WO2001044399A1 - Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems - Google Patents

Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2001044399A1
WO2001044399A1 PCT/EP2000/012317 EP0012317W WO0144399A1 WO 2001044399 A1 WO2001044399 A1 WO 2001044399A1 EP 0012317 W EP0012317 W EP 0012317W WO 0144399 A1 WO0144399 A1 WO 0144399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped body
dye
phase
water
paste
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmiedel
Ingo Hardacker
Bernhard SCHÖTTMER
Martin Roth
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU17075/01A priority Critical patent/AU1707501A/en
Priority to EP00979670A priority patent/EP1250393A1/de
Publication of WO2001044399A1 publication Critical patent/WO2001044399A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09J101/08Cellulose derivatives
    • C09J101/26Cellulose ethers
    • C09J101/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks

Definitions

  • the invention relates to dye-containing molded articles made of substances for the production of an aqueous binder system, their production and use.
  • Dry mixtures based on cellulose and / or starch derivatives which are used for the production of aqueous adhesive preparations, are known.
  • aqueous adhesive preparations are widely used for gluing wall coverings to walls.
  • it is (wallpaper) paste that is used for wallpapering walls and ceilings.
  • Such wallpaper paste is made from different dry mixtures.
  • DE-A 31 03 338 describes a dry paste product based on powdered cellulose ethers.
  • Granules with grain sizes of about 100 to 600 ⁇ m are used, which are obtained by granulating finer powders.
  • the granules are quickly soluble, but have a low bulk density.
  • WO 99/03945 describes aggiomerates for the production of an aqueous binder system, which are used in particular as wallpaper paste. They contain water-soluble or water-dispersible re base polymers and optionally also fully synthetic polymers and also contain a disintegrant which facilitates the dissolving or dispersing of the agglomerates.
  • the presentation of the wallpaper paste described in tablet form facilitates dosing and avoids dirt and dust during use. Presentation in tablet form has already proven itself many times in the field of detergents.
  • JP-A 76 2744 it is also known to provide adhesives and paste with dyes in order to visually indicate the adhesiveness.
  • a dye component is incorporated into the wallpaper paste and a wallpaper is coated with it and dried. Before gluing, the wallpaper is moistened again, the aqueous medium used for moistening containing a second dye component.
  • a dye is formed in the paste, which thus indicates the wetting and thus the adhesiveness of the paste.
  • the dye is only formed when the paste is adhesive.
  • one of the dye components in microencapsulated form can be present in the dried paste alongside the other dye component. Moisturizing destroys the water-soluble microcapsules and the dye forms on the moistened paste.
  • Different dye systems are listed, which are see or implement two components to generate the dye. A disadvantage of this procedure is that with some materials, especially with light and thin wallpapers, the dye can show through the wallpaper. The dye thus hinders the aesthetic effect of the glued product.
  • the object of the invention was to avoid the disadvantages listed and to provide a shaped body made of substances for the production of an aqueous binder system, in particular a wallpaper paste in tablet form, in which it is visually indicated when an aqueous binder system obtained from the shaped body is ready for use ,
  • a shaped body made of substances for producing an aqueous binder system, the shaped body being composed of at least two different phases, at least one of which contains a dye, and which are arranged in the shaped body in such a way that they are on the surface of the shaped body are optically distinguishable.
  • the at least two different phases are preferably different in color.
  • the shaped body preferably contains 30 to 100% by weight of water-soluble or water-dispersible, inorganic or organic, natural or semisynthetic polymers which are not tacky in the dry state at room temperature and 0 to 70% by weight of fully synthetic polymers as binders.
  • the dye is preferably decolorized during or after the preparation of the aqueous binder system.
  • molded articles made of substances for the production of an aqueous binder system in particular wallpaper paste tablets
  • the disappearance of the coloration can thus optically indicate the processability of an aqueous binder system.
  • No additives are required during use to determine the processability of an aqueous binder system.
  • the presence of certain additives in the moldings can be indicated to a consumer in a visual manner.
  • the presence of substances modifying the adhesive force or viscosity can be indicated. This makes it possible to distinguish differently shaped articles or tablets from one another by choosing different dyes or different distribution of the dyes in the tablet. This can, for example, prevent confusion between different wallpaper paste regardless of their packaging.
  • the shaped bodies are constructed from at least two different phases.
  • phase does not refer to the state of matter, but to areas or portions of the (solid) shaped body that are constructed differently.
  • both phases can be constructed from the same binder, but one phase additionally contains a dye dyes can also be present in different concentrations in both phases.
  • the phases can also have the same coloring, but differ in their structure lying on the surface.
  • one phase can appear grainy and the other appear smooth. This can for example, be caused by the production by pressing one phase from a powder or granulate, but casting the other phase. It is therefore important that the phases on the surface of the molded body can be distinguished visually, as a result of which the different phases can be identified.
  • At least one of the phases contains a dye.
  • a dye can be any substance that gives the phases of the molded body a colored appearance or makes the different phases of the molded body optically distinguishable.
  • the dye can thus be inorganic or organic pigments as well as dyes dissolved in the phase.
  • the type of dye can be chosen as desired. Depending on the desired embodiment, any natural or synthetic coloring substances or dyes or colorants can be used.
  • the dye serves to color the respective phase of the shaped body and should therefore be compatible with the constituents of the individual phases of the shaped body. Adhesion to substrates such as textiles is not important.
  • the term “dye” is thus to be understood to the broadest extent and is not restricted to specific dyeing properties, such as are relevant, for example, in textile dyeing.
  • the preferred decolorization of the dye during or after the production of the aqueous binder system ensures that the dye cannot have a negative influence on the appearance of, for example, a wallpaper. It is harmless, for example, if adhesive residue gets on the face of the wallpaper.
  • the moldings according to the invention are constructed from at least two different phases which are arranged in the moldings that they are optically distinguishable on the surface of the molded body. It is thus clear to the user of the tablets simply by looking at the shaped body that there are at least two different phases with a different composition in the shaped body.
  • the phases can be present in the shaped body in any desired manner and can be distributed as long as it is ensured that the user recognizes the multiphase nature.
  • the phases can form two or more layers, or one phase can be distributed in granular form with an average particle diameter of 0.5 to 10 mm in the other phase, or one phase can concentrically enclose a cylindrical core of the other phase, so that the End faces of the core remains visible (two-phase toroidal tablet).
  • one phase should not form the core of the molded body and another phase should form a final shell around it.
  • the different phases should be recognizable at least in an outer surface area of the molded body.
  • the shaped bodies according to the invention can have any suitable geometric shape.
  • they can be in the form of spheres, cylinders or cuboids or in other three-dimensional geometric shapes such as tablets, bars, tablets, etc. They are preferably in such a geometric shape that allows the moldings to be packed tightly.
  • Such shapes are regular shaped bodies, such as spheres, ellipsoids, cylinders or cuboids.
  • the moldings can have a significantly smaller extent in one spatial direction and thus be flat. However, like in a sphere or in a cube, they can also have the same dimensions in all spatial directions.
  • the tablets are particularly preferably in the form of cylinders or cuboids, edges being rounded or faceted.
  • the size of the moldings can be freely selected in a wide range.
  • Shaped bodies with a geometric shape are preferred which can contain at least one hypothetical cube with an edge length of 2.5 mm in their interior.
  • the shape should allow easy handling of the shaped bodies during storage and use.
  • the weight of the moldings should allow the production of customary portions of aqueous adhesives or pastes without the need to use other measuring aids such as scales.
  • the moldings preferably have a weight of 0.5 to 500 g, in particular 1-100 g. If the shaped bodies have notches such as, for example, in a divided panel, the fractions should have a weight of at least 1 g.
  • the shaped body according to the invention is particularly preferably a two-phase and two-layer tablet in the shape of a cylinder or cuboid. Approximately equal parts by volume of the shaped body can be present in each layer or phase.
  • the dye is preferably decolorized during or after the preparation of the aqueous binder system.
  • the decolorization is preferably carried out by interaction of the dye with a further component which is contained in a phase not containing dye, or by interaction with an aqueous medium.
  • the dye can be decolorized by any suitable interactions that are possible in an aqueous medium, and there should be no back reaction under the conditions of use.
  • the decolorization of the dye is achieved by oxidation, reduction, change in pH or by hydrolysis.
  • the oxidizing agent, reducing agent or agent for changing the pH can be present in a further phase which contains no dyes.
  • the dye is thus present in one phase and a decolorizing substance in the second phase.
  • the dye and the decolorizing substance can interact, in particular undergo a chemical reaction, so that the aqueous binder system obtained is decolorized.
  • Another possible decolorization mechanism is the photochemical bleaching of the dye.
  • the dye can be a bleachable dye that is bleached with a bleaching or oxidizing agent from the second phase.
  • the dye can be aniline blue, while a bleaching agent usually used in detergents is used as the bleaching agent.
  • a perborate such as sodium perborate can be used.
  • Other suitable bleaching agents are organic or inorganic peroxides, such as percarboxylic acids in monomeric or polymeric form, or perhydrates, such as the sodium percarbonate frequently used in detergents. Since wallpaper paste or other aqueous binder systems are generally prepared at room temperature, the dye is preferably bleachable at room temperature. The bleach should have sufficient activity for this. If necessary, a bleach activator or bleach booster can be added.
