WO2020053080A1 - Gewebe aus miteinander verwobenen zwirnen - Google Patents

Gewebe aus miteinander verwobenen zwirnen Download PDF

Info

Publication number
WO2020053080A1
WO2020053080A1 PCT/EP2019/073786 EP2019073786W WO2020053080A1 WO 2020053080 A1 WO2020053080 A1 WO 2020053080A1 EP 2019073786 W EP2019073786 W EP 2019073786W WO 2020053080 A1 WO2020053080 A1 WO 2020053080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
staple fibers
weight
fabric
modal
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Suchomel
Dieter Eichinger
Original Assignee
Lenzing Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Aktiengesellschaft filed Critical Lenzing Aktiengesellschaft
Priority to JP2021513772A priority Critical patent/JP2022500567A/ja
Priority to CN201980059820.9A priority patent/CN112654739B/zh
Priority to US17/275,239 priority patent/US11713523B2/en
Priority to KR1020217008974A priority patent/KR102589588B1/ko
Publication of WO2020053080A1 publication Critical patent/WO2020053080A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/225Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based artificial, e.g. viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/54Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a fabric made of interwoven threads, which is suitable for use in automotive applications, in particular as a fabric cover in automobile seats.
  • the invention relates to fabrics for use in automobile seats (in particular for the surfaces that come into contact with the vehicle occupants) and automobile seats that contain the fabrics according to the invention.
  • fabrics are subject to heavy mechanical stress during their mostly long-term use, but may show as little wear as possible. Wear is particularly caused by scouring and pilling.
  • the seating comfort can be noticeably increased by using fibers with good moisture absorption.
  • Cellulosic fibers and wool would be particularly suitable, but these usually have a significantly reduced abrasion resistance and increased pilling compared to synthetic fibers.
  • Car seats currently consist predominantly of synthetic fibers and mainly of 100% polyester fibers (dyed / spun-dyed) or a mixture with wool.
  • 100% polyester fabrics inexpensive filament yarn is predominantly used, and a high-priced worsted yarn is used in a mixture with wool. This is the only way to meet the high demands of the automotive industry. Height
  • German OEMs place in particular on car seats include high abrasion resistance, no pilling and fastness to rubbing, especially wet rub fastness. Since the exhaust gas scandal and the increasing production of electric cars, the argument of sustainability has become increasingly important for the automotive industry. As a result, according to the prior art, recycled polyester with or without wool is used for the production of car seats. The use of cotton as an ecologically more sustainable fiber is not possible because it is too low
  • the object of the present invention is to provide a fabric which can be used in particular as an automobile seat, in which at least some of the fiber materials currently used made of polyester are replaced by cellulosic fibers.
  • the invention relates to the use of the fabric according to the invention in
  • Automotive applications a method for determining whether a fabric or the game contained therein is suitable for automotive applications, and a method for producing a fabric which includes the step of checking whether the fabric or the game contained therein is suitable for automotive applications .
  • the fabric according to the invention consists of threads (warp and weft threads) interwoven in a manner known per se, the threads in turn each consisting of two twisted yarns which contain fibers.
  • the fabrics according to the invention contain at least a certain proportion of yarns which contain cellulosic staple fibers of the Fyocell genera (hereinafter: “Fyocell fibers”) and / or the viscose genera (hereinafter: “viscose fibers”) and / or modal (hereinafter referred to as "modal fibers").
  • Fyocell fibers cellulosic staple fibers of the Fyocell genera
  • viscose fibers hereinafter: “viscose fibers”
  • modal fibers modal fibers
  • Fyocell fibers are cellulose fibers, which are produced by the
  • Viscose and modal fibers are fibers that are made by spinning one
  • Cellulose derivative (cellulose xanthate) are obtained and, in the case of modal fibers, are additionally characterized by certain textile parameters.
  • at least one of the games twisted together to form a thread contains a mixture of polyester fibers and the aforementioned cellulosic staple fibers.
  • the cellulose staple fibers are either only lyocell fibers or only modal fibers or only viscose fibers. Mixtures are also possible.
  • Lyocell fibers or modal fibers or mixtures of lyocell fibers and modal fibers are preferably used as cellulosic staple fibers.
  • the proportion of cellulosic staple fibers in the fabric according to the invention is 10% by weight or more, preferably 20% by weight or more, particularly preferably 30% by weight or more.
  • the upper limit of the proportion of cellulosic staple fibers in the fabric can be up to 90% by weight, in particular up to 70% by weight, preferably up to 60% by weight, particularly preferably up to 50% by weight.
  • the proportion of cellulosic staple fibers can be 10% by weight to 90% by weight, preferably 20% by weight to 70% by weight, in particular 30% by weight to 60% by weight. %.
  • Thread A consists of two yarns, each with 70% polyester staple fiber and 30% modal fiber
  • Thread B consists of two yarns, each with 50% polyester staple fiber and 50% lyocell fiber. Both threads have the same weight.
  • Modal 2, for mixtures of lyocell and viscose and / or modal there is a value between 1 and 2 depending on
  • Weight fraction of the lyocell and viscose or modal fibers I.e. e.g. for mixtures that contain Lyocell and Modal
  • the Titerc eii is preferably> 0.9 dtex, particularly preferably> 1.25 dtex.
  • the twist coefficient Z a of those threads which contain games with cellulosic staple fibers is 140-165.
  • the twist coefficient G a of those games which contain cellulosic staple fibers is further preferably 90-135, in particular 110-135
  • the weight per unit area of the fabric according to the invention can preferably be 180-500 [g / m 2 ].
  • the specialist can adjust the warp and weft density depending on the thickness of the game used within the scope of his specialist knowledge.
  • a fabric which is a combination of all of the above is particularly preferred
  • Titerc eii preferably> 0.9 dtex, particularly preferably> 1.25 dtex, in particular> 2.4 dtex or> 2.5 dtex.
