WO2020169145A1 - Cvt-laschenkette mit geschickter anlage zwischen druckstück und lasche - Google Patents

Cvt-laschenkette mit geschickter anlage zwischen druckstück und lasche Download PDF

Info

Publication number
WO2020169145A1
WO2020169145A1 PCT/DE2020/100073 DE2020100073W WO2020169145A1 WO 2020169145 A1 WO2020169145 A1 WO 2020169145A1 DE 2020100073 W DE2020100073 W DE 2020100073W WO 2020169145 A1 WO2020169145 A1 WO 2020169145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact surface
angle
contact surfaces
center axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Falk
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112020000864.9T priority Critical patent/DE112020000864A5/de
Priority to US17/427,776 priority patent/US20220128122A1/en
Priority to CN202080007687.5A priority patent/CN113286955B/zh
Publication of WO2020169145A1 publication Critical patent/WO2020169145A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/08Driving-chains with links closely interposed on the joint pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the invention relates to a plate-link chain for a motor vehicle drive with a stepless transmission gear, with which tabs are articulated to each other via pressure pieces, whereby contact surfaces are formed on the pressure pieces and the plates, via which the pressure pieces and the plates rest against one another, forming contact areas for power transmission , wherein the pressure pieces and the tabs each have at least two contact areas forming contact surfaces and a pressure piece and a tab abut one another via the contact areas for force transmission so that on the one hand a first contact surface is established on an outer contact area viewed in the direction of rotation of the link chain, which Is formed linearly or designed flat and includes a Win angle a and on the other hand, a second Kon contact surface adjusts at an inner contact area, which includes an angle ⁇ .
  • the angles ⁇ and ⁇ could, each for itself, also be referred to as "wrap angles".
  • the contact point / force application point migrates outwards in the direction of the main stirrup, i.e. away from the longitudinal center axis, as a result of this deformation of the plate.
  • the force vector aligns itself at a steeper angle with respect to the longitudinal axis of the link plate / link plate chain and its radial force component is increased.
  • the exact direction of the force vector depends heavily on geometric deviations and / or tolerances of the plate and pressure piece, so that there can be high variations in the chain strength.
  • a plate-link chain in particular for a vehicle drive, is known, with a large number of tabs articulated to one another via pressure pieces, the pressure pieces extending transversely to the longitudinal direction of the plate-link chain and arranged on the pressure pieces and the plates with respective curved contact surfaces are, along which the pressure pieces and tabs for force transmission abut one another.
  • Curved rolling surfaces are arranged on the pressure pieces, along which the pressure pieces roll against each other for power transmission.
  • the pressure pieces are in a cross-section running in the longitudinal direction of the tab chain asymmetrically in the pressure piece height direction.
  • the contact surfaces are provided on the upper and lower contact surface area between the pressure piece and the tab in the pressure piece height direction.
  • the design according to this publication offers the advantage of high chain rigidity in the longitudinal direction, low contact slip when the load changes, and a defined installation position.
  • the contact is mainly in the area of the crossbars of the bracket that is orthogonal to the longitudinal center axis, so that a flat force vector and a relatively large lever arm arise.
  • the disadvantageous consequence is a large deformation of the tab.
  • the contact is shifted in the direction of the bow stirrups as a result of a greater deformation.
  • This increases the radial force component.
  • the force vector becomes steeper, which counteracts bow bending.
  • This characteristic has the disadvantage that the force vector is initially relatively flat when the load is relatively low, with the result that the bracket is bent over a large amount, the strap is constricted and the strap is subjected to increased loads.
  • the direction of the force vector reacts very sensitively to geometric deviations. This leads to high variations in chain strength.
  • a link chain in particular a link chain for a continuously variable transmission of a motor vehicle, is known from WO2014 / 090241 A1.
  • This has brackets that are hinged to each other by pairs of rocker pressure pieces.
  • the rocker pressure piece pairs each comprise two rocker pressure pieces, the plates and the rocker pressure pieces being designed and resting against one another in such a way that the link brackets of the plates are loaded almost moment-free when the plate chain is in operation.
  • defined force vectors can be created that niger react sensitively to geometrical deviations. The result is a smaller scatter in the chain strength and a steeper position of the force vectors between the pressure pieces and the tabs, which leads to a reduction in bow bending and / or tab constriction.
  • a lower chain stiffness in the longitudinal direction increased slip in the event of load changes such as chain rotation in the contact area between the plate and pressure piece, the risk of wear-based failure and the risk of insufficient positioning of the pressure piece are disadvantageous.
  • the object underlying the present invention is to create a link chain that does not have the disadvantages mentioned and, in particular, an optimization of the contact between link (s) and pressure piece (s) and an associated improvement in chain strength as well as an improvement of known plate link chains, in particular with regard to their service life and / or their strength.
  • the invention creates the following advantages over known link chains in particular: With a given moment capacity, the chain size of the link chain can be reduced, which in turn leads to an improvement in acoustic properties. In addition, a higher spread can be achieved. Alternatively or additionally, the chain width of the link chain can be reduced, which can lead to reduced manufacturing costs. Finally, the mass of the La chain can be reduced.
  • the second contact surface has an angle d facing the first contact surface, for example as a partial angle or partial area, which>
  • the second contact surface has an angle y facing away from the first contact surface, for example as a partial angle or partial area, which is> 0 ° and ⁇
  • the angle ⁇ is> 110 ° and ⁇ 120 °.
  • the second contact surface is at least partially or completely shape-determined by a circular cylindrical cylinder or a sphere.
  • the pressure pieces and the tabs can each have at least three contact surfaces and a pressure piece and a tab over the lower at least three contact areas for force transmission (in particular / preferably at each operating time) bear against one another.
  • two pressure pieces each connect two tabs with one another.
  • the pressure pieces and the tabs each have exactly three contact areas forming contact surfaces and a pressure piece and a tab rest against one another via the precisely three contact areas for force transmission. This results in a clear positioning between the pressure piece and the tab.
  • one of the three contact surfaces is arranged on the one side of the longitudinal center axis of the plate-link chain both in the case of the pressure pieces and the plates.
  • Two of the three contact surfaces are arranged on the other side of the longitudinal center axis of the link chain. In this way, stable support relative to the longitudinal center axis is achieved.
  • the pressure pieces and the tabs each have the contact surface arranged individually on one side of the longitudinal center axis at an angle between 35 ° and 55 °, preferably between 40 ° and 50 ° and particularly preferably 45 ° or 43 ° ⁇ 1 ° is aligned to the longitudinal center axis. It is also advantageous if one of the two contact surfaces on the other side of the longitudinal center axis is aligned parallel to the longitudinal center axis and the other of the contact surfaces on the other side of the longitudinal center axis is aligned transversely to the longitudinal center axis.
