EP1781768B2 - Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper - Google Patents

Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1781768B2
EP1781768B2 EP05769966.2A EP05769966A EP1781768B2 EP 1781768 B2 EP1781768 B2 EP 1781768B2 EP 05769966 A EP05769966 A EP 05769966A EP 1781768 B2 EP1781768 B2 EP 1781768B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coated
shaped
water
coating
coating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05769966.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1781768A1 (de
EP1781768B1 (de
Inventor
Thomas Holderbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34979903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1781768(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05769966T priority Critical patent/PL1781768T5/pl
Publication of EP1781768A1 publication Critical patent/EP1781768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1781768B1 publication Critical patent/EP1781768B1/de
Publication of EP1781768B2 publication Critical patent/EP1781768B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0082Coated tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate

Definitions

  • the present invention relates to coated detergent tablets and to processes for their production.
  • the present application relates to shaped bodies which have a cavity in the form of a depression or a through hole and whose surface coverage of the coated molding surface with the coating agent is between 0.2 and 50 mg / cm 2 .
  • Detergents or cleaners are now available to the consumer in a variety of forms.
  • this offer also includes, for example, detergent concentrates in the form of extruded or tabletted compositions.
  • These fixed, concentrated or compressed forms of supply are characterized by a reduced volume per dosing unit and thus reduce the costs for packaging and transport.
  • the washing or cleaning agent tablets additionally meet the consumer's desire for simple dosing. The corresponding means are comprehensively described in the prior art.
  • tableted detergents or cleaners are more difficult to dissolve than conventional powdered or liquid detergents or cleaners due to the high densification of their constituents. This can cause problems. Delayed disintegration / dissolution of the ingredients can result in reduced cleaning performance, incomplete flushing of the media through the dispenser compartment, and the formation of stains and encrustations.
  • This object has been achieved by a coating method for detergent tablets, in which the tablet surface is coated with a surface coverage of between 0.2 and 50 mg / cm 2 .
  • the coating compositions can be used as pure substances, for example in the form of their melts, but also as dispersions or solutions.
  • organic solvents are also suitable as dispersants, with aqueous dispersions or aqueous solutions being particularly preferred.
  • These dispersions or solutions, in particular the aqueous dispersions or solutions preferably have a weight fraction of the coating agent below 80% by weight, preferably below 65% by weight, more preferably below 50% by weight and in particular below 40% by weight, in each case based on the total weight of the dispersion or solution.
  • the application of the molding with the coating agent is carried out by spraying.
  • spraying all known to those skilled in the art for this purpose are suitable.
  • the spraying is preferably carried out by means of single-fluid or high-pressure spray nozzles, two-component spray nozzles or three-component spray nozzles.
  • a high melt pressure 5-15 MPa
  • spraying in dual-fluid spray nozzles takes place by means of a stream of compressed air (at 0.15-0.3 MPa).
  • the spraying with two-component spray nozzles is more favorable, especially with regard to possible blockages of the nozzle, but more expensive due to the high consumption of compressed air.
  • three-component spray nozzles which, in addition to the stream of compressed air for atomization, are intended to prevent a further air-guiding system which prevents blockages and droplet formation at the nozzle.
  • the use of two-component spray nozzles preferably two-component spray nozzles with a fluid bore of between 1 and 6 mm, in particular between 3 and 5 mm, is particularly preferred.
  • the droplet diameter of the sprayed-on coating material or of the sprayed coating dispersion or solution is preferably between 1 and 100 ⁇ m, particularly preferably between 2 and 80 ⁇ m, very particularly preferably between 4 and 70 ⁇ m and in particular between 8 and 60 ⁇ m.
  • the temperature of the sprayed coating material is preferably between 20 and 90 ° C, preferably between 25 and 60 ° C, more preferably between 30 and 55 ° C and in particular between 40 and 50 ° C.
  • a surface load of the shaped body surface by spraying the sprayed liquid between 0.1 and 200 mg / (cm 2 s), preferably between 0.2 and 100 mg when spraying the molded body / (cm 2 s), more preferably between 0.4 and 50 mg / (m 2 s), and in particular between 0.8 and 20 mg / (cm 2 s).
  • a surface load of the shaped body surface by spraying the sprayed liquid between 0.1 and 200 mg / (cm 2 s), preferably between 0.2 and 100 mg when spraying the molded body / (cm 2 s), more preferably between 0.4 and 50 mg / (m 2 s), and in particular between 0.8 and 20 mg / (cm 2 s).
  • the coating composition to the molding is preferably completed in less than 10 minutes, preferably less than 5 minutes, more preferably less than 2 minutes, most preferably less than 1 minute, and most preferably less than 0.5 minutes.
  • the sprayed washing or cleaning agent shaped body is preferably dried after spraying.
  • the drying can be carried out, for example, thermally and / or by the action of a vacuum. In the case of thermal drying, methods using hot air or heat radiation are preferred. Drying temperatures are preferably between 35 and 90 ° C, preferably between 40 and 80 ° C and in particular between 50 and 70 ° C.
  • the drying of the moldings is usually not complete, that is, not all of the amount of solvent applied by the spraying is removed by the drying.
  • Polyvinyl alcohols of a certain molecular weight range are preferably used as the coating material, it being preferred according to the invention that the film material comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably from 11,000 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably from 12,000 to 80,000 gmol -1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol -1 .
  • Coating materials which comprise a polymer from the group starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, in particular methyl cellulose and mixtures thereof, are preferred within the scope of the process according to the invention.
  • the inventive method is suitable for simple as well as repeated coating of the shaped body.
  • a method characterized in that the coating agent is applied to the molding by the moldings is sprayed several times with a solution or a dispersion of the coating composition, according to the invention are preferred.
  • a "multiple" or “repeated” coating of the shaped body takes place in such a way that the shaped body is dried at least superficially between the individual coating steps.
  • the coating steps are consequently interrupted by a drying step but at least by a waiting time, which preferably exceeds at least one minute, preferably at least two minutes and in particular at least three minutes. Drying steps which are carried out under more severe conditions, that is to say at elevated temperature and / or higher vacuum, can preferably be reduced to at least 10 seconds, particularly preferably at least 30 seconds, preferably at least 40 seconds and in particular to at least 50 seconds.
  • the surface coverage of the moldings after this repeated coating is preferably between 0.2 and 100 mg / cm 2 , preferably between 1 and 80 mg / cm 2 , more preferably between 10 and 70 mg / cm 2 and in particular between 20 and 60 mg / cm 2 .
  • LCST substances are substances that have better solubility at low temperatures than at higher temperatures. They are also referred to as substances with lower critical demixing temperature. These substances are usually polymers. Depending on the conditions of use, the lower critical demixing temperature should be between room temperature and the temperature of the heat treatment, for example between 20 ° C, preferably 30 ° C and 100 ° C, in particular between 30 ° C and 50 ° C.
  • the LCST substances are preferably selected from alkylated and / or hydroxyalkylated polysaccharides, cellulose ethers, polyisopropylacrylamide, copolymers of polyisopropylacrylamide and blends of these substances.
  • LCST substances are cellulose ethers and mixtures of cellulose ethers with carboxymethylcellulose (CMC).
  • CMC carboxymethylcellulose
  • Other polymers which exhibit a lower critical demixing temperature in water and which are also suitable are polymers of mono- or di-N-alkylated acrylamides, copolymers of mono- or di-N-substituted acrylamides with acrylates and / or acrylic acids or mixtures of interconnected networks of the above (co) polymers.
  • polyethylene oxide or copolymers thereof such as ethylene oxide / propylene oxide copolymers and graft copolymers of alkylated acrylamides with polyethylene oxide, polymethacrylic acid, polyvinyl alcohol and copolymers thereof, polyvinyl methyl ether, certain proteins such as poly (VATGVV), a repeating unit in the natural protein elastin, and certain alginates.
  • LCST low critical demixing temperature
  • waxing is meant a number of natural or artificially derived substances which generally melt above 35 ° C without decomposition and are already slightly above the melting point, relatively low viscosity and non-stringy. They show a strong temperature-dependent consistency and solubility. According to their origin, the waxes are divided into three groups, the natural waxes, chemically modified waxes and the synthetic waxes.
  • Synthetic waxes are generally understood as meaning polyalkylene waxes or polyalkylene glycol waxes. Also suitable as coating materials are compounds from other classes of substances which fulfill the stated requirements with regard to the softening point. Suitable synthetic compounds have, for example, higher esters of phthalic acid, in particular dicyclohexyl phthalate, which is commercially available under the name Unimoll ® 66 (Bayer AG), proved. Also suitable are synthetic waxes made of lower carboxylic acids and fatty alcohols, such as dimyristyl tartrate, sold under the name Cosmacol ® ETLP (Condea) is available. Conversely, synthetic or partially synthetic esters of lower alcohols can be used with fatty acids from natural sources. This class of substances includes, for example, Tegin® 90 (Goldschmidt), a glycerol monostearate palmitate. Shellac, for example shellac KPS three-ring SP (Kalkhoff GmbH) can be used as further substance.
  • Wax alcohols are higher molecular weight, water-insoluble fatty alcohols having generally about 22 to 40 carbon atoms.
  • the wax alcohols are present, for example, in the form of wax esters of higher molecular weight fatty acids (wax acids) as the main constituent of many natural waxes.
  • wax alcohols are lignoceryl alcohol (1-tetracosanol), cetyl alcohol, myristyl alcohol or melissyl alcohol.
  • Paraffin is the term for a solid or liquid mixture of purified, saturated aliphatic hydrocarbons (paraffins). This is readily soluble in ether and chloroform but not soluble in water. Both liquid paraffins and paraffin melts can be used in the context of the present invention.
  • paraffin waxes have the advantage over the other natural waxes mentioned that the use of preferred washing or cleaning agent shaped bodies coated with paraffin waxes in an alkaline cleaning agent environment does not result in hydrolysis of the waxes (as for example in the case of wax esters), since paraffin wax contains no hydrolyzable groups.
  • Paraffin waxes consist mainly of alkanes and low levels of iso- and cycloalkanes.
  • the paraffin to be used according to the invention preferably has substantially no constituents with a melting point of more than 70 ° C., more preferably of more than 60 ° C.
  • Preferred coating materials contain at least one paraffin wax with a melting range from 40 ° C to 60 ° C.
  • Paraffin waxes applied in the form of their melts preferably solidify within 10 minutes, preferably within 5 minutes and especially within 2 minutes.
  • hydrophobic substances as a coating material is preferred in the present invention, since these substances improve the storage behavior of the laundry detergent or cleaner moldings according to the invention at high humidities.
  • the increased moisture resistance of the coated body makes it possible to dispense after application of a hydrophobic substance to a seal with a water-soluble or water-dispersible film.
  • this is only a preferred embodiment of the method according to the invention.
  • it may be preferable to apply a film to the hydrophobic-coated molded body.
  • the film can be fused at least proportionately with the coating, loosely, that enclose the body, or contain an air cushion, so that the molded body is additionally protected from mechanical effects.
  • the shaped bodies are coated twice, three times or four times, it being possible in each case for the coating processes to use the same or different coating materials.
  • coating materials from the group of water-soluble polymers (for example PVA, PVP, gelatin or LCST polymers) and the water-insoluble waxes and the paraffins.
  • the table below gives an overview of a number of particularly preferred sequences of these coating materials.
  • the coating marked as the first layer corresponds to the layer first applied to the shaped body.
  • the slash (I) takes on the meaning of a "and / or" -link.
  • the coating materials can be mixed with active ingredients and active ingredients. Dyes, fragrances or bitter substances are preferably added to the coating materials.
  • the spatial form of the detergent tablets is not subject to any restriction.
  • Examples are room bodies with a polygonal base area, whereby the body represents a continuation of the polygonal floor space in the room.
  • Preferred examples of the polygonal body are prismatic bodies.
  • Examples of the prismatic body are trigonal prisms, rhombic prisms, orthorhombic prisms, tetragonal prisms, pentagonal prisms, hexagonal prisms, or octagonal prisms. Particularly preferred is a cuboid shape.
  • Examples of other suitable polygonal bodies are trigonal, tetragonal, rhombic, orthorhombic, hexagonal or octagonal pyramids and dipyramids.
  • the body may also be a hybrid of various geometric bodies. Preference is furthermore given to moldings with an oval or round base surface, wherein the body preferably again represents a continuation of the base surface in the room.
  • the volume of the detergent tablets is preferably between 12 and 30 ml, preferably between 15 and 25 ml and in particular between 17 and 22 ml.
  • the weight of the tablets is preferably between 10 and 25 g.
  • Such detergent tablets are particularly suitable as dosing units for single use.
  • the dosage of these moldings is usually done via the metering chambers of washing machines or dishwashers.
  • the spatial form of the molding can therefore of course be adapted to any irregular shapes of dosing / Ein Hughesschitzn different washing machines and dishwashers.
  • a cuboid shape of the washing or cleaning agent shaped body is preferred insofar as this makes it possible to fill in the usual cuboid insufflation chambers or dishwashers best in terms of volume.
  • cuboid-shaped detergents or cleaning agents can be stored very well in a space-saving manner.
  • the detergent tablets may have a cavity in the form of a through hole.
  • the openings of this hole may be located in adjacent side surfaces and / or in opposite side surfaces of the shaped body. If the openings of the hole are located on mutually opposite sides of the shaped body, the corresponding shaped bodies are also referred to as ring shaped bodies or ring tablets.
  • the tablets in the context of the present invention also multi-phase, in particular multi-layered, ausgestalten.
  • the moldings can be made in a predetermined spatial form and predetermined size.
  • the training as a blackboard the bar or bar shape, cubes, cuboids and corresponding space elements with flat side surfaces and in particular cylindrical configurations with circular or oval cross-section.
  • This last embodiment covers the presentation form of the tablet up to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter above 1.
  • is the diametrical fracture stress (DFS) in Pa
  • P is the force in N which results in the pressure applied to the molded article causing the breakage of the molded article
  • D is the molded article diameter in meters and t the height of the moldings.
  • the stability and hardness of the processed shaped bodies can be improved by the method according to the invention without impairing their decay and dissolution properties.
  • the molded body after coating with constant dissolution behavior characterized by an increased breaking strength.
  • preferred processes according to the invention are characterized in that the coating in step b) takes place on the outer surfaces of the molded body with the cavity, but not within the cavity.
  • the coating of the molding is repeated in this process variant, preferably twice, three or four times.
  • the substances or mixtures of substances filled in the cavity can be fixed in the cavity in different ways.
  • the substances or substance mixtures are present in a water-soluble or water-dispersible packaging, for example a deep-drawn bag or an injection-molded container, which at least partially fills the cavity and in turn with the molding by adhesion or a mechanical connection, for example a detent, Snap, plug or clamp connection is connected.
  • the cavity is preferably filled to at least 70% by volume, preferably at least 80% by volume, more preferably at least 90% by volume and in particular at least 95% by volume of its volume.
  • a water-soluble or water-dispersible film is sealed onto the coated surface of the shaped body, the sealing being effected by heat sealing.
  • the sealed foil can perform a number of different functions.
  • such a film is suitable for fixing the substances or substance mixtures filled in the cavity of the shaped body in this cavity.
  • the breaking strength and / or storage stability of the shaped body can be further increased by means of these films.
  • Preferred film materials used are, in particular, the water-soluble polymers mentioned above from the group (optionally acetalized) polyvinyl alcohol (PVAL), polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose, and derivatives thereof and mixtures thereof.
  • a further subject of the present application is a coated washing or cleaning agent shaped article, characterized in that the surface coverage of the coated molding surface with the coating agent is between 0.2 and 50 mg / cm 2 and the water-soluble or water-dispersible film is sealed onto the coated surface, characterized in that the shaped body comprises a coated surface and a water-soluble or water-dispersible film, wherein the coating and the water-soluble or water-dispersible film are at least partially fused together and the coating agent was sprayed onto the shaped body.
  • preferred coated detergent tablets have a surface coverage of the coated shaped body surface with the coating agent between 0.4 and 40 mg / cm 2 , preferably between 0.8 and 30 mg / cm 2 and in particular between 1 and 20 mg / cm 2 ,
  • the coating agent is preferably a water-soluble organic polymer, preferably a polymer from the group consisting of polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone and cellulose ethers.
  • the fracture hardness of the coated detergent tablets is preferably above 60 N, preferably above 80 N, particularly preferably above 100 N and in particular above 110 N.
  • the shaped bodies preferably have a cavity in the form of a depression or a through hole, wherein those shaped bodies which are coated on the outer surfaces but not within the cavity are particularly preferred.
  • the cavity of the shaped bodies according to the invention is preferably filled.
  • compositions according to the invention or the compositions prepared by the process according to the invention described above contain washing and cleaning substances, preferably washing and cleaning substances from the group of builders, surfactants, polymers, bleaches, bleach activators, enzymes, glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, disintegration aids , Fragrances and perfume carriers.
  • the agents are therefore usually water-soluble or water-dispersible.
  • the detergents and cleaners can contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of these compositions.
  • Preferred agents contain one or more of the group of electrolytes, pH adjusters, fluorescers, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids , Phobic and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft beschichtete Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Anmeldung Formkörper, die eine Kavität in Form einer Mulde oder eines durchgehenden Loches aufweisen und deren Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beträgt.
  • Wasch- oder Reinigungsmittel sind heute für den Verbraucher in vielfältigen Angebotsformen erhältlich. Neben Waschpulvern und -granulaten umfasst dieses Angebot beispielsweise auch Reinigungsmittelkonzentrate in Form extrudierter oder tablettierter Zusammensetzungen. Diese festen, konzentrierten bzw. verdichteten Angebotsformen zeichnen sich durch ein verringertes Volumen pro Dosiereinheit aus und senken damit die Kosten für Verpackung und Transport. Insbesondere die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten erfüllen dabei zusätzlich den Wunsch des Verbrauchers nach einfacher Dosierung. Die entsprechenden Mittel sind im Stand der Technik umfassend beschrieben.
  • Tablettierte Wasch- oder Reinigungsmittel sind aufgrund der hohen Verdichtung ihrer Bestandteile jedoch schwerer löslich als herkömmliche pulverförmige oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
    Hieraus können sich Probleme ergeben. Die verzögerte Desintegration / Lösung der Bestandteile kann eine verminderte Reinigungsleistung, ein unvollständiges Einspülen der Mittel durch die Einspülkammer, sowie die Bildung von Flecken und Verkrustungen zur Folge haben.
  • Es können zwar hinreichend bruchstabile, d.h. harte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper hergestellt werden, oft sind diese aber den Belastungen bei Verpackung, Transport und Handhabung, d.h. Fall- und Reibebeanspruchungen, nicht ausreichend gewachsen, so dass Kantenbruch- und Abrieberscheinungen das Erscheinungsbild des Formkörpers beeinträchtigen oder gar zu einer völligen Zerstörung der Formkörperstruktur führen.
  • Trotz der zahlreichen Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Wasch- oder Reinigungsmittel besteht weiterhin ein Bedürfnis nach Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, insbesondere unter Beibehaltung oder Verringerung der pro Wasch- oder Reinigungsgang eingesetzten Mengen an wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen.
    Im Zuge der Diskussion zum Umweltschutz und zur Einsparung von Ressourcen besteht zudem ein Bedürfnis die Menge der zur Verpackung und Konfektionierung dieser Mittel eingesetzten nicht wasch- oder reinigungsaktiven Materialien (z.B. wasserlösliche oder nicht-wasserlösliche Polymerfilme der Umverpackung) zu reduzieren.
  • Zur Überwindung der Dichotomie zwischen Härte, d.h. Transport- und Handhabungsstabilität, und leichtem Zerfall der Formkörper sind im Stand der Technik viele Lösungsansätze entwickelt worden. Ein insbesondere aus der Pharmazie bekannter und auf das Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ausgedehnter Ansatz ist die Inkorporation bestimmter Desintegrationshilfsmittel, die den Zutritt von Wasser erleichtern oder bei Zutritt von Wasser quellen bzw. gasentwickelnd oder in anderer Form desintegrierend wirken. Andere Lösungsvorschläge aus der Patentliteratur beschreiben die Verpressung von Vorgemischen bestimmter Teilchengrößen, die Trennung einzelner Inhaltsstoffe von bestimmten anderen Inhaltsstoffen sowie die Beschichtung einzelner Inhaltsstoffe oder des gesamten Formkörpers mit Bindemitteln.
  • Die Beschichtung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern ist Gegenstand einiger Patentanmeldungen.
  • So beschreiben die europäischen Patentanmeldungen EP 846 754 A1 , EP 846 755 A1 und EP 846 756 A1 (Procter & Gamble) beschichtete Waschmitteltabletten, die einen "Kern" aus verdichtetem, teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmittel sowie ein "coating" umfassen, wobei als Beschichtungsmaterialien Dicarbonsäuren, insbesondere Adipinsäure eingesetzt werden, die gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Desintegrationshilfsmittel, enthalten.
  • Beschichtete Waschmitteltabletten sind auch Gegenstand der europäischen Patentanmeldung EP 716 144 A2 (Unilever). Nach den Angaben in dieser Schrift lässt sich die Härte der Tabletten durch ein "coating" verstärken, ohne dass die Zerfalls- und Lösezeiten beeinträchtigt werden. Als Beschichtungsagentien werden filmbildende Substanzen, insbesondere Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäure oder Zucker sowie Polyethylenglycole genannt.
  • Wasch- oder reinigungsaktive Zubereitungen in Form beschichteter Muldentabletten werden in den Druckschriften US 6340664 B1 , WO 00/66701 A1 , WO 02/051976 A1 und EP 1 158 041 A1 (alle Henkel ) beschrieben.
  • Die im Stand der Technik offenbarten Lösungsvorschläge nutzen dabei Beschichtungsmaterialien, welche im späteren Wasch- oder Reinigungsvorgang teilweise nur zögerlich lösbar sind und zum Teil durch den Zusatz von Desintegrationshilfsmitteln überhaupt erst desintegrierbar gemacht werden müssen. Auf diese Weise steht entweder am Anfang des Reinigungsganges keine oder nicht genügen Aktivsubstanz in der Flotte zur Verfügung, oder eine Dosierbarkeit über Einspülkammern von Haushaltswaschmaschinen ist nicht ohne zusätzliche Kosten gegeben.
  • Die internationale Anmeldung WO 01/05929 A1 (Henkel ) offenbart Muldentabletten, deren Mulde mittels einer Folie verschlossen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung war daher die Bereitstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern, welcher sich gegenüber den bekannten Formkörpern des Standes der Technik bei gleicher oder vergleichbarer Bruchhärte durch eine deutlich verbesserte Löslichkeit auszeichnen. Die Formkörper sollten insbesondere eine verbesserte Kaltwasserlöslichkeit aufweisen. Vorzugsweise sollten die resultierenden beschichteten Formkörper ohne weitere Verpackungsmittel, insbesondere ohne weitere Umverpackungen aus wasserunlöslichen Polymerfolien lager- und transportfähig sein.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch ein Beschichtungsverfahren für Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper, bei welchem die Formkörperoberfläche mit einer Oberflächenbedeckung zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beschichtet wird.
  • Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen eines Formkörpers, der eine Kavität in Form einer Mulde oder eines durchgehenden Loches aufweist;
    2. b) Aufbringen eines Beschichtungsmittels auf die Oberfläche des Formkörpers, so dass die Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beträgt;
    3. c) Aufsiegeln einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie auf die beschichtete Oberfläche des Formkörpers durch Heißsiegelung,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel auf den Formkörper gesprüht wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass die Oberflächenbedeckung des Formkörpers zwischen 0,4 und 40 mg/cm2, vorzugsweise zwischen 0,8 und 30 mg/cm2 und insbesondere zwischen 1 und 20 mg/cm2 beträgt. Der Gewichtsanteil der Beschichtung am Gesamtgewicht des beschichteten Formkörpers beträgt vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,7 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,4 Gew.-%.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Beschichtungsmittel als Reinsubstanzen, beispiels-weise in Form ihrer Schmelzen, aber auch als Dispersionen oder Lösungen eingesetzt werden. Als Dispersionsmittel sind dabei neben Wasser auch organische Lösungsmittel geeignet, wobei wässrige Dispersionen oder wässrige Lösungen besonders bevorzugt werden. Diese Dispersionen oder Lösungen, insbesondere die wässrigen Dispersionen oder Lösungen weisen dabei vorzugsweise einem Gewichtsanteil des Beschichtungsmittel unterhalb 80 Gew.%, bevorzugt unterhalb 65 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 50 Gew.-% und insbesondere unterhalb 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion oder der Lösung, auf.
  • Die Beaufschlagung des Formkörpers mit dem Beschichtungsmittel erfolgt durch Besprühen. Zum Besprühen der Formkörper eignen sich alle dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Vorrichtungen. Das Besprühen erfolgt vorzugsweise mittels Einstoff- bzw. Hochdrucksprühdüsen, Zweistoffsprühdüsen oder Dreistoffsprühdüsen. Zum Versprühen mit Einstoffsprühdüsen ist die Anwendung eines hohen Massedruckes (5-15 MPa) erforderlich, während das Versprühen in Zweistoffsprühdüsen mit Hilfe eines Pressluftstromes (bei 0,15-0,3 MPa) erfolgt. Die Versprühung mit Zweistoffsprühdüsen ist besonders im Hinblick auf eventuelle Verstopfungen der Düse günstiger, aber durch den hohen Pressluftverbrauch aufwendiger. Einsetzbar sind weiterhin auch Dreistoffsprühdüsen, welche neben dem Pressluftstrom zur Zerstäubung ein weiteres Luftführungssystem, das Verstopfungen und Tropfenbildung an der Düse verhindern soll. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Einsatz von Zweistoffsprühdüsen, vorzugsweise Zweistoffsprühdüsen mit einer Flüssigkeitsbohrung zwischen 1 und 6 mm, insbesondere zwischen 3 und 5 mm besonders bevorzugt.
  • Die Düsen im Prozessraum können von oben nach unten oder von unten nach oben sprühen. Besonders bevorzugt werden Verfahren, bei denen die Sprühvorrichtung in die die Prozesskammer begrenzenden Seitenwände integriert und dort fixiert ist. Besonders bevorzugt sind solche Verfahren, bei denen in der Prozesskammer zwei oder mehr Sprühvorrichtungen eingesetzt werden, wobei sich mindestens zwei der Sprühvorrichtungen hinsichtlich ihrer Orientierung, das heißt hinsichtlich ihrer Sprührichtung unterscheiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Formkörper und die Sprühvorrichtung während des Sprühvorgangs relativ zueinander bewegt. Diese Bewegung kann sowohl durch eine Bewegung des Formkörpers als auch durch eine Bewegung der Sprühvorrichtung oder durch die Bewegung von Formkörper und Sprühvorrichtung realisiert werden. Besonders bevorzugt sind solche Verfahren, bei denen die Sprühvorrichtung in wenigstens eine Raumrichtung, vorzugsweise in zwei oder drei Raumrichtungen bewegt wird. Werden gleichzeitig auch die Formkörper bewegt, so kann die Bewegungsrichtung der Sprühvorrichtung der Bewegungsrichtung der Formkörper beispielsweise entgegenlaufen oder mit dieser übereinstimmen. Auch eine Bewegung der Sprühvorrichtung orthogonal zur Bewegungsrichtung der Formkörper kann ausgeführt werden. Die Formkörper können kontinuierlich und diskontinuierlich in und durch den Prozessraum der Sprühvorrichtung bewegt werden.
  • Der Tropfendurchmesser des aufgesprühten Beschichtungsmaterials, bzw. der aufgesprühten Beschichtungsdispersion oder -lösung beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 80 µm, ganz besonders bevorzugt zwischen 4 und 70 µm und insbesondere zwischen 8 und 60 µm. Die Temperatur des aufgesprühten Beschichtungsmaterials beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 90°C, bevorzugt zwischen 25 und 60°C, besonders bevorzugt zwischen 30 und 55°C und insbesondere zwischen 40 und 50°C.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich insbesondere durch solche bevorzugten Verfahrensvarianten realisieren, bei denen beim Besprühen der Formkörper eine Flächenbelastung der Formkörperoberfläche durch die versprühte Flüssigkeit zwischen 0,1 und 200 mg/(cm2s), vorzugsweise zwischen 0,2 und 100 mg/(cm2s), besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 50 mg/(m2s) und insbesondere zwischen 0,8 und 20 mg/(cm2s) beträgt. Der Auftrag des Beschichtungsmittels auf den Formkörper ist vorzugsweise in weniger als 10 Minuten, bevorzugt in weniger als 5 Minuten, besonders bevorzugt in weniger als 2 Minuten, ganz besonders bevorzugt in weniger als 1 Minute und insbesondere in weniger als 0,5 Minuten abgeschlossen.
  • Während des Sprühvorgangs liegen die Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper vorzugsweise vereinzelt vor, das heißt ohne unmittelbaren Kontakt zueinander vor. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich damit von solchen Beschichtungsverfahren, bei denen geordnete oder ungeordnete Stapel oder Haufen von Formkörpern, beispielsweise in Trommelcoatern oder Dragierkesseln beschichtet werden.
  • Der besprühte Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper wird nach dem Besprühen vorzugsweise getrocknet. Die Trocknung kann beispielsweise thermisch und/oder durch Einwirkung eines Vakuums erfolgen. Bei der thermischen Trocknung sind Verfahren unter Einsatz von Heißluft oder Wärmestrahlung bevorzugt. Trocknungstemperaturen betragen vorzugsweise zwischen 35 und 90°C, vorzugsweise zwischen 40 und 80°C und insbesondere zwischen 50 und 70°C. Die Trocknung der Formkörper erfolgt in der Regel nicht vollständig, das heißt, nicht die gesamte durch das Besprühen aufgebrachte Lösungsmittelmenge wird durch die Trocknung entfernt.
  • Besonders bevorzugt sind Verfahren in denen weniger als 50% der aufgebrachten Lösungsmittelmenge im Trocknungsschritt verdampft werden. Dieser verdampfte Anteil kann durch Verwiegung des unbeschichteten Formkörpers, des nassen Formkörpers vor Trocknung und des getrockneten Formkörpers, d.h. aus der vor und nach Trocknung gemessenen Gewichtszunahme des Formkörpers ermittelt werden.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verfahren, bei denen im Anschluss an das Besprühen der Formkörper auf einen Trocknungsschritt verzichtet wird.
  • Als Beschichtungsmittel werden vorzugsweise wasserlösliche organische Polymere eingesetzt. In einer bevorzugten Verfahrensvariante umfasst das Beschichtungsmaterial ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer(e), vorzugsweise ein Material aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen.
  • Vorzugsweise werden als Beschichtungsmaterial Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass das Folienmaterial einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol-1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol-1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol-1 liegt.
  • Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
  • Bevorzugt sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Beschichtungsmaterialien, welche ein Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus umfassen.
  • Besonders bevorzugt werden solche erfindungsgemäßen Verfahren, bei denen als Beschichtungsmittel ein wasserlösliches organisches Polymer, vorzugsweise ein Polymer aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Celluloseether eingesetzt wird. Selbstverständlich auch Mischungen verschiedener Substanzen in Form ihrer Schmelzen, Lösungen oder Dispersionen als Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur einfachen wie zur wiederholten Beschichtung der Formkörper. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel auf den Formkörper aufgebracht wird, indem der Formkörper mehrfach mit einer Lösung oder einer Dispersion des Beschichtungsmittels besprüht wird, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Eine "mehrfache" oder "wiederholte" Beschichtung des Formkörpers erfolgt dabei derart, dass der Formkörper zwischen den einzelnen Beschichtungsschritten wenigstens oberflächlich getrocknet wird. Die Beschichtungsschritte werden folglich durch einen Trocknungsschritt mindestens jedoch durch eine Wartezeit, welche vorzugsweise mindestens eine Minute, bevorzugt mindestens zwei Minuten und insbesondere mindestens drei Minuten übersteigt, unterbrochen. Trocknungsschritte, die bei drastischeren Bedingungen durchgeführt werden, das heißt bei erhöhter Temperatur und/oder stärkerem Vakuum, können bevorzugt auf mindestens 10 Sekunden, besonders bevorzugt mindestens 30 Sekunden, vorzugsweise mindestens 40 Sekunden und insbesondere auf mindestens 50 Sekunden verringert werden.
  • Die Oberflächenbedeckung der Formkörper nach dieser wiederholten Beschichtung beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 und 100 mg/cm2, vorzugsweise zwischen 1 und 80 mg/cm2, besonders bevorzugt zwischen 10 und 70 mg/cm2 und insbesondere zwischen 20 und 60 mg/cm2.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen eines Formkörpers, der eine Kavität in Form einer Mulde oder eines durchgehenden Loches aufweist;
    2. b) Wiederholtes Aufbringen eines Beschichtungsmittels auf die Oberfläche des Formkörpers, so dass die Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel bei jedem Beschichtungsvorgang zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beträgt;
    3. c) Aufsiegeln einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie auf die beschichtete Oberfläche des Formkörpers durch Heißsiegelung.
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel auf den Formkörper gesprüht wird.
  • Bevorzugt werden insbesondere solche erfindungsgemäßen Verfahren, bei denen der Formkörper zweifach, dreifach oder vierfach beschichtet wird. Wird die Beschichtung mehrfach wiederholt, so können sich je nach Anwendungsgebiet der Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper in den einzelnen Beschichtungsgängen auch unterschiedliche Beschichtungsmittel eingesetzt werden. Derartige Verfahren, bei denen unterschiedliche Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
    Weitere Beschichtungsmaterialien, die sich in Kombination mit den besonders bevorzugten wasserlöslichen Polymeren, beispielsweise in Form einer geschmolzenen, gelösten oder dispergierten Mischung, oder als zweites oder drittes Beschichtungsmaterial bei einer wiederholten Beschichtung der Formkörper eignen sind
    1. a) die LCST Subtanzen
    2. b) die Wachse
    3. c) die Paraffine
  • Bei LCST-Substanzen handelt sich um Substanzen, die bei niedrigen Temperaturen eine bessere Löslichkeit aufweisen als bei höheren Temperaturen. Sie werden auch als Substanzen mit unterer kritischer Entmischungstemperatur bezeichnet. Diese Substanzen sind in der Regel Polymere. Je nach Anwendungsbedingungen sollte die untere kritische Entmischungstemperatur zwischen Raumtemperatur und der Temperatur der Wärmebehandlung, zum Beispiel zwischen 20°C, vorzugsweise 30°C und 100°C liegen, insbesondere zwischen 30°C und 50°C. Die LCST-Substanzen sind vorzugsweise ausgewählt aus alkylierten und/oder hydroxyalkylierten Polysacchariden, Celluloseethern, Polyisopropylacrylamid, Copolymeren des Polyisopropylacrylamids sowie Blends dieser Substanzen.
  • Beispiele für alkylierte und/oder hydroxyalkylierte Polysaccharide sind Methylhydroxypropylmethyl-cellulose (MHPC), Ethyl(hydroxyethyl)cellulose (EHEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Methylcellulose (MC), Ethylcellulose (EC), Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxymethylmethylcellulose (CMMC), Hydroxybutylcellulose (HBC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC), Hydrdoxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethylcellulose (HECMC), Hydroxyethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylcarboxymethylcellulose (HPCMC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methylhydroxyethylpropylcellulose (MHEPC), Methylcellulose (MC) und Propylcellulose (PC) und deren Gemische, wobei Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und Methylhydroxyproplcellulose sowie die Alkalisalze der CMC und die leicht ethoxylierte MC oder Gemische der voranstehenden bevorzugt sind.
  • Weitere Beispiele für LCST-Substanzen sind Cellulosether sowie Gemische von Celluloseethern mit Carboxymethylcellulose (CMC). Weitere Polymere, die eine untere kritische Entmischungstemperatur in Wasser zeigen und die ebenfalls geeignet sind, sind Polymere von Mono- oder Di-N-alkylierten Acrylamiden, Copolymere von Mono- oder Di-N-substituierten Acrylamiden mit Acrylaten und/oder Acrylsäuren oder Gemische von miteinander verschlungenen Netzwerken der oben genannten (Co)Polymere. Geeignet sind außerdem Polyethylenoxid oder Copolymere davon, wie Ethylenoxid/Propylenoxidcopolymere und Pfropfcopolymere von alkylierten Acrylamiden mit Polyethylenoxid, Polymethacrylsäure, Polyvinylalkohol und Copolymere davon, Polyvinylmethylether, bestimmte Proteine wie Poly(VATGVV), eine sich wiederholende Einheit in dem natürlichen Protein Elastin und bestimmte Alginate. Gemische aus diesen Polymeren mit Salzen oder Tensiden können ebenfalls als LCST-Substanz verwendet werden. Durch derartige Zusätze oder durch den Vernetzungsgrad der Polymere kann die LCST (untere kritische Entmischungstemperatur) entsprechend modifiziert werden.
  • Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 35°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhält-nismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Kon-sistenz und Löslichkeit auf. Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
  • Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Camauba-wachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohr-wachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petro-chemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.
  • Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.
  • Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylenglycolwachse verstanden. Als Beschichtungsmaterialien einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen, die die genannten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen. Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexyl-phthalat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearat-palmitat. Auch Schellack, beispielsweise Schellack-KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) ist als weitere Substanz einsetzbar.
  • Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die sogenannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestem höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristyl-alkohol oder Melissylalkohol. Die Beschichtung kann gegebenenfalls auch Wollwachsalkohole enthalten, worunter man Triterpenoid- und Steroidalkohole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argowax® (Pamentier & Co) erhältlich ist. Ebenfalls zumindest anteilig als Bestandteil der Beschichtung einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäureglycerin-ester oder Fettsäurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig wasser-lösliche Polyalkylenglycolverbindungen.
  • Paraffin ist die Bezeichnung für ein festes oder flüssiges Gemisch gereinigter, gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe (Paraffine). Dieses ist in Ether und Chloroform leichtlöslich in Wasser jedoch nicht löslich. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können sowohl flüssige Paraffine, als auch Paraffin-Schmelzen eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer Lösungseigenschaften werden die flüssigen und festen Paraffine bevorzugt als Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt. Doch auch die Verwendung der Paraffine ohne Zusatz von Lösungsmittel in Form der Schmelzen oder Flüssigkeiten ist möglich.
  • Paraffinwachse weisen gegenüber den anderen genannten, natürlichen Wachsen im Rahmen der vorlie-genden Erfindung den Vorteil auf, dass bei einem Einsatz bevorzugter, mit Paraffinwachsen beschichte-ten Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper in einer alkalischen Reinigungsmittelumgebung keine Hy-drolyse der Wachse stattfindet (wie sie beispielsweise bei den Wachsestem zu erwarten ist), da Paraffinwachs keine hydrolisierbaren Gruppen enthält.
  • Paraffinwachse bestehen hauptsächlich aus Alkanen sowie niedrigen Anteilen an Iso- und Cycloalkanen. Das erfindungsgemäß einzusetzende Paraffin weist bevorzugt im wesentlichen keine Bestandteile mit einem Schmelzpunkt von mehr als 70°C, besonders bevorzugt von mehr als 60°C auf.
    Bevorzugte Beschichtungsmaterialien, enthalten mindestens einen Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 40°C bis 60°C.
  • Vorzugsweise ist der Gehalt des eingesetzten Paraffinwachses an bei Umgebungstemperatur (in der Regel etwa 10 bis etwa 30°C) festen Alkanen, Isoalkanen und Cycloalkanen möglichst hoch. Je mehr feste Wachsbestandteile in einem Wachs bei Raumtemperatur vorhanden sind, desto brauchbarer ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • In Form ihrer Schmelzen aufgebrachte Paraffinwachse erstarren vorzugsweise innerhalb von 10 Minuten, bevorzugt innerhalb von 5 Minuten und insbesondere innerhalb von 2 Minuten.
  • Die Verwendung von hydrophoben Stoffen als Beschichtungsmaterial ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da diese Stoffe das Lagerverhalten der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel-formkörper bei hohen Luftfeuchten verbessern. Die erhöhte Feuchtigkeitsresistenz der beschichteten Körper ermöglicht es, nach Auftragung eines hydrophoben Stoffes auf eine Versiegelung mit einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie zu verzichten. Dies ist jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Andererseits kann es bevorzugt sein, eine Folie auf den hydrophob-beschichteten Formkörper aufzubringen. Dabei kann die Folie wenigstens anteils-weise mit der Beschichtung verschmolzen werden, lose aufliegen, das heißt den Körper umschließen, oder auch ein Luftpolster enthalten, so dass der Formkörper zusätzlich vor mechanischen Einwirkungen geschützt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Formkörper zweifach, dreifach oder vierfach beschichtet, wobei bei den Beschichtungsvorgängen jeweils die gleichen oder unterschiedliche Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden können. Grundsätzlich wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung zwischen Beschichtungsmaterien aus der Gruppe der wasserlöslichen Polymere (z.B. PVA, PVP, Gelatine oder LCST Polymere) und der wasserunlöslichen Wachse sowie den Paraffinen unterschieden. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Überblick über eine Reihe besonders bevorzugter Abfolgen dieser Beschichtungsmaterialien. Die als 1. Schicht gekennzeichnete Beschichtung entspricht dabei der zuerst auf den Formkörper aufgebrachten Schicht.
    Innerhalb der folgenden Tabelle übernimmt der Schrägstrich (I) die Bedeutung einer "und/oder"-Verknüpfung.
    1. Schicht 2. Schicht 3. Schicht 4. Schicht
    PVA
    PVA/LCST Wachs / Paraffin
    Wachs / Paraffin
    PVA PVA -- --
    PVA PVA PVA --
    PVA PVA PVA PVA
    PVA LCST -- --
    PVA LCST Wachs / Paraffin --
    PVA PVA LCST --
    PVA PVA LCST Wachs / Paraffin
    PVA LCST PVA PVA
    PVA PVA LCST PVA
    PVA PVA PVA LCST
    PVA Wachs / Paraffin LCST PVA
    PVA PVA Wachs Paraffine LCST
    Wachs / Paraffin PVA PVA PVA
    Wachs / Paraffin PVA LCST PVA
  • Den Beschichtungsmaterialien können Wirk- und Aktivstoffe beigemischt sein. Bevorzugt werden den Beschichtungsmaterialien Farbstoffe, Duftstoffe oder Bitterstoffe zugesetzt.
  • Die Raumform der Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper unterliegt keiner Beschränkung. Beispiele sind Raumkörper mit mehreckiger Grundfläche, wobei der Körper eine Fortsetzung der mehreckigen Grundfläche im Raum darstellt. Bevorzugte Beispiele der Körper mit mehreckiger Grundfläche sind prismenförmige Körper. Beispiele des prismenförmigen Körpers sind trigonale Prismen, rhombische Prismen, orthorhombische Prismen, tetragonale Prismen, pentagonale Prismen, hexagonale Prismen oder oktagonale Prismen. Besonders bevorzugt ist eine Quaderform. Beispiele für weitere geeignete mehreckige Körper sind trigonale, tetragonale, rhombische, orthorhombische, hexagonale oder oktagonale Pyramiden und Dipyramiden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Körper auch eine Mischform verschiedener geometrischer Körper sein. Weiterhin bevorzugt sind Formkörper mit ovaler oder runder Grundfläche, wobei der Körper vorzugsweise wiederum eine Fortsetzung der Grundfläche im Raum darstellt.
  • Das Volumen der Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper beträgt vorzugsweise zwischen 12 und 30 ml, bevorzugt zwischen 15 und 25 ml und insbesondere zwischen 17 und 22 ml. Das Gewicht der Formkörper beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 25 g. Derartige Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper eignen sich insbesondere als Dosiereinheiten für die einmalige Anwendung. Die Dosierung dieser Formkörper erfolgt dabei in der Regel über die Dosierkammern von Wasch- oder Geschirrspülmaschinen. Die Raumform des Formkörpers kann daher selbstverständlich auch an beliebige unregelmäßige Formen von Dosierfächern/Einspülkammern verschiedener Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen angepasst werden. Eine Quaderform des Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers ist dabei insofern bevorzugt, als hierdurch übliche quaderförmige Einspülkammern oder Geschirrspülmaschinen bezüglich des Volumens am besten ausgefüllt werden können. Zudem lassen sich quaderförmig proportionierte Wasch- oder Reinigungsmittel sehr gut platzsparend lagern.
  • Einsetzbar sind weiterhin insbesondere auch Formkörper mit konvexen oder konkaven Seitenflächen. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Formkörpers mit einer konkaven Seitenfläche ist der Muldenformkörper. Das Muldenvolumen dieser Formkörper entspricht dabei vorzugsweise mindestens 10 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 20 Vol.-% und insbesondere mindestens 40 Vol.-% des Formkörpervolumens (ohne die Mulde).
  • Alternativ zu einer Mulde können die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eine Kavität in Form eines durchgehenden Loches aufweisen. Die Öffnungen dieses Loches können sich in angrenzenden Seitenflächen und/oder in gegenüberliegenden Seitenflächen des Formkörpers befinden. Befinden sich die Öffnungen des Loches auf einander gegenüberliegenden Seiten des Formkörpers, so bezeichnet man die entsprechenden Formkörper auch als Ringformkörper oder Ringtabletten.
  • Bei den in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Formkörpern kann es sich beispielsweise um Gießkörper, (Strang)-Extrudate oder Kompaktate handeln. Mit besonderem Vorzug werden als Formkörper Tabletten eingesetzt. Zur Herstellung von Tabletten werden partikelförmige Vorgemische in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoßen.
  • Selbstverständlich lassen sich die Tabletten im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls mehr-phasig, insbesondere mehrschichtig, ausgestalten. Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfasst dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1.
  • Nach dem Verpressen weisen die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eine hohe Stabilität auf. Die Bruchfestigkeit zylinderförmiger Formkörper kann über die Messgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfasst werden. Diese ist bestimmbar nach σ = 2 P πDt
    Figure imgb0001
  • Hierin steht σ für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formkörper ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formkörpers verursacht, D ist der Formkörperdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formkörper.
  • Wie eingangs ausgeführt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Stabilität und Bruchhärte der verarbeiteten Formkörper verbessert werden, ohne deren Zerfalls- und Auflösungseigenschaften zu beeinträchtigen. Mit anderen Worten zeichnen sich der Formkörper nach der Beschichtung bei gleichbleibendem Auflösungsverhalten durch eine erhöhte Bruchfestigkeit aus. Besonders deutlich wird dieser unerwartete Effekt bei Einsatz der zuvor beschriebenen Formkörper, welche eine Kavität in Form einer Mulde oder eines durchgehenden Loches aufweisen und zwar insbesondere dann, wenn die Beschichtung in Schritt b) auf den Außenflächen des Formkörpers, nicht jedoch innerhalb der Kavität aufgebracht wird. Bei großtechnischen Prozessen ist eine geringe "Kontamination" der Flächen innerhalb der Kavität unter gewissen Umständen nicht zu vermeiden. Diese "Kontamination" sollte jedoch vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 3 Gew.-% der Gesamtmenge des aufgetragenen Beschichtungsmittels betragen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Schritt b) auf den Außenflächen des Formkörpers mit der Kavität, nicht jedoch innerhalb der Kavität erfolgt.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen eines Formkörpers, vorzugsweise einer Tablette, welche eine Kavität in Form einer Mulde oder eines durchgehenden Loches aufweist;
    2. b) Aufbringen eines Beschichtungsmittels auf die Oberfläche des Formkörpers, so dass die Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beträgt, wobei die Beschichtung auf den Außenflächen des Formkörpers, nicht jedoch innerhalb der Kavität aufgebracht wird;
    3. c) Aufsiegeln einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie auf die beschichtete Oberfläche des Formkörpers durch Heißsiegelung.
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel auf den Formkörper gesprüht wird.
  • Mit besonderem Vorzug wird die Beschichtung des Formkörpers auch in dieser Verfahrensvariante wiederholt, vorzugsweise zweifach, dreifach oder vierfach, vorgenommen.
  • Die Kavität der zuvor beschriebenen Mulden- oder Ringformkörper werden in einer bevorzugten Verfahrensvariante mit einer wasch- oder reinigungsaktiven Substanz oder einem wasch- oder reinigungsaktiven Substanzgemisch befüllt. Als Füllmaterialien werden a) partikelförmige Zusammensetzungen aus der Gruppe der Pulver, Granulate oder Extrudate oder b) flüssige oder gelförmige Zubereitungen bevorzugt. Als flüssige Zubereitungen können beispielsweise Lösungen oder Schmelzen eingefüllt werden. Die Befüllung der Kavität kann vor oder nach dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials, aber auch zwischen zwei Beschichtungsgängen erfolgen. Bevorzugt werden Verfahren, bei denen die Befüllung nach dem Beschichten des Formkörpers erfolgt.
  • Die in die Kavität gefüllten Substanzen oder Substanzgemische können auf unterschiedliche Weise in der Kavität fixiert werden. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden die Substanzen oder Substanzgemische in der Kavität durch Adhäsion fixiert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Substanzen oder Substanzgemische in einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackung, beispielsweise einem tiefgezogenen Beutel oder einem spritzgegossenen Behälter vor, welcher die Kavität wenigstens anteilsweise ausfüllt und seinerseits mit dem Formkörper durch Adhäsion oder eine mechanische Verbindung, beispielsweise eine Rast-, Schnapp-, Steck- oder Klemmverbindung verbunden ist.
  • Die Kavität wird vorzugsweise zu mindestens 70 Vol.-%, bevorzugt mindestens 80 Vol.-%, besonders bevorzugt mindestens 90 Vol.-% und insbesondere mindestens 95 Vol.-% ihres Volumens befüllt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach dem Beschichten eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie auf die beschichtete Oberfläche des Formkörpers aufgesiegelt, wobei die Siegelung durch Heißsiegelung erfolgt.
  • Die aufgesiegelte Folie kann eine Reihe unterschiedlicher Funktionen übernehmen. Beispielsweise ist eine solche Folie geeignet, die in die Kavität des Formkörpers eingefüllten Substanzen oder Substanzgemische in dieser Kavität zu fixieren. Weiterhin kann mittels dieser Folien die Bruchfestigkeit und/oder Lagerstabilität des Formkörpers weiter erhöht werden. Als bevorzugte Folienmaterialien werden insbesondere die weiter oben genannten wasserlöslichen Polymere aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen eingesetzt.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich die Siegelung der vorgenannten Folien auf den erfindungsgemäß beschichteten Formkörpern gegenüber Siegelungen auf herkömmlichen Formkörpern durch eine erhöhte Festigkeit und Dichtigkeit auszeichnen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein beschichteter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beträgt und auf die beschichtete Oberfläche eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie aufgesiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine beschichtete Oberfläche sowie eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie umfasst, wobei die Beschichtung und die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie wenigstens anteilsweise miteinander verschmolzen sind und das Beschichtungsmittel auf den Formkörper aufgesprüht wurde.
  • Bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen für diese Formkörper gelten mutatis mutandis die zuvor für das erfindungsgemäße Verfahren gemachten Angaben.
  • Insbesondere weisen bevorzugte beschichtete Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper nach eine Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel zwischen 0,4 und 40 mg/cm2, vorzugsweise zwischen 0,8 und 30 mg/cm2 und insbesondere zwischen 1 und 20 mg/cm2 auf.
  • Bei dem Beschichtungsmittel handelt es sich vorzugsweise um ein wasserlösliches organisches Polymer, vorzugsweise um ein Polymer aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Celluloseether handelt.
  • Die Bruchhärte der beschichteten Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper liegt vorzugsweise oberhalb 60 N, bevorzugt oberhalb 80 N, besonders bevorzugt oberhalb 100 N und insbesondere oberhalb 110 N.
  • Die Formkörper weisen vorzugsweise eine Kavität in Form einer Mulde oder eines durchgehenden Loches auf, wobei solche Formkörper besonders bevorzugt sind, die auf den Außenflächen, nicht jedoch innerhalb der Kavität beschichtet ist.
  • Die Kavität der erfindungsgemäßen Formkörper ist vorzugsweise befüllt.
  • Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine beschichtete Oberfläche sowie eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie umfasst, wobei die Beschichtung und die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie wenigstens anteilsweise miteinander verschmolzen sind.
  • Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel bzw. die nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mittel enthalten wasch- und reinigungsaktive Substanzen, vorzugsweise wasch- und reinigungsaktive Substanzen aus der Gruppe der Gerüststoffe, Tenside, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Glaskorrosionsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Desintegrationshilfsmittel, Duftstoffe und Parfümträger. Die Mittel sind daher in der Regel wasserlöslich oder wasserdispergierbar.
  • Zusätzlich zu den bisher ausführlich beschriebenen Komponenten können die Wasch- und Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, welche die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften dieser Mittel weiter verbessern. Bevorzugte Mittel enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Elektrolyte, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers, umfassend die Schritte
    a) Bereitstellen eines Formkörpers, der eine Kavität in Form einer Mulde oder eines durchgehenden Loches aufweist;
    b) Aufbringen eines Beschichtungsmittels auf die Oberfläche des Formkörpers, so dass die Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beträgt;
    c) Aufsiegeln einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie auf die beschichtete Oberfläche des Formkörpers durch Heißsiegelung;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel auf den Formkörper gesprüht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbedeckung des Formkörpers zwischen 0,4 und 40 mg/cm2, vorzugsweise zwischen 0,8 und 30 mg/cm2 und insbesondere zwischen 1 und 20 mg/cm2 beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel mittels einer Lösung oder einer Dispersion, vorzugsweise mittels einer wässrigen Lösung, vorzugsweise mittels einer wässrige Lösung mit einem Gewichtsanteil des Beschichtungsmittel unterhalb 80 Gew.-%, bevorzugt unterhalb 65 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 50 Gew.-% und insbesondere unterhalb 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel ein wasserlösliches organisches Polymer, vorzugsweise ein Polymer aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Celluloseether eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel auf den Formkörper aufgebracht wird, indem der Formkörper mehrfach mit einer Lösung oder einer Dispersion des Beschichtungsmittels besprüht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Schritt b) auf den Außenflächen des Formkörpers, nicht jedoch innerhalb der Kavität erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität vor oder nach dem Aufbringen des Beschichtungsmittels in Schritt b) befüllt wird.
  8. Beschichteter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine Kavität in Form einer Mulde oder eines durchgehenden Loches aufweist und die Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beträgt und auf die beschichtete Oberfläche des Formkörpers eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie aufgesiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine beschichtete Oberfläche sowie eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie umfasst, wobei die Beschichtung und die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie wenigstens anteilsweise miteinander verschmolzen sind und das Beschichtungsmittel auf den Formkörper aufgesprüht wurde.
  9. Beschichteter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbedeckung der beschichteten Formkörperoberfläche mit dem Beschichtungsmittel zwischen 0,4 und 40 mg/cm2, vorzugsweise zwischen 0,8 und 30 mg/cm2 und insbesondere zwischen 1 und 20 mg/cm2 beträgt.
  10. Beschichteter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Beschichtungsmittel um ein wasserlösliches organisches Polymer, vorzugsweise um ein Polymer aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Celluloseether handelt.
  11. Beschichteter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Formkörper eine Bruchhärte oberhalb 60 N, vorzugsweise oberhalb 80 N, besonders bevorzugt oberhalb 100 N und insbesondere oberhalb 110 N aufweist.
  12. Beschichteter Wasch- oder Reinigungsmütelformkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper auf den Außenflächen, nicht jedoch innerhalb der Kavität beschichtet ist.
  13. Beschichteter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität eine Befüllung aufweist.
  14. Wasch- oder Reinigungsverfahren unter Einsatz eines beschichteten Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpers nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
EP05769966.2A 2004-08-20 2005-07-28 Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper Active EP1781768B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05769966T PL1781768T5 (pl) 2004-08-20 2005-07-28 Powlekana kształtka środka piorącego lub czyszczącego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040330A DE102004040330A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Beschichteter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
PCT/EP2005/008180 WO2006021284A1 (de) 2004-08-20 2005-07-28 Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1781768A1 EP1781768A1 (de) 2007-05-09
EP1781768B1 EP1781768B1 (de) 2010-02-10
EP1781768B2 true EP1781768B2 (de) 2014-10-08

Family

ID=34979903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769966.2A Active EP1781768B2 (de) 2004-08-20 2005-07-28 Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20080255020A1 (de)
EP (1) EP1781768B2 (de)
AT (1) ATE457344T1 (de)
DE (2) DE102004040330A1 (de)
PL (1) PL1781768T5 (de)
WO (1) WO2006021284A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022786B4 (de) * 2005-05-12 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheit
DE102008060470A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102008060471A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
ES2601906T3 (es) * 2010-05-17 2017-02-16 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Pastillas de detergente que tienen más de cuatro superficies laterales
ES2725612T3 (es) 2013-03-14 2019-09-25 Ecolab Usa Inc Composición de detergente y prelavado que contiene enzima y métodos de uso
WO2016200673A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Dow Global Technologies Llc Support materials for 3d printing
DE102018106720A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Miele & Cie. Kg Reinigungsmittelkörper zur Verwendung in einem als Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine ausgebildeten Reinigungsgerät und Reinigungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018215A1 (en) 1993-12-30 1995-07-06 Ecolab Inc. Stable hygroscopic detergent article
CA2313875A1 (en) 1999-07-14 2001-01-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A filled detergent tablet
US20020006890A1 (en) 2000-03-04 2002-01-17 Matthias Sunder Multiphase laundry detergent and cleaning product shaped bodies having noncompressed parts
US6548473B1 (en) 1997-11-26 2003-04-15 The Procter & Gamble Company Multi-layer detergent tablet having both compressed and non-compressed portions
WO2004046297A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung befüllter wasch- und reinigungsmittelformkörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324038A (en) * 1964-04-17 1967-06-06 Procter & Gamble Detergent composition
CA1182371A (en) * 1980-12-18 1985-02-12 Jeyes Group Limited Lavatory cleansing blocks
GB9422924D0 (en) 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
US6232284B1 (en) * 1996-12-06 2001-05-15 The Procter & Gamble Company Coated detergent tablet with disintegration means
ES2294784T3 (es) 1996-12-06 2008-04-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Pastilla de detergente recubierta.
DE69938228T2 (de) * 1999-03-12 2009-02-19 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Parfümierte Waschmitteltablette
DE19920118B4 (de) 1999-05-03 2016-08-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19940547A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
DE19959875A1 (de) * 1999-12-10 2001-07-05 Henkel Kgaa Preßverfahren für mehrphasige Formkörper
DE10026334A1 (de) 2000-05-26 2001-12-06 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Pfropfcopolymer-Beschichtung
DE10064635A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Henkel Kgaa Wasch-und Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
DE10064985A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Beschichtung
DE10233564A1 (de) * 2002-07-24 2003-10-16 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelportionen mit Umhüllung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018215A1 (en) 1993-12-30 1995-07-06 Ecolab Inc. Stable hygroscopic detergent article
US6548473B1 (en) 1997-11-26 2003-04-15 The Procter & Gamble Company Multi-layer detergent tablet having both compressed and non-compressed portions
CA2313875A1 (en) 1999-07-14 2001-01-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A filled detergent tablet
US20020006890A1 (en) 2000-03-04 2002-01-17 Matthias Sunder Multiphase laundry detergent and cleaning product shaped bodies having noncompressed parts
WO2004046297A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung befüllter wasch- und reinigungsmittelformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE457344T1 (de) 2010-02-15
DE102004040330A1 (de) 2006-03-02
US20080255020A1 (en) 2008-10-16
PL1781768T5 (pl) 2015-05-29
PL1781768T3 (pl) 2010-07-30
US20090029055A1 (en) 2009-01-29
DE502005008999D1 (de) 2010-03-25
WO2006021284A1 (de) 2006-03-02
EP1781768A1 (de) 2007-05-09
EP1781768B1 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781768B2 (de) Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper
DE60319347T2 (de) Waschmittelzusammensetzung zum Gebrauch in einer Textilwasch- oder Geschirrspülmaschine
EP1043391B1 (de) Verdichtetes Sprengmittelgranulat für gepresste Formkörper; dessen Herstellung und Verwendung
EP0523099B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP1299517B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel mit zusatznutzen
DE69731189T2 (de) Tabletten und Verfahren zu deren Herstellung
EP1100862A1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einer geschirrspülmaschine
WO1998040463A1 (de) Wasch- oder reinigungsaktive formkörper für den gebrauch im haushalt
EP3510135B1 (de) Filament zur herstellung eines wasch- oder reinigungsmittelprodukts, wasch- oder reinigungsmittelprodukt, verfahren zur herstellung von filament und wasch- oder reinigungsmittelprodukt sowie druckvorlage für das wasch- oder reinigungsmittelprodukt
WO2000006688A1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einer geschirrspülmaschine
JP2003525973A (ja) 固形体
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE102010051226A1 (de) Ausspültablete mit abrasiven Bestandteilen
EP1157090B2 (de) Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- und reinigungsmittelformkörper
WO2006000344A1 (de) Herstellung teilchenförmiger peroxycarbonsäurezusammensetzungen
DE10003429A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
EP1015549A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserter löslichkeit
EP1015547A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserter löslichkeit
WO2001044435A1 (de) Waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen mit kontrollierter wirkstoff-freisetzung
DE69914172T2 (de) Beschichtetes Reinigungsmittel in Tablettenform
DE10062262A1 (de) Zuführbare Tablettenkerne"
EP1037961A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserten zerfallseigenschaften
DE19960096A1 (de) Teilchenförmiger Klarspüler und maschinelle Geschirrspülmittel
DE10062263A1 (de) Preßstempel und Tablettierverfahren
WO2001044399A1 (de) Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070710

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLDERBAUM, THOMAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100210

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

26 Opposition filed

Opponent name: RECKITT BENCKISER N.V.

Effective date: 20101110

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20141008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005008999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005008999

Country of ref document: DE

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19