WO2020144183A1 - Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters - Google Patents
Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020144183A1 WO2020144183A1 PCT/EP2020/050211 EP2020050211W WO2020144183A1 WO 2020144183 A1 WO2020144183 A1 WO 2020144183A1 EP 2020050211 W EP2020050211 W EP 2020050211W WO 2020144183 A1 WO2020144183 A1 WO 2020144183A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- band
- container
- guarantee
- retaining
- guarantee band
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3442—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
- B65D41/3447—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3423—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
- B65D41/3428—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/16—Devices preventing loss of removable closure members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
- B65D2401/30—Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
Definitions
- the invention relates to a closure cap for closing the pouring opening of a container according to the preamble of claim 1 and a container according to the preamble of claim 13.
- Closure caps are known from the prior art in the field of plastic closure caps with a guarantee band, which are held captively on the container and close its pouring opening.
- such caps have the disadvantage that in the open state the caps held on the container hinder the operation of the container.
- the closure cap can be in the way when pouring liquid from the container or the closure cap is in the way of the user when drinking directly from the container.
- the holding function is also important insofar as there are already legal provisions which oblige that closures of beverage bottles are captively connected to the beverage bottle even when open.
- the problem is solved with a cap for closing the pouring opening of a container by the features stated in the characterizing section of Pa tent Claim 1. Further developments and / or advantageous implementation variants are the subject of the dependent claims.
- the invention is characterized in that the holding device has a first and a second holding band, the first and the second holding band being extendable from a first position, in which first position they are arranged within the cooking band, to a second position, in which they are arranged outside the Garanüebandes.
- the straps can be made from the guarantee band and do not have to be additionally manufactured or attached to the guarantee band.
- the first and the second retaining band are formed in the first position within the guarantee band and have a C-shape.
- the C-shape enables the straps to be folded up in the first position and, accordingly, to be space-saving within the guarantee band and to be unfolded into the second position when the threaded part is unscrewed.
- the invention is also preferably characterized in that the first and the second retaining band are formed by cuts on the guarantee band from the guarantee band.
- the straps do not have to be arranged as additional elements on the guarantee band and the threaded part, but can be cut out of the guarantee band.
- the C-shape is particularly easy to produce through cuts.
- the first cuts are expediently C-shaped.
- an arc is formed on the first and second tether, on which the tethers can be unfolded from the first position.
- the first and the second holding strap each have a first and second leg, the first and second legs being connected to one another by an arc and the first legs having first ends which are fixed to the open edge of the threaded part are connected, and the second legs have second ends, which are firmly connected to the guarantee band.
- the retaining straps are folded together within the guarantee band and can be unfolded when unscrewing the threaded part by pulling the first and second legs apart. In the second position, the straps have a predefined length so that they can be bent at the arches.
- the first and the second retaining strap each have a depression on the arch, along which depressions the first and the second retaining strap can be bent.
- the tethers along the indentations which can also be referred to as grooves or crease lines, can be manually bent on the arches by the user.
- the threaded part can be fixed or locked in a position in which it does not prevent the use of the container.
- the threaded part can pass into no position in which it prevents the user from drinking from the container. An unwanted movement of the threaded part in the liquid flow is avoided when pouring liquid from the container. It is conceivable that the recesses are not formed on the arches, but at another location on the first or second leg.
- first and second legs are each separated from one another by a second cut in the first position.
- the straps can be made on the guarantee band with a few cuts with a certain length and shape.
- the second cuts preferably have a horizontal orientation extending in Rich direction of the open edge of the threaded part.
- the arches of the first and second retaining straps expediently face one another in the first position.
- the retaining straps can be arranged on the guarantee strap in a space-saving manner or cut out from the latter.
- the first and the second retaining band are each separated from the guarantee band by a third cut.
- the third cuts are preferably aligned vertically.
- a plurality of projections are formed on the inside of the guarantee band and the first and the second retaining band are formed above the projections from the guarantee band.
- the projections are not in the way of the first and second tethers because they are formed in a lower band area, whereas the tethers are arranged in an upper band area.
- the guarantee band preferably has a height between 4 and 8 mm and particularly preferably between 5 and 6 mm.
- the guarantee band has circumferentially arranged slots with an upper edge and a lower edge, the upper edge being formed by an arcuate section from the guarantee band and the lower edge by a radial direction inwards inclined wall section is formed and the lower edge of each slot forms the engagement means for a positive engagement in a container neck arranged in the region of the abutment. Since the engagement means in the form of the inwardly inclined wall sections are not fully present on the guarantee band and there are also slots, the shape of which further reduces the use of material, the material requirement for plastic can be significantly reduced by up to 5%.
- the wall section is immovable inward in the radial direction, as a result of which the guarantee ring is held on the retaining ring and can only be pulled over it when the guarantee band is stretched on its circumference.
- the guarantee band is held by the wall sections on the retaining ring so firmly that the predetermined breaking elements tear before the bracket of the wall sections is overcome.
- the wall sections are flexible or movable. This allows the wall sections with little effort from the Demold the injection mold or the injection mold. For the same reason, the application force for opening the cap is significantly reduced compared to the state of the art. A stretching of the guarantee tape, which can lead to permanent damage to the sealing cap, is largely prevented during demolding and bouncing.
- Another aspect of the invention relates to a container with a container neck and a closure cap with the above features, which can be screwed onto the container neck and unscrewed from it.
- Figure 1 is a side view of a cap with a guarantee tape
- FIG. 2 an isometric view of the closure cap from FIG. 1 in a first position
- FIG. 3 an isometric view of a container neck and the closure cap from FIG. 1 in a second position
- Figure 4 is a side view of the cap and the upper part of a
- Figure 5 a perspective view of the guarantee tape with Haltvor jumps in a second embodiment, wherein the threaded part is unscrewed from the container neck
- Figure 6 a perspective view of the Garanüebandes of Figure 5
- Figure 7 a longitudinal section through the guarantee tape of Figure 5 in a perspective view
- FIG. 8 a detailed view of an inwardly inclined wall section of the
- a closure cap is shown, which is generally designated with the reference 11.