  • one of the two contact surfaces arranged on the other side of the longitudinal central axis can preferably be formed on one of the longitudinal stirrups. In this way, a safe contact is ensured on the contact surface on the other side of the longitudinal center axis. In addition, this favors as flat an angle of the force vector as possible relative to the longitudinal center axis.
  • the other of the two contact surfaces arranged on the other side of the longitudinal center axis can be formed on one of the transverse brackets. This causes a particularly good and direct load transfer in the longitudinal direction of the chain.
  • the contact surfaces are preferably flat. This favors a precisely defined position and alignment of the force vectors acting between the pressure piece and the tab and uncomplicated manufacture.
  • one, two or all three contact surfaces can be curved, which promotes a soft and harmonious displaceability of the tab and pressure piece relative to one another.
  • the contact surface or the contact surfaces can be designed as Wälzlagerflä surfaces that cause the pressure piece and tab to roll against one another.
  • Another embodiment is characterized in that the two contact surfaces arranged on one side of the longitudinal center axis adjoin one another or merge into one another. This causes the formation of a particularly large contact surface with good power transmission.
  • the pressure pieces can in particular be designed as rocker pressure pieces and arranged as rocker pressure piece pairs and assigned to one another.
  • Curved rolling surfaces can be arranged on the pressure pieces, along which the pressure pieces roll against one another to transmit force. They are in contact with one another in a rolling area by means of their rolling surfaces. The middle of this rolling area can represent a design-relevant rolling point, which, however, can be located elsewhere depending on the loads that occur during operation.
  • the longitudinal center axis or above an inclined contact and on the other hand the longitudinal center axis or below Kontak te are provided in the side or transverse bracket and in the longitudinal or lower bracket.
  • the the last two contacts mentioned can be connected to one another in order to enlarge the contact area.
  • the geometry described can also be mirrored horizontally within the scope of the invention, ie the oblique contact is formed at the bottom and the system at the top in the side bracket and upper bracket.
  • Fig. 1 is a schematic representation of part of a tab from one of the
  • FIG. 2 shows a schematic representation of part of a plate of a further plate-link chain known from the prior art by the applicant (for example CL05 or CL06 or CL07),
  • FIG. 3 shows a schematic representation of part of a plate of a plate-link chain according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second / preferred embodiment of the invention.
  • FIGS. 1 and 2 show schematic representations of subsections of plate link chains known from the prior art.
  • Figure 1 shows a link chain 1 with two link plates 2 and 3.
  • the link plate 2 comprises an upper bracket 4A and a lower bracket 4B.
  • the tab 2 comprises an opening 5 into which a total of four rocker pressure pieces 6, 7, 8, 9 engage.
  • the rocker pressure pieces 8 and 9 represent a first rocker pressure piece pair.
  • the rocker pressure pieces 6 and 7 represent a second rocker pressure piece pair.
  • the first rocker pressure piece pair with the rocker pressure pieces 8 and 9 represents a first rocker joint which couples the two La's 2 and 3 together.
  • the cradle pressure pieces 6, 7 and 8, 9 of a cradle pressure piece pair rest against one another in rolling areas.
  • a rolling point 10 is arranged in the middle of the rolling regions.
  • a first flat contact surface 12 is formed between the rocker pressure piece 9 and a bracket connection area which connects the upper bracket 4A to a lateral bracket 11, which is also referred to as a transverse bracket 11.
  • a second flat contact surface 13 is formed between the rocker pressure piece 6 and a bracket connection area which connects the lower bracket 4B to the lateral bracket 11.
  • the flat contact surfaces 12 and 13 represent defined contact surfaces between the rocker pressure piece 6 and the tab 2.
  • the rocker pressure piece 6 is in contact with the tab 2 in a corresponding manner via the opposite contact surfaces 12, 13.
  • the forces F1 and F2 transmitted via the contact surfaces 12, 13 between the pressure piece 9 and the tab 2 are shown in FIG.
  • the lines of action of the forces F1 and F2 each run through the pitch point 10 and an intersection point S1 or S2 of dashed-line neutral fibers 30 of the bracket 4A, 4B and 1 1 of the tab 2.
  • the angle of inclination of the lines of action of the forces F1 and F2 re relatively to the longitudinal center axis 14 of the link chain are denoted by a1 and a2 in FIG.
  • FIG. A pressure piece 15 of another link chain known from the prior art is shown in FIG. Together with a tab, not shown in the figure, which is designed essentially similar to the tab 2 of Figure 1, the pressure piece 15 from two contact surfaces 16, 17, which are formed essentially transversely to the longitudinal center axis 17 on the transverse bracket. With the exception of the design of the contact surfaces 16, 17, the tab corresponds to the tab 2 shown in FIG.
  • the design of the contact surfaces 16, 17 according to FIG. 2 offers the advantages of high chain rigidity in the longitudinal direction, low contact slip when the load changes, and a defined installation position. If the load transmitted via the link chain is relatively low, the contact is mainly in the vertical area of the crossbars. This creates a flat force vector F3 and a relatively large lever arm H3, which leads to a large deformation of the bracket. When a relatively high load is transmitted, the contact is shifted more in the direction of the longitudinal bracket to the contact points 16 ' and 17 ' as a result of a greater deformation.
  • the embodiment according to FIG. 1 is used in the context of a further development of the embodiment according to FIG. 2 to achieve more defined force vectors that react less sensitively to geometric deviations.
  • the result is a smaller spread of the chain strength and a steeper position of the force vectors F1, F2 to reduce bow bending and / or strap constriction.
  • the disadvantage of this embodiment is a lower chain stiffness in the longitudinal direction, increased slip with load changes, e.g. a chain circulation in the contact area between the plate and the pressure piece / rocker pressure piece, the risk of wear-based failure and the risk of insufficient positioning of the pressure piece (a slightly twisted pressure piece may not bring itself into the correct installation position due to the acting load).
  • FIG. 3 shows part of a plate 18 of a plate link chain according to the invention.
  • the tab 18 includes an upper bracket 19 and a lower bracket 20, both of which can also be referred to as a longitudinal bracket 19, 20, and a lateral bracket 21, which is also referred to as a transverse bracket 21.
  • the two bow stirrups 19, 20 are connected to one another with the cross stirrup 21 and on the opposite side with a wider cross stirrup, not shown in the figure, so that the two stirrups 19, 20 with the two cross stirrups 21 are closed in the circumferential direction Form tab 18.
