WO2020169779A1 - Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete - Google Patents
Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020169779A1 WO2020169779A1 PCT/EP2020/054563 EP2020054563W WO2020169779A1 WO 2020169779 A1 WO2020169779 A1 WO 2020169779A1 EP 2020054563 W EP2020054563 W EP 2020054563W WO 2020169779 A1 WO2020169779 A1 WO 2020169779A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wallpaper
- base layer
- wall
- paste
- textile
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 83
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 142
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 65
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 65
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 34
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 34
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 3
- 241000845082 Panama Species 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 138
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 35
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 27
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 12
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 12
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 8
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 8
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 5
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 4
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 229920000561 Twaron Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920006360 Hostaflon Polymers 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004762 twaron Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0002—Wallpaper or wall covering on textile basis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0246—Acrylic resin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
- B32B2607/02—Wall papers, wall coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/16—Properties of the materials having other properties
- D06N2209/1664—Releasability
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
- D06N2211/063—Wall coverings
Definitions
- the present disclosure relates to a wallpaper, in particular a large wallpaper and a method for providing a wallpaper. Further aspects of the disclosure relate to a mounting kit for a wallpaper and a mounting method for a wallpaper.
- Paper material and with a backing material made of a base fabric made of polyester with an inserted weft of cotton are through a suitable adhesive to form a
- the publication DE 10 2015 2004 53 A1 discloses a wallpaper with a flat textile substrate which has a coating on one surface that contains an adhesive that can be activated several times with water.
- the document EP1631638B1 discloses a wallpaper as a paper-containing wall covering with a non-sticky in the dry state, but with water
- the adhesive layer or pre-coating applied by the manufacturer can be seen on the back of the wallpaper:
- the adhesive coating should be the usual one
- the adhesive layer must be abrasion-resistant and withstand normal wallpaper transport without damage. A slight tendency to block when rolled up is also important:
- the object of the present invention is to provide a wallpaper which is easy to produce and which is not only easily detachable or peelable from a wall, but can also be reused, washed and re-attached to a wall.
- Provision method for wallpaper solved according to the claim directed to the method.
- Advantageous further developments are the subject of the subclaims.
- the subject matter of the invention is a wallpaper which has at least one, preferably exclusively one, base or carrier layer, which is used as a textile
- a textile in particular made of a plastic, can form the carrier material or base material for a wallpaper.
- the wallpaper is intended to be on one uncoated side with the surface of the
- Base material for a wallpaper the wallpaper without special treatment or
- the structure of the textile comes into play, which, in contrast to paper, woodchip or comparable wallpapers, is air-permeable and has small gaps, which reduces the surface that effectively adheres to the wall on the wall surface.
- the wallpaper can also be washed after removal, for example in a commercially available washing machine, in particular using a mild detergent at 30 ° C. or 40 ° C., and attached to a wall again if necessary. So the
- Wallpaper according to the invention can not only be removed without leaving any residue, but is also washable and reusable several times.
- the wallpaper according to the invention has a significantly higher tear resistance, so that it can be pulled off the wall in one piece.
- wallpaper paste is to be understood in particular as an adhesive from the adhesive group of dispersion adhesives.
- dispersion adhesives water (mostly) and / or a, preferably hydrophilic, solvent is used as the liquid phase in which at least one adhesive polymer, preferably at least two adhesive polymers, is used
- a dispersion is generally understood to mean a very fine distribution of a solid substance or solid (substance) phase in a liquid phase. In other words, it is a multiphase system (or solid-liquid two-phase system), with the dispersant as an external, continuous
- the (coherent) liquid phase and the disperse phase are present as an inner, distributed (incoherent) solid phase or as disperse solid particles. Due to the size of the disperse solid particles from the at least one adhesive polymer
- Preferred solids contents are in the range from 40-70% by volume.
- the setting of the wallpaper paste as a dispersion adhesive is initiated by removing the liquid phase, preferably the water, after the wallpaper paste has been applied to the base layer or the textile fabric of the wallpaper.
- the liquid phase When using the dispersion adhesive or wallpaper paste, it is essential in the present case that the liquid phase must be able to escape through the base layer or the textile fabric.
- the base layer or the textile fabric is for the liquid phase, in particular for water or
- Wall-side surface of the wallpaper and the wall or ceiling surface remain with the
- the adhesive polymers are left over. These form an adhesive layer on the wall-side surface of the wallpaper or fuse to form one (film formation).
- the formed adhesive layer causes the wallpaper according to the invention to adhere reliably to the wall or ceiling surface (until the time of the desired detachment or removal of the wallpaper).
- the wallpaper according to the invention is detachable, in particular detachable largely without leaving any residue, can be attached to the wall or ceiling surface.
- the (dry) detachment or removal of the wallpaper from the wall or ceiling surface can take place, for example, by exerting a (manual) tensile force and / or shear force from a corner and / or side and / or edge of the wallpaper .
- the base layer or the flat textile structure has the particular advantage of being detachable from the wall or ceiling surface integrally and / or without residue.
- a conventional paper-based wallpaper turns out to be made of a large number of short fibers of vegetable origin by dewatering a fiber suspension on a screen in the form of a
- compressed fleece structure is formed, as not (non-destructive) (detachable).
- a wallpaper paste based on cellulose and starch with a proportion of synthetic resin can preferably be used.
- wallpaper paste relates to a
- particulate binder composition containing at least one natural or synthetic polysaccharide and at least one synthetic
- Polyurethanes and polychloroprene are important bases for dispersion adhesives.
- Such particulate binder compositions are for example in the
- a pattern of small or very small holes can be worked into the textile base layer.
- the holes can advantageously have an area of 0.2 to 2 mm 2 , preferably 0.3 to 0.8 mm 2 .
- the hole pattern can preferably be a uniform or homogeneous pattern in order to provide good printability.
- the wallpaper paste can also be applied from the front of the wallpaper facing away from the wall, e.g. brushed on and / or applied with an applicator roller.
- the freshly applied wallpaper paste can preferably be used in a perforated structure or a pore structure of the base layer or of the textile Wet the surface structure.
- the wallpaper paste, which is still liquid, can then spread onto the wall or ceiling surface on the other side of the base layer.
- An adhesive joint is formed between the wall-side (upper) surface of the base layer and the wall or ceiling surface.
- Wallpaper paste preferably dispersion adhesive, from the wall or
- Ceiling surface also conveyed into the ambient air.
- Drying process according to a first drying section, then a second drying section and finally a third drying section.
- the first drying stage occurs at the beginning of the drying process. If or as long as the front of the wallpaper facing away from the wall is wet from the aqueous component and / or solvent of the wallpaper paste, the drying behavior corresponds to
- Drying behavior is based on the well-known physical interface principles or equations according to Young (wetting angle), Washburn-Rideal (kinetics), Laplace (capillary pressure), et.al. modelable.
- Young wetting angle
- Washburn-Rideal kinetics
- Laplace capillary pressure
- et.al. modelable et.al. modelable.
- an (already) dry zone forms, starting or starting from the front of the wallpaper facing away from the wall.
- the model representation of a drying level moving in the direction of the wall or ceiling surface. Since the diffusion coefficient for the vapor transport is very low in areas that have already dried, the drying speed decreases over time.
- the last drop of the aqueous component and / or solvent of the wallpaper paste which on the one hand evaporates in the perforated structure or the pore structure of the base layer or the textile fabric.
- the end of the second drying section corresponds, in a first approximation, a dried or set state of the wallpaper paste.
- Yet another advantage of the preferred embodiment described above with the perforated structure or the pore structure of the base layer or the textile fabric is that it allows an excess of (still liquid) wallpaper paste to be discharged to the front of the wallpaper facing away from the wall.
- an excess for example by means of a
- the illustration of the drying behavior shortens the first drying section and thus the overall drying time advantageously.
- this has an effect on the evenness of the wallpaper attachment in its surface, which is a quality feature of the end result that is not least visually perceptible by the user.
- this advantageously has the effect of reducing the size of the adhesive joint that forms between the base layer and the wall or ceiling surface, which, according to the principles of adhesive technology, has an increased effect on the
- Adhesion behavior or the overall strength of the adhesive bond of the wallpaper to the wall or ceiling surface are important
- the base layer or the textile fabric is intimately connected and / or integrally and / or positively connected. In other words it depends
- Adhesive layer in the case of the preferably perforated structure or the pore structure of the base layer or of the flat textile structure, not only adhesive to the base layer or the textile fabric, but also form-fitting together with this.
- a base-layer wallpaper paste structure preferably partially form-fitting, forms as a solid-solid structure.
- the adhesive layer is also increasingly pulled off, at least for the most part, if not completely.
- the base layer can be a textile with at least 50% polyester, preferably at least 70% polyester, particularly preferably 100% polyester. Polyester offers a good one
- polyester as a printable textile, in particular as a flag material and / or a textile wall covering, etc., can be produced in a uniform quality or is available inexpensively.
- Polyester has an advantageously high breaking strength of 1000-1300 N / mm 2 (compared to cotton for example
- polyester has an advantageously high modulus of elasticity of 10,000-15,000 N / mm 2 (compared with, for example, cotton: 4500-9000 N / mm 2 ).
- the invention is not limited to polyester; so, in addition to natural polymers, preferably synthetic polymers come into consideration, in particular comprising polyamide and / or polyacrylic and / or polypropylene. These have the advantage of similar spinnability, wetting and tear resistance properties.
- the base layer or the flat textile structure can be a knitted fabric, preferably a
- the base layer or the flat textile structure can be a nonwoven, preferably a scrim, even more preferably a cross-laminated scrim.
- the base layer or the flat textile structure can be a, preferably sewn-woven, Webware be designed.
- the woven fabric can also preferably be designed in a plain weave, in particular a Panama weave, and / or in a twill weave and / or in a satin weave and / or as a mesh fabric.
- Flat structure in particular the dimensional stability, can be set precisely.
- application-relevant properties such as density, pore structure, tear resistance, robustness, etc., as well as further or
- hole patterns can be integrated particularly easily into a knitted fabric or gaps are usually already formed through the mesh.
- the base layer can particularly preferably consist of a knitted fabric.
- a major advantage of knitted fabrics is their comparatively large size
- the holes in adjacent rows of stitches can be arranged offset from one another.
- the knitted fabric preferably the knitted fabric, is more preferably designed with a wale mesh.
- knitted goods those are textile
- Filaments are processed into a dimensionally stable structure with the help of loop-forming technologies. This results in a particularly advantageous one
- the knitted fabrics can be designed as a 1-thread knitted fabric and / or knitted fabric and / or as a warp knitted fabric. With the 1-thread knitted fabric or the 1-thread knitted fabric, stitches lying next to one another in the transverse direction are produced by one thread each. In the warp knitted fabric, the thread runs in the longitudinal direction through the knitted fabric. Alternatively or cumulatively, it is preferred that the knitted fabric is designed in the 1-thread system or 2-thread system or 3-thread system. The selection of the thread system enables application-relevant
- properties such as the density, pore structure, tear resistance, robustness etc. of the knitted fabric.
- properties relevant to printing technology for example the surface roughness, the wettability or penetrability with printing inks, etc., can be influenced in a simple manner in terms of manufacturing technology.
- Knitted stitching is understood to be a thread system made up of warp and weft threads based on the principle of a thread structure, which is sewn flat with the help of a complicated mechanism.
- Sewing fabrics can preferably be characterized in their mechanical behavior by a straight layer of warp and weft threads (for example textiles called “Malimo”).
- Stitched fabrics are advantageously particularly dimensionally stable. When subjected to tensile stress, they advantageously have the mechanical properties of the individual threads, that is to say without any interaction between the two Thread directions.
- knitted fabrics have the advantage of a force-deformation behavior of the same kind in the warp and weft directions.
- the wallpaper base structure or base layer is that, in addition to the reduction in adhesion through the hole pattern, due to its homogeneity and structure, it is also ideally suited for the digital printing process. As a result, printing can be created on a side of the wallpaper that is later turned away from the wall-side surface, which has a very high quality and uniformity of the representation.
- polyester knitted fabrics are suitable as the base layer for the wallpaper according to the invention:
- the textile manufacturer “Georg + Otto Friedrich GmbH” (Groß-Zimmer, Germany) under the type designations "StandardFlag KFL / 6043KFL", “Jetflag GS / 6144GS” or "7137KGFS”.
- the textile manufacturer “Gebrüder Aurich GmbH” (Radevormwald, Germany) under the type designation "No. 386 "(3-thread system) or” No. 254 "(2-thread system) or” No. 261 “(2-thread system; dense structure through textured thread insert).
- these polyester knitted fabrics stand out as the
- Base layer by being completely removable. Speak without being a
- Residue remains on the wall or ceiling surface.
- the preferred knitted fabrics not only do not tear, but can also be removed without fraying. This gives them the advantage that not only are there no pieces of wallpaper, but also no individual filaments or filaments pulled out of the base layer.
- the base layer can preferably be designed as a non-woven (or non-woven textile fabric). It can preferably be a Act clutches.
- a cross-laminated scrim is even more preferred. The latter is produced, for example, by the textile manufacturer "JX Nippon ANCI", part of the Japanese group “JXTG”, under the type designation "Cross Laminated CLAF® Fabric” using cross-lamination technology. This enables robust, weight-optimized base layers, in particular based on recyclable mono-material polymers .
- the base layer can preferably be used as a, preferably sewn-woven,
- the woven fabric is in a plain weave, in particular a Panama weave, and / or in a
- polyester woven goods are suitable as the base layer for the wallpaper according to the invention: on the part of the textile manufacturer “Gebrüder Aurich GmbH” (Radevormwald, Germany) under the type designation “No. 637 “or” No. 624 ".
- the woven fabric is designed as a mesh fabric.
- mesh fabrics have the advantage that they can have a particularly high internal void volume with a high strength of the base layer at the same time. It is advantageous that the wallpaper paste can wet evenly and evenly penetrate the base layer.
- the distances between the holes are essentially identical, because this improves the uniformity of the print image in digital printing.
- the background to this is the fact that there is an identical maximum distance to the next hole in the knitted fabric, so that a good and even distribution of the printing inks is guaranteed.
- the holes can have an area of 0.2 to 2 mm 2 , preferably 0.4 to 0.8 mm 2 , for good printability.
- the base layer is preferably dimensionally stable.
- the base layer is dimensionally stable even when it or the textile fabric or the wallpaper is in a state in which it is in is wetted with a liquid or non-set wallpaper paste. It is particularly advantageous if, due to the existing dimensional stability in the pasted state, the still damp wallpaper can be moved (manually). In terms of application, this is important for the wallpapering user or craftsman in order to be able to move and align the wallpaper accurately on the wall or to be able to adjust an optically seamless transition of a printed pattern along the edges of the wallpaper.
- the base layer is preferably non-swelling with regard to water and / or with regard to the wallpaper paste which is in the liquid or non-set state. This gives a particular advantage over a
- Base layer has the technical advantage that the wallpaper, in particular a decor of the wallpaper, is not subject to negative dimensional distortion. Furthermore, the setting time of the wallpaper paste is advantageously accelerated so that a room with a freshly wallpapered wall is available again more quickly.
- the base layer preferably has a longitudinally determinable first
- Elongation value at 100 N and / or a transversely determinable elongation value at 100 N which is less than or equal to 25%, preferably less than or equal to 15% and in particular less than or equal to 7%.
- the base layer and / or a textile yarn thread preferably has
- Base layer and / or a single textile filament of the base layer a tensile and / or tear strength greater than 800 MPa, particularly greater than 1,500 MPa and particularly preferably greater than 3,000 Mpa. This is advantageous
- the base layer is preferably detachable from the wall or ceiling surface, almost or completely, in a dried or set state of the wallpaper paste of the wallpaper attached to the wall or ceiling surface. More preferably, an area fraction of a non-removable residue of the wallpaper paste and / or the base layer is less than or equal to 15%, particularly preferably less than or equal to 7% and particularly preferably less than or equal to 3%.
- the non-removable residue can be washed off with water and / or a hydrophilic solvent and / or a surfactant washing composition.
- a (required and / or maximum) tensile force exerted parallel to the, preferably planar, wall or ceiling surface for detachment on the base layer is less than or equal to 80 N, preferably
- the base layer preferably has an internal void volume fraction between 2% and 90%, preferably between 5% and 85%, particularly preferably between 10% and 80% and particularly preferably between 20% and 60%. This means that the wallpaper paste can wet the base layer particularly well and form a cohesive structure through a form fit with the base layer. As a result, on the one hand, the sufficiently good adhesion and, on the other hand, the complete (removable) removability are positively promoted.
- an initial wettability by water and / or by a hydrophilic solvent of the wallpaper paste on the wall or ceiling surface is better than on the base layer; and a second wettability through a disperse portion of the wallpaper paste on the base layer is better than on the wall or Ceiling area. This can apply in particular in the state of the wallpaper that is wetted by the wallpaper paste in the liquid or non-set state.
- Wallpaper paste preferably dispersion adhesive, which preferably wet the polymer base layer more strongly than the hydrophilic wall or ceiling surface (for example made of concrete, gypsum, mineral plastered and the like). Because of this, the wallpaper paste concentrates on during the setting process
- the above-described higher wetting affinity of the polymeric components of the wallpaper paste to the, comparatively more hydrophobic, base layer has the advantage that when removing the wallpaper in the sense of detaching the base layer, as little as possible in the form of residues or fragments of the
- the first and / or second wettability is or are formed so that a flea of an adhesive joint of the wallpaper paste, which forms in the liquid or non-set state between the base layer and the wall or ceiling surface, is less than or equal to 100 nm , preferably less than or equal to 10 nm and in particular about 1 nm. This advantageously increases the adhesive bond, so that the wallpaper adheres to the wall or ceiling surface with long-term stability.
- the wallpaper paste is preferably provided as a liquid product stabilized in terms of viscosity and / or a processing window for the wallpaper paste.
- a liquid wallpaper paste is available from Henkel KGaA (Holthausen, Germany) under the type designation “Metylan Spezialkleister”.
- the advantage here is that the wallpaper paste is used in a stabilized form with regard to its viscosity. This eliminates the potentially quality-reducing effect of a viscosity build-up that changes over time after (possibly incorrect) mixing or stirring of a dry adhesive composition
- Processing window extended positively for the user. Overall, the manual application as such and the quality assurance of the result to be achieved for the wallpaper are improved.
- the base layer preferably has (or has) a surface tension between 18 and 55 mN / m, preferably between 25 and 50 mN / m, particularly preferably between 28 and 40 mN / m and particularly preferably around 30 mN / m.
- Wetting angle or wetting angle) and / or the adhesion of the wallpaper paste or at least one polymeric adhesive portion thereof to (or into; or to the) base layer is further improved. This promotes the residue-free (removable) removability of the wallpaper from the wall or ceiling surface.
- the base layer is preferably textile while maintaining its texture
- the base layer is preferably air-permeable, in particular in the state wetted by the wallpaper paste in the liquid or non-set state, so that trapped air bubbles escape and / or when the wallpaper is attached to the wall or ceiling surface
- the base layer in particular when the wallpaper paste applied to the base layer is in a dried or set state, is preferably air-permeable.
- An air permeability is more preferably greater than or equal to 1,000 l / m2 s, particularly preferably greater than or equal to 1,400 l / m2 s and particularly preferably greater than or equal to 1,900 l / m2 s. This is advantageous because it promotes good air circulation and a healthy living atmosphere. Furthermore, the air permeability prevents unwanted condensation of moisture between the wall or ceiling surface and the wallpaper.
- the base layer and / or the yarn thread of the base layer and / or the individual filament of the base layer is preferably made flame-retardant.
- the base layer and / or the yarn thread of the base layer and / or the individual filament of the base layer is formed from a flame-retardant material and / or compound.
- a flame-retardant material and / or compound In other words, a single (yarn) thread or its starting material before spinning itself already has a flame-retardant function. Speak before the textile fabric or fabric used for the wallpaper is formed.
