DE102012221962A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
DE102012221962A1
DE102012221962A1 DE201210221962 DE102012221962A DE102012221962A1 DE 102012221962 A1 DE102012221962 A1 DE 102012221962A1 DE 201210221962 DE201210221962 DE 201210221962 DE 102012221962 A DE102012221962 A DE 102012221962A DE 102012221962 A1 DE102012221962 A1 DE 102012221962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
rocker
cradles
chain according
inner contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221962
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Penner
Anna Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210221962 priority Critical patent/DE102012221962A1/de
Publication of DE102012221962A1 publication Critical patent/DE102012221962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen, die durch Wiegedruckstückpaare gelenkig miteinander verbunden sind, die jeweils zwei Wiegedruckstücke umfassen, zwischen denen Freiwinkel vorhanden sind, die ein Verschwenken der Wiegedruckstücke in entgegengesetzten Richtungen ermöglichen, und mit mindestens einem Sicherungsring, der die Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars umgreift und mit Innenkonturvorsprüngen in Ausnehmungen der Wiegedruckstücke eingreift. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenkonturvorsprünge des Sicherungsrings und die Ausnehmungen so gestaltet sind, dass einer der Freiwinkel in einem geraden Trum weitestgehend, insbesondere auf Null, reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen, die durch Wiegedruckstückpaare gelenkig miteinander verbunden sind, die jeweils zwei Wiegedruckstücke umfassen, zwischen denen Freiwinkel vorhanden sind, die ein Verschwenken der Wiegedruckstücke in entgegengesetzten Richtungen ermöglichen, und mit mindestens einem Sicherungsring, der die Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars umgreift und mit Innenkonturvorsprüngen in Ausnehmungen der Wiegedruckstücke eingreift.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 36 258 A1 ist eine Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche aus einzelnen Kettengliedern besteht, die durch Gelenkeinrichtungen miteinander verbunden sind, wobei jedes dieser Kettenglieder eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Laschen aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Kettenglieder unterschiedliche Laschen mit wenigstens einem ersten Laschentyp und wenigstens einem zweiten Laschentyp aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 51 949 A1 ist eine Laschenkette mit mehreren über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen bekannt, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Kette verlaufen, wobei eine Auslenkung der Laschenkette in mindestens eine Richtung transversal zu ihrer Laufrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen widerstandsbehaftet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 03 942 ist eine gattungsgemäße Laschenkette bekannt, bei der an voneinander abgewandten Seitenflächen der Wiegedruckstücke oder Wiegestücke abgeschrägte Ausnehmungen ausgebildet sind, in die Vorsprünge einragen, die an einem Sicherungsring ausgebildet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb, weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen, die durch Wiegedruckstückpaare gelenkig miteinander verbunden sind, die jeweils zwei Wiegedruckstücke umfassen, zwischen denen Freiwinkel vorhanden sind, die ein Verschwenken der Wiegedruckstücke in entgegengesetzten Richtungen ermöglichen, und mit mindestens einem Sicherungsring, der die Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars umgreift und mit Innenkonturvorsprüngen in Ausnehmungen der Wiegedruckstücke eingreift, dadurch gelöst, dass die Innenkonturvorsprünge des Sicherungsrings und die Ausnehmungen so gestaltet sind, dass einer der Freiwinkel in einem geraden Trum weitestgehend, insbesondere auf Null, reduziert wird. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung übt der Sicherungsring eine Doppelfunktion aus. Zum einen dient der Sicherungsring dazu, die Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars zusammenzuhalten beziehungsweise in dem Verbund der Laschenkette zu sichern. Darüber hinaus wird der Sicherungsring erfindungsgemäß genutzt, um die Bewegungsfreiheit der Wiegedruckstücke gezielt einzuschränken. Durch das Zusammenwirken zwischen dem Sicherungsring und den Wiegedruckstücken eines Wiegedruckstückpaars wird der Freiwinkel in einem geraden Trum in einer Richtung weitestgehend, insbesondere auf Null, reduziert. Dadurch wird ein unerwünschtes Rückschwingen der Laschenkette im Betrieb verhindert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturvorsprünge die Gestalt von Kreisbögen aufweisen. Die Innenkontur des Sicherungsrings ist an die Außenkontur der Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaars angepasst. Durch die kreisbogenförmige Gestalt der Innenkonturvorsprünge kann einer der Freiwinkel effektiv eingeschränkt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturvorsprünge konvex nach innen gekrümmt sind. Der Begriff innen bezieht sich auf den Sicherungsring. Die beiden Innenkonturvorsprünge sind vorzugsweise diametral angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in voneinander abgewandten Seitenflächen der Wiegedruckstücke vorgesehen sind. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise an den Enden der Wiegedruckstücke vorgesehen. Dabei sind die Ausnehmungen vorzugsweise an beiden Enden der Wiegedruckstücke vorgesehen. Demzufolge ist auch an beiden Enden der Wiegedruckstücke ein Sicherungsring vorzusehen. Anstatt an den Seitenflächen können die Ausnehmungen gegebenenfalls auch oben und/oder unten an den Wiegedruckstücken vorgesehen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in den Wiegedruckstücken konkav nach innen gekrümmt sind. Der Begriff innen bezieht sich auf einen Mittelpunkt des Sicherungsrings.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in den Wiegedruckstücken die Gestalt von zwei aneinander gereihten Kreisbögen aufweisen. Die Gestalt der Kreisbögen kann vorteilhaft konstruktiv mit Hilfe eines vorgegebenen Innenkonturvorsprungs des Sicherungsrings ermittelt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturvorsprünge des Sicherungsrings an oberen Kreisbögen der Ausnehmungen in den Wiegedruckstücken anliegen, um die Bewegungsfreiheit von unteren Enden der Wiegedruckstücke gegeneinander einzuschränken. Die Begriffe oberen und unteren beziehen sich auf einen eingebauten Zustand der Laschenkette, insbesondere in einem geraden Trum der Laschenkette.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur aufweist. Die kreisrunde Außenkontur hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn der Sicherungsring mit seiner Außenkontur nicht mit weiteren Sicherungsringen zusammenwirkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Sicherungsrings mit Abflachungen versehen ist. Durch die Abflachungen kann besonders vorteilhaft ein Zusammenwirken der Außenkontur des Sicherungsrings mit einer Außenkontur eines weiteren Sicherungsrings ermöglicht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen von mindestens zwei in Kettenlaufrichtung benachbarten Sicherungsringen so aufeinander abgestimmt sind und zusammenwirken, dass ein unerwünschtes Rückschwingen der Laschenkette im Betrieb weiter reduziert wird. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung übt der Sicherungsring nicht nur eine Doppelfunktion, sondern eine Dreifachfunktion aus. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Funktionen wirken zwei Sicherungsringe mit ihren Außenkonturen zusammen, um ein unerwünschtes Rückschwingen der Laschenkette im Betrieb weiter zu reduzieren.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Sicherungsring für eine vorab beschriebene Laschenkette. Der Sicherungsring ist separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Wiegedruckstück für eine vorab beschriebene Laschenkette. Das Wiegedruckstück ist separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette.
  • Bei der erfindungsgemäßen Laschenkette handelt es sich um eine Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kettengliedern. Eine derartige Laschenkette ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 47 979 A1 beschrieben. In der gleichen Offenlegungsschrift sind der Aufbau und die Funktion eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes angedeutet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze zur Darstellung der Konstruktion und des Aussehens einer Ausnehmung in einem Wiegedruckstück mit einem Sicherungsring;
  • 2 das Wiegedruckstück aus 1 allein in einer Ansicht auf ein Ende des Wiegedruckstücks;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sicherungsrings in der Draufsicht;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Scherungsrings mit zwei seitlichen Abflachungen;
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sicherungsrings mit einer veränderten Außenkontur und
  • 6 den Sicherungsring aus 3 im Einbauzustand mit zwei Wiegedruckstücken.