  • the bracket 18 comprises an opening 22 surrounded by the longitudinal brackets 19, 20 and the transverse brackets 21.
  • the transverse bracket 21 is arranged essentially orthogonally to the longitudinal brackets 19, 20 and the longitudinal center axis 29 of the bracket 18.
  • the pressure pieces 23 are also referred to as rocker pressure pieces 23 and are arranged such that two pressure pieces 23 each form a rocker pressure piece pair.
  • Each cradle pressure piece pair forms a rocker joint with which the tab 18 and a further tab adjoining this and not shown in the figure are or are articulated with one another.
  • the rocker pressure pieces 23 of a pair of rocker pressure pieces lie against one another in rolling areas 24 and roll against one another on these. In FIG. 3, the rolling area 24 and a rolling point 25 located centrally therein are shown.
  • a total of exactly three contact or contact surfaces 26, 27, 28 are formed and arranged between the pressure piece 23 and the tab 18.
  • one contact surface 26 is arranged on the one hand on the longitudinal center axis 29 of the link chain or plate 18, the two remaining contact surfaces 27, 28 on the other hand on the longitudinal center axis 29.
  • the tab 18 corresponds to the tab 2 shown in FIG.
  • the contact surface 26 is oriented obliquely at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal center axis.
  • the contact surface 28 is on the other hand aligned parallel to the longitudinal center axis 29 on the longitudinal bracket 20.
  • surface 27 is aligned on transverse bracket 21 transversely to longitudinal center axis 29. All contact surfaces 26, 27, 28 are flat. With this design of the contact surfaces 26, 27, 28, the force vector transmitted via the contact surface 26 can be aligned more de defined, in particular steeper than in the prior art.
  • the link chain therefore reacts less sensitively to geometrical deviations, which advantageously results in a lower spread of the chain strength.
  • a high chain rigidity in the longitudinal direction, a low contact slip in the event of load changes, a defined installation position of the pressure piece and a large contact contact surface can be achieved.
  • FIG. 3 can also be mirrored horizontally within the scope of the invention, i.e. that the inclined contact 26 below and the contact surfaces 27, 28 above in the side bracket 19 and cross bracket 21 can be formed.
  • the contact area 26 defines a first contact surface 31. Furthermore, the contact areas 27 and 28 merge into one another (seamlessly / seamlessly) and define a second contact surface 32.
  • An angle ⁇ is included in the region of the second contact surface 32.
  • the angle ß is the sum of a 90 ° angle and the two angles d and g. Reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem stufenlosen Übersetzungsgetriebe, mit über Druckstücke (23) gelenkig miteinander verbundenen Laschen (18), wobei an den Druckstücken (23) und den Laschen (18) jeweils Anlageflächen (26, 27, 28) ausgebildet sind, über die die Druckstücke (23) und die Laschen (18) unter Ausbildung von Kontaktbereichen zur Kraftübertragung aneinander anliegen, wobei die Druckstücke (23) und die Laschen (18) jeweils wenigstens zwei Kontaktbereiche ausbildende Anlageflächen (26, 27, 28) aufweisen und ein Druckstück (23) und eine Lasche (18) über die Kontaktbereiche zur Kraftübertragung so aneinander anliegen, dass sich einerseits an einem in Rotationsrichtung der Laschenkette gesehen äußeren Kontaktbereich (26) eine erste Kontaktfläche (31) einstellt, die linienartig ausgebildet ist oder flächig ausgestaltet und dabei um einen Winkel α einschließt und andererseits an einem inneren Kontaktbereich (27) eine zweite Kontaktfläche (32) einstellt, die einen Winkel ß einschließt, wobei der Winkel a ≥ 160° und ≤ 180° beträgt und der Winkel β ≥ 90° und ≤ 135° beträgt.

Description

CVT-Laschenkette mit geschickter Anlage
zwischen Druckstück und Lasche
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem stu fenlosen Übersetzungsgetriebe, mit über Druckstücke gelenkig miteinander verbun denen Laschen, wobei an den Druckstücken und den Laschen jeweils Anlageflächen ausgebildet sind, über die die Druckstücke und die Laschen unter Ausbildung von Kontaktbereichen zur Kraftübertragung aneinander anliegen, wobei die Druckstücke und die Laschen jeweils wenigstens zwei Kontaktbereiche ausbildende Anlageflächen aufweisen und ein Druckstück und eine Lasche über die Kontaktbereiche zur Kraft übertragung so aneinander anliegen, dass sich einerseits an einem in Rotationsrich tung der Laschenkette gesehen äußeren Kontaktbereich eine erste Kontaktfläche ein stellt, die linienartig ausgebildet ist oder flächig ausgestaltet und dabei um einen Win kel a einschließt und andererseits an einem inneren Kontaktbereich eine zweite Kon taktfläche einstellt, die einen Winkel ß einschließt. Die Winkel a und ß könnten, jeder für sich, auch als„Umschlingungswinkel“ bezeichnet werden.
Bei bekannten CVT-Ketten findet bei geringer Last ein Kontakt zwischen den Laschen und den Druckstücken hauptsächlich im orthogonal zur Längsmittelachse der Kette befindlichen Bereich von Querbügeln der Lasche statt, so dass ein relativ zur Längs achse der Laschenkette/Lasche in einem flachen Winkel ausgerichteter Kraftvektor entsteht. Außerdem ist die Krafteinleitungsstelle in die Lasche relativ weit von dem Zugkräfte in der Kette übertragenden Längsbügel entfernt, so dass ein großer Hebel arm mit entsprechend großen auf den Längsbügel wirkenden Momenten entsteht, was zu einer großen Bügelbiegung und Laschenbelastung führt. Bei hoher Last, also gro ßen in der Kette wirkenden Zugkräften, wandert infolge diese Verformung der Lasche der Kontaktpunkt/Krafteinleitungspunkt in Richtung der Längsbügel nach außen, also von der Längsmittelachse weg. Infolgedessen richtet sich mit wachsender Last der Kraftvektor bezüglich der Längsachse der Lasche/Laschenkette in einem steileren Winkel aus und seine radiale Kraftkomponente wird erhöht. Die genaue Richtung des Kraftvektors hängt stark von geometrischen Abweichungen und/oder Toleranzen von Lasche und Druckstück ab, so dass es zu hohen Streuungen in der Kettenfestigkeit kommen kann. Aus der W02006/058529 A1 ist eine Laschenkette insbesondere für einen Fahrzeug antrieb bekannt, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander ver bundenen Laschen, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und an den Druckstücken und den Laschen jeweilige gekrümmt ausgebilde te Anlageflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke und Laschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen. An den Druckstücken sind gekrümmt ausge bildete Wälzflächen angeordnet, entlang derer die Druckstücke zur Kraftübertragung aneinander abwälzen. Die Druckstücke sind in einem in Längsrichtung der Laschen kette verlaufenden Querschnitt in Druckstückhöhenrichtung asymmetrisch ausgebil det. Die Anlageflächen sind am in Druckstückhöhenrichtung oberen und unteren Kon taktflächenbereich zwischen Druckstück und Lasche vorgesehen. Das Design nach dieser Druckschrift bietet den Vorteil einer hohen Kettensteifigkeit in longitudinaler Richtung, eines geringen Kontaktschlupfs bei Laständerung sowie einer definierten Einbaulage. Allerdings besteht bei relativ geringer übertragenen Last der Kontakt hauptsächlich im zur Längsmittelachse orthogonalen Bereich der Querbügel der La sche, so dass ein flacher Kraftvektor und ein relativ großer Hebelarm entstehen.
