WO2002048276A1 - Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002048276A1
WO2002048276A1 PCT/EP2001/014248 EP0114248W WO0248276A1 WO 2002048276 A1 WO2002048276 A1 WO 2002048276A1 EP 0114248 W EP0114248 W EP 0114248W WO 0248276 A1 WO0248276 A1 WO 0248276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
binder
polysaccharide
weight
agglomerate
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard SCHÖTTMER
Sandra Hoffmann
Heinz-Peter Hoffmann
Friedhelm Köpnick
Klaus Neitzer
Michael Horn
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP01985364A priority Critical patent/EP1343854A1/de
Publication of WO2002048276A1 publication Critical patent/WO2002048276A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09J101/08Cellulose derivatives
    • C09J101/26Cellulose ethers
    • C09J101/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2305/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2301/00 or C08J2303/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Definitions

  • Binder agglomerate process for its production and its use
  • the present invention relates to a particulate binder agglomerate, at least containing a natural or synthetic polysaccharide and a synthetic polymer, wherein a 5% by weight aqueous solution or dispersion of the particles with a particle diameter above a mean particle size interval (Tm) and an aqueous dispersion of the Particles with a particle diameter below a mean particle size interval (Tm) each have a viscosity after a dissolution time of 1 h or less, which deviates by less than 20% from the respective other viscosity. Furthermore, the present invention relates to a method for producing such particulate binder agglomerates and their use.
  • Binders which contain a natural or synthetic polysaccharide and a synthetic polymer are essentially known. Such mixtures of agents are used for screening, solidifying or sealing. Specific examples of such applications are, for example, paste, dispersion adhesives, primers for mineral substrates and the like.
  • the abovementioned binders in particular their powdered formulations, are used in particular for the production of the products mentioned when the products can be prepared at the place of use by simply mixing them with water and in particular by the user, which is desirable and desirable.
  • the use of such binders in the production of adhesives is particularly preferred when the type of use of the adhesives permits the use of adhesives prepared by the user himself.
  • the use of such binders usually saves transport costs because the weight of the water is eliminated.
  • Such binders are often used to coat a surface with paper or other coverings.
  • a particularly common use of such binders is wallpaper paste, which is used for the decorative coating of walls or ceilings indoors.
  • binders are to be brought into a form suitable for use by the user themselves, it is necessary that they meet a number of requirements which, on the one hand, ensure that the binders can be handled and, on the other hand, that the product quality is as constant as possible both with regard to the binders themselves and on the products that can be produced from such binders.
  • Such requirements include, in particular, the portionability with constant product quality within the individual portions, the absence of dust when used, for example when portioning the binders, and the dissolution behavior of the binders.
  • Such binders frequently tend to clump when stirred into water, which either means that unacceptably long periods of time are required to remove the lumps or else the lumps do not dissolve at all.
  • a product containing such lumps there are disadvantages with regard to optical or technical faults. If, for example, a wallpaper paste has such lumps, disturbances in the surface structure can occur, particularly when gluing smooth, non-structured wallpaper.
  • the constituents present in the abovementioned binders namely at least one natural or synthetic polysaccharide and at least one synthetic polymer sat, tend to segregate within the drug mixtures due to different particle size and different density and surface structure of the particles. If the user now carries out a portion of such a mixture of compositions, different portions of a segregated binder mixture can have different compositions, which lead to products with different application properties. However, this is undesirable because the user should achieve consistent and reliable product quality even when portioning the binders.
  • detergent compositions segregated in this way generally have a high proportion of dust-forming constituents, which the user perceives as disruptive in the production of the end product.
  • constituents already lead to a high level of dust development when the compositions of the agent are filled into a packaging, which either require complex measures to avoid dust or lead to an increased dust load on the persons involved in the filling of the binders.
  • EP-B 0 541 526 describes free-flowing, rapidly disintegrating dry powders with adhesive character, a process for their production and their use.
  • the publication describes that so-called special pastes have a mixture of binders which, due to different particle size and density, tend to separate and develop dust when stirred into water.
  • dry powders are proposed in the publication which have a grain structure in which the at least predominant proportion of the granular dry material has closed cores of a non-ionic cellulose ether which are encased in a shell of a redispersion polymer and are firmly bonded to it.
  • Dry powders of this type are prepared by intimately mixing nonionic cellulose ethers as a powder or aqueous powder slurry with an aqueous polymer dispersion, the aqueous phase being kept at a temperature above the cloud point of the nonionic cellulose ethers used and the aqueous solution obtained in this way Remaining mixture of substances is subjected to spray drying in compliance with certain temperature conditions.
  • the products obtained in this way have average particle diameters in the range from about 50 to about 500 ⁇ m.
  • the high technical outlay for the described method and the limitation of the upper limit for the achievable pareticle size to about 1-2 mm have a disadvantageous effect here.
  • WO 99/03945 relates to agglomerates for the production of an aqueous binder system which contain at least one hydrophilic disintegrant which is insoluble in water and produces a swelling pressure.
  • the starting compounds are used as powders or agglomerates with a grain size of 0.01 to 3 mm and then shaped to form the agglomerate using pressure.
  • the agglomerate is formed by pressing, for example stamping presses or roller presses.
  • the pressure applied should be less than 10 kN / cm 2 .
  • a subsequent grinding of the agglomerates thus obtained does not take place.
  • the procedure described and the binder agglomerates described have various disadvantages. For example, the yield of good grain in the process described is generally not completely satisfactory.
  • the constituents separated with a sieve often have a mixing ratio which differs from the originally used composition, so that these parts can no longer be easily returned to the production process.
  • the individual agglomerates usually have to be individually packaged to prevent abrasion.
  • WO 97/27258 relates to a porous molded part for producing an aqueous binder system.
  • the porous molded part described preferably has a cylindrical shape with porous edges.
  • the production of the molded parts is very complex owing to the use of microalignant technology, and on the other hand the publication does not describe any molded parts with a particle size which are in a range from approximately 0.01 to approximately 10 mm.
  • the use of larger molded parts, in particular the tablets described in the publication meets with reservations from some consumers.
  • EP-B 0 311 873 describes a process for producing a dry product in the form of flakes or granules which is suitable as a paste base.
  • the manufacture of the The dry product is obtained by heating a mixture of a cellulose ether, a starch derivative and a water-dispersible or water-soluble polymer in a thin layer on surfaces by heating to 80 to 200 ° C., which contains 30 to 80% by weight of water.
  • roller drying is described in which the product is dried on a heated roller without pressure.
  • the process described here also has the disadvantage that the bulk densities obtained are low, which means an additional outlay on packaging.
  • the proportion of methyl cellulose cannot be increased arbitrarily, since the bulk density is greatly reduced as the proportion of methyl cellulose increases.
  • binder agglomerates which have good portionability, a particularly low dust content, excellent dissolving power and a quality and composition which are constant over all particle sizes of the binder agglomerates.
  • the object of the present invention was therefore to provide such binder agglomerates, a process for their preparation and their use.
  • the object of the invention is achieved by a particulate binder agglomerate, a process for its production and its use, as described in the text below.
  • the present invention thus relates to a particulate binder agglomerate, at least comprising a natural or synthetic polysaccharide and a synthetic polymer, a 5% strength by weight aqueous solution or dispersion of the particles having a particle diameter above the average particle size D50) and one aqueous dispersion of the particles with a particle diameter below the average particle size (D50) each have a viscosity after a dissolution time of 1 h or less, which deviates by less than 20% from the respective other viscosity.
  • a “binder agglomerate” is understood to mean a more or less porous collection of powdery substances which is sufficiently firmly connected for practical use. Such agglomerates can irregularly shaped particles, so they do not have to have a regular geometric shape, but rather can be uneven or even have jagged surfaces. Within the scope of the present invention, however, agglomerates also refer to those particles which have a regular shape with flat or rounded surfaces.
  • the binder agglomerates according to the invention contain substances which are suitable for the production of aqueous binder systems.
  • An aqueous binder system is to be understood as meaning solutions or dispersions which are suitable for adhesive bonding, sealing, solidifying or in general for surface treatment. Specific examples of such solutions or dispersions are paste, dispersion adhesives, primers for mineral substrates and the like.
  • the particulate binder agglomerates according to the invention must first be mixed by the user with a suitable amount of water, that is to say they must be dissolved or dispersed therein.
  • the particulate binder agglomerates according to the invention preferably have a size of at least approximately 0.01 and at most approximately 50 mm, for example approximately 0.05 to approximately 20 mm.
  • the agglomerates have a particle size of about 0.1 to about 8 or about 0.4 to about 6 mm.
  • both the upper and lower limits can be set to intermediate values of the stated limits, for example by means of suitable screening processes.
  • the lower limit for the minimum particle size of the binder agglomerates according to the invention can be about 0.5, 0.8, 1.2, 1.5, 2.0, 2.5 or 3 mm.
  • the upper limit for the particle size of the binder agglomerates according to the invention can be, for example, 5.5, 5, 4.5, 4, 3.5 or 3.2 mm.
  • particle size relates to the actual size of the individual binder agglomerate particles according to the invention.
  • the binding agglomerate particles have a specific distribution of particle sizes within a specific range. If, for example, the binder agglomerate particles according to the invention are produced in a substantially identical size by a suitable shaping process, the distribution of the particle sizes can be narrow, for example deviate by about 10% or about 5% by an average particle size (D50).
  • D50 average particle size
  • the particle size distribution can be significantly broader, for example deviate about 1000% or about 500% by a certain mean value of the particle size distribution.
  • a binder agglomerate according to the invention can have particles in a size of approximately 0.4 to approximately 6 mm or approximately 1.2 to 3 mm.
  • the average particle size D50 of the binder particles means that particle size in which 50% of the particles have a larger diameter than D50 and 50% of the particles have a smaller diameter than D50.
  • the average particle size (D50) is generally measured by particle size analyzers from Coulter, for example Coulter laser diffractometers, which operate on the principle of light scattering.
  • the determination of the D50 value is often a hindrance.
  • Size determination by sieve fractionation of the particles into more fractions is used more frequently, with different size intervals depending on the number of sieve fractions instead of a value D50.
  • the proportion by weight of the particles lying within this interval is given in relation to the total weight of the measured particles.
  • the first and last interval naturally have only one interval limit and are limited upwards or downwards only by the largest or smallest particles actually present in the particle mixture.
  • a value Tm is now defined as the average particle size interval.
  • Tm the fraction with the smallest particle size and the fraction with the largest particle size each having at least 2% by weight of the total particles have to.