  • In 1 ist die Konstruktion und das Aussehen einer erfindungsgemäßen Ausnehmung in einem Wiegedruckstück 4 mit einem abrollenden Sicherungsring 1 dargestellt. Die Ausnehmung wird auch als Nut bezeichnet. Durch Kreisbögen 5, 6 sind Nutkonturen zur Darstellung der Ausnehmung in dem Wiegedruckstück 4 angedeutet. Durch einen Pfeil 10 ist angedeutet, dass der Sicherungsring 1 beim Konstruieren der Ausnehmung an einer x-Achse fixiert wird. Die Linien 8 dienen zur Kontrolle, ob der Sicherungsring 1 richtig abrollt.
  • In 2 ist das Wiegedruckstück 4 mit einer fertigen Ausnehmung 12 in einer Ansicht auf ein Ende des Wiegedruckstücks 4 dargestellt. Das Wiegedruckstück 4 ist, abgesehen von der Ausnehmung 12, wie herkömmliche Wiegedruckstücke 4 ausgeführt und erstreckt sich in die Zeichenebene hinein.
  • Durch eine Linie 14 ist die seitliche Außenkontur des Wiegedruckstücks 4 angedeutet, die zugleich die Originalkontur oder Ausgangskontur bei der Herstellung der Ausnehmung 12 darstellt. Durch eine Linie 15 ist die Kontur der Ausnehmung 12 dargestellt, die auch als Nut bezeichnet wird. Analog wird die Kontur 15 auch als Nutkontur bezeichnet. Die Nutkontur hat die Gestalt von zwei Kreisbögen 16, 17, die aneinander gereiht sind.
  • In den 3 bis 5 sind drei Sicherungsringe 21, 22, 23 jeweils in der Draufsicht dargestellt. Die Sicherungsringe 21 bis 23 haben unterschiedliche Außenkonturen 25; 30; 35, aber die gleiche Innenkontur 26. An der Innenkontur 26 der Sicherungsringe 21 bis 23 sind zwei Innenkonturvorsprünge 28, 29 ausgebildet. Die Innenkonturvorsprünge 28, 29 sind einander zugewandt und konvex nach innen gekrümmt. Die Innenkontur 26 ist, bezogen auf eine vertikale Symmetrieachse symmetrisch. Die Innenkonturvorsprünge 28, 29 haben die Gestalt von Kreisbögen.
  • Der in 4 dargestellte Sicherungsring 22 weist an seiner Außenkontur 30 zwei Abflachungen 31, 32 auf. Die Außenkontur 30 des Sicherungsrings 22 ist, bezogen auf eine vertikale Symmetrieachse, symmetrisch.
  • Der in 5 dargestellte Sicherungsring 23 weist an seiner Außenkontur 35 vier Abflachungen 36 bis 39 auf. Die Außenkontur 35 mit den Abflachungen 36 bis 39 des Sicherungsrings 23 ist, bezogen auf eine vertikale Symmetrieachse, symmetrisch.
  • Die Außenkontur 35 des Sicherungsrings 23 weist oben und unten eine deutlich größere Ausdehnung in radialer Richtung auf als die Sicherungsringe 21 und 22. Der Sicherungsring 22 weist oben und unten an seiner Außenkontur 30 eine etwas größere Ausdehnung in radialer Richtung als der Sicherungsring 21 auf.
  • In 6 ist der Sicherungsring 21 aus 3 mit einem Wiegedruckstückpaar 50 im eingebauten Zustand dargestellt. Das Wiegedruckstückpaar 50 umfasst zwei Wiegedruckstücke 51, 52. Das Wiegedruckstück 52 entspricht dem Wiegedruckstück 4 in 2.