Nachteilige Folge ist eine große Verformung der Lasche. Bei Übertragung einer relativ hohen Last wird der Kontakt in Folge einer größeren Verformung in Richtung der Längsbügel verschoben. Dadurch erhöht sich die radiale Kraftkomponente. Folglich wird der Kraftvektor steiler, was der Bügelbiegung entgegenwirkt. Durch diese Cha rakteristik wird der Nachteil bewirkt, dass der Kraftvektor bei relativ geringer Belastung zunächst relativ flach ist, mit der Folge einer hohen Bügelbiegung, Einschnürung der Lasche und erhöhten Belastungen in die Lasche. Die Richtung des Kraftvektors rea giert sehr sensibel auf geometrische Abweichungen. Dadurch kommt es zu hohen Streuungen in der Kettenfestigkeit.
Aus der WO2014/090241 A1 ist eine Laschenkette, insbesondere eine Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, bekannt. Diese besitzt Laschen, die durch Wiegedruckstückpaare gelenkig miteinander verbunden sind. Die Wiegedruckstückpaare umfassen jeweils zwei Wiegedruckstücke, wobei die Laschen und die Wiegedruckstücke so gestaltet sind und so aneinander anliegen, dass die La schenbügel der Laschen im Betrieb der Laschenkette nahezu momentenfrei belastet werden. Durch dieses Design können definierte Kraftvektoren bewirkt werden, die we- niger sensibel auf geometrische Abweichungen reagieren. Folge ist eine geringere Streuung der Kettenfestigkeit sowie eine steilere Lage der Kraftvektoren zwischen den Druckstücken und den Laschen, was zu einer Reduktion von Bügelbiegung und/oder Lascheneinschnürung führt. Allerdings sind eine geringere Kettensteifigkeit in longitu dinaler Richtung, erhöhter Schlupf bei Laständerungen wie z.B. einem Kettenumlauf im Kontaktbereich zwischen Lasche und Druckstück, die Gefahr durch verschleißba siertes Versagen sowie die Gefahr einer mangelnden Positionierung des Druckstücks von Nachteil.
Es wurde herausgefunden, dass im Betrieb von herkömmlichen Laschenketten an al len vier Bügeln der Laschen hohe Spannungsgradienten und damit Spannungsspitzen auftreten, die durch hohe Biegemomente in den Laschenbügeln verursacht werden, wodurch die Zugfestigkeit der Laschenketten und damit der Drehmomentbereich be grenzt werden. Im Versagensfall brechen die Laschen an Stellen mit hohen Span nungsspitzen.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist die der vorliegenden Erfin dung zugrundeliegende Aufgabe eine Laschenkette zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine Optimierung des Kontakts zwischen Lasche(n) und Druckstück(en) und damit verbunden eine Verbesserung der Ketten festigkeit sowie eine Verbesserung bekannter Laschenketten insbesondere im Hin blick auf ihre Lebensdauer und/oder ihre Festigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Laschenkette erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Winkel a > 160° und < 180° beträgt und der Winkel ß > 90° und < 135° beträgt. Grundsätzlich sei erwähnt, dass die äußeren Kontaktbereiche / Kontaktflächen auch innen angeordnet sein können und vice versa.
Bei herkömmlichen Laschenketten sind die Anlagen zwischen den Wiegedruckstü cken und den Laschen nicht eindeutig definiert und verändern sich bei Laständerun gen teils deutlich. Problematisch dabei ist, dass durch eine ungünstige Krafteinleitung in die Lasche Verformungen der Lasche begünstigt werden, welche Verformungen wiederum eine Änderung der Krafteinleitung sowohl hinsichtlich Ort als Richtung be wirken können, was wiederum Formänderungen der Lasche zur Folgen haben kann. Daher kommt es zu unerwünschten Schwankungen der Wirkung der Kraft, insbeson dere auch zu Änderungen der wirksamen Kraftrichtung, sowie zu einer starken Tole ranzabhängigkeit. Durch die nach der Erfindung ausgebildeten Kontaktflächen sind die Anlagen zwischen dem Druckstück und der Lasche deutlicher definiert. Durch die größere Zahl der Anlageflächen und Kontaktbereiche werden Formänderungen der Lasche und Änderungen der wirkenden Kraftrichtung und -höhe gemindert. Bei der erfindungsgemäßen Laschenkette können deutlich höhere Zugkräfte übertragen wer den als mit herkömmlichen Laschenketten.
Die Erfindung schafft gegenüber bekannten Laschenketten insbesondere die folgen den Vorteile: Bei einer vorgegebenen Momentenkapazität kann die Kettengröße der Laschenkette reduziert werden, was wiederum zu einer Verbesserung von akusti schen Eigenschaften führt. Außerdem kann eine höhere Spreizung erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Kettenbreite der Laschenkette reduziert werden, was zu verringerten Herstellkosten führen kann. Schließlich kann die Masse der La schenkette verringert werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bean sprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
Es hat sich besonders bewährt, wenn die zweite Kontaktfläche einen der ersten Kon taktfläche zugewandten Winkel d, etwa als Teilwinkel oder Teilbereich, besitzt, der >
5° und < 30° beträgt und/oder die zweite Kontaktfläche einen der ersten Kontaktfläche abgewandten Winkel y, etwa als Teilwinkel oder Teilbereich, besitzt, der > 0° und <
15° beträgt.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Winkel a > 1 10° und < 120° beträgt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die zweite Kontaktfläche zumindest abschnittsweise oder vollständig durch einen kreiszylindrischen Zylinder oder eine Kugel formbestimmt ist.
