaneels in Richtung der Verlegeebene, so dass die zusammengefügten Fu ßbodenpaneele in der Verlegeebene liegen. Damit die zwei Fußbodenpaneele ineinander mit einer Drehbewegung eingreifen können sind die Kanten bzw. Krümmungen bevorzugt abgerundet bzw. kreisförmig.
Das vorliegende Fußbodenpaneel weist bevorzugt eine rechteckige Form auf, wobei an den längsverlaufenden Seitenkanten und an den querverlaufenden Seitenkanten jeweils die Feder-Nut-Profilierungen vorgesehen sind.
Das für Verbindung der Paneele entlang der längsverlaufenden Seitenkanten verwendete Längsprofil kann die gleiche oder eine unterschiedliche Feder-Nut-Profilierung als das für die Verbindung der Paneele entlang der querverlaufenden Seitenkanten verwendete Querprofil aufweisen. Wesentliche Unterschiede zwischen Längsprofil und Querprofil betreffen die Ausbildung eines Sattels in der Aussparung der unteren Lippe, wodurch auch ein größerer Raum bzw. Kammer zwischen Federvorsprung und Nutaussparung im zusammengefügten Zustand der Fu ßbodenpaneele beding ist. Auch weist im Falle des Querprofils die untere Lippe der Nut am Nutende eine Rampenfläche auf, die im Längsprofil nicht vorgesehen ist.
Bevorzugt weisen die vorliegende Paneele einen Kern aus einer Holzwerkstoffplatte, bevorzugt einer HDF- oder MDF-Platte, aus einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Platte, bevorzugt einer WPC-Platte, oder aus einer Kunststoffträgerplatte, bevorzugt PVC-Trägerplatte, auf. Im Falle der Verwendung von Kunststoff kann der der Kern wenigstens einen Füllstoff in einer Menge von bis zu 70% des Gesamtgewichts des Kerns der Trägerplatte aufweisen, wobei bevorzugt Calciumkarbonat oder Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften verwendet werden.
Die Dicke der Paneele kann zwischen 4 und 16 mm, bevorzugt zwischen 4,5 und 12 mm. Bevorzugte Paneeldicken sind 4,5 mm und 12 mm.
Wie oben angeführt, werden die vorliegenden Fu ßbodenpaneele zum schwimmenden Verlegen von Fu ßbodenpaneelen verwendet. Ein entsprechendes Verlegeverfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
- Verlegen eines ersten Fußbodenpaneels, und
- Anfügen eines zweiten Fußbodenpaneels an das erste Fu ßbodenpaneel, wobei die Feder des zweiten Fu ßbodenpaneels in die Nut des ersten Fußbodenpaneels eingefügt wird, wobei die untere Lippe der Nut-Profilierung in dem zusammengefügten Zustand nach außen gebogen ist, so das die untere Lippe eine Kraft bereitstellt durch welche die Paneele permanent zueinander gezwungen werden.
Die durch das Zusammenwirken von Feder und Nut hervorgerufene Vorspannung wird optimal auf die obere Seite des Fußbodenpaneels übertragen, wobei in der Eingriffsrichtung die Fügeflächen der Nut- und Feder-Profilierungen derart aneinander gepresst werden, so dass es an dem Kontaktpunkt der Fügeflächen zu einer Linienpressung unter Ausbildung eines Winkels zwischen den Fügeflächen kommt. Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme auf die Figuren im Folgenden im Detail erläutert. Es zeigen:
Figur 1 A ein schematischer Querschnitt eines Fußbodenpaneels mit einer Dicke von 4,5 mm mit einer Feder-Profilierung gemäß einer ersten Ausführungsform (Querprofil);
Figur 1 B ein schematischer Querschnitt eines Fußbodenpaneels mit einer Dicke von 4,5 mm mit einer Nut-Profilierung gemäß einer ersten Ausführungsform
(Querprofil);
Figur 1 C ein schematischer Querschnitt von zwei zusammengefügten
Fußbodenpaneelen mit der in Figur 1 A gezeigten Feder-Profilierung und der in Figur 1 B gezeigten Nut-Profilierung;
Figur 2A ein schematischer Querschnitt eines Fußbodenpaneels mit einer Dicke von 4,5 mm mit einer Feder-Profilierung gemäß einer zweiten Ausführungsform
(Längsprofil);
Figur 2B ein schematischer Querschnitt eines Fußbodenpaneels mit einer Dicke von 4,5 mm mit einer Nut-Profilierung gemäß einer zweiten Ausführungsform
(Längsprofil);
Figur 2C ein schematischer Querschnitt von 2 zusammengefügten Fußbodenpaneelen mit der in Figur 2A gezeigten Feder-Profilierung und der in Figur 2B gezeigten Nut-Profilierung;
Figur 3A ein schematischer Querschnitt eines Fußbodenpaneels mit einer Dicke von 12 mm mit einer Feder-Profilierung gemäß einer dritten Ausführungsform
(Querprofil);
Figur 3B ein schematischer Querschnitt eines Fußbodenpaneels mit einer Dicke von 12 mm mit einer Nut-Profilierung gemäß einer dritten Ausführungsform
(Querprofil); Figur 4A ein schematischer Querschnitt eines Fu ßbodenpaneels mit einer Dicke von 12 mm mit einer Feder-Profilierung gemäß einer vierten Ausführungsform (Längsprofil); und
Figur 4B ein schematischer Querschnitt eines Fu ßbodenpaneels mit einer Dicke von 12 mm mit einer Nut-Profilierung gemäß einer vierten Ausführungsform (Längsprofil);
Die Erfindung wird für rechteckige Fu ßbodenpaneele erläutert, die sowohl an ihren Längsseiten als auch an ihren Querseiten oder aber auch nur an einer Seite miteinander verbunden werden können.