- this embodiment shows the still particular advantage that the flame-retardant properties are intrinsically inherent in the material. In this respect, the preferred flame-retardant property also survives a washing process of the wallpaper in a reliable, secure manner.
- organic halogen compounds can be used as flame-retardant additives.
- the base layer and / or the yarn thread of the base layer and / or the individual filament of the base layer is preferably formed from and / or with a functional special textile material, preferably aramid and / or carbon and / or PTFE.
- aramid fibers for example trade names Kevlar, Arenka, Twaron
- Special fibers for high-tech products have a particularly high breaking strength of up to 2,700 N / mm 2 .
- the elongation at break is only 2 - 4%.
- aramid fibers advantageously have a particularly high level
- Carbon fibers have the technical advantage of being able to be categorized as quasi non-combustible. Furthermore, they are distinguished by an extremely low coefficient of thermal expansion, which is advantageous in the context of the present invention with a view to wallpapering wall or ceiling surfaces that have heated surfaces, in particular heating pipes. Thereby stand out
- Carbon fibers (for example trade names Celion, Carboion, Sigrafil, Thornel) have an advantageously high breaking strength of 2,000 to 3,000 N / mm 2 .
- the elongation at break is ⁇ 1%.
- carbon fibers are advantageous
- the base layer and / or the yarn thread and / or the individual filament can preferably be printed, in particular by means of digital printing and / or sublimation printing.
- the present invention is in no way limited to a single printing method known from the prior art. It is particularly preferred to select the base layer or the flat textile structure for a printing process that is preferred on the application side. Alternatively and / or cumulatively, it is preferred vice versa to use a
- the base layer and / or the yarn thread and / or the individual filament is preferably washable at 40 ° C.
- a washing shrinkage can be less than or equal to 3%, preferably less than or equal to 1.5%. This has a beneficial effect on them
- the base layer and / or the yarn thread and / or the individual filament has preferably been given a specific textile-functional finish and / or post-treatment on the manufacturing side. This advantageously expands the spectrum specifically
- the base layer and / or the yarn thread and / or the individual filament is preferably formed and / or treated anti-mycotic and / or anti-bacterial. This is particularly advantageous from a health point of view when the wall or ceiling surface is damp and when the wallpaper is used in living rooms.
- the base layer and / or the yarn thread and / or the individual filament is preferably designed to be sound-absorbing. This advantageously enables it to be used for wallpapering in otherwise noisy living rooms, as a room divider in Open-plan offices, in exhibition halls or production facilities with strong noise and the like.
- the base layer is at least 50%, preferably
- a compound or a composition can comprise a, preferably recycled, polymer.
- Starch and starch derivatives are also preferred as biodegradable ones
- the wallpaper can be produced in a particularly sustainable, environmentally friendly manner and can be better compostable.
- the base layer preferably has (or has) at least one first thread thread running essentially in a longitudinal direction of the wallpaper and one second thread thread running essentially in a direction transverse to the first thread thread.
- the first yarn thread is different from the second yarn thread in at least one textile and / or physical differentiation parameter.
- the first yarn thread can be embodied as a warp thread of the woven fabric that runs parallel to a selvedge of the wallpaper; and the second yarn thread can be designed as the weft thread of the woven fabric.
- the base layer or the flat textile structure forms different proportions of the two functionally different first and second yarn threads in one height direction (thereof).
- the at least one differentiating parameter can preferably include the following parameters of the yarn thread and / or of the individual filament of the yarn thread: a thickness or a diameter.
- the at least one differentiating parameter is a material, in particular a polymer.
- the at least one differentiating parameter is a tear strength and / or a breaking strength.
- the at least one distinguishing parameter is a modulus of elasticity and / or an elongation behavior; Alternatively or cumulatively, the at least one differentiating parameter is a surface tension.
- the at least one differentiation parameter is a (dynamic and / or static) wetting angle (or wetting angle), in particular with regard to wettability by water and / or by the wallpaper paste in the liquid or not set state.
- the at least one distinguishing parameter is a (dynamic and / or static) wetting angle (or contact angle), in particular with regard to the wettability by the disperse portion of the wallpaper paste in the liquid or not set state and / or in the dried or set state .
- the at least one differentiating parameter is a textile finish and / or aftertreatment.
- the at least one differentiating parameter is printability (in particular printing inks and / or processes).
- the wallpaper can be a large wallpaper.
- the wallpaper can be designed as a one-piece rectangular planar structure with side lengths of more than 2 m each.
- any other conceivable shape for said large wallpaper is also possible.
- the use of a synthetic textile base material or a cut base layer according to one of the aforementioned embodiments makes it possible to produce large (wall-filling) wallpapers in one piece that are sufficiently stable and yet comparatively light. Due to the one-piece design of the wallpaper, the assembly or attachment to a wall or ceiling surface can be clearly seen
- Embodiment of the large wallpaper many advantageous applications not only in the field the interior design of residential and office buildings, but also in trade fair construction, the decoration or design of facades, for advertising space, etc.
- the synthetic textile material of the base layer can have a weight per unit area below 200 g / m 2 in order to keep the weight within a manageable range even for large-area wallpapers.
- the material can preferably have a weight per unit area in a range between 60 g / m 2 and 180 g / m 2 , even more preferably between 105 g / m 2 and 125 g / m 2 .
- the textile can preferably be made from polyester threads with a Dtex between 100 and 200, preferably with a Dtex of 160.
- Another aspect of the invention relates to an assembly set, called an “easy kit”, with a wallpaper in accordance with one of the aforementioned aspects and a defined amount of wallpaper paste and a number of assembly clips. More optional
- the assembly set can include a brush and a scalpel with a template.
- Another aspect of the invention relates to a method for providing a reusable wallpaper, in particular a wallpaper according to one of the
- Said method includes at least the following
- the customer can query the dimensions of the wallpaper, for example the dimensions of a wall surface to be wallpapered. On the basis of these queried dimensions, a large wallpaper with these dimensions is then cut out of a large roll or the like of the semi-finished textile product (preferably the polyester knitted fabric). If desired, the wallpaper can be printed with a motif or pattern before or after cutting.
- the motif can be printed onto the adapted sheetlike structure using digital printing, in particular using the sublimation printing process.
- the method described above can be at least one of the following steps for providing a
- Assembly sets can be added: Provision of a defined, calculated amount of paste based on the requested or determined dimensions of the wall to be clad or ceiling area; and providing a number of mounting brackets depending on the requested width of the wallpaper.
- the invention relates to a wallpaper which is designed as a painting wallpaper.
- This is a fabric wallpaper, in particular according to one of the aforementioned aspects with a paintable primer.
- said wallpaper has a film layer or film layer, preferably integrally formed and / or knitted into the base layer.
- this painting wallpaper can be printed with painting templates in order to then be able to be painted with water-soluble felt pens, for example.
- the painting wallpaper can be returned to its original state in the washing machine and again attached to the wall for painting. It should be noted that the washability is limited to 3-5 washes per mural wallpaper. This refers to the printed coloring pages, which develop in weaker appearance with each wash cycle. If the painting template is completely washed out, it can be used as a painting surface without a painting template.
- a knitted fabric in particular preferably a polyester knitted fabric, as the base material for wallpaper or the provision of such a textile
- the textile used can advantageously be a polyester knitted fabric with a uniform pattern of additionally introduced / worked-in tiny holes in order to provide good detachability from the wall and good printability.
- Fig. 1 is a sectional view of a prior art wall-mounted wallpaper
- FIG. 2 is an enlarged view or plan view of a base layer of wallpaper according to a first preferred embodiment of the invention
- FIG. 3 shows an illustration of a mounting set for a wallpaper according to one
- FIGS. 4A to 4F show step-by-step the assembly or fastening of a wallpaper with an assembly set according to the preferred embodiment from FIG. 3;
- 5A is a schematic sectional view of a wall-mounted wallpaper according to a second preferred embodiment of the invention.
- 5B is a schematic sectional view of the wallpaper according to the second preferred embodiment for illustrating the state when the wallpaper is peeled off from the wall;
- FIG. 6A is a schematic cross-sectional view of a wall-mounted wallpaper according to a third preferred embodiment of the invention.
- 6B is a schematic sectional view of the wallpaper according to the third preferred embodiment for illustrating the state when the wallpaper is peeled off from the wall;
- FIGS. 7A to 7C show enlarged top views of a base layer of a wallpaper, embodied as a polyester knitted fabric, according to further preferred ones
- FIGS. 8A and 8B show enlarged top views of a base layer of a wallpaper in the form of a polyester woven fabric according to still further preferred ones
- FIGS. 9A to 9C show enlarged top views of a base layer of a wallpaper designed as a polyester knitted fabric in accordance with still further preferred ones
- Figure 1 shows a conventional wallpaper 1, as it is known from the prior art. More precisely, it is a paper wallpaper 1 which was glued to a wall surface W in strips by means of a paste (layer 2).
- Embodiment of the invention consists of a polyester knitted fabric with a weight per unit area between 60 g / m 2 and 180 g / m 2 .
- Two particularly preferred textiles for use as the base layer 4 are on the one hand a white (undyed)
- Polyester knitted fabric (100% polyester) with a thickness of 0.18 mm and a
- Figure 2 shows that the holes 5 in the preferred embodiment
- Embodiment are knitted in each stitch row M with a distance A evenly spaced.
- the equidistant rows of holes 5 are arranged offset from one another in adjacent rows of stitches M.
- the individual holes 5 have an area of approximately 0.4 mm 2 .
- the structure with (micro) holes has proven to be particularly advantageous for use as wallpaper 1 pointed out, since it results in a lower weight of the wallpaper 1 and also reduces the effective adhesion surface, whereby the wallpaper can easily be peeled off from a wall or ceiling surface covered with it even in the dry state.
- a preferred ratio between hole area and solid area is between 1:10 and 1: 5.
- the textile used as the base layer 4 of the wallpaper 1 is lighter in weight than conventional wallpaper, which simplifies handling during assembly. As already mentioned, the holes also cause a significant one
- Uniform hole patterns like the one according to the preferred embodiment also retain good printability of the fabric.
- the wallpaper 1 dries faster and is more cost-effective to manufacture because the knitted fabric is not over the entire surface.
- the wallpaper 1 according to the preferred embodiment is made of polyester. Synthetic textiles made from this material are extremely tough, tear-resistant and durable. At the same time, they are robust and easy to care for, as they are washable. It is also beneficial that polyester is lightweight and easy to print. The fabric absorbs little moisture and is
- Mold-resistant which is an advantage when used as a base material for wallpaper.
- the following is a preferred method for providing a
- the dimensions of the desired wallpaper are initially queried, for example via an (online / Internet) configurator.
- a height and a width dimension of the wall surface W to be covered can be queried.
- a large wallpaper 1 can be provided which covers an entire wall surface W in one piece, which eliminates the need for a papering table and the need for time-consuming web laying and the wallpaper 1 can be removed again in one piece.
- the queried values are used to apply a semi-finished textile product - namely a fabric (polyester knitted fabric) as described above - to the
- the cut base layer 4 can be printed in a digital printing process, more precisely in a sublimation printing process, with a pattern or motif also selected in the (online / Internet) configurator (or provided / uploaded by the user) in order to create the Finish wallpaper 1.
- the reusable wallpaper 1 is provided in an assembly set 10, called easy kit), shown schematically in FIG.
- the Easy-Kit 10 basically consists of a defined amount of paste 4, a number of mounting brackets 6, a ceiling brush 8, a scalpel (not shown) and a 30 cm long aluminum L-profile (not shown).
- an additional package of paste and an additional mounting bracket is included with the Easy-Kit.
- the paste 2 is added to the assembly set 10 in defined units (here: 200g). Depending on an area determined on the basis of the requested dimensions, a number of paste units is calculated, which is contained in the assembly set 10.
- the paste supplied with the assembly set 10 is based on cellulose and starch, but at the same time there are also parts of synthetic resin (in this case a polyvinyl chloride resin) added to increase the initial adhesion and adhesive performance. This guarantees that even large-area wallpapers 1 can be processed without being detached from the wall again.
- synthetic resin in this case a polyvinyl chloride resin
- the supplied paste 2 of the assembly set 10 is mixed with water without lumps.
- the paste 2 is applied generously to a wall W to be wallpapered using the brush 8 supplied in the assembly set (see FIG. 4B).
- the wallpaper 1 can be delivered or stored in the folded state.
- the wallpaper 1 is rolled up to a predetermined protrusion (here 20 cm) (see FIG. 4C).
- the rolled up wallpaper is fixed by means of the clips 6 of the assembly set 10 so that the wallpaper cannot roll out (see FIG. 4D).
- One clamp 6 is used for fixing every 2 m of wallpaper width.
- the protrusion is aligned parallel to the adjoining edge of the wall W and pressed firmly against the pasted wall.
- the clamps are released and the wallpaper 1 rolled out a certain length (e.g. 20 cm) and fixed again with the clamps 6. Now the wallpaper 1 is stretched slightly away from the wall W and then pressed against it. The wallpaper 1 is then painted onto the wall W. This process is repeated until the wallpaper is completely attached to the wall.
- the wallpaper 1 can be peeled off without any tools and without any (chemical) substances without leaving any residue.
- the peeled wallpaper 1 can be washed, (in the folded state) stored and attached elsewhere.
- the peeled wallpaper 1 can be replaced by another wallpaper 1, e.g. with a different motif. In this way, a "change of scenery" can be carried out very quickly and easily.
- FIGS. 5A and 5B show a schematic sectional illustration of a wallpaper 1 according to a second preferred embodiment of the invention, these
- Embodiment concerns the wallpaper 1 with a (single) as a knitted fabric 4 (or knitted fabric 4) executed base layer.
- 5A shows a state in which the wallpaper 1 is mounted or pasted to a wall surface W.
- the schematic representation of FIG. 5A in the form of a model basically includes all states in which a wallpaper paste 2 forms the base layer 4 and also the wall surface W
- Dispersion adhesive present wallpaper paste the drying of the
- the knitted fabric 4 (or knitted fabric 4) is an elongated sheet material
- the knitted fabric 4 has a height of the base layer H4 in a height direction z corresponding to the fabric thickness of the knitted fabric 4.
- the knitted fabric 4 is furthermore extended in a transverse direction y, in particular to form the width of a wallpaper strip of the wallpaper 1.
- a plurality of the looped or knitted stitches of the knitted fabric 4 is formed from a (approximately infinite) yarn thread 12.
- the yarn thread 12 is twisted or twisted from a multiplicity of individual spun threads 11, 11 as individual filaments of a polymeric staple fiber.
- the plurality of stitches of the knitted fabric 4 forms a plurality of
- Section plane the same first distance between the holes A is arranged.
- a wallpaper paste 2 for example from the category of dispersion adhesives, applied in the liquid, for example freshly mixed, state to the wall W to be wallpapered as a wall or ceiling surface, wets the wall-side surface of the knitted fabric 4 after the surface of the wallpaper 1 has been applied to the wall W.
- an adhesive joint is formed with the height of the adhesive joint Hxiebefuge as an adhesion-promoting intermediate layer (not shown to scale, can ideally spread or be in the nanometer range).
- the adhesion promotion is already sufficiently high in the not yet set, ie liquid, state of the wallpaper paste to ensure that the wallpaper 1 does not slide or fall off the wall W due to its own weight.
- the still liquid wallpaper paste 2 wets into the multitude of meshes with mesh diameter Dp 0 re and penetrates (almost) completely the knitted fabric 4 in an inner empty volume. An excess of wallpaper paste 2 emerges from the meshes in order to form a (for example, closed) surface film on the side of the knitted fabric 4 facing away from the wall, with the height of a wallpaper paste layer H2 facing away from the wall.
- the wallpaper paste 2 binds to form the final adhesive bond. This can take place in particular in that an aqueous component or moisture from the wallpaper paste 2 evaporates into the surroundings or the
- Wallpaper 1 according to the invention dries. Evaporation into the ambient air is caused in particular by material transport processes (especially diffusion, solubility, etc.) within (the matrix) of the wallpaper paste 2 is determined. A variability of the drying or setting process of the wallpaper paste 2 along the height direction z and / or along a time axis (or over time) can be assumed.
- the polymeric components of the wallpaper paste wet the polymeric knitted fabric 4 more than the hydrophilic wall (concrete, plaster, mineral plastered, etc.). Because of this, the concentrates
- Wallpaper paste during the setting process tends to be more strongly towards the knitted fabric 4 than towards the wall. This causes or supports the (removable) removability of the wallpaper 1 in the set state (ideally residue-free (removable) removability: without residues of filaments 11 and / or yarn thread 12).
- the above-described higher wetting affinity of the polymeric portions of the wallpaper paste to the polymeric knitted fabric 4 advantageously means that when the wallpaper 1 is detached in the sense of the detachment of the knitted fabric 4 as illustrated in FIG residues R formed on the wall W remain.
- FIG. 5B further illustrates that a detachment force F applied as a tensile force causes the wallpaper 1 to be detached at a (much) later point in time.
- the tension vector can preferably have a small vector component in the height direction z.
- the wallpaper 1 can ideally be peeled off flat.
- the wallpaper 1 or the knitted fabric 4 is preferably peeled off or detached by a tensile vector (portion) which is exerted in a plane spanned by (or close to) the longitudinal direction x and the transverse direction y.
- 5B further illustrates that the detachment force F applied as a tensile force slightly stretches the knitted fabric, resulting in a correspondingly stretched second distance between the stretched holes B.
- a ratio value between the second distance B and the first distance A is determined from a textile stretch behavior specific to the knitted fabric 4 and / or from one associated with the knitted fabric 4
- This (s) can (or can) be direction-dependent, for example and / or non-linearly (not Newtonian) correlate to the detachment force F applied as a tensile force. Furthermore, the hole dimensions of the plurality of meshes change to a (mean or nominal) diameter of an expanded hole b.
- FIG. 5B further illustrates that wetting the
- the wallpaper paste 2 with the knitted fabric 4 or the base layer can be removed from the wall W at the same time become.
- FIGS. 6A and 6B show, analogously to FIGS. 5A and 5B for the second
- Embodiment concerns a wallpaper 1 not with a base layer designed as a knitted fabric but with a base layer designed as a woven fabric 4.
- the same reference symbols denote the same features or parts as well as effects in FIGS. 5A and 5B and reference is made to the above description with regard to the common features or parts and effects.
- the woven fabric 4 is an elongated sheet material, for example in a
- Roll assembly in a longitudinal direction x, in particular.
- a wallpaper strip of wallpaper 1 extends.
- it can be used in a continuous printing machine, for example in a web printing process such as offset,
- the base layer designed as a woven fabric 4 has (at least) one (possibly
- the warp thread 13 is joined by the weft thread 14 in one, preferably crossed at right angles, crossing thread system to form a flat textile structure. Due to the mutual integration of the warp thread 13 and the weft thread 14, the woven fabric 4 is dimensionally stable. Furthermore, it is illustrated in FIG. 6A, especially in the comparison to the analogous FIG.
- FIG. 5A for the second embodiment with a base layer designed as a knitted fabric, that the possibly tight, dense weave implies that between the crossing points of the warp thread 13 and the Weft thread 14 form comparatively narrow gaps or holes with a smaller diameter of the hole Dp 0 re.
- Fig. 6A an empty volume portion of the woven fabric 4 is illustrated, which compared to the
- FIG. 6A shows the non-limiting example that the warp thread 13 and the weft thread 14 of the woven fabric 4 are formed from a yarn thread 12 which is the same with regard to the inner and / or outer dimensions. This results in the
- FIGS. 7A to 7C show enlarged top views of a base layer of a wallpaper, embodied as a polyester knitted fabric, according to further preferred ones
- FIGS. 8A and 8B show enlarged top views of a base layer of a wallpaper in the form of a polyester woven fabric according to still further preferred embodiments of the invention.
- FIGS. 9A to 9C show enlarged plan views of a knitted polyester fabric formed base layer of a wallpaper according to still further preferred
- FIGS. 7A to 9C A comparative test series for the further preferred embodiments of the invention shown in FIGS. 7A to 9C is disclosed below:
- a total of 12 different two-dimensional material samples were mounted or papered as a base layer or a textile fabric. These fabric samples were dismantled or removed from the wall after the wallpaper paste had dried or set.
- the swatches were initially reduced to a uniform size with a
- the liquid packaging ensures that the wallpaper paste is used in a stabilized form with regard to its viscosity. This is the influence of an otherwise time-variable viscosity build-up of the
- the maximum pull-off force required measured in Newtons using a linear tensile force measuring device.
- the peeling took place along the plasterboard as a wall surface, i.e. at an angle of almost 0 °, i.e. with pulling direction parallel to the wall surface.
- the respective fabric sample was pulled flat (on itself) from a first corner (e.g. top left) to a diametrically opposite second corner (e.g. bottom right) so that the peeling force was at (approximately) a 45 ° angle to a The top or side edge of the swatch was exercised.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine wiederverwendbare Tapete (1), die mittels eines Tapetenkleisters (2) lösbar an eine Wand- oder Deckenoberfläche anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tapete ausschließlich eine flächenförmige Grundschicht (4) ohne eine herstellseitig aufgebrachte Klebstoffbeschichtung aufweist, die als ein Textil, insbesondere aus einer Kunstfaser ausgebildet ist. Die Offenbarung betrifft weiter ein Bereitstellungsverfahren für eine solche Tapete (1).
Description
Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Tapete, insbesondere eine Großtapete sowie ein Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete. Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen ein Montageset für eine Tapete und ein Montageverfahren für eine Tapete.
Stand der Technik
Bahnenförmige Tapeten bzw. Wandverkleidungen aus verschiedensten Materialen sind seit langer Zeit bekannt. Solche Tapeten zur Wandverzierung haben allgemein den Nachteil, dass das hierfür notwendige Bahnenkleben aufwendig ist und handwerkliches Geschick erfordert. Zudem ist das restfreie Entfernen von Tapeten oftmals ein aufwendiges Unterfangen, da viele Tapetenmaterialien beim Entfernen einreißen und stückweise auf der zuvor verkleideten Fläche haften bleiben.
Aus diesem Grund wurden im Stand der Technik häufig Versuche unternommen, um Tapeten möglichst vollständig von der Wand lösen zu können. Aus der DE 198 10 508 sowie aus der DE 195 35 407 A1 sind bspw. lösbare Wandverkleidungen bekannt, die mittels Klettbändern an der Wand befestigt werden. Ein Verfahren zum Entfernen von Tapeten durch Befeuchten wird in der Druckschrift DE 43 00 314 beschrieben. Weiterhin sind entfernbare Tapeten bekannt, die auf der wandseitigen Oberfläche bzw. ihrer Rückseite speziell beschichtet sind, um in Kombination mit abgestimmten Kleistern leicht abziehbar zu sein (DE 31 29 003). Die Druckschrift DE 100 34 544 A1 offenbart die Verwendung von speziellen Klebern und/oder einer strukturell speziell beschaffenen wandseitigen Oberflächenbeschichtung zum Bereitstellen einer wiederabziehbaren, bahnenförmigen Tapete.
Die Druckschrift DE 694 03 390 T2 offenbart eine Tapete mit einem
Oberflächenmaterial oder Außenmaterial aus Kunststofffilm, z.B. Vinyl, oder
Papiermaterial und mit einem Unterlagenstoff aus einem Grundgewebe aus Polyester mit einem eingefügten Schuss aus Baumwolle. Dabei sind das Oberflächenmaterial und Unterlagenstoff sind durch ein geeignetes Klebemittel zur Ausbildung einer
mehrschichtigen Tapete miteinander verklebt. Ferner offenbart die Druckschrift
DE 20 2007 009 254 U1 einen mehrschichtigen Wand- oder Bodenbelag aus einem bahnartigen Material mit mindestens zwei miteinander verklebten Polyesterfaservliesen und einem dazwischen angeordneten elektrisch leitenden Gittergeflecht zur
Abschirmung gegen elektromagnetische Felder und Wellen.
Die Druckschrift DE 10 2015 2004 53 A1 offenbart eine Tapete mit einem flächigen Textilsubstrat, das auf einer Oberfläche eine Beschichtung aufweist, die einen mit Wasser mehrfach aktivierbaren Klebstoff enthält.
Die Druckschrift EP1631638B1 offenbart eine Tapete als ein papierhaltiger Wandbelag mit einer im trockenen Zustand nicht klebrigen, aber mit Wasser
aktivierbaren Klebstoffschicht auf ihrer (wandzugewandten) Rückseite. Dieser
Druckschrift sind ferner mehrere technische Nachteile eine Tapete mit einer
hersteilseitig aufgebrachten Klebstoffschicht bzw. Kleistervorbeschichtung auf dem Tapetenrücken zu entnehmen: So sollte die Klebstoffbeschichtung die übliche
Produktionsgeschwindigkeit der kontinuierlichen Tapetenfertigung möglichst ebenso wenig beeinträchtigen wie die Rollen-Konfektionierung. Ferner sollte die
Klebstoffschicht abriebfest sein und den normalen Tapetentransport ohne Schaden überstehen. Eine geringe Blockneigung im aufgerollten Zustand ist ebenfalls wichtig:
Auf keinen Fall sollte die Klebstoffschicht bei der Lagerung im trockenen Zustand klebrig werden. Insofern resultiert im Falle eines wässrig löslichen Klebstoffes in der Klebstoffschicht als ein weiterer Nachteil, dass eine Exposition zur Umgebungsfeuchte während der Lagerung unbedingt zu vermeiden ist.
Alle diese bislang unternommenen Lösungsansätze resultieren jedoch in einem vergleichsweise aufwendigen, insofern mehrschichtigen, Tapetenaufbau bzw. in einem
vergleichsweise aufwendigen Verfahren zur Bereitstellung und Montage einer Tapete oder in vergleichsweise aufwendigen Verfahren zum Entfernen der Tapete.
Ferner wäre es wünschenswert, wenn die entfernte Tapete wiederverwendet werden könnte und erneut an gleicher oder anderer Stelle angebracht werden könnte.
Offenbarung der Erfindung
Vor dem oben beschriebenen Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine einfach herstellbare Tapete bereitzustellen, die nicht nur leicht von einer Wand lösbar oder abziehbar ist, sondern wiederverwendbar, waschbar und erneut an einer Wand anbringbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Tapete gemäß Anspruch 1 bzw. ein
Bereitstellungsverfahren für eine Tapete gemäß dem auf das Verfahren gerichteten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gegenstand der Erfindung ist eine Tapete, die zumindest eine, vorzugsweise ausschließlich eine Grund- oder Trägerschicht aufweist, welche als ein textiles
Flächengebilde, insbesondere aus einer Kunstfaser, vorzugsweise ohne eine
hersteilseitig aufgebrachte Klebstoffbeschichtung ausgebildet ist. Eine der Oberflächen der Grundschicht bildet eine wandseitige Oberfläche der Tapete aus, mit welcher die Tapete auf einer bekleisterten Wand- oder Deckenfläche angebracht oder anbringbar ist. In anderen Worten kann gemäß der Erfindung ein Textil, insbesondere aus einem Kunststoff, das Trägermaterial bzw. Grundmaterial für eine Tapete bilden. Die Tapete ist dazu vorgesehen, an einer unbeschichteten Seite mit der Oberfläche des
Grundmaterials direkt an eine Wand- oder Deckenoberfläche verleimt bzw. fixiert zu werden.
Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass durch die Verwendung eines Textils, insbesondere aus einer Kunstfaser bzw. Synthetikgarn, als einziges
Grundmaterial für eine Tapete, die Tapete ohne spezielle Behandlung oder
Beschichtung der wandseitigen Oberfläche bzw. Fläche mittels (handelsüblichem)
Tapetenkleister gut an einer Wand- oder Deckenfläche haften bleibt und dennoch leicht abzuziehen ist.
Dabei kommt die Struktur des Textils zum Tragen, die im Gegensatz zu Papier- Raufaser-, oder vergleichbaren Tapeten luftdurchlässig und mit kleinen Lücken versehen ist, was die effektiv mit einer Wand haftende Fläche an der wandseitigen Oberfläche reduziert. Durch Verwendung eines Textils kann die Tapete darüber hinaus nach dem Entfernen, bspw. in einer handelsüblichen Waschmaschine, insbesondere unter der Verwendung von Feinwaschmittel bei 30°C bzw. 40 C, gewaschen werden und bei Bedarf wieder an einer Wand angebracht werden. Somit ist die
erfindungsgemäße Tapete nicht nur rückstandslos abziehbar, sondern auch waschbar und mehrfach wiederverwendbar. Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Papiertapete hat die erfindungsgemäße Tapete eine wesentlich höhere Reißfestigkeit, so dass diese in einem Stück von der Wand abgezogen werden kann.
Unter dem Begriff Tapetenkleister soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Klebstoff aus der Klebstoffgruppe der Dispersionsklebstoffe verstanden sein. Bei Dispersionsklebstoffen dient Wasser (zumeist) und/oder ein, vorzugsweise hydrophiles, Lösungsmittel, als Flüssig-Phase, in der zumindest ein Klebstoffpolymeres, vorzugsweise zumindest zwei Klebstoffpolymere als
unterschiedliche Klebstoffkomponenten, als Fest(stoff)-Phase dispergiert bzw. als disperse Feststoff-Partikeln vorliegen. Unter einer Dispersion ist allgemein eine feinste Verteilung einer festen Substanz bzw. Fest(stoff)-Phase in einer Flüssig-Phase zu verstehen. Sprich, es handelt sich um ein Mehrphasensystem (bzw. Fest-flüssig- Zweiphasensystem), wobei das Dispersionsmittel als äußere, durchgehende
(kohärente) Flüssig-Phase und die disperse Phase als innere, verteilte (inkohärente) Feststoff-Phase bzw. als disperse Feststoff-Partikeln vorliegen. Auf Grund der Größe der dispersen Feststoff-Partikeln aus dem zumindest einen Klebstoffpolymeren
[Teilchengröße 500 nm (feindispers) und/oder 500 - 2000 nm (mitteldispers) und/oder größer 2000 nm (grobdispers)] und/oder mithilfe von zumindest einem Zusatzstoff (Stabilisator, Emulgator, usw.) scheiden sich diese nicht ab (sedimentieren nicht).
Bevorzugte Feststoff-Gehalte liegen im Bereich von 40 - 70 Vol.-%.
Das Abbinden des Tapetenkleisters als Dispersionsklebstoff wird durch das Entfernen der Flüssig-Phase, vorzugsweise des Wassers, nach dem Aufbringen des Tapetenkleisters auf die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde der Tapete eingeleitet. Beim Einsatz des Dispersionsklebstoffes bzw. Tapetenkleisters ist vorliegend wesentlich, dass die Flüssig-Phase durch die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde entweichen können muss. Mit anderen Worten, die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde ist für die Flüssigphase, insbesondere für Wasser bzw.
Feuchte, des Tapetenkleisters durchlässig ausgebildet.
In einer Klebefuge, die sich zwischen der (ggf. einerseits begeisterten)
wandseitigen Oberfläche der Tapete und der (ggf. andererseits, d.h. alternativ oder kumulativ, bekleisterten) Wand- oder Deckenfläche ausbildet, bleiben mit dem
Entweichen der Flüssig-Phase durch die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde die Klebstoffpolymere übrig. Diese bilden auf der wandseitigen Oberfläche der Tapete eine Klebeschicht aus bzw. verschmelzen zu einer solchen (Filmbildung). Dabei bewirkt die ausgebildete Klebeschicht im getrockneten bzw. abgebundenen Zustand, dass die erfindungsgemäße Tapete an der Wand- oder Deckenfläche (bis zum Zeitpunkt des gewünschten Ablösens bzw. Entfernens der Tapete) zuverlässig haftet. Vorliegend ist die Verbindung der an der Grundschicht bzw. dem textilen Flächengebilde
ausgebildeten und im getrockneten bzw. abgebundenen Zustand vorliegenden
Klebeschicht zu der Grundschicht bzw. dem textilen Flächengebilde so stark
ausgebildet, dass die Tapete erfindungsgemäß lösbar, insbesondere weitgehend rückstandsfrei lösbar, an der Wand- oder Deckenfläche anbringbar ist. Das (trockene) (Ab-)Lösen bzw. Fierunterziehen der Tapete von der Wand- oder Deckenfläche kann erfolgen, indem beispielsweise eine (manuelle) Zugkraft und/oder Scherkraft von einer Ecke und/oder Seite und/oder Kante der Tapete ausgehend ausgeübt wird.
Dabei weist die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde aufgrund ihrer starken inneren Struktur insbesondere den Vorteil auf, integral und/oder rückstandsfrei von der Wand- oder Deckenfläche (ab)lösbar zu sein. Dahingegen erweist sich eine herkömmliche Papiertapete, die aus einer Vielzahl kurzer Fasern pflanzlicher Flerkunft durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb in Form einer
komprimierten Vliesstruktur ausgebildet wird, als nicht (zerstörungsfrei) (ab)lösbar.
Vorzugsweise kann ein Tapetenkleister basierend auf Zellulose und Stärke mit Anteilen an Kunstharz verwendet werden.
Insbesondere betrifft vorliegend der Begriff des Tapetenkleisters eine
teilchenförmige Bindemittelzusammensetzung, mindestens enthaltend ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und mindestens ein synthetisches
wasserdispergierbares Polymerisat. Polyvinylacetat, Acrylate, Kautschuke,
Polyurethane und Polychloropren sind wichtige Basen für Dispersionsklebstoffe. Solche teilchenförmigen Bindemittelzusammensetzungen sind beispielsweise in der
WO 02/48276 A1 und der DE 101 57 485 A1 offenbart. Dabei wird deren Offenbarung, zur Vermeidung von Wiederholungen, durch Verweis explizit in die vorliegende
Offenbarung miteinbezogen.
Ein erheblicher Vorteil eines vorliegend bevorzugten Tapetenkleisters, der als Dispersionsklebstoff auf Basis von Wasser als äußerer Flüssig-Phase vorgesehen ist, zusätzlich zu dem Aspekt der kostengünstigen Verfügbarkeit, ist darin zu sehen, dass er weitgehend emissionsfrei zusammengesetzt ist bzw. toxisch unbedenklich durch Abtrocknen abbindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann in die textile Grundschicht ein Muster kleiner bzw. kleinster Löcher eingearbeitet sein. Auf diese Weise lässt sich die effektiv haftende Fläche im Haftverbund reduzieren, wodurch sich eine gute Abziehbarkeit der Tapete auch im trockenen Zustand ergibt. Auf vorteilhafte Weise können die Löcher eine Fläche von 0,2 bis 2 mm2, vorzugweise 0,3 bis 0,8 mm2, aufweisen. Bevorzugt kann das Lochmuster ein gleichmäßiges bzw. homogenes Muster sein, um eine gute Bedruckbarkeit bereitzustellen.
Dabei liegt ein weiterer Vorteil dieser vorstehend beschriebenen löcherigen Struktur bzw. einer Porenstruktur der Grundschicht bzw. des textilen Flächengebildes darin, dass der Tapetenkleister auch von deren wandabgewandter Vorderseite der Tapete aufgetragen, bspw. aufgepinselt und/oder mit einer Auftragerolle aufgebracht, werden kann. Insofern kann vorzugsweise der frisch aufgetragene Tapetenkleister in eine löcherige Struktur bzw. eine Porenstruktur der Grundschicht bzw. des textilen
Flächengebildes hineinbenetzen. Sodann kann der noch flüssige Tapetenkleister auf die jenseits der Grundschicht angeordnete Wand- oder Deckenfläche aufspreiten.
Dabei wird eine Klebefuge zwischen der wandseitigen (Ober-)Fläche der Grundschicht und der Wand- oder Deckenfläche ausgebildet.
Weiterhin ist hinsichtlich der löcherigen Struktur bzw. der Porenstruktur der Grundschicht bzw. des textilen Flächengebildes als vorteilhaft zu sehen, dass diese das gleichmäßige Abtrocknen eines wässrigen Anteils und/oder Lösungsmittels des
Tapetenkleisters, vorzugsweise Dispersionsklebstoffes, von der Wand- oder
Deckenfläche in die Umgebungsluft zusätzlich befördert.
Zu dieser technischen Wirkweise ist ferner bekannt, dass sich der
Trocknungsvorgang gemäß einem ersten Trocknungsabschnitt, sodann einem zweiten Trocknungsabschnitt und zuletzt einem dritten Trocknungsabschnitt vollzieht. Dabei tritt der erste Trocknungsabschnitt am Anfang der Trocknung auf. Wenn bzw. solange die wandabgewandte Vorderseite der Tapete nass von dem wässrigen Anteil und/oder Lösungsmittel des Tapetenkleisters ist, entspricht das Trocknungsverhalten im
Wesentlichen dem einer (reinen) Flüssigkeitsoberfläche. Dabei findet in der löcherigen Struktur bzw. der Porenstruktur insbesondere eine sich vorteilhaft auf die
Trocknungsgeschwindigkeit auswirkende kapillare Flüssigkeitsleitung statt. Das
Trocknungsverhalten ist anhand der bekannten grenzflächenphysikalischen Grundlagen bzw. Gleichungen nach Young (Benetzungswinkel), Washburn-Rideal (Kinetik), Laplace (Kapillardruck), et.al. modellierbar. Im nachfolgenden zweiten Trocknungsabschnitt bildet sich, beginnend bzw. ausgehend von der wandabgewandten Vorderseite der Tapete, eine (bereits) trockene Zone, aus. Mit anderen Worten, kann darauf mit der Modellvorstellung eines in Richtung hin zu der Wand- oder Deckenfläche wandernden Trocknungsspiegels Bezug genommen werden. Da dabei in bereits getrockneten Bereichen der Diffusionskoeffizient für den Dampftransport sehr gering ist, verringert sich die Trocknungsgeschwindigkeit über die Zeit. Vor dem Übergang zu dem letzten bzw. dritten Trocknungsabschnitt ist der letzte Tropfen vom wässrigen Anteil und/oder Lösungsmittel des Tapetenkleisters, der sich einerseits in der löcherigen Struktur bzw. der Porenstruktur der Grundschicht bzw. des textilen Flächengebildes verdunstet.
Sprich, das Ende de zweiten Trocknungsabschnittes entspricht, in erster Näherung,
einem getrockneten bzw. abgebundenen Zustand des Tapetenkleisters. Danach nimmt das, die Tapete mit dem Tapetenkleister umfassende, Gesamtsystem in einem langsamen, da diffusionskontrollierten, Prozess die sorptive Gleichgewichtsfeuchte zur Umgebungsluft an.
Dabei liegt ein noch weiterer Vorteil der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform mit der löcherigen Struktur bzw. der Porenstruktur der Grundschicht bzw. des textilen Flächengebildes darin, dass durch diese ein Überschuss an (noch flüssigem) Tapetenkleister zur wandabgewandten Vorderseite der Tapete abgeführt werden kann. Somit kann ein solcher Überschuss, beispielsweise mittels eines
Abziehers mit einer Gummilippe, gleichmäßig nach Aufbringen der Tapete an die Wand- oder Deckenfläche abgezogen bzw. entfernt werden. Gemäß der
Veranschaulichung des Trocknungsverhaltens verkürzt sich dadurch insbesondere der erste Trocknungsabschnitt und damit die Gesamttrocknungszeit vorteilhaft. Zudem wirkt sich dies auf die Gleichmäßigkeit der Tapetenanbringung in deren Fläche aus, was als Qualitätsmerkmal des Endresultates nicht zuletzt auch optisch seitens des Nutzers wahrnehmbar ist. Noch weiter bewirkt dies vorteilhaft eine reduzierte Flöhe der sich zwischen der Grundschicht und der Wand- oder Deckenfläche ausbildenden Klebefuge, was sich gemäß Grundsätzen der Klebetechnik verstärkend auf das
Adhäsionsverhalten bzw. die Gesamtfestigkeit der Klebeverbindung der Tapete zu der Wand- oder Deckenfläche auswirkt.
