WO2020164737A1 - Steckverbinder mit verbessertem schutz gegenüber hochspannungsüberschlägen - Google Patents

Steckverbinder mit verbessertem schutz gegenüber hochspannungsüberschlägen Download PDF

Info

Publication number
WO2020164737A1
WO2020164737A1 PCT/EP2019/053843 EP2019053843W WO2020164737A1 WO 2020164737 A1 WO2020164737 A1 WO 2020164737A1 EP 2019053843 W EP2019053843 W EP 2019053843W WO 2020164737 A1 WO2020164737 A1 WO 2020164737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
connector
locking
locking tab
contact carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kalb
Alfonso Fernández Cardenosa
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Priority to CN201980092003.3A priority Critical patent/CN113424371B/zh
Priority to US17/425,118 priority patent/US20220109263A1/en
Priority to EP19723652.4A priority patent/EP3925033A1/de
Priority to PCT/EP2019/053843 priority patent/WO2020164737A1/de
Publication of WO2020164737A1 publication Critical patent/WO2020164737A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part

Definitions

  • the invention relates to a connector having a contact carrier with at least two contact chambers, in each of which a contact partner is inserted and primarily locked there, with at least one locking tab having at least one locking pin, with a respective contact partner locking secondarily in its contact chamber with one locking pin is, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a connector of this type is known from DE 101 57 564 A1.
  • This known connector has a contact carrier with at least two contact chambers (in this case two rows with four contact chambers each).
  • a contact partner is used in each contact chamber and is primarily locked during this process. This is done, for example, in a manner known per se by a resilient tab protruding from the contact partner, which comes to rest against an undercut in the contact chamber. The resilient tab is pushed back slightly when the contact partner is inserted into the contact chamber and can protrude again when the contact partner has reached its intended position in the contact chamber. The so-called primary locking is thus implemented.
  • a so-called secondary locking of the contact partners takes place.
  • a locking tab is present, which in this case is arranged on the contact carrier.
  • the locking tab (in this case two locking tabs arranged opposite one another) has a locking hook at its free protruding end, this locking hook initially being spaced from the contact carrier as long as the locking tab is not yet in its intended end position. This end position is only reached when each contact partner has been inserted into its associated contact chamber and primary locked there.
  • the locking tab is then moved into its intended end position so that its latching hook can secondarily lock the contact partner located there by dipping into the contact chamber.
  • the intended end position of the locking tab on the contact carrier is also permanently assumed at the same time.
  • this known connector is relatively small, so that the respective contact chambers have a cross section of a few square millimeters (for example a cross section of two by two millimeters).
  • the individual contact chambers are only separated from one another by relatively narrow webs, for example with a width of one to three millimeters.
  • the invention is therefore based on the object of improving such a known connector in such a way that the disadvantages described at the outset are clearly avoided.
  • a slot is arranged between two contact chambers in the contact carrier and the locking tab has a web, the web dipping into the slot when the locking tab is in its intended position on the contact carrier.
  • the slot runs essentially parallel to the longitudinal axis of the contact chamber. It extends over the entire length of the contact chamber, but can also be shorter or extend over a greater length in the contact carrier.
  • the slot in the contact carrier increases the path for the leakage currents that occur, so that flashovers between contact partners of adjacent contact chambers are significantly reduced and ideally completely avoided. This effect is increased by the fact that a web dips into this slot. This immersion is simplified during the assembly of the connector if the respective web, which is assigned to each slot, is located on the locking tab.
  • the at least one locking pin (referred to as a latching hook in the prior art, although other terms can also be used for the means for the functionality of the secondary lock) and the at least one web on the locking tab, when the locking tab is in its intended end position on the Contact carrier is brought, realized at the same time both the secondary locking and the immersion of the web in its associated slot, whereby only a single assembly step is required for the secondary locking and to reduce rollover.
  • the at least one locking tab is pivotably arranged on the contact carrier. This has the advantage that the contact carrier, together with its contact chambers and the locking tab, can be manufactured as a one-piece component.
  • the contact carrier must have insulating properties and is therefore made of a plastic material, a plastic injection molding process is recommended.
  • the locking tab is arranged on the contact carrier via a thin connection, for example in the form of a film hinge, and its free end initially protrudes a little from the contact carrier after production. Only when the contact partners have all been inserted into their associated contact chambers and primarily locked there is the locking tab pivoted from its protruding position into its intended end position, the secondary locking and the immersion of the at least one web in its associated at least one slot taking place simultaneously.
  • a frame which is fixed to the contact carrier, the at least one locking tab being pivotably arranged on the frame.
  • At least one locking tab possibly also several locking tabs, is pivotably arranged in one piece on the frame.