- the closure cap 11 is held captively on a container 13, in particular on a bottle 13.
- the closure cap 11 comprises a cylindrical threaded part 15, a guarantee band 17 and first retaining band 19 and a second retaining band 21.
- the threaded part 15 comprises a bottom 23 and a first cylindrical jacket 25 with an open edge 27.
- An internal thread 29 is formed on the inside of the jacket 25.
- the container 13 comprises a container body 31 and a container neck 33 adjoining the container body 31.
- the container neck 33 is designed as a second cylindrical jacket.
- An external thread 35 is formed on the container neck 33 and interacts with the internal thread 29. This allows the thread deteil 15 on the container neck 33 and unscrewed from this.
- the closure cap 11 closes the pouring opening 37, which is provided within the container neck 33.
- the guarantee band 17 is held in a form-fitting manner on the container neck 33.
- an annular projection is formed on the outside of the container neck 33, which of projections 39, formed on the inside of the guarantee band 17, engages who can.
- the guarantee band 17 can be rotated relative to the container neck 33.
- FIG. 2 shows, the first and the second holding band 19, 21 are cut out of the guarantee band 17 above the projections 39.
- the projections 39 are therefore not in the way of the retaining straps 19, 21.
- the first and the second retaining band 19, 21 each have a first end 41, 43 and a second end 45, 47.
- the first ends 41, 43 are firmly connected to the open edge 27.
- the second ends 45, 47 are firmly connected to the guarantee band 17. As a result, the closure cap 11 is held captively on the container 13.
- the first tether 19 and the second tether 21 are cut by cuts with certain shapes from the guarantee band 17 and are in a first position, in which the threaded part 15 is screwed onto the container neck 33, within the guarantee band 17.
- the threaded part 15 screwed from the container neck 33, the first and the second retaining band 19, 21 are pulled out of the guarantee band 17 into a second position.
- the cuts which are described in more detail below, give the first and the second holding band 19, 21 a C-shape.
- the first and the second retaining band 19, 21 therefore each have a first leg 49, 51 and a second leg 53, 55.
- the first and second legs 49, 51, 53, 55 are each connected to one another by an arch 57, 59.
- the first ends and second ends 41, 43, 45, 47 correspond to the ends of the first legs 49, 51 and the second legs 53, 55.
- the arches 57, 59 face each other.
- first and second retaining bands 19, 21 are separated from the guarantee band 17 by first C-shaped cuts 61, 63.
- the first and second legs 49, 51, 53, 55 are each separated from one another by second cuts 65, 67. So that the first and the second retaining band 19, 21 can be transferred from the first position into the second position and moved out of the guarantee band 17, in addition to the first and second cuts, these are separated or separated from the guarantee band 17 by third cuts 69, 71 cut out of this.
- the second cuts 65, 67 of the first and second tether 19, 21 are connected to the third cuts 69, 71.
- the first and the second retaining band 19, 2 can be pulled out of the guarantee band 17 when the threaded part 15 is unscrewed and unfolded into the second position.
- first and second retaining band 19, 21 can be bent along the depressions 73, 75.
- the threaded part 15 can be folded away from the container neck 33 by kinking the first and second holding straps. As a result, the threaded part can be fixed and is not a hindrance when using the container 13.
- the first cuts 61, 63 are set such that a web 77 is formed on the guarantee band 17 between the first and second holding bands 19, 21.
- the cuts have a precisely defined length and shape so that the first and second retaining straps 19, 21 have a precisely coordinated length.
- the Ge threaded part 15 is fixed in the second position by the bent on the arches 57,59 Hal teb section 19,21 and does not bother the user by changing his position. Also, the threaded part 15 cannot fold into the liquid flow when pouring liquid out of the container 13, since it is held in the second position by the first and second holding band 19, 21.
- the first and second retaining bands 19, 21 are held in the guarantee band 17 by their C-shape.
- the fact that the first and second retaining straps lie in the guarantee band 17 indicate that the threaded part 15 has not yet been unscrewed and the closure cap 11 is open. It is therefore not imperative that the threaded part 15 is connected to the guarantee band 17 by additional predetermined breaking elements 79.
- additional predetermined breaking elements 79 can be provided between the open edge 27 and the guarantee band 17, as shown in FIG. 1.
- the projections 39 can be designed in a further embodiment.
- This embodiment of the projections 39 is the content of the Swiss patent applications with the application numbers 01467/19 and 01695/19, the priorities of which have been claimed and the disclosures of which are hereby incorporated into the present patent application.
- Spread over the scope of the guarantee tape 17 slots 81 are provided on the guarantee tier.
- the slots 81 each have an upper edge 83 and a lower edge 85.
- the upper edge 83 is formed by an arcuate section of the guarantee band 17.
- the lower edge 85 corresponds to the free edge of an inwardly inclined in the radial direction wall section 87.
- the lower edge 85 has a smaller radius than the Garan tieband 17 due to the inner inclination of the wall section 87 and can thereby strike an abutment of the container neck 33 when the threaded part 15 is unscrewed from the container neck 33.
- the abutment is realized by a retaining ring 89, which is formed below the external thread 35 on the container neck 33.
- Each wall section 87 has a first section 91 and two second section 93 sections.
- the first section 91 represents an inwardly folded Mantelab section and is preferably flat.
- the second subsections 93 connect and connect to the inwardly facing sides of the first subsection 91 this with the guarantee tape 17.
- the second sections 93 can be curved or flat and are inclined towards each other inwards.
- the lower edge 85 of the slot 81 corresponds to the free edges of the first section 91 and the second sections 93 and lies in a plane 95, which is shown in Figure 8.
- the plane 95 is preferably oriented perpendicular to the central axis 97 of the closure cap 11.
- closure cap can be easily removed from the mold and can be impacted onto the container neck 33 with little force. De-molding from an injection mold and bouncing on a container neck 33 can be done by the flexibility of the wall section 87 without the risk that the wall section 87 will be damaged.
- the inclined wall sections 87 have a reduced wall thickness compared to the rest of the guarantee strip 17.
- FIG. 8 shows that the area of the lower edge 85 has the smallest wall thickness.
- the first inclination angle 101 indicates the inclination of the first section 91 with respect to the plane of the lower edge 85.
- the first angle of inclination 101 has a size between 60 and 80 degrees and preferably between 65 and 75 degrees. The greater the first angle of inclination 101 is, the better the stability of the wall sections 87 against vertical forces or axial tensile forces, caused by unscrewing the threaded part 15. The first angle of inclination 101 must not, however, become too large, since otherwise the retaining ring 89 cannot be adequately gripped .
- the second inclination angle 103 indicates the inclination of the slot 81 with respect to the plane of the lower edge 95.
- the connecting straight line 105 which represents the inclination of the slot, is a connection of the upper edge 83 to the lower edge 85 in a plane which is spanned by the central axis 97 and the connecting straight line 105.
- the second inclination angle 103 is enclosed by the connecting straight line 105 and the plane 95.
- the second inclination angle 103 has a size between 30 and 50 degrees and preferably between 35 and 45 degrees. The greater the second angle of inclination 103, the easier it is for the container closure 11 to be removed from the mold.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters, aufweisend einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (27) und einem Innengewinde, welches mit einem Aussengewinde eines Behälterhalses des Behälters Zusammenwirken kann, ein Garantieband (17), welches dazu ausgebildet ist an einem an dem Behälterhals ausgeformten Vorsprung gehalten zu sein und eine Haltevorrichtung (19,21) mit einem ersten und einem zweiten Ende (41,43,45,47), wobei das erste Ende (41,43) mit dem offenen Rand (27) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (45,47) mit dem Garantieband (17) fest verbunden ist. Die Haltevorrichtung weist ein erstes und ein zweites Halteband (19,21) auf, wobei das erste und das zweite Halteband (19,21) aus einer ersten Position, in welcher ersten Position sie innerhalb des Garantiebandes (17) angeordnet sind, in eine zweite Position ausziehbar sind, in welcher sie ausserhalb des Garantiebandes (17) angeordnet sind.
Description
Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters
Gebiet der Erfindune
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe zum Verschliessen der Ausgiessöffnung ei- nes Behälters gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Behälter gemäss Oberbe griff des Anspruchs 13.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit ei- nem Garantieband sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behäl ter gehalten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Solche Verschlusskappen haben jedoch den Nachteil, dass im geöffneten Zustand die an dem Behälter gehaltenen Verschlusskappen die Bedienung des Behälters behindern. Beispielsweise kann die Ver schlusskappe beim Ausgiessen von Flüssigkeit aus dem Behälter im Weg sein oder die Verschlusskappe ist dem Benutzer beim direkten Trinken aus dem Behälter im Weg.
Die Haltefunktion ist auch insofern von Bedeutung, da bereits gesetzliche Bestimmun gen vorhanden sind, welche dazu verpflichten, dass Verschlüsse von Getränkeflaschen auch im geöffneten Zustand unverlierbar mit der Getränkeflasche verbunden sind.
Aufeabe der Erfindune
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu verhin dern indem eine unverlierbare Verschlusskappe geschaffen wird, welche bei jeglicher Benutzung des zu verschliessenden Behälters nicht hinderlich ist.
Beschreibune
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Verschlusskappe zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Pa tentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Aus führungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltevorrichtung ein erstes und ein zweites Halteband aufweist, wobei das erste und das zweite Halteband aus einer ersten Position, in welcher ersten Position sie innerhalb des Garanüebandes angeordnet sind, in eine zweite Position ausziehbar sind, in welcher sie ausserhalb des Garanüebandes angeordnet sind. Die Haltebänder lassen sich aus dem Garantieband hersteilen und müssen nicht zusätzlich hergestellt oder an dem Garantieband angebracht werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste und das zweite Halteband in der ersten Position innerhalb des Garantiebandes ausge formt und besitzen eine C-Form. Die C-Form ermöglicht es, dass die Haltebänder sich in der ersten Position zusammengefaltet und dementsprechend platzsparend innerhalb des Garantiebandes befinden und sich beim Abschrauben des Gewindeteils in die zweite Position entfalten lassen.
Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass das erste und das zweite Halteband durch Schnitte an dem Garantieband aus dem Garantieband ausgebildet sind. Die Haltebänder müssen daher nicht als zusätzliche Elemente an dem Garantie band und dem Gewindeteil angeordnet werden, sondern lassen sich aus dem Garantie band ausschneiden. Die C-Form lässt sich durch Schnitte besonders einfach hersteilen.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn zwischen dem ersten und zweiten Halte band an dem Garantieband ein Steg gebildet ist, indem das erste und das zweite Halte band jeweils durch einen ersten Schnitt von dem Steg getrennt sind. Dadurch, dass der Steg C-förmige Einbuchtungen aufweist, welche von den C-förmigen Bögen des ersten und des zweiten Haltebandes herrühren, sind die Haltebänder an dem Steg vor dem ersten Öffnen der Verschlusskappe an dem Steg gehalten. Es ist eine radiale Kraft, wel che beim Abschrauben des Gewindeteils entsteht, notwendig, um die Haltebänder aus dem Steg zu ziehen und zu entfalten. Denkbar ist es auch, dass die Bögen lediglich durch einen Schnitt voneinander getrennt sind und daher an dem Garantieband kein Steg vor handen ist.
Zweckmässigerweise sind die ersten Schnitte C-förmig. Dadurch wird an dem ersten und zweiten Halteband jeweils ein Bogen gebildet, an welchen sich die Haltebänder aus der ersten Position heraus entfalten lassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen das erste und das zweite Halteband jeweils einen ersten und zweiten Schenkel auf, wobei die ersten und zweiten Schenkel durch einen Bogen miteinander verbunden sind und die ersten Schenkel erste Enden aufweisen, welche mit dem offenen Rand des Gewindeteils fest verbunden sind, und die zweiten Schenkel zweite Ende aufweisen, welche mit dem Ga rantieband fest verbunden sind. Die Haltebänder sind zusammengefaltet innerhalb des Garantiebandes angeordnet und lassen sich beim Abschrauben des Gewindeteils entfal ten, indem die ersten und zweiten Schenkel auseinander gezogen werden. In der zwei ten Position nehmen die Haltebänder eine vordefinierte Länge ein, um an den Bögen geknickt werden zu können.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen das erste und das zweite Halteband an dem Bogen jeweils eine Vertiefung auf, entlang wel cher Vertiefungen das erste und das zweite Halteband knickbar sind. Wenn sich die Hal tebänder in der zweiten Position befinden, können die Haltebänder entlang der Vertie fungen, welche auch als Nuten oder Knicklinien bezeichnet werden können, an den Bö gen von dem Benutzer manuell geknickt werden. Dadurch lässt sich der Gewindeteil in einer Position fixieren bzw. verrasten, in welcher er der Benutzung des Behälters nicht hinderlich ist. Durch das Abknicken der Haltebänder kann der Gewindeteil in keine Po sition übergehen, in welcher er den Benutzer beim Trinken aus dem Behälter hindert. Auch ist ein imgewolltes Bewegen des Gewindeteils in den Flüssigkeitsstrom beim Aus giessen von Flüssigkeit aus dem Behälter vermieden. Denkbar ist es, dass die Vertiefun gen nicht an den Bögen ausgebildet sind, sondern an einer anderen Stelle der ersten oder zweiten Schenkel.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die ersten und zweiten Schenkel in der ersten Posi tion jeweils durch einen zweiten Schnitt voneinander getrennt sind. Dadurch lassen sich mit wenigen Schnitten mit bestimmter Länge und Form die Haltebänder an dem Garan tieband hersteilen. Die zweiten Schnitte besitzen bevorzugt eine horizontale sich in Rich tung des offenen Randes des Gewindeteils erstreckende Ausrichtung.
Zweckmässigerweise sind die Bögen des ersten und zweiten Haltebandes in der ersten Position einander zugewandt. Dadurch können die Haltebänder möglichst platzsparend an dem Garantiband angeordnet bzw. aus diesem ausgeschnitten sein.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste und das zweite Halteband jeweils durch einen dritten Schnitt von dem Garantieband getrennt. Die dritten Schnitte sind bevorzugt vertikal ausgerichtet. Dadurch sind die ers ten Enden der ersten Haltebänder von dem Garantieband getrennt und lassen sich aus dem Garantieband lösen.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der zweite und der dritte Schnitt miteinander in Verbindung stehen. Dadurch lassen sich die ersten und zweiten Haltebänder aus der ersten Position entfalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenseite des Garantiebandes eine Mehrzahl von Vorsprüngen ausgebildet und das erste und das zweite Halteband sind oberhalb der Vorsprünge aus dem Garantieband ausgebildet. Die Vorsprünge sind den ersten und zweiten Haltebändern nicht im Weg, da sie in einem unteren Bandbereich ausgebildet sind, wohingegen die Haltebänder in einem oberen Bandbereich angeordnet sind. Bevorzugt besitzt das Garantieband eine Höhe zwischen 4 und 8 mm und besonders bevorzugt zwischen 5 und 6 mm.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Garantie band über den Umfang verteilt angeordnete Schlitze mit einer Oberkante und einer Un terkante auf, wobei die Oberkante durch einen kreisbogenförmig verlaufenden Ab schnitt des Garantiebandes gebildet ist und die Unterkante durch einen in radialer Rich tung nach innen geneigten Wandabschnitt gebildet ist und die Unter kante eines jeden Schlitzes das Eingriffsmittel für einen formschlüssigen Eingriff in ein im Bereich des Be hälterhalses angeordnetes Widerlager bildet. Da die Eingriffsmittel in Gestalt der nach innen geneigten Wandabschnitte nicht vollumfänglich an dem Garantieband vorhanden sind und zudem Schlitze vorhanden sind, deren Ausformung den Materialeinsatz noch weiter reduziert, lässt sich der Materialbedarf an Kunststoff signifikant um bis zu 5% reduzieren. Zudem ist der Wandabschnitt nach innen in radialer Richtung unbewegbar, wodurch der Garantiering an dem Haltering gehalten ist und über diesen erst gezogen werden kann, wenn das Garantieband an seinem Umfang gestreckt wird. Das Garantie band ist durch die Wandabschnitte an dem Haltering so fest gehalten, dass die Soll bruchelemente sicher reissen bevor die Halterung der Wandabschnitte überwunden wird. In radialer Richtung nach aussen sind die Wandabschnitte jedoch flexibel bzw. beweglich. Dadurch lassen sich die Wandabschnitte mit geringem Kraftaufwand aus der
Spritzgussform bzw. dem Spritzgusswerkzeug entformen. Aus demselben Grund ist die Applizierkraft zum Aufprellen der Verschlusskappe im Vergleich zum Stand der Tech nik deutlich reduziert. Ein Aufdehnen des Garantiebandes, welches zu bleibenden Schä den der Verschlusskappe führen kann, ist beim Entformen und Aufprellen weitestge- hend verhindert.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Behälterhals und eine Verschlusskappe mit den obenstehenden Merkmalen, welche sich auf den Behälter hals aufschrauben lässt und von diesem abschrauben lässt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei- nes Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1: eine Seitenansicht einer Verschlusskappe mit einem Garantieband; Figur 2: eine isometrische Ansicht der Verschlusskappe aus Figur 1 in einer ersten Position;
Figur 3: eine isometrische Ansicht eine Behälterhalses und der Verschluss kappe aus Figur 1 in einer zweiten Position,
Figur 4: eine Seitenansicht der Verschlusskappe und des oberen Teils eines
Behälters,
Figur 5: eine perspektivische Ansicht des Garantiebandes mit Haltevor sprüngen in einer zweiten Ausführungsform, wobei der Gewinde teil von dem Behälterhals abgeschraubt ist
Figur 6: eine perspektivische Ansicht des Garanüebandes aus Figur 5, Figur 7: einen Längsschnitt durch das Garantieband aus Figur 5 in einer per spektivischen Ansicht und
Figur 8: eine Detailansicht eines nach innen geneigten Wandabschnittes des
Garantiebandes mit visualisierten Neigungswinkeln.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Verschlusskappe gezeigt, welche gesamthaft mit dem Be zugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Verschlusskappe 11 ist unverlierbar an einem Behälter 13, insbesondere an einer Flasche 13 gehalten. Die Verschlusskappe 11 umfasst einen zylindrischen Gewindeteil 15, ein Garantieband 17 und erstes Halteband 19 und ein zweites Halteband 21.
Der Gewindeteil 15 umfasst einen Boden 23 und einen ersten zylindrischen Mantel 25 mit einem offenen Rand 27. An der Innenseite des Mantels 25 ist ein Innengewinde 29 ausgeformt. Der Behälter 13 umfasst einen Behälterkörper 31 und einen an den Behäl terkörper 31 anschliessenden Behälterhals 33. Der Behälterhals 33 ist als ein zweiter zy lindrischer Mantel ausgebildet. An dem Behälterhals 33 ist ein Aussengewinde 35 aus geformt, welches mit dem Innengewinde 29 zusammenwirkt. Dadurch kann der Gewin deteil 15 auf den Behälterhals 33 auf- und von diesem abgeschraubt werden. Die Ver schlusskappe 11 verschliesst die Ausgiessöffnung 37, welche innerhalb des Behälterhal ses 33 vorgesehen ist.
Das Garantieband 17 ist formschlüssig an dem Behälterhals 33 gehalten. Dazu ist an der Aussenseite des Behälterhalses 33 ein ringförmiger Vorsprung aus geformt, welcher von Vorsprüngen 39, ausgebildet an der Innenseite des Garantiebandes 17, Untergriffen wer den kann. Das Garantieband 17 ist relativ zu dem Behälterhals 33 verdrehbar. Wie Figur 2 zeigt, sind das erste und das zweite Halteband 19,21 oberhalb der Vorsprünge 39 aus dem Garantieband 17 ausgeschnitten. Die Vorsprünge 39 sind den Haltebändern 19,21 daher nicht im Weg.
Das erste und das zweite Halteband 19,21 besitzen jeweils ein erstes Ende 41,43 und ein zweites Ende 45,47. Die ersten Enden 41,43 sind fest mit dem offenen Rand 27 verbun den. Die zweiten Enden 45,47 sind fest mit dem Garantieband 17 verbunden. Dadurch ist die Verschlusskappe 11 unverlierbar an dem Behälter 13 gehalten.
Das erste Halteband 19 und das zweite Halteband 21 sind durch Schnitte mit vorbe stimmten Formen aus dem Garantieband 17 geschnitten und befinden sich in einer ers ten Position, in welcher der Gewindeteil 15 auf den Behälterhals 33 aufgeschraubt ist, innerhalb des Garantiebandes 17. Wird der Gewindeteil 15 von dem Behälterhals 33 ab geschraubt, so werden das erste und das zweite Halteband 19,21 aus dem Garantieband 17 in eine zweite Position herausgezogen.
Die Schnitte, welche weiter unten genauer beschrieben werden, geben dem ersten und dem zweiten Halteband 19,21 eine C-Form. Das erste und das zweite Halteband 19,21 besitzen daher jeweils einen ersten Schenkel 49,51 und einen zweiten Schenkel 53,55. Der erste und zweite Schenkel 49,51,53,55 sind jeweils durch einen Bogen 57,59 miteinander verbunden. Die ersten Enden und zweiten Enden 41,43,45,47 entsprechen dabei den En den der ersten Schenkeln 49,51 bzw. der zweiten Schenkeln 53,55. Die Bögen 57,59 sind einander zugewandt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Bezugszeichen der Schnitte lediglich in Fi gur 2 ersichtlich. Das erste und zweite Halteband 19,21 sind durch erste C-förmige Schnitte 61,63 von dem Garantieband 17 getrennt.
Die ersten und zweiten Schenkeln 49,51,53,55 sind jeweils durch zweite Schnitte 65,67 voneinander getrennt. Damit sich das erste und das zweite Halteband 19, 21 von der ersten Position in die zweite Position überführen lassen und aus dem Garantieband 17 herausbewegen lassen, sind diese zusätzlich zu den ersten und zweiten Schnitten durch dritte Schnitte 69,71 von dem Garantieband 17 getrennt bzw. aus diesem ausgeschnitten.
Die zweiten Schnitte 65,67 des ersten und zweiten Haltebandes 19,21 stehen mit den dritten Schnitten 69,71 in Verbindung. Dadurch lassen sich das erste und das zweite Halteband 19,2 beim Abschrauben des Gewindeteils 15 aus dem Garantieband 17 her ausziehen und in die zweite Position entfalten.
In der Verlängerung der ersten, bevorzugt horizontalen Schnitte 61,63 sind an den Bögen 57,59 Vertiefungen 73,75 bzw. Nuten vorgesehen. Das erste und zweite Halteband 19,21 ist entlang der Vertiefungen 73,75 knickbar. In der zweiten Position der Haltebänder 19,21 kann der Gewindeteil 15 von dem Behälterhals 33 durch Abknicken des ersten und zweiten Haltebandes weggeklappt werden. Dadurch lässt sich der Gewindeteil fixieren und ist bei der Benutzung des Behälters 13 nicht hinderlich.
Die ersten Schnitte 61,63 sind derart gesetzt, dass zwischen dem ersten und zweiten Hal teband 19,21 ein Steg 77 an dem Garantieband 17 gebildet ist.
Die Schnitte besitzen eine genau vor definierte Länge und Form, damit das erste und zweite Halteband 19,21 eine genau aufeinander abgestimmte Länge besitzen. Der Ge windeteil 15 ist in der zweiten Position durch die an den Bögen 57,59 abgeknickten Hal tebänder 19,21 fixiert und stört den Benutzer durch Veränderung seiner Position nicht.
Auch kann der Gewindeteil 15 beim Ausgiessen von Flüssigkeit aus dem Behälter 13 nicht in den Flüssigkeitsstrom klappen, da er durch das erste und zweite Halteband 19,21 in der zweiten Position gehalten ist.
In der ersten Position sind das erste und zweite Halteband 19,21 durch ihre C-Form in dem Garantieband 17 gehalten. Dadurch, dass die ersten und zweiten Haltebänder in dem Garantieband 17 liegen zeigen sie an, dass der Gewindeteil 15 noch nicht abge schraubt wurde und die Verschlusskappe 11 imgeöffnet ist. Es ist daher nicht zwingend, dass der Gewindeteil 15 mit dem Garantieband 17 durch zusätzliche Sollbruchelemente 79 verbunden ist. Es kann jedoch eine Mehrzahl von Sollbruchelementen 79 zwischen dem offenen Rand 27 und dem Garantieband 17 vorgesehen sein, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
Gemäss der folgenden Figurenbeschreibung der Figuren 5 bis 8 können die Vorsprünge 39 in einer weiteren Ausführungsform ausgebildet sein. Diese Ausführungsform der Vorsprünge 39 ist Inhalt der schweizerischen Patentanmeldungen mit den Anmelde nummern 01467/19 und 01695/19, deren Prioritäten in Anspruch genommen wurden und deren Offenbarungen hiermit inhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung über nommen werden. Über den Umfang des Garantiebandes 17 verteilt sind an dem Garan tiering Schlitze 81 vorgesehen. Die Schlitze 81 weisen jeweils eine Oberkante 83 und eine Unterkante 85 auf. Die Oberkante 83 ist durch einen kreisbogenförmigen Abschnitt des Garantiebandes 17 gebildet. Die Unterkante 85 entspricht dem freien Rand eines nach innen in radialer Richtung geneigten Wandabschnittes 87. Die Unter kante 85 besitzt durch die Innenneigung des Wandabschnittes 87 einen kleineren Radius als das Garan tieband 17 und kann dadurch an einem Widerlager des Behälterhalses 33 anschlagen, wenn das Gewindeteil 15 von dem Behälterhals 33 abgeschraubt wird. Das Widerlager ist durch einen Haltering 89 realisiert, welcher unterhalb des Aussengewindes 35 an dem Behälterhals 33 ausgebildet ist. Beim Abschrauben des Gewindeteils 15 greift die Unter kante 85 formschlüssig an dem Haltering 89 an, wodurch das Garantieband 17 zuverläs sig auch bei hohen axialen Kräften an dem Haltering 89 gehalten ist.
Jeder Wandabschnitt 87 weist einen ersten Teilabschnitt 91 und zwei zweite Teilab schnitte 93 auf. Der erste Teilabschnitt 91 stellt einen nach innen geklappten Mantelab schnitt dar und ist bevorzugt eben ausgebildet. Die zweiten Teilabschnitte 93 schliessen an den nach innen gewandten Seiten des ersten Teilabschnittes 91 an und verbinden
diesen mit dem Garantieband 17. Die zweiten Teilabschnitte 93 können gebogen oder eben ausgebildet sein und sind schräg nach innen einander zugewandt. Die Unterkante 85 des Schlitzes 81 entspricht den freien Rändern des ersten Teilabschnittes 91 und der zweiten Teilabschnitte 93 und liegt in einer Ebene 95, welche in Figur 8 dar gestellt ist. Die Ebene 95 ist bevorzugt senkrecht zur Mittelachse 97 der Verschlusskappe 11 orien tiert. Diese beschriebenen Gestaltungsmerkmale des Wandabschnittes 87 haben den Vorteil, dass der Wandabschnitt 87 mit der gesamten Unter kante 85 an dem Haltering 89 anliegen kann und bei einer axialen Zugkraft nach oben nicht nachgibt. Dadurch ist das Garantieband 17 imlösbar an dem Haltering 89 gehalten bzw. von dem Haltering 89 nur unter Zerstörung entfernbar. Eine Bewegung des ersten Teilabschnittes 91 nach in nen in radialer Richtung ist durch Vor sehen der zweiten Teilabschnitte 93 verhindert. Eine Bewegung des ersten Teilabschnittes 91 nach aussen in radialer Richtung ist jedoch möglich. Diese Bewegung ist flexibel und der Wandabschnitt 87 kehrt, nachdem er ra dial nach aussen gedrückt wurde, in seine nach innen geneigte Grundstellung zurück. Dies hat den weiteren Vorteil, dass sich die Verschlusskappe einfach entformen lässt und mit wenig Kraft auf den Behälterhals 33 aufprellbar ist. Das Entformen aus einer Spritzgussform und das Aufprellen auf einen Behälterhals 33 können durch die Flexibi lität des Wandabschnittes 87 erfolgen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Wandab schnitt 87 beschädigt wird.
Bevorzugt ist es, wenn die die geneigten Wandabschnitte 87 eine gegenüber dem übri gen Garantieband 17 verringerte Wandstärke aufweisen. In der Figur 8 ist gezeigt, dass der Bereich der Unter kante 85 die geringste Wandstärke aufweist. Dadurch ist die oben beschriebene Flexibilität des Wandabschnittes 87 radial nach aussen weiter verbessert. Die Wandstärke des Wandabschnittes 87 nimmt ausgehend von der Unter kante 35 nach unten linear zu.
