DE202017004365U1 - Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung - Google Patents

Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung Download PDF

Info

Publication number
DE202017004365U1
DE202017004365U1 DE202017004365.3U DE202017004365U DE202017004365U1 DE 202017004365 U1 DE202017004365 U1 DE 202017004365U1 DE 202017004365 U DE202017004365 U DE 202017004365U DE 202017004365 U1 DE202017004365 U1 DE 202017004365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
wallpaper element
fabric layer
wallpaper
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017004365.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORAFIN INDUSTRIES (GERMANY) GmbH
NORAFIN IND (GERMANY) GmbH
Original Assignee
NORAFIN INDUSTRIES (GERMANY) GmbH
NORAFIN IND (GERMANY) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORAFIN INDUSTRIES (GERMANY) GmbH, NORAFIN IND (GERMANY) GmbH filed Critical NORAFIN INDUSTRIES (GERMANY) GmbH
Priority to DE202017004365.3U priority Critical patent/DE202017004365U1/de
Publication of DE202017004365U1 publication Critical patent/DE202017004365U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0047Special extra layers under the surface coating, e.g. wire threads
    • D06N7/0049Fibrous layer(s); Fibre reinforcement; Fibrous fillers

Abstract

Tapetenelement (1) zur Wand- oder Deckenverzierung, mit einer Vliesstofflage (3) als Trägermaterial, welche Vliesstofflage (3) mit einer Bestickung (4) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung.
  • Das in Rede stehende Tapetenelement kann bspw. als Bahnmaterial in Rollenform vorgehalten werden. An einer Wand können dann bspw. jeweils senkrecht mehrere Bahnen nebeneinander angebracht werden, das Tapetenelement kann aber bspw. auch als Bordüre in horizontaler Ausrichtung angebracht werden, bspw. unmittelbar unterhalb der Decke.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein besonders vorteilhaftes Tapetenelement anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Tapetenelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieses weist zunächst als Trägermaterial eine Vliesstofflage auf, und diese Vliesstofflage ist bestickt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei in der Darstellung nicht immer im Einzelnen zwischen Erzeugnis- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen.
  • Im Vergleich zu anderen Trägermaterialien kann die Vliesstofflage bspw. robuster und damit z. B. auch leichter zu verarbeiten sein. Mit der Bestickung kann sich dann eine vorteilhafte Wechselwirkung dahingehend ergeben, dass das Besticken zwar einerseits einen erhöhten Aufwand gegenüber z. B. einem Bedrucken bedeuten kann. Wenn nun aber das Tapetenelement robust und gut verarbeitbar ist, lässt sich somit andererseits zumindest ein Ausschuss beim Tapezieren verringern (die mit Klebstoff bestrichenen Bahnen (können bspw. weniger leicht reißen). In der Gesamtschau kann dies einen wirtschaftlichen Mehraufwand zumindest abfedern helfen. Zudem kann der Vliesstoff als Träger schon an sich eine hochwertige Anmutung haben, was sich mit der Bestickung schön ergänzen kann.
  • Etwa im Vergleich zu Papier als Trägermaterial kann der Vliesstoff das Wohngefühl verbessern helfen, bspw. auch aufgrund einer geringeren Wärmeleitfähigkeit. Gegenüber Papier kann sich diese um einen Faktor 2 unterscheiden, die tapezierte Vliesstofflage fühlt sich entsprechend wärmer an, was einen gewissen Wohlfühlfaktor ergibt. Zugleich kann sich der Vliesstoff durch eine gute Luftdurchlässigkeit auszeichnen, die etwa im Vergleich zu einer Glasfasertapete sogar rund eine Größenordnung höher sein kann.
  • Die Vliesstofflage ist ein verfestigter Flor. Die verfestigten Fasern der Vliesstofflage bilden einen Faserverbund, in diesem Faserverbund ist die Vliesstofflage eine einheitliche, durchgehende Lage. Der Faserverbund ist ein in sich, aufgrund der Faser-Verschlingung zusammengehaltenes Teil. Das Besticken als Verzierung kann bspw. auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, bis hin zu einer Personalisierung eröffnen und eine edle Anmutung haben.