In einer Weiterbildung können bspw. die Druckstücke und die Laschen jeweils wenigs tens drei Anlageflächen aufweisen und ein Druckstück und eine Lasche über die we- nigstens drei Kontaktbereiche zur Kraftübertragung (insbesondere/vorzugsweise zu jedem Betriebszeitpunkt) aneinander anliegen. Vorzugsweise verbinden jeweils zwei Druckstücke zwei Laschen miteinander.
Auch hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Druckstücke und die Laschen jeweils genau drei Kontaktbereiche ausbildende Anlageflächen aufweisen und ein Druckstück und eine Lasche über die genau drei Kontaktbereiche zur Kraft übertragung aneinander anliegen. Dadurch ergibt sich eine eindeutige Positionierung zwischen dem Druckstück und der Lasche.
Nach einer Ausführungsform ist sowohl bei den Druckstücken als auch den Laschen jeweils eine der drei Anlageflächen einerseits der Längsmittelachse der Laschenkette angeordnet. Zwei der drei Anlageflächen sind andererseits der Längsmittelachse der Laschenkette angeordnet. Auf diese Weise wird eine stabile Abstützung relativ zur Längsmittelachse bewirkt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen jeweils zwei einander gegenüberliegende Querbügel und zwei einander gegenüberlie gende Längsbügel aufweisen. Vorzugsweise ist der Querbügel im Wesentlichen or thogonal zu den Längsbügeln und der Längsmittelachse der Laschenkette angeord net.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn nach einer weiteren Ausführungsform bei den Druckstücken und den Laschen jeweils die einzeln einerseits der Längsmittelachse angeordnete Anlagefläche in einem Winkel zwischen 35° und 55°, vorzugsweise zwi schen 40° und 50° und besonders bevorzugt von 45° bzw. 43° ± 1 ° zur Längsmittel achse ausgerichtet ist. Es ist außerdem von Vorteil, wenn bei den Druckstücken und den Laschen jeweils eine der beiden andererseits der Längsmittelachse angeordneten Anlageflächen parallel zur Längsmittelachse ausgerichtet ist und die andere der bei den andererseits der Längsmittelachse angeordneten Anlageflächen quer zur Längs mittelachse ausgerichtet ist. Derart ist besonders einfach sichergestellt, dass Druck stück und Lasche stets genau definiert an ihren (bspw. drei) Lagerpunkten aneinander anliegen. Bei den Laschen kann vorzugsweise jeweils eine der beiden andererseits der Längs mittelachse angeordneten Anlageflächen an einem der Längsbügel ausgebildet sein. Derart ist eine sichere Anlage am der auf der anderen Seite der Längsmittelachse be findlichen Anlagefläche sichergestellt. Außerdem begünstigt dies einen möglichst fla chen Winkel des Kraftvektors relativ zur Längsmittelachse. Die andere der beiden an dererseits der Längsmittelachse angeordneten Anlageflächen kann an einem der Querbügel ausgebildet sein. Dies bewirkt eine besonders gute und direkte Lastüber tragung in Längsrichtung der Kette.
Vorzugsweise sind die Anlageflächen eben ausgebildet. Dies begünstigt eine genau definierte Lage und Ausrichtung der zwischen dem Druckstück und der Lasche wir kenden Kraftvektoren sowie eine unkomplizierte Fertigung. Alternativ können eine, zwei oder alle drei Anlageflächen gekrümmt ausgebildet sein, was eine weiche und harmonische Verlagerbarkeit von Lasche und Druckstück zueinander begünstigt. Ins besondere kann die Anlagefläche bzw. können die Anlageflächen als Wälzlagerflä chen ausgebildet sein, die ein Abrollen von Druckstück und Lasche aneinander bewir ken.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf einer Seite der Längsmittelachse angeordneten Anlageflächen aneinander angrenzen oder in einander übergehen. Dies bewirkt die Bildung einer besonders großen Kontaktflä che mit guter Kraftübertragung.
Die Druckstücke können insbesondere als Wiegedruckstücke ausgebildet und als Wiegedruckstückpaare angeordnet und einander zugewiesen sein. An den Druckstü cken können gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sein, entlang derer die Druckstücke zur Kraftübertragung an einander abwälzen. Sie liegen in mittels ihrer Walzflächen in einem Wälzbereich aneinander an. Die Mitte dieses Wälzbereichs kann einen auslegungsrelevanten Wälzpunkt darstellen, der jedoch in Abhängigkeit der im Betrieb auftretenden Belastungen an anderer Stelle liegen kann.
Man kann auch sagen, dass nach der Erfindung einerseits der Längsmittelachse oder oben ein schräger Kontakt und andererseits der Längsmittelachse oder unten Kontak te im Seiten- oder Querbügel und im Längs- oder Unterbügel vorgesehen sind. Die beiden letztgenannten Kontakte können miteinander verbunden sein, um die Kontakt fläche zu vergrößern. Die beschriebene Geometrie kann im Rahmen der Erfindung auch horizontal gespiegelt sein, d.h. der schräge Kontakt ist unten und die Anlage oben im Seitenbügel und Oberbügel ausgebildet.
Die Erfindung bewirkt insbesondere die folgenden Vorteile:
Schräge Anlage oben zur Erreichung definierter Kraftvektoren (steiler als bei Stand der Technik), die weniger sensibel auf geometrische Abweichungen rea gieren.
Geringere Streuung der Kettenfestigkeit
Hohe Kettensteifigkeit (longitudinal)
Wenig Kontaktschlupf bei Laständerung
Definierte Einbaulage des Wiegedruckstücks
Hohe Kontaktanlagefläche unten
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Lasche einer aus dem
Stand der Technik bekannten Laschenkette der Anmelderin (bspw. CL05 oder CL06 oder CL07),
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer Lasche einer weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Laschenkette der Anmelderin (bspw. CL05 oder CL06 oder CL07),
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils einer Lasche einer Laschenkette nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten / bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen bzw. vergleichbaren Elemente sind mit denselben Bezugszei chen versehen. Die Figuren 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen von Teilabschnitten aus dem Stand der Technik bekannter Laschenketten.
Figur 1 zeigt eine Laschenkette 1 mit zwei Laschen 2 und 3. Die Lasche 2 umfasst ei nen oberen Bügel 4A und einen unteren Bügel 4B. Die Lasche 2 umfasst eine Öffnung 5, in die insgesamt vier Wiegedruckstücke 6, 7, 8, 9 eingreifen. Die Wiegedruckstücke 8 und 9 stellen ein erstes Wiegedruckstückpaar dar. Die Wiegedruckstücke 6 und 7 stellen ein zweites Wiegedruckstückpaar dar. Das erste Wiegedruckstückpaar mit den Wiegedruckstücken 8 und 9 stellt ein erstes Wiegegelenk dar, welches die beiden La schen 2 und 3 miteinander koppelt. Die Wiegedruckstücke 6, 7 und 8, 9 eines Wiege druckstückpaares liegen in Wälzbereichen aneinander an. In der dargestellten Ausfüh rungsform ist in der Mitte der Wälzbereiche ein Wälzpunkt 10 angeordnet.
Zwischen dem Wiegedruckstück 9 und einem Bügelverbindungsbereich, der den obe ren Bügel 4A mit einem seitlichen Bügel 1 1 , der auch als Querbügel 1 1 bezeichnet wird, verbindet, ist eine erste ebene Kontaktfläche 12 ausgebildet. Eine zweite ebene Kontaktfläche 13 ist zwischen dem Wiegedruckstück 6 und einem Bügelverbindungs bereich ausgebildet, der den unteren Bügel 4B mit dem seitlichen Bügel 1 1 verbindet. Die ebenen Kontaktflächen 12 und 13 stellen definierte Anlageflächen zwischen dem Wiegedruckstück 6 und der Lasche 2 dar. Das Wiegedruckstück 6 steht mit der La sche 2 in entsprechender Weise über die gegenüberliegenden Kontaktflächen 12, 13 in Anlage.
Die über die Kontaktflächen 12, 13 zwischen dem Druckstück 9 und der Lasche 2 übertragenen Kräfte F1 und F2 sind in die Figur 1 eingezeichnet. Die Wirkungslinien der Kräfte F1 und F2 verlaufen jeweils durch den Wälzpunkt 10 und einen Schnitt punkt S1 bzw. S2 von gestrichelt angedeuteten neutralen Fasern 30 der Bügel 4A, 4B und 1 1 der Lasche 2. Die Neigungswinkel der Wirkungslinien der Kräfte F1 und F2 re lativ zur Längsmittelachse 14 der Laschenkette sind in der Figur 1 mit a1 und a2 be zeichnet.
Ein Druckstück 15 einer anderen aus dem Stand der Technik bekannten Laschenkette ist in Figur 2 gezeigt. Zusammen mit einer in der Figur nicht gezeigten Lasche, die im Wesentlichen ähnlich wie die Lasche 2 der Figur 1 ausgebildet ist, bildet das Druck- stück 15 zwei Kontaktflächen 16, 17 aus, die im Wesentlichen quer zur Längsmittel achse 17 am Querbügel ausgebildet sind. Mit Ausnahme der Ausbildung der Anlage flächen 16, 17 entspricht die Lasche der in Figur 1 dargestellten Lasche 2.
Die Ausbildung der Kontaktflächen 16, 17 nach Figur 2 bietet die Vorteile, einer hohen Kettensteifigkeit in longitudinaler Richtung, eines geringen Kontaktschlupfs bei Laständerung sowie einer definierten Einbaulage. Bei einer über die Laschenkette übertragenen relativ geringen Last besteht der Kontakt hauptsächlich im senkrechten Bereich der Querbügel. Dadurch entstehen ein flacher Kraftvektor F3 und ein relativ großer Hebelarm H3, was zu einer großen Verformung der Lasche führt. Bei Übertra gung einer relativ hohen Last wird der Kontakt in Folge einer größeren Verformung mehr in Richtung der Längsbügel an die Kontaktstellen 16' und 17' verschoben.
Dadurch erhöht sich die radiale Kraftkomponente. Folglich wird der Kraftvektor F3' steiler, was der Bügelbiegung entgegenwirkt. Durch diese Charakteristik wird der Nachteil bewirkt, dass der Kraftvektor bei relativ geringer Belastung zunächst relativ flach ist, mit der Folge einer hohen Bügelbiegung, Einschnürung der Lasche und er höhten Belastungen in die Lasche. Die Richtung des Kraftvektors reagiert sehr sensi bel auf geometrische Abweichungen. Dadurch kommt es zu hohen Streuungen in der Kettenfestigkeit.
Die Ausgestaltung nach Figur 1 dient im Rahmen einer Weiterentwicklung der Ausfüh rungsform gemäß der Figur 2 der Erreichung definierterer Kraftvektoren, die weniger sensibel auf geometrische Abweichungen reagieren. Die Folge ist eine geringere Streuung der Kettenfestigkeit sowie eine steilere Lage der Kraftvektoren F1 , F2 zur Reduktion von Bügelbiegung und/oder Lascheneinschnürung. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist eine geringere Kettensteifigkeit in longitudinaler Richtung, erhöh ter Schlupf bei Laständerungen wie z.B. einem Kettenumlauf im Kontaktbereich zwi schen der Lasche und dem Druckstück/Wiegedruckstück, die Gefahr durch ver schleißbasiertes Versagen sowie die Gefahr einer mangelnden Positionierung des Druckstücks (ein leicht verdrehtes Druckstück bringt sich durch die wirkende Last ggf. nicht in die korrekte Einbaulage).
Die Figur 3 zeigt einen Teil einer Lasche 18 einer Laschenkette nach der Erfindung. Die Lasche 18 umfasst einen oberen Bügel 19 und einen unteren Bügel 20, die beide auch als Längsbügel 19, 20 bezeichnet werden, und einen seitlichen Bügel 21 , der auch als Querbügel 21 bezeichnet wird. Die beiden Längsbügel 19, 20 sind einerseits mit dem Querbügel 21 und auf der diesem gegenüberliegenden Seite mit einem weite ren in der Figur nicht gezeigten Querbügel miteinander verbunden, so dass die beiden Längsbügel 19, 20 mit den beiden Querbügeln 21 die in umfänglicher Richtung ge schlossene Lasche 18 ausbilden. Die Lasche 18 umfasst derart eine von den Längs bügeln 19, 20 und den Querbügeln 21 umgebene Öffnung 22. Der Querbügel 21 ist im Wesentlichen orthogonal zu den Längsbügeln 19, 20 und der Längsmittelachse 29 der Lasche 18 angeordnet.