  • Cutting length eii preferably> 34 mm, particularly preferably> 38 mm, in particular at least 50 mm
  • Weight per unit area 80 - 500 [g / m 2 ].
  • the cellulosic staple fibers contained in a fabric according to the invention can be dyed, in particular spun-dyed.
  • a person skilled in the art understands spin dyeing to include a dye in the spinning solution from which the fiber is spun, or in a precursor thereof. This creates fibers that are not only superficially colored, but continuously throughout their fiber matrix.
  • Polyester filament yarn exists.
  • Polyester filament yarns as are already used per se for the production of fabrics for automobile seats, on which the relationships given by formulas a) and b) above have no influence.
  • polyester filament yarn plays no role in the suitability of the fabrics according to the invention in automobile seats.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of a
  • the value resulting from expression b is> 1500, preferably> 1800, particularly preferably> 1900.
  • the person skilled in the art can thus determine, in the course of the production of a fabric, on the basis of the parameters of the game, threads and the fabric that are planned, whether a suitable fabric can be produced therewith. If this is not the case due to non-fulfillment of the desired values (right side of the formula), the specialist can change one or more parameters accordingly.
  • the resulting fabrics were subjected to a Martindale abrasion test.
  • the number of abrasion cycles was 50,000 revolutions, with the exception of those fabrics made of cellulose fibers, which had a cutting length of 75 mm. With these fabrics, the number of abrasion cycles was 60,000 revolutions.
  • Table 2 lists the parameters relevant to formula b), the value that results when inserted into the left part of formula b) and the result of the actual one
  • Example 1 corresponds to the requirements regarding the abrasion rate in the abrasion test (the condition of formula a) is fulfilled, see table 1), but does not meet the condition of formula b) (see table 2) and was therefore too high

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe aus miteinander verwobenen Zwirnen, wobei jeweils zwei Game miteinander zu einem Zwirn verzwimt sind und wobei zumindest eines der Game Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern der Gattungen Lyocell, Viskose und/oder Modal enthält, wobei der Anteil an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe von 10 Gew.% bis zu 90 Gew.% beträgt. Das erfindungsgemäße Gewebe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe bzw. jene der darin enthaltenen Game, welche Polyester- Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern enthalten, sowie die daraus hergestellten Zwirne zwei Beziehungen erfüllen, aus welchen sich die Eignung des Gewebes für Anwendungen in Automobilen, insbesondere in Automobilsitzen, ergeben.

Description

Gewebe aus miteinander verwobenen Zwirnen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe aus miteinander verwobenen Zwirnen, welches sich zur Verwendung in Automobil- Anwendungen, insbesondere als Stoffbezug in Automobilsitzen eignet.
Die Erfindung betrifft Gewebe für die Verwendung in Automobilsitzen (insbesondere für die Flächen, die in Kontakt mit den Fahrzeuginsassen kommen) sowie Automobilsitze, die die erfindungsgemäßen Gewebe enthalten. Derartige Gewebe unterliegen während des meist langjährigen Gebrauchs starker mechanischer Beanspruchung, dürfen aber möglichst wenig Verschleiß zeigen. Verschleiß wird insbesondere durch Scheuem und Pilling hervorgerufen.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an einen guten Sitzkomfort immer mehr an. Der Sitzkomfort kann spürbar erhöht werden durch die Verwendung von Fasern mit gutem Feuchtigkeitsaufnahmevermögen. Dafür kämen vor allem cellulosische Fasern und Wolle in Frage, aber diese haben üblicherweise eine im Vergleich zu Synthesefasern deutlich reduzierte Scheuerfestigkeit und erhöhtes Pilling.
Autositzstoffe bestehen derzeit vorwiegend aus Synthesefasern und dabei hauptsächlich aus 100% Polyesterfasern (Gamfärbung / spinngefärbt) oder einer Mischung mit Wolle. In Geweben aus 100% Polyester wird überwiegend kostengünstiges Filamentgam verwendet, wobei in Mischung mit Wolle ein hochpreisiges Kammgarn zum Einsatz kommt. Nur so können die hohen Anforderungen der Automobilindustrie erfüllt werden. Hohe
Anforderungen, welche insbesondere von deutschen OEMs an Autositzstoffe gestellt werden, umfassen eine hohe Abriebfestigkeit, kein Auftreten von Pilling und Reibechtheit, insbesondere Naßreibechtheit. Seit dem Abgasskandal und der steigenden Produktion von Elektroautos wird das Argument der Nachhaltigkeit für die Automobilindustrie immer wichtiger. Gemäß dem Stand der Technik wird infolgedessen recyceltes Polyester mit oder ohne Wolle für die Produktion von Autositzstoffen verwendet. Der Einsatz von Baumwolle als ökologisch nachhaltigere Faser ist nicht möglich, da sie einen zu geringen
Faserdurchmesser (schlechte Scheuerbeständigkeit) hat, zu geringe Faserlänge (leichtes Pilling) und schlechte Naßreibechtheiten bei dunklen Farben. Dies resultiert daraus, dass für Baumwolle nur eine Garn- bzw. Stückfärbung und keine Spinnfärbung möglich ist. In der Vergangenheit wurden auch Viskosefasern in Kombination mit Polyesterfasern eingesetzt. Die eingesetzten Fasertypen hatten aber die gleichen Nachteile wie Baumwolle. Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe ein Gewebe, welches insbesondere als Autositzstoff verwendet werden kann, zur Verfügung zu stellen, in welchem zumindest ein Teil der derzeit verwendeten Fasermaterialien aus Polyester durch cellulosische Fasern ersetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Gewebe gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weiters betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebes in
Automobilanwendungen, ein Verfahren zur Feststellung, ob sich ein Gewebe bzw. die darin enthaltenen Game für Automobilanwendungen eignet, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, welches den Schritt der Überprüfung, ob sich das Gewebe bzw. die darin enthaltenen Game für Automobilanwendungen eignet, enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angeführt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Gewebe besteht aus in an sich bekannter Weise miteinander verwobenen Zwirnen (Kett- und Schussfaden), wobei die Zwirne ihrerseits jeweils aus zwei miteinander verzwimten Garnen bestehen, welche Fasern enthalten.
Anstelle herkömmlicher Gewebe, die in Automobilsitzen verwendet werden, enthalten die erfindungsgemäßen Gewebe zumindest einen gewissen Anteil an Garnen, welche cellulosische Stapelfasern der Gattungen Fyocell (im Folgenden: "Fyocellfasem" genannt) und/oder der Gattungen Viskose (im Folgenden:„Viskosefasern“) und/oder Modal (im Folgenden "Modalfasem") enthalten.
Die Begriffe "Fyocell",„Viskose“ und "Modal" sind generische Begriffe, die in der EU T extilkennzeichnungsverordnung (https://eur- lex.europa.eu/FexUriServ/FexUriServ.do?uri=QJ:F:20l 1 :272:0001 :0064:DE:PDF) näher erläutert sind. Bei Fyocellfasem handelt es sich um Cellulosefasern, die durch das
Verspinnen von Fösungen der Cellulose ohne Derivatisiemng erhalten werden. Bei Viskose- und Modalfasem handelt es sich um Fasern, die durch das Verspinnen eines
Cellulosederivats (Cellulosexanthogenat) erhalten werden und im Fall von Modalfasem zusätzlich durch bestimmte textile Parameter gekennzeichnet sind. In den erfindungsgemäßen Geweben enthält zumindest eines der miteinander zu einem Zwirn verzwimten Game ein Gemisch aus Polyesterfasern und den erwähnten cellulosischen Stapelfasern.
Bevorzugt liegen in dem Gam als cellulosische Stapelfasern entweder nur Lyocellfasem oder nur Modalfasem bzw. nur Viskosefasern vor. Es sind aber auch Mischungen möglich.
Bevorzugt werden als cellulosische Stapelfasern Lyocellfasem oder Modalfasem bzw. Mischungen aus Lyocellfasem und Modalfasem eingesetzt.
Ebenso können in einem erfindungsgemäßen Gewebe verschiedene Game eingesetzt werden, welche verschiedene Zusammensetzungen, sowohl was die Art der enthaltenen cellulosischen Stapelfasern als auch deren Mischungsverhältnis mit den
Polyesterstapelfasem betrifft, aufweisen.
Der Anteil an cellulosischen Stapelfasern im erfindungsgemäßen Gewebe liegt bei 10 Gew.% oder mehr, bevorzugt 20 Gew.% oder mehr, insbesondere bevorzugt 30 Gew.% oder mehr.
Die Obergrenze des Anteils an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe kann bis zu 90 Gew.%, insbesondere bis zu 70 Gew.%, bevorzugt bis zu 60 Gew.%, besonders bevorzugt bis zu 50 Gew.% betragen.
Was die Game betrifft, in welchen die cellulosischen Stapelfasern enthalten sind, so kann der Anteil an cellulosischen Stapelfasern 10 Gew.% bis 90 Gew.%, bevorzugt 20 Gew.% bis 70 Gew.%, insbesondere 30 Gew.% bis 60 Gew.% betragen.
An folgenden Beispielen sei der Gewichtsanteil an cellulosischen Stapelfasern in den Garnen bzw. im Gewebe weiter erläutert:
1) Gewebe aus zwei Zwirnen, die jeweils aus zwei Garnen mit je 70% Polyesterstapelfasem und 30% Modalfasem bestehen:
Gesamtanteil an cellulosischen Stapelfasern (hier: Modalfasem) im Gewebe: 30%.
Anteil der Modalfasem in den Garnen: jeweils 30%
2) Gewebe aus zwei Zwirnen A und B
Zwirn A besteht aus zwei Garnen mit je 70% Polyesterstapelfasem und 30% Modalfasem Zwirn B besteht aus zwei Garnen mit je 50% Polyesterstapelfasem und 50% Lyocellfasem Beide Zwirne haben gleiches Gewicht.
Gesamtanteil an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe: 40% (Mittel aus 30% und 50%) Anteil an cellulosischen Stapelfasern in den Garnen: 30% bzw. 50%.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich Gewebe besonders gut zur Verwendung in automobilen Anwendungen, insbesondere in Automobilsitzen, eignen, wenn das Gewebe bzw. jene darin enthaltenen Game, welche Polyester-Stapelfasern und die cellulosischen Stapelfasern enthalten, sowie die daraus hergestellten Zwirne die folgenden Beziehungen erfüllen: a) 3288l *Faserartceii + 9969*Titerceii -257*Schnittlängeceii - 207l4*SchnittlängepET + 24514*Za - 205 l4*Ga - 41 l9*Flächengewicht + 5850*Kettdichte + 3004* Schussdichte - 833018 > 100.000, bevorzugt e 140.000, besonders bevorzugt e 170.000, insbesondere bevorzugt e 195.000
b) -1 l5*SchnittlängepET + 171 *Za - l29*Ga - 29*Flächengewicht + 37*Kettdichte + l9*Schussdichte - Gamtiter - 6155 e 1500, bevorzugt e 1800, besonders bevorzugt e 1900. Dabei gilt
Faserartceii: Faserart der cellulosischen Stapelfaser, wobei gilt: Lyocell=l;
Modal=2, für Mischungen aus Lyocell und Viskose und/oder Modal ergibt sich ein Wert zwischen 1 und 2 je nach
Gewichtsanteil der Lyocell- und Viskose- bzw. Modalfasem. D.h. z.B. bei Mischungen, die Lyocell und Modal im
Verhältnis 80 zu 20 enthalten, ist der Wert für Faserartceii = 1,2 (1*0,8 + 2*0,2)
Titerceii Einzelfasertiter der enthaltenen Cellulosestapelfasem in
[dtex], für Mischungen aus Lyocell und Viskose und/oder Modal je nach Gewichtsanteil. Beispiel: Bei einer Mischung von Lyocell 1,3 dtex und Modal 1,7 dtex im Verhältnis 80 zu 20 ergibt sich ein Wert für Titerceii von 1,38 (1,3*0, 8 +
1,7*0, 2).
Schnittlängeceii Schnittlänge der enthaltenen Cellulosestapelfasem in [mm], für Mischungen aus Lyocell und Viskose und/oder Modal je nach Gewichtsanteil wie im obigen Beispiel für Titerceii
Schnittlänge] PET Schnittlänge der enthaltenen Polyesterstapelfasem in [mm] des Zwirns:
Figure imgf000006_0001
wobei
T die Drehung des Zwirns in Anzahl Drehungen pro Meter und Titer den Titer des Zwirns (in tex) bedeuten
Ga Drehungsbeiwert des Gams, zu ermitteln analog zum
Drehungsbeiwert des Zwirns
Flächengewicht Flächengewicht des Gewebes in [g/m2]
Ketdichte Ketdichte des Gewebes in [Fd/l0cm]
Schußdichte Schussdichte des Gewebes in [Fd/l0cm]
Gamtiter Titer der Game in [dtex]
Die Ermittlung sämtlicher oben angegebenen textilen Parameter ist dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Gewebe, welche die obige Formeln erfüllen, die von der Autoindustrie geforderte Scheuerbeständigkeit im sogenannten„Martindale- Scheuertouren-Test“ gemäß ISO 12947, insbesondere ISO 12947-2, erfüllen.
Die Autoindustrie verlangt dabei üblicherweise eine Scheuemote von mindestens 3 bei einer Scheuertourenzahl von 35.000 bis 60.000, insbesondere 50.000 bis 60.000 und einem Auflagendruck von 12 kPa. Die Scheuemote wird als Maß der Verfärbung/ Vergrauung der Probe nach ISO 105-A02 auf einer Skala von 1 (schlechtester Wert) bis 5 (bester Wert) angegeben. Ab einem Wert von 3 kann das Gewebe als für die Verwendung in
Automobilsitzen geeignet betrachtet werden. Dabei kann die Anforderung je nach
Positionierung des Gewebes im Automobilsitz (z.B. Seitenbahnen gegenüber Mittelbahn) variieren, was sich entweder in einer geringeren Anforderung an die Scheuemote oder einer geringeren Scheuertourenzahl wiederspiegelt.
Weiters verlangt die Autoindustrie einen bestimmten (geringen) Beschädigungsgrad des Gewebes nach Beendigung des Scheuertourentests (also nach einer Scheuertourenzahl von 35.000 bis 60.000, insbesondere 50.000 bis 60.000). Wenn an der gescheuerten Stelle bei visueller Betrachtung zwei (oder mehr) Fadenbrüche auftreten, wird das Gewebe als für die Verwendung in Autositzen als ungeeignet angesehen. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass eine eindeutige Beziehung zwischen der Kombination der genannten Parameter und der Eignung (oder auch Nicht-Eignung) eines Gewebes für eine Anwendung insbesondere in Automobilsitzen besteht.
Erfüllt das erfindungsgemäße Gewebe die beiden obigen Formeln a) und b), so erreicht es auch eine Scheuemote von zumindest 3 sowie den gewünschten (niedrigen)
Beschädigungsgrad bei gegebener Scheuertourenzahl.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gewebes muss der Fachmann lediglich die
Parameter der eingesetzten Game, Zwirne sowie die Gewebekonstruktion dahingehend anpassen, dass die obigen Beziehungen erfüllt sind.
In einem erfindungsgemäßen Gewebe ist der Titerceii bevorzugt > 0,9 dtex, besonders bevorzugt > 1,25 dtex.
Weiters bevorzugt beträgt die Schnittlänge der enthaltenen cellulosischen Stapelfaser Schnittlängeceii bevorzugt > 34 mm, besonders bevorzugt > 38 mm.
Für Viskosefasern gelten als besonders bevorzugte Bereiche für Titerceii > 2,4 dtex und für Schnittlängeceii bevorzugt > 50 mm.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass man die hohen Anforderungen der
Automobilindustrie mit einer Kombination von Polyesterstapelfasem mit cellulosischen Stapelfasern insbesondere dann erfüllen kann, wenn man den Titer der Stapelfasern auf mindestens 2,5 dtex und die Schnittlänge der Stapelfasern auf mindestens 50 mm erhöht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Drehungsbeiwert Za jener Zwirne, welche Game mit cellulosischen Stapelfasern enthalten, 140 - 165.
Weiters bevorzugt beträgt der Drehungsbeiwert Ga jener Game, welche cellulosische Stapelfasern enthalten, 90 - 135, insbesondere 110 - 135
Das Flächengewicht des erfindungsgemäßen Gewebes kann bevorzugt 180 - 500 [g/m2] betragen. Die Kett- und Schussdichte kann der Fachmann in Abhängigkeit von der Dicke der eingesetzten Game im Rahmen seines Fachwissens einstellen.
Besonders bevorzugt ist ein Gewebe, welches eine Kombination sämtlicher oben
beschriebener bevorzugte Werte aufweist, für welches also gilt:
Titerceii bevorzugt > 0,9 dtex, besonders bevorzugt > 1,25 dtex, insbesondere > 2,4 dtex oder > 2,5 dtex.
Schnittlängeceii bevorzugt > 34mm, besonders bevorzugt > 38 mm, insbesondere mindestens 50 mm
Drehungsbeiwert des Zwirns Za 140 - 165
Drehungsbeiwert des Gams Ga 90 - 135, insbesondere 110 - 135
Flächengewicht: 80 - 500 [g/m2].
In einem erfindungsgemäßen Gewebe können die enthaltenen cellulosischen Stapelfasern gefärbt, insbesondere spinngefärbt sein. Unter einer Spinnfärbung versteht der Fachmann das Zumischen eines Farbstoffes in die Spinnlösung, aus welcher die Faser versponnen wird, oder in einen Vorläufer davon. Dadurch entstehen Fasern, welche nicht nur oberflächlich, sondern durchgehend über ihre Fasermatrix gefärbt sind.
Setzt man solche spinngefärbte man made Cellulosefasern innerhalb der Spezifikationen der obigen Formeln a) und b) ein, kann man selbst bei Fasern mit dunklen Farben die geforderte Spezifikation der Naßreibechtheit, die bei solchen Fasern besonders kritisch ist, erreichen.
Eine weitere bevorzugte Ausfühmngsform des erfindungsgemäßen Gewebes ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Zwirne ein Polyesterfilamentgam enthält oder aus
Polyesterfilamentgamen besteht.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine (teilweise) Verwendung von
Polyesterfilamentgamen, wie sie an sich bereits jetzt zur Herstellung von Geweben für Automobilsitzen eingesetzt werden, auf die durch die obigen Formeln a) und b) gegebenen Zusammenhänge keinen Einfluss hat.
Mit anderen Worten spielt ein gewisser Anteil an Polyesterfilamentgamen für die Eignung der erfindungsgemäßen Gewebe in Automobilsitzen keine Rolle.
Eine weitere bevorzugte Ausfühmngsform des erfindungsgemäßen Gewebes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe außer Polyesterstapelfasem, Lyocellstapelfasem, Viskosestapelfasem und/oder Modalstapelfasem sowie ggf. Polyesterfilamentgamen keine weiteren textilen Fasermaterialien enthält.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines
erfindungsgemäßen Gewebes in Automobil- Anwendungen, insbesondere als Stoffbezug in Automobilsitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Feststellung der Eignung eines Gewebes aus miteinander verwobenen Zwirnen, wobei jeweils zwei Game miteinander zu einem Zwirn verzwimt sind und wobei zumindest eines der Game Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern der Gattungen Lyocell, Viskose und/oder Modal enthält, wobei der Anteil an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe von 10 Gew.% bis zu 90 Gew.% beträgt, für die Anwendung in Automobilen, insbesondere in Automobilsitzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass für das Gewebe bzw. jene der darin enthaltenen Game, welche Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern enthalten, sowie die daraus hergestellten Zwirne, die sich aus den beiden Expressionen a‘) 3288l*Faserartceii + 9969*Titerceii -257*Schnittlängeceii - 20714*SchnittlängcpiT +
24514* Za - 20514*Ga - 41 19*Flächcngcwicht + 5850*Kettdichte + 3004* Schussdichte - 833018 und b‘) -1 l5*SchnittlängepET + 171 *Za - 129*Ga - 29*Flächengewicht + 37*Kettdichte +
19*Schussdichtc - Gamtiter - 6155 ergebenden Werte ermittelt werden und überprüft wird, ob der sich aus der Expression a‘ ergebende Wert > 100.000, bevorzugt > 140.000, besonders bevorzugt > 170.000, insbesondere bevorzugt > 195.000 ist und
der sich aus der Expression b‘ ergebende Wert > 1500, bevorzugt > 1800, besonders bevorzugt > 1900 ist.
Die in den beiden Expressionen a‘ und b‘ verwendeten Parameter sowie deren Messung sind wie bereits oben angegeben. Wenn beide sich aus den Expressionen a‘ und b‘ ergebenden Werte oberhalb der oben angegebenen Untergrenzen liegen, ist das Gewebe für die Anwendung in Automobilen, insbesondere in Automobilsitzen, geeignet.
Die Untergrenzen können vom Fachmann in Abhängigkeit der vom Kunden
(Automobilhersteller) vorgegebenen Spezifikationen gewählt werden. Wird vom Kunden z.B. für eine bestimmte Anwendung eine etwas niedrigere Scheuemote (z.B. 3) bzw. das Erreichen einer bestimmten Scheuemote bei einer geringeren Scheuertourenzahl (z.B.
35.000) als ausreichend angesehen, kann die Untergrenze des Werts für die Expression a‘ im niedrigeren Bereich (ab 100.000) angesetzt werden.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines für die Anwendung in Automobilen, insbesondere in Automobilsitzen, bestimmten Gewebes aus miteinander verwobenen Zwirnen, wobei jeweils zwei Game miteinander zu einem Zwirn verzwimt sind und wobei zumindest eines der Game Polyester-Stapelfasern und
cellulosische Stapelfasern der Gattungen Lyocell, Viskose und/oder Modal enthält, wobei der Anteil an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe von 10 Gew.% bis 90 Gew.% beträgt, umfassend
- den Schritt des Einsetzens von bestehenden oder geplanten Parameter des Gewebes bzw. der darin enthaltenen Game, welche Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern enthalten, sowie der daraus hergestellten Zwirne in die Expressionen a‘) 3288l*Faserartceii + 9969*Titerceii -257*Schnittlängcccii - 20714*SchnittlängcpiT +
24514* Za - 20514*Ga - 41 19*Flächcngcwicht + 5850*Kettdichte + 3004*Schussdichte - 833018 und b‘) -1 l5*SchnittlängepET + 171 *Za - 129*Ga - 29*Flächcngcwicht + 37*Kettdichte +
19*Schussdichtc - Gamtiter - 6155,
- gegebenenfalls Anpassen der bestehenden Parameter bzw. Vervollständigen der Parameter, sodass der sich aus der Expression a‘ ergebende Wert > 100.000, bevorzugt > 140.000, besonders bevorzugt > 170.000, insbesondere bevorzugt > 195.000 ist und der sich aus der Expression b‘ ergebende Wert > 1500, bevorzugt > 1800, besonders bevorzugt > 1900 ist.
Die in den beiden Expressionen a‘ und b‘ verwendeten Parameter sowie deren Messung sind erneut wie bereits oben definiert.
Der Fachmann kann somit im Zuge der Herstellung eines Gewebes anhand der Parameter der Game, Zwirne und des Gewebes, die geplant sind, feststellen, ob damit ein geeignetes Gewebe herstellbar sein wird. Falls dies aufgrund einer Nichterfüllung der gewünschten Werte (rechte Seite der Formel) nicht zutrifft, kann der Fachmann einen oder mehrere Parameter entsprechend abändem.
Ausführungsbeispiele:
Aus Polyesterstapelfasem und Fyocellstapelfasem sowie spinngefärbten Modalstapelfasem wurden Game hergestellt. Jeweils zwei dieser Game wurden zu einem Zwirn verzwimt, und die resultierenden Zwirne wurden miteinander zu einem Gewebe verwoben.
Das (Gewichts-)Verhältnis an cellulosischen Stapelfasern zu Polyesterstapelfasem in den Garnen betmg jeweils 30 zu 70.
Die resultierenden Gewebe wurden einem Martindale-Scheuertouren-Test ausgesetzt. Die Scheuertourenzahl betmg jeweils 50.000 Umdrehungen, mit Ausnahme jener Gewebe, die Cellulosefasern, die eine Schnittlänge von 75 mm aufwiesen. Bei diesen Geweben betmg die Scheuertourenzahl 60.000 Umdrehungen.
In den folgenden Tabellen sind die jeweiligen Parameter der eingesetzten Fasermaterialien, der Game, der Zwirne sowie des Gewebes zusammengefasst.
Die Tabelle 1 führt dabei die für die Formel a) relevanten Parameter, den bei Einfügen in den linken Teil der Formel a) resultierenden Wert sowie die tatsächlich erhaltene
Scheuemote an.
Die Tabelle 2 führt die für die Formel b) relevanten Parameter, den bei Einfügen in den linken Teil der Formel b) resultierenden Wert sowie das Ergebnis der tatsächlichen
Beurteilung des Beschädigungsgrades an ("0" für "keine Beschädigung", d.h. weniger als 2 Fadenbrüche an der gescheuerten Stelle, "1" für "Beschädigung", also 2 oder mehr Fadenbrüche an der gescheuerten Stelle):
abelle 1:
Figure imgf000013_0001
* 1 = Lyocell, 2 = Modal
Tabelle 2:
Figure imgf000014_0001
* 1 = Lyocell, 2 = Modal
Aus den Tabellen geht in eindrucksvoller Weise der Zusammenhang der Eignung bzw. auch Nichteignung der jeweiligen Gewebe mit den erhaltenen Werten aus den Formeln a) und b) hervor.
Beispiel 1 entspricht dabei zwar hinsichtlich der Scheuemote im Scheuertouren-Test den Anforderungen (die Bedingung der Formel a) ist erfüllt, siehe Tabelle 1), erfüllt aber nicht die Bedingung der Formel b) (siehe Tabelle 2) und wies daher einen zu hohen
Beschädigungsgrad auf

Claims

Ansprüche:
1. Gewebe aus miteinander verwobenen Zwirnen, wobei jeweils zwei Game miteinander zu einem Zwirn verzwimt sind und wobei zumindest eines der Game Polyester- Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern der Gattungen Lyocell, Viskose und/oder Modal enthält, wobei der Anteil an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe von 10 Gew.% bis zu 90 Gew.% beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe bzw. jene der darin enthaltenen Game, welche Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern enthalten, sowie die daraus hergestellten Zwirne die folgenden
Beziehungen erfüllen:
Figure imgf000016_0001
3004*Schussdichtc - 833018 > 100.000, bevorzugt > 140.000, besonders bevorzugt > 170.000, insbesondere bevorzugt > 195.000
b) -1 l5*SchnittlängepET + 171 *Za - 129*Ga - 29* Flächengewicht + 37*Kettdichte +
19*Schussdichtc - Gamtiter - 6155 > 1500, bevorzugt > 1800, besonders bevorzugt > 1900, wobei gilt:
Faserartceii: Faserart der cellulosischen Stapelfaser, wobei gilt: Lyocell=l;
Viskose sowie Modal=2, für Mischungen aus Lyocell und Viskose und/oder Modal ergibt sich ein Wert zwischen 1 und 2 je nach Gewichtsanteil der Lyocell- und Viskose- bzw. Modalfasem
Titerc i Einzelfasertiter der enthaltenen Cellulosestapelfasem in
[dtex], für Mischungen aus Lyocell und Viskose und/oder Modal je nach Gewichtsanteil
Schnittlängeceii Schnittlänge der enthaltenen Cellulosestapelfasem in [mm], für Mischungen aus Lyocell und Viskose und/oder Modal je nach Gewichtsanteil
SchnittlängepET Schnittlänge der enthaltenen Polyesterstapelfasem in [mm]
Za Drehungsbeiwert des Zwirns
Ga Drehungsbeiwert des Gams
Flächengewicht Llächengewicht des Gewebes in [g/m2]
Kettdichte Kettdichte des Gewebes in [Ld/l0cm] Schussdichte Schussdichte des Gewebes in [Fd/lOcm]
Gamtiter Titer der Game in [dtex]
2. Gewebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Titerceii > 0,9 dtex,
bevorzugt > 1 ,25 dtex ist.
3. Gewebe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittlängeceii > 34 mm, bevorzugt > 38 mm ist.
4. Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Za 140 - 165 beträgt.
5. Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ga 90 - 135, bevorzugt 110 - 135 beträgt.
6. Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht 180 - 500 [g/m2] beträgt.
7. Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe 20 Gew.% oder mehr, bevorzugt 30 Gew.% oder mehr beträgt.
8. Gewebe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe bis 70 Gew,%, bevorzugt bis zu 60 Gew.%, besonders bevorzugt bis zu 50 Gew.% beträgt.
9. Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an cellulosischen Stapelfasern in jenen Garnen, in welchen cellulosische Stapelfasern enthalten sind, 10 Gew.% bis zu 90 Gew.%, bevorzugt 20 Gew.% bis zu 70 Gew.%, insbesondere 30 Gew.% bis zu 60 Gew.% beträgt.
10. Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die cellulosischen Stapelfasern spinngefärbt sind.
11. Gewebe gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Zwirne ein Polyesterfilamentgam enthält oder aus Polyesterfilamentgamen besteht.
12. Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe außer Polyesterstapelfasem, Lyocellstapelfasem, Viskosestapelfasem und/oder Modalstapelfasem sowie ggf. Polyesterfilamentgamen keine weiteren textilen Fasermaterialien enthält.
13. Verwendung eines Gewebes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in
Automobil- Anwendungen, insbesondere als Stoffbezug in Automobilsitzen.
14. Verfahren zur Feststellung der Eignung eines Gewebes aus miteinander verwobenen Zwirnen, wobei jeweils zwei Game miteinander zu einem Zwirn verzwimt sind und wobei zumindest eines der Game Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern der Gattungen Lyocell, Viskose und/oder Modal enthält, wobei der Anteil an cellulosischen Stapelfasern im Gewebe von 10 Gew.% bis zu 90 Gew.% beträgt, für die Anwendung in Automobilen, insbesondere in Automobilsitzen, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gewebe bzw. jene der darin enthaltenen Game, welche Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern enthalten, sowie die daraus hergestellten Zwirne die sich aus den beiden Expressionen
Figure imgf000018_0001
3004*Schussdichte - 833018 und b‘) -1 15*Schnittlängcpi:T + 171 *Za - 129*Ga - 29*Flächcngcwicht + 37*Kettdichte +
19*Schussdichtc - Gamtiter - 6155 ergebenden Werte ermittelt werden und überprüft wird, ob der sich aus der Expression a‘ ergebende Wert > 100.000, bevorzugt > 140.000, besonders bevorzugt > 170.000, insbesondere bevorzugt > 195.000 ist und
der sich aus der Expression b‘ ergebende Wert > 1500, bevorzugt > 1800, besonders bevorzugt > 1900 ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines für die Anwendung in Automobilen, insbesondere in Automobilsitzen, bestimmten Gewebes aus miteinander verwobenen Zwirnen, wobei jeweils zwei Game miteinander zu einem Zwirn verzwimt sind und wobei zumindest eines der Game Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern der Gattungen Lyocell, Viskose und/oder Modal enthält, wobei der Anteil an cellulosischen
Stapelfasern im Gewebe von 10 Gew.% bis zu 90 Gew.% beträgt, umfassend
- den Schritt des Einsetzens von bestehenden oder geplanten Parameter des Gewebes bzw. der darin enthaltenen Game, welche Polyester-Stapelfasern und cellulosische Stapelfasern enthalten, sowie der daraus hergestellten Zwirne in die Expressionen
Figure imgf000019_0001
3004*Schussdichte - 833018 und b‘) -1 l5*SchnittlängepET + 171 *Za - 129*Ga - 29*Flächengewicht + 37*Kettdichte + 19*Schussdichtc - Gamtiter - 6155,
- gegebenenfalls Anpassen der bestehenden Parameter bzw. Vervollständigen der Parameter, sodass der sich aus der Expression a‘ ergebende Wert > 100.000, bevorzugt > 140.000, besonders bevorzugt > 170.000, insbesondere bevorzugt > 195.000 ist und
der sich aus der Expression b‘ ergebende Wert > 1500, bevorzugt > 1800, besonders bevorzugt > 1900 ist.
PCT/EP2019/073786 2018-09-13 2019-09-06 Gewebe aus miteinander verwobenen zwirnen WO2020053080A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021513772A JP2022500567A (ja) 2018-09-13 2019-09-06 織り合わせた撚りスレッドで作られた布地
CN201980059820.9A CN112654739B (zh) 2018-09-13 2019-09-06 由彼此交织的股线制成的织物
US17/275,239 US11713523B2 (en) 2018-09-13 2019-09-06 Fabric made of interwoven twines
KR1020217008974A KR102589588B1 (ko) 2018-09-13 2019-09-06 직조 트윈으로 제조된 패브릭

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194179.0A EP3623509B1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Gewebe aus miteinander verwobenen zwirnen
EP18194179.0 2018-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020053080A1 true WO2020053080A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=63708081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073786 WO2020053080A1 (de) 2018-09-13 2019-09-06 Gewebe aus miteinander verwobenen zwirnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11713523B2 (de)
EP (1) EP3623509B1 (de)
JP (1) JP2022500567A (de)
KR (1) KR102589588B1 (de)
CN (1) CN112654739B (de)
ES (1) ES2879348T3 (de)
PT (1) PT3623509T (de)
WO (1) WO2020053080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111501164A (zh) * 2020-05-28 2020-08-07 泉州市六源印染织造有限公司 一种透气的舒适型印染面料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127969A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 Rohner Textil Ag Textilsubstrat
EP2487283A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Gessner Holding AG Textilsubstrat mit wasser- und wasserdampfableitenden Eigenschaften
CN207523508U (zh) * 2017-11-14 2018-06-22 旷达汽车饰件有限公司 石墨烯自洁车用坐垫

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352380A (en) * 1980-07-22 1982-10-05 Fieldcrest Mills, Inc. Decorative sheeting fabric
CN1022937C (zh) * 1989-09-08 1993-12-01 纳幕尔杜邦公司 高耐久性、穿着舒适的织物
FR2667619B1 (fr) * 1990-10-03 1993-07-30 Minnesota Mining & Mfg Fils composites de polyester/viscose et etoffe contenant de tels fils en tant que support souple d'abrasif applique.
WO2006035968A1 (ja) * 2004-09-28 2006-04-06 Teijin Fibers Limited 水湿潤により通気性が向上する捲縮複合繊維含有織編物及び衣服
GB9707694D0 (en) * 1997-04-16 1997-06-04 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Sewing thread,articles sewn therewith,and dyeing of such articles
DE59803173D1 (de) * 1997-09-02 2002-04-04 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textilem Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN1780954B (zh) 2003-05-01 2010-04-28 强生有限公司 一种多孔或吸收性非织造片材及其制造方法
JP2005264408A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Honda Motor Co Ltd 車両用表皮材及びその製造方法、自動車用内装材及び自動二,三輪車用シート材
KR200398870Y1 (ko) 2005-07-26 2005-10-17 코오롱 글로텍(주) 온도쾌적성이 우수한 자동차 시트용 원단
AT503271B1 (de) * 2006-02-23 2008-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Frottierware
US10072365B2 (en) * 2007-07-17 2018-09-11 Invista North America S.A.R.L. Knit fabrics and base layer garments made therefrom with improved thermal protective properties
AT506241B1 (de) * 2007-12-20 2011-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel
US8684043B2 (en) * 2012-04-12 2014-04-01 Gessner Holding Ag Textile substrate with water and water vapor dissipating properties
US20140026303A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 E I Du Pont De Nemours And Company Fiber blends, yarns, fabrics, and garments for arc and flame protection
JP6158602B2 (ja) * 2013-06-11 2017-07-05 帝人株式会社 伸縮性難燃布帛および繊維製品
CA2941407C (en) * 2014-03-05 2020-07-14 Southern Mills, Inc. Fabric containing an intimate blend of antistatic fibers arranged in a pattern
US20160160406A1 (en) * 2014-05-29 2016-06-09 Arun Agarwal Production of high cotton number or low denier core spun yarn for weaving of reactive fabric and enhanced bedding
US10988868B2 (en) * 2015-03-20 2021-04-27 Sysco Guest Supply, Llc Textile structures comprising core spun yarns and associated methods for manufacture
CN105926097B (zh) * 2016-06-22 2020-11-10 中劳安防护用品科技(北京)股份有限公司 提供阻燃性的纱线/织物/服装
EP3467174A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Lenzing Aktiengesellschaft Gewirktes endlosfilamentlyocellgewebe
EP3467171A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Lenzing Aktiengesellschaft Lyocell filament denim
EP3467172A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Lenzing Aktiengesellschaft Seidenartig gewebtes kleidungsstück mit oder aus lyocellfasern
EP3511448A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum wiederverwerten von cellulose aufweisendem textilmaterial
CA3096695A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Amtex Innovations Llc Stitchbonded washable nonwoven towels and method for making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127969A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 Rohner Textil Ag Textilsubstrat
EP2487283A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Gessner Holding AG Textilsubstrat mit wasser- und wasserdampfableitenden Eigenschaften
CN207523508U (zh) * 2017-11-14 2018-06-22 旷达汽车饰件有限公司 石墨烯自洁车用坐垫

Also Published As

Publication number Publication date
PT3623509T (pt) 2021-07-09
US11713523B2 (en) 2023-08-01
JP2022500567A (ja) 2022-01-04
EP3623509B1 (de) 2021-04-07
KR102589588B1 (ko) 2023-10-16
ES2879348T3 (es) 2021-11-22
CN112654739B (zh) 2022-11-15
KR20210049148A (ko) 2021-05-04
US20220049384A1 (en) 2022-02-17
EP3623509A1 (de) 2020-03-18
CN112654739A (zh) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501931B1 (de) Cellulosestapelfaser und ihre verwendung
EP2173931B1 (de) Füllfaser mit verbessertem öffnungsverhalten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP3014002B1 (de) Verfahren zur herstellung eines regeneratcellulosefilaments
EP0126965A2 (de) Aus mindestens zwei Komponenten bestehendes Verstärkungsseil
WO2014118082A1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen
EP1646738B1 (de) Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell als füllfaser
EP3623509B1 (de) Gewebe aus miteinander verwobenen zwirnen
AT518061B1 (de) Modifizierte Viskosefaser
WO2018024362A1 (de) Verstärkungsmaterial für gummianordnungen, insbesondere in form einer reifencordkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
EP0048332B1 (de) Antriebs- oder Fördergurt
EP3771755A1 (de) Verfahren zur herstellung von lyocell-stapelfasern
DE3631245C2 (de)
EP1036866B1 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
EP2759624A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen
EP2707526B2 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseregeneratfasern
EP1254978B1 (de) Zwirn, Gewebe aus Zwirn und Verwendung des Gewebes
DE1951572A1 (de) Garne aus schweren Faeden und damit verstaerkte Gummistrukturen
EP1848849B1 (de) Textiles flächengebilde, insbesondere gewebe
DE3800231C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselements für Asbest-freie Reibmaterialien
AT367805B (de) Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose
DE102007029419A1 (de) Filamentfaserschlichtemittel und Verwendung desselben
EP0241857B1 (de) Nähfaden
DE971782C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
WO2018036748A1 (de) Textiles flächengebilde aus stapelfasergarnen
DE19882181T9 (de) Industrielle Fasern mit sinusförmigem Querschnitt und daraus hergestellte Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021513772

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217008974

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19762408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1