  • the numerically middle fraction in the example: fraction 2 is now set as Tm. If the number of fractions is even, for example fractions 1, 2, 3 and 4, Tm is determined as an individual value, namely as the size at which a separation of fraction 2 and fraction 3 took place.
  • the procedure is preferably such that the proportion of particles each having a value below and above Tm is at least about 3, 4 or 5% by weight or more, for example more than about 10, 15, 20, 25 or 30 wt .-% is. If a large number of fractionation sieves has been used, it is possible, for example, to combine a plurality of successive or non-successive lower fractions and a number of successive or non-successive upper fractions for this purpose.
  • the particle size distribution of the binder agglomerates according to the invention can be adjusted to a specific value after production by suitable processes.
  • a particularly suitable method is sieving the agglomerate particles.
  • particles having a size of less than about 0.1 mm, preferably less than 0.2, 0.3 or 0.4 mm, are sorted out by sieving after the production of the binder agglomerate particles.
  • the binder agglomerates according to the invention Due to their composition and their production process, the binder agglomerates according to the invention have the advantage that fractions of different particle sizes have an essentially identical or at least so similar composition that individual fractions with a certain particle size each have an identical or at least almost identical profile in their application properties.
  • the determination of the viscosity of a 5% strength by weight aqueous solution or dispersion of a certain fraction with a certain particle size or a mixture of different fractions of different particle size is used in the context of the present invention.
  • the binder agglomerates according to the invention are are characterized in that a 5% by weight aqueous solution or dispersion of the particles with a particle diameter above an average particle size interval (Tm) and a 5% by weight aqueous solution or dispersion of the particles with a below the average particle size interval (Tm) lying particle diameter after a dissolution time of 1 h or less each have a viscosity that deviates by less than 20% from the respective other viscosity.
  • Tm average particle size interval
  • Tm average particle size interval
  • the binder agglomerates according to the invention likewise have a viscosity which differs only slightly from one another with a further refinement of the division of the size fractions.
  • a viscosity deviation is less than about 15%, for example less than about 10 or less than about 5%.
  • the similar or identical viscosities of the individual fractions of different particle sizes are preferably established after a dissolution time of less than 50 minutes or less than 30 minutes or less than 10 minutes.
  • the viscosity of the individual fractions is measured according to Brookfield RVT, 20 rpm, 20 ° C.
  • the choice of a spindle suitable for the viscosity range to be measured is known to the person skilled in the art.
  • the particulate binder agglomerates according to the invention contain at least one natural or synthetic polysaccharide.
  • Suitable natural or synthetic polysaccharides are, for example, starch or cellulose and their derivatives which are obtainable by suitable processes and are substituted on one or more OH groups.
  • starch such as potato starch, corn starch, wheat starch, rice starch, milo starch, tapioca starch or mixtures of two or more of the starches mentioned and the like are suitable as starch or as the basis of the starch derivatives.
  • starch or starch derivatives based on potato or corn starch or mixtures thereof are used.
  • the starch should be water-soluble, possibly at least water-swellable. Modified starch is particularly suitable in the context of the present invention, a corresponding modification being brought about by physical or slight chemical action. Specific examples of such starch derivatives are partially degraded starch and swelling starch.
  • starch derivatives should in particular be water-soluble or at least water-swellable.
  • starch esters or starch ethers are particularly suitable, especially carboxylated or alkoxylated starches.
  • Suitable carboxylated or alkoxylated starches are all appropriately modified natural starch types already mentioned above.
  • Useful starch derivatives have a degree of carboxylation from about 0.1 to about 2.0 or an alkoxylation degree from about 0.05 to about 1.5.
  • Suitable starch derivatives can also be crosslinked with difunctional compounds, as are known, for example, from EP-B 0311 873 (page 3, line 49 to page 4, line 5).
  • cellulose ethers are particularly suitable as cellulose compounds.
  • Carboxymethyl cellulose (CMC), carboxymethyl methyl cellulose (CMMC), ethyl cellulose (EC), hydroxypropyl cellulose (HPC), hydroxypropyl methyl cellulose (HPMC), hydroxybutyl cellulose (HBC), hydroxybutyl methyl cellulose (HBMC), hydroxymethyl cellulose (HEC) are suitable, for example - cellulose (HECMC), hydroxyethylethylcellulose (HEEC), hydroxypropylcellulose (HPC), hydropropylcarboxymethylcellulose (HPCMC), hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), methylhydroxyethylcellulose (MHEC), methylhydroxyethylprocyl (cellulose) (cellulose) (cellulose PC), carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, methyl hydroxy cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose, and mixtures of two or more thereof, and the
  • a binder agglomerate according to the invention also contains at least one synthetic polymer.
  • Synthetic polymers of this type are to be ensured, for example, to increase the adhesive strength or to improve the water resistance of an end product obtained using a product obtainable from a binder agglomerate according to the invention.
  • Suitable synthetic polymers in the context of the present invention are, in particular, redispersible dispersion powders of fully synthetic polymers (base polymers). Basically, these are homo- and copolymers of vinyl alcohol, vinyl esters, styrene, acrylic acid esters and vinyl chloride.
  • Vinyl ester polymers suitable as the base polymer are, for example, vinyl acetate homopolymers, copolymers of vinyl acetate with ethylene and / or vinyl chloride and / or other vinyl esters such as vinyl laurate, vinyl versatic acid, vinyl pivalate or esters of maleic acid or fumaric acid or copolymers of two or more of the monomers or vinyls mentioned of vinyls or homopolymers of saturated C 3 . 8 - alkyl carboxylic acids or their copolymers with ethylene, vinyl chloride or other vinyl esters.
  • acrylic acid esters, methacrylic acid esters or styrene polymers are derived from the polymerization of styrene or esters of acrylic acid or methacrylic acid.
  • Esters of acrylic acid or methacrylic acid are preferably esters with straight-chain or branched or cyclic aliphatic alcohols with 1 to 20 carbon atoms.
  • Other styrenic polymers can be, for example, copolymers of styrene with one or more other monomers.
  • styrene-butadiene copolymers are suitable.
  • Vinyl chloride-ethylene copolymers are suitable as vinyl chloride polymers.
  • vinyl acetate homopolymers, vinyl acetate-ethylene copolymers or copolymers of vinyl esters of saturated C 3 are normally used as redispersion powders.
  • redispersing polymers are usually produced by spray drying polymer dispersions in spray towers.
  • the binder agglomerates according to the invention contain two or more of the synthetic polymers mentioned.
  • mixtures of a homopolymer and a copolymer are used as polymer particles.
  • Suitable homopolymers are the homopolymers already mentioned, but in particular homopolymers of vinyl esters, preferably polyvinyl acetate.
  • the copolymers mentioned above are also suitable as copolymers, but in a preferred embodiment, copolymers of ethylene and vinyl acetate, vinyl acetate and vinyl versatate or terpolymers, in particular ethylene-vinyl acetate-acrylate terpolymers, are used in the mixtures mentioned of two or more polymer particles.
  • the proportion of homopolymers in such mixtures of polymer particles is preferably at least about 20% by weight, but preferably 40% by weight or more, for example at least about 50% by weight.
  • Suitable mixing ratios of homopolymers and copolymers are, for example, about 75:25 or about 80:20.
  • the binder agglomerates according to the invention can also contain further additives.
  • Suitable additives are, for example, compounds which bring about an alkalization of the adhesive which can be prepared by dissolving the water-soluble preparations according to the invention. These include, for example, ammonium, alkali and / or alkaline earth metal hydroxides, the water-soluble, preferably powdered alkali metal silicates (water glass), in particular sodium or potassium water glass, and ammonia and amines or basic salts and neutral salts, which are derived from strong and weak acids.
  • alkali salts of carbonic acid or carboxylic acids or the tertiary phosphates include, for example, the alkali salts of carbonic acid or carboxylic acids or the tertiary phosphates.
  • the salts are also suitable, especially the alkali salts of organic acids such as sodium formate, sodium acetate or sodium citrate.
  • the compounds mentioned can be used alone or as a mixture of two or more thereof.
  • the proportion of the abovementioned additives in the total binder agglomerates according to the invention is generally from about 0.1 to about 2% by weight.
  • Wetting agents and preservatives, consistency formers and additional components with adhesive properties such as dextrins, ionogenic cellulose ethers or other aqueous polymer preparations or mixtures of two or more of the additives mentioned are also suitable as additives.
  • Auxiliaries such as anti-caking agents, for example rutile (TiO 2 ), chalk, lime powder, precipitated silica, pyrogenic silica, zeolites, bentonites, gypsum or anhydrite are also suitable as additives.
  • Binder agglomerates according to the invention contain, for example, up to about 20% by weight of such additives.
  • a binder agglomerate according to the invention may also contain additives.
  • Particularly suitable additives are water-soluble nonionic polymers from the group of the polyvinylpyrrolidones, vinylpyrroHdon / vinyl ester copolymers, water-soluble amphoteric polymers from the group of the AJJ ⁇ laciylamide / acrylic acid copolymers, alkyl acrylamide / methacrylic acid copolymers, all-acrylamoyl acid-methyl methacrylate
  • Terpolymers graft polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols, grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of at least one monomer of the nonionic type, at least one monomer of the ionic type, of polyethylene glycol and a crosslinker by copolymerizing at least one monomer of each of the three following groups, copolymers, esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids, unsaturated carboxylic acids, esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters from the carboxylic acids of the group with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8 .
  • the additives mentioned can be present in the binder agglomerates according to the invention in an amount of about 2 to about 10% by weight.
  • the binder agglomerates according to the invention are notable for particularly good and rapid solubility in water. Another advantage of the binder agglomerates according to the invention is that the binder agglomerates according to the invention have an essentially identical composition and thus an essentially identical product quality over substantially the entire fraction of binder agglomerates in individual sections with a certain particle size.
  • the binders according to the invention can be produced by a process described in more detail in the context of the text below. It is essential that the substances forming the binder agglomerate are exposed to a pressure of more than 10 kN / cm 2 and then comminuted.
  • the present invention therefore also relates to a process for producing a binder agglomerate, in which a composition containing at least one natural or synthetic polysaccharide and one synthetic polymer is exposed to a pressure of more than 10 kN / cm 2 and then comminuted.
  • the process according to the invention includes shaping the constituents of the binder agglomerate according to the invention under pressure and then comminuting them.
  • binder agglomerates with an essentially arbitrary average particle size can be obtained, which can be adjusted depending on the area of application by a suitable choice of the type of comminution. It is surprising in this context that the use of high pressures of more than 10 kN / cm 2 leads to binder agglomerates which have a rapid solubility combined with a rapid increase in viscosity.