  • This bleach activator or bleach booster is preferably added to the dye in order not to release the bleach prematurely.
  • concentration of the bleaching agent should be such that rapid bleaching of the dye takes place, but an unfavorable influence on, for example, wallpaper or another substrate is avoided.
  • the dye is in the dye-containing phase in an individual case to be tested, sufficient for coloring the phase, preferably in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.01 to 2 wt .-%, based on this Phase.
  • the amount will vary depending on the "coloring power" of the dye.
  • the amount of the decolorizing substance can be determined by simple experiments and should be set so that rapid decolorization of an aqueous binding system obtained from the shaped body is ensured.
  • the weight ratio of bleach to dye depends strongly depends on dye and bleach and can be determined by simple tests in practice.
  • the dye can also be decolorized using a reducing agent, for example by reducing a metal ion contained in the dye so that the dye loses its color.
  • Suitable dyes and oxidizing or reducing agents are known.
  • the aqueous binder system obtained from the shaped body or the wallpaper paste tablet should preferably be based on the dye with the decolorizing compound can be decolorized within a short time, preferably within 20 minutes or less. Depending on the choice of the decolorization mechanism, spontaneous decolorization can also be achieved. With a suitable choice of the amounts or the dye and the decolorizing substance, the decolorization can be correlated with an increase in viscosity when the wallpaper paste is applied. The decolorization can also be used as an indicator of the ready-to-use paste. Delaying the decolorization can also be achieved, for example, by microencapsulating the decolorising substance, the microcapsules slowly dissolving in aqueous systems.
  • the type and thickness of the microencapsulation can be used to set the rate at which the decolorizing substance dissolves, so that the time at which the aqueous binder system is decolored can be freely selected within wide limits.
  • decolorization preferably occurs after 1 to 20 minutes, depending on how quickly the processable state of the corresponding product is reached.
  • a phase which contains no dye contains a pH-active substance which decolorizes the color of the colored phase by the pH change which occurs when the tablet or tablet disintegrates in water. It is expedient to use a dye which is colored in the acidic pH range and colorless in the alkaline pH range. Since many wallpapering bases are alkaline, the risk of recoloring is avoided. Due to the spatial separation of dye and decolorizing substance, decolorization is only achieved in this system when the aqueous binder system is being produced.
  • the adhesive strength or the viscosity-modifying substances can be contained in at least one of the phases. For example, one of the phases can contain these modifying substances.
  • the substances modifying the adhesive force and / or the substances modifying the viscosity are contained in the two phases in different concentrations.
  • the presence of a dye in one phase can indicate the increased or exclusive presence of such modifying substances, wherein different colors can be assigned to different modifying substances.
  • a binder composed of 30 to 100% by weight of water-soluble or water-dispersible, inorganic or organic, natural or semisynthetic polymers which are not tacky in the dry state at room temperature and 0 to 70% by weight of fully synthetic polymers, based on the binder, is used in the moldings according to the invention .
  • the natural or partially synthetic polymers are used as base polymers, with the fully synthetic polymers acting as a strengthening agent.
  • the base polymer is at least one of the following water-soluble or water-dispersible natural or partially synthetic polymers h question, especially if a paste is to be produced: a) starch and / or starch derivatives and b) cellulose derivatives, in particular cellulose ethers.
  • the starch should be water soluble, possibly water swellable.
  • Modified starch is of particular interest, the modification being brought about by physical or slight chemical action. Specific examples are: partially degraded starch and swelling starch.
  • the starch derivatives should also be water-soluble and possibly water-swellable.
  • Starch esters or starch ethers are of particular interest, especially carboxylated and alkoxylated starch. Suitable carboxylated and / or alkoxylated starches are all appropriately modified natural starch types from potatoes, corn, wheat, rice, milo, tapioca and the like, with derivatives based on potatoes and / or corn starch being preferred.
  • the useful starch derivatives have a degree of carboxylation of 0.1 to 2.0 (DS) or an degree of alkoxylation of 0.05 to 1.5 (MS).
  • the starch derivatives can also be cross-linked. Difunctional compounds are suitable as crosslinking agents. Crosslinking agents of this type are known (see, for example, EP-B-0 311 873, page 3, from line 49 to page 4, line 5).
  • CMC carboxymethylcellulose
  • CMMC carboxymethylmethylcellulose
  • EC ethylcellulose
  • HBC hydroxybutylmethylcellulose
  • HBMC hydroxybutylmethylcellulose
  • HEC hydroxyethylcarboxymethylcellulose
  • HPMC hydroxypropylmethylcellulose
  • HPMC hydroxyethylmethylcellulose
  • MHEC Methylhydroxyethylcellulose
  • MHEPC methylhydroxyethylpropylcellulose
  • MC methylcellulose
  • PC propylcellulose
  • the cellulose derivatives can be slightly cross-linked so that they are soluble at a pH of over 8 and the solution in water is delayed. Crosslinking can be done by adding glyoxal or polyglyoxal. In order to ensure a pH of at least 8 in the solution after dissolution, there should be an excess of the basic component over the acid component.
  • the pH is preferably in a range between 8 and 9.5.
  • the water-soluble or water-dispersible, fully synthetic polymers, polyvinylpyrrolidone, polyacrylamide, polyvinyl alcohol or polyacrylic acid salts can also be used at least in part as adhesive strength enhancers.
  • Polyacrylates with 1 to 8 carbon atoms in the alcohol component are preferred, as are vinyl polymers, in particular polyvinyl acetate.
  • redispersible dispersion powders of fully synthetic polymers can be used as adhesive strength enhancers.
  • vinyl esters, styrene, acrylate and vinyl chloride polymers vinyl ester polymers suitable as base polymers are, for example: Vinyl acetate homopolymers; Copolymers of vinyl acetate with ethylene and / or vinyl chloride and / or other vinyl esters, such as vinyl laurate, versatic acid vinyl esters, vinyl pivalate and / or esters of valeinic acid / fumaric acid, or homopoiyme ⁇ sate of vinyl esters of saturated C 3 - to C 8 - alkyl carboxylic acids or their copolymers with ethylene, vinyl chloride and / or other vinyl esters
  • the (meth) acrylate and / or styrene ( Co) polymers are derived from polymers of styrene and / or esters of acrylic acid and / or
  • styrene (Co ) -Polyme ⁇ sate can be styrene-butadiene-Copolyme ⁇ sate Vinylchlo ⁇ d-ethylene copolymers are suitable as Vinylchlo ⁇ d-Poliyme ⁇ sate
  • redispersing polymers are usually prepared by spray drying polymer dispersions Made in spray towers It can be useful to use several bond strength enhancers together
  • the base polymers can be used in all or in combination with the bond strength enhancers.
  • Cellulose ethers and the starch derivatives mentioned are particularly suitable as the sole binders.
  • the cellulose derivatives and the starch derivatives are suitable for a combination of two binders, to which the redispersible polymers can be added as bond strength enhancers
  • the base polymer can be replaced in whole or in part by polyvinyl alcohol, optionally copolymerized with other ethylenically unsaturated monomers such as vinyl acetate.
  • water-soluble proteins can also be used as base polymers, such as are obtainable, for example, by the partial hydrolysis of vegetable or animal protein-containing phases. Casein, soy protein and their water-soluble derivatives are particularly suitable. As a rule, however, the above cellulose derivatives are used.
  • the moldings or wallpaper paste tablets can also be a hydrophilic explosive! included, which is insoluble in water and creates a swelling pressure.
  • a disintegrant is to be understood as meaning substances or mixtures of substances which ensure the rapid disintegration of the shaped body, in particular the tablet, in an aqueous medium and thus contribute to the rapid and complete action of the active substances.
  • the use of disintegrants made of water-soluble or water-insoluble substances which swell on contact with water and thereby generate a swelling pressure and increase their volume are known in principle.
  • such disintegrants are used as disintegration accelerators for tablet-shaped drugs.
  • the disintegration mechanisms of tablets which contain a water-insoluble tablet disintegrant which generates a swelling pressure when water is added are described, for. B. by A.M. Guyot-Hermann in the work "Tablet Disintegration and Disintegrating Agents", S.T.P. Pharma Sciences 2 (6), pages 445 to 462, 1992.
  • Hydrophilic solids are suitable for the moldings according to the invention. Hydrophilic means that water wets it quickly and completely.
  • the wettability of the disintegrant can expediently be improved by addition, in particular by surface treatment with surfactants, in amounts of 0.1 to 10, preferably 0.5 to 3 g, surfactant per 100 g disintegrant.
  • Nonionic surfactants are preferred over anionic or cationic surfactants.
  • the disintegrant must generate a strong swelling pressure.
  • the maximum swelling pressure of the disintegrant should be above the maximum swelling pressure of each individual adhesive component and at least 10 5 Nrrr 2 (1 bar), preferably at least 1, 4 • 10 5 Nm "2 (1, 4 bar) at a 20% i - Concentration measured according to the measuring method specified in WO 99/03945. It is particularly important that the swelling pressure of the disintegrant is greater than the swelling pressure of the adhesive components within one minute after the addition of water. It should preferably be by a factor of 1. 3 be bigger.
  • the disintegrants should advantageously absorb at least 2 times, in particular 5 times, their weight in water.