  • the frame is also geometrically designed in such a way that it can be fixed in a suitable manner on the contact carrier, for example at the end face in the direction of the plug face of the connector. This setting takes place, for example, by gluing, pressing, locking or the like.
  • the locking tab can also be manufactured and mounted as an independent component detached from the contact carrier and / or the frame and thereby fulfill the function of both secondary locking and the insertion of the webs into the tip.
  • a minimum free space remains between the surface of the web and the surface of the associated slot when the web is immersed in its slot. This extends the creepage distance again and the minimal free space in the form of an (albeit very small) volume of air creates additional insulation with which the flashovers between the neighboring contact partners are significantly reduced or even prevented.
  • This effect is preferably further increased in that the web (and possibly the entire locking tab on which the at least one web is arranged or by which it is formed) and the contact carrier are formed from different materials. This creates a dielectric, which significantly reduces flashovers again.
  • a locking tab with its webs (or possibly only the webs) made of different materials with regard to the contact carrier can be produced, for example, by a known two-component injection molding process.
  • a connector 1 which has a contact carrier 2.
  • the contact carrier 2 two rows of each are exemplified five contact chambers 3 and a row with four contact chambers 3 are arranged.
  • the number of contact chambers and rows is not restrictive and can be single-row, double-row or even multiple-row, with the number of contact chambers 3 also being able to be selected according to the area of application of the connector 1.
  • the connector 1 according to FIG. 1 also has at least one locking tab 4, here a total of four locking tabs 4. These locking tabs 4 can be arranged directly on the contact carrier 2 (not shown in FIG. 1).
  • the embodiment shown is that the connector 1 comprises a frame 5, the four locking tabs 4 extending from this frame 5 and protruding somewhat from the contact carrier 2 with their end region.
  • the frame 5 in turn is arranged at the upper end of the contact carrier 2, which forms the plug face of the connector 1, from where a mating connector (not shown) can be plugged into the connector 1.
  • a reverse arrangement of the locking tab 4 directly on the contact carrier 2 or a reverse arrangement of the frame 5 on the contact carrier 2 is also conceivable, for example by attaching the frame 5 to the end of the contact carrier 2 facing away from the mating face. It is important for the invention that the contact carrier 2 has at least two contact chambers 3 which are adjacent to one another and in which the contact partners (not shown) are secondarily locked via a locking pin, a locking hook, a locking strip or the like of the locking tab 4.
  • FIG. 2 the details of the connector 1 are shown with improved protection against flashover voltage.
  • the Frame 5 with its locking tabs 4 shown in isolation.
  • the contact carrier 2 is shown with its several contact chambers 3, the frame 5 being placed on the contact carrier 2 and fixed there in a suitable manner (for example by latching).
  • the essential details are locking pins 6 (also to be referred to as locking hooks or the like) and webs 7, which in this case run between the individual locking pins 6.
  • locking pins 6 also to be referred to as locking hooks or the like
  • the Locking tab 4 have further latching means, not shown, with which it is fixed in its intended position on the contact carrier 2 after the pivoting process.
  • Figure 3 is a plan view of the contact carrier 2 from the direction of the mating face (ie from above into the contact chambers) is shown.
  • the slot 8 through which the creepage distance is significantly lengthened can also be seen there.
  • the submerged web 7 is not yet shown in this illustration.
  • the cross-sectional geometries as shown in FIG. 3 are likewise only exemplary and can vary depending on the application of the connector 1.
  • FIG. 4 shows the secondary lock in the closed state. It can be seen here that the frame 5 has been arranged at one end of the contact carrier 2 and has been fixed in a suitable manner. The locking tabs 4 are also pivoted into their intended end position and have also been fixed in this in a suitable manner. As a result, the secondary locking of the contact partners in their respective contact chambers 3 and the dipping of the webs 7 on the inside of the respective locking tab 4 into the associated slots 8 in the contact carrier 2 took place at the same time.
  • the individual elements of the plug connector 1 according to the invention can advantageously be manufactured in a process-reliable manner and in large numbers in a plastic injection molding process from a suitable plastic material.
  • Various polarizations and codings can be implemented in the shaping of the connector 1, in particular the contact carrier 2 and / or the frame 5.
  • the connector 1, as shown in Figure 4 (but omitting the contact partners in the contact chambers and corresponding electrical lines), can be plugged together with a correspondingly designed mating connector to form a plug connection. Plugging together is a simple plug-in process that can be supported by an additional locking mechanism (CPA: connector position assurance).
  • CPA connector position assurance
  • the invention relates once again to a connector that has a contact carrier that comprises at least two contact chambers into each of which a contact partner is inserted.
  • the contact partner is locked once in the contact chamber by means of its own locking tab (so-called primary locking).