In der Öffnung 22 sind insgesamt vier Druckstücke angeordnet, von denen zwecks ei ner besseren Übersichtlichkeit der Figur nur ein Druckstück 23 gezeigt ist. Die Druck stücke 23 werden auch als Wiegedruckstücke 23 bezeichnet und derart angeordnet, dass jeweils zwei Druckstücke 23 ein Wiegedruckstückpaar bilden. Jedes Wiege druckstückpaar bildet ein Wiegegelenk aus, mit dem die Lasche 18 und eine sich an diese anschließende und in der Figur nicht gezeigte weitere Lasche miteinander ge lenkig gekoppelt werden bzw. sind. Die Wiegedruckstücke 23 eines Wiegedruckstück paares liegen in Wälzbereichen 24 aneinander an und wälzen an diesen aneinander ab. In der Figur 3 sind der Wälzbereich 24 sowie ein sich mittig darin befindlicher Wälzpunkt 25 gezeigt.
Nach der Erfindung sind insgesamt beispielsweise genau drei Anlage- oder Kontakt flächen 26, 27, 28 zwischen dem Druckstück 23 und der Lasche 18 ausgebildet und angeordnet. Jeweils eine Anlagefläche 26 ist einerseits der Längsmittelachse 29 der Laschenkette bzw. Lasche 18 angeordnet die beiden verbleibenden Anlageflächen 27, 28 sind andererseits der Längsmittelachse 29 angeordnet. Auf diese Weise ist si chergestellt, dass immer ein Druckstück 23 und eine Lasche 18 über genau drei Kon takte zur Kraftübertragung aneinander anliegen, so dass eine eindeutig definierte An lage bewirkt wird. Mit Ausnahme der Ausbildung der Anlageflächen 26, 27, 28 ent spricht die Lasche 18 der in Figur 1 dargestellten Lasche 2.
Die Anlagefläche 26 ist bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform schräg in einem Winkel von etwa 45° zur Längsmittelachse ausgerichtet. Die Anlagefläche 28 hinge gen ist am Längsbügel 20 parallel zur Längsmittelachse 29 ausgerichtet. Die Anlage- fläche 27 schließlich ist am Querbügel 21 quer zur Längsmittelachse 29 ausgerichtet. Alle Anlageflächen 26, 27, 28 sind eben ausgebildet. Durch diese Ausbildung der An lageflächen 26, 27, 28 kann der über die Anlagefläche 26 übertragene Kraftvektor de finierter, insbesondere steiler als beim Stand der Technik ausgerichtet werden. Die Laschenkette reagiert daher weniger sensibel auf geometrische Abweichungen, was in vorteilhafter Weise eine geringere Streuung der Kettenfestigkeit zur Folge hat. Au ßerdem können eine hohe Kettensteifigkeit in longitudinaler Richtung, ein geringer Kontaktschlupf bei Laständerungen, eine definierte Einbaulage des Druckstücks und eine große Kontaktanlagefläche bewirkt werden.
Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die in Figur 3 gezeigte Anordnung im Rahmen der Erfindung auch horizontal gespiegelt sein kann, d.h. dass der schräge Kontakt 26 unten und die Anlageflächen 27, 28 oben im Seitenbügel 19 und Querbügel 21 ausgebildet sein können.
In der Figur 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform schematisch dargestellt. In dieser Ausführungsform definiert der Kontaktbereich 26 eine erste Kontaktfläche 31 . Ferner gehen die Kontaktbereiche 27 und 28 in einander (nahtlos/übergangslos) über und de finieren eine zweite Kontaktfläche 32.
Im Bereich der ersten Kontaktfläche liegt ein Winkel a vor. Es sei erwähnt, dass dort im (nahezu) unbelasteten Zustand üblicherweise ein Linienkontakt vorliegt, also im Schnitt der Figur 4 als Punkt kenntlich, wohingegen sich im belasteten Zustand dieser linienförmige Kontaktbereich zu einer Kontaktfläche, nämlich der ersten Kontaktfläche 31 erweitert, die geknickt ist und dabei den Winkel ß definiert.
Im Bereich der zweiten Kontaktfläche 32 wird ein Winkel ß eingeschlossen. Der Win kel ß summiert sich aus einem 90°-Winkel und den beiden Winkeln d und g. Bezuqszeichenliste
Laschenkette
Laschen
Laschen
A,B Bügel, Längsbügel
Öffnung
Druckstück, Wiegedruckstück
Druckstück, Wiegedruckstück
Druckstück, Wiegedruckstück
Druckstück, Wiegedruckstück
0 Wälzpunkt
1 Bügel, Querbügel
2 Kontaktfläche
3 Kontaktfläche
4 Längsmittelachse
5 Druckstück
6 Kontaktfläche
7 Kontaktfläche
8 Lasche
9 Bügel, Längsbügel
0 Bügel, Längsbügel
1 Bügel, Querbügel
2 Öffnung
3 Druckstück, Wiegedruckstück
4 Wälzbereich
5 Wälzpunkt
6 Kontaktfläche
7 Kontaktfläche
8 Kontaktfläche
9 Längsmittelachse
0 neutrale Faser 31 erste Kontaktfläche
32 zweite Kontaktfläche

Claims

Patentansprüche
1 . Laschenkette für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem stufenlosen Überset zungsgetriebe, mit über Druckstücke (23) gelenkig miteinander verbundenen Laschen (18), wobei an den Druckstücken (23) und den Laschen (18) jeweils Anlageflächen (26, 27, 28) ausgebildet sind, über die die Druckstücke (23) und die Laschen (18) un ter Ausbildung von Kontaktbereichen zur Kraftübertragung aneinander anliegen, wo bei die Druckstücke (23) und die Laschen (18) jeweils wenigstens zwei Kontaktberei che ausbildende Anlageflächen (26, 27, 28) aufweisen und ein Druckstück (23) und eine Lasche (18) über die Kontaktbereiche zur Kraftübertragung so aneinander anlie gen, dass sich einerseits an einem in Rotationsrichtung der Laschenkette gesehen äußeren Kontaktbereich (26) eine erste Kontaktfläche (31 ) einstellt, die linienartig ausgebildet ist oder flächig ausgestaltet und dabei um einen Winkel a einschließt und andererseits an einem inneren Kontaktbereich (27) eine zweite Kontaktfläche (32) einstellt, die einen Winkel ß einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a > 160° und < 180° beträgt und der Winkel ß > 90° und < 135° beträgt.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktfläche (32) zumindest abschnittsweise oder vollständig durch einen kreiszy lindrischen Zylinder oder eine Kugel formbestimmt ist.
3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktfläche (32) einen der ersten Kontaktfläche (31 ) zu gewandten Winkel d besitzt, der > 5° und < 30° beträgt und/oder die zweite Kontakt fläche (32) einen der ersten Kontaktfläche (31 ) abgewandten Winkel g besitzt, der > 0° und < 15° beträgt.