  • the disintegrant is insoluble in water, ie the solubility is less than 1 g, preferably less than 0.01 g, based on 100 ml of water at 20 ° C., measured after 1 minute from the addition of water with stirring, preferably also after a long period of time until saturation. Solubility is usually determined gravimetrically as the residue of the solution after the undissolved portion, for. B. was separated by filtering or centrifuging. If the disintegrant is a polymer, the insolubility can also be determined by the viscosity. It may within a minute, preferential increase with saturation by a maximum of 10%, but preferably not at all.
  • An example of polymeric disintegrants are cellulose derivatives. These are reversibly cross-linked Ceululose derivatives, which are insoluble in the cross-linked state but soluble in the non-cross-linked state. The crosslinking is canceled by water with a pH of at least 8.
  • a fibrous inner and / or outer structure of the disintegrant is advantageous for a rapid action.
  • Fibrous should be understood to mean a shape in which one dimension is at least twice as large as the two other dimensions, which are roughly the same size.
  • fibers with a length of 0.03 to 1.5, preferably from 0.1 to 1.0, mm are present.
  • the fibers preferably consist of cellulose and its derivatives.
  • other easily wettable materials are also possible, e.g. B. glass. But non-fibrous forms can also be used.
  • the disintegrant is above all a natural or partially synthetic polysaccharide and its derivatives, in particular based on cellulose. But starch is also a good basis. However, fully synthetic disintegrants based on crosslinked polyvinylpyrrolidones (PVP) can also be used. Short cut fibers or microcrystalline polymers are particularly preferred. Possible collagens, amyloses, polyamides and especially cellulose, e.g. B. in the form of softwood flour.
  • PVP polyvinylpyrrolidones
  • celluloses and modified celluloses are Avicell® PH 101, 102 or 200 from FMC, Arbocel® Bww 40, from Rettenmaier, EIcema®, from Degussa or Lattice® NT 200.
  • starch products are the highly cross-linked hydroxypropyl starch Prejel® VA 70-S-AGGL, from Schölten and the sodium carboxymethyl starches CMS UAP 500 and Primojel®.
  • the cross-linked sodium carboxymethyl cellulose Ac-Di-Sol® from FMC and the cross-linked polyvinylpyrrolidone derivatives Kollidon® CL from BASF and Polyplasdone XL from GAF are also suitable.
  • the disintegrant is preferably compacted. This is understood to mean compressing (compressing) starting materials into larger units, with or without a binder.
  • the explosive starting materials should preferably be present in a mixture of different dimensions. Mixtures of cellulose and their derivatives with a fiber length of approx. 30 to 150 ⁇ m on the one hand and z. B. 500 to 1500 microns on the other hand.
  • the surfactants and other additives such as. B. polyols such as sorbitol and water-soluble polymers such as polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone are advantageously added before compacting.
  • the disintegrant compactate has a bulk density of 200 to 700, in particular 350 to 450 g / l and a grain size of preferably 0.1 to 3, in particular 0.2 to 2 mm.
  • the moldings or wallpaper paste tablets may also have other ingredients customary for such binder systems in order to give the binders certain properties according to the intended use, for.
  • a filler important in terms of quantity are the fillers. These are substances that are mainly added to increase the volume or weight. In addition, they can also improve technical usability, e.g. B. reduce stickiness when it matters in the specific case.
  • Common fillers are carbonates (e.g. calcium carbonate), silicates (e.g. Talc, clay, mica), silica, sulfates (calcium and barium), aluminum hydroxide and glass fibers and spheres.
  • Such fillers can be present in the molding in an amount of 0 to 30, preferably 1 to 10,% by weight, based on the sum of the substances for producing an aqueous binder system and the disintegrant.
  • the fillers can also be mixed with the shaped body.
  • the gas-generating system should not be contained in the binder, but in a mixture with these.
  • the substances mentioned above for the production of an aqueous binder system are generally solid and should be processed as powders or agglomerates to give the moldings.
  • the grain size of the starting materials should be at least 0.01 mm and expediently in the range from 0.2 to 3 mm, in particular in the range from 0.5 to 1.5 mm.
  • the moldings according to the invention can be produced according to the invention by the action of pressure or temperature on powdery or granular layers or mixtures of the different phases. Coarse-grained powders or agglomerates are preferably used.
  • the preparation can be carried out, for example, as described in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, volume B2, pages 7-1 to 7-37.
  • Briquetting binders are advantageously used for the moldings according to the invention, which binders reduce the pressure to be applied due to their plasticizing effect.
  • the type and amount of the briquetting binder depends primarily on the grain size of the powder. Suitable agents are e.g. B. solid polyethylene glycols in an amount of up to 10 wt .-%, preferably up to 5 wt .-%, based on the mixture to be compressed.
  • the roller press in addition to the stamp press with a closed or open shape and the ring roller press are of particular importance.
  • the moldings are preferably produced by water-free roller compaction of the powdery original product, two powder layers being formed beforehand.
  • the shaped bodies according to the invention quickly give a lump-free aqueous solution or dispersion with water.
  • This is preferably a paste, that is to say an adhesive in the form of an aqueous swelling product which, even at a relatively low solids concentration, forms a highly viscous, non-stringy mass.
  • These pastes are particularly suitable for gluing wallpapers and other wall coverings.
  • other aqueous adhesives can also be produced in this way.
  • the moldings are also suitable for the production of lump-free primers for mineral substrates such as plaster, screed or concrete from walls, ceilings and floors.
  • the surface solidified in this way is then usually coated, for. B. with paint, with a filler or with an adhesive.
  • the aqueous adhesives for in particular textile or ceramic coverings of floors, walls and ceilings can also be produced easily with the shaped bodies according to the invention without lumps.
  • the procedure for producing the paste is appropriately as follows: a) The moldings are added to the water provided with stirring. b) If necessary, stirring is continued until the moldings have dissolved.
  • the paste does not contain any dry components of the molded body.
  • the paste produced according to the invention shows practically no change in properties that are important for use, such as: viscosity, wet adhesive strength and dry adhesive strength.
  • the further advantages of the invention are: no dusting when the paste is applied and no separation of the paste components in the package, and easy differentiation from other paste by visual (color) display of certain ingredients.
  • MC 5000 means methyl cellulose with an average molecular weight of 5000, PVAc polyvinyl acetate.
  • Example 1 a shaped body according to the invention with the dye-bleach system is described, in Example 2 a shaped body according to the invention with the dye-pH-changing substance system.
  • Example 1 a shaped body according to the invention with the dye-bleach system is described, in Example 2 a shaped body according to the invention with the dye-pH-changing substance system.
  • a two-phase paste tablet, diameter 40 mm, phase ratio 1: 1, of the following formulation was produced:
  • the tablet hardness was 70 N.
  • the disintegration time in cold tap water was 45 seconds.
  • the paste (batch ratio 1:20) was, as expected, slightly colored blue.
  • the coloring disappears according to the invention within 3 minutes after the tablet has disintegrated.
  • a two-phase paste tablet, 40 mm in diameter, was produced using the following recipe:
  • the physical data in the table are comparable to that from Example 1.
  • the blue color disappears immediately when the paste is applied (ratio 1:20), since a slightly alkaline pH value is established, at which the dye is colorless.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Der Formkörper aus Stoffen zur Herstellung eines wässrigen Bindemittelsystems, das vorzugsweise 30 bis 100 Gew.-% wasserlösliche oder wasserdispergierbare, im trockenen Zustand bei Raumtemperatur nicht klebrige anorganische oder organische, natürliche oder halbsynthetische Polymere und 0 bis 70 Gew.-% vollsynthetische Polymere als Bindemittel enthält, ist aus mindestens zwei unterschiedlichen Phasen aufgebaut, von denen mindestens eine einen Farbstoff enthält, und die so im Formkörper angeordnet sind, dass sie an der Oberfläche des Formkörpers optisch unterscheidbar sind, wobei vorzugsweise der Farbstoff bei oder nach der Herstellung des wässrigen Bindemittelsystems entfärbt wird.

Description

Farbstoffhaitiger Formkörper zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems
Die Erfindung betrifft farbstoffhaltige Formkörper aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems, ihre Herstellung und Verwendung.
Auf Cellulose- und/oder Stärkederivaten basierende Trockengemische, die zur Herstellung wäßriger Klebstoffzubereitungen verwendet werden, sind bekannt. Derartige wäßrige Klebstoffzubereitungen werden vielfach zum Verkleben von Wandbelägen auf Wänden eingesetzt. Insbesondere handelt es sich dabei um (Tapeten)kleister, die zum Tapezieren von Wänden und Decken eingesetzt werden.
Derartige Tapetenkleister werden aus unterschiedlichen Trockengemischen hergestellt.
Beispielsweise ist in der DE-A 31 03 338 ein Kleistertrockenprodukt auf der Basis von pulverförmigen Celluloseethem beschrieben. Dabei werden Granulate mit Korngrößen von etwa 100 bis 600 μm eingesetzt, die durch Granulieren feinteiligerer Pulver erhalten werden. Die Granulate sind schnell löslich, weisen jedoch ein geringes Schüttgewicht auf.
In der WO 99/03945 sind Aggiomerate zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems beschrieben, die insbesondere als Tapetenkleister eingesetzt werden. Sie enthalten wasserlösliche oder wasserdispergierba- re Basispolymere und gegebenenfalls zusätzlich vollsynthetische Polymere und enthalten zudem ein Sprengmittel, das ein Auflösen oder Disper- gieren der Agglomerate erleichtert.
Die Darreichung des beschriebenen Tapetenkleisters in Tablettenform erleichtert die Dosierung und vermeidet Schmutz und Staub bei der Anwendung. Eine Darreichung in Tablettenform hat sich beispielsweise schon im Bereich der Waschmittel vielfach bewährt.
Im Unterschied zu Pulvern erfordert der Einsatz von tablettierten Produkten eine genauere Kontrolle des Auflösens dieser Produkte vor der Anwendung. Beispielsweise muß ein vollständiges Auflösen oder Dispergie- ren einer Kleistertablette gewährleistet sein, bevor sie zum Tapezieren eingesetzt werden.
Aus JP-A 76 2744 ist es darüber hinaus bekannt, Klebstoffe und Kleister mit Farbstoffen zu versehen, um die Klebefähigkeit optisch anzuzeigen. Dabei wird beispielsweise eine Farbstoffkomponene in den Tapetenkleister eingearbeitet und eine Tapete damit beschichtet und getrocknet. Vor dem Verkleben wird die Tapete erneut befeuchtet, wobei das zur Befeuchtung eingesetzte wäßrige Medium eine zweite Farbstoffkomponente enthält. Durch Reaktion der beiden Farbstoffkomponenten wird im Kleister ein Farbstoff gebildet, der somit die Benetzung und damit Klebfähigkeit des Kleisters anzeigt. Der Farbstoff wird damit erst dann gebildet, wenn der Kleister klebfähig ist. Es wird ferner beschrieben, daß eine der Farb- stoffkomponenten in mikroverkapselter Form neben der anderen Farb- stoffkomponente im getrockneten Kleister vorliegen kann. Durch Befeuchten werden bei der Anwendung die wasserlöslichen Mikrokapseln zerstört, und es bildet sich der Farbstoff auf dem befeuchteten Kleister. Es werden unterschiedliche Farbstoffsysteme aufgeführt, die durch Vermi- sehen oder Umsetzen zweier Komponenten den Farbstoff erzeugen. Nachteilig bei dieser Vorgehenswεise ist, daß bei manchen Materialien, insbesondere bei hellen und dünnen Tapeten, der Farbstoff durch die Tapete durchscheinen kann. Damit behindert der Farbstoff die ästhetische Wirkung des geklebten Produkts.
Ausgehend vom Stand der Technik bestand die erfindungsgemäße Aufgabe darin, die aufgeführten Nachteile zu vermeiden und einen Formkörper aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems, insbesondere einen Tapetenkleister in Tablettenform bereitzustellen, bei dem optisch angezeigt wird, wenn ein aus dem Formkörper erhaltenes wäßriges Bindemittelsystem einsatzfähig ist.
Ferner sollte es möglich sein, das Vorliegen bestimmter Komponenten im Formkörper für den Verbraucher optisch anzuzeigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Formkörper aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems, wobei der Formkörper aus mindestens zwei unterschiedlichen Phasen aufgebaut ist, von denen mindestens eine einen Farbstoff enthält, und die so im Formkörper angeordnet sind, daß sie an der Oberfläche des Formkörpers optisch unterscheidbar sind. Vorzugsweise sind die mindestens zwei unterschiedlichen Phasen farblich unterschieden. Vorzugsweise enthält der Formkörper als Bindemittel 30 bis 100 Gew.-% wasserlösliche oder was- serdispergierbare, im trockenen Zustand bei Raumtemperatur nicht klebrige anorganische oder organische, natürliche oder halbsynthetische Polymere und 0 bis 70 Gew.-% vollsynthetische Polymere. Vorzugsweise wird der Farbstoff bei oder nach der Herstellung des wäßrigen Bindemittelsystems entfärbt. Es wurde erfmdungsgerräß gefunden, daß man Formkörper aus Stoffen zur Hersteilung eines wä ßrigen Bindemittelsystems, insbesondere Tapetenkleister-Tabletten so einfärben kann, daß die Einfärbung vorzugsweise bei oder nach der Herstellung des wäßrigen Bindemittelsystems und vor der Anwendung desselben verschwindet. Damit kann das Verschwinden der Einfärbung die Verarbeitbarkeit eines wäßrigen Bindemittelsystems optisch anzeigen. Dies vereinfacht die Anwendung des Formkörpers aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems und insbesondere von Tapetenkleister-Tabletten. Bei der Anwendung sind keine Zusatzmittel erforderlich, um die Verarbeitbarkeit eines wäßrigen Bindemittelsystems festzustellen. Zudem kann für einen Verbraucher auf optische Weise einfach das Vorliegen bestimmter Zusatzstoffe in den Formkörpern angezeigt werden. Damit kann beispielsweise das Vorliegen von die Kleb- kraft oder die Viskosität modifizierenden Substanzen angezeigt werden. Hierdurch ist es möglich, unterschiedlich zusammengesetzte Formkörper bzw. Tabletten durch Wahl unterschiedlicher Farbstoffe oder unterschiedliche Verteilung der Farbstoffe in der Tablette voneinander unterscheidbar zu machen. Damit kann beispielsweise eine Verwechslung unterschiedlicher Tapetenkleister unabhängig von ihrer Verpackung verhindert werden.
Erfindungsgemäß sind die Formkörper aus mindestens zwei unterschiedlichen Phasen aufgebaut. Der Begriff „Phase" bezieht sich dabei nicht auf den Aggregatzustand, sondern auf Bereiche oder Anteile des (festen) Formkörpers, die unterschiedlich aufgebaut sind. Beispielsweise können beide Phasen aus dem gleichen Bindemittel aufgebaut sein, wobei jedoch eine Phase zusätzlich einen Farbstoff enthält. Es können auch in beiden Phasen Farbstoffe in unterschiedlicher Konzentration vorliegen. Zudem können die Phasen auch die gleiche Farbgebung aufweisen, sich jedoch in ihrer an der Oberfläche liegenden Struktur unterscheiden. Beispielsweise kann eine Phase körnig und die andere glatt erscheinen. Dies kann beispielsweise durch die Herstellung bedingt sein, indem eine Phase aus einem Pulver oder Granulat gepreßt wird, die andere Phase jedoch gegossen wird. Damit kommt es auf eine optische Unterscheidbarkeit der Phasen an der Oberfläche des Formkörpers an, wodurch das Vorliegen der unterschiedlichen Phasen erkennbar wird.
Mindestens eine der Phasen enthält einen Farbstoff. Dabei kann es sich um einen beliebigen Stoff handeln, der den Phasen des Formkörpers ein farbiges Erscheinungsbild verleiht beziehungsweise die unterschiedlichen Phasen des Formkörpers optisch unterscheidbar macht. Beim Farbstoff kann es sich somit um anorganische oder organische Pigmente wie auch um in der Phase geiöste Farbstoffe handeln. Die Art des Farbstoffs ist dabei beliebig geeignet wählbar. Dabei können je nach gewünschter Ausführungsform beliebige natürliche oder synthetische färbende Stoffe oder Farbstoffe oder Farbmittel verwendet werden. Der Farbstoff dient zur Einfärbung der jeweiligen Phase des Formkörpers und sollte deshalb mit den Bestandteilen der einzelnen Phasen des Formkörpers verträglich sein. Auf eine Haftung an Substraten wie Textilien kommt es dabei nicht an. Damit ist der Begriff „Farbstoff' im weitesten Umfang zu verstehen und nicht auf bestimmte Färbungseigenschaften, wie sie beispielsweise bei der Textilfärberei relevant sind, beschränkt.
Die bevorzugte Entfärbung des Farbstoffs bei oder nach der Herstellung des wäßrigen Bindemittelsystems stellt sicher, daß der Farbstoff keinen negativen Einfluß auf das Erscheinungsbild beispielsweise einer Tapete haben kann. Es ist beispielsweise unschädlich, wenn Klebstoffreste auf die Schauseite der Tapete gelangen.
Die erfindungsgemäßen Formkörper sind aus mindestens zwei unterschiedlichen Phasen aufgebaut, die so im Formkörper angeordnet sind, daß sie an der Oberfläche des Formkörpers optisch unterscheidbar sind. Für den Verwender der Tabletten wird somit durch einfaches Betrachten des Formkörpers deutlich, daß mindestens zwei unterschiedliche Phasen mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung im Formkörper vorliegen. Die Phasen können dabei auf jede beliebige Weise im Formkörper vorliegen und verteilt sein, solange sichergestellt ist, daß der Verwender die Mehrphasigkeit erkennt. Beispielsweise können die Phasen zwei oder mehr Schichten bilden, oder eine Phase kann granulär mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 10 mm in der anderen Phase verteilt vorliegen, oder eine Phase kann konzentrisch einen zylindrischen Kern der anderen Phase umschließen, so daß an den Stirnflächen der Kern sichtbar bleibt (zweiphasige Ringkerntablette). Erfindungsgemäß sollte nicht eine Phase den Kern des Formkörpers und eine andere Phase eine abschließende Schale darum bilden. Zumindest in einem außen liegenden Flächenbereich des Formkörpers sollen die unterschiedlichen Phasen erkennbar sein.
Die erfindungsgemäßen Formkörper können eine beliebige geeignete geometrische Form aufweisen. Beispielsweise können sie in Kugel-, Zylinder- oder Quaderform oder in anderen dreidimensionalen geometrischen Formen vorliegen wie Tabletten, Stangen, Tafeln usw. Vorzugsweise liegen sie in einer solchen geometrischen Form vor, die eine dichte Packung der Formkörper erlaubt. Derartige Formen sind regelmäßige Formkörper, wie Kugeln, Ellipsoide, Zylinder oder Quader. Die Formkörper können dabei in einer Raumrichtung eine deutlich geringere Ausdehnung aufweisen und damit flächig sein. Sie können jedoch, wie in einer Kugel oder in einem Würfel, auch in allen Raumrichtungen die gleichen Ausdehnungen aufweisen. Besonders bevorzugt liegen die Tabletten in Zylinder- oder Quaderform vor, wobei Kanten abgerundet oder mit Facetten versehen sein können. Die Größe der Formkörper ist in einem weiten Bereich frei wählbar. Bevorzugt werden Formkörper mit einer geometrischen Form, die in ihrem Inneren mindestens einen hypothetischen Kubus mit einer Kantenlänge von 2,5 mm beinhalten können. Die Form sollte eine einfache Handhabung der Formkörper bei der Lagerung und Anwendung ermöglichen. So sollte das Gewicht der Formkörper die Herstellung üblicher Portionen an wäßrigen Klebstoffen bzw. Kleistern erlauben, ohne daß weitere Hilfsmittel zum Abmessen wie Waagen verwendet werden müssen. Die Formkörper haben vorzugsweise ein Gewicht von 0,5 bis 500 g, insbesondere von 1- 100 g. Wenn die Formkörper Kerben wie beispielsweise an in einer unterteilten Tafel aufweisen, sollten die Bruchteile ein Gewicht von mindestens 1 g aufweisen.
Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Formkörper eine zweiphasige und zweischichtige Tablette in Zylinder- oder Quaderform. Dabei können in etwa gleiche Volumenanteile des Formkörpers in jeder Schicht bzw. Phase vorliegen.
Erfindungsgemäß wird der Farbstoff vorzugsweise bei oder nach der Herstellung des wäßrigen Bindemittelsystems entfärbt. Dabei erfolgt die Entfärbung vorzugsweise durch Wechselwirkung des Farbstoffs mit einer weiteren Komponente, die in einer nicht farbstoffhaltigen Phase enthalten ist, oder durch Wechselwirkung mit einem wäßrigen Medium.
Dabei kann die Entfärbung des Farbstoffs durch beliebige geeignete Wechselwirkungen erfolgen, die in einem wäßrigen Medium möglich sind, wobei es unter Anwendungsbedingungen nicht zu einer Rückreaktion kommen sollte. Beispielsweise wird die Entfärbung des Farbstoffs durch Oxidation, Reduktion, Änderung des pH-Werts oder durch Hydrolyse erreicht. Dabei kann das Oxidationsmittel, Reduktionsmittel oder Mittel zur Änderung des pH-Werts in einer weiteren Phase vorliegen, die keine Farbstoffe enthält. Bei einer bevorzugten zweiphasigen Ausführung des Formkörpers liegt somit in einer Phase der Farbstoff und in der zweiten Phase ein entfärbender Stoff vor. Beim Lösen oder Dispergieren in Wasser können der Farbstoff und der entfärbende Stoff wechselwirken, insbesondere eine chemische Umsetzung eingehen, so daß das erhaltene wäßrige Bindemittelsystem entfärbt ist. Einen weiteren möglichen Entfärbungsmechanismus stellt die photochemische Bleichung des Farbstoffes dar.
Bei der Oxidation kann der Farbstoff ein bleichbarer Farbstoff sein, der mit einem Bleich- oder Oxidationsmittel aus der zweiten Phase gebleicht wird. Beispielsweise kann es sich bei dem Farbstoff um Anilinblau handeln, während als Bleichmittel ein üblicherweise in Waschmitteln verwendetes Bleichmittel eingesetzt wird. Beispielsweise kann ein Perborat wie Natriumperborat eingesetzt werden. Weitere geeignete Bleichmittel sind organische oder anorganische Peroxide wie Percarbonsäuren in monomerer oder polymerer Form, oder Perhydrate, wie das in Waschmitteln vielfach eingesetzte Natriumpercarbonat. Da Tapetenkleister oder andere wäßrige Bindemittelsysteme in der Regel bei Raumtemperatur angesetzt werden, ist der Farbstoff vorzugsweise bei Raumtemperatur bleichbar. Dazu sollte das Bleichmittel eine ausreichende Aktivität aufweisen. Gegebenenfalls kann ein Bleichaktivator oder Bleichkraftverstärker zugesetzt werden. Dieser Bleichaktivator oder Bleichkraftverstärker wird dabei vorzugsweise dem Farbstoff zugesetzt, um das Bleichmittel nicht vorzeitig freizusetzen. Die Konzentration des Bleichmittels sollte dabei so bemessen sein, daß eine schnelle Bleichung des Farbstoffs erfolgt, ein unvorteilhafter Einfluß auf beispielsweise eine Tapete oder ein anderes Substrat jedoch vermieden wird.
Der Farbstoff wird in der farbstoffhaltigen Phase in einer im Einzelfall zu erprobenden, für die Einfärbung der Phase ausreichenden Menge, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf diese Phase, eingesetzt. Die Menge wird je nach „Färbkraft" des Farbstoffes variieren. Die Menge der entfärbenden Substanz kann durch einfache Versuche ermittelt werden und sollte so eingestellt sein, daß eine rasche Entfärbung eines aus dem Formkörper erhaltenen wäßrigen Bindesystems sichergestellt ist. Das Gewichtsverhältnis von Bleichmittel zu Farbstoff hängt stark von Farbstoff und Bleichmittel ab und läßt sich durch einfache Versuche in der Praxis ermitteln.
Beim Bleichen durch Oxidation wird entweder der Farbstoff selbst oxidiert und damit zu farblosen Verbindungen abgebaut, oder ein im Farbstoff enthaltenes Metallion wird oxidiert, so daß der Farbstoff seine Farbigkeit verliert.
Bei entsprechenden Farbstoffen kann auch mit einem Reduktionsmittel der Farbstoff entfärbt werden, beispielsweise, indem ein im Farbstoff enthaltenes Metallion reduziert wird, so daß der Farbstoff seine Farbigkeit verliert.
Geeignete Farbstoffe und Oxidations- bzw. Reduktionsmittel sind bekannt.
Das aus dem Formkörper bzw. der Tapetenkleister-Tablette erhaltene wäßrige Bindemittelsystem sollte vorzugsweise aufgrund des Farbstoffs mit der entfärbenden Verbindung innerhalb kurzer Zeit, vorzugsweise innerhalb von 20 Minuten oder weniger entfärbt werden. Abhängig von der Wahl des Entfärbungsmechanismus kann auch eine spontane Entfärbung verwirklicht werden. Die Entfärbung kann bei einer geeigneten Wahl der Mengen bzw. des Farbstoffs und des entfärbenden Stoffs mit einem Viskositätsanstieg beim Ansetzen des Tapetenkleisters korreliert werden. Die Entfärbung kann damit auch als Indikator für die Gebrauchsfertigkeit des Kleisters herangezogen werden. Ein Herauszögern der Entfärbung kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, daß die entfärbende Substanz mikroverkapselt wird, wobei sich die Mikrokapseln in wäßrigen Systemen langsam auflösen. Durch die Art und Dicke der Mikroverkapse- lung kann dabei die Geschwindigkeit des Auflösens der entfärbenden Substanz eingestellt werden, so daß der Zeitpunkt, zu dem das wäßrige Bindemittelsystem entfärbt ist, in weiten Grenzen frei gewählt werden kann. Bei einer derartigen verzögerten Entfärbung tritt die Entfärbung vorzugsweise nach 1 bis 20 Minuten auf, je nachdem wie schnell sich bei dem entsprechenden Produkt der verarbeitungsfähige Zustand einstellt.
Bei der pH-induzierten Entfärbung ist in der Phase, die keinen Farbstoff enthält, eine pH-aktive Substanz enthalten, die den Farbstoff der gefärbten Phase durch die beim Zerfall des Formkörpers bzw. der Tablette in Wasser eintretende pH-Änderung entfärbt. Dabei ist es zweckmäßig, einen Farbstoff zu verwenden, der im sauren pH-Bereich farbig und im alkalischen pH-Bereich farblos ist. Da viele Tapeziergründe alkalisch sind, wird dadurch die Gefahr eines Rückfärbens vermieden. Durch die räumliche Trennung von Farbstoff und entfärbendem Stoff wird auch bei diesem System die Entfärbung erst bei der Herstellung des wäßrigen Bindemittelsystems bewirkt. In den erfindungsgemäßen Formkörpern können in mindestens einer der Phasen die Klebkraft oder die Viskosität modifizierende Substanzen enthalten sein. Dabei kann beispielsweise eine der Phasen diese modifizierenden Substanzen enthalten. Es ist auch möglich, daß die die Klebkraft modifizierenden Substanzen und/oder die die Viskosität modifizierenden Substanzen in den beiden Phasen in unterschiedlicher Konzentration enthalten sind. Das Vorliegen eines Farbstoffs in einer Phase kann dabei auf das vermehrte oder ausschließliche Vorliegen derartiger modifizierender Substanzen hinweisen, wobei unterschiedliche Farben unterschiedlichen modifizierenden Substanzen zugeordnet werden können. Hierdurch ist es möglich, eine Palette unterschiedlicher Formkörper mit unterschiedlichen Eigenschaften bereitzustellen, beispielsweise für eine Vielzahl von Spezi- alanwendungen, wobei die unterschiedlichen Formkörper beziehungsweise Tabletten über die Einfärbung voneinander unterschieden werden können. Eine derartige Unterscheidung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Formkörper oder Tabletten bereits aus einer Packung entnommen wurden und immer noch voneinander unterscheidbar sein sollen.
In den erfindungsgemäßen Formkörpern wird ein Bindemittel aus 30 bis 100 Gew.-% wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, in trockenem Zustand bei Raumtemperatur nicht klebrigen anorganischen oder organischen, natürlichen oder halbsynthetischen Polymeren und 0 bis 70 Gew.- % vollsynthetischen Polymeren eingesetzt, bezogen auf das Bindemittel. Die natürlichen oder teilsynthetischen Polymere werden dabei als Basispolymere eingesetzt, wobei die vollsynthetischen Polymere als Klebkraftverstärker wirken.
Als Basispolymer kommt neben Wasserglas zumindest eines der folgenden wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren natürlichen oder teil- synthetischen Polymere h Frage, insbesondere wenn ein Kleister hergestellt werden soll: a) Stärke und/oder Stärkederivate und b) Cellulosederivate, insbesondere Celluloseether.
Die Stärke sollte wasserlöslich, eventuell wasserquellbar sein. Insbesondere modifizierte Stärke ist von Interesse, wobei die Modifikation durch physikalische oder geringe chemische Einwirkung zustande kommt. Konkrete Beispiele sind: partiell abgebaute Stärke und Quellstärke.
Auch die Stärkederivate sollten wasserlöslich, eventuell wasserquellbar sein. Insbesondere Stärkeester oder Stärkeether sind von Interesse, vor allem carboxylierte und alkoxylierte Stärke. Als carboxylierte und/oder al- koxylierte Stärken eignen sich sämtliche entsprechend modifizierten natürlichen Stärketypen aus Kartoffeln, Mais, Weizen, Reis, Milo, Tapioka und dergleichen, wobei Derivate auf Basis von Kartoffeln und/oder Maisstärke bevorzugt sind. Die brauchbaren Stärkederivate weisen einen Car- boxylierungsgrad von 0,1 bis 2,0 (DS) oder einen Alkoxilierungsgrad von 0,05 bis 1 ,5 (MS) auf. Die Stärkederivate können auch vernetzt sein. Als Vernetzungsmittel eignen sich difunktionelle Verbindungen. Derartige Vernetzungsmittel sind bekannt (siehe z. B. EP-B-0 311 873, Seite 3, ab Zeile 49 bis Seite 4, Zeile 5).
Als Celluloseether eignen sich insbesondere folgende Typen: Carboxy- methylcellulose (CMC), Carboxymethylmethylcellulose (CMMC), Ethylcel- lulose (EC), Hydroxybutylcellulose (HBC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC), Hydrdoxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethylcel- lulose (HECMC), Hydroxyethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropylcel- lulose (HPC), Hydroxypropylcarboxymethylceilulose (HPCMC), Hydro- xypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methylhydroxyethylpropylcellulose (MHEPC), Methylcellulose (MC) und Propylcellulose (PC), wobei Carbo- xymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und Me- thylhydroxypropylcellulose sowie die Alkalisalze der CMC und die leicht ethoxyiierte MC bevorzugt sind.
Die Cellulosederivate können leicht vernetzt sein, damit sie bei einem pH- Wert von über 8 löslich sind und die Lösung in Wasser verzögert wird. Die Vernetzung kann durch Glyoxal- oder Polyglyoxal-Additionen erfolgen. Um einen pH-Wert von mindestens 8 in der Lösung nach dem Lösen zu gewährleisten, sollte ein Überschuß von der basischen Komponente gegenüber der Säurekomponente vorliegen. Vorzugsweise liegt der pH-Wert in einem Bereich zwischen 8 und 9,5.
Es kann zweckmäßig sein, mehrere Basispolymere gemeinsam einzusetzen.
Als Klebkraftverstärker können zumindest anteilig auch die wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren vollsynthetischen Polymeren, Polyvinyl- pyrrolidon, Polyacrylamid, Poiyvinylalkohol oder Polyacrylsäuresalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Polyacrylate mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkohol-Komponente, sowie Vinylpolymere, insbesondere Polyvinylacetat.
Weiterhin können als Klebkraftverstärker redispergierbare Dispersionspulver von vollsynthetischen Polymeren eingesetzt werden, hierbei handelt es sich beispielsweise um die folgenden Homo- und Copolymerisate: Vi- nylester, Styrol-, Acrylat- und Vinylchlorid-Polymerisat: Als Basispolymeri- sat geeignete Vinylester-Polymerisate sind beispielsweise: Vinylacetat- Homopolymere; Copolymere des Vinylacetats mit Ethylen und/oder Vinyl- chlorid und/oder weiteren Vinylestern, wie Vinyllaurat, Versaticsäureviny- lestern, Vinylpivalat und/oder Estern von Valeinsaure/Fumarsaure, oder Homopoiymeπsate von Vinylestem von gesattigten C3- bis C8- Alkylcarbonsauren oder deren Copolymensate mit Ethylen, Vinylchloπd und/oder weiteren Vinylestem Die (Meth)acrylat- und/oder Styrol-(Co)- Polymensate lenen sich ab von Polymerisaten aus Styrol und/oder Estern der Acrylsaure und/oder Methacrylsaure (hier als (Meth)acrylat bezeichnet) mit geradkettigen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen Weitere Styrol-(Co)-Polymeπsate können Styrol-Butadien-Copolymeπsate sein Als Vinylchloπd-Poiymeπsate sind Vinylchloπd-Ethylen-Copolymere geeignet
Vorzugsweise eingesetzt werden Vinylacetat-Homopolymere, Vinyiacetat- Ethylen-Copolymere oder Copolymere von Vinylestem von gesattigten C3- bis C8-Alkylcarbonsauren und Ethylen mit einem Ethylengehalt von 1 bis 40 Gew -% Ethylen und 0 bis 40 Gew -% weiterer Vinylester aus der Gruppe der Vinylester von gesattigten C3- bis C8-Alkylcarbonsauren und/oder Vinylchlond, Styrol-Acrylate wie Styrol-Butylacrylat oder Styrol- Ethylhexyacrylat mit einem Styrolgehalt von 1 bis 70 Gew -% Diese re- dispergierenden Polymerisate werden üblicherweise durch Sprühtrocknung von Polymerdispersionen in Spruhturmen hergestellt Es kann zweckmäßig sein, mehrere Klebkraftverstarker gemeinsam einzusetzen
Die Basispolymere können allem oder in Kombination mit den Klebkraft- verstarkern eingesetzt werden Als alleiniges Bindemittel eignen sich insbesondere Celluloseether und die genannten Starkederivate Für eine Kombination aus zwei Bindemitteln eignen sich die Cellulosedenvate und die Starkederivate, denen die redispergierbaren Polymere als Klebkraftverstarker zugesetzt werden können Ferner kann das Basispolymer ganz oder teilweise durch Polyvinylalkohol, gegebenenfalls copolymerisiert mit weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren wie Vinylacetat, ersetzt sein. Zudem sind als Basispolymere auch wasserlösliche Proteine einsetzbar wie sie beispielsweise durch die teilweise Hydrolyse von pflanzlichen oder tierischen proteinhaltigen Phasen erhältlich sind. Besonders geeignet sind dabei Kasein, Sojaprotein sowie deren wasserlösliche Derivate. In der Regel werden jedoch die vorstehenden Cellulosederivate eingesetzt.
Die Formkörper oder Tapetenkleister-Tabletten können zudem ein hydrophiles Sprengmitte! enthalten, das in Wasser unlöslich ist und einen Quelldruck erzeugt.
Unter einem Sprengmittel sind Stoffe oder Stoffgemische zu verstehen, die für den raschen Zerfall des Formkörpers, insbesondere der Tablette in wäßrigem Medium sorgen und so zu einer raschen und vollständigen Wirkung der Wirksubstanzen beitragen. Die Verwendung von Sprengmitteln aus wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Substanzen, die bei Kontakt mit Wasser quellen und dabei einen Quelldruck erzeugen sowie ihr Volumen vergrößern, sind im Prinzip bekannt. Insbesondere in der pharmazeutischen Technologie werden derartige Sprengmittel als Zerfallsbeschleuniger für tablettenförmige Arzneimittel eingesetzt. Die Zerfallsmechanismen von Tabletten, die ein wasserunlösliches, bei Wasserzugabe einen Quelldruck erzeugendes Tablettensprengmittel enthalten, werden z. B. von A.M. Guyot-Hermann in der Arbeit "Tablet Disintegration and Disintegrating Agents", S.T.P. Pharma Sciences 2(6), Seiten 445 bis 462, 1992 beschrieben.
Für die erfindungsgemäßen Formkörper sind hydrophile Feststoffe geeignet. Hydrophil heißt: Es wird von Wasser schnell und vollständig benetzt. Zweckmäßigerweise kanr die Benetzbarkeit des Sprengmittels durch Zusatz, insbesondere durch Oberflächenbehandlung mit Tensiden verbessert werden, und zwar in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 3 g Tensid pro 100 g Sprengmittel. Bevorzugt gegenüber anionischen oder kationischen Tensiden sind nichtionische Tenside.
Das Sprengmittel muß einen starken Quelldruck erzeugen. So soll der maximale Quelldruck des Sprengmittels über dem maximalen Quelldruck jeder einzelnen Klebstoff-Komponente liegen und mindestens 105 Nrrr2 (1 bar), vorzugsweise mindestens 1 ,4 • 105 Nm"2 (1 , 4 bar) bei einer 20 %i- gen Konzentration betragen, gemessen nach der in WO 99/03945 angegebenen Meßmethode. Wichtig ist vor allem, daß der Quelldruck des Sprengmittels innerhalb einer Minute nach der Wasser-Zugabe größer als der Quelldruck der Klebstoffkomponenten ist. Er sollte vorzugsweise um den Faktor 1 , 3 größer sein.
Vorteilhafterweise sollte nicht nur der Quelldruck, sondern auch das Quellvolumen (= aufgesaugte Wassermenge) groß sein, da dann die Volumenvergrößerung ebenfalls groß ist. Vorteilhafterweise sollten die Sprengmittel mindestens das 2-fache, insbesondere das 5-fache ihres Gewichts an Wasser aufsaugen.
Das Sprengmittel ist in Wasser unlöslich, d. h. die Löslichkeit liegt unter 1 g, vorzugsweise unter 0,01 g, bezogen auf 100 ml Wasser von 20°C, gemessen nach 1 Minute ab Wasserzugabe unter Rühren, vorzugsweise auch nach längerer Zeit bis zur Sättigung. Die Löslichkeit wird üblicherweise gravimetrisch als Rückstand der Lösung bestimmt, nachdem der ungelöste Anteil z. B. durch Filtern oder Zentrifugieren separiert wurde. Falls das Sprengmittel ein Polymer ist, läßt sich die Unlöslichkeit auch durch die Viskosität bestimmen. Sie darf innerhalb einer Minute, Vorzugs- weise bei Sättigung um maximal 10 % zunehmen, vorzugsweise aber ü- berhaupt nicht. Ein Beispiel für polymere Sprengmittel sind Cellulosederi- vate. Dabei handelt es sich um reversibel vernetzte Ceüulosederivate, die im vernetzten Zustand unlöslich sind, im unvernetzten aber löslich. Die Vernetzung wird durch Wasser mit einem pH-Wert von mindestens 8 aufgehoben.
Für eine schnelle Wirkung ist eine faserige innere und/oder äußere Struktur des Sprengmittels vorteilhaft. Unter "faserig" soll eine Form verstanden werden, bei der eine Dimension mindestens doppelt so groß ist wie die beiden etwa gleich großen anderen Dimensionen. In der Regel liegen Fasern mit einer Länge von 0,03 bis 1 ,5, vorzugsweise von 0,1 bis 1 ,0 mm vor. Die Fasern bestehen vorzugsweise aus Cellulose und ihren Derivaten. Es kommen jedoch auch andere leicht benetzbare Materialien in Frage, z. B. Glas. Aber auch nicht-faserige Formen sind brauchbar.
Bei dem Sprengmittel handelt es sich vor allem um ein natürliches oder teilsynthetisches Polysaccharid und dessen Derivate, insbesondere auf der Basis von Cellulose. Aber auch Stärke eignet sich als Basis. Es können jedoch auch vollsynthetische Sprengmittel auf der Basis von vernetzten Polyvinylpyrrolidonen (PVP) eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Faserkurzschnitt oder mikrokristalline Polymere. In Frage kommen Kollagene, Amylosen, Polyamide und vor allem Cellulose, z. B. in Form von Weichholzmehl.
Prinzipiell kann unter einer Vielzahl von bekannten Sprengmitteln ausgewählt werden. Beispiele für die Cellulosen und modifizierten Cellulosen sind Avicell® PH 101 , 102 oder 200 von FMC, Arbocel® Bww 40, von Rettenmaier, EIcema®, von Degussa oder Lattice® NT 200. Beispiele für Stärkeprodukte sind die hochvernetzte Hydroxypropylstärke Prejel® VA 70-S-AGGL, von Schölten sowie die Natrium-Carboxymethylstärken CMS UAP 500 und Primojel®. Weiterhin geeignet sind die quervernetzte Natri- um-Carboxymethylcellulose Ac-Di-Sol® von FMC sowie die vernetzten Polyvinylpyrrolidon-Derivate Kollidon® CL der BASF und Polyplasdone XL der GAF.
Vorzugsweise wird das Sprengmittel kompaktiert. Darunter wird ein Zusammenpressen (Verdichten) von Ausgangsprodukten zu größeren Einheiten verstanden, und zwar mit oder ohne Bindemittel. Die Sprengmittel- Ausgangsprodukte sollten vorzugsweise in einer Mischung unterschiedlicher Dimensionen vorliegen. Bewährt haben sich Mischungen von Cellulose und ihren Derivaten mit einer Faserlänge von ca. 30 bis 150 μm einerseits und von z. B. 500 bis 1500 μm andererseits. Die Tenside und andere Zusatzstoffe wie z. B. Polyole wie Sorbit und wasserlösliche Polymere wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon werden zweckmäßigerweise vor dem Kompaktieren zugesetzt. Das Sprengmittel-Kompaktat hat ein Schüttgewicht von 200 bis 700, insbesondere von 350 bis 450 g/l und eine Korngröße von vorzugsweise 0,1 bis 3, insbesondere von 0,2 bis 2 mm.
Die Formkörper bzw. Tapetenkleister-Tabletten können zudem für derartige Bindemittelsysteme übliche weitere Inhaltsstoffe aufweisen, um den Bindemitteln bestimmte Eigenschaften entsprechend dem Verwendungszweck zu geben, z. B. Konservierungsmittel, Netzmittel, Trennmittel, Pigmente, Stabilisatoren, usw.. Ein mengenmäßig wichtiger Hilfsstoff sind die Füllstoffe. Dabei handelt es sich um Stoffe, die hauptsächlich zugesetzt werden, um das Volumen bzw. das Gewicht zu erhöhen. Daneben können sie auch die technische Verwendbarkeit verbessern, z. B. die Klebrigkeit herabsetzen, wenn es darauf in dem konkreten Fall ankommt. Übliche Füllstoffe sind Carbonate (z. B. Calciumcarbonat), Silikate (z. B. Talk, Ton, Glimmer), Kieselerde, Sulfate (Calcium- und Barium-), Aluminiumhydroxid sowie Glasfasern und -kugeln. Derartige Füllstoffe können in einer Menge von 0 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-% im Formkörper enthalten sein, bezogen auf die Summe der Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems und des Sprengmittels. Die Füllstoffe können jedoch auch mit dem Formkörper gemischt sein.
Falls man ein schaumiges Bindemittelεystem haben möchte, dann sollte das gasbildende System nicht im Bindemittel enthalten sein, sondern in einer Mischung mit diesen.
Die oben genannten Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems sind in der Regel fest und sollten als Pulver oder Agglomerate zu den Formkörpern verarbeitet werden. Die Korngröße der Ausgangsmaterialien sollte mindestens 0,01 mm betragen und zweckmäßigerweise im Bereich von 0,2 bis 3 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1 ,5 mm liegen.
Die erfindungsgemäßen Formkörper können erfindungsgemäß hergestellt werden durch Einwirkung von Druck oder Temperatur auf pulver- oder granulatförmige Schichtungen oder Mischungen der unterschiedlichen Phasen. Dabei werden vorzugsweise grobkörnige Pulver oder Agglomerate eingesetzt. Die Herstellung kann beispielsweise wie in Ullmann's En- cyclopedia of Indust al Chemistry, 5. Auflage, Band B2, Seiten 7-1 bis 7- 37 beschrieben erfolgen.
Beim Stückigmachen durch Pressen (Brikettieren) wird die feinkörnige Mischung mit oder ohne Zusatz eines Bindemittels mechanisch zusammengepreßt (kompaktiert). Zweckmäßigerweise werden für die erfindungsgemäßen Formkörper Brikettierungs-Bindemittel verwendet, die we- gen ihrer plastifizierenden Wirkung den anzuwendenden Druck verringern. Die Art und Menge des Brikettierungs-Bindemittels hängt vor allem von der Körnung des Pulvers ab. Geeignete Mittel sind z. B. feste Polyäthy- lenglykole in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die zu verpressende Mischung. Von den zu verwendenden Preßsystemen ist vor allem die Walzenpresse neben der Stempelpresse mit geschlossener oder offener Form sowie die Ringwalzenpresse von Bedeutung. Vorzugsweise werden die Formkörper durch wasserfreie Walzenkompaktierung der pulverförmigen Originalware hergestellt, wobei zuvor zwei Pulverschichten ausgebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Formkörper ergeben mit Wasser rasch eine klumpenfreie wäßrige Lösung bzw. Dispersion. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Kleister, also einen Klebstoff in Form eines wäßrigen Quellungsproduktes, das schon bei relativ niedriger Feststoffkonzentration eine hochviskose, nicht fadenziehende Masse bildet. Diese Kleister eignen sich vorzugsweise zum Verkleben von Tapeten und anderen Wandbelägen. Aber auch andere wäßrige Klebstoffe können so hergestellt werden. Die Formkörper eignen sich - bei entsprechender Zusammensetzung - auch zur Herstellung von klumpenfreien Grundierungen für mineralische Untergründe wie Putz, Estrich oder Beton von Wänden, Decken und Böden. Die so verfestigte Oberfläche wird in der Regel anschließend beschichtet, z. B. mit Farbe, mit einer Spachtelmasse oder mit einem Klebstoff. Auch die wäßrigen Klebstoffe für insbesondere textile oder keramische Beläge von Böden, Wänden und Decken lassen sich leicht klumpenfrei mit den erfindungsgemäßen Formkörpern herstellen.
Zur Herstellung des Kleisters geht man zweckmäßigerweise folgendermaßen vor: a) Die Formkörper werden unter Rühren zu dem vorgelegten Wasser gegeben. b) Gegebenenfalls wird weiter gerührt, bis sich die Formkörper aufgelöst haben.
So wird ein klumpenfreier Kleister erhalten, d. h., der Kleister enthält keine trockenen Bestandteile des Formkörpers.
Gegenüber einem Kleister, der direkt aus den puiverförmigen Stoffen hergestellt wurde, zeigt der erfindungsgemäß hergestellte Kleister praktisch keine Veränderung in gebrauchswichtigen Eigenschaften wie: Viskosität, Naßklebkraft und Trockenklebkraft.
Die weiteren Vorteile der Erfindung sind: Kein Stauben beim Ansetzen des Kleisters und keine Entmischung der Kleisterbestandteile im Paket sowie einfache Unterscheidbarkeit von anderen Kleistern durch optische (farbliche) Anzeige bestimmter Inhaltsstoffe.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Im folgenden bedeutet MC 5000 Methylcellulose mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000, PVAc Polyvinylacetat.
In Beispiel 1 wird ein erfindungsgemäßer Formkörper mit dem System Farbstoff-Bleichmittel beschrieben, in Beispiel 2 ein erfindungsgemäßer Formkörper mit dem System Farbstoff-pH-verändernde-Substanz. Beispiel 1 :
Es wurde eine zweiphasige Kleistertablette, Durchmesser 40 mm, Phasenverhältnis 1 :1 , der folgenden Rezeptur hergestellt:
Figure imgf000023_0001
Bei einer Preßkraft von 30 kN mit einer hydraulischen Laborpresse ergab sich eine Tablettenhärte von 70 N. Die Zerfaliszeit in kaltem Leitungswasser betrug 45 Sekunden. Bei und kurz nach dem Zerfall war der Kleister (Ansatzverhältnis 1 :20) erwartungsgemäß leicht blau gefärbt. Bei den eingesetzten Konzentrationen verschwindet die Färbung erfindungsgemäß innerhalb von 3 Minuten nach dem Zerfall der Tablette.
Beispiel 2:
Es wurde eine zweiphasige Kleistertablette, Durchmesser 40 mm, der folgenden Rezeptur hergestellt:
Figure imgf000024_0001
Die physikalischen Daten der Tabelle sind mit der aus dem Beispiel 1 vergleichbar. Die blaue Färbung verschwindet beim Ansetzen (Verhältnis 1 :20) des Kleisters sofort, da sich ein leicht alkalischer pH-Wert einstellt, bei dem der Farbstoff farblos ist.

Claims

Patentansprüche
1. Formkörper aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus mindestens zwei unterschiedlichen Phasen aufgebaut ist, von denen mindestens eine einen Farbstoff enthält, und die so im Formkörper angeordnet sind, daß sie an der Oberfläche des Formkörpers optisch unterscheidbar sind.
2. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er als Bindemittel 30 bis 100 Gew.-% wasserlösliche oder wasserdisper- gierbare, im trockenen Zustand bei Raumtemperatur nicht klebrige anorganische oder organische, natürliche oder halbsynthetische Polymere und 0 bis 70 Gew.-% vollsynthetische Polymere enthält.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff bei oder nach der Herstellung des wäßrigen Bindemittelsystems entfärbt wird.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim wäßrigen Bindemittelsystem um einen Kleister für Wandbeläge handelt.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus zwei unterschiedlichen Phasen aufgebaut ist, wobei die Phasen zwei oder mehrere Schichten bilden oder eine Phase granulär mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 10 mm in der anderen Phase verteilt vorliegt, o- der eine Phase konzentrisch einen zylindrischen Kern der anderen Phase umschließt.
6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff durch Wechselwirkung mit einer weiteren Komponente, die in einer nicht farbstoffhaltigen Phase enthalten ist, oder durch Wechselwirkung mit einem wäßrigen Medium o- der photochemisch entfärbt wird.
7. Formkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfärbung des Farbstoffs durch Oxidaton, Reduktion, Änderung des pH-Werts oder durch Hydrolyse erfolgt.
8. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Phasen die Klebkraft oder die Viskosität modifizierende Substanzen enthalten sind.
9. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper ein hydrophiles Sprengmittel enthält, das in Wasser unlöslich ist und einen Quelldruck erzeugt.
10. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durch Einwirkung von Druck und/oder Temperatur auf eine Schichtung oder Mischung der unterschiedlichen Phasen.
11. Verwendung von Formkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Kleisters für Wandbeläge.
PCT/EP2000/012317 1999-12-15 2000-12-07 Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems WO2001044399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17075/01A AU1707501A (en) 1999-12-15 2000-12-07 Shaped body containing dye for producing an aqueous binding agent system
EP00979670A EP1250393A1 (de) 1999-12-15 2000-12-07 Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960435.5 1999-12-15
DE19960435 1999-12-15
DE10005666.0 2000-02-09
DE10005666 2000-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001044399A1 true WO2001044399A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=26004247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012317 WO2001044399A1 (de) 1999-12-15 2000-12-07 Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1250393A1 (de)
AU (1) AU1707501A (de)
DE (1) DE10056007A1 (de)
RU (1) RU2267510C2 (de)
WO (1) WO2001044399A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324472A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Henkel Kgaa Klebstoffbeschichtete Tapete
CN102428135A (zh) * 2009-05-18 2012-04-25 汉高股份有限及两合公司 稳定化的液体粘合剂浓缩物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514224A (en) * 1974-06-29 1976-01-14 Matsushita Electric Works Ltd Kabegami fusumagamitono norizaino norikahanteiho
EP0375117A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Humberstone Goodbrand Limited Tapezierklebstoff
FR2671353A1 (fr) * 1991-01-07 1992-07-10 Courtaulds Fibres Ltd Colles pour papiers muraux a base de matieres polymeres adhesives hydrosolubles.
GB2278360A (en) * 1993-05-24 1994-11-30 Humberstone Goodbrand Limited Wallpaper adhesive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514224A (en) * 1974-06-29 1976-01-14 Matsushita Electric Works Ltd Kabegami fusumagamitono norizaino norikahanteiho
EP0375117A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Humberstone Goodbrand Limited Tapezierklebstoff
FR2671353A1 (fr) * 1991-01-07 1992-07-10 Courtaulds Fibres Ltd Colles pour papiers muraux a base de matieres polymeres adhesives hydrosolubles.
GB2278360A (en) * 1993-05-24 1994-11-30 Humberstone Goodbrand Limited Wallpaper adhesive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197609, Derwent World Patents Index; AN 1976-15647X, XP002161511, "Paste for wallpaper, which changes colour on hydration - making it easy to determine if the paste is gelatinised enough." *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2267510C2 (ru) 2006-01-10
RU2002119020A (ru) 2004-01-10
DE10056007A1 (de) 2001-06-21
AU1707501A (en) 2001-06-25
EP1250393A1 (de) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088951B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels
EP1043391B1 (de) Verdichtetes Sprengmittelgranulat für gepresste Formkörper; dessen Herstellung und Verwendung
EP0996694B1 (de) Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
EP0966518A1 (de) Wasch- oder reinigungsaktive formkörper für den gebrauch im haushalt
EP0716685A1 (de) Mehrenzymgranulat
DE69118985T2 (de) Körnige Zusammensetzungen
EP1781768B2 (de) Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper
EP1343854A1 (de) Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19702026A1 (de) Poröses Formteil zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems
WO2001044399A1 (de) Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
WO1998045400A1 (de) Wasserlöslicher, wasserenthärtender builder
DE3510615C2 (de)
EP1444291B1 (de) Stoffmischung und verfahren zur einbringung mindestens einer feinstteiligen wirkstoffkomponente in ein flüssiges wässriges system
EP0536595B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
DE2910374C2 (de) Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1401949A1 (de) Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung
DE60211377T2 (de) Granulierte zusammensetzung auf basis von stärkeartiger substanz und nicht im bereich lebensmittel oder pharmazie liegende verwendung davon
DE102004030900A1 (de) Herstellung teilchenförmiger Peroxycarbonsäurezusammensetzungen
EP1309628B1 (de) Teilvernetzte wasserlösliche celluloseether, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10157485A1 (de) Teilchenförmige Bindemittelzusammensetzungen mit geringer Staubneigung, deren Herstellung und Verwendung
DE4139602C2 (de) Neue rieselfähige, selbstverdickende Thermoplastpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in heißsiegelfähigen Pasten
DE19916187A1 (de) Granulares, Bleichaktivatoren enthaltendes Bleichhilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ JP NO PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000979670

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002119020

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000979670

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP