EP2707526B2 - Verfahren zur herstellung von celluloseregeneratfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von celluloseregeneratfasern Download PDF

Info

Publication number
EP2707526B2
EP2707526B2 EP12722080.4A EP12722080A EP2707526B2 EP 2707526 B2 EP2707526 B2 EP 2707526B2 EP 12722080 A EP12722080 A EP 12722080A EP 2707526 B2 EP2707526 B2 EP 2707526B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
less
process according
dtex
cellulose
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12722080.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2707526A1 (de
EP2707526B1 (de
Inventor
Bernhard Müller
Martin GEBERT-GERM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff Bohemia sro
Original Assignee
Glanzstoff Bohemia sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46125397&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2707526(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glanzstoff Bohemia sro filed Critical Glanzstoff Bohemia sro
Priority to EP15003343.9A priority Critical patent/EP3006608B1/de
Publication of EP2707526A1 publication Critical patent/EP2707526A1/de
Publication of EP2707526B1 publication Critical patent/EP2707526B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2707526B2 publication Critical patent/EP2707526B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose

Definitions

  • the invention generally relates to a process for the production of cellulose regenerated fiber, in particular a multifilament fiber, in which viscose before wet-spinning still a solid is added, and in which after the at least partial coagulation of the filaments in the spinning bath following the extrusion of the dope still a stretching in Second bath takes place, from which the filaments are withdrawn at a final take-off speed.
  • Fiber products currently being used are based primarily on staple fiber yarns using the Lenzing FR fiber, particularly due to market shortages.
  • these staple fiber yarns are only of limited suitability for use as warp material.
  • Examples of staple fibers from which, for example, staple fiber yarns can be produced and which also have good service properties are disclosed in US Pat WO 2011/026159 A1 disclosed.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method as mentioned above so that the further processability of the fiber products produced therewith improves, in particular with regard to use as a warp material, in particular for the production of high-quality textile products for use, for example, as protective clothing.
  • the surface quality of the continuous fiber can thus be determined by the number of lint per unit of quantity of the fiber, for example per 1000 meters of length (or per kilogram of yarn).
  • the number of lint per 1000 meters is understood to mean the number of defects on the yarn per 1000 meters of length detectable by a gauge, whereby a single broken single filament may already cause such a defect, two or more single capillaries fractured at the same location but not counted twice or more times.
  • a suitable measuring device is, for example, an Elkometer III from the company Textechno.
  • the first parameter is preferably greater than 0.75, in particular greater than 1.0. Also, the first parameter may be less than 1.33, especially 1.25. This can be special produce good surface properties of the fibers.
  • the dimensionless zwelte parameter which is not formed from the quotient but from the product of the two variables as in the first parameter, is greater than 3600, in particular greater than 4000, but less than 7500, in particular less than 7000.
  • a value of at least> 65 m / min is achieved as the absolute value for the final take-off speed.
  • the titer of the multifilament formed is specifically taken into account. It is provided that a dimensionless third parameter formed from the quotient of the second parameter and the root of the titer of the multifilament measured in dtex is not smaller than 300, preferably greater than 330, more preferably greater than 360, and in particular greater than 400.
  • the titer specification refers to the total titer of the multifilament, this is 225, for example, and the second parameter is 6300, the third parameter is 420.
  • these values of the third parameter relate primarily to multifibers with a total denier of 330 dtex or Less, but can also be used for slightly higher titers to about in the range of 600 dtex. In principle, however, for total titers of greater than 330 dtex, in particular of greater than 600 dtex or even greater than 900 dtex, a lower limit for the third parameter of 160, in particular 200, is preferred.
  • the value 680 is preferable. More preferably, the third parameter should be 600 or smaller, more preferably less than 530 and in particular less than 500.
  • the total amount of such water-insoluble pigments should preferably not exceed 25%. Furthermore, it is preferred that the final take-off speed measured in meters per minute move below the curve 95 - 0.025 x 2 , preferably below the curve 90 - 0.016 x 2 .