4. Laschenkette nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (23) und die Laschen (18) jeweils genau drei Kontaktbereiche ausbilden de Anlageflächen (26, 27, 28) aufweisen und ein Druckstück (23) und eine Lasche (18) über die genau drei Kontaktbereiche zur Kraftübertragung aneinander anliegen und/oder bei den Druckstücken (23) und den Laschen (18) jeweils eine Anlagefläche (26) der drei Anlageflächen (26, 27, 28) einerseits der Längsmittelachse (29) der La schenkette und zwei Anlageflächen (27, 28) der drei Anlageflächen (26, 27, 28) ande rerseits der Längsmittelachse (29) der Laschenkette angeordnet sind
5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Druckstücken (23) und den Laschen (18) jeweils die einzeln einerseits der Längsmittelachse (29) angeordnete Anlagefläche (26) in einem Winkel zwischen 35° und 55° zur Längsmittelachse (29) ausgerichtet ist.
6. Laschenkette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Druckstücken (23) und den Laschen (18) jeweils eine Anlagefläche (28) der beiden andererseits der Längsmittelachse (29) angeordneten Anlageflächen (27, 28) parallel zur Längsmittelachse (29) ausgerichtet ist und die andere Anlageflächen (27) der beiden andererseits der Längsmittelachse (29) angeordneten Anlageflächen (27, 28) quer zur Längsmittelachse (29) ausgerichtet ist.
7. Laschenkette nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Laschen (18) jeweils eine Anlagefläche (28) der beiden andererseits der Längsmittelachse (29) angeordneten Anlageflächen (27, 28) an einem der Längsbügel (19, 20) ausgebildet ist und die andere Anlagefläche (27) der beiden andererseits der Längsmittelachse (29) angeordneten Anlageflächen (27, 28) an einem der Querbügel (21 ) ausgebildet ist.
8. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Anlageflächen (26) eben ausgebildet ist.
9. Laschenkette nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf einer Seite der Längsmittelachse (29) angeordneten Anlageflächen (27, 28) aneinander angrenzen oder in einander übergehen.
10. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ß > 110° und < 120° beträgt.
PCT/DE2020/100073 2019-02-19 2020-02-06 Cvt-laschenkette mit geschickter anlage zwischen druckstück und lasche WO2020169145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020000864.9T DE112020000864A5 (de) 2019-02-19 2020-02-06 CVT-Laschenkette mit geschickter Anlage zwischen Druckstück und Lasche
US17/427,776 US20220128122A1 (en) 2019-02-19 2020-02-06 Cvt plate link chain having clean contact between pressure piece and plate
CN202080007687.5A CN113286955B (zh) 2019-02-19 2020-02-06 在压力件与板之间具有明确接触的cvt平环板链

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104177.5 2019-02-19
DE102019104177.5A DE102019104177A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 CVT-Laschenkette mit geschickter Anlage zwischen Druckstück und Lasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169145A1 true WO2020169145A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69770321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100073 WO2020169145A1 (de) 2019-02-19 2020-02-06 Cvt-laschenkette mit geschickter anlage zwischen druckstück und lasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220128122A1 (de)
CN (1) CN113286955B (de)
DE (2) DE102019104177A1 (de)
WO (1) WO2020169145A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058529A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
US20070093331A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Link plate for a plate-link chain
JP2008208886A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
CN101331343A (zh) * 2005-12-17 2008-12-24 卢克摩擦片和离合器两合公司
JP2011200874A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Jtekt Corp 動力伝達チェーンの製造方法
WO2014090241A1 (de) 2012-12-12 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562559A (en) * 1995-04-13 1996-10-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Rocker joint chain with crescent shaped aperture
CN101069031B (zh) * 2004-12-02 2010-04-14 卢克摩擦片和离合器两合公司 用于尤其是汽车驱动装置的平环链
KR20080015396A (ko) * 2005-06-14 2008-02-19 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우베타일리궁스 카게 체인
JP2009510368A (ja) * 2005-10-06 2009-03-12 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト チェーンリンク、該チェーンリンクを含むリンクチェーン、該リンクチェーンによって形成されたチェーン伝動装置、及び該チェーン伝動装置を備えた車両
CN101331342B (zh) * 2005-12-13 2011-04-13 卢克摩擦片和离合器两合公司 平环链
EP1977136A2 (de) * 2005-12-17 2008-10-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kette
US8057342B2 (en) * 2005-12-24 2011-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain for a motor vehicle drive system
EP1865223A3 (de) * 2006-06-10 2009-05-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Laschenkette
WO2008069319A1 (ja) * 2006-12-08 2008-06-12 Jtekt Corporation 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
JP5611262B2 (ja) * 2012-03-30 2014-10-22 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
DE102012221962A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette
JP6314055B2 (ja) * 2014-08-06 2018-04-18 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
DE102017116365B4 (de) * 2017-07-20 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit Sicherungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058529A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
US20070093331A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Link plate for a plate-link chain
CN101331343A (zh) * 2005-12-17 2008-12-24 卢克摩擦片和离合器两合公司
JP2008208886A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
JP2011200874A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Jtekt Corp 動力伝達チェーンの製造方法
WO2014090241A1 (de) 2012-12-12 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Also Published As

Publication number Publication date
CN113286955B (zh) 2023-05-09
CN113286955A (zh) 2021-08-20
DE102019104177A1 (de) 2020-08-20
US20220128122A1 (en) 2022-04-28
DE112020000864A5 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
EP2334942B1 (de) Elastischer gelenkkörper
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE102004012400B4 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
DE10083638B4 (de) Laschenkette
DE4014868A1 (de) Kette fuer ein kontinuierlich veraenderbares getriebe mit schwingstiftverbindung
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2013174666A1 (de) Gurtendekörper oder gurtsegmentendekörper
DE102017107870A1 (de) Gelenkkette
EP2283249A1 (de) Verkürzungsringgabel zum verkürzen eines kettenstrangs
EP1934500A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
EP3833558A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
WO1996010700A1 (de) Führungsanordnung für hydraulikzylinder
WO2020169145A1 (de) Cvt-laschenkette mit geschickter anlage zwischen druckstück und lasche
EP2588776B1 (de) Kette, sowie verfahren zur herstellung einer kette
EP1934502A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
EP1934501A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette; sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2014090241A1 (de) Laschenkette
DE102016204024B4 (de) Laschenkette
EP3390859A1 (de) Gurt oder gurtsegment
WO2008145089A1 (de) Laschenkette
EP3115643B1 (de) Klemmvorrichtung für ein seil
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2020216391A1 (de) Druckstück mit optimiertem dickenverhältnis sowie laschenkette mit druckstück
WO2007038908A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20709474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020000864

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20709474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1