DE1280633B - Messerkopf fuer Fraesmaschinen - Google Patents

Messerkopf fuer Fraesmaschinen

Info

Publication number
DE1280633B
DE1280633B DED40981A DED0040981A DE1280633B DE 1280633 B DE1280633 B DE 1280633B DE D40981 A DED40981 A DE D40981A DE D0040981 A DED0040981 A DE D0040981A DE 1280633 B DE1280633 B DE 1280633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
cutter head
change
sine
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40981A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Careje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEREFA POUR LE D Ets
Original Assignee
DEREFA POUR LE D Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEREFA POUR LE D Ets filed Critical DEREFA POUR LE D Ets
Publication of DE1280633B publication Critical patent/DE1280633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/003Milling-cutters with vibration suppressing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/003Reaming tools with means for preventing chatter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 23 c
Deutsche Kl.: 49 b -5/22
Nummer: 1280 633
Aktenzeichen: P 12 80 633.6-14 (D 40981)
Anmeldetag: 26. Februar 1963
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Messerkopf für Fräsmaschinen, dessen Messer mit ungleichen Teilungswinkeln auf dem Umfang des Messerkopfes angeordnet sind, wobei die Änderung der Teilungswinkel von einem Ausgangswert ansteigend bis zu einem Maximalwert und zum Ausgangswert zurückkehrend erfolgt.
Es ist bereits bekannt, an Stirnfräsern die Neigungswinkel der aufeinanderfolgenden Messer gegenüber der Drehachse und auch deren Abstand über den Fräserumfang zu variieren (USA.-Patentschriften 2 782 490 und 2 781196). Für diese Variation werden tabellarisch gewisse Gesetzmäßigkeiten angegeben, wobei sich die Werte von einem Ausgangswert ansteigend bis zu einem Maximalwert und zum Ausgangswert zurückkehrend ändern. Damit soll erreicht werden, daß das System aus Fräser, Werkstück und Fräsmaschine weniger leicht in Schwingungen gerät, als dies bei herkömmlichen Fräsern mit gleichmäßiger Messeranordnung der Fall ist, und daß somit höhere ao Schnittgeschwindigkeiten bzw. bessere Oberflächenqualitäten und geringere Fräserabnutzungen möglich werden.
Während sich in einem Falle die genannten Werte über den Fräserumfang im wesentlichen linear ändern, finden im anderen Falle, wenngleich mit auf- und absteigender Tendenz, ziemlich irreguläre Variationen statt. Hierdurch werden Harmonische der Erregungsgrundfrequenz eingeführt, die den durch die Variation der Messerparameter an sich erzielbaren Vorteil zum Teil wieder in Frage stellen.
Weiterhin ist für die bekannten Fräser stets eine gerade Messerzahl vorgesehen, und die angegebene Gesetzmäßigkeit soll sich zumindest einmal auf dem Fräserumfang wiederholen, wobei sich stets zwei Messer gegenüberstehen. Auf diese Weise tritt zu der Urnlauffrequenz des Fräsers als Grundfrequenz der Schwingungserregung noch deren doppelte Frequenz hinzu*
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Messerköpfen der eingangs angegebenen Art weitere Verbesserungen hinsichtlich der Lauf ruhe zu erzielen, welche andererseits eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit, eine Verbesserung der Oberflächenqualität und eine Vergrößerung der Standzeit des Messerkopfes ztfäßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilungswinkeländerung der Messer, für eine volle Messerbestückung geltend, einer vollen Sinusschwingung entspricht.
Gemäß einer grundlegenden Ausführungsform folgen die Teilungswinkelabstände der Messer einem einfachen Sinusgesetz aus den beiden ersten AusMesserkopf für Fräsmaschinen
Anmelder:
Derefa Etablissement pour le Developpement,
Recherches & Fabrications Industrielles,
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann und Dipl.-Ing. W. Eitle,
Patentanwälte,
8000 München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Michel Careje, Lille (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. Mai 1962 (897 210)
drücken einer Fourierreihe, deren Konstanten entsprechend der Art der Bearbeitung und des Werkstücks gewählt werden können.
Dies bedeutet, daß durch die Teilungswinkeländerung keine Harmonischen höherer Ordnung als 1 eingeführt werden, welche Gefahr laufen würden, selbst in Resonanz zu treten mit den Harmonischen einer zusammengesetzten Schwingung an Werkstück und Messerkopf.
Um auch bei gerader Messeranzahl jede Wiederholung eines Messerabstandes auf dem Umfang zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise die die Teilungswinkeländerung bestimmende Sinusschwingung gegenüber dem Abszissenursprung etwas verschoben.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform, die insbesondere für die Verwendung bei verhältnismäßig elastischen, geschweißten Werkstücken in Frage kommt, ist man weniger auf die Beschränkung der Erregungsfrequenz des erfindungsgemäßen Messerkopfes auf den Wert der Drehfrequenz bemüht als vielmehr darum, einmal hervorgerufene Schwingungen sogleich wieder zu beseitigen. Zu diesem Zweck läßt man bei gerader Messerzahl die Teilungswinkel aller Messer mit ungerader, fortlaufender Nummer sich nach einem anderen Sinusgesetz ändern als diejenigen der Messer mit gerader, fortlaufender Nummer, wobei sich die beiden Gesetze lediglich
809 627/1007
20
durch ein konstantes Glied unterscheiden. Damit gelingt es, die durch zwei aufeinanderfolgende Messereingriffe gegebenenfalls erzeugte Resonanzschwingung durch den nachfolgenden Messereingriff im wesentlichen wieder auszulöschen, wenn nämlich die Konstanten der beiden Sinusgesetze eine Phasenverschiebung von etwa 180° bewirken.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beiden vorausgehend erörterten Ausführungsbeispiele an Hand der Figuren. Es zeigt
F i g. 1 die erste, grundlegende Ausführungsform der Erfindung im Aufriß,
F i g. 2 dieselbe Ausführungsform im Grundriß, F i g. 3 ein Diagramm zur graphischen Ermittlung der unterschiedlichen Teilungswinkel der einzelnen Messer,
F i g. 4 einen Grundriß der zweiten Ausführungsform,
F i g. 5 ein Diagramm zur graphischen Ermittlung der Teilungswinkel dieser zweiten Ausführungsform. Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Messerkopf besteht aus einem Körper 1, der auf der Frässpindel der Maschine mittels einer Zentrierbohrung 2 und vier Bohrungen 3 für Zylinderkopfschrauben zu befestigen ist, wobei die Mitnahme durch zwei zu der as Frässpindel gehörige Flachteile erfolgt, die in entsprechende Nuten 4 eingreifen. Acht Messer 5 sind an dem Körperl des Messerkopfes mittels kleiner abgeschrägter Klötze 6 und Zylinderkopf schrauben 7 starr befestigt. Die acht Teilungswinkel 8 bis 15 sind untereinander verschieden und ändern sich nach einem Sinusgesetz, dessen graphische Darstellung sich in F i g. 3 findet.
Die Abstände zwischen den Punkten 16-17, 17-18 usw. sind gleich; der Gesamtabstand zwischen den Punkten 16 und 24 entspricht einem Winkel von 360°. Die Abstände 16-17,17-18 usw. sind proportional einem jedem Messer zugeordneten Winkel 0, der zwischen einem fiktiven ursprünglichen Radius, entsprechend Messern mit gleichem Winkelabstand und dem tatsächlichen Radius der einzelnen Messer auftritt.
Der Abstand 16-25, der im übrigen gleich dem Abstand 24-26 ist, entspricht einem kleinen Winkel 0O, Bei der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 4 dargestellt ist, hat man eine andere Art der sinusartigen Winkeländerung, gewählt. Die einzelnen Winkel sind in F i g. 4 mit 40 bis 47 bezeichnet. Bei Betrachtung dieser Figur erkennt man sofort, daß die aufeinanderfolgenden Teilungswinkel, beispielsweise 40 und 41, sehr verschieden voneinander sind und praktisch im Verhältnis von 1:1,5 zueinander stehen.
Die vorher verwendeten Bezeichnungen und Definitionen sind soweit wie möglich beibehalten; jedoch müssen hier die Messerfolgen mit gerader und ungerader fortlaufender Nummer gesondert betrachtet werden.
Die in Fig.5 mit 48 bezeichnete Sinuslinie gilt für die Messer mit ungerader Nummer, d. h. für das erste, dritte, fünfte und siebte Messer, und wird dargestellt durch die Funktion
Ψί — <Poi
6>0)
Die Sinuslinie 49 gilt für die Messer mit gerader Nummer und wird dargestellt durch die Funktion
Die beiden Funktionen unterscheiden sich lediglich in dem konstanten Glied ^0, wobei <p02 = 1,5 <poi ist. Es gilt nunmehr weiterhin
= 360°/n,
35
40 um die acht Messer auf dem Umfang des Messerkopfes unterzubringen.
Selbstverständlich können die beiden oben beschriebenen Messerköpfe auch eine von acht abweichende Messerzahl erhalten, ohne daß die Erfindung hierdurch in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäßen Messerköpfe zeichnen sich gegenüber allen bekannten Messerköpfen durch besondere Schwingungsfreiheit aus, was sich in einer
Erhöhung der Standzeit, einer Verbesserung der den man bei Messerköpfen mit gerader Messerzahl 45 Oberflächenqualität der bearbeiteten Stellen und
einführt, um zu vermeiden, daß sich einige Messerteilungswinkel wiederholen, wie dies bei den Abständen 9 und 11, 8 und 12 sowie 13 und 15 der Fall wäre. Der Winkel Θο wird nicht benötigt bei Messerköpfen mit ungerader Messerzahl, da bei diesen der vorerwähnte Übelstand ohnehin nicht auftritt. In diesem Fall kann man also den Punkt 28 mit dem Punkt 29 zusammenfallen lassen.
Die Strecke 25-28 stellt einen Winkel φ0 dar, der dem Teilungswinkel eines Messerkopfes entspricht, dessen Messer gleiche Abstände haben. Im vorliegenden Fall ist φ0 = 360°In, wobei η die Messerzahl ist. Die einander gleichen Strecken 30-31 und 32-33 stellen annähernd die Amplitude « der Sinusschwingung dar. Sie hängen ab von der für die jeweilige Fräsmaschine zulässigen Änderung der Spanstärke.
Unter Berücksichtigung der vorangehend erläuterten Werte stellt sich die Sinuslinie 27 durch die Funktion dar:
φ = ?J0 + κ sin (0 + 0O).
Die einzelnen Werte von φ sind der Reihe nach in F i g. 2 und 3 mit 8 bis 15 bezeichnet.
gegebenenfalls auch in einer Erhöhung der erzielbaren Schnittgeschwindigkeit äußert, insbesondere wenn es sich um wenig starre Werkstücke handelt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Messerkopf für Fräsmaschinen, dessen Messer mit ungleichen Teilungswinkeln auf dem Umfang des Messerkopfes angeordnet sind, wobei die Änderung der Teilungswinkel von einem Ausgangswert ansteigend bis zu einem Maximalwert und zum Ausgangswert zurückkehrend erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungswinkeländerung der Messer (5), für eine volle Messerbestückung geltend, einer vollen Sinusschwingung entspricht.
2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gerader Messeranzahl der Anfang der Sinusschwingung gegenüber dem Abszissenursprung verschoben ist.
3. Messerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gerader Messeranzahl die Teilungswinkel aller Messer (5) mit
ungerader fortlaufender Nummer sich nach einem anderen Sinusgesetz ändern als diejenige der Messer mit gerader fortlaufender Nummer, wobei sich die beiden Gesetze lediglich durch ein konstantes Glied unterscheiden. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2782490, 2761196; Klingelnberg, »Technisches Hilfsbuch«, Springer-Verlag, Berlin, 1944, S. 382 und 390.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED40981A 1962-05-11 1963-02-26 Messerkopf fuer Fraesmaschinen Pending DE1280633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR897210A FR1330304A (fr) 1962-05-11 1962-05-11 Fraises antivibratoires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280633B true DE1280633B (de) 1968-10-17

Family

ID=8778704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40981A Pending DE1280633B (de) 1962-05-11 1963-02-26 Messerkopf fuer Fraesmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3203072A (de)
BE (1) BE627689A (de)
CH (1) CH416269A (de)
DE (1) DE1280633B (de)
FR (1) FR1330304A (de)
GB (1) GB1030993A (de)
NL (1) NL123385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533266A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Schmalkalden Werkzeug Fraeskopf mit ungleicher schneidenteilung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643310A (en) * 1969-12-08 1972-02-22 Westinghouse Electric Corp Milling wheel structure
US3831236A (en) * 1972-01-07 1974-08-27 Coburn Optical Ind Cup-shaped cutting tool having cutting teeth
SE411722B (sv) * 1978-01-12 1980-02-04 Sandvik Ab Skerverktyg
US4167132A (en) * 1978-02-13 1979-09-11 Zontelli Gary R Cutter ring for trimming printed circuit boards
DE3413290A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Kowal Tools di Molteni Cornelio, Garbagnate Monastero Schaftfraeser mit mindestens zwei abwechselnden schraubengang-drallnuten
US4789273A (en) * 1987-03-02 1988-12-06 General Motors Of Canada Ltd. Milling cutter
JP2569767B2 (ja) * 1988-10-25 1997-01-08 三菱マテリアル株式会社 バリ取りカッター
GB9002700D0 (en) * 1990-02-07 1990-04-04 H & B Quickgrind Limited Improvements relating to cutting tools
US5437522A (en) * 1991-09-06 1995-08-01 Iscar Ltd. Milling cutter with overlapping edge insert

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761196A (en) * 1952-07-23 1956-09-04 Cincinnati Milling Machine Co Face mill
US2782490A (en) * 1952-06-27 1957-02-26 Cincinnati Milling Machine Co Milling cutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782490A (en) * 1952-06-27 1957-02-26 Cincinnati Milling Machine Co Milling cutter
US2761196A (en) * 1952-07-23 1956-09-04 Cincinnati Milling Machine Co Face mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533266A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Schmalkalden Werkzeug Fraeskopf mit ungleicher schneidenteilung

Also Published As

Publication number Publication date
US3203072A (en) 1965-08-31
CH416269A (fr) 1966-06-30
BE627689A (de)
GB1030993A (en) 1966-05-25
NL123385C (de)
FR1330304A (fr) 1963-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307170C2 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3742942C1 (en) Milling tool for roughing and smoothing workpieces
DE1463038C3 (de) Steuerungsvorrichtung für spanabhebende Werkzeugmaschinen mit drehbarer Werkzeug- bzw. Werkstückspindel
DE2933179A1 (en) Cutting tool
DE1280633B (de) Messerkopf fuer Fraesmaschinen
DE102013206249A1 (de) Fräswerkzeug
DE2756204C2 (de) Sägeblatt zum gratfreien Abtrennen des freien Endes einseitig eingespannter Werkstücke
DE1652773B2 (de) Saegeblatt
DE2533266C2 (de) Fräsmesserkopf mit ungleicher Schneidenteilung
DE3429498C2 (de)
EP0355305B1 (de) Scheibenfräser
DE2225227C3 (de) Hartmetall-Sägeblatt
DE3836636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich eines werkstuecks, insbesondere rotors
DE901616C (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere mit eingesetzter Hartmetallschneide
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
EP0251405B1 (de) Stellelement für Schneidwerkzeuge
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3324440A1 (de) Voll-bohrer
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
DE1627222B2 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle
DE834940C (de) Loesbare Befestigung von sich gegenseitig aneinander anlehnenden Zahnsegmenten in einer Ringnut am Umfange eines Schlitzkreissaegeblattes
DE929458C (de) Fraesmesserkopf
DE102019205260A1 (de) Reibahle
DD280485A1 (de) Schneideinsatz fuer kombinierte fraes- und anfaswerkzeuge
DE2807120A1 (de) Schneckenfraeser mit eingesetzten schneiden