WO2020069544A1 - Ultraschallmesser zum schneiden von randfasen plattenförmiger werkstücke - Google Patents

Ultraschallmesser zum schneiden von randfasen plattenförmiger werkstücke

Info

Publication number
WO2020069544A1
WO2020069544A1 PCT/AT2019/060320 AT2019060320W WO2020069544A1 WO 2020069544 A1 WO2020069544 A1 WO 2020069544A1 AT 2019060320 W AT2019060320 W AT 2019060320W WO 2020069544 A1 WO2020069544 A1 WO 2020069544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
blade
rotation
cutting
cutting edge
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Heidlmayer
Original Assignee
Gfm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfm Gmbh filed Critical Gfm Gmbh
Priority to US17/044,531 priority Critical patent/US11260551B2/en
Priority to EP19786901.9A priority patent/EP3860816B1/de
Priority to CN201980014998.1A priority patent/CN111770821B/zh
Publication of WO2020069544A1 publication Critical patent/WO2020069544A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/282Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting by peeling-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic knife for cutting
  • Edge chamfering of plate-shaped workpieces with a cutter head forming an axis of rotation and with a blade extending from the cutter head, which forms a cutting wedge running out in a straight cutting edge between free and pressure surfaces determined by the wedge angle.
  • Ultrasound knives i.e. knives that are made using ultrasound
  • usable cutter head and are used to trim a plate-shaped workpiece by a feed device along a predetermined
  • the blade is both with respect to the cutting plane and with respect to a plane perpendicular to it through the axis of rotation
  • Tilt angle lie in a plane perpendicular to the edge course, and the cutting edges, which are inclined with respect to the axis of rotation, run outside these planes of the generators, which increases with the thickness of the plate-shaped workpieces and the decreasing radius of curvature of the edge are increasingly important.
  • the cutting edges which are inclined with respect to the axis of rotation, run outside these planes of the generators, which increases with the thickness of the plate-shaped workpieces and the decreasing radius of curvature of the edge are increasingly important.
  • Print area is determined, even with the free area one under half
  • Ultrasonic knife in the axis of rotation of the cutter head Because of this, the blade can be easily guided so that the cutting edge coincides with the generatrix of the desired cutting surface. If the cutting wedge is formed by two chamfers, the free surface represents a displacement surface acting on the cutting surface. In the case of a cutting wedge with only one chamfer, the free surface lies in the cutting plane, but due to the resulting shift in the center of gravity of the blade, vibrations occur transversely to the cutting plane on, which affect the cutting accuracy and represent a significant additional load on the blade, especially with longer blades, such as are required for cutting edge bevels of plate-shaped workpieces.
  • the invention is therefore based on the object of an ultrasonic knife
  • the invention achieves the object in that the axis of rotation running on the blade side of the free surface is at a distance from the free surface that is equal to or greater than the distance from the center of gravity of the blade from the free surface, and in that the cutting edge running in the direction of the axis of rotation runs at a distance from the axis of rotation that corresponds at most to the blade thickness.
  • the axis of rotation must be on the
  • Blade side of the free surface run, ie on the side of the free surface facing the workpiece facing away from the workpiece.
  • the offset of the cutting plane with respect to the axis of rotation relative to the workpiece which is associated with the course of the free surface that is eccentric with respect to the axis of rotation, can be easily taken into account by controlling the movement of the cutter head.
  • the distance between the cutting edge and the axis of rotation must be limited in order to ensure simple control of the cutter head. With a distance between the axis of rotation and the cutting edge of at most the blade thickness, this requirement is adequately met, displacements of the cutting edge being taken into account by regrinding.
  • the cutting edge runs in the direction of the axis of rotation of the cutter head and the cutter head with an orientation of the axis of rotation transversely to the feed direction can be guided, the cutting edge is aligned in the region of a curvature of the edge profile in the direction of the generatrix of the conical surface defining the chamfer surface, which is an essential prerequisite for precise machining of the chamfer surfaces of plate-shaped workpieces in the region of curved edge profiles, with a comparatively small amount
  • the width of the blade against the blade tip can decrease, which, with a constant wedge angle of the blade, leads to a blade back tapering against the blade tip.
  • the requirement that the cutting edge should run in the direction of the axis of rotation does not necessarily mean that the cutting edge is exactly parallel to the axis of rotation.
