WO2020144182A1 - Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters - Google Patents

Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters Download PDF

Info

Publication number
WO2020144182A1
WO2020144182A1 PCT/EP2020/050207 EP2020050207W WO2020144182A1 WO 2020144182 A1 WO2020144182 A1 WO 2020144182A1 EP 2020050207 W EP2020050207 W EP 2020050207W WO 2020144182 A1 WO2020144182 A1 WO 2020144182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining
cap according
guarantee
straps
retaining straps
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mayer ERWIN
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00005/19A external-priority patent/CH715711B1/de
Priority claimed from CH01695/19A external-priority patent/CH716870A2/de
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/421,341 priority Critical patent/US20220081171A1/en
Priority to ATGM9005/2020U priority patent/AT17738U1/de
Priority to DE212020000504.4U priority patent/DE212020000504U1/de
Publication of WO2020144182A1 publication Critical patent/WO2020144182A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for closing the pouring opening of a container according to the preamble of claim 1 and a container according to the preamble of claim 20.
  • Closure caps are known from the prior art in the field of plastic closure caps with a guarantee band, which are held captively on the container and close its pouring opening.
  • such caps have the disadvantage that in the open state the caps held on the container hinder the operation of the container.
  • the United ⁇ can be closure cap or the cap is the user in direct drinking from the container in the way during the pouring of liquid from the container in the way.
  • the hold function is available also important insofar as even legal provisio ⁇ gen which undertaking that closures are permanently connected beverage bottles in the open state with the beverage bottle.
  • the solution of the object is achieved by a container of the cited Pa ⁇ tent fries 1 in the characterizing portion of features in a closure cap for closing the pouring opening. Further developments and / or advantageous design variants are the subject of the dependent claims.
  • the invention is characterized in that the holding device has two first outer holding straps and at least one second inner holding strap, the at least one second holding strap being arranged between the first holding straps and the first holding straps being longer than the at least one second holding strap.
  • the different lengths of the first retaining straps and the at least one second retaining strap ⁇ enable the threaded part to be forced after unscrewing from the container neck into a position in which the threaded part is fixed. This limits the movement of the threaded part after unscrewing. When drinking from the container or when pouring liquid out of the container, the threaded part is not in the way.
  • the invention is preferably characterized in that the first holding straps and the at least one second holding strap can be pulled out from a first position, in which first position they are arranged within the guarantee band, into a second position, in which they are arranged outside the guarantee band.
  • the straps can be divided from the guarantee band and do not have to be manufactured or attached to the guarantee band.
  • the first holding ⁇ bands are formed in the first position within the guarantee strip and have a C-shape.
  • the C-shape enables the straps to be folded up in the first position and, accordingly, to be space-saving within the guarantee band and to be unfolded into the second position when the threaded part is unscrewed.
  • the at least one second retaining band is formed in the first position within the guarantee band and has a C-shape.
  • the at least one second tether also has the advantages set out in the paragraph above.
  • the first Hal ⁇ tebs and the at least one second tether interact so that they asten verr in the second position, is fixed whereby the threaded member when the first and second straps are in the second position.
  • the function of the locking of the threaded part in the second position of the retaining straps can be achieved in a simple and surprising manner in that the retaining straps are cut out of the guarantee strap by cuts in a predefined form on the guarantee strip.
  • the invention is also characterized in that the first holding straps and the at least one second holding strap form a snap joint, in that in the second position the at least one second holding strap is bent and the two first holding straps are tensioned.
  • the defined lengths of the holding straps have the effect that when the threaded part is unscrewed, the at least one second holding strap is bent and the first holding straps are tensioned in the second position.
  • the kinked second tether has a restoring force and tensions the first tether.
  • the threaded part is fixed in the second position. From the second position of the holding straps, the threaded part can also be screwed back onto the container by overcoming the restoring force of the second holding strap, in order to close the container again.
  • the first and second retaining straps are formed by cuts on the guarantee band from the guarantee band.
  • the retaining bands therefore do not have to be additional elements on the
  • Guarantee tape and the threaded part are arranged, but can be cut out of the guarantee tape.
  • the C-shape is particularly easy to make with cuts.
  • the second retaining straps are expediently separated from each other by a first cut from the first retaining straps.
  • the first and second retaining straps are only separated from one another by the first cut and require little space on the guarantee strap .
  • the number of cuts can also be kept low.
  • a web is expediently formed on the guarantee band between the second holding bands.
  • the first and second retaining straps each have a first and a second leg, the first and second legs being connected to one another by an arc and the first legs having first ends which are connected to the open edge of the threaded part are firmly connected, and the second legs have second ends, which are firmly connected to the guarantee band.
  • the tethers are folded inner ⁇ arranged half of the guarantee strip and can be on unscrewing of the threaded portion unfold by the first and second legs are pulled apart, In the second position to take the first and second tethers a predefined length a, in order to realize a snap hinge.
  • the first and second retaining straps can be produced on the guarantee band by means of a few cuts of a certain length and shape.
  • the second cuts preferably have a horizontal orientation extending in the direction of the open edge of the threaded part.
  • the arches of the first holding straps or the arches of the second holding straps expediently face one another in the first position.
  • the holding straps can be arranged on the guarantor strap in a space-saving manner or cut out from the latter.
  • first retaining straps are each separated from the guarantee strap by a third cut.
  • the third sections are preferably aligned vertically Thereby, the first ends of the first holding bands from the guaranteed band ge ⁇ are separated and can be solved from the guarantee strip.
  • the second retaining straps are expediently separated from the guarantee strap by a fourth cut.
  • the fourth cuts are together with the first Cuts formed such that first and second ends to the second Garbändem form which rantieband the second tethers with a threaded part or the Ga ⁇ connect.
  • the first and fourth cuts are C-shaped.
  • arches are formed on the first and second retaining straps on which the retaining straps can be unfolded from the first position.
  • the second cuts of the first holding straps and the third cuts or the first cuts and the second cuts of the second holding straps are expediently connected to one another. This allows the first and second straps to be unfolded from the first position.
  • the invention is also preferably characterized in that a plurality of projections are formed on the inside of the guarantee band and the first and second retaining bands are formed above the projections from the guarantee band.
  • the projections are not in the way of the first and second retaining straps because they are formed in a lower strap area, whereas the holding straps are arranged in an upper strap area.
  • the guarantee band preferably has a height between 4 and 8 mm and particularly preferably between 5 and 6 mm.
  • the guarantee band has slots distributed over the circumference with an upper edge and a lower edge, the upper edge being formed by an arcuate section of the guarantee band and the lower edge by a radially inclined inward direction Wall section is formed and the lower edge of each slot forms the engagement means for a form-fitting engagement in an abutment arranged in the region of the container neck, since the engagement means in the form of the inwardly inclined wall sections are not fully present on the guarantee band and there are also slots whose shape the Material use reduced even further, the material requirement for plastic can be significantly reduced by up to 5%.