  • the binder agglomerates according to the invention are exposed in the context of the method according to the invention at a pressure of up to about 150 kN / cm 2 , in particular a pressure of up to 100 kN / cm 2 .
  • a particularly suitable pressure range is, for example, approximately 30 to approximately 80, in particular approximately 40 to approximately 70 or 60 kN / cm 2 .
  • the method according to the invention is carried out in the context of a preferred embodiment of the present invention by means of roller compaction.
  • the pressure area applied during roller compacting is not exactly known, so the roller contact pressure is given in this case.
  • the specific contact pressure is used.
  • the specific roller contact pressure corresponds to the actual contact pressure divided by the width of the roller or the working width, i.e. the width on which the material is compacted.
  • the pressures required in the process according to the invention are achieved, for example, with a specific roller contact pressure of approximately 2 to approximately 150 kN, in particular approximately 5 or approximately 7 to approximately 80 kN.
  • a particularly suitable range for the specific roller contact pressure is, for example, approximately 10 to approximately 50, in particular approximately 15 to approximately 40 or approximately 20 to approximately 30 kN.
  • the constituents of the binder agglomerates namely at least one natural or synthetic polysaccharide and at least one synthetic polysaccharide and at least one synthetic polymer, are used in a particulate state. It has turned out to be preferred for the process according to the invention if at least 10% by weight of the natural or synthetic polysaccharide particles and at least 10% by weight of the polymer particles have a size of approximately 0.1 to approximately 0.5 mm. In the context of a further preferred embodiment of the present invention, at least 20, at least 30, at least 40 or at least 50% by weight of the polysaccharide particles or the polymer particles or both should have a size which is within the stated range. In the context of a further embodiment of the present invention, the proportion of polymer particles or polysaccharide particles or both, which is within the specified th range is even higher than the values mentioned, for example up to 60, 70, 80 or 90% by weight or above.
  • polysaccharide particles or polymer particles which have one of the abovementioned proportions by weight percent within a particle size range from 0.1 to 0.4 mm or 0.1 to 0.3 mm or 0.1 to 0.2 mm.
  • a particularly suitable example is a methylhydroxyethyl cellulose which has a proportion of approximately 45 to approximately 75% by weight of all particles in the range from 0.125 mm to 0.2 mm.
  • Suitable redispersion powders are, for example, those which have a particle size distribution corresponding to the particle size distribution of the polysaccharide particles. Redispersible powders are particularly suitable which have a proportion of at least 40% by weight, preferably more than 50% by weight or more than 60% by weight, in the range from 0.1 to 0.2 mm.
  • Particularly suitable representatives of the abovementioned types of polymer and polysaccharide are, for example, methylhydroxyethylcellulose MHEC 6000 PR (manufacturer: Henkel KGaA, Düsseldorf) and the redispersible powder ELOTEX HM 100 (manufacturer: Elotex).
  • a mixture of two or more different polymer particles is used as polymer particles in the process according to the invention.
  • the mixture of polymer particles is preferably a mixture of homopolymer particles and copolymer particles, suitable homopolymers and copolymers having already been mentioned above in the context of the present text.
  • the proportion of homopolymer in mixtures of such polymer particles is at least about 20% by weight.
  • polysaccharides which have the following grain size distribution are used in the process according to the invention: > 0.8 mm maximum 0.2%
  • a methylhydroxyethyl cellulose with the following particle size distribution is also suitable:
  • Suitable redispersible powders have, for example, a particle size distribution as follows:
  • the percentages relate to the weight of the particles.
  • the particulate polysaccharides and particulate synthetic polymers are exposed to a pressure which is greater than 10 kN / cm 2 .
  • a pressure which is greater than 10 kN / cm 2 .
  • the method according to the invention is carried out with a roller press, in particular a smooth roller press.
  • a mixture of substances leading to the binder agglomerate according to the invention is continuously pressed by means of rollers and then ground to the desired particle size with the aid of a suitable grinding apparatus.
  • the values given above for the roll press force and the specific roll press force apply.
  • Suitable for carrying out the method according to the invention for example the BEPEX L 200/50 P pharmaceutical compactor and the FC 200 sieve mill.
  • Binder agglomerate particles produced by the process according to the invention have, for example, the following particle size distribution (data in% by weight):
  • the binder agglomerates produced by the process according to the invention have excellent solubility and a rapid increase in viscosity.
  • the present invention therefore also relates to a particulate binder agglomerate which has been produced by a process according to the invention.
  • the binder agglomerates according to the invention are suitable for the production of surface coating compositions.
  • surface coating agents paste, dispersion adhesive, primers and the like are referred to as surface coating agents.
  • the binder agglomerates according to the invention quickly produce a lump-free aqueous solution or dispersion with water.
  • a solution or dispersion is preferably a paste, that is to say an adhesive in the form of an aqueous one Swelling product that forms a highly viscous, non-stringy mass even at a relatively low solids concentration.
  • These pastes are particularly suitable for gluing wallpapers and other wall coverings.
  • Other aqueous adhesives can also be produced with the aid of the binder agglomerates according to the invention.
  • the binder agglomerates are also suitable for the production of lump-free primers for mineral substrates such as plaster, screed or concrete on walls, ceilings and floors.
  • a surface solidified in this way is then usually coated, for example with paint, a filler or with an adhesive.
  • Aqueous adhesives for textile or ceramic coverings of floors, walls and ceilings can also be easily produced without lumps using the binder agglomerates according to the invention.
  • the agglomerates according to the invention are added to the initially introduced water with stirring. Then, if necessary, stirring is continued until the agglomerates have dissolved and have developed a viscosity corresponding to the intended application.
  • the use concentration of the binders according to the invention is, for example, about 1 to about 50% by weight, in particular about 1 to about 10% by weight.
  • application concentrations of about 1 to about 10% by weight are suitable, for powder adhesives about 10 to about 20% by weight.
  • a binder agglomerate according to the invention has many advantages over a conventional powdered composition of a binder. For example, handling of the binder agglomerates according to the invention is possible without dust formation and thus without nuisance to the user.
  • the binder agglomerates according to the invention can be simple be portioned, the individual portions having an essentially identical quality with regard to the application properties.
  • a dusting, segregating paste product with a bulk density of approx. 420 to 440 g / l was produced from 80% MHEC 6000 PR and 20% polyvinyl acetate (HM 100, Elotex). The powder was then stirred in water at a temperature of 20 ° C. and the viscosity build-up was measured.
  • a dusting, segregating paste product with a bulk density of approx. 420 to 440 g / l was produced from 80% MHEC 6000 PR and 20% polyvinyl acetate (HM 100, Elotex).
  • This paste product was then compacted in a pharmaceutical compactor L 200/50 P (Hosokawa Bepex) and then crushed using an FC 200 sieve mill.
  • the pharmaceutical compactor had smooth rolls with a working width of 5 cm, the roll press force applied was 100 kN, the specific roll press force was 10 kN.
  • the sieve fractionation in the sieve mill was set to 0.5-3.25 mm. 70% good grain was obtained.
  • the Gutkorn presented itself as a portionable, dust-free agglomerate with a bulk density of about 400 g / 1.
  • the product worked perfectly Mix water.
  • the measurement of the viscosity build-up after stirring into water at a temperature of 20 ° C was as follows:
  • a dusty, non-portionable paste product with a bulk density of about 440 g / l was produced from 80% MHEC 6000 PR and 18% polyvinyl acetate (HM 100, Elotex) and 2% PEG 4000. This paste product was then compacted in the pharmaceutical compactor, as described above, at a roller pressing force of 100 kN / cm 2 and a specific roller pressing force of 20 kN. Sieve fractionation was carried out for the range 0.6 - 4 mm. The yield was approximately 72% of good grain.
  • a portionable, dust-free agglomerate with a bulk density of about 425 g / l was obtained, which could be easily mixed in water without lumps.
  • the measurement of the viscosity build-up after stirring into water at a temperature of 20 ° C was as follows:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein teilchenförmiges Bindemittelagglomerat, mindestens enthaltend ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und ein synthetisches Polymerisat, wobei eine 5 Gew.-%ige wässrige Lösung oder Dispersion der Teilchen mit einem oberhalb eines mittleren Teilchengrössenintervalls (Tm) liegenden Teilchendurchmesser und ein wässrige Dispersion der Teilchen mit einem unterhalb eines mittleren Teilchengrössenintervalls (Tm) liegenden Teilchendurchmesser nach einer Auflösungszeit von 1 h oder weniger jeweils eine Viskosität aufweisen, die um weniger als 20 % von der jeweils anderen Viskosität abweicht. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger teilchenförmiger Bindemittelagglomerate sowie deren Verwendung.

Description

Bindemittelagglomerat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein teilchenformiges Bindemittelagglomerat, mindestens enthaltend ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und ein synthetisches Polymerisat, wobei eine 5 Gew.-%ige wäßrige Lösung oder Dispersion der Teilchen mit einem oberhalb eines mittleren Teilchengrößenintervalls (Tm) liegenden Teilchendurchmesser und eine wäßrige Dispersion der Teilchen mit einem unterhalb eines mittleren Teilchengrößenintervalls (Tm) hegenden Teilchendurchmesser nach einer Auflösungszeit von 1 h oder weniger jeweils eine Viskosität aufweisen, die um weniger als 20 % von der jeweils anderen Viskosität abweicht. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger teilchenforrniger Bindemittelagglomerate sowie deren Verwendung.
Bindemittel, die ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und ein synthetisches Polymerisat enthalten, sind im wesentlichen bekannt. Derartige Bmdemittelgemische werden zum -Sieben, Verfestigen oder Dichten eingesetzt. Konkrete Beispiele für derartige Anwendungen sind beispielsweise Kleister, Dispersionsklebstoffe, Grundierungen für mineralische Untergründe und dergleichen. Die obengenannten Bindemittel, insbesondere deren pulverförmige Zubereitungen, werden besonders dann zur Herstellung der genannten Produkte eingesetzt, wenn eine Zubereitung der Produkte am Anwendungsort durch einfaches Vermischen mit Wasser möglich und insbesondere vom Anwender durcl-duhrbar und erwünscht ist. Der Einsatz solcher Bindemittel bei der Herstellung von Klebstoffen wird insbesondere dann bevorzugt, wenn die Einsatzart der Klebstoffe die Verwendung von vom Anwender selbst zubereiteten Klebstoffen zuläßt. Die Verwendung solcher Bindemittel spart in der Regel Transportkosten, da das Gewicht des Wassers wegfallt. Häufig werden derartige Bindemittel zum flächigen Beschichten eines Untergrunds mit Papier oder anderen Belägen eingesetzt. Eine besonders häufig anzutreffende Verwendung solcher Bindemittel sind Tapetenkleister, die bei der dekorativen Beschichtung von Wänden oder Decken in Innenräumen eingesetzt werden. Wenn derartige Bindemittel vom Anwender selbst in eine zur Anwendung geeignete Form gebracht werden sollen ist es erforderlich, daß sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen, die zum einen die Handhabbarkeit der Bindemittel und zum anderen eine möglichst konstante Produktqualität sowohl im Hinblick auf die Bindemittel selbst als auch auf die aus solchen Bindemitteln herstellbaren Produkte betreffen. Derartige Anforderungen beziehen insbesondere die Portionierbarkeit bei konstanter Produktqualität innerhalb der einzelnen Portionen, die Staubfreiheit beim Verwenden, beispielsweise beim Portionieren der Bindemittel sowie das Lösungsverhalten der Bindemittel ein. Häufig neigen derartige Bindemittel nämlich zur Verklumpung beim Einrühren in Wasser, wodurch entweder inakzeptabel hohe Zeiträume zur Beseitigung der Klumpen erforderlich sind oder aber die Klumpen sich überhaupt nicht auflösen. Bei der Verwendung eines solche Klumpen enthaltenden Produkts ergeben sich jedoch Nachteile im Hinblick auf optische oder technische Störungen. Wenn beispielsweise ein Tapetenkleister solche Klumpen aufweist, kann es insbesondere bei der Verklebung von glatten, unslrukturierten Tapeten zu Störungen in der Ober- flächenstniktur kommen.
Weiterhin ist eine möglichst schnelle Einsetzbarkeit eines mit Hilfe der genannten Bindemittel erhaltenen Produkts gefordert. Hierbei wird insbesondere auf eine möglichst schnelle Löslichkeit oder Dispergierbarkeit verbunden mit einem möglichst schnellen Viskositätsaufbau des Produkts Wert gelegt, wobei trotz eines möglichst schnellen Viskositätsaufbaus noch eine klumpenfreie Auflösung oder Dispersion des Bindemittels erfolgen soll.
Häufig wird auch eine möglichst einfache Portionierung der Bindemittel gefordert, um gegebenenfalls auch Produktmengen zubereiten zu können, die nur einen bestimmten Bruchteil eines im Handel befindlichen Packungsvolumens der Bindemittel erfordern. Bei derartigen Portionierungen es jedoch erforderlich, daß alle aus dem Packungsvolumen entnommenen Portionen eine weitgehend identische Zusammensetzung aufweisen, so daß eine in bezug auf unterschiedliche Portionen und Portioniermengen identische Produktqualität nach Herstellung des Produkts durch den Anwender resultiert.
Die in den obengenannten Bindemitteln vorliegenden Bestandteile, nämlich mindestens ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und mindestens ein synthetisches Polymeri- sat, neigen innerhalb der Bmdemittelgemische aufgrund unterschiedlicher Teilchengröße und unterschiedlicher Dichte und Oberflächenstruktur der Teilchen zur Entmischung. Wenn vom Anwender nun eine Portionienu g derartiger Bmdemittelgemische vorgenommen wird, so können unterschiedliche Portionen eines entmischten Bindemittelgemischs unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen, die zu Produkten mit unterschiedlichen Anwendungseigenschaften fuhren. Dies ist jedoch unerwünscht, da der Anwender auch bei einer Portionierung der Bindemittel eine gleichbleibende und verläßliche Produktqualität erzielen soll.
Darüber hinaus weisen derartig entmischte Bmdemittelzusammensetzungen in der Regel einen hohen Anteil an staubbildenden Bestandteilen auf, die vom Anwender bei der Herstellung des Endprodukts als störend empfunden werden. Weiterhin führen solche Bestandteile bereits beim Abfüllen der Bmdemittelzusammensetzungen in eine Verpackung zu einer hohen Staubentwicklung, die entweder aufwendige Maßnahmen zur Staubvermeidung erfordern oder zu einer erhöhten Staubbelastung der mit der Abfüllung der Bindemittel befaßten Personen führen.
In der Vergangenheit wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, die obengenannten Probleme zu vermeiden.
So beschreibt beispielsweise die EP-B 0 541 526 rieselfähige, schnell aufschließende Trockenpulver mit Klebstoffcharakter, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. Die Druckschrift beschreibt, daß sogenannte Spezialkleister ein Gemenge an Bindemitteln aufweisen, die aufgrund unterschiedlicher Partikelgröße und -dichte zur Entmischung und beim Einrühren in Wasser zur Staubentwicklung neigen. Zur Vermeidung dieses Effekts werden in der Druckschrift Trockenpulver vorgeschlagen, die eine Kornstuktur aufweisen, bei welcher der wenigstens überwiegende Anteil des körnigen Trockenguts geschlossene Kerne eines nicht-ionogenen Celluloseethers aufweist, die von einer Hülle eines Redispersionspolymeren umfaßt und mit dieser haftfest verbunden sind. Die Herstellung derartiger Trockenpulver erfolgt dadurch, daß man nichtionogene Celluloseether als Pulver oder wäßrige Pulveraufschlä mung mit einer wäßrigen Polymerdispersion innig vermengt, wobei die wäßrige Phase auf einer Temperatur oberhalb des Trübungspunkts der eingesetzten nicht-ionogenen Celluloseether gehalten wird und das derart gewonnene wäß- rige Stoffgemisch unter Einhaltung bestimmter Temperaturbedingungen einer Sprühtrocknung unterworfen wird. Die dadurch erhaltenen Produkte weisen mittlere Teilchendurchmesser im Bereich von etwa 50 bis etwa 500 μm auf. Nachteilig wirkt sich hier der hohe technische Aufwand für das beschriebene Verfahren sowie die Limitierung der Obergrenze für die erzielbare Paretikelgröße auf etwa 1-2 mm aus.
Die WO 99/03945 betrifft Agglomerate zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems, die mindestens ein hydrophiles Sprengmittel enthalten, das in Wasser unlöslich ist und einen Quelldruck erzeugt. Zur Herstellung der genannten Stoffe werden die Ausgangsverbindungen als Pulver oder Agglomerate mit einer Korngröße von 0,01 bis 3 mm eingesetzt und anschließend unter Anwendung von Druck zum Agglomerat geformt. Die Formung des Agglomerats wird durch Pressen, beispielsweise Stempelpressen oder Walzenpressen hergestellt. Der dabei angewandte Druck soll weniger als 10 kN/cm2 betragen. Eine anschließende Vermahlung der so erhaltenen Agglomerate findet nicht statt. Die beschriebene Vorgehensweise und die beschriebenen Bindemittelagglomerate weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. So ist beispielsweise die Ausbeute an Gutkorn beim beschriebenen Verfahren in der Regel nicht vollständig befriedigen. Darüber hinaus weisen die mit Sieb abgetrennten Bestandteile häufig eine von der ursprünglich eingesetzten Zusammensetzung abweichendes Mischungsverhältnis auf, so da diese Teile nicht mehr problemlos in den Produktionsprozeß zurückgeführt werden können. Weiterhin müssen die einzelnen Agglomerate üblicherweise zur Verhinderung von Abrieb einzeln verpackt werden.
Die WO 97/27258 betrifft ein poröses Formteil zur Herstellung eines wäßrigen Bindemit- telsystems. Das beschriebene, poröse Formteil weist vorzugsweise eine zylindrische Form mit porösen Rändern auf. Zum einen ist jedoch die Herstellung der Formteile aufgrund des Einsatzes von Milαoweilentechnik sehr aufwendig, zum anderen werden in der Druckschrift keine Formteile mit einer Teilchengröße beschrieben, die in einem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 mm liegen. Der Einsatz größerer Formteile, insbesondere der in der Druckschrift beschriebenen Tabletten, stößt jedoch bei manchen Verbrauchern auf Vorbehalte.
Die EP-B 0 311 873 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines als Kleisterbasis geeigneten Trockenprodukts in Schuppen- oder Granulatform. Die Herstellung des beschrie- benen Trockenprodukts erfolgt durch Erhitzen einer 30 bis 80 Gew.-% Wasser enthaltenen Mischung aus einem Celluloseether, einem Stärkederivat und einem in Wasser dispergier- baren bzw. wasserlöslichen Polymeren in dünner Schicht auf Flächen durch Erhitzen auf 80 bis 200 °C. Beschrieben wird beispielsweise eine Walzentrocknung, bei der das Produkt ohne Druck auf einer erhitzten Walze getrocknet wird. Nachteilig wirkt sich auch bei dem hier beschriebenen Verfahren aus, daß die erhaltenen Schüttgewichte niedrig sind, was einen Mehraufwand an Verpackung bedeutet. Darüber hinaus läßt sich der Anteil an Me- thylcellulose nicht beliebig erhöhen, da mit zunehmendem Anteil an Methylcellulose das Schüttgewicht stark verringert wird.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach Bindemittelagglomeraten, die eine gute Portionier- barkeit, einen besonders geringen Staubanteil, ein ausgezeichnetes Lösevermögen und eine über alle Teilchengrößen der Bindemittelagglomerate gleichbleibende Qualität und Zusammensetzung aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demnach darin, derartige Bindemittelagglomerate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Verfügung zu stellen. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein teilchenformiges Bindemittelag- glomerat, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung, wie im nachfolgenden Text beschrieben, gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist damit ein Teilchenformiges Bindemittelagglo- merat, mindestens enthaltend ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und ein synthetisches Polymerisat, wobei eine 5 Gew.-%ige wäßrige Lösung oder Dispersion der Teilchen mit einem oberhalb der mittleren Teilchengröße D50) liegenden Teilchendurchmesser und eine wäßrige Dispersion der Teilchen mit einem unterhalb der mittleren Teilchengröße (D50) liegenden Teilchendurchmesser nach einer Auflösungszeit von 1 h oder weniger jeweils eine Viskosität aufweisen, die um weniger als 20% von der jeweils anderen Viskosität abweicht.