Ein noch weiterer, zusätzlicher Vorteil der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform mit der löcherigen Struktur bzw. der Porenstruktur der Grundschicht bzw. des textilen Flächengebildes ist in einer Verstärkung des erfindungsgemäß gewünschten Effektes einer (trockenen) Ablösbarkeit der Tapete zu sehen. Denn die an der Grundschicht bzw. dem textilen Flächengebilde wandseitig ausgebildete und im getrockneten bzw. abgebundenen Zustand vorliegende Klebeschicht ist aufgrund ihrer Flinterschneidungen mit der löcherigen Struktur bzw. der Porenstruktur der
Grundschicht bzw. des textilen Flächengebildes innig verbunden und/oder integral und/oder formschlüssig verbunden ausgebildet. Mit anderen Worten hängt die
Klebeschicht, im Falle der bevorzugt löcherigen Struktur bzw. der Porenstruktur der Grundschicht bzw. des textilen Flächengebildes, nicht nur adhäsiv an der Grundschicht
bzw. des textilen Flächengebildes, sondern auch noch formschlüssig zusammen mit dieser. Sprich, es bildet sich im abgebundenen Zustand des Tapetenkleisters eine, vorzugsweise in Teilen formschlüssige, Grundschicht-Tapetenkleister-Struktur als Feststoff-Feststoff-Struktur aus. Infolgedessen wird beim Ablösen der Tapete
zusammen mit der löchrigen Grundschicht auch die Klebeschicht verstärkt mit abgezogen, zumindest größtenteils, wenn nicht sogar vollständig.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Grundschicht ein Textil mit zumindest 50% Polyesteranteil, bevorzugt zumindest 70% Polyesteranteil, besonders bevorzugt 100% Polyesteranteil sein. Polyester bietet einen guten
Kompromiss aus einer ausreichend hohen Haftfestigkeit für eine zuverlässige Montage der Tapete in Verbindung mit Tapetenkleistern und einer leichten und restlosen
Ablösbarkeit der Tapete. Ferner ist Polyester als ein bedruckbares Textil, insbesondere als ein Fahnenstoff und/oder eine textile Wandbespannung, usw., in gleichmäßiger Qualität herstellbar bzw. kostengünstig verfügbar. Polyester weist eine vorteilhaft hohe Bruchfestigkeit von 1000 - 1300 N/mm2 auf (gegenüber bspw. Baumwolle zum
Vergleich: 350-700 N/mm2). Dabei beträgt die Bruchdehnung von Polyester 10 - 18 %. Des Weiteren weist Polyester ein vorteilhaft hohes Elastizitätsmodul von 10000 - 15000 N/mm2 auf (gegenüber bspw. Baumwolle zum Vergleich: 4500 - 9000 N/mm2).
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Polyester beschränkt; so kommen, neben natürlichen Polymeren, vorzugsweise synthetische Polymere in Betracht, insbesondere umfassend Polyamid und/oder Polyacryl und/oder Polypropylen. Diese haben den Vorteil ähnlicher Spinnbarkeits-, Benetzungs- sowie Reißfestigkeitseigenschaften.
Insbesondere können funktionale Polymere bzw. Polymerbestandteile umfasst sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer ersten Variante kann die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde eine Maschenware, bevorzugt ein
Gewirke, sein. Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausführungsform in einer zweiten Variante kann die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde ein Non-Woven, vorzugsweise ein Gelege, noch weiter bevorzugt kreuzlaminiertes Gelege, sein. Gemäß einer weiteren alternativ bevorzugten Ausführungsform in einer dritten Variante kann die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde als eine, vorzugsweise nähgewebte,
Webware ausgebildet sein. Dabei kann weiter vorzugsweise die Webware in einer Leinwandbindung, insbesondere Panamabindung, und/oder in einer Köperbindung und/oder in einer Atlasbindung und/oder als Gittergewebe ausgebildet sein. Durch die spezifische Auswahl der bevorzugten Variante kann das anwendungstechnische, insbesondere das mechanische Verhalten der Grundschicht bzw. des textilen
Flächengebildes, insbesondere die Dimensionsstabilität, präzise eingestellt werden. Somit lassen sich anwendungstechnisch relevante Eigenschaften, beispielsweise die Dichte, Porenstruktur, Reißfestigkeit, Robustheit usw., sowie weiterhin bzw.
gegebenenfalls drucktechnisch relevante Eigenschaften, beispielsweise die
Oberflächenrauigkeit, die Benetzbarkeit bzw. Durchnetzbarkeit mit Druckfarben, usw., auf hersteiltechnisch einfache Weise beeinflussen und gezielt einstellen.
Als Maschenware werden textile Flächengebilde oder textile Raumgebilde bezeichnet, bei denen eine mittels eines Fadens bzw. Garns gebildete Schleife in eine andere Schleife hineingeschlungen ist. Die auf diese Weise entstehenden Maschen können unter Verwendung eines (Garn-)Fadens oder mehrerer (Garn-)Fäden gebildet werden. Der Vorteil des Einsatzes von Maschenware gegenüber bspw. einem Gewebe oder Flies liegt in der durch die Maschenstruktur bereitgestellten Elastizität, die die Abzieheigenschaften verbessert, und in der Knitterfestigkeit, was die
Wiederverwendbarkeit der Tapete verbessert. Zudem lassen sich in eine Maschenware besonders einfach Lochmuster integrieren bzw. sind meist schon Lücken durch die Maschen ausgebildet.
Besonders bevorzugt kann die Grundschicht aus einem Gewirk bestehen. Ein wesentlicher Vorteil von gewirkten Stoffen liegt in ihrer vergleichsweise großen
Elastizität sowie hoher Festigkeit bei geringem Gewicht. Der Vorteil der Wirkware gegenüber Strickware liegt zudem darin, dass sie weitgehend laufmaschenfest ist und sich somit beim Abziehen der Tapete robuster verhält. Zudem ist das Verhältnis von Elastizität und Festigkeit bei Gewirken besonders gut für die Anwendung als Tapete geeignet. Bei zu hoher Elastizität (bzw. zu geringem Elastizitätsmodul) kann es beim Fixieren leicht zum Verzerren von Motiven auf der Tapete kommen.
Besonders bevorzugt kann es sich um ein nicht vollflächiges Gewirk handeln, d.h. jede Maschenreihe des Gewirks kann mit beabstandeten Löchern versehen sein.
Weiter bevorzugt können die Löcher benachbarter Maschenreihen zueinander versetzt angeordnet sein.
Weiter vorzugsweise ist die Maschenware, bevorzugt das Gewirke, mit einer Stäbchenmasche ausgebildet. Als Maschenwaren werden diejenigen textilen
Flächengebilde bzw. Grundschichten bezeichnet, bei denen die Einzelfäden bzw.
Filamente mit Hilfe maschenbildender Technologien zu einem dimensionsstabilen Gebilde verarbeitet werden. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte
Dimensionsstabilität beim Anbringen der erfindungsgemäßen Tapete auf die Wand oder Deckenfläche. Dabei können die Maschenwaren als ein 1 -Faden-Gewirk und/oder -Gestrick und/oder als ein Kettengewirk ausgebildet sein. Bei dem 1 -Fadengewirk bzw. dem 1 -Fadengestrick werden durch jeweils einen Faden in Querrichtung nebeneinander liegende Maschen erzeugt. Bei dem Kettengewirk verläuft der Faden in Längsrichtung durch das Gewirke. Alternativ oder kumulativ ist es bevorzugt, dass die Maschenware im 1 -Faden-System oder 2-Faden-System oder 3-Faden-System ausgebildet ist. Durch die Auswahl des Fadensystems lassen sich anwendungstechnisch relevante
Eigenschaften, beispielsweise die Dichte, Porenstruktur, Reißfestigkeit, Robustheit usw., der Maschenware, gezielt einstellen. Weiterhin bzw. gegebenenfalls sind dadurch drucktechnisch relevante Eigenschaften, beispielsweise die Oberflächenrauigkeit, die Benetzbarkeit bzw. Durchnetzbarkeit mit Druckfarben, usw., auf hersteiltechnisch einfache Weise beeinflussbar.
Alternativ oder kumulativ kann ein Nähgewirk bevorzugt sein. Unter Nähgewirken versteht man ein nach dem Prinzip eines Fadengeleges aus Kett- und Schussfäden aufgebautes Fadensystem, das mit Hilfe eines komplizierten Mechanismus flächig vernäht wird. Vorzugsweise können Nähgewebe in ihrem mechanischen Verhalten durch eine geradlinige Lage von Kett- und Schussfäden charakterisiert sein (bspw. als „Malimo“ bezeichnete Textilien). Nähgewirke sind in vorteilhafter weise besonders dimensionsstabil. Sie weisen vorteilhaft bei einer Zugbeanspruchung die mechanischen Eigenschaften der Einzelfäden auf, also ohne eine Interaktion zwischen den beiden
Fadenrichtungen. Mit anderen Worten weisen Nähgewirke den Vorteil eines in Kett- und Schussrichtung gleichartigen Kraft-Verformungsverhaltens auf.
Der wesentliche Vorteil eine solchen Gewirks in der Verwendung als
Tapetengrundstruktur bzw. -grundschicht ist, dass es neben der Haftungsreduktion durch das Lochmuster aufgrund seiner Homogenität sowie seiner Struktur auf hervorragende Weise auch für das Digitaldruckverfahren geeignet ist. Dadurch können auf einer, später von der wandseitigen Oberfläche abgewandten, Seite der Tapete Bedruckungen erstellt werden, die eine sehr hohe Qualität und Einheitlichkeit der Darstellung aufweisen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, dass sich beispielsweise folgende technische Qualitäten von Polyester-Wirkwaren als die Grundschicht für die erfindungsgemäße Tapete eignen: Zum einen seitens des Textilherstellers„Georg+Otto Friedrich GmbH“ (Groß-Zimmern, Deutschland) unter den Typenbezeichnungen „StandardFlag KFL / 6043KFL“,„Jetflag GS / 6144GS“ bzw.„7137KGFS“. Zum anderen seitens des Textilherstellers„Gebrüder Aurich GmbH“ (Radevormwald, Deutschland) unter den Typenbezeichnungen„Nr. 386“ (3-Fadensystem) bzw.„Nr. 254“ (2- Fadensystem) bzw.„Nr. 261“ (2-Fadensystem; dichte Struktur durch texturierten Fadeneinsatz). Insbesondere zeichnen sich diese Polyester-Wirkwaren als die
Grundschicht durch eine vollständige Ablösbarkeit aus. Sprich, ohne dass ein
Rückstand auf der Wand- oder Deckenfläche zurückbleibt. Dabei zerreißen die bevorzugten Wirkwaren nicht nur nicht, sondern lassen sich ohne Ausfasern ablösen. Damit weisen sie den Vorteil auf, nicht nur keine Stücke der Tapete, sondern auch keine einzelnen aus der Grundschicht herausgezogenen Filamente bzw.
Filamentstücke zu hinterlassen. Weiter vorteilhaft ermöglicht dies eine exzellente Wiederverwendbarkeit, insbesondere nach Auswaschen des Tapetenkleisters. Das stellt unter Kosten- sowie Umweltschutzgesichtspunkten einen erheblichen Vorteil dar, u.a. im Einsatzbereich des Messebaus und bei sonstigen Anwendungen mit
schnelllebigen Dekorationszyklen wie für bspw. Hotels.
Vorzugsweise kann die Grundschicht als ein Non-Woven (bzw. nicht-gewebtes textiles Flächengebilde) ausgebildet sein. Dabei kann es sich vorzugsweise um ein
Gelege handeln. Noch weiter bevorzugt ist ein kreuzlaminiertes Gelege. Letzteres wird beispielsweise durch den Textilhersteller„JX Nippon ANCI“, Teil der japanischen Gruppe„JXTG“, unter der Typenbezeichnung„Cross Laminated CLAF® Fabric" mittels Kreuzlaminierungstechnologie hergestellt. Dies ermöglicht robuste, gewichtsoptimierte Grundschichten, insbesondere auch auf Basis von recycelbaren Monomaterial- Polymeren.
Vorzugsweise kann die Grundschicht als eine, vorzugsweise nähgewebte,
Webware ausgebildet sein. Dabei kann es weiter bevorzugt sein, dass die Webware in einer Leinwandbindung, insbesondere Panamabindung, und/oder in einer
Köperbindung und/oder in einer Atlasbindung ausgebildet ist. Im Rahmen der
vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, dass sich beispielsweise folgende technische Qualitäten von Polyester-Webwaren als die Grundschicht für die erfindungsgemäße Tapete eignen: seitens des Textilherstellers„Gebrüder Aurich GmbH“ (Radevormwald, Deutschland) unter den Typenbezeichnungen„Nr. 637“ bzw.„Nr. 624“ vertrieben.
Alternativ oder kumulativ ist die Webware als ein Gittergewebe ausgebildet.
Insbesondere Gittergewebe haben den Vorteil, dass sie einen besonders hohen inneren Leervolumenanteil bei gleichzeitig hoher Festigkeit der Grundschicht aufweisen können. Dabei ist vorteilhaft, dass der Tapetenkleister besonders gut gleichmäßig benetzen und die Grundschicht gleichmäßig durchdringen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es besonders von Vorteil, dass die Abstände der Löcher zueinander im Wesentlichen identisch sind, weil dadurch die Einheitlichkeit des Druckbildes bei Digitaldruck verbessert wird. Hintergrund ist der Umstand, dass somit im Gewirk ein identischer maximaler Abstand zum nächsten Loch vorhanden ist, so dass eine gute und gleichmäßige Verteilung der Druckfarben garantiert ist. Auf vorteilhafte Weise können die Löcher für eine gute Bedruckbarkeit eine Fläche von 0,2 bis 2 mm2, vorzugweise 0,4 bis 0,8 mm2, aufweisen.
Vorzugsweise ist die Grundschicht dimensionsstabil. Insbesondere ist es bevorzugt, dass Grundschicht auch dann dimensionsstabil ist, wenn sie bzw. das textile Flächengebilde bzw. die Tapete sich in einem Zustand befindet, in dem sie durch den in
einem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Tapetenkleister benetzt ist. So ist es besonders vorteilhaft, wenn aufgrund einer bestehenden Dimensionsstabilität im eingekleisterten Zustand eine (manuelle) Verschiebbarkeit der noch feuchten Tapete gegeben ist. Dies ist anwendungstechnisch für den tapezierenden Anwender bzw. Handwerker wichtig, um die Tapete noch akkurat an der Wand verschieben und ausrichten bzw. entlang Kanten der Tapete einen optischen nahtlosen Übergang eines aufgedruckten Musters adjustieren zu können.
Vorzugsweise ist die Grundschicht nicht-quellend hinsichtlich Wasser und/oder hinsichtlich des in dem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand befindlichen Tapetenkleisters. Daraus ergibt sich ein besonderer Vorteil gegenüber einer
herkömmlichen Papiertapete, die implizit eine Quellzeit vorab dem eigentlichen
Aufbringen der Tapete auf die Wand-oder Deckenfläche erfordert, was die
Geschwindigkeit des handwerklichen Tapeziervorgangs erheblich beeinträchtigt sowie höhere Anforderungen an die Geschicklichkeit des ausführenden Anwenders bzw. Handwerkers stellt. Ferner besteht bei einer vorzugsweise nicht-quellenden
Grundschicht der technische Vorteil, dass die Tapete, insbesondere ein Dekor der Tapete, nicht einem Maßverzug negativ unterliegt. Des Weiteren ist die Abbindezeit des Tapetenkleisters vorteilhaft beschleunigt, sodass ein Raum mit einer frisch tapezierten Wand schneller wieder verfügbar ist.
Vorzugsweise weist die Grundschicht einen längs-bestimmbaren ersten
Dehnungswert bei 100 N und/oder einen quer-bestimmbaren Dehnungswert bei 100 N auf, der kleinergleich 25 %, vorzugsweise kleinergleich 15 % und insbesondere kleinergleich 7 % beträgt. Daraus ergibt sich der Vorteil einer besonders hohen, insbesondere bevorzugt in beiden Richtungen (längs, quer) gleichmäßigen,
Dimensionsstabilität bei Einwirkung von mechanischen Belastungen auf die Tapete. Ferner weist dieses Dehnungsverhalten den Vorteil einer besonders guten
Maschinengängigkeit auf Druckmaschinen, insbesondere bei Rollenware mit hohen Druckgeschwindigkeiten, auf.
Vorzugsweise weist die Grundschicht und/oder ein textiler Garnfaden der
Grundschicht und/oder ein einzelnes textiles Filament der Grundschicht eine Zug-
und/oder Reißfestigkeit größer 800 MPa, besonders größer 1.500 MPa und insbesondere bevorzugt größer 3.000 Mpa, auf. Dadurch wird vorteilhaft die
vollständige (Ab-)Lösbarkeit, insbesondere ohne Ausfransen, unterstützt.
Vorzugsweise ist die Grundschicht in einem getrockneten bzw. abgebundenen Zustand des Tapetenkleisters der auf der Wand- oder Deckenfläche angebrachten Tapete, nahezu oder vollständig, rückstandsfrei von der Wand- oder Deckenfläche (ab-)lösbar. Dabei beträgt weiter bevorzugt ein Flächenanteil von einem nicht ablösbaren Rückstand des Tapetenkleisters und/oder der Grundschicht kleinergleich 15 %, besonders bevorzugt kleinergleich 7 % und insbesondere bevorzugt kleinergleich 3 %. Alternativ oder kumulativ ist der nicht ablösbare Rückstand mit Wasser und/oder einem hydrophilen Lösemittel und/oder einer tensidischen Waschzusammensetzung abwaschbar. Alternativ oder kumulativ beträgt eine parallel zu der, vorzugsweise planen, Wand- oder Deckenfläche zum Ablösen auf die Grundschicht ausgeübte (erforderliche und/oder maximale) Zugkraft kleinergleich 80 N, vorzugsweise
kleinergleich 70 N und insbesondere zwischen 35 und 67 N. Dies ermöglicht dem Anwender eine konveniente Wiederbereitstellung der Wand- oder Deckenfläche ohne jegliche bzw. mit nur geringfügiger Nacharbeit. Dies ist beispielsweise im Rahmen eines Umzugs mit der Notwendigkeit einer Übergabe der Wand- oder Deckenfläche in deren Urzustand von Vorteil.
Vorzugsweise weist die Grundschicht einen inneren Leervolumenanteil zwischen 2 % und 90 %, vorzugsweise zwischen 5 % und 85 %, besonders bevorzugt zwischen 10 % und 80 % und insbesondere bevorzugt zwischen 20 % und 60 % auf. Damit kann der Tapetenkleister besonders gut die Grundschicht benetzen und durch Formschluss mit der Grundschicht eine zusammenhängende Struktur ausbilden. Dadurch sind einerseits die ausreichend gute Haftung und andererseits die vollständige (Ab-)Lösbarkeit positiv befördert.
Vorzugsweise gilt: Eine erste Benetzbarkeit durch Wasser und/oder durch ein hydrophiles Lösungsmittel des Tapetenkleisters auf die Wand- oder Deckenfläche ist besser als auf die Grundschicht; und eine zweite Benetzbarkeit durch einen dispersen Anteil des Tapetenkleisters auf die Grundschicht ist besser als auf die Wand- oder
Deckenfläche. Dies kann so insbesondere in dem durch den in dem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand befindlichen Tapetenkleister benetzten Zustand der Tapete zutreffen.
Dabei erweist sich der vorteilhafte Effekt, dass im Zuge eines ggf.