In den Figuren 5 bis 8 ist das Garantieband 17 ohne den Gewindeteil 15 gezeigt. In den Figuren 7 und 8 ist gut erkennbar, dass oberhalb der Schlitze 81 an dem Garantieband 17 ein Ringwulst 99 ausgebildet ist, auf welchem die Oberkanten 83 liegen.
In der Figur 8 sind ein erster und zweiter Neigungswinkel 101,103 eingetragen. Der erste Neigungswinkel 101 gibt die Neigung des ersten Teilabschnitts 91 gegenüber der Ebene der Unterkante 85 an. Der erste Neigungswinkel 101 besitzt eine Grösse zwischen 60 und 80 Grad und bevorzugt zwischen 65 und 75 Grad. Je grösser der erste Neigungswinkel
101 ist, desto besser ist die Stabilität der Wandabschnitte 87 gegenüber vertikalen Krafteinwirkungen bzw. axialen Zugkräften, verursacht durch das Abschrauben des Ge windeteils 15. Der erste Neigungswinkel 101 darf jedoch nicht zu gross werden, da an sonsten der Haltering 89 nicht ausreichend Untergriffen werden kann.
Der zweite Neigungswinkel 103 gibt die Neigung des Schlitzes 81 gegenüber der Ebene der Unterkante 95 an. Die Verbindungsgerade 105, welche die Neigung des Schlitzes dar stellt, ist eine Verbindung der Oberkante 83 mit der Unter kante 85 in einer Ebene, welche durch die Mittelachse 97 und die Verbindungsgerade 105 aufgespannt ist. Der zweite Neigungswinkel 103 wird durch die Verbindungsgerade 105 und die Ebene 95 eingeschlossen. Der zweite Neigungswinkel 103 besitzt eine Grösse zwischen 30 und 50 Grad und bevorzugt zwischen 35 und 45 Grad. Je grösser der zweite Neigungswinkel 103 ist, umso leichter lässt sich der Behälterverschluss 11 entformen.
Verschlusskappe
Behälter, Flasche
Zylindrischer Gewindeteil
Garantieband
Erstes Halteband
Zweites Halteband
Boden
Zylindrischer Mantel
Offener Rand
Innengewinde
Behälterkörper
Behälterhals
Aussengewinde
Ausgiessöffnung
Vorsprünge
Erstes Enden des ersten Haltebandes
Erstes Ende der zweiten Haltebandes
Zweites Ende des ersten Haltebandes
Zweites Ende des zweiten Haltebandes Erster Schenkel des ersten Haltebandes Erster Schenkel des zweiten Haltebandes Zweiter Schenkel des ersten Haltebandes Zweiter Schenkel des zweiten Haltebandes Bogen des ersten Haltebandes
Bogen des zweiten Haltebandes
Erster Schnitt des ersten Haltebandes
Erster Schnitt der zweiten Haltebandes Zweiter Schnitt des ersten Haltebandes Zweiter Schnitt des zweiten Haltebandes Dritter Schnitt des ersten Haltebandes Dritter Schnitt des zweiten Haltebandes Vertiefung am Bogen des ersten Haltebandes Vertiefung am Bogen des zweiten Haltebandes Steg
Sollbruchelemente
Schlitze
Oberkante
Unterkante
Wandabschnitt
Haltering
Erster Teilabschnitt Zweiter Teilabschnitt Ebene
Mittelachse
Ringwulst
Erster Neigungswinkel Zweiter Neigungswinkel V erbindungsgerade
Claims
1. Verschlusskappe (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (37) eines Behäl ters (13), aufweisend
einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (27) und einem Innengewinde (29), welches mit einem Aussengewinde (35) eines Behälterhalses (33) des Behälters (13) Zusammenwirken kann,
ein Garantieband (17), welches dazu ausgebildet ist an einem an dem Behäl terhals (13) aus geformten Vorsprung gehalten zu sein und
- eine Halte Vorrichtung (19,21) mit einem ersten und einem zweiten Ende (41,43,45,47), wobei das erste Ende (41,43) mit dem offenen Rand (27) des Gewin deteils (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (45,47) mit dem Garantieband (17) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung ein erstes und ein zweites Halteband (19,21) aufweist, wobei das erste und das zweite Halteband (19,21) aus einer ersten Position, in welcher ersten Position sie innerhalb des Garantiebandes (17) angeordnet sind, in eine zweite Position ausziehbar sind, in welcher sie ausserhalb des Garantieban des (17) angeordnet sind.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Halteband (19,21) in der ersten Position innerhalb des Garantiebandes (17) ausgeformt sind und eine C-Form besitzen.
3. Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Halteband (19,21) durch Schnitte (61,63,65,67,69,71) an dem Garantieband (17) aus dem Garantieband (17) ausgebildet sind.
4. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Halteband (19,21) an dem Ga rantieband (17) ein Steg (77) gebildet ist, indem das erste und das zweite Halte band (19,21) jeweils durch einen ersten Schnitt (61,63) von dem Steg (77) getrennt sind.
5. Verschlusskappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schnitte (61,63) C-förmig sind.
6. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste und das zweite Halteband (19,21) jeweils einen ersten und zweiten Schenkel (49,51,53,55) aufweisen, wobei die ersten und zweiten
Schenkel (49,51,53,55) durch einen Bogen (57,59) miteinander verbunden sind und die ersten Schenkel (49,51) erste Enden (41,43) aufweisen, welche mit dem offenen Rand (27) des Gewindeteils (15) fest verbunden sind, und die zweiten Schenkel (53,55) zweite Ende (45,47) aufweisen, welche mit dem Garantieband (17) fest verbunden sind.
7. Verschlusskappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Halteband (19,21) an dem Bogen (57,59) jeweils eine Vertiefung (73,75) aufweisen, entlang welcher Vertiefungen (73,75) das erste und das zweite Halte band (19,21) knickbar sind.
8. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schenkel (49,51,53,55) in der ersten Position jeweils durch einen zweiten Schnitt (65,67) voneinander getrennt sind.
9. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (57,59) des ersten und zweiten Haltebandes (19,21) in der ersten Posiüon einander zugewandt sind.
10. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste und das zweite Halteband (19,21) jeweils durch einen dritten Schnitt (69,71) von dem Garantieband (17) getrennt sind.
11. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Schnitt (65,67,69,71) miteinander in Verbindung stehen.
12. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Innenseite des Garantiebandes (17) eine Mehrzahl von Vor sprüngen (39) ausgebildet ist und das erste und das zweite Halteband (19,21) oberhalb der Vorsprünge (39) aus dem Garantieband (17) ausgebildet sind.
13. Behälter (13) aufweisend
einen Behälterkörper (31),
einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals (33),
ein an dem Behälterhals (33) ausgebildetes Aussengewinde (35) und eine Verschlusskappe (11) zum Verschliessen einer innerhalb des Behäl terhalses (33) vorgesehenen Ausgiessöffnung (37),
die Verschlusskappe (11) aufweisend
einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (27) und einem Innengewinde (29), welches mit dem Aussengewinde (35) des Behälterhalses (33) zusammenwirkt,
ein Garantieband (17), welches an einem am Behälterhals (33) ausgeformten Vorsprung gehalten ist und
- eine Halte Vorrichtung (19,21) mit einem ersten und einem zweiten Ende (41,43,45,47), wobei das erste Ende (41,43) mit dem offenen Rand (27) des Gewin deteils (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (45,47) mit dem Garantieband (17) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlusskappe eine Verschlusskappe (11) gemäss einem der Ansprü che 1 bis 12 ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20700029.0A EP3908533B1 (de) | 2019-01-07 | 2020-01-07 | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00006/19A CH715712A1 (de) | 2019-01-07 | 2019-01-07 | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. |
CH00006/19 | 2019-01-07 | ||
CH14672019 | 2019-11-20 | ||
CH01467/19 | 2019-11-20 | ||
CH01695/19A CH716870A2 (de) | 2019-11-20 | 2019-12-23 | Behälterverschluss. |
CH01695/19 | 2019-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020144183A1 true WO2020144183A1 (de) | 2020-07-16 |
Family
ID=69061393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/050211 WO2020144183A1 (de) | 2019-01-07 | 2020-01-07 | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2020144183A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785264A1 (fr) * | 1998-10-29 | 2000-05-05 | Crown Cork & Seal Tech Corp | Dispositif de bouchage |
KR20100029797A (ko) * | 2010-02-19 | 2010-03-17 | 양두영 | 안전용기 캡 |
EP2308772A1 (de) * | 2008-07-08 | 2011-04-13 | Japan Crown Cork Co., Ltd. | Behälterdeckel aus kunstharz |
JP2014043246A (ja) * | 2012-08-24 | 2014-03-13 | Nippon Closures Co Ltd | 合成樹脂製容器蓋 |
TWM477443U (zh) * | 2013-09-12 | 2014-05-01 | Taiwan Hon Chuan Entpr Co Ltd | 螺旋連結蓋 |
US20160288961A1 (en) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Michael Joseph MAGUIRE | Cap for container |
JP2017007729A (ja) * | 2015-06-25 | 2017-01-12 | 日本クロージャー株式会社 | 中栓と外蓋とを具備する容器蓋 |
-
2020
- 2020-01-07 WO PCT/EP2020/050211 patent/WO2020144183A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785264A1 (fr) * | 1998-10-29 | 2000-05-05 | Crown Cork & Seal Tech Corp | Dispositif de bouchage |
EP2308772A1 (de) * | 2008-07-08 | 2011-04-13 | Japan Crown Cork Co., Ltd. | Behälterdeckel aus kunstharz |
KR20100029797A (ko) * | 2010-02-19 | 2010-03-17 | 양두영 | 안전용기 캡 |
JP2014043246A (ja) * | 2012-08-24 | 2014-03-13 | Nippon Closures Co Ltd | 合成樹脂製容器蓋 |
TWM477443U (zh) * | 2013-09-12 | 2014-05-01 | Taiwan Hon Chuan Entpr Co Ltd | 螺旋連結蓋 |
US20160288961A1 (en) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Michael Joseph MAGUIRE | Cap for container |
JP2017007729A (ja) * | 2015-06-25 | 2017-01-12 | 日本クロージャー株式会社 | 中栓と外蓋とを具備する容器蓋 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2020144182A1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
DE2149942C3 (de) | Schnapp -Kappenverschluß eines Behälters | |
DE69521309T2 (de) | Schnellverschlusskappe mit einem entfernungsverzögerungsmechanismus | |
EP3956238B1 (de) | Behälterverschluss | |
WO2020182854A1 (de) | Behälterverschluss und behälter | |
EP4061733B1 (de) | Behälterverschluss | |
EP3938289B1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
CH715914A1 (de) | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. | |
EP3938288B1 (de) | Behälterverschluss und behälter | |
WO2020182852A1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
WO2020144183A1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
EP3908533A1 (de) | Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters | |
EP4161845B1 (de) | Behälterverschluss | |
EP4061736B1 (de) | Behälterverschluss | |
CH715711A1 (de) | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. | |
DE212020000504U1 (de) | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters | |
CH715712A1 (de) | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. | |
DE906417C (de) | Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl. | |
WO2010145714A1 (de) | Behälterverschluss | |
AT525129B1 (de) | Behälterverschluss | |
CH716870A2 (de) | Behälterverschluss. | |
WO2023174934A1 (de) | Verschlusskappe | |
WO2021064185A1 (de) | Behälterverschluss | |
CH716317A2 (de) | Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss. | |
CH719360A1 (de) | Verschlusskappe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20700029 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020700029 Country of ref document: EP Effective date: 20210809 |