So sind die in den Figuren 1 A gezeigte Federprofilierung und die in Figur 1 B gezeigte Nut- Profilierung gemäß der ersten Ausführungsform in den Querseiten der Fußbodenpaneele, d.h. in den kürzeren Seiten, vorgesehen, während die in den Figuren 2A und 2B gezeigten Profilierungen gemäß der zweiten Ausführungsform in den Längsseiten der Fußbodenpaneele eingefügt sind.
Die vorliegenden Fu ßbodenpaneele weisen eine rechteckige Form mit Seitenkanten 10,20, die sich entlang der Längsseiten und Querseiten des Paneels erstrecken und zur schwimmenden Verlegung unter Ausbildung eines Fu ßbodenpaneels geeignet sind.
Die Fußbodenpaneele weisen typischerweise eine Länge von ein bis 2 m auf. Die Dicke der Paneele kann ebenfalls variieren, beträgt jedoch in den in Figuren 1 A-C und 2A-C beschriebenen Ausführungsformen 4,5 mm.
Jedes Fu ßbodenpaneel weist an den gegenüberliegenden Kanten 10, 20 die im Folgenden im Detail beschriebenen Feder-Nut-Profilierungen auf, die ein zusammenfügen von 2 benachbarten Fußbodenpaneelen ermöglicht. Dabei ist in einer ersten Seitenkante 10 eine Feder 1 1 vorgesehen und in der zweiten gegenüberliegenden Seitenkante 20 eine Nut 21 vorgesehen.
Figur 1 A zeigt ein erstes Feder-Profil, welches für eine Querseite des Fußbodenpaneels vorgesehen ist. Die Feder 1 1 der Federprofilierung der ersten Seitenkante 10 weist eine obere Seite 12 und eine untere Seite 13 auf. Der Abstand der Federoberseite 12 von der Paneeleoberseite bzw. Paneeloberfläche 2 und der Abstand der Federunterseite 13 von der Paneelunterseite 3 kann in Abhängigkeit von der Paneeldicke variieren.
Die obere Seite 12 der Feder 1 1 weist eine eben ausgebildete Fläche 19 auf, die horizontal in Bezug auf die Paneele Oberseite angeordnet. Die Länge der Federoberseite kann im Querprofil (Figur 1 A) und Längsprofil (Figur 2A) gleich sein, während die Länge der unteren Federseite im Querprofil größer ist als die Länge der unteren Federseite im Längsprofil.
Die untere Seite der Feder 1 1 weist an ihrer Kante eine Schräge bzw. Fase 17 mit einem Winkel zwischen 45-55° auf.
An der unteren Seite 13 der Feder ist der Vorsprung 14 mit einer Kontaktfläche 15 vorgesehen. Der Vorsprung 14 weist eine Neigung zwischen 10° (Querprofil) und 44° (Längsprofil) in Bezug auf den flachen, horizontalen Abschnitt der Unterseite 13 der Feder auf.
Länge und Flöhe des Vorsprungs 14 variieren ebenfalls in Abhängigkeit von der Ausbildung der Feder als Querprofil oder Längsprofil.
Das Feder-Profil der Figur 1 A weist an der Seitenkante eine Fügefläche 16 auf, die von der Oberseite 2 des Fußbodenpaneels hin zur oberen Federseite 12 verläuft und eine Abschrägung bzw. Neigung von der Oberseite des Fußbodenpaneels in Richtung der oberen Federseite aufweist. Die Abschrägung der Fügefläche 16 verläuft in einem Winkel von 1 ° in Bezug auf die Senkrechte zur Fußbodenpaneelen Oberseite. Somit weist die Fügefläche 16 eine Abschrägung nach innen weg von der Senkrechten auf.
Am Übergang der Fügefläche 16 der Feder-Profilierung zur Oberseite 12 der Feder ist eine Aussparung 16a vorgesehen.
Die gemäß der Darstellung der Figur 1 B in der zweiten Seitenkante 20 des Fußbodenpaneels 1 vorgesehene Nut 21 weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei die Oberseite der Nut 21 von einer oberen Lippe 22 begrenzt wird und die Unterseite der Nut von einer unteren Lippe 23 begrenzt wird. Die Weite bzw. Breite der durch die obere Lippe 22 und die untere Lippe 23 ausgebildeten Nut entspricht der Dicke der Feder 1 1 , so dass die Feder 1 1 in die Nut 21 eingeführt werden kann. Die untere Seite der oberen Lippe 23 der Nut mit Fläche 29 ist wie die Fläche 19 der Federoberseite eben und horizontal angeordnet, so dass Feder und Nut ohne Widerstand ineinandergreifen können bzw. ineinander schiebbar sind. Fläche 19 der Oberseite der Feder und Fläche 29 der Unterseite der oberen Lippe 23 bilden Kontaktflächen, die im Wesentlichen parallel zu der von dem Fu ßbodenpaneel definierten Ebene verlaufen.
Die Dicke der oberen Lippe 22 und der unteren Lippe 23 unterscheiden sich, wobei die obere Lippe 22 dicker sein kann als die untere Lippe 23. Aufgrund einer geringeren Dicke der unteren Lippe 23 dient diese als elastisch verbbiegbarer Vorsprung.
In der unteren Lippe 23 der Nut ist eine Aussparung 24 mit einer Kontaktfläche 25 vorgesehen, wobei Aussparung 24 mit Kontaktfläche 25 komplementär zu der Feder 1 1 mit Kontaktfläche 15 zusammenwirkt. In der Aussparung 24 ist ein Sattel 27 ausgebildet. Die Ausbildung des Sattels 27 im Querprofil (Fig. 1 B) und des Sattels 47 Längsprofil (Fig. 2B) ist verschieden stark ausgeprägt, was durch die technische Profilgeometrie und dem damit verbundenen Vorspanneffekt bedingt ist.
Die Nut-Profilierung der Figur 1 B weist an der Seitenkante, die entlang der oberen Lippe 22 verläuft, eine Fügefläche 26 auf. Die Fügefläche 26 ist - wie die Fügefläche 16 der Feder - abgeschrägt, wobei auch hier die Abschrägung der Fügefläche 26 in einem Winkel von 1 ° in Bezug auf die Senkrechte zur Paneeleoberseite verläuft.
Am Übergang der Fügefläche 26 zur Unterseite der oberen Lippe 23 mit der Fläche 29 ist eine Abschrägung oder Fase 26a vorgesehen.
Am freien Ende der unteren Lippe 23 der Nut ist eine Rampenfläche 28 vorgesehen, die ein ineinander Eingreifen der kurzen Querseiten vereinfacht. Die korrespondierende Rampenfläche 48 im Längsprofil (Fig. 2B) ist hingegen weniger stark ausgebildet, und vielmehr als Rundung vorgesehen. Dieser geometrische Unterschied ist durch das unterschiedliche Verhalten von Querprofil und Längsprofil beim Einwinkeln der Profile während des Verlegens bedingt. Die Rampenfläche 28 ermöglicht eine leichtere Platzierung der Querprofile. Zudem wird eine Verlegung mit Schlagholz ohne Beschädigung der Profile gewährleistet.
Im zusammengefügten Zustand (siehe Figur 1 C) greift der Vorsprung 14 der Feder 1 1 in die Aussparung 24 der unteren Lippe 23 der Nut ein, so dass die Kontaktfläche 15 des Vorsprungs 14 und die Kontaktfläche 25 der Aussparung 24 der unteren Lippe eine Spannkraft bzw. Vorspannung aufeinander ausüben.
Bei Anlage der abgeschrägten Fügefläche 16 der Feder-Profilierung und der abgeschrägten Fügefläche 26 der Nut-Profilierung im zusammengefügten Zustand von zwei Fu ßbodenpaneelen kommt es an dem Kontakt der Fügeflächen 16,26 zu einer Linienpressung entlang der abgeschrägten Fügeflächen 16,26. Zwischen der abgeschrägten Fügeflächen 16, 26 wird ein Winkel von 2° gebildet. Die oberen Kontaktpunkte der Fügeflächen 16, 26 werden somit unter Ausbildung einer fast durchgängigen Oberfläche zusammengepresst.
Aufgrund der geometrischen Ausführung der Feder-Nut-Profilierungen werden zwischen allen Seiten der ineinandergefügten Fu ßbodenpaneele Staubkammern ausgebildet. Speziell sei auf die Kammer hingewiesen, die sich im Querprofil zwischen der Aussparung 24 der unteren Lippe 23 der Nut 20 und dem Vorsprung 14 der Feder 1 1 zeigt (Figur 1 C).
Im Längsprofil (siehe Figur 2C) ist dieser Hohlaum bzw. Staubkammer zwischen Aussparung 44 und Vorsprung 34 hingegen kleiner. Dies hängt mit dem gewählten Federmechanismus der Nutprofile in Querprofil und Längsprofil zusammen, wobei die Ausfederung im Querprofil größer ist als im Längsprofil. Zudem weist das Querprofil auch einen höheren Profilabstand im Vergleich zum Längsprofil auf (d.h. untere Lippe 23 des Querprofils ist länger als die untere Lippe 43 des Längsprofils. So kann die Nutwange des Querprofils ausfedern, wodurch in Kombination mit der Rampenfläche 28 und dem Hohlraum eine leichtere Verlegung im Querprofil möglich ist. Die leicht variierenden Profilmasse und Geometrie von Querprofil und Längsprofil ist insbesondere durch das unterschiedliche Verhalten von Querprofil und Längsprofil beim Einwinkeln der Profile während des Verlegens durch unterschiedliche Hebelarme bedingt.
Im gekoppelten Zustand der in Figur 1 C gezeigten Fu ßbodenpaneele ist zudem am Übergang zur Paneelunterseite ein Abstand zwischen der Unterlippe 23 und unterer Federkante zu erkennen, der insbesondere im Falle der Verlegung von HDF-Paneelen auftritt.
Die in den Figuren 2A bis 2C gezeigte zweite Ausführungsform der Feder-Nut-Profilierung ist, wie bereits erwähnt, in den Längsseiten des Fußbodenpaneels als Längsprofil vorgesehen.
Die Feder-Profilierung der Figur 2A entspricht im Wesentlichen der Feder-Profilierung der Figur 1 A, wobei sich die Länge der der unteren Federseite 13 im Querprofil von der Länge der unteren Federseite 33 im Längsprofil unterscheidet. Insbesondere ist die Länge der unteren Federseite 13 im Querprofil länger ausgebildet als im Längsprofil der Figur 2 A.
Zudem unterscheidet sich die Geometrie des Vorsprungs 14 im Querprofil von der Geometrie des Vorsprungs 34 im Längsprofil. So ist der Vorsprung 14 im Querprofil schwächer ausgebildet als der Vorsprung 34 im Längsprofil, d.h. die Flöhe des Vorsprungs 14 Querprofil ist kleiner als die Flöhe des Vorsprungs 34 im Längsprofil. Auch dieser geometrische Unterschied ist durch das unterschiedliche Verhalten von Querprofil und Längsprofil beim Einwinkeln der Profile während des Verlegens durch unterschiedliche Hebelarme bedingt.
Die Nut-Profilierung der Figur 2B unterscheidet sich von der Nut-Profilierung der Figur 1 B insbesondere in dem Neigungswinkel der abgeschrägten Fügefläche. So ist die Fügefläche 26 der Figur 1 B um 1 ° abgeschrägt, während die Fügefläche 46 in der Figur 2B eine Abschrägung um 2° aufweist. Die Unterschiede in der Abschrägung der Fügeflächen der Nut-Profilierung im Querprofil und im Längsprofil sind durch die Länge der Querseiten und Längsseiten bedingt.
Im zusammengefügten Zustand (siehe Figur 2C) wird zwischen den abgeschrägten Fügeflächen 36, 46 ein Winkel von 3° gebildet. Die oberen Kontaktpunkte der Fügeflächen werden somit unter Ausbildung einer fast durchgängigen Oberfläche auch entlang der Längskanten zusammengepresst.
Auch unterscheidet sich die Länge der unteren Lippe 23 des Querprofils von der Länge der unteren Lippe 43 des Längsprofils, wobei die untere Lippe 23 des Querprofils länger ist als die untere Lippe 43 des Längsprofils.
Die in den Figuren 3A bis 3B gezeigte dritte Ausführungsform der Feder-Nut-Profilierung ist in den Querseiten eines Fußbodenpaneels mit einer Dicke von 12 mm als Querprofil vorgesehen.
Die in den Figuren 4A bis 4B gezeigte vierte Ausführungsform der Feder-Nut-Profilierung ist wiederum in den Längsseiten eines Fußbodenpaneels mit einer Dicke von 12 mm als Längsprofil vorgesehen.