Unter einem "Bindemittelagglomerat" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine mehr oder weniger poröse, für den praktischen Gebrauch ausreichend fest zusammenhängende Ansammlung aus pulverformigen Stoffen verstanden. Solche Agglomerate können unregelmäßig geformte Teilchen sein, sie müssen also keine regelmäßige geometrische Form haben, sondern können vielmehr uneben sein oder gar zackige Oberflächen aufweisen. Als Agglomerate werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch solche Teilchen bezeichnet, die eine regelmäßige Form mit ebenen oder abgerundeten Oberflächen haben.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate enthalten Stoffe, die sich zur Herstellung von wäßrigen Bindemittelsystemen eigenen. Unter einem wäßrigen Bindemittelsystem sind Lösungen oder Dispersionen zu verstehen, die zum Kleben, Dichten, Verfestigen oder allgemein zur Oberflächenbehandlung geeignet sind. Konkrete Beispiele für derartige Lösungen oder Dispersionen sind Kleister, Dispersionsklebstoffe, Grundierungen für mineralische Untergründe und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen teilchenförmigen Bindemittelagglomerate müssen zum Erhalt eines gebrauchsfertigen Produkts, beispielsweise eine Kleisters, eines Dispersionsklebstoffs, eines Dichtmittels oder einer Grundierung für mineralische Untergründe, vom Anwender zunächst mit einer geeigneten Menge Wasser vermischt, das heißt, darin aufgelöst oder darin dispergiert werden.
Die erfindungsgemäßen, teilchenförmigen Bindemittelagglomerate weisen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Größe von mindestens etwa 0,01 und höchstens etwa 50 mm, beispielsweise etwa 0,05 bis etwa 20 mm auf. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Agglomerate eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 8 oder etwa 0,4 bis etwa 6 mm auf. Für bestimmte Anwendungen können sowohl die Ober- als auch die Untergrenze, beispielsweise durch geeignete Siebverfahren, auf Zwischenwerte der genannten Grenzen eingestellt werden. So kann beispielsweise die Untergrenze für die Mindestteilchengröße der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate bei etwa 0,5, 0,8, 1,2, 1,5, 2,0, 2,5 oder 3 mm liegen. Die Obergrenze für die Teilchengröße der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate kann beispielsweise bei 5,5, 5, 4,5, 4, 3,5 oder 3,2 mm liegen.
Der Begriff "Teilchengröße" betrifft im Rahmen der vorliegenden Erfindung die tatsächliche Größe der einzelnen erfindungsgemäßen Bindemittelagglomeratteilchen. Je nach Her- stellungsverfahren weisen die Bindemittelagglomeratteilchen eine bestimmte Verteilung der Teilchengrößen innerhalb eines bestimmten Bereichs auf. Wenn die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomeratteilchen beispielsweise durch ein geeignetes Formgebungsverfahren in einer im wesentlichen gleichen Größe hergestellt werden, so kann die Verteilung der Teilchengrößen eng sein, beispielsweise um etwa 10 % oder etwa 5 % um eine mittlere Teilchengröße (D50) abweichen. Wenn die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomeratteilchen beispielsweise durch Vermählen eines vorkompaktierten Bindemittelagglome- rats hergestellt werden, so kann die Teilchengrößenverteilung deutlich breiter sein, beispielsweise etwa 1000 % oder etwa 500 % um einen bestimmten Mittelwert der Teilchengrößenverteilung abweichen. So kann ein erfindungsgemäßes Bindemittelagglomerat beispielsweise Teilchen in einer Größe von etwa 0,4 bis etwa 6 mm oder etwa 1,2 bis 3 mm aufweisen.
Die mittlere Teilchengröße D50 der Bindemittelteilchen bedeutet im Rahmen des vorliegenden Textes diejenige Teilchengröße, bei der 50 % der Teilchen einen größeren Durchmesser als D50 und 50 % der Teilchen einen kleineren Durchmesser als D50 aufweisen.
Die Messung der mittleren Teilchengröße (D50) erfolgt im allgemeinen durch nach dem Prinzip der Lichtstreuung arbeitende Partikelgrößenanalysatoren der Fa. Coulter, beispielsweise Coulter-Laserdiffraktometer.
In der Praxis ist die Bestimmung des D50- Werts jedoch oft hinderlich. Häufiger wird auf eine Größenbestimmung durch Siebfraktionierung der Teilchen in mehrere Fraktionen zurückgegriffen, wobei sich anstatt eines Werts D50 in Abhängigkeit von der Zahl der Siebfraktionen verschiedene Größenintervalle ergeben. Für jedes Größenintervall wird dabei der Gewichtsanteil der innerhalb dieses Intervalls liegenden Teilchen im Verhältnis zum Gesamtgewicht der gemessenen Teilchen angegeben. Das erste und da letzte Intervall weisen dabei naturgemäß nur eine Intervallgrenze auf und sind nach oben bzw. unten nur durch das größte bzw. kleinste tatsächlich im Teilchengemisch vorliegende Teilchen begrenzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird nun ein Wert Tm als mittleres Teilchengrößenintervall definiert. Zur Bestimmung von Tm müssen mindestens drei Siebfraktionen vorliegen, wobei die Fraktion mit der geringsten Teilchengröße und die Fraktion mit der größten Teilchengröße jeweils mindestens 2 Gew.-% der gesamten Teilchen aufweisen müssen. Bei einer ungeraden Anzahl von Siebfraktionen, beispielsweise Fraktionen 1, 2 und 3, wird nun die Zahlenmäßig mittlere Fraktion (im Beispiel: Fraktion 2) als Tm gesetzt. Wenn die Zahl der Fraktionen gerade ist, beispielsweise Fraktionen 1, 2, 3 und 4, so wird Tm als Einzelwert bestimmt, nämlich als diejenige Größe, bei der eine Trennung von Fraktion 2 und Fraktion 3 stattgefunden hat.
Vorzugsweise wird bei der Bestimmung von Tm so vorgegangen, daß der Anteil an Teilchen mit einem jeweils unterhalb und oberhalb von Tm liegenden Wert jeweils mindestens etwa 3, 4 oder 5 Gew.-% oder mehr, beispielsweise mehr als etwa 10, 15, 20, 25 oder 30 Gew.-% beträgt. Wenn mit einer großen Zahl von Fraktionierungssieben gearbeitet wurde, lassen sich zu diesem Zweck beispielsweise mehrere aufeinanderfolgende oder nicht aufeinanderfolgende untere Fraktionen und mehrere aufeinanderfolgende oder nicht aufeinanderfolgende obere Fraktionen zusammenfassen.
Die Teilchengrößenverteilung der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate kann nach der Herstellung durch geeignete Verfahren auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Ein besonders geeignetes Verfahren ist das Sieben der Agglomeratteilchen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausf hrungsform werden nach der Herstellung der Bindemittelagglomeratteilchen Teilchen mit einer Größer von weniger als etwa 0,1 mm, vorzugsweise weniger als 0,2, 0,3 oder 0,4 mm durch Sieben aussortiert.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate weisen aufgrund ihrer Zusammensetzung und ihres Herstellungsverfahrens den Vorteil auf, daß Fraktionen unterschiedlicher Teilchengrößen eine im wesentlichen identische oder zumindest so ähnliche Zusammensetzung aufweisen, daß einzelne Fraktionen mit einer bestimmten Teilchengröße jeweils ein in seinen Anwendungseigenschaften identisches oder wenigstens nahezu identisches Profil aufweisen.
Zur Überprüfung, ob ein identisches oder wenigstens nahezu identisches Anwendungsprofil vorliegt, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Bestimmung der Viskosität einer 5 Gew.-%igen wäßrigen Lösung oder Dispersion einer bestimmten Fraktion mit einer bestimmten Teilchengröße oder eines Gemischs verschiedener Fraktionen unterschiedlicher Teilchengröße herangezogen. Die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate zeich- nen sich dadurch aus, daß eine 5 Gew.-%ige wäßrige Lösung oder Dispersion der Teilchen mit einem oberhalb eines mittleren Teilchengrößenintervalls (Tm) liegenden Teilchendurchmesser und eine 5 Gew.-%ige wäßrige Lösung oder Dispersion der Teilchen mit einem unterhalb des mittleren Teilchengrößenintervalls (Tm) liegenden Teilchendurchmesser nach einer Auflösungszeit von 1 h oder weniger jeweils eine Viskosität aufweisen, die um weniger als 20 % von der jeweils anderen Viskosität abweicht.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate bei einer noch weitergehenden Verfeinerung der Einteilung der Größenfraktionen ebenfalls eine nur gering voneinander abweichende Viskosität auf. So ist es beispielsweise bevorzugt, wenn bei einer Aufteilung der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate in drei, vier, fünf, sechs oder mehr Fraktionen mit unterschiedlicher Teilchengrößenverteilung eine jeweils 5 Gew.-%ige wäßrige Lösung oder Dispersion der Teilchen die obengenannten Anforderungen im Hinblick auf die Abweichung der Viskosität erfüllt. Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die Viskositätsabweichung weniger als etwa 15 %, beispielsweise weniger als etwa 10 oder weniger als etwa 5 % beträgt. Die ähnlichen oder identischen Viskositäten der einzelnen Fraktionen unterschiedlicher Teilchengröße stellen sich vorzugsweise bereits nach einer Auflösungszeit von weniger als 50 Minuten oder weniger als 30 Minuten oder weniger als 10 Minuten ein.
Die Viskosität der einzelnen Fraktionen wird dabei gemäß Brookfield RVT, 20 Upm, 20°C gemessen. Die Wahl einer für den zu messenden Viskositätsbereich geeigneten Spindel ist dem Fachmann bekannt.
Die erfindungsgemäßen teilchenförmigen Bindemittelagglomerate enthalten mindestens ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid. Als natürliche oder synthetische Polysac- charide eignen sich beispielsweise Stärke oder Cellulose sowie deren durch geeignete Verfahren erhältliche, an einer oder mehreren OH-Gruppen substituierte Derivate.
Als Stärke oder als Basis der Stärkederivate eignen sich sämtliche Stärketypen wie Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Milostärke, Tapiokastärke oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Stärken und dergleichen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Stärke oder Stärkederivate auf Basis von Kartoffel- oder Maisstärke oder deren Gemische eingesetzt.
Die Stärke sollte wasserlöslich, eventuell zumindest wasserquellbar sein. Insbesondere ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung modifizierte Stärke geeignet, wobei eine entsprechende Modifikation durch physikalische oder geringe chemische Einwirkung zustande kommt. Konkrete Beispiele für derartige Stärkederivate sind partiell abgebaute Stärke und Quellstärke.