  • the wall section is immovable inward in the radial direction, as a result of which the guarantee ring is held on the retaining ring and can only be pulled over it when the guarantee band is stretched on its circumference.
  • the guarantee tape is held by the wall sections on the retaining ring so firmly that the predetermined breaking elements tear before the bracket of the wall sections is overcome.
  • the wall sections are flexible or movable. As a result, the wall sections can be removed from the injection mold or the injection molding tool with little effort. For the same reason it is
  • Another aspect of the invention relates to a container with a container neck and a closure cap with the above features, which can be screwed onto the container neck and unscrewed from it
  • Figure 1 a side view of a cap with a guarantee tape
  • FIG. 2 an isometric view of the closure cap from FIG. 1 in a first position
  • FIG. 3 an isometric view of a container neck and the closure cap from FIG. 1 in my second position
  • Figure 4 is a side view of the cap and the upper part of a
  • FIG. 5 shows a perspective view of the guarantee strip with holding projections in a second embodiment, wherein the thread is unscrewed ⁇ part of the container neck
  • FIG. 6 a perspective view of the guarantee tape from FIG. 5
  • Figure 7 a longitudinal section through the guarantee tape from Figure 5 in a perspective view
  • FIG. 8 a detailed view of an inwardly inclined wall section of the
  • FIGS. 1 to 4 A closure cap is shown in FIGS. 1 to 4, which is designated in its entirety by reference numeral 11.
  • the closure cap 11 is held captively on a container 13, in particular on a bottle 13.
  • the closure cap 11 comprises a cylindrical threaded part 15, a guarantee band 17 and two first, outer retaining straps 19a, 19b and two second, inner retaining straps 21a, 21b.
  • the threaded part 15 comprises a bottom 23 and a first cylindrical jacket 25 with an open edge 27.
  • An internal thread 29 is formed on the inside of the jacket 25.
  • the container 13 comprises a container body 31 and a container neck 33 adjoining the container body 31
  • the container neck 33 is designed as a second cylindrical jacket.
  • An external thread 35 is formed on the container neck 33 and cooperates with the internal thread 29. As a result, the threaded part 15 can be screwed onto and off the container neck 33.
  • the closure cap 11 closes the pouring opening 37, which is provided within the container neck 33
  • the guarantee band 17 is held in a form-fitting manner on the container neck 33.
  • an annular projection is formed on the outside of the container neck 33, which can be gripped by projections 39 formed on the inside of the guarantee band 17.
  • the guarantee band 17 can be rotated relative to the container neck 33.
  • FIG. 2 shows, the first and second retaining straps 19a, 19b, 21a, 21b above the projections 39 are cut out of the guarantee strap 17. The projections 39 are therefore not in the way of the straps.
  • the first retaining straps 19a, 19b each have a first end 41a, 41b and a second end 43a, 43b.
  • the first ends 41a, 41b are firmly connected to the open edge 27.
  • the second ends 43a, 43b are firmly connected to the guarantee band 17.
  • the second retaining straps 21a, 21b each have a first end 45a, 45b and a second end 47a, 47b.
  • the first ends 45a, 45b are firmly connected to the open edge 27.
  • the second ends 47a, 47b are firmly connected to the guarantee band 17.
  • the first holding straps 19a, 19b and the second holding straps 21a, 21b are cut from the guarantee band by cuts with predetermined shapes and are in a first position, in which the threaded part 15 is screwed onto the container neck 33, within the guarantee band 17.
  • the second Tether straps are disposed within the first tether straps and are shorter than the first tether straps. If the threaded part 15 is unscrewed from the container neck 33, the first and second retaining bands 19a, 19b, 21a, 21b are pulled out of the guarantee band into a second position.
  • the cuts which are described in more detail below, give the first and second retaining straps 19a, 19b, 21a, 21b a C-shape.
  • the first and second Schubän ⁇ therefore each have a first leg 49a, 51a and a second leg 49b, 51b.
  • the first and second legs 49a, 51a, 49b, 51b are each through an arc
  • the first ends and second ends 41a, 41b, 43a, 43b correspond to the ends of the first legs 49a and the second legs 49b of the first retaining straps.
  • the first ends and second ends 45a, 45b, 47aA7b correspond to the ends of the first legs 51a and the second legs 51b of the second retaining straps.
  • the sheets 53a, 53b, 55a, 55b are each supplied ⁇ Wandt
  • the second retaining bands 21a, 21b are separated from the guarantee band 17 by fourth C-shaped cuts 65a, 65b and can be transferred to the second position when the threaded part 15 is unscrewed because of the fourth cuts.
  • the second cuts 59a, 59b of the first retaining straps 19a, 19b are connected to the third cuts 63a, 63b.
  • the second cuts 61a, 61b of the second holding straps 21a, 21b are connected to the first cuts 57a, 57b.
  • the fourth cuts 65a, 65b are made in such a way that a web 67 is formed on the guarantee band 17 between the two second holding bands 21a, 21b.
  • the cuts have a precisely predefined length so that the first and second retaining straps 19a, 19b, 21a, 21b have a length that is precisely matched to one another. Surprisingly, this enables the first holding straps and the second holding straps to interact in such a way that they lock in the second position, as a result of which the threaded part 15 is fixed when the first and second holding straps are in the second position.
  • the first holding straps and the second holding straps can form a snap joint in that in the second position the second holding straps are bent and the two first holding straps are tensioned.
  • the threaded part 15 is snapped into the second position and does not bother the user by changing its position.
  • the threaded part 15 cannot fold into the liquid flow when pouring liquid out of the container 13, since it passes through the first and second retaining straps 19a, 19b, 21a , 21b is held in the second position
  • the projections 39 can be designed in a further embodiment.
  • This embodiment of the projections 39 is part of the Swiss patent applications with the application numbers 01467/19 and 01695/19, the priorities of which have been claimed and the contents of which are hereby incorporated into the present patent application.
  • Distributed over the circumference of the guarantee band 17 are slots 81 on the guarantee ring.
  • the slots 81 each have an upper edge 83 and a lower edge 85.
  • the upper edge 83 is formed by an arcuate section of the guarantee band 17.
  • the lower edge 85 corresponds to the free edge of an inwardly inclined in the radial direction wall section 87.
  • the lower edge 85 has a smaller radius than the guarantee band 17 due to the inner inclination of the wall section 87 and can thereby strike an abutment of the container neck 33 when the threaded part 15 of the container neck 33 is unscrewed.