Die Feder-Nut-Profilierungen der Figuren 3A, 3B und 4A, 4B entsprechen im Wesentlichen den Feder-Nut-Profilierungen der Figuren 1 A, 1 B und 2A, 2B, so dass auf die obigen Ausführungen Bezug genommen wird. Liste der Referenzzeichen
1 Fußbodenpaneel
2 Oberseite des Fußbodenpaneels
3 Unterseite des Fußbodenpaneels
10. 30 erste Seitenkante eines Paneels mit einer Dicke von 4,5 mm mit Feder- Profilierung
1 1. 31 Feder
12, 32 Oberseite der Feder
13, 33 Unterseite der Feder
14, 34 Vorsprung
15, 35 Kontaktfläche des Vorsprungs 14, 34
16. 36 abgeschrägte Fügefläche
16a, 36a Aussparung in Fügefläche 16, 36
17. 37 Fase
19, 39 Kontaktfläche auf der Oberseite 12, 32
20, 40 zweite Seitenkante mit einer Dicke von 4,5 mm mit Nut-Profilierung
21 , 41 Nut
22, 42 obere Lippe
23, 43 untere Lippe
24, 44 Aussparung in der unteren Lippe 23,43
25, 45 Kontaktfläche der Aussparung 24, 44
26,46 abgeschrägte Fügefläche
26a, 46a Fase
27, 47 Sattel in der Aussparung 24, 44
28. 48 Rampenfläche
29.49 Kontaktfläche an der Unterseite der oberen Lippe 22,42
50. 70 erste Seitenkante eines Paneels mit einer Dicke von 12 mm mit Feder- Profilierung
51. 71 Feder 52, 72 Oberseite der Feder
53, 73 Unterseite der Feder
54, 74 Vorsprung
55, 75 Kontaktfläche des Vorsprungs 54, 74
56, 76 abgeschrägte Fügefläche
56a, 76a Aussparung in Fügefläche 56, 76
57, 77 Fase
59, 79 Kontaktfläche auf der Oberseite 52, 72
60, 80 zweite Seitenkante mit einer Dicke von 12 mm mit Nut-Profilierung 61 , 81 Nut
62, 82 obere Lippe
63, 83 untere Lippe
64, 84 Aussparung in der unteren Lippe 63,83
65, 85 Kontaktfläche der Aussparung 64, 84
66, 86 abgeschrägte Fügefläche
66a, 86a Fase
67, 87 Sattel in der Aussparung 64, 84
68, 88 Rampenfläche
69,49 Kontaktfläche an der Unterseite der oberen Lippe 62,82

Claims

Patentansprüche
1. Hartes Fußbodenpaneel (1 ) mit einem Kern aus einer Holzwerkstoffplatte, einer Holzwerkstoff-Kunststoff-Platte oder einer Kunststoffplatte mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3) und mit Seitenkanten (10, 20; 30, 40; 50, 60; 70, 80) entlang der Paneelseiten zur schwimmenden Verlegung unter Ausbildung eines Fu ßbodenpaneelverbundes, wobei jeweils mindestens zwei Fußbodenpaneele zusammengefügt werden, wobei die gegenüberliegenden Seitenkanten (10, 20; 30, 40; 50, 60; 70, 80) mit Feder-Nut-Profilierungen versehen sind, wobei in einer ersten Seitenkante (10, 30, 50, 70) eine Feder (1 1 , 31 , 51 , 71 ) und eine Fügefläche (16, 36, 56, 76) vorgesehen sind und in einer zweiten gegenüberliegenden Seitenkante (20, 40, 60, 80) eine Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) und eine Fügefläche (26, 46, 66, 86) vorgesehen sind, wobei die Feder (1 1 , 31 , 51 , 71 ) der ersten Seitenkante (10, 30, 50, 70) eine obere Seite (12, 32, 52, 72) und eine untere Seite (13, 33, 53, 73) aufweist;
wobei an der unteren Seite (13, 33, 53, 73) der Feder ein Vorsprung (14, 34, 54, 74) mit einer Kontaktfläche (15, 35, 55, 75) vorgesehen ist;
wobei die Fügefläche (16, 36, 56, 76) der ersten Seitenkante (10, 30, 50, 70) von der Oberseite (2) des Fußbodenpaneels (1 ) hin zur oberen Federseite (12, 32, 52, 72) verläuft und die Fügefläche (16, 36, 56, 76) abgeschrägt ausgebildet ist;
wobei die Fügefläche (16, 36, 56, 76) der ersten Seitenkante (10, 30, 50, 70) von der Oberseite des Fußbodenpaneels nach innen weg von der Senkrechten hin zur Feder (1 1 , 31 , 51 , 71 ) geneigt ist, wobei die Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) in der zweiten Seitenkante (20, 40, 60, 80) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist,
wobei die Oberseite der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) von einer oberen Lippe (22, 42, 62, 82) begrenzt wird und die Unterseite der Nut von einer unteren Lippe (23, 43, 63, 83) begrenzt wird; wobei in der unteren Lippe (23, 43, 63, 83) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) eine Aussparung (24, 44, 64, 84) mit einer Kontaktfläche (25, 45, 65, 85) vorgesehen ist; wobei die Fügefläche (26, 46, 66, 86) der zweiten Seitenkante (20, 40, 60, 80) von der Oberseite (2) des Fußbodenpaneels (1 ) entlang der oberen Lippe (22, 42, 62, 82) verläuft und die Fügefläche (26, 46, 66, 86) abgeschrägt ausgebildet ist;
wobei die Fügefläche (26, 46, 66, 86) der zweiten Seitenkante (20, 40, 60, 80) von der Oberseite des Fußbodenpaneels nach innen weg von der Senkrechten hin zur Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) geneigt ist, wobei im zusammengefügten Zustand von mindestens zwei Fußbodenpaneelen der Vorsprung (14, 34, 54, 74) der Feder (1 1 , 31 , 51 , 71 ) in die Aussparung (24, 44, 64, 84) der unteren Lippe (23, 43, 63, 83) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) eingreift, so dass die Kontaktflächen (15,35, 55, 75; 25, 45, 65, 85) des Vorsprungs (14, 34, 54, 74) der Feder (1 1 , 31 , 51 , 71 ) und der Aussparung (24, 44, 64, 84) der unteren Lippe (23, 43, 63, 83) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) eine Spannkraft aufeinander ausüben; und wobei es bei Anlage der abgeschrägten Fügeflächen (16 , 36, 56, 76) der ersten Seitenkante (10, 30, 50, 70) der Feder-Profilierung und der abgeschrägten Fügefläche (26, 46, 66, 86) der zweiten Seitenkante (20, 40, 60, 80) der Nut-Profilierung im zusammengefügten Zustand von mindestens zwei Fußbodenpaneelen an den Kontaktpunkten der Fügeflächen zu einer Linienpressung entlang der abgeschrägten Fügeflächen (16, 36, 56, 76; 26, 46, 66, 86) der Seitenkanten der Feder-Profilierung und der Nut-Profilierung kommt.
2. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung der Fügefläche (16 , 36, 56, 76) der ersten Seitenkante (10, 30, 50, 70) der Feder- Profilierung von der Oberseite (2) des Fußbodenpaneels (1 ) hin zur oberen Federseite (12, 32, 52, 72) zwischen 1 und 5°, bevorzugt zwischen 1 und 3°, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2° beträgt.
3. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung der Fügefläche (26, 46, 66, 86) der zweiten Seitenkante (20, 40, 60, 80) der Nut-Profilierung von der Oberseite (2) des Fußbodenpaneels (1 ) entlang der oberen Lippe (22, 42, 62, 82) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) zwischen 1 und 5°, bevorzugt zwischen 1 und 3°, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2°beträgt.
4. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung der Fügeflächen (16, 36, 56, 76; 26, 46, 66, 86) der Feder-Profilierung und der Nut-Profilierung jeweils die gleichen Winkel aufweisen.
5. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung der Fügeflächen (16, 36, 56, 76; 26, 46, 66, 86) der Feder-Profilierung und der Nut-Profilierung jeweils unterschiedliche Winkel aufweisen.
6. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Feder (1 1 , 31 , 51 , 71 ) der Weite der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) entspricht.
7. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (24, 44, 64, 84) in der unteren Lippe (23, 43, 63, 83) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) in dem Abschnitt, der sich in dem sich über die obere Lippe (22, 42, 62, 82) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) hinaus erstreckenden Teil der unteren Lippe (23, 43, 63, 83) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) befindet, vorgesehen ist.
8. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (24, 44, 64, 84) der unteren Lippe (23, 43, 63, 83) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) mindestens ein Sattel (27, 47, 67, 87) vorgesehen ist.
9. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Feder-Nut-Profilierungen eine der folgenden Eigenschaften oder einer Kombination davon aufweisen:
- Rundungen an den Ecken (bzw. Kanten) der Feder-Nut-Profilierungen;
Staubkammern zwischen allen Seiten der ineinandergefügten Fußbodenpaneele; insbesondere Staubkammer zwischen Aussparung (24, 44, 64, 84) der unteren Lippe (23, 43, 63, 83) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 ) und dem Vorsprung (14, 34, 54, 74) der Feder (1 1 , 31 , 51 , 71 ); - Rampenfläche (28, 48, 68, 88) am freien Ende der unteren Lippe (23, 43, 63, 83) der Nut (21 , 41 , 61 , 81 );
- von der Oberseite (12, 32, 52, 72) der Feder (1 1 , 31 , 51 , 71 ) und der Unterseite der oberen Lippe (22, 42, 62, 82) gebildete Kontaktflächen (19, 29; 39, 49; 59, 69; 79, 89), die im Wesentlichen parallel zu der von den Fußbodenpaneelen (1 ) definierten Ebene verlaufen.
10. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut-Feder-Profilierungen ein Zusammenfügen von mindestens zwei Fußbodenpaneelen durch ein schräges Ansetzen von einem ersten Fußbodenpaneel an einem horizontal angeordneten zweiten Fußbodenpaneel gefolgt von einem Schwenken des ersten Fußbodenpaneels nach unten in Richtung der Verlegeeben ermöglichen ("Angle-to-Angle"-Verbindung).
1 1. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine rechteckige Form, wobei an den längsverlaufenden Seitenkanten und an den querverlaufenden Seitenkanten jeweils die Feder-Nut-Profilierungen vorgesehen sind.
12. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Nut- Profilierungen in längsverlaufenden Seitenkanten und in den querverlaufenden Seitenkanten gleich oder unterschiedlich voneinander sind.
13. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele einen Kern aus einer HDF- oder MDF-Platte, aus einer WPC-Platte, oder aus einer PVC-Trägerplatte, aufweisen.
14. Verfahren zum schwimmenden Verlegen von Fußbodenpaneelen nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Ausbildung eines Fußbodenpaneelverbundes umfassend die folgenden Schritte:
- Verlegen eines ersten Fußbodenpaneels,
- Anfügen eines zweiten Fußbodenpaneels an das erste Fußbodenpaneel, wobei die Feder des zweiten Fußbodenpaneels in die Nut des ersten Fußbodenpaneels eingefügt wird, wobei die untere Lippe der Nut-Profilierung in dem zusammengefügten Zustand nach außen gebogen ist, so dass die untere Lippe eine Kraft bereitstellt durch welche die Paneele permanent zueinander gezwungen werden.
15. Fußbodenpaneelverbund herstellbar nach einem Verfahren gemäß Anspruch 14.
PCT/EP2020/054767 2019-03-12 2020-02-24 HARTES FUßBODENPANEEL ZUR SCHWIMMENDEN VERLEGUNG UNTER AUSBILDUNG EINES FUßBODENPANEELVERBUNDES WO2020182453A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3133140A CA3133140A1 (en) 2019-03-12 2020-02-24 Hard floor panel for floating installation with the formation of a flooring panel network
UAA202104967A UA127335C2 (uk) 2019-03-12 2020-02-24 Тверда підлогова панель для плаваючого укладання з утворюванням збірки з підлогових панелей
EP20708052.4A EP3938596A1 (de) 2019-03-12 2020-02-24 HARTES FUßBODENPANEEL ZUR SCHWIMMENDEN VERLEGUNG UNTER AUSBILDUNG EINES FUßBODENPANEELVERBUNDES
JP2021554743A JP2022524448A (ja) 2019-03-12 2020-02-24 置敷き施工でフローリングパネルネットワークを形成するハードフロアパネル
AU2020233900A AU2020233900A1 (en) 2019-03-12 2020-02-24 Hard flooring panel for laying in a floating manner to form a flooring panel composite
CN202080020930.7A CN113631783A (zh) 2019-03-12 2020-02-24 用于浮动铺设以构成地板嵌板复合件的硬质地板嵌板
US17/436,133 US11976470B2 (en) 2019-03-12 2020-02-24 Hard floor panel for floating installation with the formation of a flooring panel network
KR1020217032467A KR20210134388A (ko) 2019-03-12 2020-02-24 바닥 패널 네트워크를 형성하는 부유식 설치를 위한 경질 바닥 패널
US18/442,151 US20240183173A1 (en) 2019-03-12 2024-02-15 Hard Floor Panel for Floating Installation with the Formation of a Flooring Panel Network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162167.1A EP3708739B1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
EP19162167.1 2019-03-12

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/436,133 A-371-Of-International US11976470B2 (en) 2019-03-12 2020-02-24 Hard floor panel for floating installation with the formation of a flooring panel network
US18/442,151 Continuation US20240183173A1 (en) 2019-03-12 2024-02-15 Hard Floor Panel for Floating Installation with the Formation of a Flooring Panel Network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182453A1 true WO2020182453A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=65766912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054767 WO2020182453A1 (de) 2019-03-12 2020-02-24 HARTES FUßBODENPANEEL ZUR SCHWIMMENDEN VERLEGUNG UNTER AUSBILDUNG EINES FUßBODENPANEELVERBUNDES

Country Status (13)

Country Link
US (2) US11976470B2 (de)
EP (2) EP3708739B1 (de)
JP (1) JP2022524448A (de)
KR (1) KR20210134388A (de)
CN (1) CN113631783A (de)
AU (1) AU2020233900A1 (de)
CA (1) CA3133140A1 (de)
ES (1) ES2871478T3 (de)
HU (1) HUE054623T2 (de)
PL (1) PL3708739T3 (de)
PT (1) PT3708739T (de)
UA (1) UA127335C2 (de)
WO (1) WO2020182453A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285954A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Flooring Industries Limited, Sarl Decorative panel
EP4119741A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-18 Flooring Industries Limited, SARL Dekorpaneel
EP4141193B1 (de) 2021-08-23 2024-02-14 Fritz Egger GmbH & Co. OG Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion
KR102548790B1 (ko) * 2023-03-03 2023-06-28 주식회사 광성인더스트리 도어의 개폐가 용이한 조립형 소음방지 매트

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026341B1 (de) 1996-06-11 2003-08-06 Unilin Beheer B.V. Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Bodenplatten
WO2010114236A2 (ko) * 2009-03-31 2010-10-07 Oh Kwang Seok 바닥재
WO2011085306A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
WO2016113706A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
DE202018101660U1 (de) * 2018-03-23 2018-04-23 Franz Eschlbeck Paneel, zweites Paneel und Paneelverbindung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59179937U (ja) * 1983-05-19 1984-12-01 日本ノボパン工業株式会社 パ−テイクルボ−ド使用の床構造物
SE512290C2 (sv) 1998-06-03 2000-02-28 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor samt golvskiva försedd med låssystemet
BE1012141A6 (nl) * 1998-07-24 2000-05-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding, vloerpaneel daarvoor en werkwijze voor het realiseren van dergelijk vloerpaneel.