  • a phosphorus-containing flame retardant is preferably added as solid.
  • the addition is preferably carried out by adding a dispersion of the particles.
  • the addition may be made to the otherwise ready-to-spin mass.
  • the above-mentioned dispersants can also find application here.
  • a fiber thickness of not less than 60 dtex is preferred. Furthermore, it is preferable that the total denier of the fiber is not larger than 2500 dtex. With respect to the Kapillartiter a range of 1.8 to 2.6 dtex is considered to be preferred, in particular in the range of 2.2 to 2.6 dtex, the latter being particularly advantageous for Automatgarntiter of less than 330 dtex. As the average diameter of the single fiber, a range between 10 and 30 microns, preferably between 11 and 20 microns is considered advantageous.
  • the amount x FR of the phosphorus-containing flame retardant solid is metered in at a given total titer T of the multifilament in such a way that it is based on the ⁇ -cellulose in percent over 16.5 + (290-T) / 90 is above 17 + (290-T) / 90, and especially below 19 + (290-T) / 90, more preferably below 18.5 + (290-T) / 90.
  • the flame retardant recited in claim 10 is intended.
  • These quantities for x FR are primarily for total titers in the range of 330 or less. For total titers in the range of 330 or greater, x FR should be in the range of 17.5 to 19.0%.
  • a viscose-spun and twisted multifilament is achieved in which, on the one hand, a number of flutes of 2 flutes per 1000 meters in length is not exceeded, preferably a number of flutes of 1 flute per 1000 meters is not exceeded, in particular of 0.5 fluff per 1000 meters, and on the other hand, a phosphorus content based on the ⁇ -cellulose of 2.8% or higher, preferably 3% or higher, in particular 3.2% or higher and of 4.2% or less, preferably 4% or less, especially 3.8% or less.
  • the twisting takes place on suitable twisting machines, for example and preferably on ring twisting machines of the brand Ratti on S500.
  • an upper limit for the product of fluff number per 1000 meters in length and in terms of ⁇ -cellulose in percent phosphorus content is not greater than 8, more preferably not greater than 6, even more preferably not greater than 4, and in particular not greater than 3.
  • Dry tensile strengths in the conditioned state in the range of over 25 cN / tex are achieved for the finished fiber. Furthermore, after the initial shrinkage (first to second wash), the fabric produced therefrom remains under 5% further shrinkage after another 50 washes.
  • this product should preferably not exceed 560, more preferably 520 and in particular 480 do not exceed. These product values apply in particular to fibers with a total titer of 330 dtex or less.
  • the chord modulus should preferably be at least 20 cN / tex for yarn titers ⁇ 200 dtex, and at least 30 cN / tex for yarn titers of 120 dtex or less.
  • the roller temperature of the drying rollers is in this second aspect of the invention preferably in the range of 40 ° C or higher, preferably 45 ° C or higher, in particular 50 ° C or higher, and preferably 95 ° C or lower, preferably 80 ° C or lower, in particular 70 ° C or lower.
  • Particularly preferred pulp of the viscose is a pulp having an intrinsic viscosity of greater than 560 ml / g and an ⁇ -cellulose content of greater than 97.5%, in particular monomodal molecular weight distribution, in particular a kraft-softwood pulp.
  • the intrinsic viscosity should be determined according to ISO / FDIS 5351: 2009 (Limiting Viscosity Number [ ⁇ ]).
  • a textile fabric which is produced by incorporation of a cellulose regenerated fiber, in particular a multifilament, according to one of the properties described above.
  • aspects of the invention thus relate to a process for the production of cellulose regenerated fiber in which viscose is mixed with a dispersion of particles of a flame retardant solid in a dispersing agent in a certain proportion and the resulting mixture is wet-spun according to certain spinning parameters, as well as one in particular Process for the production of regenerated cellulose fibers, in particular in the form of multifilaments, and on multifilament yarns and textile fabrics formed therefrom (in particular according to ISO 11612).
  • the particles are brought into a form whose dimension is greater in a particle main axis than in the two orthogonal thereto particle secondary axes and the particle main axes are aligned in the fiber in a direction parallel to their spin direction preferred direction.
  • the main axes of the particles incorporated into the fiber are aligned such that in Ideatfall their main axes are aligned parallel to the spinning direction of the filament.
  • an approximation to this ideal state is that the orientation density function of the incorporated particles in the spinning direction of the filament assumes its maximum.
  • the ratio of the particle diameter in the plane spanned by the two particle secondary axes to the length of the particle measured along the main axis is preferably about 1: 3.
  • the shape of the particles is a rotational ellipsoid.
  • flame-retardant regenerated cellulose fibers with an LOI greater than 26, in particular 27 and strengths greater than 25 cN / tex and preferably greater than 26 cN / tex, more preferably greater than 29 and especially 30 cN / tex produce.
  • the decrease in the tensile strength in the conditioned state of the regenerated cellulose filament fiber-flame retardant fiber compared to a comparable regenerated filament fiber which does not contain flame retardant particles is less than 28%.
  • a decrease in strength of less than 25% and particularly preferably a reduction in strength of less than 20% can be achieved.
  • the condition is to follow the re-stretching of the fiber in the second bath.
  • the particle size distribution of the dispersion used as the starting material of the process is adjusted before it is fed to the mixing process in a nozzle-based dispersing device.
  • the total solids content of a flame-retardant dispersion obtainable under the trade name Viskofil® Exolit 5060 VP2988 is between 51 and 56 percent depending on the batch and formulation, the proportion of the flame retardant being between 41 and 47, in particular 45 and especially 47 to 45 (45) depending on the batch. Percent varies.
  • nozzle-based dispersing device which is preferably a device available under the product name Serendip Dispersion Device, for example Serendip LPN 60 or Serendip 500
  • Serendip Dispersion Device for example Serendip LPN 60 or Serendip 500
  • agglomerates of this commercially available dispersion formed by transport and / or storage are broken up. After only a short amount of energy, this results in a particle size distribution whose average particle diameter lies in a particularly favorable range between 0.7 and 0.8 ⁇ m and which has a very narrow particle size distribution.
  • the dispersant may be derived from the group of anionic, cationic and nonionic dispersants.
  • the addition of the additional dispersants favors, in particular, a process procedure in which filtering of the mixture from which the cellulose regenerated fiber is spun is carried out only in two coarse filters in which particles larger than 25 ⁇ m are retained.
  • An apparative filter sequence of a 10 micron fine filter and a 30 micron coarse filter, as in the prior art according to EP 1 882 760 is proposed, this is not required.
  • the inventive method is thereby significantly more economical, because only the two cheaper in the purchase and maintenance coarse filters are used.
  • a Kapellartiters of 1.8 dtex and hole diameters of the spinnerets from 40 to 60 microns.
  • the average diameter of the single fiber is between 10 to 30 microns, preferably 11 to 20 microns, a preferred upper limit for the Kapillartiter is 2.6 dtex.
  • the preferred capillary density is in the range of 2.2 to 2.6 dtex.
  • the viscose is fed to the mixing process as a flow of a viscous pump, whose delivery rate is controlled in dependence on a measurement of the pressure in the outflowing from the mixing flow.
  • This viscous pump may be, for example, a gear pump.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention consists in that the dispersion is supplied to the mixing process by a metering pump, the delivery rate of which is regulated as a function of a measurement of the mass flow of the dispersion fed to the mixing process.
  • a uniform dosage of the input of dispersion into the cellulose is of particular importance for the strength of the regenerated fiber.
  • the maintenance of a fixed constant ratio of dispersion to viscose could, for example, be realized mechanically in the form of a transmission between the viscose pump and the metering pump. However, this would only keep the ratio of the volume flows constant.
  • the mass flow-dependent control of the metering pump allows a uniform metering of the dispersion.
  • a Coriolis mass flow meter is preferably used.
  • an eccentric screw pump is preferably used, since it enables significantly longer service lives in dispersions with a high solids content.
  • the alpha-cellulose content of the pulp used is greater than 97.5, in particular 98 percent with a DP greater than 400, in particular greater than 1500 in order to achieve the strengths according to the invention, and a DP of viscose greater than 400.
  • the pulp is also a kraft softwood pulp having an ⁇ -cellulose content of greater than 97.5%, in particular monomodal molecular weight distribution.
  • the viscosity of the viscose is preferably greater than 100 kfs at 20 ° C and the incorporated, water-insoluble flame-retardant particles have a rotational ellipsoidal shape, the longer major axes are aligned in a preferred direction parallel to the direction of stretching of the fiber. As a result, a particularly high strength can be achieved.
  • the flame-retardant substance used is preferably a phosphorus-containing substance, in particular 2,2'-oxybis [5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinane] 2,2'-disulphide.
  • the phosphorus content of the finished fiber is preferably in the range from 2.8% to 4.2%, more preferably from 3% to 4%, based on the ⁇ -cellulose.
  • the flow leaving the static mixer 7 passes through a mass flow meter 8 to a spinning machine in which the cellulose regenerated fiber is spun.
  • a control unit 10 generates in response to the measurement signals of the mass flow meter 8 and 9, a control signal for driving the metering pump 2, by the mass ratio of the two flow rates to a desired value is regulated.
  • the pressure of the conveyed to the spinning machine flow rate is detected by a pressure sensor 4 and regulated in response to the measurement signal, the delivery rate of the viscose pump 3.
  • Fig. 2 is an SEM image of a manufactured according to any of the variants described multifilament. It can be seen, indicated by the arrows, the orientation of the particle main axis in the parallel preferred direction the fiber.
  • the temperature of the coagulation spinning bath is in the range of 58 to 63 ° C, that of the coagulation bath in the range of 90 to 94 ° C.
  • the addition of the flame retardant is such that a solids content in the yarn (based on the ⁇ -cellulose) of 19.8% results.
  • the dimensionless second parameter is 6800 and the dimensionless third parameter is 480.
  • the phosphorus content of the fiber relative to the ⁇ -cellulose is in the range of 3.5%. Nevertheless, in the conditioned state, the fiber retains a dry tensile strength in the range of 265 to 285 cN / 100dtex.
  • the multifilament yarn thus produced (S500) has only 0.4 to 0.6 lint per 1000 meters. It is therefore ideal for further processing, especially as a warp material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Celluloseregeneratfaser, insbesondere einer Multifilamentfaser, bei dem Viskose vor dem Nass-Spinnen noch ein Feststoff zugegeben wird, und bei dem nach dem zumindest teilweise Koagulieren der Filamente im Spinnbad folgend dem Extrudieren der Spinnmasse noch eine Verstreckung im Zweitbad stattfindet, aus welchem die Filamente mit einer Endabzugsgeschwindigkeit abgezogen werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass nach diesem Verfahren aus Viskose hergestellte Multifilamente entweder hinsichtlich ihrer Festigkeiten den modernen textilen Anforderungen nicht mehr genügen oder andernfalls, wenn sie den Anforderungen hinsichtlich der erzielbaren Festigkeiten genügen, Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung der Multifilamentgarne zu textilen Gebilden auftreten, insbesondere wenn das Multifilament als Kettmaterial eingesetzt werden soll.
  • Gegenwärtig hierzu verwendete Faserprodukte basieren insbesondere aufgrund der Marktknappheit an Alternativen vornehmlich auf Stapelfasergarnen unter Verwendung der Lenzing® FR-Faser. Gerade für den Einsatz als Kettmaterial sind diese Stapelfasergarne aber nur bedingt geeignet. Beispiele für Stapelfasern, aus denen z.B. Stapelfasergarne herstellbar sind und die zudem gute Gebrauchseigenschaften aufweisen, sind in WO 2011/026159 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren wie oben genannt so weiterzubilden, dass sich die Weiterverarbeitbarkeit der damit hergestellten Faserprodukte verbessert, insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung als Kettmaterial, insbesondere für die Herstellung hochqualitativer Textilprodukte zur Anwendung beispielsweise als Schutzkleidung.
  • Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch eine Weiterbildung des genannten Verfahrens erreicht, die im gekennzeichnet ist durch die Merkmale von Anspruch 1.
  • Im Rahmen der Erfindung ist nämlich erkannt worden, dass aufgrund einerseits der Feststoffzugabe (beispielsweise eines flammhemmenden Mittels) und andererseits durch die Verstreckung im Zweitbad (B-Bad) bei Anwendung bekannter Verfahrensparameter die Gefahr einer erhöhten Sprödigkeit der hergestellten Fasern besteht, welche sich unmittelbar negativ auf die Oberflächeneigenschaften der hergestellten Fasern und Garne auswirkt. Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung werden dagegen trotz Feststoffzugabe und durch Verstreckung erzielter Festigkeit verbesserte Oberflächeneigenschaften der hergestellten Fasern erreicht, insbesondere glattere Faseroberflächen.
  • Auf diese Weise ist es nicht mehr erforderlich, ökonomisch wie ökologisch wenig attraktive Gegenmaßnahmen in Form zusätzlicher, die Oberfläche temporär modifizierenden Arbeitsschritte wie z.B. Schlichten und Schärölen heranzuziehen.
  • Mikroskopisch gesehen sind Brüche einzelner Kapillaren als Folge von Spinnfehlern eine wesentliche Ursache für eine sich verschlechternde Oberflächenqualität, die sich in Form von Dickstellen am Garn bemerkbar machen und landläufig als Flusen bezeichnet werden. Im Zuge der nachgelagerten textilen Arbeitsschritte, z.B. beim Zwirnen, Weben oder Stricken nehmen diese an Größe kontinuierlich zu. Durch die mechanische Beanspruchung des Garnes durch Reibung an z.B. Umlenkrollen, Ösen, Schärgattern usw. können sich diese losen Kapillaren aufschieben, wodurch die Flusen sukzessive an Größe zunehmen.
  • Quantitativ lässt sich die Oberflächenqualität der Endlosfaser somit durch die Anzahl der Flusen pro Mengeneinheit der Faser, beispielsweise pro 1000 Meter Länge (oder per Kilogramm Garn) bestimmen. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter der Anzahl der Flusen pro 1000 Meter die Anzahl der durch ein Messgerät feststellbaren Fehlstellen am Garn pro 1000 Meter Länge verstanden, wobei ein einziges gebrochenes Einzelfilament bereits eine solche Fehlstelle verursachen kann, zwei oder mehrere an der gleichen Stelle gebrochenen Einzelkapillaren jedoch nicht doppelt oder mehrfach gezählt werden. Ein geeignetes Messgerät ist beispielsweise ein Elkometer III von der Firma Textechno.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Obergrenzen für ein ungezwirntes Garn von 4 Flusen/1000 Meter, aber auch 2 Flusen/1000 Meter, sogar 1,5 Flusen/1000 Meter erreicht und eingehalten werden. Dies gelingt mit eingesponnen Pigmenten in einer Menge von mehr als 15%, insbesondere auch im Bereich von 18% bis 25%, wobei sich diese Prozentangaben auf Gewichtsprozente bezogen auf die α-Cellulose beziehen. Desweiteren lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch gezwirnte Garne mit Flusenwerten von 1 Fluse pro 1000 Meter oder weniger, insbesondere von 0,6 Flusen pro 1000 Meter oder weniger erreichen, und dies selbst bei einem eingesponnenen phosphorhaltigen Flammschutzmittel bei einem auf Cellulose bezogenen Phosphorgehalt von 3% bis 4% und in industrieller Fertigung.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäß gebildeten dimensionslosen ersten Parameters kann nachstehendes Kurzbeispiel herangezogen werden. Beispielsweise werde im Zweitbad eine Verstreckung um 80% vorgenommen, bei einer Endabzugsgeschwindigkeit von 70 Meter/Minute. Dann beträgt der erste Parameter 80/70 = 1,14.