  • Die Bestickung ist eine mit einem Faden, bspw. einem Garn oder Zwirn aufgebrachte Verzierung. Dazu erstreckt sich der Faden wiederholt in Dickenrichtung der Vliesstofflage durch diese hindurch und bildet an ihrer Oberfläche ein Muster. Bevorzugt ist der Faden aus Fasern gebildet, bspw. aus Naturfasern. Selbstverständlich kann die Bestickung insgesamt auch aus einer Mehrzahl Fäden aufgebaut sein, generell sind „ein” und „eine” im Rahmen dieser Offenbarung als unbestimmte Artikel und damit immer auch als „mindestens ein” bzw. „mindestens eine” zu lesen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vliesstofflage mit einem Flächengebilde verstärkt. Dies kann bspw. die Robustheit der Vliesstofflage gegenüber einer Dehnungsbeanspruchung erhöhen helfen, was insbesondere die Handhabung beim Besticken verbessern kann. Die Vliesstofflage lässt sich somit ein Stück weit spannen, und kann bspw. auch in einer Breit-Stickmaschine (auch als Schiffchen-Stickmaschine bezeichnet) verarbeitet werden. Die Offenbarung soll ausdrücklich auch eine entsprechende Verarbeitung betreffen, bei welcher die Vliesstofflage gespannt und bestickt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung bildet das Flächengebilde ein Gitter (im Allgemeinen wäre hingegen bspw. auch eine Folie als Flächengebilde denkbar). Bevorzugt kann ein Netz- bzw. Maschenwerk sein, das Flächengebilde kann insbesondere ein Gewebe, Gelege oder Gestricke sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Flächengebilde in die Vliesstofflage eingebettet. Bezogen auf eine Dickenrichtung, welche die Vliesstofflage senkrecht zu ihren Flächenrichtungen hat, kann das Flächengebilde also eher „mittig” in der Vliesstofflage angeordnet sein. In Bezug auf die Dickenrichtung der Vliesstofflage kann das Flächengebilde bspw. in einem Abschnitt zwischen 10% und 90% der Vliesstofflagendicke liegen (0% finden sich an der einen Seitenfläche der Vliesstofflage, 100% an der entgegengesetzten Seitenfläche). Dabei können weitere Untergrenzen bspw. bei mindestens 20%, 30% bzw. 40% liegen und (davon unabhängig) weitere Obergrenzen bei bspw. höchstens 80%, 70% bzw. 60% (jeweils in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt).
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Vliesstofflage aus mindestens zwei Florlagen gebildet, mögliche Obergrenzen können bspw. bei höchstens zehn, acht, sechs bzw. vier Florlagen liegen. Die Offenbarung soll ausdrücklich auch eine entsprechende Herstellung der Vliesstofflage betreffen (die also durch Verfestigen mindestens zweier Florlagen gebildet wird). In einem Flor sind die Fasern bspw. bloß durch Faser-Kohäsion zusammengehalten. Die unterschiedlichen Flore können bspw. von unterschiedlichen Krempelmaschinen zusammengeführt werden, wobei diese Krempelmaschinen unterschiedlicher oder auch gleicher Bauart sein können. Bevorzugt werden die mindestens zwei Florlagen zusammengebracht und werden die Fasern dann gemeinsam zu der Vliesstofflage verfestigt (wird also bspw. nicht eine der Florlagen anteilig vorverfestigt).
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Flächengebilde zwischen mindestens zwei Schichten der Vliesstofflage angeordnet. Jede „Schicht” der Vliesstofflage geht auf eine jeweilige Florlage zurück, die Vliesstofflage umfasst also eine der Anzahl an Florlagen entsprechende Anzahl an Schichten. Wird die Vliesstofflage bspw. aus genau zwei Florlagen gebildet, gibt es auch genau zwei Schichten, dazwischen ist das Flächengebilde angeordnet. Die Offenbarung soll ausdrücklich auch eine entsprechende Herstellung betreffen, bei welcher das Flächengebilde zwischen mindestens zwei Florlagen angeordnet wird, bevor durch Verfestigen der Florlagen die Vliesstofflage gebildet wird. Das Flächengebilde kann dann gut eingebettet in der Vliesstofflage angeordnet sein, also bspw. das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen. Zudem kann sich das Anordnen zwischen mindestens zwei Florlagen vor deren Verfestigung vorteilhaft in eine Massenfertigung integrieren lassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vliesstofflage aus mindestens einer Airlaid-Florlage gebildet, erfolgt die Florlegung also aerodynamisch. Die Fasern werden dabei mit einem Luftstrom auf einem Träger abgelegt, vorzugsweise mit einem sogenannten Airlaid-Krempel von Stapelfasern ausgehend. Etwa im Vergleich zu einer Florlegung durch Kreuzlegen, bei welcher die Fasern im Wesentlichen flächig ausgerichtet sind, kann dies ein Flor und damit auch eine Vliesstofflage mit einem höheren Anteil an in Dickenrichtung orientierten Fasern ergeben. Dies kann hinsichtlich der thermischen Eigenschaften bzw. auch der Luftdurchlässigkeit (siehe jeweils vorne) von Interesse sein. Aufgrund der anteilig auch in Dickenrichtung orientierten Fasern kann die Vliesstofflage insgesamt dicker sein (bei gleichem Flächengewicht).
  • Im Allgemeinen ist indes auch eine mechanische Florlegung möglich, kann also der Flor bspw. von einer Karde/einem Krempel abgenommen werden. Auch eine elektrostatische Vorlegung ist denkbar, wobei Polymere in einem elektrischen Feld unter hohen Spannungen zu sehr feinen Fasern aufgeteilt und abgelegt werden. Die Florlegung kann bspw. auch unmittelbar nach der Faserbildung aus einer Polymerschmelze in einer Düse erfolgen, etwa mittles eines Luftstroms (Schmelz-Blas-Vlies). Generell kann das Flor aus Stapelfasern und/oder Endlos-Filamenten gebildet sein (auf beides bezieht sich der Begriff „Faser” im Allgemeinen), bevorzugt sind Stapelfasern, besonders bevorzugt besteht die Vliesstofflage ausschließlich aus Stapelfasern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vliesstofflage zumindest anteilig mechanisch verfestigt. Dies kann eine Nadelverfestigung und/oder eine Wasserstrahlverfestigung sein, bevorzugt ist letztere. Im Allgemeinen ist auch eine chemische bzw. thermische Verfestigung denkbar, auch in Kombination mit der mechanischen Verfestigung. Bevorzugt ist eine ausschließlich mechanische Verfestigung bzw. eine ausschließlich mechanisch verfestigte Vliesstofflage.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bedeckt die Bestickung die Vliesstofflage zu einem Flächenanteil von mindestens 1%, weiter und besonders bevorzugt mindestens 3% bzw. 5%. Mögliche Obergrenzen können (davon unabhängig) bspw. bei höchstens 80%, 60%, 40% bzw. 30% liegen. Betrachtet wird hierbei der Bedeckungsgrad an der bei angebrachter Tapete dem Raum zugewandten Seitenfläche, die also der mit der Wand bzw. Decke verklebten Seitenfläche entgegengesetzt liegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vliesstofflage Naturfasern auf, besonders bevorzugt Flachsfasern. Generell meint „Naturfaser” eine Faser aus einer natürlichen Quelle (Pflanzen, aber auch Tiere etc.), die ohne eine chemische Umwandlung direkt nutzbar sind. Selbstverständlich ist aber nach der Fasergewinnung eine Aufbereitung möglich, bspw. zur Reinigung etc. Die Flachsfasern können bspw. durch mechanisches Klopfen von Holzresten befreit werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung haben die Naturfasern, insbesondere die Flachsfasern, an der Vliesstofflage einen Anteil von mindestens 50 Gew.-% (Gewichtsprozent), in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt mindestens 55 Gew.-%, 60 Gew.-% bzw. 65 Gew.-%. Im Allgemeinen ist auch eine ausschließlich aus Naturfasern bestehende Vliesstofflage möglich (100 Gew.-%), es können aber andererseits Obergrenzen (von den Untergrenzen unabhängig) bei bspw. höchstens 95 Gew.-%, 90 Gew.-%, 85 Gew.-%, 80 Gew.-% bzw. 75 Gew.-% liegen. Besonders bevorzugt kann ein Anteil von rund 70 Gew.-% sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vliesstofflage Regeneratfasern auf, besonders bevorzugt Viskosefasern. Auch Regeneratfasern basieren auf natürlichen Rohstoffen, werden dann aber über chemische Prozesse hergestellt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung haben die Regeneratfasern, insbesondere die Viskosefasern, an der Vliesstofflage einen Anteil von höchstens 50 Gew.-%, in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt höchstens 45 Gew.-%, 40 Gew.-% bzw. 35 Gew.-%. Mögliche Untergrenzen können (von den Obergrenzen unabhängig) bspw. bei mindestens 10 Gew.-%, 15 Gew.-%, 20 Gew.-% bzw. 25 Gew.-% liegen. Besonders bevorzugt können rund 30 Gew.-% sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Naturfasern (insbesondere Flachsfasern) zu den Regeneratfasern (insbesondere Viskosefasern) in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 1:1, in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt mindestens 7:6, 7:5 bzw. 7:4. Mögliche Obergrenzen können davon unabhängig bspw. bei höchstens 8:3, 3:1 bzw. 10:3 liegen. Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von Natur- zu Regeneratfasern, insbesondere von Flachs- zu Viskosefasern, von rund 7:3. Betrachtet werden dabei jeweils die Fasern der Vliesstofflage an sich, es bleiben also bspw. die Fasern eines Fadens, mit dem die Vliesstofflage bestickt ist, außer Betracht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Naturfasern und/oder die Regeneratfasern eine Faserlänge von mindestens 10 mm, in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt mindestens 20 mm, 30 mm, 40 mm bzw. 50 mm. Vorteilhafte Obergrenzen können (von den Untergrenzen unabhängig) bspw. bei höchstens 150 mm, 140 mm, 130 mm, 120 mm, 110 mm, 100 mm, 90 mm, 80 mm bzw. 70 mm liegen. Bspw. die Flachsfasern können originär eine Länge von rund 60 cm haben und werden dann entsprechend gekürzt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Vliesstofflage und/oder das Tapetenelement im Gesamten ausgerüstet, also in einem Ausrüstprozess behandelt. Das Ausrüsten kann vor oder nach dem Besticken erfolgen, auch eine Kombination ist möglich; bevorzugt wird zumindest auch nach dem Besticken ausgerüstet, besonders bevorzugt ausschließlich danach. Infolge der Ausrüstung zeigt die Vliesstofflage bzw. das Tapetenelement bevorzugt ein wasserabweisendes Verhalten. Besonderes bevorzugt wird dafür Wachs genutzt, was auch im ökologischen Kontext von Vorteil sein kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Tapetenelement als Bahnmaterial ausgelegt. Es hat dann also in einer Längsrichtung eine deutlich größere Erstreckung als senkrecht dazu (in Weitenrichtung). Ein entsprechendes Tapetenelement kann dann bspw. in Rollenform vorgehalten werden, typischerweise entlang der Längsrichtung aufgerollt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Tapetenelement als Bordüre ausgelegt und hat eine senkrecht zur Längsrichtung genommene Weite von höchstens 30 cm, vorzugsweise höchstens 25 cm (mögliche Untergrenzen können bspw. bei 5 cm bzw. 10 cm liegen). Mit der Bestickung kann eine Bordüre auch optisch abgesetzt werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform hat das Bahnmaterial eine Weite von mindestens 40 cm, weiter und besonders bevorzugt mindestens 45 cm bzw. 50 cm. Mögliche Obergrenzen können (von den Untergrenzen unabhängig) bspw. bei höchstens 100 cm, 90 cm, 80 cm bzw. 70 cm liegen (in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt). Besonders bevorzugt kann eine Weite von rund 60 cm sein.
  • Offenbart sein soll auch eine Verwendung eines vorliegend beschriebenen Tapetenelements zum Anbringen an einer Wand oder Decke, insbesondere durch Verkleben. Bevorzugt wird hierbei ein Klebstoff auf natürlicher Basis verwendet, was in Zusammenhang mit der aus Natur- bzw. Regeneratfasern vorgesehenen Vliesstofflage eine insgesamt nachhaltige Lösung darstellen kann. Wird das Tapetenelement dann später wieder entfernt, kann es sogar auch kompostiert werden (da Naturfasern bzw. Fasern auf natürlicher Basis vorgesehen werden, ergibt dies letztlich einen Recycling-Prozess). Bei der Wand bzw. Decke handelt es sich bevorzugt um eine Gebäudewand bzw. -decke, das Tapetenelement wird insbesondere zur Gebäudeinnenverkleidung genutzt. Im Allgemeinen muss das Tapetenelement aber auch nicht zwingend direkt auf die Wand bzw. Decke aufgebracht werden, sondern kann es bspw. auch gerahmt sein, etwa in einem Holz- oder Metallrahmen, was die edle Anmutung unterstreichen kann. Infrage kommen insofern Rahmen üblicher Größe, also mit einem Kantenmaß (Breite und Höhe) von bspw. mindestens 10 cm, 20 cm bzw. 30 cm und (davon unabhängig) z. B. nicht mehr als 200 cm, 150 cm, 120 cm, 100 cm, 80 cm bzw. 60 cm. Im Einzelfall kann es aber insbesondere zu Präsentationszwecken, bspw. auf einer Messe oder dergleichen, jedoch auch deutlich größere Maße geben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Tapetenelement als Wandaufkleber ausgelegt, auch als Wandtattoo bezeichnet. Bevorzugt ist das Tapetenelement dann kein Bahnmaterial, sondern dient es der lokalen Wandverzierung. Ein Wandaufkleber kann bspw. einen Durchmesser von höchstens 150 cm, 140 cm, 130 cm, 120 cm, 110 cm, 100 cm, 90 cm, 80 cm, 70 cm bzw. 60 cm haben, mit möglichen (davon unabhängigen) Untergrenzen bei bspw. mindestens 20 cm bzw. 30 cm (jeweils in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt). Der „Durchmesser” muss hierbei im Allgemeinen keine kreisrunde Form implizieren, sondern ist auf den Mittelwert aus kleinster und größter Erstreckung zu lesen; bevorzugt kann gleichwohl eine im Wesentlichen runde/kreisrunde Form sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Tapetenelement selbstklebend ausgelegt, was insbesondere bei dem Wandaufkleber, im Allgemeinen aber auch unabhängig davon von Interesse sein kann. Das Tapetenelement kann dazu bspw. mit einem (doppelseitigen) Klebeband laminiert sein, es kann aber bspw. auch ein Klebstoff direkt aufgebracht sein, der dann mit einer abziehbaren Lage geschützt wird, etwa silikonisiertem Papier.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch unabhängig voneinander von Interesse sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Tapetenelement im Schnitt;
  • 2 das Tapetenelement gemäß 1 in einer Aufsicht;
  • 3 eine Möglichkeit zur Herstellung des Tapetenelements gemäß den 1 und 2.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tapetenelement 1, wobei die Schnittebene parallel zur Dickenrichtung 2 liegt. Das Tapetenelement 1 weist eine Vliesstofflage 3 auf, diese ist mit einer Bestickung 4, also einem wiederholt durch die Vliesstofflage 3 geführten Faden verziert. Die in der Figur untere Seitenfläche des Tapetenelements 1 ist zum Verkleben an der Wand vorgesehen, 2 zeigt die entgegengesetzte obere Seitenfläche in Aufsicht.
  • Die Vliesstofflage 3 ist zu rund 70 Gew.-% aus Flachsfasern vorgesehen, diese haben eine Faserlänge von rund 60 mm. Ferner enthält Vliesstofflage 3 zu einem Anteil von rund 30 Gew.-% Viskosefasern.
  • Wie aus 1 ersichtlich, gliedert sich die Vliesstofflage 3 in zwei Schichten 3a, b, die jeweils auf eine Florlage zurückgehen (vgl. 3 mit weiterer Beschreibung). Zwischen den Schichten 3a, b ist ein Flächengebilde 5 zur Verstärkung der Vliesstofflage 3 vorgesehen, vorliegend ein Gelege. Dieses bildet ein Gitter, das die gesamte Struktur robuster macht, insbesondere gegenüber einer Zugbeanspruchung. Dementsprechend kann die Vliesstofflage 3 dann beim Besticken ein- bzw. aufgespannt werden, was die Verarbeitbarkeit verbessert.
  • 2 zeigt das Tapetenelement 1 in einer Aufsicht, also entlang der Dickenrichtung 2 daraufblickend. Das Tapetenelement 1 ist als Bahnmaterial mit einer in Längsrichtung 20 größeren Erstreckung als in einer dazu senkrechten Weitenrichtung 21 ausgelegt. Die in Weitenrichtung 21 genommene Weite kann bspw. bei rund 60 cm liegen.
  • Mit der in 1 unteren Seitenfläche wird das Tapetenelement an einer Wand verklebt, 2 zeigt eine Aufsicht auf die entgegengesetzte Seitenfläche, in welcher die Bestickung 4 zu erkennen ist. 3 illustriert die Herstellung des Tapetenelements 1. Von links kommend werden zwei Florlagen 30a, b zusammengebracht, die vorliegend jeweils aerodynamisch mit einem Airlaid-Krempel gebildet sind. Zwischen die beiden Florlagen 30a, b wird das Flächengebilde 5 eingebracht, diese Sandwich-Struktur wird dann einer Wasserstrahl-Anlage 31 zugeführt. Die Wasserstrahlen 32 verfestigen die Fasern der Florlagen 30a, b, es resultiert die Vliesstofflage 3 mit dem Flächengebilde 5 darin. Dieses wird dann anschließend bestickt (nicht im Einzelnen gezeigt).

Claims (22)

  1. Tapetenelement (1) zur Wand- oder Deckenverzierung, mit einer Vliesstofflage (3) als Trägermaterial, welche Vliesstofflage (3) mit einer Bestickung (4) versehen ist.
  2. Tapetenelement (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Vliesstofflage (3) mit einem Flächengebilde (5) verstärkt ist.
  3. Tapetenelement (1) nach Anspruch 2, bei welchem das Flächengebilde (5) ein Gitter bildet, insbesondere ein Gewebe, Gelege oder Gestricke ist.
  4. Tapetenelement (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem das Flächengebilde (5) in die Vliesstofflage (3) eingebettet ist.
  5. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Vliesstofflage (3) aus mindestens zwei Florlagen (30a, b) gebildet ist.
  6. Tapetenelement (1) nach den Ansprüchen 4 und 5, bei welchem das Flächengebilde (5) zwischen mindestens zwei Schichten (3a, b) der Vliesstofflage (3), die jeweils aus einer der mindestens zwei Florlagen (30a, b) gebildet sind, eingebettet ist.
  7. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Vliesstofflage (3) aus mindestens einer Airlaid-Florlage gebildet ist.
  8. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Vliesstofflage (3) zumindest anteilig mechanisch verfestigt ist.
  9. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Bestickung (4) die Vliesstofflage (3) zu einem Flächenanteil von mindestens 1% bedeckt.
  10. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Vliesstofflage (3) Naturfasern aufweist.
  11. Tapetenelement (1) nach Anspruch 10, bei welchem die Naturfasern Flachsfasern sind.
  12. Tapetenelement (1) nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem die Naturfasern an der Vliesstofflage (3) einen Anteil von mindestens 50 Gew.-% haben.
  13. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Vliesstofflage (3) Regeneratfasern aufweist, insbesondere Viskosefasern.
  14. Tapetenelement (1) nach Anspruch 13, bei welchem die Regeneratfasern an der Vliesstofflage (3) einen Anteil von höchstens 50 Gew.-% haben
  15. Tapetenelement (1) nach Anspruch 13 oder 14, jeweils in Verbindung mit Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Naturfasern zu den Regeneratfasern in der Vliesstofflage (3) in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 1:1 stehen.
  16. Tapetenelement (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei welchem die Naturfasern und/oder die Regeneratfasern eine Faserlänge von mindestens 10 mm und höchstens 150 mm haben.
  17. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welche die Vliesstofflage (3) und/oder das Tapetenelement (1) im Gesamten ausgerüstet ist, insbesondere wasserabweisend.
  18. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das als Bahnmaterial ausgelegt ist.
  19. Tapetenelement (1) nach Anspruch 18, das als Bordüre mit einer quer zu einer Längsrichtung (20) des Bahnmaterials genommenen Weite von höchstens 30 cm ausgelegt ist.
  20. Tapetenelement (1) nach Anspruch 18, das als Tapete mit einer senkrecht zu einer Längsrichtung (20) des Bahnmaterials genommenen Weite von mindestens 40 cm ausgelegt ist.
  21. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das als Wandaufkleber ausgelegt ist.
  22. Tapetenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das selbstklebend ausgelegt ist.
DE202017004365.3U 2017-08-23 2017-08-23 Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung Active DE202017004365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004365.3U DE202017004365U1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004365.3U DE202017004365U1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004365U1 true DE202017004365U1 (de) 2017-09-15

Family

ID=60021038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004365.3U Active DE202017004365U1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004365U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169779A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169779A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete
US11732407B2 (en) 2019-02-22 2023-08-22 BRAINSTOXX, GmbH Wallpaper and method for providing wallpaper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
DE2411685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten textilen flaechengebildes und nach dem verfahren hergestelltes flaechengebilde
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE102007043566A1 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff
EP3009551B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material
DE102015010129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Mikrofilamentvliesstoffs
DE202017004365U1 (de) Tapetenelement zur Wand- oder Deckenverzierung
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE1245143C2 (de) Verbundstoff als einlagematerial
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE1560648A1 (de) Ungewebter Schichtstoff und Verfahren zum fortlaufenden Herstellen ungewebter Schichtstoffe
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004004317T2 (de) Glastextilgewebe
EP3771759B1 (de) Farbroller- oder farbwalzenbezug umfassend ein vliesstoffmaterial
EP0648877B1 (de) Befestigungsverfahren für voluminöse Fasergebilde und Anlage zur Realisierung dieses Verfahrens
DE102012017168B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierverbundstoffes, Papierverbundstoffe sowie Verwendung der Papierverbundstoffe
DE1285089B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
AT324518B (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen aus folieelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years