Die Stärkederivate sollten insbesondere wasserlöslich bzw. zumindest wasserquellbar sein. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Stärkeester oder Stärkeether geeignet, vor allem carboxylierte oder alkoxylierte Stärken. Als carboxylierte oder alkoxylierte Stärken eignen sich sämtliche entsprechend modifizierte, bereits oben genannte natürliche Stärketypen. Brauchbare Stärkederivate weisen einen Carboxylierungsgrad von etwa 0,1 bis etwa 2,0 oder einen Alkoxylierungsgrad von etwa 0,05 bis etwa 1,5 auf. Geeignete Stärkederivate können auch mit difunktionellen Verbindungen vernetzt sein, wie sie beispielsweise aus der EP-B 0311 873 (Seite 3, Zeile 49 bis Seite 4, Zeile 5) bekannt sind.
Als Celluloseverbindungen eignen sich neben der natürlichen Cellulose insbesondere die Celluloseether. Geeignet sind beispielsweise Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxy- methylmethylcellulose (CMMC), Ethylcellulose (EC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxybutylcellulose (HBC), Hydroxybutyl- methylcellulo-fe (HBMC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethyl- cellulose (HECMC), Hydroxyethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydropropylcarboxymethylcellulose (HPCMC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methyl- hydroxyethylpropylcellulose (MHEPC), Methylcellulose (MC) und Propylcellulose (PC), wobei Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxycellulose und Methyl- hydroxypropylcellulose sowie Gemische aus zwei oder mehr davon sowie die Alkalisalze der CMC und die leicht ethoxylierte MC oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen. Die genannten Cellulosederivate können leicht vernetzt sein, damit sie bei einem pH- Wert von über 8 löslich sind und die Lösung in Wasser verzögert wird. Die Vernetzung kann beispielsweise in bekannter Weise durch Glyoxal- Addition erfolgen.
Neben den beschriebenen Polysacchariden und deren Derivaten enthält ein erfindungsgemäßes Bindemittelagglomerat noch mindestens ein synthetisches Polymerisat.
Derartige synthetische Polymerisate werden beispielsweise zur Verstärkung der Klebkraft bzw. zur Verbesserung der Wasserfestigkeit eines unter Verwendung eines aus einem erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerat erhältlichen Produkts erhaltenen Endprodukts zu gewährleisten. Als synthetische Polymerisate eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere redispergierbare Dispersionspulver von vollsynthetischen Polymeren (Basispolymerisate). Grundsätzlich handelt es sich dabei um Homo- und Copolymeri- sate von Vinylalkohol, Vinylestern, Styrol, Acrylsäureestern und Vinylchlorid.
Als Basispolymerisat geeignete Vmylesterpolymerisate sind beispielsweise Vinylacetat- Homopolymere, Copolymere des Vinylacetats mit Ethylen- und/oder Vinylchlorid und/oder weiteren Vinylestern wie Vinyllaurat, Versaticsäurevinylestern, Vinylpivalat oder Estern von Maleinsäure oder Fumarsäure oder Copolymere aus zwei oder mehr der genannten Monomeren oder Homopolymerisate von Vinylestern von gesättigten C3.8- Alkylcarbonsäuren oder deren Copolymerisate mit Ethylen, Vinylchlorid oder weiteren Vinylestern.
Die obengenannten Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Styrolpolymerisate leiten sich aus der Polymerisation von Styrol oder Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure ab. Als Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure werden vorzugsweise Ester mit geradketti- gen oder verzweigten oder cyclischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen eingesetzt. Weitere Styprolpolymerisate können beispielsweise Copolymerisate von Styrol mit einem oder mehreren weiteren Monomeren sein. Geeignet sind beispielsweise Styrol- Butadiencopolymerisate. Als Vinylchlorid-Polymerisate sind Vinylchlorid- Ethylencopolymere geeignet. Norzugsweise werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Redispersionspulver Ninylacetat-Homopolymere, Ninylacetat-Ethylen-Copolymere oder Copolymere von Vinylestern von gesättigten C3.8-Alkylcarbonsäuren und Ethylen mit einem Ethylengehalt von 1 bis etwa 40 Gew.-% Ethylen und 0 bis etwa 40 Gew.-% weiteren Vinylestern aus der Gruppe der Vinylester von gesättigten C3.8-Alkylcarbonsäuren oder Vinylchlorid oder Gemischen aus zwei oder mehr davon, Styrolacrylate wie Styrol-Butylacrylat oder Styrol- Ethylhexylacrylat mit einem Styrolgehalt von 1 bis etwa 70 Gew.-% eingesetzt. Diese re- dispergierenden Polymerisate werden üblicherweise durch Sprühtrocknung von Polymerdispersionen in Sprühtürmen hergestellt.
Es kann zweckmäßig sein, wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate zwei oder mehr der genannten synthetischen Polymerisate enthalten.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Polymerisatteilchen Gemische aus einem Homopolymerisat und einem Copo- lymerisat eingesetzt. Als Homopolymerisat geeignet sind die bereits obengenannten Ho- mopolymerisate, insbesondere jedoch Homopolymerisate von Vinylestern, vorzugsweise Polyvinylacetat. Als Copolymerisate sind ebenfalls die obengenannten Copolymerisate geeignet, hn Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden in den genannten Gemischen von zwei oder mehr Polymerisatteilchen jedoch Copolymere von Ethylen und Vi- nylacetat, Vinylacetat und Vinylversatat oder Terpolymere, insbesondere Ethylen- Vinylacetat-Acrylat-Terpolymere eingesetzt.
Der Anteil an Homopolymerisaten in derartigen Gemischen von Polymerisatteilchen beträgt vorzugsweise mindestens etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise jedoch 40 Gew.-% oder mehr, beispielsweise mindestens etwa 50 Gew.-%. Geeignete Mischungsverhältnisse von Homopolymerisaten und Copolymerisaten sind beispielsweise etwa 75:25 oder etwa 80:20.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate können neben den genannten Inhaltsstoffen, nämlich mindestens einem natürlichen oder synthetischen Polysaccharid und mindestens einem synthetischen Polymerisat noch weitere Zusatzstoffe enthalten. Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise Verbindungen, die eine Alkalisierung des durch Auflösen der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zubereitungen herstellbaren Klebstoffs bewirken. Hierzu zählen beispielsweise Ammonium-, Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide, die wasserlöslichen, vorzugsweise pulverformigen Alkalimetallsilikate (Wasserglas), insbesondere Natrium- oder Kaliumwasserglas sowie Ammoniak und Amine oder basische Salze und Neutralsalze, die sich von starken und schwachen Säuren ableiten. Hierzu gehören beispielsweise die Alkalisalze der Kohlensäure oder der Carbonsäuren oder der tertiären Phosphate. Ebenfalls geeignet sind die Salze, insbesondere die Alkalisalze organischer Säuren wie Natriumformiat, Natriumacetat oder Natriumeitrat. Die genannten Verbindungen können alleine oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden.
Wenn im Rahmen der Auflösung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zubereitungen eine Alkalisierung erfolgen soll, dann beträgt der Anteil der obengenannten Zusatzstoffe an den gesamten erfindungsgemäßen Bindemittelagglomeraten im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%.
Weiterhin als Zusatzstoffe geeignet sind Netz- und Konservierungsmittel, Konsistenzbildner und Zusatzkomponenten mit Klebkraft wie Dextrine, ionogene Celluloseether oder sonstige wäßrige Polymerzubereitungen oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Zusatzstoffe. Ebenfalls als Zusatzstoffe geeignet sind Hilfsstoffe wie Anti- Verbackmittel, beispielsweise Rutil (TiO2), Kreide, Kalkmehl, gefällte Kieselsäure, pyrogene Kieselsäure, Zeolithe, Bentonite, Gips oder Anhydrit.
Erfindungsgemäße Bindemittelagglomerate enthalten beispielsweise bis zu etwa 20 Gew.- % derartiger Zusatzstoffe.
Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Bindemittelagglomerat noch Additive enthalten. Als Additive eignen sich insbesondere wasserlösliche nichtionische Polymere aus der Gruppe der Polyvinylpyrrolidone, VinylpyrroHdon/Vinylester-Copolymere, wasserlösliche amphotere Polymere aus der Gruppe der AJJ^laciylamid/Acrylsäure-Copolymere, Alky- lacrylarnid/Methacrylsäure-Copolymere, All- lacrylamiάVMethylmetharylsäure-
Copolymere, All--ylacrylamid Acrylsäure/Al]--ylam^ Al lacrylarrid ethacrylsäure/Al^ Alkylac- rylamid ethylmethacrylsäure/All^ Alkylac- rylamiάVAll-ylmethaciylat/All-ylarnmoethylmethacryh Copolymere,
Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren, gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren, wasserlösliche zwitterionische Polymere aus der Gruppe der Acrylanudoall-yltrial]--ylammoni- umchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, Aciylami- doalkyltrialkylammomumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, wasserlösliche anionische Polymere aus der Gruppe der Ninylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Ninylpyrroli- don/Ninylacrylat-Copolymere, Acrylsäure/Ethylacrylat/Ν-tert.Butylacrylamid-
Terpolymere, Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polyalkylenglycolen, gepfropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von mindestens einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, von Polyethylenglycol und einem Vernetzer durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere, Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, ungesättigte Carbonsäuren, Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8.18- Alkoholen, Terpolymere aus Crotonsäure, Vi- nylacetat und einem Allyl- oder Methallylester, Tetra- und Pentapolymere aus Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure, Vinylacetat oder Vinylpropionat, verzweigten Allyl- oder Me- thallylestern, Ninylethern, Vinylestern oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern, Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinylmethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze, Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in α-, ß- oder γ-Stellung verzweigten Monocarbonsäure, wasserlöslichen kationische Polymeren aus der Gruppe der quaternierten Cellulose-Derivate, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, kationischen Guar-Derivate, polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estem und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, Copolymere des Vinylpyr- rolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, Vinyl- pyrrolidon-Memoimidazoliniumchlorid-Copolymere, quaternierter Polyvinylalkohol, unter den INCI-Bezeichnungen Polyquatemium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegebenen Polymere.
Die genannten Additive können in einer Menge von etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Bindemittelagglomeraten vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate zeichnen sich durch eine besonders gute und schnelle Löslichkeit in Wasser aus. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate liegt darin, daß die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate im wesentlichen über die gesamte Fraktion an Bindemittelagglomeraten in einzelnen Abschnitten mit bestimmter Teilchengröße eine im wesentlichen identische Zusammensetzung und damit eine im wesentlichen identische Produktqualität aufweisen. Die erfindungsgemäßen Bindemittel lassen sich durch ein im Rahmen des nachfolgenden Textes näher beschriebenes Verfahren herstellen. Wesentlich dabei ist, daß die das Bindemittelagglomerat bildenden Stoffe einem Druck von mehr als 10 kN/cm2 ausgesetzt und anschließend zerkleinert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bindemittelagglomerats, bei dem eine Zusammensetzung, mindestens enthaltend ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und ein synthetisches Polymerisat einem Druck von mehr als 10 kN/cm2 ausgesetzt und anschließend zerkleinert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet eine Formung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerats unter Druck und eine anschließende Zerkleinerung. So lassen sich Bindemittelagglomerate mit einer im wesentlichen beliebigen mittleren Teilchengröße erhalten, die je nach Anwendungsbereich durch geeignete Wahl der Zerkleinerungsart eingestellt werden kann. Überraschend ist in diesem Zusammenhang, daß die Anwendung hoher Drucke von mehr als 10 kN/cm2 zu Bindemittelagglomeraten führt, die eine schnelle Löslichkeit verbunden mit einem schnellen Viskositätsaufbau aufweisen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Druck von bis zu etwa 150 kN/cm2, insbesondere einem Druck von bis zu 100 kN/cm2 ausgesetzt. Ein besonders geeigneter Druckbereich liegt beispielsweise bei etwa 30 bis etwa 80, insbesondere etwa 40 bis etwa 70 oder 60 kN/cm2.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels Walzenkompaktierung durchgeführt. Die bei der Wal- zenkompaktierung anliegende Druckfläche ist nicht exakt bekannt, daher wird in diesem Fall die Walzenanpreßkraft angegeben. Um unterschiedlichen Walzenbreiten Rechnung zu tragen wird dabei auf die spezifische Anpreßkraft abgestellt. Die spezifische Walzenanpreßkraft entspricht der tatsächlichen Anpreßkraft geteilt durch die Breite der Walze oder die Arbeitsbreite, d.h., die Breite auf der Material kompaktiert wird.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Drücke werden beispielsweise bei einer spezifischen Walzenanpreßkraft von etwa 2 bis zu etwa 150 kN, insbesondere von etwa 5 oder etwa 7 bis zu etwa 80 kN erreicht. Ein besonders geeigneter Bereich für die spezifische Walzenanpreßkraft liegt beispielsweise bei etwa 10 bis etwa 50, insbesondere etwa 15 bis etwa 40 oder etwa 20 bis etwa 30 kN.
hn Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bestandteile der Bindemittelagglomerate, nämlich mindestens ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und mindestens ein synthetisches Polysaccharid und mindestens ein synthetisches Polymerisat in einem teilchenförmigen Zustand eingesetzt. Hierbei hat es sich für das erfindungsgemäße Verfahren als bevorzugt herausgestellt, wenn mindestens 10 Gew.-% der natürlichen oder synthetischen Polysaccharidteilchen und mindestens 10 Gew.-% der Polymerisatteilchen eine Größe von etwa 0,1 bis etwa 0,5 mm aufweisen. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sollten mindestens 20, mindestens 30, mindestens 40 oder mindestens 50 Gew.-% der Polysaccharidteilchen oder der Polymerisatteilchen oder beide eine Größe aufweisen, die innerhalb des genannten Bereichs liegt. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Anteil an Polymerisatteilchen oder Polysaccharidteilchen oder beiden, der innerhalb des genann- ten Bereichs liegt, sogar noch über den genannten Werten liegen, beispielsweise bei bis zu 60, 70, 80 oder 90 Gew.-% oder darüber.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Polysaccharidteilchen oder Polymerisatteilchen eingesetzt, die einen der obengenannten Anteile an Gewichtsprozent innerhalb eines Teilchengrößenbereichs von 0,1 bis 0,4 mm oder 0,1 bis 0,3 mm oder 0,1 bis 0,2 mm aufweisen.
Besonders geeignet ist beispielsweise eine Methylhydroxyethylcellulose, die im Bereich von 0,125 mm bis 0,2 mm einen Anteil von etwa 45 bis etwa 75 Gew.-% aller Teilchen aufweist. Als Redispersionspulver sind beispielsweise solche geeignet, die eine der Teilchengrößenverteilung der Polysaccharidteilchen entsprechende Teilchengrößenverteilung aufweisen. Besonders geeignet sind Redispersionspulver, die im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm einen Anteil von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% oder mehr als 60 Gew.-% aufweisen.
Besonders geeignete Vertreter der obengenannten Polymerisat- und Polysaccharidtypen sind beispielsweise Methylhydroxyethylcellulose MHEC 6000 PR (Hersteller: Henkel KGaA, Düsseldorf) und das Redispersionspulver ELOTEX HM 100 (Hersteller: Firma Elotex).
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens als Polymerisatteilchen ein Gemisch aus zwei oder mehr verschiedenen Polymerisatteilchen eingesetzt. Vorzugsweise handelt es sich beim Gemisch aus Polymerisatteilchen um ein Gemisch aus Homopolymerisatteilchen und Copolymeri- satteilchen, wobei geeignete Homo- und Copolymerisate bereits oben im Rahmen des vorliegenden Textes genannt wurden. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungs- form beträgt der Anteil an Homopolymerisat in Gemischen derartiger Polymerisatteilchen mindestens etwa 20 Gew.-%.
Zum Einsatz im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind beispielsweise Polysac- charide, die folgende Korngrößenverteilung aufweisen: > 0,8 mm maximal 0,2 %
> 0,4 mm 30 + 5 %
> 0,2 mm 55 ± 5 %
> 0,1 mm 10 + 5 %
< 0,1 mm 5 + 3 %
Ebenfalls geeignet ist eine Methylhydroxyethylcellulose mit folgender Teilchengrößenverteilung:
> 0,2 mm 20 %
> 0,25 mm 45 - 75 %.
Geeignete Redispersionspulver weisen beispielsweise eine Teilchengrößenverteilung wie folgt auf:
> 0,4 mm 0,3 - 0,7 %
> 0,2 mm 5 - 18 %
> 0,1 mm 50 - 75 %
< 0,1 mm 15 - 40 %
Die Prozentangaben beziehen sich dabei auf das Gewicht der Teilchen.
Die teilchenförmigen Polysaccharide und teilchenförmigen synthetischen Polymerisate werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einem Druck ausgesetzt, der größer als 10 kN/cm2 ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß entsprechende Portionen eines zum erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerat führenden Gemischs in eine geeignete Presse, beispielsweise eine Stempelpresse, eingeführt werden.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch mit einer Walzenpresse, insbesondere einer Glattwalzenpresse, durchgeführt. Hierbei wird ein zum erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerat führendes Stoffgemisch mittels Walzen kontinuierlich gepreßt und anschließend unter Zuhilfenahme einer geeigneten Mahlapparatur auf die gewünschte Teilchengröße vermählen. In diesem Fall gelten die oben für die Walzenpreßkraft und die spezifische Walzenpreßkraft genannten Werte.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren, beispielsweise der BEPEX Pharma- kompaktor L 200/50 P und die Siebmühle FC 200 geeignet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bindemittelagglomeratteilchen weisen beispielsweise folgende Teilchengrößenverteilung auf (Angaben in Gew.-%):
10 - 20% > 2,5mm 30 - 50%> > 1,6mm 20 - 30% > 1mm 5 - 15 % > 0,8mm 4 - 12% > 0,4mm 0,1 - 3 % < 0,4 mm.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bindemittelagglomerate weisen eine ausgezeichnete Löslichkeit und einen schnellen Viskositätsaufbau auf. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein teilchenformiges Bindemittelagglomerat, das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate eignen sich, wie bereits im Rahmen des vorliegenden Textes beschrieben, zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungsmitteln. Als Oberflächenbeschichtungsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Kleister, Dispersionsklebstoff, Grundierungen und dergleichen bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate ergeben mit Wasser rasch eine klumpenfreie wäßrige Lösung bzw. Dispersion. Bei einer solchen Lösung bzw. Dispersion handelt es sich vorzugsweise um einen Kleister, also einen Klebstoff in Form eines wäßrigen Quellungsprodukts, das schon bei relativ niedriger Feststoffkonzentration eine hochviskose, nicht-fadenziehende Masse bildet. Diese Kleister eignen sich vorzugsweise zum Verkleben von Tapeten und anderen Wandbelägen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate können auch andere wäßrige Klebstoffe hergestellt werden. Die Bindemittelagglomerate eignen sich - bei entsprechender Zusammensetzung - auch zur Herstellung von klumpenfreien Grundierungen für mineralische Untergründe, wie Putz, Estrich oder Beton an Wänden, Decken und Böden. Ein so verfestigte Oberfläche wird in der Regel anschließend beschichtet, beispielsweise mit Farbe, einer Spachtelmasse oder mit einem Klebstoff. Auch wäßrige Klebstoffe für textile oder keramische Beläge von Böden, Wänden und Decken lassen sich leicht klumpenfrei mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate herstellen.
Zur Herstellung eines Kleisters geht man beispielsweise folgendermaßen vor:
Zunächst werden die erfindungsgemäßen Agglomerate unter Rühren zu vorgelegtem Wasser gegeben. Anschließend wird gegebenenfalls so lange weitergerührt, bis sich die Agglomerate aufgelöst haben und eine der geplanten Anwendung entsprechende Viskosität ausgebildet haben.
Die Anwendungskonzentration der erfindungsgemäßen Bindemittel beträgt dabei beispielsweise etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%, insbesondere etwa 1 bis etwa 10 Gew.-%. Für eine Kleisteranwendung sind beispielsweise Anwendungskonzentrationen von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% geeignet, für Pulverklebstoffe etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%.
Gegenüber einem Kleister, der direkt aus den pulverförrnigen, ursprünglich eingesetzten Stoffen hergestellt wurde, zeigt der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate hergestellte Kleister praktisch keine Veränderung in gebrauchswichtigen Eigenschaften wie Viskosität, Naßklebkraft und Trockenklebkraft. Gegenüber einer üblichen, pulverformigen Bmdemittelzusamπαensetzung weist ein erfindungsgemäßes Bindemittelagglomerat jedoch viele Vorteil auf. So ist beispielsweise eine Handhabung der erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate ohne Staubbildung und damit ohne Belästigung des Anwenders möglich. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate einfach portioniert werden, wobei die einzelnen Portionen eine im wesentlichen identische Qualität im Hinblick auf die Anwendungseigenschaften aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Aus 80 % MHEC 6000 PR und 20 % Polyvinylacetat (HM 100, Firma Elotex) wurde ein staubendes, entmischendes Kleisterprodukt mit einem Schüttgewicht von ca. 420 bis 440 g/1 hergestellt. Das Pulver wurde anschließend in Wasser mit einer Temperatur von 20 °C emgerührt und der Viskositätsaufbau gemessen.
Viskositätsaufbau:
3 min: 2250 mPas
10 min: 6500 mPas
60 min : 9000 mPas (Endviskosität)
Beispiel 2
Aus 80 % MHEC 6000 PR und 20 % Polyvinylacetat (HM 100, Firma Elotex) wurde ein staubendes, entmischendes Kleisterprodukt mit einem Schüttgewicht von ca. 420 bis 440 g/1 hergestellt.
Dieses Kleisterprodukt wurde anschließend in einem Pharmakompaktor L 200/50 P (Firma Hosokawa Bepex) kompaktiert und anschließend mittels einer Siebmühle FC 200 zerkleinert. Der Pharmakompaktor wies Glattwalzen mit einer Arbeitsbreite von 5 cm auf, die angelegte Walzenpreßkraft betrug 100 kN, die spezifische Walzenpreßkraft betrug 10 kN. Die Siebfraktionierung in der Siebmühle wurde auf 0,5 - 3,25 mm eingestellt. Es wurden 70 % Gutkorn erhalten. Das Gutkorn präsentierte sich als portionierbares, staubfreies Ag- glomerat mit einem Schüttgewicht von etwa 400 g/1. Das Produkt ließ sich einwandfrei in Wasser anrühren. Die Messung des Viskositätsaufbaus nach dem einrühren in Wasser mit einer Temperatur von 20 °C verlief wie folgt:
Viskositätsaufbau:
3 min: 2000 mPas
10 min: 6000 mPas
60 min : 9000 mPas (Endviskosität)
Beispiel 3
Aus 80 % MHEC 6000 PR und 18 % Polyvinylacetat (HM 100, Firma Elotex) und 2 % PEG 4000 wurde ein staubiges, nicht portionierbares Kleisterprodukt mit einem Schüttgewicht von etwa 440 g/1 hergestellt. Dieses Kleisterprodukt wurde anschließend im Pharmakompaktor, wie oben beschrieben, bei einer Walzenpreßkraft von 100 kN/cm2 und einer spezifischen Walzenpreßkraft von 20 kN kompaktiert. Eine Siebfraktionierung wurde für den Bereich 0,6 - 4 mm vorgenommen. Die Ausbeute betrug etwa 72 % an Gutkorn. Erhalten wurde ein portionierbares, staubfreies Agglomerat mit einem Schüttgewicht von etwa 425 g/1, das sich klumpenfrei und einfach in Wasser anrühren ließ. Die Messung des Viskositätsaufbaus nach dem einrühren in Wasser mit einer Temperatur von 20 °C verlief wie folgt:
Viskositätsaufbau:
3 min: 2000 mPas
10 min: 6000 mPas
60 min : 9000 mPas (Endviskosität)

Claims

Patentansprüche
1. Teüchenförmiges Bindemittelagglomerat, mindestens enthaltend ein natürliches o- der synthetisches Polysaccharid und ein synthetisches Polymerisat, wobei eine 5 Gew.-%ige wäßrige Lösung oder Dispersion der Teilchen mit einem oberhalb der mittleren Teilchengröße (D50) liegenden Teilchendurchmesser und eine wäßrige Lösung oder Dispersion der Teilchen mit einem unterhalb der mittleren Teilchengröße (D50) liegenden Teilchendurchmesser nach einer Auflösungszeit von 1 h o- der weniger jeweils eine Viskosität aufweisen, die um weniger als 20% von der jeweils anderen Viskosität abweicht.
2. Bindemittelagglomerat nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50% der Teilchen einen Durchmesser von mehr als 0,5 mm aufweisen.
3. Bindemittelagglomerat nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskositätsabweichung weniger als 10 % beträgt.
4. Bindemittelagglomerat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Additiv enthält.
5. Bindemittelagglomerat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als mindestens ein Polysaccharid ein Polysaccharid auf Cellulosebasis enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittelagglomerats, bei dem eine Zusammensetzung, mindestens enthaltend ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und mindestens ein synthetisches Polymerisat einem Druck von mehr als 10 kN oder einer spezifischen Walzenanpreßkraft von 2 kN/cm oder mehr ausgesetzt und anschließend zerkleinert wird.
7. Verfahren nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche oder synthetische Polysaccharid und das synthetische Polymerisat teilchenförmig sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10 Gew.-% der Polysaccharidteilchen und mindestens 10 Gew.-% der Polymerisatteilchen eine Größe von 0, 1 bis 0,5 mm aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20 Gew.-% der Polysaccharidteilchen und rnindestens 20 Gew.-% der Polymerisatteilchen eine Größe von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisatteilchen ein Gemisch aus zwei oder mehr Polymerisaten eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisatteilchen ein Gemisch aus einem Homopolymerisat und einem Copo- lymerisat eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisatteilchen ein Gemisch aus einem Homopolymerisat und einem Copo- lymerisat eingesetzt wird, wobei der Anteil an Homopolymerisat mindestens 20 Gew.-% beträgt
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch eine Walze ausgeübt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einem Druck von mehr als 30 kN/cm2 oder einer spezifischen Walzenanpreßkraft von rnindestens 5 kN/cm ausgesetzt wird.
15. Teilchenformiges Bindemittelaggregat, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 14.
16. Verwendung eines Bindemittelaggregats nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einer nach einem der Ansprüche 6 bis 14 hergestellten Zusammensetzung zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungsmitteln.
PCT/EP2001/014248 2000-12-13 2001-12-05 Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung WO2002048276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01985364A EP1343854A1 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062033 2000-12-13
DE10062033.7 2000-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002048276A1 true WO2002048276A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7666943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014248 WO2002048276A1 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1343854A1 (de)
DE (1) DE10159782A1 (de)
RU (1) RU2293753C2 (de)
WO (1) WO2002048276A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524090A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Wasserlösliche Klebstoffe und daraus hergestellte Tabletten
DE102004019996A1 (de) * 2004-04-21 2005-05-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Polymer-Granulaten
EP1931759A2 (de) * 2005-09-14 2008-06-18 Isp Investments Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von agglomeraten aus einer pulverförmigen zusammensetzung aus wirkstoff und bindemittel
WO2008071615A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Kuraray Europe Gmbh Verfahren zur herstellung von granulären polyvinylacetalen
WO2016078020A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Dow Global Technologies Llc Binder composition and paint formulation made thereof
US10590271B2 (en) 2015-03-31 2020-03-17 Dow Global Technologies Llc Binder composition and a paint formulation made thereof
WO2020169779A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete
US10767070B2 (en) 2012-06-06 2020-09-08 Dow Global Technologies Llc Process for preparing multi-color dispersions and multi-color dispersions made thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324472A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Henkel Kgaa Klebstoffbeschichtete Tapete
DE10343090A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Henkel Kgaa 2-K-Montageklebstoff mit hoher Anfangshaftung
CN102428135A (zh) * 2009-05-18 2012-04-25 汉高股份有限及两合公司 稳定化的液体粘合剂浓缩物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023457A1 (en) * 1992-05-09 1993-11-25 Gel-Chem Limited Conversion of powdered polymers
EP0715846A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Rhone-Poulenc Rorer Gmbh Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung mit Aminosäure
DE19600324A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Basf Ag Granulate für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
EP0860476A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Bayer Ag Anorganische Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
WO1999003945A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023457A1 (en) * 1992-05-09 1993-11-25 Gel-Chem Limited Conversion of powdered polymers
EP0715846A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Rhone-Poulenc Rorer Gmbh Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung mit Aminosäure
DE19600324A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Basf Ag Granulate für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
EP0860476A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Bayer Ag Anorganische Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
WO1999003945A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524090A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Wasserlösliche Klebstoffe und daraus hergestellte Tabletten
DE102004019996A1 (de) * 2004-04-21 2005-05-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Polymer-Granulaten
EP1931759A2 (de) * 2005-09-14 2008-06-18 Isp Investments Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von agglomeraten aus einer pulverförmigen zusammensetzung aus wirkstoff und bindemittel
EP1931759A4 (de) * 2005-09-14 2012-08-08 Isp Investments Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von agglomeraten aus einer pulverförmigen zusammensetzung aus wirkstoff und bindemittel
WO2008071615A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Kuraray Europe Gmbh Verfahren zur herstellung von granulären polyvinylacetalen
US10767070B2 (en) 2012-06-06 2020-09-08 Dow Global Technologies Llc Process for preparing multi-color dispersions and multi-color dispersions made thereof
WO2016078020A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Dow Global Technologies Llc Binder composition and paint formulation made thereof
US10590271B2 (en) 2015-03-31 2020-03-17 Dow Global Technologies Llc Binder composition and a paint formulation made thereof
WO2020169779A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete
US11732407B2 (en) 2019-02-22 2023-08-22 BRAINSTOXX, GmbH Wallpaper and method for providing wallpaper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159782A1 (de) 2002-07-25
EP1343854A1 (de) 2003-09-17
RU2293753C2 (ru) 2007-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311873B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kleisterbasis geeigneten Trockenproduktes
EP0106168B1 (de) Polymer-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1915425A2 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseetherprodukten mit erhöhter viskosität und feinheit
EP0996694B1 (de) Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
WO2002048276A1 (de) Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1664224B1 (de) 2-k-montageklebstoff mit hoher anfangshaftung
EP0541526B1 (de) Rieselfähige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3510615C2 (de)
EP1444291B1 (de) Stoffmischung und verfahren zur einbringung mindestens einer feinstteiligen wirkstoffkomponente in ein flüssiges wässriges system
EP2984123A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionspulvern
EP1401949A1 (de) Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung
DE2910374C2 (de) Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1987109B1 (de) Flüssiges klebstoffkonzentrat
DE10157485A1 (de) Teilchenförmige Bindemittelzusammensetzungen mit geringer Staubneigung, deren Herstellung und Verwendung
EP1309628B1 (de) Teilvernetzte wasserlösliche celluloseether, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1381643B1 (de) Füllstoffhaltige redispersionspulver, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19725448C2 (de) Verwendung eines Gemisches aus Na-Carboxymethylcellulose oder - Gemisch mit einem weiteren wasserlöslichen Polymeren und einem Redispersionspulver als Klebstoffe zur Plakatierung im witterungsbeeinflußten Außenbereich
DE3103338A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von schnell loeslichem kleister auf basis von celluloseethern und deren verwendung als tapetenkleister&#34;
WO1998042772A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockstabilen, in wasser redispergierbaren polymerpulvern
WO2001044399A1 (de) Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985364

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985364

Country of ref document: EP