  • Die Wiegedruckstücke 51 und 52 sind in Endansichten mit Blick auf Ausnehmungen oder Nuten 71, 72 dargestellt, die an den Enden der Wiegedruckstücke 51, 52 vorgesehen sind. An den in 1 oberen Enden der Wiegedruckstückenden, die verkürzt auch als Wiegedruckstücke bezeichnet werden, ist ein Freiwinkel von etwa 20 Grad vorgesehen.
  • Das heißt, die Wiegedruckstückenden beziehungsweise Wiegedruckstücke 51, 52 können sich mit ihren in 6 oberen Enden aufeinander zu bewegen. Zwischen den unteren Enden der Wiegedruckstücke 51, 52 beziehungsweise Wiegedruckstückenden ist durch Pfeile 54, 55 ein Freiwinkel von drei Grad angedeutet.
  • Dieser Freiwinkel kann im Betrieb der Laschenkette ein unerwünschtes Rückschwingen in einem geraden Trum der Laschenkette verursachen. Das Rückschwingen wird durch eine Bewegung der in 6 unteren Enden der Wiegedruckenden beziehungsweise Wiegedruckstücke 51, 52 aufeinander zu bewirkt. Die Bewegung der Wiegedruckstückenden aufeinander zu kann auch als Wiegen eines Wiegegelenks bezeichnet werden, das durch das Wiegedruckstückpaar 50 dargestellt wird.
  • Durch die an dem Sicherungsring 21 ausgebildeten Innenkonturvorsprünge 28, 29, die in die Ausnehmungen oder Nuten 71, 72 der Wiegedruckstücke 51, 52 eingreifen, kann das Wiegen des Wiegegelenks im Bereich des unteren Freiwinkels 54, 55 gezielt eingegrenzt, insbesondere auf Null reduziert werden. Zu diesem Zweck greifen die Innenkonturvorsprünge 28, 29 in obere Kreisbögen 65, 66 ein, die in den Nuten beziehungsweise Ausnehmungen 71, 72 ausgebildet sind. Der Sicherungsring 21 ist vorteilhaft verliersicher auf die in 6 dargestellten Enden der Wiegedruckstücke 51, 52 aufgepresst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungsring
    4
    Wiegedruckstück
    5
    Kreisbogen
    6
    Kreisbogen
    8
    Linien
    10
    Pfeil
    12
    Ausnehmung
    14
    Linie
    15
    Linie
    16
    Kreisbogen
    17
    Kreisbogen
    21
    Sicherungsring
    22
    Sicherungsring
    23
    Sicherungsring
    25
    Außenkontur
    26
    Innenkontur
    28
    Innenkonturvorsprung
    29
    Innenkonturvorsprung
    30
    Außenkontur
    31
    Abflachung
    32
    Abflachung
    35
    Außenkontur
    36
    Abflachung
    37
    Abflachung
    38
    Abflachung
    39
    Abflachung
    50
    Wiegedruckstückpaar
    51
    Wiegedruckstück
    52
    Wiegedruckstück
    54
    Pfeil
    55
    Pfeil
    65
    Kreisbogen
    66
    Kreisbogen
    71
    Ausnehmung
    72
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10036258 A1 [0002]
    • DE 19951949 A1 [0002]
    • DE 10203942 A [0002]
    • DE 10047979 A1 [0017]

Claims (10)

  1. Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen, die durch Wiegedruckstückpaare (50) gelenkig miteinander verbunden sind, die jeweils zwei Wiegedruckstücke (51, 52) umfassen, zwischen denen Freiwinkel vorhanden sind, die ein Verschwenken der Wiegedruckstücke (51, 52) in entgegengesetzten Richtungen ermöglichen, und mit mindestens einem Sicherungsring (2123), der die Wiegedruckstücke (51, 52) eines Wiegedruckstückpaars (50) umgreift und mit Innenkonturvorsprüngen (28, 29) in Ausnehmungen (71, 72) der Wiegedruckstücke (51, 52) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturvorsprünge (28, 29) des Sicherungsrings (2123) und die Ausnehmungen (71, 72) so gestaltet sind, dass einer der Freiwinkel in einem geraden Trum weitestgehend, insbesondere auf Null, reduziert wird.