  • primary locking there is a secondary lock, which has the effect that the contact partner inserted into the contact chamber is fixed in the contact chamber in addition to the primary lock (so-called secondary lock).
  • secondary lock is designed to fix the contact partner one more time in the contact chamber and also to provide protection against high-voltage flashovers between two adjacent contact partners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1), aufweisend einen Kontaktträger (2) mit mindestens zwei Kontaktkammern (3), in die jeweils ein Kontaktpartner eingesetzt und dort primärverriegelt ist, wobei zumindest eine Verriegelungslasche (4) vorhanden ist, die zumindest einen Verriegelungsstift (6) aufweist, wobei mit jeweils einem Verriegelungsstift (6) ein jeweiliger Kontaktpartner in seiner Kontaktkammer (3) sekundärverriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Kontaktkammern (3) in dem Kontaktträger (2) ein Schlitz (8) angeordnet ist und die Verriegelungslasche (4) einen Steg (7) aufweist, wobei der Steg (7) in den Schlitz (8) eintaucht, wenn sich die Verriegelungslasche (4) in ihrer bestimmungsgemäßen Position an dem Kontaktträger (2) befindet.

Description

Steckverbinder mit verbessertem Schutz gegenüber Hochspannungsüberschlägen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, aufweisend einen Kontaktträger mit mindestens zwei Kontaktkammern, in die jeweils ein Kontaktpartner eingesetzt und dort primärverriegelt ist, wobei zumindest eine Verriegelungslasche vorhanden ist, die zumindest einen Verriegelungsstift aufweist, wobei mit jeweils einem Verriegelungsstift ein jeweiliger Kontaktpartner in seiner Kontaktkammer sekundärverriegelt ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .
Ein gattungsgemäßer Steckverbinder ist aus der DE 101 57 564 A1 bekannt. Dieser bekannte Steckverbinder weist einen Kontaktträger mit mindestens zwei Kontaktkammern (in diesem Fall zwei Reihen mit jeweils vier Kontaktkammern) auf. In jeder Kontaktkammer wird ein Kontaktpartner eingesetzt und bei diesem Vorgang primärverriegelt. Dies erfolgt beispielsweise in an sich bekannter Weise durch eine von dem Kontaktpartner abstehende federnde Lasche, die an einem Hinterschnitt in der Kontaktkammer zur Anlage kommt. Dabei wird die federnde Lasche beim Einsetzen des Kontaktpartners in die Kontaktkammer leicht zurückgedrängt und kann wieder vorspringen, wenn der Kontaktpartner seine bestimmungsgemäße Position in der Kontaktkammer erreicht hat. Damit ist die sogenannte Primärverriegelung realisiert.
Zusätzlich ist es zur sicheren und dauerhaften Festlegung eines jeden Kontaktpartners in seiner Kontaktkammer aus diesem gattungsgemäßen Stand der Technik bekannt, dass eine sogenannte Sekundärverriegelung der Kontaktpartner erfolgt. Dies wird dadurch realisiert, dass eine Verriegelungslasche vorhanden ist, die in diesem Fall an dem Kontaktträger angeordnet ist. Die Verriegelungslasche (in diesem Fall zwei Verriegelungslaschen, die gegenüberliegend angeordnet sind) weist an ihrem freien abstehenden Ende einen Rasthaken auf, wobei dieser Rasthaken zunächst auf Abstand zu dem Kontaktträger angeordnet ist, solange sich die Verriegelungslasche noch nicht in ihrer bestimmungsgemäßen Endposition befindet. Diese Endposition wird erst dann erreicht, wenn ein jeder Kontaktpartner in seine zugehörige Kontaktkammer eingesetzt und dort primärverriegelt worden ist. Danach wird die Verriegelungslasche in ihre bestimmungsgemäße Endposition bewegt, sodass ihr Rasthaken zum Beispiel durch Eintauchen in die Kontaktkammer den dort befindlichen Kontaktpartner sekundärverriegeln kann. Mittels des Rasthakens wird gleichzeitig auch die bestimmungsgemäße Endposition der Verriegelungslasche an dem Kontaktträger dauerhaft eingenommen.