DE19851200C1 (de) * 1998-11-06 2000-03-30 Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha Fußbodenpaneele
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
US20040031225A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Gregory Fowler Water resistant tongue and groove flooring
BE1015760A6 (nl) * 2003-06-04 2005-08-02 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijk vloerpaneel.
US6922965B2 (en) * 2003-07-25 2005-08-02 Ilinois Tool Works Inc. Bonded interlocking flooring
KR100566083B1 (ko) * 2003-08-07 2006-03-30 주식회사 한솔홈데코 조립식 바닥재
BE1016216A5 (nl) * 2004-09-24 2006-05-02 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel en vloerbekleding samengesteld uit dergeljke vloerpanelen.
JP2007154419A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Eidai Co Ltd 実接合する板材
BE1017350A6 (nl) 2006-10-31 2008-06-03 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel en vloerbekleding bestaande uit dergelijke vloerpanelen.
DE102007015907B4 (de) 2007-04-02 2011-08-25 Flooring Technologies Ltd. System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele, und Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel
DE102007043308B4 (de) 2007-09-11 2009-12-03 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
LT2339092T (lt) * 2009-12-22 2019-07-25 Flooring Industries Limited, Sarl Dangos plokščių gamybos būdas
DE102010004717A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
CN201762959U (zh) 2010-09-01 2011-03-16 江苏洛基木业有限公司 软木或塑料地板用锁扣
US9695600B2 (en) * 2011-10-03 2017-07-04 Unilin Bvba Panel and method for manufacturing panels
EP2898156B1 (de) * 2012-09-19 2018-07-18 Välinge Innovation AB Bodenbelagspaneel
BE1024157B1 (nl) * 2016-04-25 2017-11-24 Flooring Industries Limited, Sarl Set van vloerpanelen en werkwijze voor het installeren van deze set van vloerpanelen.
CN106121176A (zh) 2016-08-18 2016-11-16 浙江大友木业有限公司 双重锁扣实木地板
EP4234837A1 (de) * 2018-01-09 2023-08-30 Välinge Innovation AB Paneelsatz
SE542114C2 (en) * 2018-01-27 2020-02-25 Ipendor Ab Joining system for floor panels
CN108643512B (zh) 2018-06-13 2023-08-08 巴洛克木业(中山)有限公司 一种锁扣结构及具有该种锁扣结构的实木复合地板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026341B1 (de) 1996-06-11 2003-08-06 Unilin Beheer B.V. Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Bodenplatten
WO2010114236A2 (ko) * 2009-03-31 2010-10-07 Oh Kwang Seok 바닥재
WO2011085306A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
WO2016113706A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
DE202018101660U1 (de) * 2018-03-23 2018-04-23 Franz Eschlbeck Paneel, zweites Paneel und Paneelverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210134388A (ko) 2021-11-09
US11976470B2 (en) 2024-05-07
US20220205253A1 (en) 2022-06-30
EP3708739A1 (de) 2020-09-16
CN113631783A (zh) 2021-11-09
JP2022524448A (ja) 2022-05-02
UA127335C2 (uk) 2023-07-19
ES2871478T3 (es) 2021-10-29
EP3938596A1 (de) 2022-01-19
AU2020233900A1 (en) 2021-09-23
HUE054623T2 (hu) 2021-09-28
CA3133140A1 (en) 2020-09-17
EP3708739B1 (de) 2021-02-17
PT3708739T (pt) 2021-05-17
US20240183173A1 (en) 2024-06-06
PL3708739T3 (pl) 2021-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE69724013T2 (de) Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Bodenplatten
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
DE102004055951C5 (de) Verbindungsmittel
EP2078801B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP1242701B1 (de) Verbindung
DE69916666T2 (de) Rechteckige Bodenplatte
DE102007015907B4 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele, und Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel
DE19962830A1 (de) Verbindung
DE4215273A1 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP1490566A1 (de) Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
DE102006006124A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
DE60100600T2 (de) Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung
DE102010024513B4 (de) Belag aus von im Verbund verlegten Platten
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
DE60213360T2 (de) Fussbodensystem mit Fussbodenplatten und Verfahren zur Verbindung derartiger Platten
DE10038662A1 (de) Verbindung
DE10154767A1 (de) Fussbodenpaneel
EP2487309B1 (de) Baupaneele mit Hakenverbindung
DE102017110880B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE10112958B4 (de) Fussbodenpaneel
EP1416103A1 (de) Bodenbelag umfassend miteinander verbindbare Bodenplatten
DE202022102571U1 (de) Fußbodensystem mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeitseinwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20708052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021554743

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3133140

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020233900

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200224

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217032467

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020708052

Country of ref document: EP

Effective date: 20211012