  • the abutment is realized by a retaining ring 89, which is below the external thread 35 on the
  • Container neck 33 is formed.
  • the lower edge 85 engages in a form-fitting manner on the retaining ring 89, as a result of which the guarantee band 17 is reliably held on the retaining ring 89 even under high axial forces
  • Each wall section 87 has a first section 91 and two second sections 93.
  • the first section 91 represents an inwardly folded jacket section and is preferably flat.
  • the second sections 93 adjoin the inward-facing sides of the first section 91 and connect the latter to the guarantee band 17.
  • the second sections 93 can be curved or flat and are inclined toward one another inwards.
  • the lower edge 85 of the slot 81 corresponds to the free ones edges of the first section 91 and second sections 93 and lies in a plane 95 which is shown in Figure 8.
  • the layer 95 is preferably perpendicular advantage to the central axis 97 of the closure cap 11 orien ⁇ .
  • closure cap can be easily removed from the mold and can be impacted onto the container neck 33 with little force. De-molding from an injection mold and bouncing onto a container neck 33 can take place through the flexibility of the wall section 87 without the risk that the wall section 87 will be damaged.
  • the inclined wall sections 87 have a reduced wall thickness compared to the remaining guarantee strip 17.
  • FIG. 8 shows that the area of the lower edge 85 has the smallest wall thickness. As a result, the flexibility of the wall section 87 described above is further improved radially outwards. The wall thickness of the wall section 87 increases linearly starting from the lower edge 35.
  • FIGS. 7 and 8 clearly show that an annular bead 99 is formed on the guarantee band 17 above the slots 81, on which the upper edges 83 lie.
  • the first inclination angle 101 indicates the inclination of the first section 91 with respect to the plane of the lower edge 85.
  • the first angle of inclination 101 has a size between 60 and 80 degrees and preferably between 65 and 75 degrees. The greater the first angle of inclination 101, the better the stability of the wall sections 87 against vertical forces or axial tensile forces caused by unscrewing the threaded part 15. However, the first angle of inclination 101 must not become too large, since otherwise the retaining ring 89 insufficient action can be taken.
  • the second inclination angle 103 indicates the inclination of the slot 81 with respect to the plane of the lower edge 95.
  • the connecting line 105 which represents the inclination of the slot, is a connection of the upper edge 83 to the lower edge 85 in a plane spanned by the central axis 97 and the connecting line 105.
  • the second inclination angle 103 is enclosed by the connecting line 105 and the plane 95 .
  • the second inclination angle 103 has a size between 30 and 50 degrees and preferably between 35 and 45 degrees. The greater the second angle of inclination 103, the easier it is for the container closure 11 to be removed from the mold.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters, aufweisend einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (27) und einem Innengewinde, welches mit einem Aussengewinde eines Behälterhalses des Behälters Zusammenwirken kann, ein Garantieband (17), welches dazu ausgebildet ist an einem an dem Behälterhals ausgeformten Vorsprung gehalten zu sein und eine Haltevorrichtung (19,21) mit einem ersten und einem zweiten Ende (41,43,45,47), wobei das erste Ende (41,43) mit dem offenen Rand (27) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (45,47) mit dem Garantieband (17) fest verbunden ist. Die Haltevorrichtung weist zwei erste äussere Haltebänder (19a, 19b) und wenigstens ein zweites inneres Halteband (21a, 21b) auf, wobei das wenigstens eine zweite Halteband (21a, 21b) zwischen den ersten Haltebändern (19a, 19b) angeordnet ist und die ersten Haltebänder (19a, 19b) länger sind als das wenigstens eine zweite Halteband (21a, 21b).

Description

Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe zum Verschliessen der Ausgiessöffnung ei- nes Behälters gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 20.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit ei- nem Garantieband sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behälter gehalten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Solche Verschlusskappen haben jedoch den Nachteil, dass im geöffneten Zustand die an dem Behälter gehaltenen Verschlusskappen die Bedienung des Behälters behindern. Beispielsweise kann die Ver¬ schlusskappe beim Ausgiessen von Flüssigkeit aus dem Behälter im Weg sein oder die Verschlusskappe ist dem Benutzer beim direkten Trinken aus dem Behälter im Weg.
Die Haltefunktion ist auch insofern von Bedeutung, da bereits gesetzliche Bestimmun¬ gen vorhanden sind, welche dazu verpflichten, dass Verschlüsse von Getränkeflaschen auch im geöffneten Zustand unverlierbar mit der Getränkeflasche verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu verhindern indem eine unverlierbare Verschlusskappe geschaffen wird, welche bei jeglicher Benutzung des zu verschliessenden Behälters nicht hinderlich ist
Beschreibung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Verschlusskappe zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Pa¬ tentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltevorrichtung zwei erste äussere Haltebänderund wenigstens ein zweites inneres Halteband aufweist, wobei das wenigstens eine zweite Halteband zwischen den ersten Haltebändem angeordnet ist und die ersten Haltebänder länger sind als das wenigstens eine zweite Halteband. Die unter- schiedliche Länge der ersten Haltebänder und des wenigstens einen zweiten Halteban¬ des ermöglicht es, dass der Gewindeteil nach dem Abschrauben von dem Behälterhals in eine Position gezwungen wird, in welcher der Gewindeteil fixiert ist. Dadurch ist das Bewegungsspiel des Gewindeteils nach dem Abschrauben begrenzt Beim Trinken aus dem Behälter oder beim Ausgiessen von Flüssigkeit aus dem Behälter ist der Gewindeteil nicht im Weg.
Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die ersten Haltebänder und das wenigstens eine zweite Halteband aus einer ersten Position, in welcher ersten Position sie innerhalb des Garantiebandes angeordnet sind, in eine zweite Position ausziehbar sind, in welcher sie ausserhalb des Garantiebandes angeordnet sind. Die Haltebän- der lassen sich aus dem Garantieband hers teilen und müssen nicht zusätzlich hergestellt oder an dem Garantieband angebracht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Halte¬ bänder in der der ersten Position innerhalb des Garantiebandes ausgeformt und besitzen eine C-Form. Die C-Form ermöglicht es, dass die Haltebänder sich in der ersten Position zusammengefaltet und dementsprechend platzsparend innerhalb des Garantiebandes befinden und sich beim Abschrauben des Gewindeteils in die zweite Position entfalten lassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine zweite Halteband in der ersten Position innerhalb des Garantiebandes ausgeformt und besitzt eine C-Form. Dadurch besitzt auch das wenigstens eine zweite Halteband die im obenstehenden Absatz ausgeführten Vorteile.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirken die ersten Hal¬ tebänder und das wenigstens eine zweite Halteband derart zusammen, dass sie in der zweiten Position verr asten, wodurch der Gewindeteil fixiert ist, wenn sich die ersten und zweiten Haltebänder in der zweiten Position befinden. Die Funktion der Verrastung des Gewindeteils in der zweiten Position der Haltebänder kann in einfacher und überraschender Weise dadurch erreicht werden, dass an dem Garantieband durch Schnitte in vordefinierter Form die Haltebänder aus dem Garantieband ausgeschnitten werden.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die ersten Haltebänder und das we- nigstens eine zweite Halteband ein Schnappgelenk bilden, indem in der zweitenPosition das wenigstens eine zweite Halteband abgeknickt ist und die beiden ersten Haltebänder gespannt sind. Die definierten Längen der Haltebänder bewirken, dass beim Abschrauben des Gewindeteils das wenigstens eine zweite Halteband abgeknickt wird und die ersten Haltebänder in der zweiten Position gespannt sind. Dabei besitzt das abgeknickte zweite Halteband eine Rückstellkraft und spannt die ersten Haltebänder. Dadurch ist der Gewindeteil in der zweiten Position fixiert Aus der zweiten Position der Haltebänder kann der Gewindeteil durch überwinden der Rückstellkraft des zweiten Haltebandes auch wieder auf den Behälter aufgeschraubt werden, um diesen wieder zu ver- schliessen.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn zwei zweite Haltebänder vorhanden sind.
Dadurch lässt sich ein stabiles Schnappgelenk aus zweit ersten und zwei zweiten Halte- bändem realisieren.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Haltebänder durch Schnitte an dem Garantieband aus dem Garantie- band ausgebildet Die Haltebänder müssen daher nicht als zusätzliche Elemente an dem
Garantieband und dem Gewindeteil angeordnet werden, sondern lassen sich aus dem Garantieband ausschneiden. Die C-Form lässt sich durch Schnitte besonders einfach her- steilen.
Zweckmässigerweise sind in der ersten Position die zweiten Haltebänder von den ersten Haltebändem jeweils durch einen ersten Schnitt voneinander getrennt Die ersten und zweiten Haltebänder liegen nur durch den ersten Schnitt getrennt aneinander und be¬ nötigen an dem Garantieband nur wenig Platz. Auch kann dadurch die Anzahl an Schnitten gering gehalten werden.
Zweckmässigerweise ist zwischen den zweiten Haltebändem an dem Garantieband ein Steg gebildet. Dadurch, dass der Steg C-förmige Einbuchtungen aufweist, welche von den C-förmigen Bögen der zweiten Haltebänder herrühren, sind die zweiten Haltebänder an dem Steg vor dem ersten öffnen der Verschlusskappe an dem Steg gehalten. Es ist eine radiale Kraft, welche beim Abschrauben des Gewindeteils entsteht, notwendig, um die zweiten Haltebänder aus dem Steg zu ziehen und zu entfalten. Denkbar ist es auch, dass die Bögen lediglich durch einen Schnitt voneinander getrennt sind und daher an dem Garantieband kein Steg vorhanden ist
ln einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die ersten und zweiten Haltebänder jeweils einen ersten und zweiten Schenkel auf, wobei die ersten und zweiten Schenkel durch einen Bogen miteinander verbunden sind und die ersten Schenkel erste Enden auf weisen, welche mit dem offenen Rand des Gewindeteils fest verbunden sind, und die zweiten Schenkel zweite Ende aufweisen, welche mit dem Garantieband fest verbunden sind. Die Haltebänder sind zusammengefaltet inner¬ halb des Garantiebandes angeordnet und lassen sich beim Abschrauben des Gewindeteils entfalten, indem die ersten und zweiten Schenkel auseinander gezogen werden, ln der zweiten Position nehmen die ersten und zweiten Haltebänder eine vordefinierte Länge ein, um ein Schnappgelenk zu realisieren.
Dadurch, dass die ersten und zweiten Schenkel in der ersten Position vorteilhaft jeweils durch einen zweiten Schnitt voneinander getrennt sind, lassen sich durch wenige Schnitte mit bestimmter Länge und Form die ersten und zweiten Haltebänder an dem Garantieband hersteilen. Die zweiten Schnitte besitzen bevorzugt eine horizontale sich in Richtung des offenen Randes des Gewindeteils erstreckende Ausrichtung.
Zweckmässigerweise sind die Bögen der ersten Haltebänder bzw. die Bögen der zweiten Haltebänder in der ersten Position einander zugewandt Dadurch können die Haltebänder möglichst platzsparend an dem Garantiband angeordnet bzw. aus diesem ausge- schnitten sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die ersten Haltebänder jeweils durch einen dritten Schnitt von dem Garantieband getrennt sind. Die dritten Schnitte sind bevorzugt vertikal ausgerichtet Dadurch sind die ersten Enden der ersten Haltebänder von dem Garantieband ge¬ trennt und lassen sich aus dem Garantieband lösen.
Zweckmässigerweise sind die zweiten Haltebänder jeweils durch einen vierten Schnitt von dem Garantieband getrennt Die vierten Schnitte sind zusammen mit den ersten Schnitten derart ausgebildet, dass sich an den zweiten Haltebändem erste und zweite Enden ausbilden, welche die zweiten Haltebänder mit dem Gewindeteil bzw. dem Ga¬ rantieband verbinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und vierten Schnitte C-förmig. Dadurch werden an den ersten und zweiten Haltebändem Bögen gebildet an welchen sich die Haltebänder aus der ersten Position heraus entfalten lassen.
Zweckmässigerweise stehen die die zweiten Schnitte der ersten Haltebänder und die dritten Schnitte bzw. die ersten Schnitte und die zweiten Schnitte der zweiten Haltebänder miteinander in Verbindung. Dadurch lassen sich die ersten und zweiten Haltebän- der aus der ersten Position entfalten.
Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass an der Innenseite des Garantiebandes eine Mehrzahl von Vorsprüngen ausgebildet ist und die ersten und zweiten Haltebänder oberhalb der Vorsprünge aus dem Garantieband ausgebildet sind. Die Vorsprünge sind den ersten und zweiten Haltebändem nicht im Weg, da sie in ei- nem unteren Bandbereich ausgebildet sind, wohingegen die Haltebänder in einem oberen Bandbereich angeordnet sind. Bevorzugt besitzt das Garantieband eine Höhe zwischen 4 und 8 mm und besonders bevorzugt zwischen 5 und 6 mm.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Garantieband über den Umfang verteilt angeordnete Schlitze mit einer Oberkante und einer Un- terkante auf, wobei die Oberkante durch einen kreisbogenförmig verlaufenden Abschnitt des Garantiebandes gebildet ist und die Unter kante durch einen in radialer Richtung nach innen geneigten Wandabschnitt gebildet ist und die Unterkante eines jeden Schlitzes das Eingriffsmittel für einen formschlüssigen Eingriff in ein im Bereich des Behälterhalses angeordnetes Widerlager bildet Da die Eingriffsmittel in Gestalt der nach innen geneigten Wandabschnitte nicht vollumfänglich an dem Garantieband vorhanden sind und zudem Schlitze vorhanden sind, deren Ausformung den Materialeinsatz noch weiter reduziert, lässt sich der Materialbedarf an Kunststoff signifikant um bis zu 5% reduzieren. Zudem ist der Wandabschnitt nach innen in radialer Richtung unbewegbar, wodurch der Garantiering an dem Haltering gehalten ist und über diesen erst gezogen werden kann, wenn das Garantieband an seinem Umfang gestreckt wird. Das Garantie- band ist durch die Wandabschnitte an dem Haltering so fest gehalten, dass die Sollbruchelemente sicher reissen bevor die Halterung der Wandabschnitte überwunden wird. In radialer Richtung nach aussen sind die Wandabschnitte jedoch flexibel bzw. beweglich. Dadurch lassen sich die Wandabschnitte mit geringem Kraftaufwand aus der Spritzgussform bzw. dem Spritzgusswerkzeug entformen. Aus demselben Grund ist die
Applizierkraft zum Aufprellen der Verschlusskappe im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert Ein Auf dehnen des Garantiebandes, welches zu bleibenden Schäden der Verschlusskappe führen kann, ist beim Bitformen und Aufprellen weitestgehend verhindert
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Behälterhals und eine Verschlusskappe mit den obenstehenden Merkmalen, welche sich auf den Behälterhals auf schrauben lässt und von diesem abschrauben lässt
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei- nes Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung;
Figur 1; eine Seitenansicht einer Verschlusskappe mit einem Garantieband;
Figur 2: eine isometrische Ansicht der Verschlusskappe aus Figur 1 in einer ersten Position;
Figur 3: eine isometrische Ansicht eine Behälterhalses und der Verschlusskappe aus Figur 1 meiner zweiten Position,
Figur 4: eine Seitenansicht der Verschlusskappe und des oberen Teils eines
Behälters,
Figur 5: eine perspektivische Ansicht des Garantiebandes mit Haltevorsprüngen in einer zweiten Ausführungsform, wobei der Gewinde¬ teil von dem Behälterhals abgeschraubt ist,
Figur 6: eine perspektivische Ansicht des Garantiebandes aus Figur 5, Figur 7: einen Längsschnitt durch das Garantieband aus Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht und
Figur 8: eine Detailansicht eines nach innen geneigten Wandabschnittes des
Garantiebandes mit visualisierten Neigungswinkeln.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Verschlusskappe gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist Die Verschlusskappe 11 ist unverlierbar an einem Behälter 13, insbesondere an einer Flasche 13 gehalten. Die Verschlusskappe 11 umfasst einen zylindrischen Gewindeteil 15, ein Garantieband 17 und zwei erste, äussere Haltebänder 19a, 19b und zwei zweite, innere Haltebänder 21a,21b.
Der Gewindeteil 15 umfasst einen Boden 23 und einen ersten zylindrischen Mantel 25 mit einem offenen Rand 27. An der Innenseite des Mantels 25 ist ein Innengewinde 29 ausgeformt Der Behälter 13 umfasst einen Behälterkörper 31 und einen an den Behäl- terkörper 31 anschliessenden Behälterhals 33. Der Behälterhals 33 ist als ein zweiter zylindrischer Mantel ausgebildet An dem Behälterhals 33 ist ein Aussengewinde 35 ausgeformt, welches mit dem Innengewinde 29 zusammenwirkt Dadurch kann der Gewindeteil 15 auf den Behälterhals 33 auf- und von diesem abgeschraubt werden. Die Verschlusskappe 11 verschliesst die Ausgiessöffnung 37, welche innerhalb des Behälterhal- ses 33 vorgesehen ist
Das Garantieband 17 ist formschlüssig an dem Behälterhals 33 gehalten. Dazu ist an der Aussenseite des Behälterhalses 33 ein ringförmiger Vorsprung ausgeformt welcher von Vorsprüngen 39, ausgebildet an der Innenseite des Garantiebandes 17, Untergriffen werden kann. Das Garantieband 17 ist relativ zu dem Behälterhals 33 verdrehbar. Wie Figur 2 zeigt, sind die ersten und zweiten Haltebänder 19a,19b,21a,21b oberhalb der Vorsprünge 39 aus dem Garantieband 17 ausgeschnitten. Die Vorsprünge 39 sind den Hal- tebändem daher nicht im Weg.
Die ersten Haltebänder 19a, 19b besitzen jeweils ein erstes Ende 41a,41b und ein zweites Ende 43a,43b. Die ersten Enden 41a, 41b sind fest mit dem offenen Rand 27 verbunden. Die zweiten Enden 43a, 43b sind fest mit dem Garantieband 17 verbunden. Dadurch ist die V erschlusskappe 11 unverlierbar an dem Behälter 13 gehalten. Die zweiten Haltebänder 21a, 21b besitzen jeweils ein erstes Ende 45a, 45b und ein zweites Ende 47a, 47b. Die ersten Enden 45a, 45b sind fest mit dem offenen Rand 27 verbunden. Die zweiten Enden 47a, 47b sind fest mit dem Garantieband 17 verbunden.
Die ersten Haltebänder 19a, 19b und die zweiten Haltebänder 21a, 21b sind durch Schnitte mit vorbestimmten Formen aus dem Garantieband geschnitten und befinden sich in einer ersten Position, in welcher der Gewindeteil 15 auf den Behälterhals 33 aufgeschraubt ist, innerhalb des Garantiebandes 17. Die zweiten Haltebänder sind innerhalb der ersten Haltebänder angeordnet und sind kürzer als die ersten Haltebänder. Wird der Gewindeteil 15 von dem Behälterhals 33 abgeschraubt, so werden die ersten und zweiten Haltebänder 19a,19b,21a,21b aus dem Garantieband in eine zweite Position herausgezogen.
Die Schnitte, welche weiter unten genauer beschrieben werden, geben den ersten und zweiten Haltebändem 19a, 19b, 21a, 21b eine C-Form. Die ersten und zweiten Haltebän¬ der besitzen daher jeweils einen ersten Schenkel 49a ,51a und einen zweiten Schenkel 49b,51b. Der erste und zweite Schenkel 49a,51a,49b,51b sind jeweils durch einen Bogen
53a,53b,55a,55b miteinander verbunden. Die ersten Enden und zweiten Enden 41a,41b,43a,43b entsprechen dabei den Enden der ersten Schenkeln 49a bzw. der zweiten Schenkeln 49b der ersten Haltebänder. Die ersten Enden und zweiten Enden 45a,45b,47aA7b entsprechen dabei den Enden der ersten Schenkeln 51a bzw. der zweiten Schenkeln 51b der zweiten Haltebänder. Die Bögen 53a,53b,55a,55b sind einander zuge¬ wandt
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Bezugszeichen der Schnitte lediglich in Figur 2 ersichtlich. Die zweiten Haltebänder 21a, 21b schliessen direkt an die ersten Halte¬ bänder 19a, 19b an und sind von diesen durch erste C-förmige Schnitte 57a,57b getrennt Die ersten und zweiten Schenkeln 49a,49b,51a,51b sind jeweils durch zweite Schnitte 59a,59b,61a,61b voneinander getrennt. Damit sich die ersten Haltebänder 19a, 19b von der ersten Position in die zweite Position überführen lassen und aus dem Garantieband 17 herausbewegen lassen, sind diese durch dritte Schnitte 63a,63b von dem Garantieband 17 getrennt bzw. aus diesem ausgeschnitten. Die zweiten Haltebänder 21a,21b sind durch vierte C-förmige Schnitte 65a, 65b von dem Garantieband 17 getrennt und lassen sich wegen der vierten Schnitte in die zweite Position beim Abschrauben des Gewindeteils 15 überführen. Die zweiten Schnitte 59a,59b der ersten Haltebänder 19a, 19b stehen mit den dritten Schnitten 63a, 63b in Verbindung. Die zweiten Schnitte 61a, 61b der zweiten Haltebänder 21a,21b stehen mit den ersten Schnitten 57a,57b in Verbindung. Dadurch lassen sich die ersten und die zweiten Haltebänder 19a,19b,21a^lb beim Abschrauben des Gewinde teils 15 aus dem Garantieband 17 herausziehen und in die zweite Position entfalten.
Die vierten Schnitte 65a, 65b sind derart gesetzt, dass zwischen den beiden zweiten Hal- tebändem 21a,21b ein Steg 67 an dem Garantieband 17 gebildet ist.
Die Schnitte besitzen eine genau vordefinierte Länge, damit die ersten und zweiten Haltebänder 19a,19b,21a,21b eine genau aufeinander abgestimmte Länge besitzen. In über- raschender Weise ist es dadurch ermöglicht, dass die ersten Haltebänder und die zweiten Haltebänder derart Zusammenwirken, dass sie in der zweiten Position verrasten, wodurch der Gewindeteil 15 fixiert ist, wenn sich die ersten und zweiten Haltebänder in der zweiten Position befinden. Die ersten Haltebänder und die zweiten Haltebänder können ein Schnappgelenk bilden, indem in der zweiten Position die zweiten Haltebän- der abgeknickt sind und die beiden ersten Haltebänder gespannt sind. Der Gewindeteil 15 ist in der zweiten Position eingeschnappt und stört den Benutzer durch Veränderung seiner Position nicht Audi kann der Gewindeteil 15 beim Ausgiessen von Flüssigkeit aus dem Behälter 13 nicht in den Flüssigkeitsstrom klappen, da er durch die ersten und zweiten Haltebänder 19a,19b, 21a,21b in der zweiten Position gehalten ist
In der ersten Position sind die ersten und zweiten Haltebänder 19a,19b,21a,21c durch ihre C-Form in dem Garantieband gehalten. Dadurch, dass die ersten und zweiten Hal¬ tebänder in dem Garantieband 17 liegen, zeigen sie an, dass der Gewindeteil 15 noch nicht abgeschraubt wurde und die Verschlusskappe 11 ungeöffnet ist Es ist daher nicht zwingend, dass der Gewindeteil 15 mit dem Garantieband 17 durch zusätzliche Soll- bruchelemente 69 verbunden ist Es kann jedoch eine Mehrzahl von Sollbrachelementen
69 zwischen dem offenen Rand 27 und dem Garantieband 17 vorgesehen sein, wie dies in Figur 1 gezeigt ist
Gemäss der folgenden Figurenbeschreibung der Figuren 5 bis 8 können die Vorsprünge 39 in einer weiteren Ausführungsform ausgebildet sein. Diese Ausführungsform der Vorsprünge 39 ist Inhalt der schweizerischen Patentanmeldungen mit den Anmelde- nummem 01467/19 und 01695/19, deren Prioritäten in Anspruch genommen wurden und deren Offenbarungen hiermit inhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung übernommen werden. Über den Umfang des Garantiebandes 17 verteilt sind an dem Garantiering Schlitze 81 vorgesehen. Die Schlitze 81 weisen jeweils eine Oberkante 83 und eine Unterkante 85 auf. Die Oberkante 83 ist durch einen kreisbogenförmigen Abschnitt des Garantiebandes 17 gebildet. Die Unterkante 85 entspricht dem freien Rand eines nach innen in radialer Richtung geneigten Wandabschnittes 87. Die Unterkante 85 besitzt durch die Innenneigung des Wandabschnittes 87 einen kleineren Radius als das Garantieband 17 und kann dadurch an einem Widerlager des Behälterhalses 33 anschlagen, wenn das Gewindeteil 15 von dem Behälterhals 33 abgeschraubt wird. Das Widerlager ist durch einen Haltering 89 realisiert, welcher unterhalb des Aussengewindes 35 an dem
Behälterhals 33 ausgebildet ist. Beim Abschrauben des Gewindeteils 15 greift die Unterkante 85 formschlüssig an dem Haltering 89 an, wodurch das Garantieband 17 zuverlässig auch bei hohen axialen Kräften an dem Haltering 89 gehalten ist
Jeder Wandabschnitt 87 weist einen ersten Teilabschnitt 91 und zwei zweite Teilab- schnitte 93 auf. Der erste Teilabschnitt 91 stellt einen nach innen geklappten Mantelabschnitt dar und ist bevorzugt eben ausgebildet. Die zweiten Teilabschnitte 93 schliessen an den nach innen gewandten Seiten des ersten Teilabschnittes 91 an und verbinden diesen mit dem Garantieband 17. Die zweiten Teilabschnitte 93 können gebogen oder eben ausgebildet sein und sind schräg nach innen einander zugewandt Die Unterkante 85 des Schlitzes 81 entspricht den freien Rändern des ersten Teilabschnittes 91 und der zweiten Teilabschnitte 93 und liegt in einer Ebene 95, welche in Figur 8 dargestellt ist Die Ebene 95 ist bevorzugt senkrecht zur Mittelachse 97 der Verschlusskappe 11 orien¬ tiert. Diese beschriebenen Gestaltungsmerkmale des Wandabschnittes 87 haben den Vorteil, dass der Wandabschnitt 87 mit der gesamten Unterkante 85 an dem Haltering 89 anliegen kann und bei einer axialen Zugkraft nach oben nicht nachgibt Dadurch ist das Garantieband 17 unlösbar an dem Haltering 89 gehalten bzw. von dem Haltering 89 nur unter Zerstörung entfembar. Eine Bewegung des ersten Teilabschnittes 91 nach in¬ nen in radialer Richtung ist durch Vorsehen der zweiten Teilabschnitte 93 verhindert Eine Bewegung des ersten Teilabschnittes 91 nach aussen in radialer Richtung ist jedoch möglich. Diese Bewegung ist flexibel und der Wandabschnitt 87 kehrt, nachdem er ra¬ dial nach aussen gedrückt wurde, in seine nach innen geneigte Grundstellung zurück. Dies hat den weiteren Vorteil, dass sich die Verschlusskappe einfach entformen lässt und mit wenig Kraft auf den Behälterhals 33 aufprellbar ist. Das Entformen aus einer Spritzgussform und das Aufprellen auf einen Behälterhals 33 können durch die Flexibilität des Wandabschnittes 87 erfolgen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Wandabschnitt 87 beschädigt wird.