  • An inclination of the cutting edge with respect to the axis of rotation by a maximum of 5 ° about an axis which is perpendicular to a plane passing through the axis of rotation and the center of gravity of the blade is entirely permissible in view of the required accuracy of machining the chamfer surfaces and may bring advantages in terms of of the
  • FIG. 4 shows a section along the line III-III of FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4 of an embodiment variant of an ultrasonic knife according to the invention.
  • An ultrasonic knife according to the invention has a knife head 1 with a blade 2 adjoining the knife head 1, which forms a cutting wedge between a free surface 3 and a pressure surface 4.
  • Printing surface 4 run out in a straight cutting edge 5. The one
  • Knife holder 1 inserted can be rotated by the knife holder and forms an axis of rotation 6 for the blade 2.
  • the cutting edge 5 and the axis of rotation 6 run parallel to one another at a distance a.
  • the free surface 3 runs eccentrically with respect to the axis of rotation 6 at a distance e.
  • the cutting surface 7 resulting in a feed direction v which can include a free angle> 0 ° with the free surface, thus also runs at a distance from the axis of rotation 6.
  • the distance a between the cutting edge 5 and the axis of rotation 6 should take into account the position of the center of gravity S with respect to the cutting plane 7 or the free surface 3 without endangering the simple movement control of the cutter head 1. For this reason, the distance a between the cutting edge 5 and the axis of rotation 6 must be limited and corresponds at most to the blade thickness d. With Such a maximum distance a can also take into account later displacements of the cutting edge 5 by regrinding the blade 2.
  • the width of the blade 2 can decrease towards the blade tip 9. With a constant wedge angle of the cutting wedge of the blade 2, this means that the
  • Blade back 10 tapers towards the blade tip 9, as can be seen from FIG. 3.
  • the course of the cut does not form a displacement surface, along which material areas are pressed out of the cut area against the workpiece, and no errors due to this circumstance can occur in the area of the cut area, so that in connection with the cutting edge course aligned in a special way with respect to the axis of rotation 6, an exact, largely error-free cutting of bevels of plate-shaped workpieces is possible, even if these workpieces have a honeycomb structure or a fiber fabric with and without cover layers.
  • the blade 2 of the ultrasonic knife is to be guided such that a between the free surface 3 and the cutting plane 7
  • FIG. 5 shows the position of the blade 2 for a knife guide in which the center of gravity S of the blade 2 is determined in the by the axis of rotation 6 and the feed direction v to suppress transverse vibrations Management level 8 lies.
  • the free surface 3 is inclined away from the cutting plane 7 parallel to the guide plane 8, which is an advantage
  • Clearance angle> 0 corresponds, so that even concave edges of the workpiece with smaller radii of curvature can be machined without one
  • the profile shape of the free area 3 can be any shape of the free area 3.
  • the course of the cutting edge 5 is always shown parallel to the axis of rotation 6, but this is not mandatory if only the cutting edge 5 extends at least approximately in the direction of the axis of rotation 6.
  • the inclination of the cutting edge 5 with respect to the axis of rotation 6 must, however, be restricted in order to be able to ensure chamfer surfaces largely adapted to conical surfaces during bevel cutting in the region of curved edge profiles of the workpiece. For this reason, the cutting edge 5 with the axis of rotation 6 in one
  • Normal projection at guide level 8 include an angle of at most 5 °, preferably 3 °.
  • the position assignment of the axis of rotation 6 according to the invention relative to the cutting edge 5, the free surface 3 and the center of mass S of the blade 2 creates an ultrasonic knife which also meets high requirements with regard to stability and

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Es wird ein Ultraschallmesser zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke mit einem eine Drehachse (6) bildenden Messerkopf (1) und mit einer vom Messerkopf (1) ausgehenden Klinge (2) beschrieben, die einen in einer geraden Schneidkante (5) auslaufenden Schneidkeil zwischen durch den Keilwinkel bestimmten Frei- und Druckflächen (3, 4) bildet. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die auf der Klingenseite der Freifläche (3) verlaufende Drehachse (6) gegenüber der Freifläche (3) einen Abstand (e) aufweist, der gleich oder größer als der Abstand (s) des Massenschwerpunkts (S) der Klinge (2) von der Freifläche (3) ist, und dass die in Richtung der Drehachse (6) verlaufende Schneidkante (5) in einem höchstens der Klingendicke (d) entsprechenden Abstand (a) von der Drehachse (6) verläuft.

Description

Ultraschallmesser zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraschallmesser zum Schneiden von
Randfasen plattenförmiger Werkstücke mit einem eine Drehachse bildenden Messerkopf und mit einer vom Messerkopf ausgehenden Klinge, die einen in einer geraden Schneidkante auslaufenden Schneidkeil zwischen durch den Keilwinkel bestimmten Frei- und Druckflächen bildet.
Stand der Technik
Übliche Ultraschallmesser, also Messer, die mithilfe von Ultraschall zu
Schwingungen angeregt werden, weisen einen in eine Messeraufnahme
einsetzbaren Messerkopf auf und werden zum Beschneiden eines plattenförmigen Werkstücks durch eine Vorschubeinrichtung entlang einer vorgegebenen
Umrissform tangential zum Umrissverlauf bewegt (US 2008/0083308 A1 ). Der Messerkopf bildet dabei eine Drehachse, die mit der Vorschubrichtung eine Schneidebene bestimmt, in der die Schneidkanten der vom Messerkopf
ausgehenden Klinge liegen. Die Klinge ist sowohl in Bezug auf die Schneidebene als auch bezüglich einer dazu senkrechten Ebene durch die Drehachse
symmetrisch ausgebildet, was nicht nur zur Ausbildung beidseitiger, zueinander geneigter Schneidkanten führt, sondern auch einen von Querschwingungen nicht beeinträchtigten Schneidkantenverlauf sichert. Diese bekannten Ultraschallmesser eignen sich allerdings nur bedingt zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke, weil die Fasenflächen auch bei einem nicht geraden Randverlauf durch gerade Erzeugende bestimmt sein sollen, die bei konstantem
Neigungswinkel in einer zum Randverlauf senkrechten Ebene liegen, und die Schneidkanten, die gegenüber der Drehachse geneigt sind, außerhalb dieser Ebenen der Erzeugenden verlaufen, was mit zunehmender Dicke der plattenförmigen Werkstücke und kleiner werdendem Krümmungsradius des Randverlaufs zunehmend ins Gewicht fällt. Außerdem bildet der in der
Schneidkante auslaufende Schneidkeil, der durch eine Freifläche und eine
Druckfläche bestimmt wird, auch mit der Freifläche eine unter dem halben
Keilwinkel geneigte Verdrängungsfläche, entlang der der Werkstoff aus der Schneidebene gegen das Werkstück verdrängt wird, sodass bei hierfür
empfindlichen Werkstoffen, wie Werkstoffe mit einer Wabenstruktur oder einem Fasergelege, Störstellen in der Schnittfläche dieser Werkstücke auftreten. Es werden daher für das Fasenschneiden gesonderte Messer eingesetzt, die eine einfasige Klinge mit zwei zueinander geneigten, in einer Spitze auslaufenden Schneidkanten mit dem Nachteil aufweisen, dass die Schneidkanten nicht in Richtung der Erzeugenden der zu schneidenden Randfasen liegen.
Darüber hinaus ist es bekannt (DE 35 30 886 A1 ) die Schneidkante eines
Ultraschallmessers in die Drehachse des Messerkopfes zu verlegen. Aufgrund dieses Umstands kann die Klinge in einfacher Weise so geführt werden, dass die Schneidkante mit den Erzeugenden der Soll-Schneidfläche zusammenfällt. Wird der Schneidkeil durch zwei Fasen gebildet, so stellt die Freifläche eine auf die Schneidfläche einwirkende Verdrängerfläche dar. Bei einem Schneidkeil mit nur einer Fase liegt die Freifläche zwar in der Schneidebene, doch treten aufgrund der dadurch bedingten Verlagerung des Schwerpunkts der Klinge Schwingungen quer zur Schneidebene auf, die die Schnittgenauigkeit beeinträchtigen und eine erhebliche Mehrbelastung für die Klinge darstellen, insbesondere bei längeren Klingen, wie sie zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke benötigt werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Ultraschallmesser zum
Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke so auszugestalten, dass längere Schneidkanten zum Fasenschneiden auch dickerer Werkstücke mit einem gekrümmten Randverlauf eingesetzt werden können, ohne Einbußen in der Schnittgenauigkeit oder Überlastungen der Klinge befürchten zu müssen. Ausgehend von einem Ultraschallmesser der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die auf der Klingenseite der Freifläche verlaufende Drehachse gegenüber der Freifläche einen Abstand aufweist, der gleich oder größer als der Abstand des Massenschwerpunkts der Klinge von der Freifläche ist, und dass die in Richtung der Drehachse verlaufende Schneidkante in einem höchstens der Klingendicke entsprechenden Abstand von der Drehachse verläuft.
Der geforderte Verlauf der Freifläche des Schneidkeils ergibt eine in Bezug auf die Schneidebene asymmetrische Klinge und bringt dadurch die Gefahr mit sich, dass die Klinge zu Querschwingungen angeregt wird. Dieser Gefahr kann dadurch begegnet werden, dass der Vorschub des Messerkopfs zumindest angenähert in Richtung einer zur Drehachse senkrechten, durch den Schwerpunkt der Klinge gehenden Geraden erfolgt. Dies bedeutet für die Ausbildung der Klinge, dass der Abstand des Massenschwerpunkts der Klinge von der Freifläche einen Abstand aufweisen muss, der gleich oder kleiner dem Abstand der Drehachse von der Freifläche ist, damit die Freifläche nicht zu einer über die Schnittebene
vorstehende Verdrängerfläche wird. Die Drehachse muss dabei auf der
Klingenseite der Freifläche verlaufen, also auf der vom Werkstück abgewandten Seite der dem Werkstück zugewandten Freifläche.
Die mit dem gegenüber der Drehachse exzentrischen Verlauf der Freifläche verbundene Versetzung der Schneidebene gegenüber der Drehachse gegen das Werkstück hin kann durch die Steuerung der Messerkopfbewegung in einfacher Weise berücksichtigt werden. Allerdings muss der Abstand der Schneidkante von der Drehachse beschränkt werden, um eine einfache Messerkopfsteuerung sicherstellen zu können. Mit einem Abstand zwischen der Drehachse und der Schneidkante von höchstens der Klingendicke wird dieser Forderung ausreichend entsprochen, wobei Verlagerungen der Schneidkante durch ein Nachschleifen Berücksichtigung finden.
Da die Schneidkante in Richtung der Drehachse des Messerkopfs verläuft und der Messerkopf unter einer Ausrichtung der Drehachse quer zur Vorschubrichtung geführt werden kann, ist die Schneidkante im Bereich einer Krümmung des Randverlaufs in Richtung der Erzeugenden der die Fasenfläche bestimmenden Kegelfläche ausgerichtet, was eine wesentliche Voraussetzung für eine genaue Bearbeitung der Fasenflächen plattenförmiger Werkstücke im Bereich gekrümmter Randverläufe ist, und zwar bei einem vergleichsweise geringen
Steuerungsaufwand für den Messerkopf.
Um hinsichtlich der Massenverteilung vorteilhafte Verhältnisse sicherzustellen kann die Breite der Klinge gegen die Klingenspitze hin abnehmen, was bei einem gleichbleibenden Keilwinkel der Klinge zu einem sich gegen die Klingenspitze verjüngenden Klingenrücken führt.
Die Forderung, dass die Schneidkante in Richtung der Drehachse verlaufen soll, bedeutet nicht zwangsläufig eine genaue parallele Ausrichtung der Schneidkante gegenüber der Drehachse. Eine Neigung der Schneidkante gegenüber der Drehachse um höchsten 5° um eine Achse, die zu einer durch die Drehachse und den Massenschwerpunkt der Klinge gehenden Ebene senkrecht steht, ist im Hinblick auf die geforderte Genauigkeit der Bearbeitung der Fasenflächen durchaus zulässig und bringt unter Umständen Vorteile hinsichtlich der
Schnittkräfte.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ultraschallmesser in einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Ultraschallmesser in einer Vorderansicht,
Fig. 3 eine Rückansicht des Ultraschallmessers,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ultraschallmessers.
Wege zur Ausführung der Erfindung Ein erfindungsgemäßes Ultraschallmesser weist einen Messerkopf 1 mit einer an den Messerkopf 1 anschließenden Klinge 2 auf, die einen Schneidkeil zwischen einer Freifläche 3 und einer Druckfläche 4 bildet. Die Freifläche 3 und die
Druckfläche 4 laufen in einer geraden Schneidkante 5 aus. Der in einer
Messeraufnahme eingesetzte Messerkopf 1 kann durch die Messeraufnahme gedreht werden und bildet für die Klinge 2 eine Drehachse 6.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 4 entnommen werden kann, verlaufen die Schneidkante 5 und die Drehachse 6 in einem Abstand a parallel zueinander. Außerdem verläuft die Freifläche 3 in einem Abstand e exzentrisch in Bezug auf die Drehachse 6. Die sich bei einer Vorschubrichtung v ergebende Schneidfläche 7, die mit der Freifläche einen Freiwinkel > 0° einschließen kann, verläuft somit ebenfalls in einem Abstand von der Drehachse 6. Wird eine Vorschubrichtung v für das Ultraschallmesser gewählt, die parallel zur Freifläche 3 verläuft, beträgt also der Freiwinkel zwischen der Freifläche 3 und der Schneidebene 0°, so kommt der Massenschwerpunkt S der Klinge 2 unter der Voraussetzung, dass der Abstand e zwischen der Drehachse 6 und der Freifläche 3 größer als der Abstand s des Massenschwerpunkts S von der Freifläche 3 ist, im Bereich einer durch die Vorschubrichtung v und die Drehachse 6 bestimmten Führungsebene 8 für das Ultraschallmesser zu liegen, sodass störende Querschwingungen der Klinge 2 weitgehend ausgeschaltet werden können. Falls keine anderen Störgrößen zu berücksichtigen sind, ergeben sich besonders vorteilhafte
Bearbeitungsbedingungen, wenn die Führungsebene 8 mit einer Ebene
zusammenfällt, die durch die Drehachse 6 und eine zur Drehachse 6 senkrechte, durch den Massenschwerpunkt S gehende Gerade aufgespannt wird, also den Massenschwerpunkt S enthält.
Der Abstand a zwischen der Schneidkante 5 und der Drehachse 6 soll die Lage des Massenschwerpunkts S in Bezug auf die Schneidebene 7 bzw. die Freifläche 3 berücksichtigen, ohne die einfache Bewegungssteuerung des Messerkopfs 1 zu gefährden. Aus diesem Grund ist der Abstand a zwischen der Schneidkante 5 und der Drehachse 6 zu begrenzen und entspricht höchstens der Klingendicke d. Mit einem solchen Maximalabstand a lassen sich auch spätere Verlagerungen der Schneidkante 5 durch ein Nachschleifen der Klinge 2 berücksichtigen.
Um im Klingenbereich eine vorteilhafte Massenverteilung zu erreichen, kann die Breite der Klinge 2 gegen die Klingenspitze 9 hin abnehmen. Dies bedeutet bei einem konstanten Keilwinkel des Schneidkeils der Klinge 2, dass sich der
Klingenrücken 10 gegen die Klingenspitze 9 hin verjüngt, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
Da beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Ultraschallmessers gemäß den Fig. 1 bis 4 die Freifläche 3 in der Schneidebene 7 liegt und bei einem geraden
Schnittverlauf keine Verdrängungsfläche bildet, entlang der Werkstoffbereiche aus der Schnittfläche gegen das Werkstück gedrückt werden, können auch keine sonst auf diesen Umstand zurückzuführenden Fehler im Bereich der Schnittfläche auftreten, sodass in Verbindung mit dem gegenüber der Drehachse 6 in besonderer Weise ausgerichteten Schneidkantenverlauf ein genaues, weitgehend fehlerfreies Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke möglich wird, selbst wenn diese Werkstücke eine Wabenstruktur oder ein Fasergelege mit und ohne Decklagen aufweisen.
Beim Fasenschneiden im Bereich konkaver Randverläufe drückt zwar eine in der Schneidebene 7 liegende Freifläche 3 auf die kegelförmige Schnittfläche, doch bleibt die dadurch bedingte Belastung der Schnittfläche aufgrund der
vergleichsweise geringen Klingenbreite im elastischen Bereich des Werkstoffs, insbesondere wenn dieser Werkstoff eine Wabenstruktur oder ein Fasergelege aufweist. Sollen auch diese elastischen Verformungen des zu schneidenden Werkstoffs vermieden werden, so ist die Klinge 2 des Ultraschallmessers so zu führen, dass zwischen der Freifläche 3 und der Schneidebene 7 ein
entsprechender Freiwinkel eingehalten wird, wie dies die Fig. 5 zeigt.
In der Fig. 5 ist die Lage der Klinge 2 für eine Messerführung dargestellt, bei der zur Unterdrückung von Querschwingungen der Massenschwerpunkt S der Klinge 2 in der durch die Drehachse 6 und die Vorschubrichtung v bestimmten Führungsebene 8 liegt. Im Vergleich zu Fig. 4 ist jedoch die Freifläche 3 von der zur Führungsebene 8 parallelen Schneidebene 7 weggeneigt, was einem
Freiwinkel > 0 entspricht, sodass auch konkave Randverläufe des Werkstücks mit kleineren Krümmungsradien bearbeitet werden können, ohne eine
Werkstoffverdrängung durch die Freifläche 3 außerhalb des elastischen Bereichs in Kauf nehmen zu müssen. Die Profilform der Freifläche 3 kann dabei
unterschiedlich ausfallen und beispielsweise auch eine Krümmung aufweisen, wie dies in der Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist.
In der Zeichnung ist der Verlauf der Schneidkante 5 stets parallel zur Drehachse 6 dargestellt, was jedoch nicht zwingend ist, wenn nur die Schneidkante 5 zumindest angenähert in Richtung der Drehachse 6 verläuft. Die Neigung der Schneidkante 5 gegenüber der Drehachse 6 muss allerdings beschränkt werden, um beim Fasenschneiden im Bereich gekrümmter Randverläufe des Werkstücks weitgehend an Kegelflächen angepasste Fasenflächen sicherstellen zu können. Aus diesem Grund kann die Schneidkante 5 mit der Drehachse 6 in einer
Normalprojektion auf Führungsebene 8 einen Winkel von höchstens 5°, vorzugsweise von 3°, einschließen.
Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, wird durch die erfindungsgemäße Lagezuordnung der Drehachse 6 gegenüber der Schneidkante 5, der Freifläche 3 und dem Massenschwerpunkt S der Klinge 2 ein Ultraschallmesser geschaffen, das auch hohen Anforderungen hinsichtlich der Standfestigkeit und
Schnittgenauigkeit genügen kann, wenn die Vorschubrichtung v so gewählt wird, dass die durch die Drehachse 6 und die zur Drehachse 6 senkrechte
Vorschubrichtung v eine Führungsebene 8 für das Ultraschallmesser aufspannen, die den Masseschwerpunkt S der Klinge 2 enthält oder zumindest nahe diesem Masseschwerpunkt S verläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschallmesser zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger
Werkstücke mit einem eine Drehachse (6) bildenden Messerkopf (1 ) und mit einer vom Messerkopf (1 ) ausgehenden Klinge (2), die einen in einer geraden
Schneidkante (5) auslaufenden Schneidkeil zwischen durch den Keilwinkel bestimmten Frei- und Druckflächen (3, 4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Klingenseite der Freifläche (3) verlaufende Drehachse (6) gegenüber der Freifläche (3) einen Abstand (e) aufweist, der gleich oder größer als der Abstand (s) des Massenschwerpunkts (S) der Klinge (2) von der Freifläche (3) ist, und dass die in Richtung der Drehachse (6) verlaufende Schneidkante (5) in einem höchstens der Klingendicke (d) entsprechenden Abstand (a) von der Drehachse (6) verläuft.
2. Ultraschallmesser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Klinge (2) gegen die Klingenspitze (9) hin abnimmt.
3. Ultraschallmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (5) gegenüber der Drehachse (6) um eine zur Freifläche (3) senkrechte Achse um höchstens 5° geneigt verläuft.
PCT/AT2019/060320 2018-10-01 2019-09-30 Ultraschallmesser zum schneiden von randfasen plattenförmiger werkstücke WO2020069544A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/044,531 US11260551B2 (en) 2018-10-01 2019-09-30 Ultrasonic cutter
EP19786901.9A EP3860816B1 (de) 2018-10-01 2019-09-30 Ultraschallmesser zum schneiden von randfasen plattenförmiger werkstücke
CN201980014998.1A CN111770821B (zh) 2018-10-01 2019-09-30 用于切削板状工件的边缘倒角的超声波刀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50840/2018 2018-10-01
ATA50840/2018A AT521720A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069544A1 true WO2020069544A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68240672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060320 WO2020069544A1 (de) 2018-10-01 2019-09-30 Ultraschallmesser zum schneiden von randfasen plattenförmiger werkstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11260551B2 (de)
EP (1) EP3860816B1 (de)
CN (1) CN111770821B (de)
AT (1) AT521720A1 (de)
WO (1) WO2020069544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114571003A (zh) * 2022-02-28 2022-06-03 杭州电子科技大学 齿形夹持片状超声刀具及其夹持方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530886A1 (de) 1985-05-22 1986-11-27 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19855803A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Gfm Gmbh Steyr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase oder einer Keilnut an einem Werkstück
US20080083308A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Evans Richard B Cutting sequence for net trimming a composite layup at an oblique angle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE134556T1 (de) 1991-10-30 1996-03-15 Gfm Fertigungstechnik Verfahren und schneidaggregat zum herstellen räumlicher formstücke aus einem vorgefertigten block eines grossporigen materials
JP3042220B2 (ja) * 1992-09-30 2000-05-15 スズキ株式会社 超音波式カッタ
JP3173278B2 (ja) * 1994-03-29 2001-06-04 スズキ株式会社 超音波式カッタ
US5662566A (en) 1995-07-17 1997-09-02 American Gem Corporation Method and apparatus for production of three dimensional components
US6510773B1 (en) * 1998-10-20 2003-01-28 The Goodyear Tire And Rubber Company Method and apparatus for cutting elastomeric materials
US7614937B2 (en) * 2004-03-26 2009-11-10 The Boeing Company Cutting device and method of generating cutting geometry
AT505948B1 (de) 2007-10-29 2010-09-15 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Verfahren zum herstellen eines zuschnitts aus einem kunststoffgebundenen fasergelege
DE102009045945A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit Ultraschallanregung
ES2573785T3 (es) * 2013-06-06 2016-06-10 GFM - GmbH Procedimiento para fabricar un recorte de un no tejido de fibras
ES2572081T3 (es) 2014-01-10 2016-05-30 Zünd Systemtechnik Ag Cuchilla, en particular cuchilla oscilante, destinada al uso en un procedimiento de corte mecánico, para cortar placas sándwich
EP3078432B1 (de) * 2015-04-08 2017-10-18 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug für eine bearbeitungsmaschine
CN106513986B (zh) * 2016-12-31 2018-03-13 东莞理工学院 一种激光与超声复合式钻孔加工系统及其加工方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530886A1 (de) 1985-05-22 1986-11-27 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19855803A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Gfm Gmbh Steyr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase oder einer Keilnut an einem Werkstück
US20080083308A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Evans Richard B Cutting sequence for net trimming a composite layup at an oblique angle

Also Published As

Publication number Publication date
US11260551B2 (en) 2022-03-01
CN111770821A (zh) 2020-10-13
US20210146564A1 (en) 2021-05-20
EP3860816A1 (de) 2021-08-11
AT521720A1 (de) 2020-04-15
EP3860816B1 (de) 2024-06-05
CN111770821B (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP3392007B1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
EP4234094B1 (de) Auftragsdüse
EP0099995A2 (de) Einmesser-Reibahle
EP3860816B1 (de) Ultraschallmesser zum schneiden von randfasen plattenförmiger werkstücke
EP0027174B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102013206249A1 (de) Fräswerkzeug
DE102004026297B4 (de) Geteiltes Lager
WO2003022495A1 (de) Schneidplatte für werkzeuge zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE1652773B2 (de) Saegeblatt
DE2506176A1 (de) Fraesvorrichtung
DE1280633B (de) Messerkopf fuer Fraesmaschinen
EP0261465A2 (de) Gewinde-Fräswerkzeug
WO1999036217A1 (de) Schneidplatte für fräswerkzeuge
DE2323952C3 (de) Fräsmesserkopf zum Planfräsen
DE2225227C3 (de) Hartmetall-Sägeblatt
DE102014208102B4 (de) Zerspanungswerkzeug
DE4403188A1 (de) Schlichtfräser
DE1627222C3 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle
EP0251405B1 (de) Stellelement für Schneidwerkzeuge
EP0275073A2 (de) Messerkopf
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
DE2037241B2 (de) Fraeser
DE9105290U1 (de) Scherenschnitt-Messerhalter mit Scherwinkeleinstellung
DE543628C (de) Gewindeschneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19786901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019786901

Country of ref document: EP

Effective date: 20210503