Die Bauform dieses bekannten Steckverbinders ist relativ klein, sodass sich ein Querschnitt der jeweiligen Kontaktkammern von wenigen Quadratmillimetern (zum Beispiel ein Querschnitt von zwei mal zwei Millimetern) ergibt. Außerdem sind die einzelnen Kontaktkammern nur durch relativ schmale Stege, beispielsweise mit einer Breite von einem bis drei Millimetern, voneinander getrennt. Dadurch besteht die Gefahr, dass bei der Energie- bzw. Signalübertragung abhängig von den übertragenen Energien bzw. Signalarten unerwünschte Überschläge (insbesondere Flochspannungsüberschläge) zwischen den einzelnen Kontaktpartnern erfolgen. Dies liegt daran, dass die einzelnen Kontaktkammern sehr nahe beieinander angeordnet sind und daher die Strecke für Kriechströme kurz ist. Dies kann zu nachteiligen Verfälschungen bei der Signalübertragung bis hin zu Kurzschlüssen bei der Energieübertragung über die einzelnen Kontaktpartner des Steckverbinders führen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen solchen bekannten Steckverbinder dahingehend zu verbessern, dass die eingangs geschilderten Nachteile deutlich vermieden werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen zwei Kontaktkammern in dem Kontaktträger ein Schlitz angeordnet ist und die Verriegelungslasche einen Steg aufweist, wobei der Steg in den Schlitz eintaucht, wenn sich die Verriegelungslasche in ihrer bestimmungsgemäßen Position an dem Kontaktträger befindet. Der Schlitz verläuft im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Kontaktkammer. Er erstreckt sich über die gesamte Länge der Kontaktkammer, kann aber auch kürzer sein oder sich über eine größere Länge in dem Kontaktträger erstrecken. Durch den Schlitz in dem Kontaktträger vergrößert sich für die auftretenden Kriechströme die Strecke, sodass dadurch Überschläge zwischen Kontaktpartnern benachbarter Kontaktkammern deutlich reduziert und im Idealfall vollständig vermieden werden. Dieser Effekt wird dadurch gesteigert, dass in diesen Schlitz ein Steg eintaucht. Dieses Eintauchen wird bei der Montage des Steckverbinders dadurch vereinfacht, wenn der jeweilige Steg, der einem jeden Schlitz zugeordnet ist, sich an der Verriegelungslasche befindet. Durch den zumindest einen Verriegelungsstift (im Stand der Technik als Rasthaken bezeichnet, wobei auch andere Begriffe für die Mittel für die Funktionalität der Sekundärverriegelung verwendet werden können) und den zumindest einen Steg an der Verriegelungslasche wird dann, wenn die Verriegelungslasche in ihre bestimmungsgemäße Endposition an dem Kontaktträger gebracht wird, gleichzeitig sowohl die Sekundärverriegelung als auch das Eintauchen des Steges in seinen zugehörigen Schlitz realisiert, wodurch für die Sekundärverriegelung als auch für die Verringerung von Überschlägen nur ein einziger Montageschritt erforderlich ist. Für diesen einzigen Montageschritt ist in Weiterbildung der Erfindung, wie es auch schon im Stand der Technik bekannt ist, die zumindest eine Verriegelungslasche schwenkbar an dem Kontaktträger angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Kontaktträger zusammen mit seinen Kontaktkammern und der Verriegelungslasche als ein einstückiges Bauteil hergestellt werden kann. Da der Kontaktträger isolierende Eigenschaften aufweisen muss und daher aus einem Kunststoffmaterial hergestellt wird, bietet sich ein Kunststoffspritzgussverfahren an. Hierzu ist nach Herstellung dieses einstückigen Bauteiles die Verriegelungslasche über eine dünne Verbindung, zum Beispiel in Form eines Filmscharnieres, an dem Kontaktträger angeordnet und ihr freies Ende steht nach der Herstellung zunächst ein Stück weit von dem Kontaktträger ab. Erst wenn die Kontaktpartner alle in ihre zugehörigen Kontaktkammern eingesetzt und dort primärverriegelt worden sind, wird die Verriegelungslasche aus ihrer abstehenden Position in ihre bestimmungsgemäße Endposition verschwenkt, wobei die Sekundärverriegelung und das Eintauchen des zumindest einen Steges in seinen zugehörigen zumindest einen Schlitz gleichzeitig erfolgt.
Alternativ dazu ist nach der Erfindung vorgesehen, dass ein Rahmen vorgesehen ist, der an dem Kontaktträger festgelegt ist, wobei die zumindest eine Verriegelungslasche schwenkbar an dem Rahmen angeordnet ist. An dem Rahmen ist einstückig zumindest eine Verriegelungslasche, gegebenenfalls auch mehrere Verriegelungslaschen, schwenkbar angeordnet. Auch hierbei kommt eine Anordnung der zumindest einen Verriegelungslasche über ein Filmscharnier an dem Kontaktträger in Betracht. Der Rahmen ist im Übrigen derart geometrisch gestaltet, dass er auf geeignete Weise an dem Kontaktträger, zum Beispiel stirnseitig in Richtung des Steckgesichtes des Steckverbinders, festgelegt werden kann. Dieses Festlegen erfolgt beispielsweise durch verkleben, aufpressen, verrasten oder dergleichen. Alternativ kann die Verriegelungslasche auch als ein von dem Kontaktträger und/oder dem Rahmen losgelöstes eigenständiges Bauteil hergestellt und montiert werden und dabei die Funktion sowohl der Sekundärverriegelung als auch des eintauchen der Stege in die Spitze erfüllen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Oberfläche des Steges und der Oberfläche des zugehörigen Schlitzes ein Minimalfreiraum verbleibt, wenn der Steg in seinen Schlitz eingetaucht ist. Dadurch wird die Kriechstrecke nochmals verlängert und durch den Minimalfreiraum in Form eines (wenn auch sehr kleinen) Luftvolumens entsteht eine zusätzliche Isolierung, mit der die Überschläge zwischen den benachbarten Kontaktpartnern nochmals deutlich verringert bis hin zu verhindert werden. Dieser Effekt wird vorzugsweise dadurch noch gesteigert, dass der Steg (und gegebenenfalls die gesamte Verriegelungslasche, an der der zumindest eine Steg angeordnet ist bzw. von der er gebildet wird) und der Kontaktträger aus voneinander unterschiedlichem Material gebildet sind. Dadurch entsteht ein Dielektrikum, wodurch die Überschläge nochmals deutlich verringert werden. Eine Verriegelungslasche mit ihren Stegen (oder gegebenenfalls nur die Stege) aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf den Kontaktträger kann zum Beispiel durch ein bekanntes 2-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, wird im Folgenden beschrieben und ist anhand der Figuren erläutert.
In Figur 1 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Steckverbinder 1 gezeigt, der einen Kontaktträger 2 aufweist. In dem Kontaktträger 2 sind beispielhaft zwei Reihen zu je fünf Kontaktkammern 3 und eine Reihe mit vier Kontaktkammern 3 angeordnet. Die Anzahl der Kontaktkammern und der Reihen ist nicht einschränkend und kann einreihig, 2-reihig oder sogar mehrreihig sein, wobei auch die Anzahl der Kontaktkammern 3 entsprechend dem Anwendungsgebiet des Steckverbinders 1 gewählt werden kann.
Der Steckverbinder 1 gemäß Figur 1 weist weiterhin zumindest eine Verriegelungslasche 4, hier insgesamt vier Verriegelungslaschen 4 auf. Diese Verriegelungslaschen 4 können direkt an dem Kontaktträger 2 angeordnet sein (in Figur 1 nicht dargestellt). Dargestellt ist die Ausführungsform, dass der Steckverbinder 1 einen Rahmen 5 umfasst, wobei sich die vier Verriegelungslaschen 4 von diesem Rahmen 5 ausgehend erstrecken und mit ihrem Endbereich etwas von dem Kontaktträger 2 abstehen. Der Rahmen 5 seinerseits ist am oberen Ende des Kontaktträger 2 angeordnet, der das Steckgesicht des Steckverbinders 1 bildet, von wo aus ein nicht dargestellter Gegensteckverbinder in den Steckverbinder 1 eingesteckt werden kann. Es ist auch eine umgekehrte Anordnung der Verriegelungslasche 4 direkt an dem Kontaktträger 2 bzw. eine umgekehrte Anordnung des Rahmens 5 an dem Kontaktträger 2 denkbar, indem zum Beispiel der Rahmen 5 an dem dem Steckgesicht abgewandten Ende des Kontaktträgers 2 festgelegt wird. Wichtig für die Erfindung ist es, dass der Kontaktträger 2 zumindest zwei Kontaktkammern 3 aufweist, die einander benachbart sind und bei denen die nicht dargestellten Kontaktpartner über einen Verriegelungsstift, einen Rasthaken, eine Rastleiste oder dergleichen der Verriegelungslasche 4 sekundärverriegelt werden.
In Figur 2 sind die Details des Steckverbinders 1 mit verbessertem Schutz gegenüber Flochspannungsüberschlägen gezeigt. In der oberen linken Darstellung ist der Rahmen 5 mit seinen Verriegelungslaschen 4 in Alleinstellung gezeigt. In der unteren linken Darstellung der Figur 2 ist der Kontaktträger 2 mit seinen mehreren Kontaktkammern 3 dargestellt, wobei der Rahmen 5 auf den Kontaktträger 2 aufgesetzt und dort auf geeignete Weise (zum Beispiel durch verrasten) festgelegt werden kann.
In der oberen rechten Darstellung der Figur 2 sind die in Richtung des Kontaktträgers
2 weisenden Details der Verriegelungslasche 4 erkennbar. Bei den wesentlichen Details handelt es sich um Verriegelungsstifte 6 (auch als Rasthaken oder dergleichen zu bezeichnen) sowie um Stege 7, die in diesem Fall zwischen den einzelnen Verriegelungsstiften 6 verlaufen. Wenn die Verriegelungslasche 4 in Richtung des Kontaktträgers 2 verschwenkt wird tauchen die an der Innenseite der Verriegelungslasche 4 sich befindenden Verriegelungsstifte 6 in die zugehörigen Kontaktkammern 3 in dem Kontaktträger 2 ein und bewirken dort die Festlegung der Kontaktpartner, die vorher dort eingesetzt und primärverriegelt worden sind. Gleichzeitig tauchen die ebenfalls an der Innenseite der Verriegelungslasche 4 sich befindenden Stege in die zugehörigen Schlitze 8 des Kontaktträgers 2 ein und bewirken dort eine Verlängerung der Kriechstrecke zum verbesserten Schutz gegenüber Flochspannungsüberschlägen. Alternativ zu einzelnen Verriegelungsstiften 6 kann daran gedacht werden, zum Beispiel am zunächst freien Ende der Verriegelungslasche 4 einen durchgehenden Steg (der dann quer zu den Stegen 7 ausgerichtet ist) vorzusehen. Ein solcher durchgehender Steg hat den Vorteil, dass mit ihm nicht nur die Sekundärverriegelung der Kontaktpartner in ihren Kontaktkammern
3 bewirkt werden kann, wenn die Verriegelungslasche 4 verschwenkt wird, sondern gleichzeitig auch die Verriegelungslasche 4 mittels dieses durchgehenden Steges in ihrer bestimmungsgemäßen Endposition an dem Kontaktträger 2 festgelegt werden kann. Im Falle des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispieles kann die Verriegelungslasche 4 weitere, nicht dargestellte Rastmittel aufweisen, mit denen sie in ihrer bestimmungsgemäßen Position an dem Kontaktträger 2 nach dem Verschwenkvorgang festgelegt wird.
In Figur 3 ist eine Draufsicht auf den Kontaktträger 2 aus Richtung des Steckgesichtes (also von oben in die Kontaktkammern) dargestellt. Dort ist auch der Schlitz 8 erkennbar, durch welchen die Kriechstrecke deutlich verlängert wird. In dieser Darstellung ist der eingetauchte Steg 7 noch nicht dargestellt. Die Querschnittsgeometrien, so wie sie in Figur 3 dargestellt sind, sind ebenfalls nur beispielhaft und können in Abhängigkeit der Anwendung des Steckverbinders 1 variieren.
Figur 4 schließlich zeigt die Sekundärverriegelung im geschlossenem Zustand. Hierbei ist erkennbar, dass der Rahmen 5 an dem einen Ende des Kontaktträgers 2 angeordnet und auf geeignete Weise festgelegt worden ist. Ebenso sind die Verriegelungslaschen 4 in ihre bestimmungsgemäße Endposition verschwenkt und in dieser ebenfalls auf geeignete Weise festgelegt worden. Dadurch erfolgte gleichzeitig die Sekundärverriegelung der Kontaktpartner in ihren jeweiligen Kontaktkammern 3 und das Eintauchen der Stege 7 an der Innenseite der jeweiligen Verriegelungslasche 4 in die zugehörigen Schlitze 8 in dem Kontaktträger 2.
Die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 lassen sich in vorteilhafter Weise prozesssicher und in großen Stückzahlen in einem Kunststoffspritzgussverfahren aus geeignetem Kunststoffmaterial hersteilen. Bei der Formgebung des Steckverbinders 1 , insbesondere des Kontaktträgers 2 und/oder des Rahmens 5 lassen sich verschiedene Polarisierungen und Kodierungen realisieren. Der Steckverbinder 1 , wie er in Figur 4 dargestellt ist (allerdings unter Weglassung der Kontaktpartner in den Kontaktkammern und entsprechende elektrische Leitungen), kann mit einem entsprechend ausgebildeten Gegensteckverbinder zu einer Steckverbindung zusammengesteckt werden. Bei dem Zusammenstecken handelt es sich um einen einfachen Steckvorgang, der von einer zusätzlichen Verriegelung (CPA: connector position assurance) unterstützt werden kann.
Die Erfindung betrifft nochmals mit anderen Worten zusammengefasst einen Steckverbinder, der einen Kontaktträger aufweist, der zumindest zwei Kontaktkammern umfasst, in die jeweils ein Kontaktpartner eingesetzt wird. Der Kontaktpartner wird beispielsweise mittels seiner eigenen Rastlasche einmal in der Kontaktkammer verriegelt (sogenannte Primärverriegelung). Weiterhin ist eine Sekundärverriegelung vorhanden, die bewirkt, dass der in die Kontaktkammer eingesetzte Kontaktpartner zusätzlich zu der Primärverriegelung in der Kontaktkammer festgelegt wird (sogenannte Sekundärverrieglung). Nach der Erfindung ist die Sekundärverriegelung dazu ausgebildet, den Kontaktpartner ein weiteres Mal in der Kontaktkammer festzulegen und außerdem einen Schutz gegenüber Hochspannungsüberschlägen zwischen zwei benachbarten Kontaktpartnern zu bewirken.
Bezugszeichenliste
1. Steckverbinder
2. Kontaktträger
3. Kontaktkammer
4. Verriegelungslasche
5. Rahmen
6. Verriegelungsstift
7. Steg
8. Schlitz

Claims

Steckverbinder mit verbessertem Schutz gegenüber Hochspannungsüberschlägen Patentansprüche
1. Steckverbinder (1 ), aufweisend einen Kontaktträger (2) mit mindestens zwei Kontaktkammern (3), in die jeweils ein Kontaktpartner eingesetzt und dort primärverriegelt ist, wobei zumindest eine Verriegelungslasche (4) vorhanden ist, die zumindest einen Verriegelungsstift (6) aufweist, wobei mit jeweils einem Verriegelungsstift (6) ein jeweiliger Kontaktpartner in seiner Kontaktkammer (3) sekundärverriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Kontaktkammern (3) in dem Kontaktträger (2) ein Schlitz (8) angeordnet ist und die Verriegelungslasche (4) einen Steg (7) aufweist, wobei der Steg (7) in den Schlitz (8) eintaucht, wenn sich die Verriegelungslasche (4) in ihrer bestimmungsgemäßen Position an dem Kontaktträger (2) befindet.
2. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verriegelungslasche (4) schwenkbar an dem Kontaktträger (2) angeordnet ist.
3. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (5) vorgesehen ist, der an dem Kontaktträger (2) festgelegt ist, wobei die zumindest eine Verriegelungslasche (4) schwenkbar an dem Rahmen (5) angeordnet ist.
4. Steckverbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberfläche des Steges (6) und der Oberfläche des zugehörigen Schlitzes (8) ein Minimalfreiraum verbleibt, wenn der Steg (6) in seinen Schlitz (8) eingetaucht ist.
5. Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) und der Rahmen (5) aus gleichem oder unterschiedlichem Kunststoffmaterial bestehen.
PCT/EP2019/053843 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbinder mit verbessertem schutz gegenüber hochspannungsüberschlägen WO2020164737A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980092003.3A CN113424371B (zh) 2019-02-15 2019-02-15 具有改善的防高压闪络保护的插接连接器
US17/425,118 US20220109263A1 (en) 2019-02-15 2019-02-15 Plug connector with high-voltage flashover protection
EP19723652.4A EP3925033A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbinder mit verbessertem schutz gegenüber hochspannungsüberschlägen
PCT/EP2019/053843 WO2020164737A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbinder mit verbessertem schutz gegenüber hochspannungsüberschlägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/053843 WO2020164737A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbinder mit verbessertem schutz gegenüber hochspannungsüberschlägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020164737A1 true WO2020164737A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=66529952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053843 WO2020164737A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbinder mit verbessertem schutz gegenüber hochspannungsüberschlägen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220109263A1 (de)
EP (1) EP3925033A1 (de)
CN (1) CN113424371B (de)
WO (1) WO2020164737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4164066A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Vitesco Technologies GmbH Gehäuse eines hochtemperatursensors mit thermoelementverbindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610855A2 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder mit Kontaktrückhaltemitteln
EP0954060A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit ablenkbarem sekundären Verriegelungselement
JP2000348822A (ja) * 1999-06-01 2000-12-15 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 高耐電圧型コネクタ
DE10157564A1 (de) 2001-11-23 2003-06-12 Hirschmann Austria Gmbh Rankwe Steckverbinder
DE102006016882A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Steckverbinder
EP1923962A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Stecker und Vormontageverfahren dafür
JP5872835B2 (ja) * 2011-10-11 2016-03-01 矢崎総業株式会社 二重係止コネクタ

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH081571Y2 (ja) * 1990-03-05 1996-01-17 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
US5141452A (en) * 1990-03-22 1992-08-25 Nissan Motor Co., Ltd. Electrical connector
JP2522596B2 (ja) * 1990-08-01 1996-08-07 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
JP2670601B2 (ja) * 1993-09-16 1997-10-29 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタハウジングへの端子及びスペーサの取付方法及びその為のスペーサを有する電気コネクタ
JP2800671B2 (ja) * 1993-12-09 1998-09-21 住友電装株式会社 リテーナの仮係止装置
JP2923519B2 (ja) * 1994-05-30 1999-07-26 矢崎総業株式会社 二重係止コネクタ
JP3150863B2 (ja) * 1994-11-04 2001-03-26 矢崎総業株式会社 リヤホルダ一体型コネクタ
JP3262211B2 (ja) * 1997-01-14 2002-03-04 住友電装株式会社 圧接コネクタ
JP3330529B2 (ja) * 1997-10-03 2002-09-30 矢崎総業株式会社 合体コネクタ
ES2184365T3 (es) * 1998-04-02 2003-04-01 Whitaker Corp Conector electrico para hacer contacto con al menos un conductor de lamina metalica plana.
JP2000048901A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Yazaki Corp 防水コネクタ
EP1047153B1 (de) * 1999-04-19 2004-06-02 Yazaki Corporation Steckverbinder mit Zweifachabsicherung der Kontakte
JP3696455B2 (ja) * 1999-10-08 2005-09-21 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP2001345140A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Yazaki Corp リヤホルダ付きコネクタおよびその仮係止装置
US7004791B2 (en) * 2003-10-16 2006-02-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Contact housing and process for making a contact housing
DE502004005435D1 (de) * 2004-08-17 2007-12-20 Coninvers Elektronische Bauele Kontaktträger für vielpolige elektrische Steckverbinder
US7695315B2 (en) * 2006-11-20 2010-04-13 Tyco Electronics Corporation Stacked electrical connector with terminal assurance mechanism
GB0625061D0 (en) * 2006-12-15 2007-01-24 Tyco Electronics Amp Es Sa A connector for use in terminating communications cables
US8167638B2 (en) * 2007-06-12 2012-05-01 Panduit Corp. Multi-position quick release plug cassette assembly
JP4958684B2 (ja) * 2007-08-21 2012-06-20 矢崎総業株式会社 コネクタ
US7625251B2 (en) * 2007-09-25 2009-12-01 Tyco Electronics Corporation Connector with redundant terminal locking
WO2010014540A1 (en) * 2008-07-26 2010-02-04 Molex Incorporated Electrical connector having finger-actuated retainer
JP5724836B2 (ja) * 2011-11-09 2015-05-27 住友電装株式会社 コネクタ
US8550845B1 (en) * 2012-03-14 2013-10-08 Yazaki North America, Inc. Cam-actuated independent secondary lock
US9490568B2 (en) * 2013-03-29 2016-11-08 Molex, Llc Connector with TPA
US9667002B1 (en) * 2016-10-24 2017-05-30 Te Connectivity Corporation Connector assembly with an unshielded twisted pair circuit
US10038269B1 (en) * 2017-06-29 2018-07-31 Cisco Technology, Inc. Self-locking electrical cable retainer
DE102018213920B4 (de) * 2017-12-12 2022-09-29 Lear Corporation Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung für einen elektrischen Verbinder mit integralem Anschlusspositionssicherungsmechanismus sowie Verfahren zur Herstellung des Verbinders

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610855A2 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder mit Kontaktrückhaltemitteln
EP0954060A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit ablenkbarem sekundären Verriegelungselement
JP2000348822A (ja) * 1999-06-01 2000-12-15 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 高耐電圧型コネクタ
DE10157564A1 (de) 2001-11-23 2003-06-12 Hirschmann Austria Gmbh Rankwe Steckverbinder
DE102006016882A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Steckverbinder
EP1923962A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Stecker und Vormontageverfahren dafür
JP5872835B2 (ja) * 2011-10-11 2016-03-01 矢崎総業株式会社 二重係止コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4164066A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Vitesco Technologies GmbH Gehäuse eines hochtemperatursensors mit thermoelementverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113424371A (zh) 2021-09-21
EP3925033A1 (de) 2021-12-22
US20220109263A1 (en) 2022-04-07
CN113424371B (zh) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686973T2 (de) Flachbaubuchse.
EP2752944A2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE102012209298A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2230360A1 (de) Steckverbinder
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE10310502A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Erdungsanschluss
WO2011048151A1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
DE3345128C2 (de)
DE3810209C2 (de)
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2020164737A1 (de) Steckverbinder mit verbessertem schutz gegenüber hochspannungsüberschlägen
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
DE102009049369A1 (de) Steckerbrücke mit Faltstiften
EP3713018A1 (de) Elektrischer steckverbinder, sekundärsicherung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP2417674A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3129405A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckerteil
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
BE1025493B1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose
DE2454317A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0505744A2 (de) Steckverbinder für eine Leiterbahnen aufweisende Leiterplatte
DE102011087582A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19723652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019723652

Country of ref document: EP

Effective date: 20210915