Trocknungsvorganges zum Abbinden die vorzugsweise polymeren Anteile des
Tapetenkleisters, vorzugsweise Dispersionsklebstoffes, die vorzugsweise polymere Grundschicht stärker als die hydrophile Wand- oder Deckenfläche (beispielsweise aus Beton, Gips, mineralisch verputzt und dergleichen) benetzen. Aufgrund dessen konzentriert sich der Tapetenkleister während des Abbindeprozesses, auf
(grenzflächen)physikalischer und/oder ehern ikalischer Betrachtungsebene, tendenziell stärker zu der, vergleichsweise hydrophoberen, Grundschicht stärker als zu der hydrophilen Wand- oder Deckenfläche. Das bewirkt bzw. unterstützt die (Ab-)Lösbarkeit der Tapete im abgebundenen Zustand (idealerweise rückstandsfreie (Ab-)Lösbarkeit: ohne Reste der Grundschicht).
Darüber hinaus bewirkt die zuvor beschriebene höhere Benetzungsaffinität der polymeren Anteile des Tapetenkleisters zu der zu der, vergleichsweise hydrophoberen, Grundschicht vorteilhaft, dass beim (Ab-)Lösen der Tapete im Sinne des Ablösens der Grundschicht möglichst wenig in Form von Resten bzw. Fragmenten des
Tapetenkleisters ausgebildete Rückstände auf der Wand- oder Deckenfläche
verbleiben.
Alternativ oder kumulativ ist bzw. sind die erste und/oder zweite Benetzbarkeit ausgebildet, so dass eine Flöhe einer Klebefuge des Tapetenkleisters, welche sich in dem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand zwischen der Grundschicht und der Wand- oder Deckenfläche ausbildet, kleinergleich 100 nm, vorzugsweise kleinergleich 10 nm und insbesondere ca. 1 nm beträgt. Damit erhöht sich der Klebeverbund vorteilhaft, so dass die Tapete langzeitstabil an der Wand- oder Deckenfläche haftet.
Vorzugsweise ist der Tapetenkleister als hinsichtlich einer Viskosität und/oder eines Verarbeitungsfensters des Tapetenkleisters stabilisiertes Flüssigprodukt vorgesehen. Ein solcher ist beispielsweise in der Druckschrift EP 2 432 828 B1
offenbart. Dabei wird deren Offenbarung, zur Vermeidung von Wiederholungen, durch Verweis explizit in die vorliegende Offenbarung miteinbezogen. Beispielsweise ist ein flüssiger Tapetenkleister seitens der Firma Henkel KGaA (Holthausen, Deutschland) unter der Typenbezeichnung„Metylan Spezialkleister“ verfügbar. Dabei ist von Vorteil, dass der Tapetenkleister hinsichtlich seiner Viskosität bereits stabilisiert formuliert eingesetzt wird. Damit entfällt ein potentiell qualitätsmindernder Einfluss eines ansonsten nach einem (etwaig falschen) Anmischen bzw. Anrühren einer trockenen Klebstoffzusammensetzung zeitlich veränderlichen Vikositätsaufbaus des
Tapetenkleisters auf die Benetzung der Grundschicht bzw. des textilen
Flächengebildes. Ferner ist mittels der speziellen Formulierung ein
Verarbeitungsfenster positiv für den Anwender verlängert. Insgesamt verbessert sich die handwerkliche Anwendung als solche sowie die Qualitätssicherheit des für die Tapete zu erzielenden Ergebnisses.
Vorzugsweise hat (bzw. weist auf) die Grundschicht eine Oberflächenspannung zwischen 18 und 55 mN/m, vorzugsweise zwischen 25 und 50 mN/m, besonders bevorzugt zwischen 28 und 40 mN/m und insbesondere bevorzugt bei ca. 30 mN/m. Dadurch ist die (dynamische und/oder statische) Benetzbarkeit (gemäß einem
Benetzungswinkel bzw. Randwinkel) und/oder die Adhäsion des Tapetenkleisters bzw. zumindest eines polymeren Klebstoffanteils davon auf die (bzw. in die; bzw. zu der) Grundschicht weiter verbessert. Dies befördert die rückstandsfreie (Ab-)Lösbarkeit der Tapete von der Wand- oder Deckenfläche.
Vorzugsweise ist die Grundschicht unter Aufrechterhaltung ihrer textilen
Flächenstruktur an einer Schneidkante und/oder nicht-ausfasernd und/oder nicht- ausfransend zuschneidbar. Das ergibt den Vorteil, dass die Grundschicht bzw. die Tapete nicht durch das Zuschneiden beschädigt wird. Insbesondere wird dadurch ein seitens des Anwenders unerwünschtes Aufribbeln der Grundschicht in Fortsetzung von Fehlstellen an der Schneidkante vermieden. Auch hat sich dies experimentell, wie bspw. in der weiter unten beschriebenen Versuchsreihe anhand bevorzugter
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tapete detailliert ausgeführt, als vorteilhaft hinsichtlich dem handwerklichen Handling beim Tapezieren sowie dem vollständigen (Ab-)Lösen der Tapete erwiesen.
Vorzugsweise ist die Grundschicht, insbesondere in dem durch den, in dem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand befindlichen, Tapetenkleister benetzten Zustand, luftdurchlässig ausgebildet ist, so dass beim Anbringen der Tapete an der Wand- oder Deckenfläche eingeschlossene Luftblasen entweichen und/oder
diffundieren können. Dies ist besonders nützlich für den Anwender im Zuge der
Tapezierung. Ferner verbessert dies die Gesamtqualität des handwerklichen
Ergebnisses der Tapete.
Vorzugsweise ist die Grundschicht, insbesondere in einem getrockneten bzw. abgebundenen Zustand des auf die Grundschicht aufgebrachten Tapetenkleisters, luftdurchlässig ausgebildet. Dabei beträgt weiter bevorzugt eine Luftdurchlässigkeit größergleich 1.000 l/m2 s, besonders bevorzugt größergleich 1.400 l/m2 s und insbesondere bevorzugt größergleich 1.900 l/m2 s. Dies ist vorteilhaft, da dadurch eine gute Luftzirkulation und gesunde Wohnatmosphäre positiv befördert werden. Ferner verhindert die Luftdurchlässigkeit ein unerwünschtes Auskondensieren von Feuchte zwischen der Wand- oder Deckenfläche und der Tapete.
Vorzugsweise ist die Grundschicht und/oder der Garnfaden der Grundschicht und/oder das einzelne Filament der Grundschicht flammhemmend ausgerüstet.
Vorteeile ergeben sich aus Aspekten des Brandschutzes für die Anwendung als Tapete. Beispielsweise ist es bekannt, eine Prüfung auf Entflammbarkeit zur Einreihung in die Baustoffklasse B1“schwer entflammbar“ nach DIN 4102, Teil 1 (Mai 1998),
durchzuführen. Demzufolge ist es bevorzugt, dass die Tapete die gesetzlich
vorgesehenen Anforderungen dieser Baustoffklasse erfüllt, wozu die Offenbarung der o.a. zugehörigen DIN-Norm in die vorliegende Offenbarung durch Verweis ausdrücklich miteinbezogen wird.
Noch weiter bevorzugt ist, dass die Grundschicht und/oder der Garnfaden der Grundschicht und/oder das einzelne Filament der Grundschicht (selber) aus einem flammhemmenden Material und/oder Compound ausgebildet ist. Sprich, bereits ein einzelner (Garn-)Faden bzw. dessen Ausgangsmaterial vor Verspinnung selber liegen mit bereits flammhemmender Funktion vor. Sprich, bevor das textile Flächengebilde
bzw. für die Tapete verwendete Stoff ausgebildet wird. Gegenüber einer zuvor genannten flammhemmenden Ausrüstung zeigt diese Ausführungsform den noch besonderen Vorteil, dass die flammhemmenden Eigenschaften intrinsisch dem Material zu eigen sind. Insofern übersteht die bevorzugte flammhemmende Eigenschaft auch einen Waschvorgang der Tapete in zuverlässiger, gesicherter Weise. Beispielsweise kommen als flammhemmende Zusatzstoffe organische Halogen-Compounds infrage.
Vorzugsweise ist die Grundschicht und/oder der Garnfaden der Grundschicht und/oder das einzelne Filament der Grundschicht aus und/oder mit einem funktionalen Sondertextilwerkstoff, vorzugsweise Aramid und/oder Kohlenstoff und/oder PTFE, ausgebildet. Aramidfasern (bspw. Handelsnamen Kevlar, Arenka, Twaron) als
Spezialfasern für Hochtechnologieprodukte weisen eine vorteilhaft besonders hohe Bruchfestigkeit von bis zu 2.700 N/mm2 auf. Dabei beträgt die Bruchdehnung lediglich 2 - 4 %. Desweiteren weisen Aramidfasern ein vorteilhaft besonders hohes
Elastizitätsmodul von 130.000 - 150.000 N/mm2 auf. Textiles Polytetrafluorethylen bzw. PTFE (bspw. Handelsnamen Teflon, Hostaflon, Polyfon, Toyoflon usw.) zeichnet sich durch eine hervorragende Nassfestigkeit aus. Ferner ist die Ablösbarkeit vorteilhaft verstärkt, da PTFE außerordentlich antiadhäsiv wirkt. Dabei ist weiter vorteilhaft für die bevorzugte Ausführungsform der Tapete, dass PTFE in Luft unbrennbar ist, woraus sich besondere Vorteile hinsichtlich des Brandschutzes ergeben. Ferner vorteilhaft sind eine hohe Hydrophobizität (in Korrelation zum Benetzungsverhalten) sowie, unabhängig davon, eine hohe Chemikalienbeständigkeit zu nennen. Ferner weisen auch
Kohlenstofffasern den technischen Vorteil auf, als quasi unbrennbar kategorisiert werden zu können. Ferner zeichnen sie sich durch einen extrem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Blick auf Tapezierungen von solchen Wand- oder Deckenflächen vorteilhaft ist, die geheizte Flächen, insbesondere Heizungsrohre, aufweisen. Dabei zeichnen sich
Kohlenstofffasern (bspw. Handelsnamen Celion, Carboion, Sigrafil, Thornel) durch eine vorteilhaft hohe Bruchfestigkeit von 2.000 bis 3.000 N/mm2 aus. Dabei beträgt die Bruchdehnung < 1 %. Des Weiteren weisen Kohlenstofffasern ein vorteilhaft
außerordentlich hohes Elastizitätsmodul von 200.000 - 500.000 N/mm2 auf.
Vorzugsweise ist die Grundschicht und/oder der Garnfaden und/oder das einzelne Filament bedruckbar, insbesondere mittels Digitaldruck und/ oder Sublimationsdruck. Hinsichtlich des optisch erreichbaren Ergebnisses einer für den Anwender dekorativen Tapete in hochwertiger und gleichzeitig kostengünstiger Ausführung ist die vorliegende Erfindung in keinerlei Hinsicht auf ein einzelnes der nach dem Stand der Technik bekannten Druckverfahren limitiert. Insbesondere ist bevorzugt, die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde auf ein anwendungsseitig bevorzugtes Druckverfahren hin auszusuchen. Alternativ und/oder kumulativ ist es vice versa bevorzugt, ein
Druckverfahren und/oder Druckfarben bzw. Druckertinten auf eine anwendungsseitig bevorzugte erfindungsgemäße Tapete mit der Grundschicht bzw. dem textilen
Flächengebilde hin zu optimieren bzw. spezifisch auszusuchen.
Vorzugsweise ist die Grundschicht und/oder der Garnfaden und/oder das einzelne Filament bei 40°C waschbar. Dabei kann ein Waschschrumpf kleinergleich 3 %, vorzugsweise kleinergleich 1 ,5 %, betragen. Das wirkt vorteilhaft auf die
Wiederverwendbarkeit bzw. die Recylierbarkeit der Tapete.
Vorzugsweise hat die Grundschicht und/oder der Garnfaden und/oder das einzelne Filament hersteilseitig eine spezifische textil-funktionale Ausrüstung und/oder Nachbehandlung erfahren. Dies erweitert vorteilhaft das Spektrum spezifisch
gewünschter weiterer technischer Funktionen, insbesondere hinsichtlich der
einsetzbaren Druckverfahren und/oder Druckfarben und/oder hinsichtlich der
Anwendung als die Tapete.
Vorzugsweise ist die Grundschicht und/oder der Garnfaden und/oder das einzelne Filament anti-mykotisch und/oder anti-bakteriell ausgebildet und/oder behandelt. Das ist insbesondere bei feuchten Wand- oder Deckenfläche sowie für die Verwendung der Tapete in Wohnräumen unter gesundheitlichen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise ist die Grundschicht und/oder der Garnfaden und/oder das einzelne Filament schalldämmend ausgebildet. Das ermöglicht vorteilhaft den Einsatz zur Tapezierung in ansonsten hellhörigen Wohnräumen, als Raumtrenner in
Großraumbüros, in Messehallen oder Produktionsstättem mit starker Schallbildung und dergleichen.
Vorzugsweise ist die Grundschicht aus zumindest 50%, vorzugsweise
größergleich 80%, insbesondere bevorzugt 100%, aus einem biologisch abbaubaren Material und/oder Compound hergestellt. Dabei kann insbesondere ein Compound bzw. eine Zusammensetzung ein, vorzugsweise recyceltes, Polymeres umfassen. Dabei kommen weiter bevorzugt Stärke und Stärkederivate als biologisch abbaubare
Materialien bzw. Anteile an der Zusammensetzung für die Grundschicht in betracht. Damit ist die Tapete besonders nachhaltig umweltfreundlich herstellbar und kann besser kompostierbar sein.
Vorzugsweise hat (bzw. weist auf) die Grundschicht zumindest einen, im Wesentlichen, in einer Längsrichtung der Tapete verlaufenden ersten Garnfaden und einen, im Wesentlichen, in einer Querrichtung zu dem ersten Garnfaden verlaufenden zweiten Garnfaden. Dabei ist der erste Garnfaden in zumindest einem textilen und/oder physikalischen Unterscheidungsparameter verschieden gegenüber dem zweiten Garnfaden ausgebildet. Insbesondere im Falle der als die Webware ausgebildeten Grundschicht kann der erste Garnfaden als ein parallel zu einer Webkante der Tapete verlaufender Kettfaden der Webware ausgebildet sein; und der zweite Garnfaden kann als der Schussfaden der Webware ausgebildet sein. Das bewirkt den Vorteil, dass die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde bei ansonsten weiterhin einfacher, integraler textiler Struktur und/oder Herstellung besondere, spezifisch unterschiedliche, technische, Funktionen in einem einzigen bzw. integralen Gebilde abbilden kann, selbst wenn diese gegebenenfalls in einem einzigen Garnfaden schwerlich zu vereinbaren wären.
Insbesondere ist es auch denkbar, dass die Grundschicht bzw. das textile Flächengebilde in einer Höhenrichtung (davon) unterschiedliche Anteile der beiden funktional verschiedenen ersten und zweiten Garnfäden ausbildet. Damit lassen sich auf der wandseitigen Fläche versus der wandabgewandten Fläche der Grundschicht unterschiedliche (grenzflächen-)physikalische und/oder chemische Eigenschaften gezielt einstellen.
Dabei kann vorzugsweise der zumindest eine Unterscheidungsparameter folgende Parameter des Garnfadens und/oder des einzelnen Filamentes des Garnfadens umfassen: eine Dicke bzw. einen Durchmesser. Alternativ oder kumulativ ist der zumindest eine Unterscheidungsparameter ein Material, insbesondere ein Polymeres. Alternativ oder kumulativ ist der zumindest eine Unterscheidungsparameter eine Reißfestigkeit und/oder eine Bruchfestigkeit. Alternativ oder kumulativ ist der zumindest eine Unterscheidungsparameter ein Elastizitätsmodul und/oder ein Dehnungsverhalten; Alternativ oder kumulativ ist der zumindest eine Unterscheidungsparameter eine Oberflächenspannung. Alternativ oder kumulativ ist der zumindest eine Unterscheidungsparameter ein (dynamischer und/oder statischer) Benetzungswinkel (bzw. Randwinkel), insbesondere was die Benetzbarkeit durch Wasser und/oder durch den Tapetenkleister in dem flüssigen bzw. nicht abgebundenen Zustand anbelangt. Alternativ oder kumulativ ist der zumindest eine Unterscheidungsparameter ein (dynamischer und/oder statischer) Benetzungswinkel (bzw. Randwinkel), insbesondere was die Benetzbarkeit durch den dispersen Anteil des Tapetenkleisters im flüssigen bzw. nicht abgebundenen Zustand und/oder im getrockneten bzw. abgebundenen Zustand betrifft. Alternativ oder kumulativ ist der zumindest eine Unterscheidungsparameter eine textile Ausrüstung und/oder Nachbehandlung. Alternativ oder kumulativ ist der zumindest eine Unterscheidungsparameter eine Bedruckbarkeit (insb. Druckfarben und/oder -Verfahren).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Tapete eine Großtapete sein. Insbesondere kann die Tapete als ein einstückiges rechteckförmiges Flächengebilde mit Seitenlängen von jeweils mehr als 2 m ausgebildet sein. Es ist alternativ auch jede erdenkliche andere Form für besagte Großtapete möglich. Die Verwendung eines synthetischen textilen Grundmaterials bzw. einer zugeschnittenen Grundschicht gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen ermöglicht es, große (wandfüllende) Tapeten in einem Stück herzustellen, die ausreichend stabil und dennoch vergleichsweise leicht sind. Durch die einstückige Auslegung der Tapete kann die Montage bzw. das Anbringen an einer Wand- oder Deckenfläche deutlich
vereinfacht werden, da das Bahnenlegen entfällt. Auch bietet diese bevorzugte
Ausführungsform der Großtapete viele vorteilhafte Anwendungen nicht nur im Bereich
der Innenausstattung von Wohn- und Bürogebäuden, sondern auch im Messebau, der Dekoration bzw. Gestaltung von Fassaden, für Werbeflächen, usw.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das synthetische Textilmaterial der Grundschicht ein Flächengewicht unter 200 g/m2 haben, um auch für großflächige Tapeten das Gewicht in einem handhabbaren Bereich zu halten. Bevorzugt kann das Material ein Flächengewicht in einem Bereich zwischen 60 g/m2 und 180 g/m2, noch weiter bevorzugt zwischen 105 g/m2 und 125 g/m2, haben. Dieser
Flächengewichtsbereich bietet eine gute Kombination aus ausreichender Festigkeit für ein zerstörungsfreies Abziehen und einem geringen Montagegewicht. Bevorzugt kann das Textil aus Polyesterfäden mit einem Dtex zwischen 100 und 200, vorzugsweise mit einem Dtex von 160, gefertigt werden.
Gemäß einem weiter bevorzugten Aspekt der Erfindung kann die textile
Grundschicht bedruckt sein, insbesondere mit einem Dispersionsfarbstoff im
Sublimationsdruckverfahren oder im Latexdruckverfahren bedruckt sein. Auf diese Weise wird ein besonders einfaches Bereitstellungsverfahren ermöglicht, bei dem das gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschriebene bevorzugte synthetische Textil als Halbfabrikat für eine Reihe von Tapeten dient, die jeweils mit anderen Motiven bedruckt werden. Das Bedrucken mit Dispersionsfarbstoffen hat sich als besonders vorteilhaft für die gewählte Materialauswahl und Beschaffenheit der Grundstruktur herausgestellt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Montageset, genannt„Easy-Kit“, mit einer Tapete gemäß einem der vorgenannten Aspekte und einer definierten Menge an Tapetenkleister sowie einer Anzahl an Montageklammern. Weitere optionale
Bestandteile des Montagesets können ein Pinsel sowie ein Skalpell mit einer Schablone sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer wiederverwendbaren Tapete, insbesondere einer Tapete gemäß einem der
vorgenannten Aspekte. Besagtes Verfahren beinhaltet zumindest die folgenden
Schritte: Abfragen oder Ermitteln eines gewünschten Höhenmaßes und eines
gewünschten Breitenmaßes; Anpassen, insbesondere Zuschneiden, eines textilen Halbfabrikats gemäß einem der vorgenannten Aspekte zu einem flächenförmigen Gebilde mit den abgefragten oder ermittelten Maßen; und ggf. Aufdrucken eines Motivs auf das angepasste, flächenförmige Gebilde.
Durch dieses Bereitstellungsverfahren kann mit geringem Aufwand eine große Palette an verschiedenen wiederverwendbaren Tapeten angeboten werden, da lediglich eine Grundschicht-Variante bzw. Textilvariante bereitgestellt werden muss, die dann bedruckt und in beliebige Größen zugeschnitten werden kann.
Bevorzugt sind je nach Anwendungsbereich vier verschiedenen Ableitungen des Trägermaterials möglich:
- Waschbar (Basic);
- UV-Beständig;
- Mit Grundierung; und
- Mit Glanzoberfläche.
In anderen Worten können vom Kunden gewünschte Tapetenmaße abgefragt werden, bspw. die Flächenmaße einer zu tapezierenden Wandfläche. Auf Basis dieser abgefragten Maße wird dann aus einer großen Rolle oder dergleichen des textilen Halbfabrikats (bevorzugt des Polyestergewirkes) eine Großtapete mit diesen Maßen herausgeschnitten. Falls gewünscht kann die Tapete vor oder nach dem Zuschneiden mit einem Motiv oder Muster bedruckt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann das Motiv im Digitaldruck, insbesondere im Sublimationsdruckverfahren auf das angepasste flächenförmige Gebilde gedruckt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das vorstehend beschriebene Verfahren um zumindest einen der folgenden Schritte zur Bereitstellung eines
Montagesets ergänzt werden: Bereitstellen einer definierten, berechneten Menge an Kleister auf Basis der abgefragten oder ermittelten Maße der zu verkleidenden Wand-
oder Deckenfläche; und Bereitstellen einer Anzahl von Montageklammern abhängig von der abgefragten Breite der Tapete.
Ein weiterer und gegebenenfalls unabhängig beanspruchbarer Aspekt der
Erfindung betrifft eine Tapete, die als Maltapete ausgebildet ist. Dabei handelt es sich um eine Stofftapete, insbesondere nach einem der vorgenannten Aspekte mit einer bemalbaren Grundierung. Zusätzlich weist besagte Tapete eine, vorzugsweise in der Grundschicht integral ausgebildete und/oder hineingewirkte, Folienschicht bzw.
Hintergrundfolie auf, die die Wand gegenüber der bemalbaren Grundierung fluiddicht abschottet. In anderen Worten kann zum Schutz der Mauer gegenüber jeglicher Einflussnahme auf den Grundzustand der Mauer eine Zwischenschicht (oder eine Randschicht) in Form einer (Kunststoff-)Folie hinzugefügt werden. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann diese Maltapete mit Malvorlagen bedruckt werden, um dann bspw. mit wasserlöslichen Filzstiften bemalbar zu sein. Nach
Benutzung der Maltapete kann diese in der Waschmaschine wieder in den Urzustand zurückgeführt werden und erneut an der Wand zum bemalen befestigt werden. Hierbei ist anzumerken, dass die Waschbarkeit sich auf 3-5 Waschgänge pro Maltapete begrenzt. Dies bezieht sich auf die aufgedruckten Malvorlagen, die sich pro Waschgang in schwächerer Erscheinung entwickeln. Ist die Malvorlage gänzlich ausgewaschen, bleibt die unendliche Verwendung als Malgrund ohne Malvorlage erhalten.
Zusammengefasst könnte man sagen, die Verwendung eines Textils,
insbesondere einer Maschenware, weiter bevorzugt eines Polyestergewirkes, als Grundmaterial für eine Tapete bzw. das Bereitstellen eines solchen Textils zur
Verwendung als Tapete ist ein Hauptaspekt der vorliegenden Offenbarung.
Vorteilhafterweise kann das verwendete Textil ein Polyestergewirke mit einem gleichmäßigen Muster zusätzlich eingebrachter/eingearbeiteter Kleinstlöcher sein, um eine gute )Ab-)Lösbarkeit von der Wand und eine gute Bedruckbarkeit bereitzustellen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben:
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer an einer Wand montierten Tapete aus dem Stand der Technik;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung bzw. Aufsicht einer Grundschicht einer Tapete gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Darstellung eines Montagesets für eine Tapete gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform eines weiteren Aspektes der Erfindung;
Figuren 4A bis 4F zeigen schrittweise die Montage bzw. Befestigung einer Tapete mit einem Montageset gemäß der bevorzugten Ausführungsform aus Fig. 3;
Fig. 5A ist eine schematische Schnittdarstellung einer an einer Wand montierten Tapete gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5B ist eine schematische Schnittdarstellung der Tapete gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zur Veranschaulichung des Zustandes beim Ablösen der Tapete von der Wand;
Fig. 6A ist eine schematische Schnittdarstellung einer an einer Wand montierten Tapete gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6B ist eine schematische Schnittdarstellung der Tapete gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform zur Veranschaulichung des Zustandes beim Ablösen der Tapete von der Wand;
Figuren 7A bis 7C zeigen vergrößerte Aufsichten einer als Polyester-Wirkware ausgebildeten Grundschicht einer Tapete gemäß weiteren bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung;
Figuren 8A und 8B zeigen vergrößerte Aufsichten einer als Polyester-Webware ausgebildeten Grundschicht einer Tapete gemäß noch weiteren bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung; und
Figuren 9A bis 9C zeigen vergrößerte Aufsichten einer als Polyester-Wirkware ausgebildeten Grundschicht einer Tapete gemäß noch weiteren bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine herkömmliche Tapete 1 , wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Genauer gesagt handelt es sich um eine Papiertapete 1 , die mittels eines Kleisters (Schicht 2) in Bahnen an eine Wandfläche W geklebt wurde.
Solche Tapeten haben den Nachteil, dass es aufwendig ist, die Wand mit schweren Papier- oder Fliesbahnen zu verkleiden, und ebenso aufwendig ist, die Bahnen restlos von der verkleideten Wandfläche wieder zu entfernen.
Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass sich bei Verwendung bestimmter textiler Materialien als Grundmaterial für eine Tapete 1 besonders vorteilhafte Eigenschaften ergeben, die im Folgenden genauer erläutert werden.
Die in Figur 2 vergrößert dargestellte, im Wesentlichen rechteckförmigen
(alleinige) Grundschicht 4 einer Tapete 1 gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht aus einem Polyestergewirke mit einem Flächengewicht zwischen 60 g/m2 und 180 g/m2. Zwei besonders bevorzugte Textile zur Verwendung als Grundschicht 4 sind zum einen ein weißes (ungefärbtes)
Polyestergewirke (100% Polyester) mit einer Dicke von 0, 18 mm und einem
Flächengewicht von 67 g/m2 und ein weißes Polyestergewirke mit einer Dicke von 0,38 mm und einem Flächengewicht von 176 g/m2. Man erkennt in der vergrößerten
Darstellung der textilen Grundschicht 4 in der Figur 2 neben den Maschenreihen M auch Löcher 5, die gleichmäßig in die Struktur der Grundschicht 4 eingewirkt sind.
Darüber hinaus zeigt die Figur 2, dass die Löcher 5 im bevorzugten
Ausführungsbeispiel in jeder Maschenreihe M mit einem Abstand A gleichmäßig beabstandet eingewirkt sind. Die äquidistanten Lochreihen 5 sind in benachbarten Maschenreihen M jeweils zueinander versetzt angeordnet. Die einzelnen Löcher 5 haben im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Fläche von ca. 0,4 mm2. Die Struktur mit (Mikro-)löchern hat sich als besonders vorteilhaft für die Anwendung als Tapete 1
herausgestellt, da sie ein geringeres Gewicht der Tapete 1 zur Folge hat und zudem die effektive Haftungsfläche verringert, wodurch die Tapete auch im trockenen Zustand leicht von einer damit verkleideten Wand- oder Deckenfläche abziehbar ist. Ein bevorzugtes Verhältnis zwischen Lochfläche und Vollfläche ist zwischen 1 :10 und 1 :5.
Das als Grundschicht 4 der Tapete 1 verwendete Textil weist ein leichteres Gewicht als herkömmliche Tapeten auf, was die Handhabung bei der Montage vereinfacht. Die Löcher verursachen zudem, wie bereits erwähnt, eine deutliche
Verringerung der Haftfläche zwischen Grundschicht 4 und der zu verkleidenden Fläche W, wobei der Betrachter aufgrund des Abstandes zur Tapete 1 trotzdem einen ästhetischen Gesamteindruck erhält, da die Aussparung bzw. Löcher 5 nicht bereits ab geringem Abstand nicht mehr mit dem bloßen Auge wahrnehmbar sind. Bei
gleichmäßigen Lochmustern wie dem gemäß der bevorzugten Ausführungsform bleibt zudem eine gute Bedruckbarkeit des Stoffes erhalten. Zudem trocknet die Tapete 1 schneller und ist kostengünstiger in der Herstellung, da das Gewirk nicht vollflächig ist.
Die Tapete 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist aus Polyester hergestellt. Aus diesem Material hergestellte synthetische Textile sind höchst widerstandsfähig, reißfest und langlebig. Gleichzeitig sind sie robust und pflegeleicht, da waschbar. Günstig ist außerdem, dass Polyester über ein geringes Gewicht verfügt und einfach bedruckbar ist. Der Stoff nimmt wenig Feuchtigkeit auf und ist
schimmelbeständig, was in der Verwendung als Grundmaterial einer Tapete von Vorteil ist.
Im Folgenden wird bevorzugtes Verfahren zum Bereitstellen einer
wiederverwendbaren (Groß-)Tapete 1 gemäß den vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispielen der Erfindung erläutert.
Hierin werden zunächst bspw. über einen (Online/lnternet-)Konfigurator die Maße der gewünschten Tapete abgefragt. Bspw. kann ein Höhen- und ein Breiten Maß der zu verkleidenden Wandfläche W abgefragt werden. Auf diese Weise kann eine Großtapete 1 bereitgestellt werden, die ein einem Stück eine ganze Wandfläche W verkleidet,
wodurch aufwendiges Bahnenlegen und die Notwendigkeit eines Tapeziertisches entfällt und die Tapete 1 in einem Stück wieder abgezogen werden kann.
Die abgefragten Werte werden dazu verwendet, ein textiles Halbfabrikat - nämlich ein Stoff (Polyestergewirke) wie er vorstehend beschrieben wurde - auf die
gewünschten Maße zuzuschneiden, um die Grundschicht 4 der Tapete 1 herzustellen.
In einem nächsten (optionalen) Schritt kann die zugeschnittene Grundschicht 4 in einem Digitaldruckverfahren, genauer gesagt in einem Sublimationsdruckverfahren, mit einem ebenfalls im (Online/lnternet-)Konfigurator gewählten (oder vom Nutzer bereitgestellten/hochgeladenen) Muster oder Motiv bedruckt werden, um die Tapete 1 fertigzustellen.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird die wiederverwendbare Tapete 1 in einem in der Figur 3 schematisch abgebildeten Montageset 10, genannt Easy-kit) bereitgestellt. Das Easy-Kit 10 besteht grundsätzlich aus einer definierten Menge Kleister 4, einer Anzahl an Montageklammern 6, einer Deckenbürste 8, einem Skalpell (nicht dargestellt), sowie einem 30cm langen Aluminium L-Profil (nicht dargestellt). Optional wird dem Easy-Kit abhängig der Motivbreite ein weiteres Paket Kleister und eine weitere Montageklammer beigelegt.
Der Kleister 2 wird in definierten Einheiten (hier: 200g) dem Montageset 10 beigefügt. In Abhängigkeit von einer anhand der abgefragten Maße ermittelten Fläche wird eine Anzahl von Kleister-Einheiten berechnet, die im Montageset 10 enthalten ist.
Der dem Montageset 10 beigefügte Kleister basiert auf Zellulose und Stärke, es sind aber zugleich auch Anteile an Kunstharz (in diesem Falle ein Polyvinylchlorid-Harz) beigegeben, die Anfangshaftung und Klebeleistung erhöhen. Somit ist garantiert, dass sich auch großflächige Tapeten 1 verarbeiten lassen, ohne sich danach wieder von der Wand zu lösen.
Nachfolgend wird ein beispielhaftes Verfahren zum Verkleiden einer Wand W mit einer Tapete 1 und mit Hilfe eines Montagesets 10 gemäß dem vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert.
Als Erstes wird, wie in Figur 4A dargestellt ist, der mitgelieferte Kleister 2 des Montagesets 10 klumpenfrei mit Wasser angerührt.
Nach einer Quellzeit wird der Kleister 2 mittels des im Montageset mitgelieferten Pinsels 8 großzügig auf eine zu tapezierende Wand W aufgetragen (siehe Figur 4B).
Die Tapete 1 kann im gefalteten Zustand ausgeliefert bzw. gelagert werden. Zum leichteren Anbringen an der Wand wird in einem nächsten Schritt die Tapete 1 bis auf einen vorbestimmten Überstand (hier 20 cm) aufgerollt (siehe Figur 4C). Die aufgerollte Tapete wird mittels der Klammern 6 des Montagesets 10 fixiert, so dass sich die Tapete nicht ausrollen kann (siehe Figur 4D). Hierbei wird pro 2 m Tapetenbreite eine Klammer 6 zum Fixieren verwendet.
Der Überstand wird, wie in Figur 4E dargestellt ist, an der angrenzenden Kante der Wand W parallel ausgerichtet und an der eingekleisterten Wand festgedrückt.
Wie in Figur 4F gezeigt ist, werden (sobald der Überstand über die gesamte Breite befestigt ist) die Klammern gelöst und die Tapete 1 um eine bestimmte Länge (bspw. 20 cm) ausgerollt und erneut mit den Klammern 6 fixiert. Nun wird die Tapete 1 etwas von der Wand W abgerückt gespannt und anschließend daran angedrückt. Anschließend erfolgt ein Ausstreichen der Tapete 1 an die Wand W. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Tapete vollständig an der Wand befestigt ist. Überschüssige
Kleisterreste außerhalb des Tapetenbereichs unter Zuhilfenahme eines Handtuchs entfernen.
In einem letzten, in Figur 4G gezeigten Schritt wird nochmals die gesamte Tapete 1 mittels des Pinsels 8 mit Kleister 2 überstrichen.
Durch das Verwenden der Klammern 6 ist selbst bei sehr breiten Tapeten 1 eine unkomplizierte Montage möglich. Bevorzugt kann hierbei pro laufende 2m
Tapetenbreite eine Person Hilfestellung leisten.
Die Tapete 1 lässt sich werkzeuglos und ohne jegliche (chemische) Substanzen rückstandslos und zerstörungsfrei abziehen. Die abgezogene Tapete 1 lässt sich waschen, (im gefalteten Zustand) lagern und an anderer Stelle anbringen. Die abgezogene Tapete 1 kann durch eine andere Tapete 1 , z.B. mit einem anderen Motiv, ersetzt werden. Auf diese Weise lässt sich auf einfache Weise und sehr schnell ein „Tapetenwechsel“ durchführen.
Fig. 5A und 5B zeigen eine schematische Schnittdarstellung einer Tapete 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei diese
Ausführungsform die Tapete 1 mit einer (einzigen) als Wirkware 4 (bzw. Maschenware 4) ausgeführten Grundschicht betrifft. Fig. 5A einerseits zeigt einen Zustand, in dem die Tapete 1 an eine(r) Wandfläche W montiert bzw. angekleistert ist. Dabei umfasst die modellhaft schematisierende Darstellung der Fig. 5A grundsätzlich alle Zustände, in denen ein Tapetenkleister 2 die Grundschicht 4 sowie auch die Wandfläche W
(vollständig) benetzt hat. Sprich, unabhängig davon, wie zeitlich fortgeschritten der Prozess des Abbindens des Tapetenkleisters, d. h. im Falle eines als
Dispersionsklebstoff vorliegenden Tapetenkleisters: des Abtrocknens des
Tapetenkleisters, anzusehen ist. Fig. 5B andererseits zeigt einen zeitlich
nachgelagerten Zustand, in dem die Tapete 1 bzw. die Grundschicht 4 wiederum von der Wandfläche W (ab-)gelöst bzw. durch Anlegen einer insbesondere manuell ausgeübten Zugkraft bzw. Ablösekraft F abgezogen wird.
Die Wirkware 4 (bzw. Maschenware 4) ist als länglicher Bahnenstoff,
beispielsweise in einer Rollenkonfektionierung, in einer Längsrichtung x, insb. zur Ausbildung der Höhe einer Tapetenbahn der Tapete 1 , erstreckt. Frei von
mechanischen Zugkräften wird die der Wirkware 4 zugehörige ursprüngliche textile Grundstruktur auch in dem hier gezeigten, mit dem Tapetenkleister 2 eingekleisterten, Zustand quasi unverändert deutlich: So weist die Wirkware 4 eine der Stoffdicke der Wirkware 4 entsprechende Höhe der Grundschicht H4 in einer Höhenrichtung z auf.
Dabei ist die Wirkware 4 ferner in einer Querrichtung y, insb. zur Ausbildung der Breite einer Tapetenbahn der Tapete 1 , erstreckt. Aus einem (in Näherung unendlichen) Garnfaden 12 ist eine Vielzahl der geschlungenen bzw. gewirkten Maschen der Wirkware 4 ausgebildet. Dabei ist der Garnfaden 12 aus einer Vielzahl einzelner Spinnfäden 11 , 11 als einzelne Filamente einer polymeren Spinnfaser gedreht oder gezwirnt. Die Vielzahl der Maschen der Wirkware 4 bildet eine Vielzahl von
schlingenförmigen Löchern bzw. Poren aus. Dabei weisen diese einen (mittleren bzw. nominellen) Maschendurchmesser Dp0re als Durchmesser des Lochs auf. Dabei ist die Vielzahl der Maschen der Wirkware 4 durch den textilen Herstellungsprozess regelmäßig mit einem (im Mittel bzw. quasi, zumindest entlang einer beliebigen
Schnittebene) gleichen ersten Abstand zwischen den Löchern A angeordnet.
Ein im flüssigen, bspw. frisch angerührten, Zustand auf die zu tapezierende Wand W als Wand- oder Deckenfläche aufgebrachter Tapetenkleister 2, bspw. aus der Kategorie der Dispersionsklebstoffe, benetzt die wandseitige Fläche der Wirkware 4 nach dem flächigen Aufbringen der Tapete 1 auf die Wand W. Dadurch bzw. im
Weiteren bildet sich eine Klebefuge mit einer Höhe der Klebefuge Hxiebefuge als haftvermittelnde Zwischenschicht aus (nicht maßstäblich dargestellt, kann idealerweise im Nanometerbereich aufspreiten bzw. liegen). Die Haftvermittlung ist bereits im noch nicht abgebundenen, d.h. flüssigen Zustand des Tapetenkleisters ausreichend hoch um zu bewirken, dass die Tapete 1 nicht aufgrund ihres Eigengewichts von der Wand W hinunterrutscht bzw. -fällt. Der noch flüssige Tapetenkleister 2 benetzt in die Vielzahl der Maschen mit dem Maschendurchmesser Dp0re und durchdringt die Wirkware 4 in einem inneren Leervolumen (nahezu) vollständig. Ein Überschuss an Tapetenkleister 2 tritt aus den Maschen aus, um an der wandabgewandten Seite der Wirkware 4 einen (bspw. geschlossenen) Oberflächenfilm mit einer Höhe einer wandabgewandten Tapetenkleisterschicht H2 auszubilden.
Im Folgenden bindet der Tapetenkleister 2 zur Ausbildung des endgültigen Haftverbundes ab. Dies kann insbesondere erfolgen, indem ein wässriger Anteil bzw. eine Feuchte des Tapetenkleisters 2 in die Umgebung verdunstet bzw. die
erfindungsgemäße Tapete 1 trocknet. Eine Verdunstung in die Umgebungsluft wird insbesondere durch Stofftransportvorgänge (insb. Diffusion, Löslichkeit, etc.) innerhalb
(der Matrix) des Tapetenkleisters 2 bestimmt. Dabei ist von einer Veränderlichkeit des Trocknungs- bzw. Abbindeprozesses des Tapetenkleisters 2 entlang der Höhenrichtung z und/oder entlang einer Zeitachse (bzw. zeitlich) auszugehen.
Im Zuge eines ggf. Trocknungsvorganges zum Abbinden benetzen die polymeren Anteile des Tapetenkleisters die polymere Wirkware 4 stärker als die hydrophile Wand (Beton, Gips, mineralisch verputzt, etc.). Aufgrund dessen konzentriert sich der
Tapetenkleister während des Abbindeprozesses, auf (grenzflächen)physikalischer und/oder ehern ikalischer Betrachtungsebene, tendenziell stärker zu der Wirkware 4 als zu der Wand. Das bewirkt bzw. unterstützt die (Ab-)Lösbarkeit der Tapete 1 im abgebundenen Zustand (idealerweise rückstandsfreie (Ab-)Lösbarkeit: ohne Reste von Filamenten 11 und/oder Garnfaden 12).
Darüber hinaus bewirkt die zuvor beschriebene höhere Benetzungsaffinität der polymeren Anteile des Tapetenkleisters zu der polymeren Wirkware 4 vorteilhaft, dass beim in Fig. 5B veranschaulichten Ablösen der Tapete 1 im Sinne des Ablösens der Wirkware 4 möglichst wenig in Form von Resten bzw. Fragmenten des Tapetenkleisters 2 ausgebildete Rückstände R auf der Wand W verbleiben.
Fig. 5B veranschaulicht weiterhin, dass eine als Zugkraft aufgebrachte Ablösekraft F das Ablösen der Tapete 1 zu einem (viel) späteren Zeitpunkt bewirkt. Der Zugvektor kann vorzugsweise einen geringen Vektoranteil in der Höhenrichtung z aufweisen. Mit anderen Worten, kann die Tapete 1 idealerweise plan abgezogen werden. Sprich, vorzugsweise erfolgt ein Abziehen bzw. Ablösen der Tapete 1 bzw. der Wirkware 4 durch einen Zugvektor(anteil), der in einer (bzw. nahe zu) durch die Längsrichtung x und die Querrichtung y aufgespannten Ebene ausgeübt wird.
Fig. 5B veranschaulicht weiterhin, dass die als Zugkraft aufgebrachte Ablösekraft F die Wirkware leicht dehnt, wodurch sich ein entsprechend gedehnter zweiter Abstand zwischen den gedehnten Löchern B ergibt. Ein Verhältniswert zwischen dem zweiten Abstand B und dem ersten Abstand A bestimmt sich aus einem der Wirkware 4 eigenen textilen Dehnungsverhalten und/oder einer der Wirkware 4 zugehörigen
Dimensionsstabilität. Diese(s) kann (bzw. können) bspw. richtungsabhängig sein
und/oder nicht linear (nicht Newton’sch) zu der als Zugkraft aufgebrachten Ablösekraft F korrelieren. Ferner ändern sich die Lochmaße der Vielzahl der Maschen zu einem (mittleren bzw. nominellen) Durchmesser eines gedehnten Lochs b.
Fig. 5B veranschaulicht weiterhin, dass sich durch das Benetzen des
Tapetenkleisters 2 in die (Löcher der) Wirkware 4 im abgebundenen Zustand des Tapetenkleisters zumindest teilweise hinterschneidende Feststoff-Feststoff-Strukturen bzw. Grundschicht-Tapetenkleister-Strukturen ausbilden. Das unterstützt eine, vorzugsweise vollständige, idealerweise von Rückständen R freie, (Ab-)Lösbarkeit der Tapete 1 von der Wand W. Mit anderen Worten, kann der Tapetenkleister 2 mit der Wirkware 4 bzw. der Grundschicht zusammen von der Wand W gleich mit abgezogen werden.
Fig. 6A und 6B zeigen, analog zu den Figuren 5A und 5B für die zweite
bevorzugte Ausführungsform, eine schematische Schnittdarstellung einer Tapete 1 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei diese
Ausführungsform eine Tapete 1 nicht mit einer als Wirkware, sondern mit einer als Webware 4 ausgeführten Grundschicht betrifft. Insofern bezeichnen zu den Figuren 5A und 5B gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale bzw. Teile sowie Effekte und wird hinsichtlich der gemeinsamen Merkmale bzw. Teile sowie Effekte auf die zuvorstehende Beschreibung verwiesen.
Die Webware 4 ist als länglicher Bahnenstoff, beispielsweise in einer
Rollenkonfektionierung, in einer Längsrichtung x, insb. zur Ausbildung der Höhe einer Tapetenbahn der Tapete 1 , erstreckt. Sie kann auf diese Weise in einer kontinuierlichen Druckmaschine, beispielsweise in einem Rollen-Druckverfahren wie Offset,
Sublimation, etc., mit sehr hohen Bahngeschwindigkeiten in gleichfalls der
Längsrichtung x bedruckt sein.
Die als Webware 4 ausgebildete Grundschicht weist (zumindest) einen (ggf.
endlosen) Kettfaden 13 in einer Längsrichtung der Webware 4 auf und (zumindest) einen (ggf. endlosen) Schussfaden 14 in einer (im Wesentlichen) Querrichtung y der Webware 4. Sprich, der Kettfaden 13 wird von dem Schussfaden 14 in einem sich,
vorzugsweise rechtwinklig, kreuzenden Fadensystem zur Ausbildung eines textilen Flächengebildes gekreuzt. Durch die gegenseitige Einbindung des Kettfadens 13 und des Schussfadens 14 ist die Webware 4 dimensionsstabil. Ferner ist in Fig. 6A veranschaulicht, insb. in der Gegenüberstellung zu der analogen Fig. 5A für die zweite Ausführungsform mit einer als Wirkware ausgebildeten Grundschicht, dass die ggf. enge, dichte Verwebung impliziert, dass sich zwischen den Überkreuzungspunkten des Kettfadens 13 und des Schussfadens 14 vergleichsweise enge Lücken bzw. Löcher mit einem kleineren Durchmesser des Lochs Dp0re ausbilden. Auch ist in Fig. 6A ein Leervolumenanteil der Webware 4 veranschaulicht, der gegenüber dem
Leervolumenanteil der in Fig. 5A gezeigten Wirkware 4, geringer erscheint.
Daraus folgert bei ansonsten vergleichbaren Verhältnissen, dass sich eine andere anteilige Höhenverteilung des Tapetenkleisters 2 ergibt, insofern im Bereich der Höhe H4 der Webware 4 wenig(er) Raum für (einen Überschuss) an Tapetenkleister 2 besteht. Im Vergleich zu der in der Fig. 5A (für die Wirkware) gezeigten Situation bilden sich dadurch für die Webware 4 die Höhe einer wandabgewandten
Tapetenkleisterschicht H2 und/oder die Höhe der Klebefuge Hxiebefuge stärker bzw.
erhöht aus.
Die Fig. 6A zeigt das nicht limitierende Beispiel, dass der Kettfaden 13 und der Schussfadens 14 der Webware 4 aus einem hinsichtlich der inneren und/oder äußeren Dimensionen gleichen Garnfaden 12 ausgebildet sind. Dabei ergibt sich der
Durchmesser des Garnfadens D12 aus dem Durchmesser des Bündels der Vielzahl von einzelnen Fasern 11 , 11 als Filamenten, die jeweilig einen Durchmesser des Filaments D1 1 aufweisen.
Figuren 7A bis 7C zeigen vergrößerte Aufsichten einer als Polyester-Wirkware ausgebildeten Grundschicht einer Tapete gemäß weiteren bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung. Dabei ist jeweilig oben im Bild ein Zentimeter- Maßstab, unterteilt in zehn Millimeter-Abstände, dargestellt. Figuren 8A und 8B zeigen vergrößerte Aufsichten einer als Polyester-Webware ausgebildeten Grundschicht einer Tapete gemäß noch weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Und Figuren 9A bis 9C zeigen vergrößerte Aufsichten einer als Polyester-Wirkware
ausgebildeten Grundschicht einer Tapete gemäß noch weiteren bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung.
Im Folgenden wird eine vergleichende Versuchsreihe für die in den Figuren 7A bis 9C gezeigten weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung offenbart:
1. Versuchsaufbau:
Insgesamt wurden 12 unterschiedliche flächige Stoffproben als eine Grundschicht bzw. ein textiles Flächengebilde montiert bzw. tapeziert. Diese Stoffproben wurden nach dem Abtrocknen bzw. Abbinden des Tapetenkleisters wieder demontiert bzw. von der Wand abgezogen.
Die Stoffproben wurden zunächst auf eine einheitliche Größe mit einem
quadratischen Zuschnitt von 50 cm x 50 cm zugeschnitten. Diese Stoffproben wurden sodann auf eine zuvor mit einem Tapetenkleister gleichmäßig eingekleisterte
herkömmliche Gipskartonplatte zur Simulation einer Standardwandoberfläche plan aufgeklebt. Dabei wurde ein gleichmäßiger Auftrag durch flächiges Abziehen eines Überschusses des Tapetenkleisters mittels eines Gummilippenabstreifers besorgt.
Als der Tapetenkleister wurde hier ein herkömmlicher flüssiger Tapetenkleister (hergestellt durch die Firma Flenkel KGaA, Typenbezeichnung„Metylan
Spezialkleister“) verwendet. Durch die flüssige Konfektionierung ist im Sinne der besseren experimentellen Reproduzierbarkeit gewährleistet, dass der Tapetenkleister hinsichtlich seiner Viskosität bereits stabilisiert formuliert eingesetzt wird. Damit ist der Einfluss eines ansonsten zeitlich veränderlichen Visikositätsaufbaus des
Tapetenkleisters, insbesondere auf das Fließverhalten sowie den dynamischen und/oder statischen Benetzungswinkel, weitestgehend eliminiert. Auch sind bei dem hier verwendeten Tapetenkleister mittels der speziellen Formulierung das ansonsten relativ kurze zeitliche Verarbeitungsfenster verlängert sowie etwaige Effekte eines falschen Mischens bzw. Anrührens des Tapetenkleisters durch den Anwender ausgeblendet, was ebenfalls im Sinne einer optimierten Reproduzierbarkeit der hier offenbarten Versuchsreihe gewählt ist. Vergleichsversuche mit einem herkömmlichen
Tapetenkleister (trockene Schüttung, selbst anzurühren) zeigten jedoch vergleichbare Resultate, so dass die Erfindung keineswegs auf die Verwendung eines flüssigen Tapetenkleisters limitiert ist.
Nach dem Abtrocknen bzw. Abbinden des Tapetenkleisters wurde die zur
Demontage bzw. zum Abziehen der Stoffproben von der Wand benötigte maximale Abzieh-kraft mittels eines linearen Zugkraftmessgerätes in Newton gemessen. Dazu erfolgte das Abziehen entlang der Gipskartonplatte als Wandoberfläche, also in einem Winkel von quasi 0°, d.h. mit Zugrichtung parallel zur Wandoberfläche. Dabei wurde die jeweilige Stoffprobe von einer ersten Ecke (bspw. oben links) zu einer diametral gegenüberliegenden zweiten Ecke (bspw. unten rechts) plan (auf sich selber) abgezogen, so dass die Abziehkraft in (etwa) einem 45°-Winkel zu einer Oberkante bzw. Seitenkante der Stoffprobe ausgeübt wurde.
Bei der vergleichenden Versuchsreihe kamen folgende Stoffproben zum Einsatz: a) Bekleidungsstoffe (nicht in Figuren dargestellt)
100% Viskose, Webware
100% Polyester, Webware
100% Leinen, Webware
100% Baumwolle, Webware b) Fahnenstoffe der Fa. Georg+Otto Friedrich GmbH
(64846 Groß-Zimmern, Deutschland)
6043 KFL, Wirkware
6144 GS, Wirkware
7137 KGFS, Wirkware c) Fahnenstoffe der Fa. Gebrüder Aurich GmbH
(42477 Radevormwald, Deutschland)
Nr. 637, Webware
Nr. 624, Webware
Nr. 386, Wirkware
Nr. 254, Wirkware
Nr. 261 , Wirkware
2. Versuchsergebnisse: a) Bekleidungsstoffe
100% Polyester (nicht in Figuren dargestellt)
Montage
Verformung bei Aufbringen auf Klebefläche;
ungleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber; Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 12 N;
Ausfasern an den Rändern.
100% Viskose (nicht in Figuren dargestellt)
Montage
Verformung bei Aufbringen auf Klebefläche;
ungleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber; Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
nicht zerstörungsfrei abziehbar, max. Abziehkraft 90 N;
Ausfasern an den Rändern.
100% Leinen (nicht in Figuren dargestellt)
Montage
Verformung bei Aufbringen auf Klebefläche;
ungleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber; Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abzieh kraft 41 N;
Ausfasern an den Rändern.
100% Baumwolle (nicht in Figuren dargestellt)
Montage
Verformung bei Aufbringen auf Klebefläche;
ungleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber; Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 17 N;
Ausfasern an den Rändern. b) Fahnenstoffe der Fa. Georg+Otto Friedrich GmbFI
(64846 Groß-Zimmern, Deutschland)
Nr. 6043 KFL, Wirkware
(vergrößerte Aufsicht in Fig. 7a)
Flammhemmend ausgerüstet;
Standardfahnenstoff; sehr gute Bedruckbarkeit,
Extra-Thermofixierung und Aufmachung für Digitaldruck;
Flächengewicht 110 g/m2;
Montage
++ ohne Verformung auf den Kleber anzubringen;
++ sehr gleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber;
++ kein Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 57 N; ++ kein Ausfasern an den Rändern.
Nr. 6144 GS, Wirkware
(vergrößerte Aufsicht in Fig. 7b)
Flammhemmend;
40°C maschinenwaschbar; professionelle Textilreinigung;
Transferdruck und/oder Direktdruck mit Sublimationstinten;
Flächengewicht 110 g/m2;
Montage
++ ohne Verformung auf den Kleber anzubringen;
++ sehr gleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber; ++ kein Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 62 N; ++ kein Ausfasern an den Rändern.
Nr. 7137 KGFS, Wirkware
(vergrößerte Aufsicht in Fig. 7c)
Flammhemmend;
Transferdruck und/oder Direktdruck mit Sublimationstinten und/oder mit UV härtenden Tinten und/oder mit Latex-Tinten;
Flächengewicht 120 g/m2;
Montage
++ ohne Verformung auf den Kleber anzubringen;
++ sehr gleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber; ++ kein Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 38 N; ++ kein Ausfasern an den Rändern. c) Fahnenstoffe der Fa. Gebrüder Aurich GmbH
(42477 Radevormwald, Deutschland)
Nr. 637, Webware
(vergrößerte Aufsicht in Fig. 8a)
Leichtes Taffeta-artiges Gewebe für Innendekoration;
Anwendung: Indoor, Messen, Dekoration;
Flächengewicht 68 g/m2;
Sub-direkt-Druck;
Montage
Verformung bei Aufbringen auf Klebefläche;
ungleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber;
Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 35 N;
Ausfasern an den Rändern.
Nr. 624, Webware
(vergrößerte Aufsicht in Fig. 8b)
Weißbruchfreier gewebter Fahnenstoff,
längere Lebenszeit, sehr widerstandsfähig, starker Durchdruck, Kantenschärfe; Anwendung: Extrem haltbare Fahnen, In- und Outdoor;
Flächengewicht 155 g/m2;
Sub-direkt-Druck;
Montage
Verformung bei Aufbringen auf Klebefläche;
ungleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber;
Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 32 N;
Ausfasern an den Rändern.
Nr. 386, Wirkware
(vergrößerte Aufsicht in Fig. 9a)
Wirkfahne für hohe Windkräfte mit angedeuteter Lochstruktur, 3-Fadensystem; Flächengewicht 115 g/m2;
Siebdruck und/oder Transferdruck und/oder Sub-direkt-Druck;
Montage
++ ohne Verformung auf den Kleber anzubringen;
++ sehr gleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber;
++ kein Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 38 N;
++ kein Ausfasern an den Rändern.
Nr. 254, Wirkware
(vergrößerte Aufsicht in Fig. 9b)
Wirkfahne für für extra hohe Druckauflösung, 2-Fadensystem;
Flächengewicht 115 g/m2;
Siebdruck und/oder Transferdruck und/oder Sub-direkt-Druck;
Montage
++ ohne Verformung auf den Kleber anzubringen;
++ sehr gleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber;
++ kein Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 66 N;
++ kein Ausfasern an den Rändern.
Nr. 261 , Wirkware
(vergrößerte Aufsicht in Fig. 9c)
Wirkfahne für hohe Druckauflösung;
dichte Struktur durch texturierten Fadenein-satz; 2-Fadensystem;
Flächengewicht 115 g/m2;
Siebdruck und/oder Transferdruck und/oder Sub-direkt-Druck;
Montage
++ ohne Verformung auf den Kleber anzubringen;
++ sehr gleichmäßiges Durchdringen des Stoffes durch den Kleber;
++ kein Ausfasern an den Rändern;
Demontage
+ Formhaltigkeit beim Austrocknen;
++ im Ganzen abziehbar ohne Rückstände, max. Abziehkraft 25 N; ++ kein Ausfasern an den Rändern.
Bezugszeichen
1 Tapete
2 Tapetenkleister
4 Grundschicht
5 Löcher bzw. Pore
6 Montageklammer
8 Pinsel
10 Montageset
1 1 Filament
12 Garnfaden
13 Kettfaden
14 Schussfaden
A (erster) Abstand zwischen Löchern
B (zweiter) Abstand zwischen gedehnten Löchern b Durchmesser eines gedehnten Lochs
Du Durchmesser Filament
Dl2 Durchmesser Garnfaden
Dpore Durchmesser Loch
F Ablösekraft
H2 Höhe einer wandabgewandten Tapetenkleisterschicht
H4 Höhe Grundschicht
H Klebefuge Höhe Klebefuge
R Rückstand
x Längsrichtung
y Querrichtung
z Höhenrichtung
M Maschenreihen
W Wandfläche.
Claims
1. Tapete (1 ), die mittels eines Tapetenkleisters (2) lösbar an eine Wand- oder Deckenfläche (W) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Tapete (1 ) ausschließlich eine flächenförmige Grundschicht (4) aus einem Textil, vorzugsweise aus einer Kunstfaser, ohne eine hersteilseitig aufgebrachte Klebstoffbeschichtung aufweist, die auf der Wand- oder Deckenfläche (W) angebracht oder anbringbar ist.
2. Tapete (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die textile Grundschicht (4) zur Reduzierung der Haftungsoberfläche über ihre gesamte Fläche gleichmäßig verteilte Löcher (5), insbesondere Löcher (5) mit einer Fläche von 0,2 bis 2,0 mm2, bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm2, aufweist.
3. Tapete (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) als eine Maschenware, bevorzugt als ein Gewirke, ausgebildet ist, wobei weiter vorzugsweise die Maschenware ausgebildet ist:
- mit einer Stäbchenmasche; und/oder
- im 1 -Faden-System oder 2-Faden-System oder 3-Faden-System; und/oder
- als ein Kettengewirk; und/oder
- als ein Nähgewirk.
4. Tapete (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) als ein Non-Woven, vorzugsweise als ein Gelege, noch weiter bevorzugt als kreuzlaminiertes Gelege, ausgebildet ist.
5. Tapete (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) als eine, vorzugsweise nähgewebte, Webware ausgebildet ist, wobei weiter vorzugsweise die Webware in einer Leinwandbindung, insbesondere
Panamabindung, und/oder in einer Köperbindung und/oder in einer Atlasbindung und/oder als Gittergewebe ausgebildet ist.
6. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) aus zumindest 50%, bevorzugt 100%, aus einem synthetischen Polymeren umfassend Polyamid und/oder Polyacryl und/oder Polypropylen, insbesondere aus Polyester hergestellt ist.
7. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) ein Flächengewicht unter 200 g/m2, insbesondere zwischen 60 g/m2 und 180 g/m2, noch weiter bevorzugt zwischen
105 g/m2 und 125 g/m2, aufweist.
8. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) dimensionsstabil ist, insbesondere in einem durch den in einem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand befindlichen
Tapetenkleister (2) benetzten Zustand der Tapete (1 ).
9. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) nicht quellend hinsichtlich Wasser und/oder hinsichtlich des in dem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand befindlichen Tapetenkleisters (2) ist.
10. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) einen längs-bestimmbaren ersten
Dehnungswert bei 100 N und/oder einen quer-bestimmbaren Dehnungswert bei 100 N aufweist, der kleinergleich 25 %, vorzugsweise kleinergleich 15 % und insbesondere kleinergleich 7 % beträgt.
11. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) und/oder ein textiler Garnfaden (12) der Grundschicht (4) und/oder ein einzelnes textiles Filament (11 ) der Grundschicht (4) eine Zug- und/oder Reißfestigkeit größer 800 MPa, besonders größer 1.500 MPa und insbesondere bevorzugt größer 3.000 Mpa aufweist.
12. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) in einem getrockneten bzw. abgebundenen Zustand des Tapetenkleisters (2) der auf der Wand- oder Deckenfläche (W)
angebrachten Tapete (1 ) nahezu oder vollständig rückstandsfrei von der Wand- oder Deckenfläche (W) ablösbar ist, wobei weiter bevorzugt:
- ein Flächenanteil von einem nicht ablösbaren Rückstand (R) des
Tapetenkleisters (2) und/oder der Grundschicht (4) kleinergleich 15 %, besonders bevorzugt kleinergleich 7 % und insbesondere bevorzugt kleinergleich 3 % beträgt; und/oder
- der nicht ablösbare Rückstand (R) mit Wasser und/oder einem hydrophilen Lösemittel und/oder einer tensidischen Waschzusammensetzung abwaschbar ist, und/oder
- eine parallel zu der, vorzugsweise planen, Wand- oder Deckenfläche (W) zum Ablösen auf die Grundschicht (4) ausgeübte Zugkraft (F) kleinergleich 80 N, vorzugsweise kleinergleich 70 N und insbesondere zwischen 35 und 67 N beträgt.
13. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) einen inneren Leervolumenanteil zwischen 2 % und 90 %, vorzugsweise zwischen 5 % und 85 %, besonders bevorzugt zwischen 10 % und 80 % und insbesondere bevorzugt zwischen 20 % und 60 % aufweist.
14. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass:
- eine erste Benetzbarkeit durch Wasser und/oder durch ein hydrophiles
Lösungsmittel des Tapetenkleisters (2) auf die Wand- oder Deckenfläche (W) besser als auf die Grundschicht (4) ist; und
- eine zweite Benetzbarkeit durch einen dispersen Anteil des Tapetenkleisters (2) auf die Grundschicht (4) besser als auf die Wand- oder Deckenfläche (W) ist,
insbesondere in dem durch den in dem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand befindlichen Tapetenkleister (2) benetzten Zustand der Tapete (1 ); und/oder
- die erste und/oder zweite Benetzbarkeit ausgebildet ist bzw. sind, so dass eine Höhe einer Klebefuge (HKiebefuge) des Tapetenkleisters (2), welche sich in dem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand zwischen der Grundschicht (4) und der Wand- oder
Deckenfläche (W) ausbildet, kleinergleich 100 nm, vorzugsweise kleinergleich 10 nm und insbesondere ca. 1 nm beträgt.
15. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tapetenkleister (2) als hinsichtlich einer Viskosität und/oder eines Verarbeitungsfensters des Tapetenkleisters (2) stabilisiertes Flüssigprodukt vorgesehen ist.
16. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) eine Oberflächenspannung zwischen 18 und 55 mN/m, vorzugsweise zwischen 25 und 50 mN/m, besonders bevorzugt zwischen 28 und 40 mN/m und insbesondere bevorzugt bei ca. 30 mN/m aufweist.
17. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) unter Aufrechterhaltung ihrer textilen Flächenstruktur an einer Schneidkante und/oder nicht-ausfasernd und/oder nicht- ausfransend zuschneidbar ist.
18. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4), insbesondere in dem durch den in dem flüssigen bzw. nicht-abgebundenen Zustand befindlichen Tapetenkleister (2) benetzten Zustand, luftdurchlässig ausgebildet ist, so dass beim Anbringen der Tapete (1 ) an der Wand- oder Deckenfläche (W) eingeschlossene Luftblasen entweichen und/oder diffundieren können.
19. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4), insbesondere in einem getrockneten bzw. abgebundenen Zustand des auf die Grundschicht (4) aufgebrachten Tapetenkleisters (2), luftdurchlässig ausgebildet ist, wobei weiter bevorzugt eine Luftdurchlässigkeit größergleich 1.000 l/m2 s, besonders bevorzugt größergleich 1.400 l/m2 s und insbesondere bevorzugt größergleich 1.900 l/m2 s beträgt.
20. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) und/oder der Garnfaden (12) der
Grundschicht (4) und/oder das einzelne Filament (11 ) der Grundschicht (4):
- flammhemmend ausgerüstet und/oder aus einem flammhemmenden Material und/oder Compound ausgebildet ist; und/oder
- aus und/oder mit einem funktionalen Sondertextilwerkstoff, vorzugsweise Aramid und/oder Kohlenstoff und/oder PTFE, ausgebildet ist.
21. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) und/oder der Garnfaden (12) und/oder das einzelne Filament (11 ):
- bedruckbar, insbesondere mittels Digitaldruck und/ oder Sublimationsdruck, ist; und/oder
- bei 40 °C waschbar, vorzugsweise mit einem Waschschrumpf kleinergleich 3 %, vorzugsweise kleinergleich 1 ,5 %, ist; und/oder
- hersteilseitig eine spezifische textil-funktionale Ausrüstung und/oder
Nachbehandlung erfahren hat; und/oder
- anti-mykotisch und/oder anti-bakteriell ausgebildet und/oder behandelt ist;
und/oder
- schalldämmend ausgebildet ist.
22. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (4) aus zumindest 50%, vorzugsweise größergleich 80%, insbesondere bevorzugt 100%, aus einem biologisch abbaubaren Material und/oder Compound, insbesonderen einem Compound mit einem,
vorzugsweise recycelten, Polymeren, hergestellt ist, wobei weiter bevorzugt die
Grundschicht (4) Stärke und Stärkederivate umfasst.
23. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass:
die Grundschicht zumindest einen, im Wesentlichen, in einer Längsrichtung (X) der Tapete (1 ) verlaufenden ersten Garnfaden (12, 13), gegebenfalls einen parallel zu einer Webkante der Tapete (1 ) verlaufenden Kettfaden (13) der Webware, und einen,
im Wesentlichen, in einer Querrichtung (Y) zu dem ersten Garnfaden (12, 13) verlaufenden zweiten Garnfaden (12, 14), gegebenfalls einen Schußfaden (14) der Webware, aufweist; und
der erste Garnfaden (12, 13) in zumindest einem textilen und/oder physikalischen Unterscheidungsparameter verschieden gegenüber dem zweiten Garnfaden (12, 14) ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Unterscheidungsparameter folgende
Parameter des Garnfadens (12) und/oder des einzelnen Filamentes (11 ) des
Garnfadens (12) umfasst:
- eine Dicke bzw. einen Durchmesser (Du, D12); und/oder
- ein Material, insbesondere ein Polymeres; und/oder
- eine Reißfestigkeit und/oder eine Bruchfestigkeit; und/oder
- ein Elastizitätsmodul und/oder ein Dehnungsverhalten; und/oder
- eine Oberflächenspannung; und/oder
- einen Benetzungswinkel, insbesondere durch Wasser und/oder durch den Tapetenkleister (2) in dem flüssigen bzw. nicht abgebundenen Zustand; und/oder
- einen Benetzungswinkel, insbesondere durch den dispersen Anteil des
Tapetenkleisters (2) im flüssigen bzw. nicht abgebundenen Zustand und/oder im getrockneten bzw. abgebundenen Zustand; und/oder
- eine textile Ausrüstung und/oder Nachbehandlung; und/oder
- eine Bedruckbarkeit.
24. Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tapete (1 ) eine einstückige Großtapete (1 ) mit einer rechteckförmigen, flächigen Grundform ist, bei der beide Seitenlängen eine Länge von mindestens 2 m aufweisen.
25. Montageset zum Verkleiden einer Wand- oder Deckenfläche mit zumindest einer wiederverwendbaren Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden , einer Anzahl von Montageklammern (6), einem Tapetenkleister (2), einem Skalpell, einem L-Profil, einer Bürste und/oder einem Pinsel (8).
26. Verfahren zum Bereitstellen einer Tapete (1 ), insbesondere einer
wiederverwendbaren Tapete (1 ) gemäß einem der vorstehenden, auf die Tapete (1 )
gerichteten Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest die folgenden
Verfahrensschritte:
Abfragen oder Ermitteln eines gewünschten Höhenmaßes und eines gewünschten Breitenmaßes;
Anpassen, insbesondere Zuschneiden, eines textilen Halbfabrikats (4) zu einer flächenförmigen Grundschicht (4) der Tapete (1 ) mit den abgefragten oder ermittelten Maßen; und
Aufdrucken eines Motivs auf die angepasste Grundschicht (4).
27. Verfahren zum Bereitstellen einer wiederverwendbaren Tapete (1 ) gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv im
Sublimationsdruckverfahren auf die angepasste Grundschicht (4) gedruckt wird.
28. Verfahren zum Bereitstellen eines Montagesets (10) für eine mittels eines Verfahrens gemäß einem der auf das Verfahren gerichteten Ansprüche bereitgestellte Tapete (1 ), gekennzeichnet durch zumindest einen der Schritte:
Bereitstellen einer definierten, berechneten Menge an dem Tapetenkleister (2) auf Basis der abgefragten oder ermittelten Maße der zu verkleidenden Wand- oder
Deckenfläche (W); und Bereitstellen einer Anzahl von Montageklammern (6).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20706705.9A EP3721007B1 (de) | 2019-02-22 | 2020-02-20 | Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete |
CA3130025A CA3130025C (en) | 2019-02-22 | 2020-02-20 | Wallpaper and method for providing wallpaper |
US17/432,657 US11732407B2 (en) | 2019-02-22 | 2020-02-20 | Wallpaper and method for providing wallpaper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019104600.9 | 2019-02-22 | ||
DE102019104600.9A DE102019104600A1 (de) | 2019-02-22 | 2019-02-22 | Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020169779A1 true WO2020169779A1 (de) | 2020-08-27 |
Family
ID=69650614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/054563 WO2020169779A1 (de) | 2019-02-22 | 2020-02-20 | Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11732407B2 (de) |
EP (1) | EP3721007B1 (de) |
CA (1) | CA3130025C (de) |
DE (1) | DE102019104600A1 (de) |
WO (1) | WO2020169779A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11732407B2 (en) | 2019-02-22 | 2023-08-22 | BRAINSTOXX, GmbH | Wallpaper and method for providing wallpaper |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022120184A1 (de) | 2022-08-10 | 2024-02-15 | Macher Für Morgen Gmbh | Computer-implementierte Verfahren, Server, Client, Netzwerksystem und computerlesbare Speichermedien |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1231990A (de) * | 1967-05-09 | 1971-05-12 | ||
DE3129003A1 (de) | 1980-07-22 | 1982-04-15 | Montedison S.p.A., Milano | Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4300314A1 (de) | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Bernd Jablonowski | Verfahren zur Dekontaminierung von Flächen |
DE19535407A1 (de) | 1995-09-23 | 1997-03-27 | Mario Kauf | Innenraumbeschichtung mit geringem Aufwand bei wiederholten Renovierungsarbeiten |
DE69403390T2 (de) | 1993-06-21 | 1997-10-02 | Milliken Res Corp | Tapete |
DE19810508A1 (de) | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Thomas Prucha | Lösbare Wandverkleidung, insbesondere eine Tapete |
DE10034544A1 (de) | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Torsten Urban | Verbund zwischen, insbesondere bahnenförmiger, Wandverkleidung und einer Fläche einer Wand oder einer Decke, Verfahren zur Herstellung des Verbundes und zugehörige, insbesondere bahnenförmige, Wandverkleidung und klebbare Schicht |
DE10157485A1 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Henkel Kgaa | Teilchenförmige Bindemittelzusammensetzungen mit geringer Staubneigung, deren Herstellung und Verwendung |
WO2002048276A1 (de) | 2000-12-13 | 2002-06-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung |
DE202007009254U1 (de) | 2007-07-02 | 2008-11-13 | VÖWA GmbH | Wand- oder Bodenbelag |
EP1631638B1 (de) | 2003-05-30 | 2010-12-15 | Henkel AG & Co. KGaA | Klebstoffbeschichtete tapete |
DE202014101364U1 (de) * | 2014-03-24 | 2014-03-31 | T47 Bioactive Textile Wallcoverings GmbH | Aufrollbarer Wand- und/oder Deckendekorationsbelag |
DE102015200453A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Vitrulan Textile Glass Gmbh | Flächiges Textilsubstrat mit einer mit Wasser aktivierbaren Klebstoffbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
DE202017004365U1 (de) * | 2017-08-23 | 2017-09-15 | Norafin Industries (Germany) Gmbh | Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung |
EP2432828B1 (de) | 2009-05-18 | 2019-12-11 | Henkel AG & Co. KGaA | Stabilisiertes flüssiges klebstoffkonzentrat |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201867B4 (de) * | 2002-01-18 | 2004-08-05 | Vöwa Wertstofftechnik GmbH | Wand- oder Bodenbelag |
DE10252739A1 (de) | 2002-11-13 | 2004-10-28 | Stora Enso Maxau Gmbh & Co. Kg | Tapetenpapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE20317619U1 (de) * | 2003-11-14 | 2004-03-11 | Johann Borgers Gmbh & Co Kg | Textiler Schlingenbelag |
DE102004008969A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-15 | Conteyor Multibag Systems N.V. | Mehrkammeriges Unterteilungselement |
DE202006019663U1 (de) * | 2006-12-22 | 2007-03-01 | Lux Elements Gmbh & Co. Kg | Flächiges Bauelement |
CN111032333B (zh) * | 2017-08-25 | 2022-10-04 | 3M创新有限公司 | 允许无损移除的粘合剂制品 |
DE102019104600A1 (de) | 2019-02-22 | 2020-08-27 | BRAINSTOXX GmbH | Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete |
-
2019
- 2019-02-22 DE DE102019104600.9A patent/DE102019104600A1/de active Pending
-
2020
- 2020-02-20 CA CA3130025A patent/CA3130025C/en active Active
- 2020-02-20 WO PCT/EP2020/054563 patent/WO2020169779A1/de unknown
- 2020-02-20 EP EP20706705.9A patent/EP3721007B1/de active Active
- 2020-02-20 US US17/432,657 patent/US11732407B2/en active Active
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1231990A (de) * | 1967-05-09 | 1971-05-12 | ||
DE3129003A1 (de) | 1980-07-22 | 1982-04-15 | Montedison S.p.A., Milano | Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4300314A1 (de) | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Bernd Jablonowski | Verfahren zur Dekontaminierung von Flächen |
DE69403390T2 (de) | 1993-06-21 | 1997-10-02 | Milliken Res Corp | Tapete |
DE19535407A1 (de) | 1995-09-23 | 1997-03-27 | Mario Kauf | Innenraumbeschichtung mit geringem Aufwand bei wiederholten Renovierungsarbeiten |
DE19810508A1 (de) | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Thomas Prucha | Lösbare Wandverkleidung, insbesondere eine Tapete |
DE10034544A1 (de) | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Torsten Urban | Verbund zwischen, insbesondere bahnenförmiger, Wandverkleidung und einer Fläche einer Wand oder einer Decke, Verfahren zur Herstellung des Verbundes und zugehörige, insbesondere bahnenförmige, Wandverkleidung und klebbare Schicht |
DE10157485A1 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Henkel Kgaa | Teilchenförmige Bindemittelzusammensetzungen mit geringer Staubneigung, deren Herstellung und Verwendung |
WO2002048276A1 (de) | 2000-12-13 | 2002-06-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung |
EP1631638B1 (de) | 2003-05-30 | 2010-12-15 | Henkel AG & Co. KGaA | Klebstoffbeschichtete tapete |
DE202007009254U1 (de) | 2007-07-02 | 2008-11-13 | VÖWA GmbH | Wand- oder Bodenbelag |
EP2432828B1 (de) | 2009-05-18 | 2019-12-11 | Henkel AG & Co. KGaA | Stabilisiertes flüssiges klebstoffkonzentrat |
DE202014101364U1 (de) * | 2014-03-24 | 2014-03-31 | T47 Bioactive Textile Wallcoverings GmbH | Aufrollbarer Wand- und/oder Deckendekorationsbelag |
DE102015200453A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Vitrulan Textile Glass Gmbh | Flächiges Textilsubstrat mit einer mit Wasser aktivierbaren Klebstoffbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
DE202017004365U1 (de) * | 2017-08-23 | 2017-09-15 | Norafin Industries (Germany) Gmbh | Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11732407B2 (en) | 2019-02-22 | 2023-08-22 | BRAINSTOXX, GmbH | Wallpaper and method for providing wallpaper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3130025A1 (en) | 2020-08-27 |
DE102019104600A1 (de) | 2020-08-27 |
US20220042238A1 (en) | 2022-02-10 |
EP3721007B1 (de) | 2021-06-30 |
EP3721007A1 (de) | 2020-10-14 |
CA3130025C (en) | 2023-02-14 |
US11732407B2 (en) | 2023-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3721007B1 (de) | Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete | |
DE3046841A1 (de) | Konditionierartikel fuer waesche | |
DE2231723A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rasterfoermigen beschichtung aus heissiegelklebern auf flaechengebilden | |
DE60314234T2 (de) | Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze | |
DE1635525A1 (de) | Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende | |
EP3337924B1 (de) | Malervlies und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202005005208U1 (de) | Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung | |
WO2015014335A1 (de) | Textiler fussbodenbelag, insbesondere zur verwendung im innenraum von flugzeugen | |
DE102009010995B4 (de) | Thermisch fixierbares Flächengebilde | |
DE60130283T2 (de) | Abziehbarer Glasfaserwandbehang | |
EP1872661B1 (de) | Schlauchförmige nahrungsmittelhülle mit geklebter, dauerelastischer längsnaht | |
DE102008051317A1 (de) | Textile Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10032769C2 (de) | Wasserlösliche Stickerei-Fixiereinlage und Verfahren zu desen Herstellung | |
DE102012101075A1 (de) | Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete | |
EP1974091B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag | |
EP2442972B1 (de) | Textiles flächengebilde mit mikrokanälen | |
DE102004008103A1 (de) | Opakes und strukturiertes Wandbelagmaterial mit einer Träger- und einer Dekorseite | |
DE202008018271U1 (de) | Reinigungstextilie | |
DE3404545A1 (de) | Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate | |
DE102012002369A1 (de) | Vorgekleistertes Flächengebilde, insbesondere Bahnenware, insbesondere Tapetenbahn, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE7211197U (de) | Stoffbahn mit rasterförmiger Beschichtung aus Heißsiegelklebern | |
EP4419747A1 (de) | Tapete mit mineralischer oberfläche und verfahren zu deren herstellung | |
CH699168B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen, linoleumartigen Materials mit einer Deckschicht und bahnförmiges, linoleumartiges Material. | |
DE102005013625B4 (de) | Bestickte Tapetenbahn | |
DE102004039708A1 (de) | Verschäumte Polymere und schaumbeschichtete textile Flächengebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20706705 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 3130025 Country of ref document: CA |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |