WO2020126927A1 - Bewegungs-liege - Google Patents

Bewegungs-liege Download PDF

Info

Publication number
WO2020126927A1
WO2020126927A1 PCT/EP2019/085131 EP2019085131W WO2020126927A1 WO 2020126927 A1 WO2020126927 A1 WO 2020126927A1 EP 2019085131 W EP2019085131 W EP 2019085131W WO 2020126927 A1 WO2020126927 A1 WO 2020126927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
fixed
bed
running
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Daser
Original Assignee
Dathera Consumer Health Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dathera Consumer Health Gmbh filed Critical Dathera Consumer Health Gmbh
Priority to EP19832593.8A priority Critical patent/EP3897504A1/de
Priority to KR1020217020337A priority patent/KR20210104747A/ko
Priority to CN201980084306.0A priority patent/CN113453652A/zh
Publication of WO2020126927A1 publication Critical patent/WO2020126927A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0222Traction tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/025Direct mattress support frames, Cross-bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/025Direct mattress support frames, Cross-bars
    • A47C19/027Direct mattress support frames, Cross-bars with means for preventing frame from sagging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/006Oscillating, balancing or vibrating mechanisms connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H2001/0233Pulsating, alternating, fluctuating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal

Definitions

  • the application relates to a movement couch according to the preamble of claim 1.
  • a known bed in the manner of a bed (DE 102 46 760 B4) has a fixed bed part as a bed area for the head and upper body of a person, and a longitudinally movable bed part as bed area for the buttocks and legs of a person.
  • sinusoidal movements and loads are exerted on the muscles of a person during periods of rest by motor relative movements between the fixed bed part and the longitudinally movable bed part over a mattress with expansion joint, which is arranged between the fixed and longitudinally movable bed part.
  • This is intended to have a positive effect on the muscles and, indirectly, on the intervertebral discs, in particular in the case of chronic complaints and pain conditions, to bring about relief or prevent it.
  • the fixed bed section and the longitudinally movable bed section are shown here as individual separate bed components with the note that they can be inserted and installed in existing bed frames. How an installation in a bed frame with the above functions could be carried out is not shown.
  • the object of the invention is therefore to propose a development of the known generic couch according to the preamble of claim 1 to a complete, functional and easy-to-use moving couch.
  • This object is achieved in that the moving bed has a first bed frame as a fixed fixed frame, which extends as a fixed long frame over the entire bed length and on which the fixed bed part is formed.
  • the moving bed also has a second bed frame as a running frame, with which the lower longitudinally movable bed part is formed, in such a way that the running frame is held on the fixed frame in a longitudinally movable manner.
  • At least one controllable motor drive is coupled between the fixed frame and the running frame, with which the moving frame can be moved back and forth alternately in a predetermined longitudinal section relative to the fixed frame.
  • an overall manageable movement couch is made available, in particular as a manageable sales unit, in which all the necessary components either form the fixed frame as a long frame or are attached to it, so that all action and reaction forces are supported in the fixed frame as well as required Mounts and fasteners.
  • Both the fixed frame and the running frame are advantageously produced from metallic profiles, which enables an easy to manufacture and inexpensive design. Complicated installation work in existing bed frames can be omitted, since, for example, the fixed frame can be placed on existing supports in conventional bed frames, similar to a slatted frame known per se. Since the movement couch according to the invention is functional even without installation in a bed frame, the fixed frame can be placed directly on the floor or supported by blocks, so that a couch without any bed frame is available.
  • a motor drive consisting of an electric motor and a longitudinally aligned push and pull rod on the fixed frame, preferably in a lower foot region of the fixed frame, and to couple the push and pull rod to the moving frame.
  • the motor drive can be an electromotive eccentric drive with a connecting rod coupled to the running frame, as a result of which favorable sinusoidal and jerk-free movements can be carried out.
  • an electric motor with a spindle, the spindle nut of which is attached to the running frame can advantageously be used here.
  • the longitudinal section for the moving frame movements or the movement amplitude can be set by an adjustable change in the longitudinal position of the motor drive and / or the length of the movement-transmitting rod.
  • the spindle stroke and / or the spindle speed can be controlled electronically in a particularly simple manner.
  • a specific motor running time can also be specified by means of a control device and / or a frequency of a sinusoidal movement sequence can be set on the motor drive.
  • the fixed lying part be designed on the fixed frame in such a way that cross struts, preferably two spaced-apart cross struts which determine the length of the fixed lying part, are attached to a rectangular base frame of the fixed frame are, these cross struts have a height like the running frame placed on the fixed frame.
  • a roller guide is proposed.
  • rollers preferably four rollers, preferably four rollers, two of which are opposite each other, are to be attached to a rectangular base frame of the fixed frame made of metallic profiles on opposite frame longitudinal parts in the region of the running frame.
  • the rollers are fastened with transverse roller axes and protrude upwards on the longitudinal roller parts.
  • the rectangular running frame which is also made from metallic extrusions, lies on the protruding rollers with moving frame longitudinal parts. This makes it easy to manufacture, Smooth-running construction is provided, with which the loads occurring on the rollers can also be supported well.
  • the rollers should lie towards the inside of the base frame and, in addition, lane-keeping parts should be arranged on the running frame, in which the rollers run and ensure lateral tracking of the running frame.
  • U-profiles that are permanently attached to the longitudinal frame parts can be used as tracking elements here for tracking.
  • holding parts, preferably z-profiles, can be arranged on the running frame to prevent the running frame from being lifted off the fixed frame.
  • a flat rigid or flexible support preferably a conventional slatted frame, is placed on the n, fixed bed part of the fixed frame and on the running frame, the supports being spaced in the longitudinal direction at least by the longitudinal section for the moving frame movement.
  • the motor-driven movements and forces of the running frame are transferred to a person lying down by means of overlying supports or slatted frames and mattresses.
  • the motor power required for this obviously depends on the kinematics of the arrangement and the weights of the components and the weight of the person currently lying down. If the motor drive is designed so that it is at least as quiet as possible with a force of around 50 kilopond can be applied to move the running frame, all circumstances can be covered regularly.
  • Figure 1 shows a fixed frame
  • Figure 2 shows a moving frame
  • FIG. 3 shows a holding part as a Z-profile, which is fastened to the running frame in order to prevent the running frame from being able to detach itself upward from the fixed frame.
  • Figure 4 is an exploded view of a fully equipped couch
  • Figure 5 shows a complete bed base
  • a fixed frame 2 of a movement couch 1 is shown, which is made rectangular from metallic angle profiles.
  • cross struts 5a, 5b are attached to the base frame 4 of the fixed frame 2, of which a cross strut 5a forms the upper end of the fixed frame 2 and the second cross strut 5b, spaced therefrom, determines the length of the fixed bed part 3.
  • the cross struts 5a, 5b rest on longitudinal frame parts 6a, 6b.
  • the upper lying part 3 has a length of approximately 30 to 40% of the total frame length, corresponding approximately to the length of the upper body of a person 29 in relation to his size.
  • FIG. 2 shows a rectangular running frame 9 made from metallic extruded profiles, which has a somewhat shorter length than the lower frame region 7.
  • the running frame 9 is placed with longitudinal moving frame parts 10a, 10b on the rollers 8a, 8b, 8c, 8d.
  • z-shaped profiles are clamped onto the running frame cross braces 11a, 11b as holding parts 12a, 12b, 12c, 12d.
  • Such a z-shaped holding part 12a is shown enlarged in FIG.
  • the four Z-shaped holding profiles 12a to 12d thus secure the mounted running frame 9 against lifting off the fixed frame 2.
  • the longitudinal movement is secured by two (not shown) approximately 13 cm long U-profiles, which grip around two of the four rollers and are attached to the running frame, either on the left or on the right side.
  • FIG. 4 shows an exploded view with parts of a complete couch 1 arranged one above the other: Below is the fixed frame 2 with its base frame 4, on which the upper stretcher section 3 is formed by the cross struts 5a, 5b as a fixed area for the head and upper body of a person 29. In the lower frame area 7, the running frame 9 is already placed on the rollers 8a to 8d so that it can move longitudinally.
  • a (not yet assembled) motor drive 17 which consists of an electromotive eccentric drive 18 or spindle motor with a spindle nut and a push and pull rod 19 as a connecting rod or spindle.
  • the eccentric or spindle drive 18 is arranged on a transverse bridge part 20, which with the
  • Board pads are used as a base for the mattress 25 lying on top as the last layer.
  • the movement and forces of the running frame 9 are here on the lower slatted frame 24 on the lower region of the mattress 25 (arrow 26) and thus transfer the buttocks and legs and the muscles 27 of a lying person 29 (shown here in broken lines and schematically).
  • the mattress 25, as shown schematically here, in the transition area between the upper mattress area and the lower mattress area can be compressed and stretched with little counterforce 28 have.
  • FIG. 5 shows an example of an assembled bed 1 without a mattress with a fixed frame 2, a running frame 9, a slatted frame 23 placed in the fixed upper bed area 3 and a slatted frame 24 placed on the running frame 9 and a mounted motor drive 17.
  • Such an embodiment can represent, for example, a tradable sales unit, which is then available for a separate installation or as a replacement for a commercially available simple slatted frame for insertion in a bed frame or a bed frame with the addition of a subjectively selectable mattress.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewegungs-Liege, mit einem festen Liegenteil (3) als Liegebereich für Kopf und Oberkörper eines Menschen (29) und einem längsbeweglichen Liegenteil als Liegebereich für Gesäß und Beine eines Menschen (29). Erfindungsgemäß weist die Liege (1) einen ersten Liegenrahmen, als feststehenden Festrahmen (2) auf, der sich als ortsfester Langrahmen über die gesamte Liegenlänge erstreckt und an dem der obere, feste Liegenteil (3) ausgebildet ist. Die Liege (1) weist einen zweiten Liegenrahmen als Laufrahmen (9) auf, mit dem der untere längsbewegliche Liegenteil ausgebildet ist, dergestalt, dass der Laufrahmen (9) auf dem Festrahmen (2) längsbeweglich gehalten ist, und zwischen Festrahmen (2) und Laufrahmen (9) wenigstens ein steuerbarer Motorantrieb (17) angebracht ist, mit dem der Laufrahmen (9) gegenüber dem Festrahmen (2) in einem vorgegebenen Längsabschnitt alternierend hin und her bewegbar ist.

Description

Beschreibung
Bewequnqs-Lieqe
Die Anmeldung betrifft eine Bewegungs-Liege nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Liege in der Art eines Betts (DE 102 46 760 B4) weist einen festen Liegenteil als Liegebereich für Kopf und Oberkörper eines Menschen auf, sowie einen längsbeweglichen Liegenteil als Liegebereich für Gesäß und Beine eines Menschen.
Konkret sollen hier durch motorische Relativbewegungen zwischen dem festen Liegenteil und dem längsbeweglichen Liegenteil über einer Matratze mit Dehnfuge, die zwischen festem und längsbeweglichen Liegenteil angeordnet ist, sinusartige Bewegungen und Belastungen auf die Muskulatur eines Menschen während Ruhephasen ausgeübt werden. Damit sollen die Muskulatur und mittelbar die Bandscheiben positiv beeinflusst werden, insbesondere soll bei chronischen Beschwerden und Schmerzzuständen eine Linderung bewirkt oder vorgebeugt werden. Der feste Liegenteil und der längsbewegliche Liegenteil sind hier als einzelne separate Bettbestandteile gezeigt mit dem Hinweis, dass diese in vorhandene Bettgestelle eingesetzt und eingebaut werden können. Wie ein Einbau in ein Bettgestell mit den vorstehenden Funktionen erfolgen könnte, ist nicht dargestellt. Ersichtlich ergeben sich aber dabei für einen Fachmann eine Reihe ungelöster Probleme hinsichtlich der Anordnung und Befestigung solcher Bettbestandteile in vorhandenen Bettgestellen, bei der Abstützung und Anordnung eines Antriebsmotors mit den auftretenden Aktions- und Reaktionskräften. Insbesondere treten bei üblichen Holzbettgestellen durch die alternierenden Zug-/Druck-Bewegungen den Schlaf störende Geräusche im Holz auf sowie ungünstige Belastungen von Holzverschraubungen, welche im Laufe der Zeit zum Lösen von Holzschrauben und damit des gesamten Einbaus führen können. Ein weiteres hier ungelöstes Problem ist die Anordnung und der Einbau von Rollen in einem vorhandenen Bettgestell zur Abstützung des längsbeweglichen Liegenteils, da diese wohl an Bettseitenteilen befestigt werden müssten, die insbesondere bei Holzbettgestellen zur Aufnahme und Abstützung der auftretenden Kräfte regelmäßig nicht ausgelegt sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Weiterbildung der bekannten gattungsgemäßen Liege nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu einer kompletten, funktionsfähigen und einfach handhabbaren Bewegungs-Liege vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Bewegungs-Liege einen ersten Liegenrahmen als feststehenden Festrahmen aufweist, der sich als ortsfester Langrahmen über die gesamte Liegenlänge erstreckt und an dem der feste Liegenteil ausgebildet ist. Die Bewegungs-Liege weist zudem einen zweiten Liegenrahmen als Laufrahmen auf, mit dem der untere längsbewegliche Liegenteil ausgebildet ist, dergestalt, dass der Laufrahmen auf dem Festrahmen längsbeweglich gehalten ist. Zwischen den Festrahmen und dem Laufrahmen ist wenigstens ein steuerbarer Motorantrieb gekoppelt angebracht, mit dem der Laufrahmen gegenüber dem Festrahmen in einem vorgegebenen Längsabschnitt alternierend hin und her bewegbar ist. Mit diesen Merkmalen wird eine insgesamt handhabbare Bewegungs-Liege insbesondere als handhabbare Verkaufseinheit zur Verfügung gestellt, bei der alle erforderlichen Bauteile entweder den Festrahmen als Langrahmen bilden oder an diesem angebracht sind, so dass auch alle Aktions- und Reaktionskräfte im Festrahmen abgestützt sind ebenso wie erforderliche Halterungen und Befestigungen. Sowohl der Festrahmen als auch der Laufrahmen werden dabei vorteilhaft aus metallischen Profilen hergestellt, wodurch eine einfach herstellbare und kostengünstige Ausführung möglich ist. Aufwendige Einbauarbeiten in vorhandene Bettgestelle können entfallen, da beispielsweise der Festrahmen ähnlich wie ein an sich bekannter Lattenrost auf vorhandene Abstützungen in übliche Bettgestellte gesetzt werden kann. Da die erfindungsgemäße Bewegungs-Liege auch ohne Einbau in ein Bettgestell funktionsfähig ist, kann der Festrahmen direkt auf den Boden gelegt oder über Klötze abgestützt werden, so dass damit eine Liege ohne jegliches Bettgestell zur Verfügung steht.
Für eine vorteilhafte Weiterbildung wird vorgeschlagen, einen Motorantrieb bestehend aus einem Elektromotor und einer damit betätigbaren, in Längsrichtung ausgerichteten Schub- und Zugstange am Festrahmen, vorzugsweise in einem unteren Fußbereich des Festrahmens anzuordnen und die Schub- und Zugstange mit dem Laufrahmen zu koppeln. Damit wird bei einer einfachen Anordnung eine sichere und problemlose Abstützung der Bewegungskräfte im Festrahmen möglich. Für eine besonders einfache und kostengünstige konkrete Ausführungsform kann der Motorantrieb ein elektromotorischer Exzenterantrieb sein mit einer am Laufrahmen gekoppelten Pleuelstange, wodurch günstige sinusartige und ruckfreie Bewegungen ausführbar sind. Alternativ kann hier vorteilhaft auch ein Elektromotor mit einer Spindel eingesetzt werden, dessen Spindelmutter am Laufrahmen befestigt ist. Zu einer Variation und Einstellung der auf einen Menschen aufbringbaren Bewegungen kann der Längsabschnitt für die Laufrahmenbewegungen, bzw. die Bewegungsamplitude durch eine einstellbare Änderung der Längsposition des Motorantriebs und/oder der Länge der bewegungsübertragenden Stange eingestellt werden. Besonders einfach können bei einem Spindelantrieb der Spindelhub und/oder die Spindelgeschwindigkeit elektronisch gesteuert werden. Weiter kann auch mittels einer Steuereinrichtung eine bestimmte Motorlaufzeit vorgegeben werden und/oder eine Frequenz eines sinusartigen Bewegungsablaufs am Motorantrieb eingestellt werden.
Um eine vorzugsweise durchgehende ebene Liegefläche zwischen dem festen Liegenteil und dem Laufrahmen zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass der feste Liegenteil am Festrahmen dergestalt ausgebildet ist, dass auf einem rechteckigen Basisrahmen des Festrahmens Querstreben, vorzugsweise zwei beabstandete, die Länge des festen Liegenteils bestimmende Querstreben angebracht sind, wobei diese Querstreben eine Höhe wie der auf den Festrahmen aufgesetzten Laufrahmen aufweisen. Um den Laufrahmen für seine Bewegung gegenüber dem Festrahmen verfahrbar zu gestalten, wird eine Rollenführung vorgeschlagen. Dazu sollen an einem rechteckigen, aus metallischen Profilen hergestellten Basisrahmen des Festrahmens an gegenüberliegenden Rahmen-Längsteilen im Bereich des Laufrahmens gegeneinander versetzte Rollen, vorzugsweise vier Rollen, von denen jeweils zwei gegenüberliegen, angebracht werden. Die Rollen sind mit quer verlaufenden Rollenachsen befestigt und stehen nach oben an den Rollenlängsteilen über. Der ebenfalls aus metallischen Strang profi len hergestellte, rechteckige Laufrahmen liegt mit Laufrahmen-Längsteilen auf den überstehenden Rollen verfahrbar auf. Damit wird eine einfach herstellbare, leichtgängige Konstruktion zur Verfügung gestellt, mit der auch die an den Rollen auftretenden Belastungen gut abstützbar sind.
In einer Weiterbildung dieser vorteilhaften Konstruktion sollen die Rollen zur Basisrahmeninnenseite hin liegen und zudem am Laufrahmen Spurhalteteile angeordnet werden, in denen die Rollen laufen und für eine seitliche Spurhaltung des Laufrahmens sorgen. Als Spurhalteteile können hier einfach an Laufrahmen-Längsteilen festverbundene U-Profile zur Spurhaltung verwendet werden. Weiter können am Laufrahmen Halteteile, vorzugsweise z-Profile gegen ein Abheben des Laufrahmens vom Festrahmen angeordnet werden.
Zur Ergänzung der vorstehenden Liegenkonstruktion ist auf dem n, festen Liegenteil des Festrahmens sowie auf dem Laufrahmen jeweils eine flächige starre oder nachgiebige Auflage, vorzugsweise ein üblicher Lattenrost aufgesetzt, wobei die Auflagen in Längsrichtung wenigstens um den Längsabschnitt für die Laufrahmenbewegung beabstandet sind.
Weiter ist auf die Auflagen, vorzugsweise auf die Lattenroste, eine am Übergang zwischen festem Liegenteil und dem Laufrahmen geteilte Matratze oder eine dort mit einem stauch- und dehnbaren Bereich durchgehende Matratze aufgelegt.
Die motorisch angetriebenen Bewegungen und Kräfte des Laufrahmens werden über darüber liegende Auflagen bzw. Lattenroste und Matratzen auf einen liegenden Menschen übertragen. Die dazu erforderliche Motorkraft hängt ersichtlich von der Kinematik der Anordnung und den Gewichten der Bauteile und dem Gewicht des aktuell liegenden Menschen ab. Wenn der Motorantrieb so ausgelegt ist, dass damit möglichst geräuscharm wenigstens eine Kraft von zirka 50 Kilopond zur Bewegung des Laufrahmens aufbringbar ist, können regelmäßig alle Gegebenheiten abgedeckt werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung weiter erläutert.
Es zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht:
Figur 1 einen Festrahmen, Figur 2 einen Laufrahmen
Figur 3 ein Halteteil als Z-Profil, das am Laufrahmen befestigt ist um zu verhindern, dass sich der Laufrahmen nicht nach oben vom Festrahmen lösen kann.
Figur 4 eine Explosionsdarstellung einer komplett ausgerüsteten Liege, und
Figur 5 eine Darstellung eines kompletten Liegenunterbaus mit
Lattenrosten.
In Figur 1 ist ein Festrahmen 2 einer erfindungsgemäßen Bewegungs-Liege 1 dargestellt, der rechteckig aus metallischen Winkelprofilen hergestellt ist. Zur Ausbildung eines oberen feststehenden Liegenteils 3 sind auf dem Basisrahmen 4 des Festrahmens 2 Querstreben 5a, 5b angebracht, wovon eine Querstrebe 5a das obere Ende des Festrahmens 2 bildet und davon beabstandet die zweite Querstrebe 5b die Länge des festen Liegenteils 3 bestimmt. Die Querstreben 5a, 5b liegen auf Rahmenlängsteilen 6a, 6b auf. Der obere Liegenteil 3 hat eine Länge von zirka 30 bis 40% der Gesamtrahmenlänge, entsprechend etwa der Länge des Oberkörpers eines Menschen 29 im Verhältnis zu seiner Größe. An den Rahmenlängsteilen 6a, 6b in einem unteren Rahmenbereich 7 sind jeweils in Eckbereichen gegenüberliegend vier Rollen 8a, 8b, 8c, 8d mit in Querrichtung verlaufenden Rollenachsen angebracht, die mit dem Rollenumfang die Laufrahmenlängsteile 6a, 6b etwas überragen. In Figur 2 ist ein rechteckiger, aus metallischen Strang profi len hergestellter Laufrahmen 9 dargestellt, der eine etwas geringere Länge als der untere Rahmenbereich 7 aufweist. Der Laufrahmen 9 ist mit Laufrahmenlängsteilen 10a, 10b auf die Rollen 8a, 8b, 8c, 8d längsverfahrbar aufgesetzt. In den Eckbereichen des Laufrahmens 9 sind an den Laufrahmenquerstreben 11a, 11 b jeweils z-förmige Profile als Halteteile 12a, 12b, 12c, 12d angeklemmt.
In Figur 3 ist ein solches z-förmiges Halteteil 12a vergrößert dargestellt, welches aus einem z-förmigen Winkelteil 13 besteht, der mit einem etwa waagrechten Winkelschenkel 14 die hier zugeordnete Rolle 8a untergreift und mit einer Auflaufschräge 15 in einen senkrechten Winkelschenkel 16 übergeht. Durch die vier z-förmigen Halteprofile 12a bis 12d ist somit der montierte Laufrahmen 9 gegen ein Abheben vom Festrahmen 2 gesichert. Die Spursicherung der Längsbewegung erfolgt durch zwei (nicht dargestellte) etwa 13 cm lange U-Profile, welche um zwei der vier Rollen greifen und am Laufrahmen befestigt sind, entweder auf der linken oder auf der rechten Seite.
In Figur 4 ist eine Explosionsdarstellung mit übereinander angeordneten Teilen einer kompletten Liege 1 dargestellt: Unten ist der Festrahmen 2 mit seinem Basisrahmen 4 dargestellt, an dem durch die Querstreben 5a, 5b der obere Liegenteilbereich 3 als feststehender Bereich für Kopf und Oberkörper eines Menschen 29 ausgebildet ist. Im unteren Rahmenbereich 7 ist bereits der Laufrahmen 9 auf die Rollen 8a bis 8d längsverfahrbar aufgesetzt.
Für die Längsbewegung des Laufrahmens 9 ist ein (noch nicht montierter) Motorantrieb 17 dargestellt, der aus einem elektromotorischen Exzenterantrieb 18 oder Spindelmotor mit Spindelmutter und einer Schub- und Zugstange 19 als Pleuelstange oder Spindel besteht. Der Exzenter- oder Spindel antrieb 18 ist an einem querverlaufenden Brückenteil 20 angeordnet, das mit den
Rahmenlängsteilen 6a, 6b des Festrahmens 2 verbunden ist. Die in Längsrichtung weisende Schub- und Druckstange, oder Spindel 19 oder die Spindelmutter ist endseitig im montierten Zustand mit der hinteren
Laufrahmen-Querstrebe 11a des Laufrahmens 9 verbunden. Dadurch werden die Hin- und Herbewegungen (Pfeil 21) der Pleuel Stange, bzw. der Spindelmutter 19 auf den Laufrahmen 9 übertragen (Pfeil 22). Im kompletten Zustand der Liege 1 ist auf dem oberen festen Liegenteil 3 ein erster Lattenrost 23 und auf den Laufrahmen 9 ein zweiter Lattenrost 24 aufgesetzt, wobei der erste obere Lattenrost 23 kürzer ist im Vergleich zum zweiten unteren Lattenrost 24, wobei beide voneinander um die maximale Bewegungsamplitude des Laufrahmens 9 beabstandet sind. Grundsätzlich können anstelle der Lastenroste 23, 24 auch einfache Platten oder
Brettauflagen als Unterlage für die als letzte Schicht oben aufliegende Matratze 25 verwendet werden.
Die Bewegung und Kräfte des Laufrahmens 9 werden hier über den unteren Lattenrost 24 auf den unteren Bereich der Matratze 25 (Pfeil 26) und damit auf den Gesäß- und Beinbereich sowie die Muskulatur 27 eines (hier strichliert und schematisch darstellten) liegenden Menschen 29 übertragen. Um eine solche Relativbewegung zwischen dem oberen feststehenden Matratzenbereich und dem unteren längsbeweglichen Matratzenbereich mit nur geringen Gegenkräften zu begünstigen, kann die Matratze 25, wie hier schematisch darstellt, im Übergangsbereich zwischen dem oberen Matratzenbereich und dem unteren Matratzenbereich einen mit geringer Gegenkraft stauch- und dehnbaren Bereich 28 aufweisen. In Figur 5 ist beispielhaft eine montierte Liege 1 ohne Matratze mit einem Festrahmen 2, einem Laufrahmen 9, einem im festen oberen Liegenbereich 3 aufgesetzten Lattenrost 23 und einem auf den Laufrahmen 9 aufgesetzten Lattenrost 24 sowie einem montierten Motorantrieb 17 gezeigt. Eine solche Ausführungsform kann beispielsweise eine handelbare Verkaufseinheit darstellen, die dann für eine separate Aufstellung oder als Ersatz für einen handelsüblichen einfachen Lattenrost zum Einsetzen in ein Bettgestell oder einem Bettrahmen mit einer Ergänzung durch eine subjektiv auswählbare Matratze zur Verfügung steht.
Bezuqszeichenliste
1 Bewegungs-Liege
2 Festrahmen
3 oberer Liegenteil
4 Basisrahmen
5a, 5b Querstrebe
6a, 6b Rahmenlängsteile
7 unterer Rahmenbereich
8a, 8b, 8c, 8d Rollen
9 Laufrahmen
10a, 10b Laufrahmenlängsteile
11a, 11 b Laufrahmen-Querstreben
12a, 12b, 12c, 12d Spurhalteteile
13 Winkelteil
14 Winkelschenkel (waagrecht)
15 Auflaufschräge
16 Winkelschenkel (senkrecht)
17 Motorantrieb
18 elektromotorischer Exzenterantrieb 19 Schub- und Druckstange
20 Brückenteil
21 Pfeil
22 Pfeil
23 erster Lattenrost
24 zweiter Lattenrost 25 Matratze
26 Pfeil
27 Muskulatur
28 stauch- und dehnbarer Bereich 29 Mensch

Claims

Patentansprüche
1. Bewegungs-Liege,
mit einem festen Liegenteil (3) als Liegebereich für Kopf und Oberkörper eines Menschen (29) und einem längsbeweglichen Liegenteil als Liegebereich für Gesäß und Beine eines Menschen (29),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegungs-Liege (1) einen ersten Liegenrahmen, als feststehenden Festrahmen (2) aufweist, der sich als ortsfester Langrahmen über die gesamte Liegenlänge erstreckt und an dem der feste Liegenteil (3) ausgebildet ist, dass die Liege (1) einen zweiten Liegenrahmen als Laufrahmen (9) aufweist, mit dem der längsbewegliche Liegenteil ausgebildet ist, dergestalt, dass der Laufrahmen (9) auf dem Festrahmen (2) längsbeweglich gehalten ist, und dass gekoppelt zwischen Festrahmen (2) und Laufrahmen (9) wenigstens ein steuerbarer Motorantrieb (17) angebracht ist, mit dem der Laufrahmen (9) gegenüber dem Festrahmen (2) in einem vorgegebenen Längsabschnitt alternierend hin und her bewegbar ist.
2. Bewegungs-Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorantrieb (17) am Festrahmen (2), vorzugsweise in einem unteren Fußbereich des Festrahmens (2) angeordnet ist und einen Elektromotor (18) aufweist, der mittels einer in Längsrichtung ausgerichteten Schub- und Zugstange (19) mit dem Laufrahmen (9) gekoppelt ist.
3. Bewegungs-Liege nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorantrieb ein elektromotorischer Exzenterantrieb (18) mit einer am Laufrahmen gekoppelten Pleuelstange (19) ist oder ein Elektromotor mit Spindel, dessen Spindelmutter am Laufrahmen befestigt ist.
4. Bewegungs-Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Position des Motorantriebs (17) und/oder der Radius der Exzenter-Kurbel und/oder die Länge der bewegungsübertragenden Stange (19) und/oder der Hub einer Spindel einstellbar ist, wodurch der Längsabschnitt bzw. die Bewegungsamplitude für die Laufrahmenbewegung einstellbar ist, und/oder dass mittels einer Steuereinrichtung eine Frequenz eines sinusartigen Bewegungsablaufs am Motorantrieb (17) und/oder eine Motorlaufzeit einstellbar ist.
5. Bewegungs-Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Liegenteil (3) am Festrahmen (3) dergestalt ausgebildet ist, dass auf einem rechteckigen Basisrahmen (4) des Festrahmens (2) Querstreben (5a, 5b), vorzugsweise zwei beabstandete, die Länge des festen Liegenteils bestimmende Querstreben (5a, 5b) angebracht sind, wobei diese Querstreben (5a, 5b) eine Höhe entsprechend der Laufrahmenhöhe aufweisen, so dass eine etwa eben durchgehende Liegefläche mit dem festen Liegenteil (3) und dem Laufrahmen (9) ausgebildet ist.
6. Bewegungs-Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Festrahmen (2) und/oder der Laufrahmen (9) aus metallischen Profilen hergestellt sind, dass an einem rechteckigen Basisrahmen (4) des Festrahmens (2) an gegenüberliegenden Rahmen-Längsteilen (6a, 6b) im Bereich des Laufrahmens (9), gegeneinander versetzte Rollen, vorzugsweise vier Rollen (8a, 8b, 8c, 8d), von denen jeweils zwei gegenüberliegen, angebracht sind, wobei die Rollen (8a, 8b, 8c, 8d) mit querverlaufenden
Rollenachsen befestigt sind und nach oben an den Rahmenlängsteilen (6a, 6b) überstehen, und dass der rechteckige Laufrahmen (9) mit Laufrahmenlängsteilen (10a, 10b) auf den Rollen (8a, 8b, 8c, 8d) verfahrbar aufliegt.
7. Bewegungs-Liege nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (8a, 8b, 8c, 8d) zur Basisrahmeninnenseite hin liegen und am Laufrahmen (9) Halteteile (12a, 12b, 12c, 12d) gegen ein Abheben sowie Spurhalteteile angeordnet sind, in denen die Rollen (8a, 8b, 8c, 8d) mit seitlicher Spurhaltung laufen.
8. Bewegungs-Liege nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (12a, 12b, 12c, 12d) an Laufrahmen-Querstreben (11a, 11 b) anklemmbare Winkelteile (13)und die Spurhalteteile U-Profile sind.
9. Bewegungs-Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem festen Liegenteil (3) des Festrahmen (3) und auf dem Laufrahmen (9) jeweils eine flächige starre oder nachgiebige Auflage, vorzugsweise ein üblicher Lattenrost (23, 24) anbringbar ist, die in Längsrichtung wenigstens um den Längsabschnitt für die Laufrahmenbewegung beabstandet sind.
10. Bewegungs-Liege nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Auflagen, vorzugsweise die Lattenroste (23, 24) eine am Übergang zwischen oberem, festen Liegenteil (3) und Laufrahmen geteilte Matratze oder eine dort mit einem stauch- und dehnbaren Bereich (28) durchgehende Matratze (25) auflegbar ist.
11. Bewegungs-Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorantrieb (17) so ausgelegt ist, dass damit geräuscharm wenigstens 50 kp zur Bewegung des Laufrahmens (9) aufbringbar ist, die über einen darüber liegenden Lattenrost (24) und eine Matratze (25) auf einen liegenden Menschen (29) übertragbar ist.
PCT/EP2019/085131 2018-12-20 2019-12-13 Bewegungs-liege WO2020126927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19832593.8A EP3897504A1 (de) 2018-12-20 2019-12-13 Bewegungs-liege
KR1020217020337A KR20210104747A (ko) 2018-12-20 2019-12-13 이동 침상
CN201980084306.0A CN113453652A (zh) 2018-12-20 2019-12-13 运动卧榻

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009934.3 2018-12-20
DE102018009934.3A DE102018009934A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Bewegungs-Liege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126927A1 true WO2020126927A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69143505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085131 WO2020126927A1 (de) 2018-12-20 2019-12-13 Bewegungs-liege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11684165B2 (de)
EP (1) EP3897504A1 (de)
KR (1) KR20210104747A (de)
CN (1) CN113453652A (de)
DE (1) DE102018009934A1 (de)
WO (1) WO2020126927A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11937699B2 (en) * 2021-08-17 2024-03-26 Michael Scott Bed and frame assembly
US20230284790A1 (en) * 2022-03-13 2023-09-14 Soyla Daccarett Comfort Curtain Bed Divider
DE202022106087U1 (de) 2022-10-28 2024-02-05 Hermann Bock Gmbh Lattenrost
DE202024100314U1 (de) 2024-01-22 2024-02-26 Hermann Bock Gmbh Lattenrost

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690175A (en) * 1952-11-08 1954-09-28 William W Daughtry Traction table
US2999496A (en) * 1958-09-30 1961-09-12 Parson Edward Le Roy Traction-percussion table
US5320640A (en) * 1991-01-14 1994-06-14 United Apothecary, Inc. Continuous passive motion cervical spine therapy device
DE10246760B4 (de) 2002-10-07 2010-10-28 Daser, Klaus, Dr. Zweiteiliges Bett
KR20160100120A (ko) * 2015-02-13 2016-08-23 양재락 척추 교정방법
KR20180106388A (ko) * 2017-03-20 2018-10-01 주식회사신화의료기 키조절 가능한 척추 견인기

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US823152A (en) * 1905-08-15 1906-06-12 Herbert F Babcock Bedstead.
US933810A (en) * 1907-10-03 1909-09-14 William Wokurka Bedstead.
US1394331A (en) * 1920-07-28 1921-10-18 George A C Monroe Collapsible bed
US1410476A (en) * 1920-11-29 1922-03-21 Keane George Arthur Sectional table
US2175614A (en) * 1939-04-10 1939-10-10 William C Redfield Massaging couch
US2311542A (en) * 1941-04-10 1943-02-16 Holme Edward Dumville Bed
US2570676A (en) * 1950-12-14 1951-10-09 John V Henderson Reciprocating bed
US2668530A (en) * 1952-03-17 1954-02-09 John A Tackaberry Vibration bed
US2992044A (en) * 1958-10-07 1961-07-11 Johnson Forrest Gerald Coin operated vibrating couch and ejector
US3687133A (en) * 1970-11-27 1972-08-29 Nicholas T Grubelic Massaging machine
US4038710A (en) * 1975-11-26 1977-08-02 Rusco Industries, Inc. Cross rail and support for bed frames
US4192296A (en) * 1978-04-12 1980-03-11 St Mary Ronald J Massage machine
US4277857A (en) * 1979-11-28 1981-07-14 Svehaug Oswald C Rocking mechanism for beds
US4761000A (en) * 1987-04-07 1988-08-02 American Sterilizer Company Surgical table having horizontally displaceable tabletop
US5186424A (en) * 1991-11-14 1993-02-16 Integrative Motion Systems, Inc. Base for a human support apparatus
DE4419781C2 (de) * 1994-06-06 1996-10-17 Marcus Dipl Ing Kattwinkel Geregelter Antrieb für pendelschwingungsfähige Sitz- oder Liegemöbel
CN2202518Y (zh) * 1994-08-12 1995-07-05 吴锦荣 多功能自动翻身床
US5579550A (en) * 1994-09-19 1996-12-03 C.E.B. Enterprises, Inc. Articulated bed with collapsible frame
US5673445A (en) * 1994-11-07 1997-10-07 Suter; John S. Bed frame
US5771510A (en) * 1997-04-29 1998-06-30 Sun; Chung-Chuan Bed with movable bedposts
US5940911A (en) * 1997-11-10 1999-08-24 Wang; Yi-Lung Multi-functional bed structure
ES1042661Y (es) * 1999-01-18 2000-02-01 Vazquez Juan Jose Gavela Somier-cajon
CN2404501Y (zh) * 1999-11-05 2000-11-08 徐逢源 人体牵引医疗保健床
KR20010099012A (ko) * 2001-08-09 2001-11-09 박영고 침대
US6723059B1 (en) * 2001-12-26 2004-04-20 Ki Dong Park Therapeutic bed with vibrating element
US7591035B2 (en) * 2005-12-22 2009-09-22 Fuling Guo Bed with movable matress
US7653952B2 (en) * 2005-12-22 2010-02-02 Fuling Guo Bed with movable mattress
US20090183311A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Vy Nguyen Bed Assemblies
EP2186497B1 (de) * 2008-11-17 2013-05-08 Hill-Rom Services, Inc. Anthropometrisch beeinflusste Insassenunterstützung
US8539625B2 (en) * 2009-09-23 2013-09-24 Kreg Medical Inc. Bed gap shield
CH702268A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-31 Empa Verformbares Stützelement und Liegesystem.
US20110239366A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Central City Concern Bedbug infestation-resistant furniture
US8640284B2 (en) * 2011-03-17 2014-02-04 Jaume Casteras Farre Articulated and/or jointed bed
US8572777B1 (en) * 2012-04-16 2013-11-05 Fredman Bros. Furniture Company, Inc. Adjustable bed base
EP2877061A4 (de) * 2012-07-27 2016-06-29 Tempur Pedic Man Llc Verstellbares matratzenfundament
EP2877060A4 (de) * 2012-07-27 2016-01-27 Tempur Pedic Man Llc Matratzenboden mit vibrationsmotoranordnungen
CN203315136U (zh) * 2013-03-20 2013-12-04 三峡大学 腰椎颈椎调理床
WO2016062408A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Copetti Valter Bed base and bed provided with said bed base, wherein the bed base is provided with massaging means
KR101725602B1 (ko) * 2014-12-04 2017-04-12 이승호 성장촉진 및 관절과 근육을 이완시켜주는 침대
TWM505292U (zh) * 2015-04-24 2015-07-21 Tung King Electe Ltd 一種電動腰椎牽引床
US9872806B2 (en) * 2016-01-24 2018-01-23 Dk City Corporation Bed for patient
US10568434B2 (en) * 2016-02-24 2020-02-25 Dreamwell, Ltd. Adjustable foundation
CN106510285A (zh) * 2016-11-17 2017-03-22 嘉兴意合机电有限公司 一种单电机可调节型多功能床

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690175A (en) * 1952-11-08 1954-09-28 William W Daughtry Traction table
US2999496A (en) * 1958-09-30 1961-09-12 Parson Edward Le Roy Traction-percussion table
US5320640A (en) * 1991-01-14 1994-06-14 United Apothecary, Inc. Continuous passive motion cervical spine therapy device
DE10246760B4 (de) 2002-10-07 2010-10-28 Daser, Klaus, Dr. Zweiteiliges Bett
KR20160100120A (ko) * 2015-02-13 2016-08-23 양재락 척추 교정방법
KR20180106388A (ko) * 2017-03-20 2018-10-01 주식회사신화의료기 키조절 가능한 척추 견인기

Also Published As

Publication number Publication date
EP3897504A1 (de) 2021-10-27
KR20210104747A (ko) 2021-08-25
CN113453652A (zh) 2021-09-28
US11684165B2 (en) 2023-06-27
US20200196769A1 (en) 2020-06-25
DE102018009934A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3897504A1 (de) Bewegungs-liege
EP1553906A1 (de) Drehbett mit verbessertem drehscharnier
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE20313891U1 (de) Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Liegefunktion
WO2011023161A1 (de) Bett zur unterstützung des aufrichtens
DE102011085669B4 (de) Bett
EP2503976A1 (de) Verformbares stützelement und liegesystem
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
WO2019007659A1 (de) Pflegebett
DE102008057696A1 (de) Bettgestell
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE102006017493A1 (de) Endkappen- und Unterstützungs-Elemente mit segmentierten, bogenförmigen Brücken zur interaktiven Kopplung für Bettunterrahmen und Matratzenkerne
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE102021108548A1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE4336241C2 (de) Krankenbett
EP3784090A1 (de) Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung
DE2201740C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn
DE202016001835U1 (de) Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett
CH615586A5 (en) Device having a tiltable lying surface for the activation of patients who have been immobilised for a long time
DE102007017983B4 (de) Bett
DE20221403U1 (de) Venentrainer
DE2727605A1 (de) Anpassbarer stuhl
EP0923331B1 (de) Lattenrost
DE4115385C2 (de)
WO2005117798A2 (de) Liege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217020337

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019832593

Country of ref document: EP

Effective date: 20210720