  2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturvorsprünge (28, 29) die Gestalt von Kreisbögen aufweisen.
  3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturvorsprünge (28, 29) konvex nach innen gekrümmt sind.
  4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (71, 72) in voneinander abgewandten Seitenflächen der Wiegedruckstücke (51, 52) vorgesehen sind.
  5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (71, 72) in den Wiegedruckstücken (51, 52) konkav nach innen gekrümmt sind.
  6. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (71, 72) in den Wiegedruckstücken (51, 52) die Gestalt von zwei aneinander gereihten Kreisbögen (16, 17) aufweisen.
  7. Laschenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkonturvorsprünge (28, 29) des Sicherungsrings (2123) an oberen Kreisbögen (65, 66) der Ausnehmungen (71, 72) in den Wiegedruckstücken (51, 52) anliegen, um die Bewegungsfreiheit von unteren Enden der Wiegedruckstücke (51, 52) gegeneinander einzuschränken.
  8. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (21) eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur (25) aufweist.
  9. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (30; 35) des Sicherungsrings (22, 23) mit Abflachungen (31, 32; 3639) versehen ist.
  10. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen (30; 35) von mindestens zwei in Kettenlaufrichtung benachbarten Sicherungsringen (22, 23) so aufeinander abgestimmt sind und zusammenwirken, dass ein unerwünschtes Rückschwingen der Laschenkette im Betrieb weiter reduziert wird.
DE201210221962 2012-11-30 2012-11-30 Laschenkette Withdrawn DE102012221962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221962 DE102012221962A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Laschenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221962 DE102012221962A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221962A1 true DE102012221962A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221962 Withdrawn DE102012221962A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Laschenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113286955A (zh) * 2019-02-19 2021-08-20 舍弗勒技术股份两合公司 在压力件与板之间具有明确接触的cvt平环板链

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855582A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette
DE19951949A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE19960914A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10036258A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
DE10203942A1 (de) 2001-02-08 2002-09-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855582A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette
DE19951949A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE19960914A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10036258A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
DE10203942A1 (de) 2001-02-08 2002-09-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113286955A (zh) * 2019-02-19 2021-08-20 舍弗勒技术股份两合公司 在压力件与板之间具有明确接触的cvt平环板链
CN113286955B (zh) * 2019-02-19 2023-05-09 舍弗勒技术股份两合公司 在压力件与板之间具有明确接触的cvt平环板链

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048934A1 (de) Gliederkette
WO2016095913A1 (de) Laschenkette
DE10324224A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
WO2017045991A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
WO2017029019A1 (de) Kettenrad
EP2545293B1 (de) Gelenklager und verfahren zur herstellung eines gelenklagers
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
DE102014203587A1 (de) Planetenträger mit Rampen und spielfreier Planetentrieb
WO2017041797A1 (de) Hülse und zugehörige hülsenkette
WO2015124151A1 (de) Laschenkette
DE102006013905A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012222007A1 (de) Laschenkette
DE102012221962A1 (de) Laschenkette
DE102013222925A1 (de) Laschenkette
DE102011005805A1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Kettengliedern
EP3371443B1 (de) Optimierte nabenabstützung
DE102016113897B4 (de) Schwerlastschäkel
DE102013109730A1 (de) Pleuelstange für Großmotoren
EP1849723B1 (de) Förderkette
DE102011079295A1 (de) Wiegegelenkkette
DE102018113750A1 (de) Laschenkette
EP3566901B1 (de) Zurrpunkt mit montagestellung
DE4440188B4 (de) Vorrichtung zur elastischen Befestigung einer Abgasanlage an einem Kraftfahrzeugboden
DE102012221967A1 (de) Laschenkette
DE3347340A1 (de) Foerderkette

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned