AT521720A1 - Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
AT521720A1
AT521720A1 ATA50840/2018A AT508402018A AT521720A1 AT 521720 A1 AT521720 A1 AT 521720A1 AT 508402018 A AT508402018 A AT 508402018A AT 521720 A1 AT521720 A1 AT 521720A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
axis
rotation
cutting edge
cutting
Prior art date
Application number
ATA50840/2018A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gfm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfm Gmbh filed Critical Gfm Gmbh
Priority to ATA50840/2018A priority Critical patent/AT521720A1/de
Priority to US17/044,531 priority patent/US11260551B2/en
Priority to EP19786901.9A priority patent/EP3860816B1/de
Priority to CN201980014998.1A priority patent/CN111770821B/zh
Priority to PCT/AT2019/060320 priority patent/WO2020069544A1/de
Publication of AT521720A1 publication Critical patent/AT521720A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/282Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting by peeling-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke mit einem Ultraschallmesser beschrieben, das einen um eine Drehachse (6) drehbaren Messerkopf (1) mit einer eine gerade Schneidkante (5) bildenden Klinge (2) aufweist, wobei der Messerkopf (1) in einer Vorschubbewegung entlang des Werkstückrands unter einer Ausrichtung der Drehachse (6) quer zur Vorschubrichtung (v) geführt wird. Um vorteilhafte Schneidbedingungen zu sichern, wird vorgeschlagen, dass die Klinge (2) während der Vorschubbewegung des Messerkopfs (1) um ihre in Richtung der Drehachse (6) des Messerkopfs (1) verlaufende Schneidkante (5) derart gedreht wird, dass die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche (3) in der durch die Schneidkante (5) und die Vorschubrichtung (v) bestimmten Schneidfläche (7) oder auf der vom Werkstück abgekehrten Seite dieser Schneidfläche (7) verläuft.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke mit einem Ultraschallmesser, das einen um eine Drehachse drehbaren Messerkopf mit einer eine gerade Schneidkante bildenden Klinge aufweist, wobei der Messerkopf in einer Vorschubbewegung entlang des Werkstückrands unter einer Ausrichtung der Drehachse quer zur Vorschubrichtung geführt wird, sowie auf ein Ultraschallmesser zur Durchführung des Verfahrens.
Übliche Ultraschallmesser, also Messer, die mithilfe von Ultraschall zu Schwingungen angeregt werden, weisen einen in eine Messeraufnahme einsetzbaren Messerkopf auf und werden zum Beschneiden eines plattenförmigen Werkstücks durch eine Vorschubeinrichtung entlang einer vorgegebenen Umrissform tangential zum Umrissverlauf bewegt. Der Messerkopf bildet dabei eine Drehachse, die mit der Vorschubrichtung eine Schneidebene bestimmt, in der die Schneidkanten der vom Messerkopf ausgehenden Klinge liegen. Die Klinge ist im Allgemeinen sowohl in Bezug auf die Schneidebene als auch bezüglich einer dazu senkrechten Ebene durch die Drehachse symmetrisch ausgebildet, was nicht nur zur Ausbildung beidseitiger, zueinander geneigter Schneidkanten führt, sondern auch einen von Querschwingungen nicht beeinträchtigten Schneidkantenverlauf sichert. Diese bekannten Ultraschallmesser eignen sich allerdings nur bedingt zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke, weil die Fasenflächen auch bei einem nicht geraden Randverlauf durch gerade Erzeugende bestimmt sein sollen, die bei konstantem Neigungswinkel in einer zum Randverlauf senkrechten Ebene liegen, und die Schneidkanten, die gegenüber der Drehachse geneigt sind, außerhalb dieser Ebenen der Erzeugenden verlaufen, was mit zunehmender Dicke der plattenförmigen Werkstücke und kleiner werdendem Krümmungsradius des
2/16
Randverlaufs zunehmend ins Gewicht fällt. Außerdem bilden die entlang der Schneidkanten einen keilförmigen Querschnitt aufweisenden Klingen auch auf der Werkstückseite eine keilförmige Verdrängungsfläche, entlang der der Werkstoff aus der Schneidebene gegen das Werkstück verdrängt wird, sodass bei hierfür empfindlichen Werkstoffen, wie Werkstoffe mit einer Wabenstruktur oder einem Fasergelege, Störstellen in der Schnittfläche dieser Werkstücke auftreten, die nur dann zumindest teilweise vermieden werden, wenn im Bereich von Krümmungsradien im Randverlauf Scheibenmesser eingesetzt werden, die entlang von Erzeugenden der Fasenfläche bewegt und zwischen diesen Vorschubbewegungen entlang des Randverlaufs schrittweise versetzt werden, wodurch sich der Bearbeitungsaufwand erheblich vergrößert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke mithilfe von Ultraschallmessern mit geraden Schneidkanten so auszugestalten, dass auch dickere eine Wabenstruktur aufweisende oder aus einem Fasergelege bestehende Werkstücke mit einer weitgehend störungsfreien Randfase unter Einhaltung enger Toleranzen trotz vergleichsweise kleiner Krümmungsradien im Randverlaufversehen werden können.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Klinge während der Vorschubbewegung des Messerkopfs um ihre in Richtung der Drehachse des Messerkopfs verlaufende Schneidkante derart gedreht wird, dass die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche in der durch die Schneidkante und die Vorschubrichtung bestimmten Schneidfläche oder auf der vom Werkstück abgekehrten Seite dieser Schneidfläche verläuft.
Da die Schneidkante in Richtung der Drehachse des Messerkopfs verläuft und der Messerkopf unter einer Ausrichtung der Drehachse quer zur Vorschubrichtung geführt wird, ist die Schneidkante im Bereich einer Krümmung des Randverlaufs in Richtung der Erzeugenden der die Fasenfläche bestimmenden Kegelfläche
3/16 ausgerichtet, was eine wesentliche Voraussetzung für eine genaue Bearbeitung der Fasenflächen plattenförmiger Werkstücke im Bereich gekrümmter Randverläufe ist, und zwar bei einem vergleichsweise geringen Steuerungsaufwand für den Messerkopf.
Dazu kommt, dass aufgrund der Drehung um die Schneidkante die Klinge so geführt werden kann, dass die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche tangential zur bereits geschnittenen Fasenfläche oder von dieser Fasenfläche weggeneigt verläuft, in Analogie zu einem Schneidkeil also der Freiwinkel der dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche > 0 ist. Bei einem Freiwinkel von 0° drückt zwar die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche beim Fasenschneiden entlang eines konkaven Randverlaufs auf die Schnittfläche, doch bleibt die Schnittflächenbelastung durch die vergleichsweise schmale Klingenfläche im nicht störenden, elastischen Bereich, insbesondere bei Werkstoffen mit einer Wabenstruktur oder einem Fasergelege.
Der geforderte Verlauf der dem Werkstück zugewandten Klingenfläche ergibt eine in Bezug auf die Schneidebene asymmetrische Klinge und bringt dadurch die Gefahr mit sich, dass das Ultraschallmesser zu Querschwingungen angeregt wird, die die Schnittgenauigkeit nachteilig beeinflussen. Dieser Gefahr kann dadurch begegnet werden, dass der Vorschub des Messerkopfs zumindest angenähert in Richtung einer zur Drehachse senkrechten, durch den Schwerpunkt der Klinge gehenden Geraden erfolgt. Die damit verbundene Versetzung der Schneidebene gegenüber der Drehachse gegen das Werkstück hin kann durch die Steuerung der Messerkopfbewegung in einfacher Weise berücksichtigt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens kann von einem Ultraschallmesser ausgegangen werden, das mit einem eine Drehachse bildenden Messerkopf und mit einer vom Messerkopf ausgehenden Klinge versehen ist, die eine gerade Schneidkante bildet. Fällt bei einem solchen Ultraschallmesser die in Richtung der Drehachse verlaufende Schneidkante mit der Drehachse zusammen, so erhält man besonders einfache Steuerungsbedingungen für die Messerkopfbewegung. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass bei der Messerkopfbewegung die Klinge so an das
4/16
Werkstück angestellt wird, dass die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche nicht gegenüber der durch die Schneidkante und die Vorschubrichtung bestimmten Schneidebene gegen das Werkstück vorsteht und daher keine Werkstoffverdrängung aus der Schnittfläche in das Werkstück bedingt.
Es kann aber auch die Drehachse auf der vom Werkstück abgewandten Seite der dem Werkstück zugekehrten Klingenfläche in einem Abstand von dieser Klingenfläche verlaufen und von der in Richtung der Drehachse verlaufenden Schneidkante einen Abstand aufweisen, der höchstens der Klingendicke entspricht. Durch den dadurch bedingten Versatz der Schneidebene gegenüber der Drehachse kann der sonst insbesondere bei längeren Klingen auftretenden Neigung zu Querschwingungen entgegengewirkt werden, weil dadurch der Abstand des Massenschwerpunkts der Klinge von der Ebene verringert wird, die durch die Drehachse und die Vorschubrichtung bestimmt ist. Allerdings muss der Abstand der Schneidkante von der Drehachse in diesem Fall beschränkt werden, um eine einfache Messerkopfsteuerung sicherstellen zu können. Mit einem Abstand zwischen der Drehachse und der Schneidkante von höchstens der Klingendicke wird dieser Forderung ausreichend entsprochen, wobei Verlagerungen der Schneidkante durch ein Nachschleifen Berücksichtigung finden.
Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche in einer Ebene liegt, die parallel zu einer durch die Drehachse und den Massenschwerpunkt der Klinge gehenden Ebene durch die Schneidkante verläuft, oder zu dieser Ebene geneigt ist.
Um hinsichtlich der Massenverteilung vorteilhafte Verhältnisse sicherzustellen kann die Breite der Klinge gegen die Klingenspitze hin abnehmen, was bei einem gleichbleibenden Keilwinkel der Klinge zu einem sich gegen die Klingenspitze verjüngenden Klingenrücken führt.
Die Forderung, dass die Schneidkante in Richtung der Drehachse verlaufen soll, bedeutet nicht zwangsläufig eine genaue parallele Ausrichtung der Schneidkante
5/16 gegenüber der Drehachse. Eine Neigung der Schneidkante gegenüber der Drehachse um höchstens 3° um eine Achse, die zu einer durch die Drehachse und den Massenschwerpunkt der Klinge gehenden Ebene senkrecht steht, ist im Hinblick auf die geforderte Genauigkeit der Bearbeitung der Fasenflächen durchaus zulässig und bringt unter Umständen Vorteile hinsichtlich der Schnittkräfte.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ultraschallmesser in einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Ultraschallmesser in einer Vorderansicht,
Fig. 3 eine Rückansicht des Ultraschallmessers,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ultraschallmessers.
Ein erfindungsgemäßes Ultraschallmesser weist einen Messerkopf 1 mit einer an den Messerkopf 1 anschließenden Klinge 2 mit einem im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt zwischen den beiden Klingenflächen 3 und 4 auf, die in einer geraden Schneidkante 5 auslaufen. Der in einer Messeraufnahme eingesetzte Messerkopf 1 kann durch die Messeraufnahme gedreht werden und bildet für die Klinge 2 eine Drehachse 6.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 4 entnommen werden kann, verlaufen die Schneidkante 5 und die Drehachse 6 parallel zueinander. Außerdem liegt die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche 3 in der durch die Schneidkante 5 und die Vorschubrichtung v des Ultraschallmessers bestimmten Schneidebene 7. Dies bedeutet, dass die Klingenfläche 3 in Anlehnung an die bei einem Schneidkeil verwendeten Begriffe eine Freifläche mit einem Freiwinkel von 0° bildet. Der einer Exzentrizität entsprechende Abstand e zwischen der Schneidkante 5 und der Drehachse 6 bewirkt, dass sich der Massenschwerpunkte S der Klinge 2 in den Bereich einer durch die Vorschubrichtung v und die Drehachse 6 bestimmten Führungsebene 8 für das Ultraschallmesser verlagert, sodass störende
6/16
Querschwingungen der Klinge 2 weitgehend ausgeschaltet werden können. Besonders vorteilhafte Bearbeitungsbedingungen ergeben sich, wenn die Führungsebene 8 mit einer Ebene zusammenfällt, die durch die Drehachse 6 und eine zur Drehachse 6 senkrechte, durch den Massenschwerpunkt S gehende Gerade aufgespannt wird, also den Massenschwerpunkt S enthält.
Der Abstand zwischen der Schneidkante 5 und der Drehachse 6 soll die Lage des Massenschwerpunkts S in Bezug auf die Schneidebene 7 berücksichtigen, ohne die einfache Bewegungssteuerung des Messerkopfs 1 zu gefährden. Aus diesem Grund ist der Abstand a zwischen der Schneidkante 5 und der Drehachse 6 zu begrenzen und entspricht höchstens der Klingendicke d. Mit einem solchen Maximalabstand a lassen sich auch spätere Verlagerungen der Schneidkante 5 durch ein Nachschleifen der Klinge 2 berücksichtigen.
Um im Klingenbereich eine vorteilhafte Massenverteilung zu erreichen, kann die Breite der Klinge 2 gegen die Klingenspitze 9 hin abnehmen. Dies bedeutet bei einem konstanten Keilwinkel der Klinge 2, dass sich der Klingenrücken 10 gegen die Klingenspitze 9 hin verjüngt, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann.
Da beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Ultraschallmessers gemäß den Fig. 1 bis 4 die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche 3 in der Schneidebene liegt und bei einem geraden Schnittverlauf keine Verdrängungsfläche bildet, entlang der Werkstoffbereiche aus der Schnittfläche gegen das Werkstück gedrückt werden, können auch keine sonst auf diesen Umstand zurückzuführenden Fehler im Bereich der Schnittfläche auftreten, sodass in Verbindung mit dem gegenüber der Drehachse 6 in besonderer Weise ausgerichteten Schneidkantenverlauf ein genaues, weitgehend fehlerfreies Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke möglich wird, selbst wenn diese Werkstücke eine Wabenstruktur oder ein Fasergelege mit und ohne Decklagen aufweisen.
Beim Fasenschneiden im Bereich konkaver Randverläufe drückt zwar eine in der Schneidebene 7 liegende Klingenfläche 3 auf die kegelförmige Schnittfläche, doch bleibt die dadurch bedingte Belastung der Schnittfläche aufgrund der
7/16 vergleichsweise geringen Klingenbreite im elastischen Bereich des Werkstoffs, insbesondere wenn dieser Werkstoff eine Wabenstruktur oder ein Fasergelege aufweist. Sollen auch diese elastischen Verformungen des zu schneidenden Werkstoffs vermieden werden, so ist die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche 3 so auszugestalten, dass sie von der Schneidfläche 7 weggeneigt verläuft, wie dies die Fig. 5 zeigt.
In der Fig. 5 ist eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ultraschallmessers dargestellt, bei dem zur Unterdrückung von Querschwingungen der Klinge 2 deren Massenschwerpunkt S in der durch die Drehachse 6 und die Vorschubrichtung v bestimmten Führungsebene 8 liegt. Im Vergleich zu Fig. 4 ist jedoch die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche 3 von der zur Führungsebene 8 parallelen Schneidebene 7 weggeneigt, was einem Freiwinkel > 0 entspricht, sodass auch konkave Randverläufe des Werkstücks mit kleineren Krümmungsradien bearbeitet werden können, ohne eine Werkstoffverdrängung durch die Klingenfläche 3 außerhalb des elastischen Bereichs in Kauf nehmen zu müssen. Die Profilform der Klingenfläche 3 kann dabei unterschiedlich ausfallen und beispielsweise auch eine Krümmung aufweisen, wie dies in der Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist.
In der Zeichnung ist der Verlauf der Schneidkante 5 stets parallel zur Drehachse 6 dargestellt, was jedoch nicht zwingend ist, wenn nur die Schneidkante 5 zumindest angenähert in Richtung der Drehachse 6 verläuft. Die Neigung der Schneidkante 5 gegenüber der Drehachse 6 muss allerdings beschränkt werden, um beim Fasenschneiden im Bereich gekrümmter Randverläufe des Werkstücks weitgehend an Kegelflächen angepasste Fasenflächen sicherstellen zu können. Aus diesem Grund kann die Schneidkante 5 mit der Drehachse 6 in einer Normalprojektion auf die Schneidfläche 7 bzw. auf die Führungsebene 8 einen Winkel von höchstens 5°, vorzugsweise von 3°, einschließen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke mit einem Ultraschallmesser, das einen um eine Drehachse (6) drehbaren Messerkopf (1) mit einer eine gerade Schneidkante (5) bildenden Klinge (2) aufweist, wobei der Messerkopf (1) in einer Vorschubbewegung entlang des Werkstückrands unter einer Ausrichtung der Drehachse (6) quer zur Vorschubrichtung (v) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) während der Vorschubbewegung des Messerkopfs (1) um ihre in Richtung der Drehachse (6) des Messerkopfs (1) verlaufende Schneidkante (5) derart gedreht wird, dass die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche (3) in der durch die Schneidkante (5) und die Vorschubrichtung (v) bestimmten Schneidfläche (7) oder auf der vom Werkstück abgekehrten Seite dieser Schneidfläche (7) verläuft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Messerkopfs (1) zumindest angenähert in Richtung einer zur Drehachse (6) senkrechten, durch den Massenschwerpunkt (S) der Klinge (2) gehenden Geraden erfolgt.
  3. 3. Ultraschallmesser zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem eine Drehachse (6) bildenden Messerkopf (1) und mit einer vom Messerkopf (1) ausgehenden Klinge (2), die eine gerade Schneidkante (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Drehachse (6) verlaufende Schneidkante (5) mit der Drehachse (6) zusammenfällt oder dass die Drehachse (6) auf der vom Werkstück abgewandten Seite der dem Werkstück zugekehrten Klingenfläche (3) in
    9/16 einem Abstand von dieser Klingenfläche (3) verläuft und von der in Richtung der Drehachse (6) verlaufenden Schneidkante (5) einen Abstand (a) aufweist, der höchstens der Klingendicke (d) entspricht.
  4. 4. Ultraschallmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Werkstück zugekehrte Klingenfläche (3) in einer Ebene liegt, die parallel zu einer durch die Drehachse (6) und den Massenschwerpunkt (S) der Klinge (2) gehenden Ebene verläuft, oder zu dieser Ebene geneigt ist.
  5. 5. Ultraschallmesser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Klinge (2) gegen die Klingenspitze (9) hin abnimmt.
  6. 6. Ultraschallmesser nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (5) gegenüber der Drehachse (6) um eine Achse, die zu einer durch die Drehachse (6) und den Massenschwerpunkt (S) der Klinge (2) gehenden Ebene senkrecht steht, um höchstens 5° geneigt verläuft.
ATA50840/2018A 2018-10-01 2018-10-01 Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke AT521720A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50840/2018A AT521720A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke
US17/044,531 US11260551B2 (en) 2018-10-01 2019-09-30 Ultrasonic cutter
EP19786901.9A EP3860816B1 (de) 2018-10-01 2019-09-30 Ultraschallmesser zum schneiden von randfasen plattenförmiger werkstücke
CN201980014998.1A CN111770821B (zh) 2018-10-01 2019-09-30 用于切削板状工件的边缘倒角的超声波刀
PCT/AT2019/060320 WO2020069544A1 (de) 2018-10-01 2019-09-30 Ultraschallmesser zum schneiden von randfasen plattenförmiger werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50840/2018A AT521720A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT521720A1 true AT521720A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=68240672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50840/2018A AT521720A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11260551B2 (de)
EP (1) EP3860816B1 (de)
CN (1) CN111770821B (de)
AT (1) AT521720A1 (de)
WO (1) WO2020069544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114571003A (zh) * 2022-02-28 2022-06-03 杭州电子科技大学 齿形夹持片状超声刀具及其夹持方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530886A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US20080083308A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Evans Richard B Cutting sequence for net trimming a composite layup at an oblique angle
EP3078432A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug für eine bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59205467D1 (de) 1991-10-30 1996-04-04 Gfm Fertigungstechnik Verfahren und Schneidaggregat zum Herstellen räumlicher Formstücke aus einem vorgefertigten Block eines grossporigen Materials
JP3042220B2 (ja) * 1992-09-30 2000-05-15 スズキ株式会社 超音波式カッタ
JP3173278B2 (ja) * 1994-03-29 2001-06-04 スズキ株式会社 超音波式カッタ
US5662566A (en) 1995-07-17 1997-09-02 American Gem Corporation Method and apparatus for production of three dimensional components
US6510773B1 (en) * 1998-10-20 2003-01-28 The Goodyear Tire And Rubber Company Method and apparatus for cutting elastomeric materials
DE19855803B4 (de) * 1998-12-03 2006-01-26 Gfm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase oder einer Keilnut an einem Werkstück
US7614937B2 (en) * 2004-03-26 2009-11-10 The Boeing Company Cutting device and method of generating cutting geometry
AT505948B1 (de) 2007-10-29 2010-09-15 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Verfahren zum herstellen eines zuschnitts aus einem kunststoffgebundenen fasergelege
DE102009045945A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit Ultraschallanregung
ES2573785T3 (es) 2013-06-06 2016-06-10 GFM - GmbH Procedimiento para fabricar un recorte de un no tejido de fibras
ES2572081T3 (es) 2014-01-10 2016-05-30 Zünd Systemtechnik Ag Cuchilla, en particular cuchilla oscilante, destinada al uso en un procedimiento de corte mecánico, para cortar placas sándwich
CN106513986B (zh) * 2016-12-31 2018-03-13 东莞理工学院 一种激光与超声复合式钻孔加工系统及其加工方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530886A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US20080083308A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Evans Richard B Cutting sequence for net trimming a composite layup at an oblique angle
EP3078432A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug für eine bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3860816A1 (de) 2021-08-11
EP3860816B1 (de) 2024-06-05
US11260551B2 (en) 2022-03-01
US20210146564A1 (en) 2021-05-20
CN111770821A (zh) 2020-10-13
CN111770821B (zh) 2022-03-01
WO2020069544A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP3392007B1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
DE3022937C2 (de) Falz- oder Nutenfräser für die Holz- oder Kunststoffbearbeitung
DE2101614A1 (de) Gattersäge
AT521720A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Randfasen plattenförmiger Werkstücke
DE2751523A1 (de) Geschmiedeter maehfinger fuer ein maehwerk und herstellungsverfahren
DE102004026297B4 (de) Geteiltes Lager
DE2946694A1 (de) Schere sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2506176A1 (de) Fraesvorrichtung
DE102013003233B4 (de) Verfahren zum Herstellen von einfach oder mehrfach gekurvten Konturen sowie ein entsprechendes Werkzeug
AT508493B1 (de) Verfahren und werkzeugvorrichtung zum profilfräsen
EP0099004A1 (de) Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2323952C3 (de) Fräsmesserkopf zum Planfräsen
DE3119533A1 (de) "vorrichtung zum mechanischen bearbeiten ringfoermiger werkstuecke"
AT511339A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von längskanten von metallischen werkstücken
DE2332898A1 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
DE1627222C3 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle
EP0764491A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
DE1146330B (de) Stirnmesserkopf fuer Verzahnungsmaschinen
DE2063678C3 (de) Fräswerkzeug
CH662771A5 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte.
DE2037241B2 (de) Fraeser
DE1602968B1 (de) Schneideinsatz fuer spanabhebende Bearbeitung
DE2037241C (de) Fräser
DE1627349C (de) Schabrad mit gegenüber den Zahn flanken geneigten Zahnkopfflachen