Bevorzugt ist es, wenn die die geneigten Wandabschnitte 87 eine gegenüber dem übrigen Garantieband 17 verringerte Wandstärke auf weisen. In der Figur 8 ist gezeigt, dass der Bereich der Unterkante 85 die geringste Wandstärke auf weist. Dadurch ist die oben beschriebene Flexibilität des Wandabschnittes 87 radial nach aussen weiter verbessert Die Wandstärke des Wandabschnittes 87 nimmt ausgehend von der Unterkante 35 nach unten linear zu.
In den Figuren 5 bis 8 ist das Garantieband 17 ohne das Gewindeteil 15 gezeigt in den Figuren 7 und 8 ist gut erkennbar, dass oberhalb der Schlitze 81 an dem Garantieband 17 ein Ringwulst 99 ausgehildet ist, auf welchem die Oberkanten 83 liegen.
In der Figur 8 sind ein erster und zweiter Neigungswinkel 101,103 eingetragen. Der erste Neigungswinkel 101 gibt die Neigung des ersten Teilabschnitts 91 gegenüber der Ebene der Unterkante 85 an. Der erste Neigungswinkel 101 besitzt eine Grösse zwischen 60 und 80 Grad und bevorzugt zwischen 65 und 75 Grad. Je grösser der erste Neigungswinkel 101 ist, desto besser ist die Stabilität der Wandabschnitte 87 gegenüber vertikalen Krafteinwirkungen bzw. axialen Zugkräften, verursacht durch das Abschrauben des Ge- windeteils 15. Der erste Neigungswinkel 101 darf jedoch nicht zu gross werden, da ansonsten der Haltering 89 nicht ausreichend Untergriffen werden kann.
Der zweite Neigungswinkel 103 gibt die Neigung des Schlitzes 81 gegenüber der Ebene der Unterkante 95 an. Die Verbindungsgerade 105, welche die Neigung des Schlitzes darstellt, ist eine Verbindung der Oberkante 83 mit der Unterkante 85 in einer Ebene, welche durch die Mittelachse 97 und die Verbindungsgerade 105 aufgespannt ist Der zweite Neigungswinkel 103 wird durch die Verbindungsgerade 105 und die Ebene 95 eingeschlossen. Der zweite Neigungswinkel 103 besitzt eine Grösse zwischen 30 und 50 Grad und bevorzugt zwischen 35 und 45 Grad. Je grösser der zweite Neigungswinkel 103 ist, umso leichter lässt sich der Behälterverschluss 11 entformen.
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusskappe (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (37) eines Behälters (13), aufweisend
einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (27) und einem Innengewinde (29), welches mit einem Aussengewinde (35) eines Behälterhalses (33) des Behälters (13) Zusammenwirken kann,
ein Garantieband (17), welches dazu ausgebildet ist an einem an dem Behälterhals (33) ausgeformten Vorsprung gehalten zu sein und
- eine Haltevorrichtung (19,21) mit einem ersten und einem zweiten Ende (41,43/45,47), wobei das erste Ende (41/45) mit dem offenen Rand (27) des Gewin- deteils (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (43/47) mit dem Garantieband (17) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung zwei erste äussere Haltebänder (19a, 19b) und wenigstens ein zweites inneres Halteband (21a, 21b) aufweist, wobei das wenigstens eine zweite Halteband (21a, 21b) zwischen den ersten Haltebändem (19a, 19b) angeordnet ist und die ersten Haltebänder (19a,19b) länger sind als das wenigstens eine zweite Halteband (21a, 21b).
2 Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltebänder (19a, 19b) und das wenigstens eine zweite Halteband (21a, 21b) aus einer ersten Position, in welcher ersten Position de innerhalb des Garantiebandes (17) angeordnet sind, in eine zweite Position ausziehbar sind, in welcher de aus¬ serhalb des Garantiebandes (17) angeordnet sind.
3. Verschlusskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltebänder (19a, 19b) in der der ersten Position innerhalb des Garantiebandes (17) ausgeformt sind und eine C-Form besitzen.
4. Verschlusskappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das we¬ nigstens eine zweite Halteband (21a, 21b) in der ersten Position innerhalb des Garantiebandes (17) ausgeformt ist und eine C-Form besitzt.
5. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltebänder (19a,19b) und das wenigstens eine zweite Halteband (21a, 21b) derart Zusammenwirken, dass sie in der zweiten Position verrasten, wodurch der Gewindeteil (15) fixiert ist, wenn sich die ersten und das wenigstens eine zweite Halteband (21a,21b) in der zweiten Position befinden.
6. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltebänder (19a, 19b) und das wenigstens eine zweite Halteband (21a, 21b) ein Schnappgelenk bilden, indem in der zweiten Position das wenigstens eine zweite Halteband (21a, 21b) abgeknickt ist und die beiden ersten Haltebänder (19a, 19b) gespannt sind.
7. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Haltebänder (21a, 21b) vorhanden sind.
8. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Haltebänder (19a,19b,21a,21b) durch Schnitte (57,59,61,63,65) an dem Garantieband (17) aus dem Garantieband (17) ausgebildet sind.
9. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Position die zweiten Haltebänder (21a,21b) von den ersten Haltebändem (19a, 19b) jeweils durch einen ersten Schnitt (57a,57b) voneinander getrennt sind.
10. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Haltebändem (21a, 21b) an dem Garantieband ein Steg (67) gebildet ist.
11. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die ersten und zweiten Haltebänder (19a,19b,21a,21b) jeweils einen ersten und zweiten Schenkel (49a,49b,51a,51b) aufweisen, wobei die ersten und zweiten Schenkel (49a,49b,51a,51b) durch einen Bogen (53a,53b,55a,55b) miteinander verbunden sind und die ersten Schenkel (49a,51a) erste Enden
(41a,41b,45a,45b) aufweisen, welche mit dem offenen Rand (27) des Gewindeteils (15) fest verbunden sind, und die zweiten Schenkel (49b,51b) zweite Ende (43a, 43b, 47a, 47b) aufweisen, welche mit dem Garantieband (17) fest verbunden sind.
12. Verschlusskappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schenkel (49a,49b/51a,51b) in der ersten Position jeweils durch einen zweiten Schnitt (59a,59b,61a,61b) voneinander getrennt sind.
13. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (53a,53b) der ersten Haltebänder (19a, 19b) bzw. die Bögen (55a,55b) der zweiten Haltebänder (21a, 21b) in der ersten Position einander zuge¬ wandt sind.
14. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltebänder (19a, 19b) jeweils durch einen dritten Schnitt (63a, 63b) von dem Garantieband (17) getrennt sind.
15. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Haltebänder (21a, 21b) jeweils durch einen vierten Schnitt (65a, 65b) von dem Garantieband (17) getrennt sind.
16. Verschlusskappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und vierten Schnitte (57a,57b,65a,65b) C-förmig sind.
17, Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schnitte (59a,59b) der ersten Haltebänder (19a, 19b) und die dritten Schnitte (63a, 63b) miteinander in Verbindung stehen.
18. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schnitte (57a,57b) und die zweiten Schnitte (61a, 61b) der zweiten Haltebänder (21a,21b) miteinander in Verbindung stehen.
19. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Garantiebandes (17) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (39) ausgebildet ist und die ersten und zweiten Haltebänder (19a,19b,21a,21b) oberhalb der Vorsprünge (39) aus dem Garantieband (17) ausgebildet sind.
20. Behälter (13) aufweisend
einen Behälterkörper (31),
einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals (33),
ein an dem Behälterhals (33) ausgebildetes Aussengewinde (35) und eine Verschlusskappe (11) zum Verschliessen einer innerhalb des Behäl¬ terhalses (33) vorgesehenen Ausgiessöffnung (37),
die Verschlusskappe (11) auf weisend
einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (27) und einem Innengewinde (29), welches mit dem Aussengewinde (35) des Behälterhalses (33) zusammenwirkt,
ein Garantieband (17), welches an einem am Behälterhals (33) ausgeformten Vorsprung gehalten ist und
- eine Haltevorrichtung (19,21) mit einem ersten und einem zweiten Ende (41,43,45,47), wobei das erste Ende (41,45) mit dem offenen Rand (27) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (43,47) mit dem Garantieband (17) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlusskappe eine Verschlusskappe (11) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 ist
PCT/EP2020/050207 2019-01-07 2020-01-07 Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters WO2020144182A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/421,341 US20220081171A1 (en) 2019-01-07 2020-01-07 Closure cap for closing a container
ATGM9005/2020U AT17738U1 (de) 2019-01-07 2020-01-07 Verschlusskappe zum Verschließen eines Behälters
DE212020000504.4U DE212020000504U1 (de) 2019-01-07 2020-01-07 Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00005/19 2019-01-07
CH00005/19A CH715711B1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH01467/19 2019-11-20
CH14672019 2019-11-20
CH01695/19A CH716870A2 (de) 2019-11-20 2019-12-23 Behälterverschluss.
CH01695/19 2019-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144182A1 true WO2020144182A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69105887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050207 WO2020144182A1 (de) 2019-01-07 2020-01-07 Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220081171A1 (de)
AT (1) AT17738U1 (de)
WO (1) WO2020144182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505372B2 (en) 2019-09-30 2022-11-22 Berry Global, Inc. Retainable closure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220194673A1 (en) * 2019-04-15 2022-06-23 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Container closure
CN114929589A (zh) * 2020-01-07 2022-08-19 日本克乐嘉制盖株式会社 合成树脂制容器盖
US20220097928A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Novembal Usa Inc. Closure with flexible hinge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013775A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-20 Createchnic Ag Kunststoffschnappscharnierverschluss
CN1830730A (zh) * 2005-01-01 2006-09-13 郭永军 铰接式防盗瓶盖
EP2308772A1 (de) * 2008-07-08 2011-04-13 Japan Crown Cork Co., Ltd. Behälterdeckel aus kunstharz
US20120285921A1 (en) * 2010-01-25 2012-11-15 Si-Joong Kwon Container for preventing loss of stopper and idle rotation thereof
US20120298666A1 (en) * 2010-01-28 2012-11-29 Si Joong Kwon Stopper for packaging container
US20180370701A1 (en) * 2015-04-02 2018-12-27 ThisCap, Inc. Cap for container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653639A5 (de) * 1981-01-21 1986-01-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
CH661488A5 (de) * 1983-06-10 1987-07-31 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss.
JP6081738B2 (ja) * 2012-08-24 2017-02-15 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013775A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-20 Createchnic Ag Kunststoffschnappscharnierverschluss
CN1830730A (zh) * 2005-01-01 2006-09-13 郭永军 铰接式防盗瓶盖
EP2308772A1 (de) * 2008-07-08 2011-04-13 Japan Crown Cork Co., Ltd. Behälterdeckel aus kunstharz
US20120285921A1 (en) * 2010-01-25 2012-11-15 Si-Joong Kwon Container for preventing loss of stopper and idle rotation thereof
US20120298666A1 (en) * 2010-01-28 2012-11-29 Si Joong Kwon Stopper for packaging container
US20180370701A1 (en) * 2015-04-02 2018-12-27 ThisCap, Inc. Cap for container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505372B2 (en) 2019-09-30 2022-11-22 Berry Global, Inc. Retainable closure

Also Published As

Publication number Publication date
US20220081171A1 (en) 2022-03-17
AT17738U1 (de) 2023-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020144182A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
DE60202533T2 (de) Verschlusskappe
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH716857A2 (de) Behälterverschluss.
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP4061733B1 (de) Behälterverschluss
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH715711B1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE212020000504U1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters
WO2020144183A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3908533A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3938288B1 (de) Behälterverschluss und behälter
DE2426759B2 (de) Garantieverschluss fuer flaschen
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
AT525129B1 (de) Behälterverschluss
CH716870A2 (de) Behälterverschluss.
CH715712A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
WO2004022443A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalitätssicherung
CH719360A1 (de) Verschlusskappe.
WO2021245218A1 (de) Behälterverschluss
DE102022105901A1 (de) Ausgießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20700109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1