  • Bevorzugt ist der erste Parameter größer als 0,75, insbesondere größer als 1,0. Auch kann der erste Parameter kleiner sein als 1,33, insbesondere als 1,25. Damit lassen sich besonders gute Oberflächeneigenschaften der Fasern herstellen.
  • Der dimensionlose zwelte Parameter, der nicht wie beim ersten Parameter aus dem Quotienten sondern aus dem Produkt der beiden Größen gebildet ist, ist größer als 3600, insbesondere größer als 4000, allerdings kleiner als 7500, insbesondere kleiner als 7000.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass als Absolutwert für die Endabzugsgeschwindigkeit ein Wert von wenigstens > 65 m/min erreicht wird. Hinsichtlich der Verstreckung soll um wenigstens 60%, vorzugsweise mit mehr als 70% verstreckt werden, aber erfindungsgemäß um nicht mehr als 100%.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Titer des gebildeten Multifilaments spezifisch berücksichtigt. Dabei ist vorgesehen, dass ein aus dem Quotienten des zweiten Parameters und der Wurzel des in dtex gemessenen Titers des Multifilaments gebildeter dimensionsloser dritter Parameter nicht kleiner ist als 300, bevorzugt größer als 330, weiter bevorzugt größer als 360 ist und insbesondere größer als 400 ist. Die Titerangabe bezieht sich dabei auf den Gesamttiter des Multifilaments, beträgt dieser beispielsweise 225, und der zweite Parameter liegt bei 6300, so ergibt sich der dritte Parameter zu 420. Diese Werte des dritten Parameters beziehen allerdings vornehmlich auf Multifasern mit einem Gesamttiter von 330 dtex oder weniger, können jedoch auch noch für etwas höhere Titer bis etwa in den Bereich von 600 dtex herangezogen werden. Grundsätzlich ist allerdings für Gesamttiter von größer als 330 dtex, insbesondere von größer als 600 dtex oder sogar größer als 900 dtex eine Untergrenze für den dritten Parameter von 160, insbesondere 200 bevorzugt.
  • Als Obergrenze für den so gebildeten dritten Parameter wird der Wert 680 bevorzugt. Weiter bevorzugt soll der dritte Parameter 600 oder kleiner, weiter bevorzugt kleiner als 530 und insbesondere kleiner als 500 sein.
  • Hinsichtlich der zugegebenen Feststoffmenge soll die bezogen auf die α-Cellulose in Prozent angegebene Gesamtmenge derartiger wasserunlöslicher Pigmente bevorzugt 25% nicht überschreiten. Desweiteren wird bevorzugt, dass sich die in Meter pro Minute bemessene Endabzugsgeschwindigkeit unter der Kurve 95 - 0,025 x2, bevorzugt unter der Kurve 90 - 0,016 x2 bewegen.
  • Im Hinblick auf Anwendungen, die eine Feuerfestigkeit der aus der Faser hergestellten Gebilde erfordern, wird als Feststoff bevorzugt ein phosphorhaltiges Flammschutzmittel zugegeben. Die Zugabe erfolgt bevorzugt durch Zugabe einer Dispersion der Partikel. Insbesondere kann die Zugabe zu der ansonsten bereits spinnfertigen Masse erfolgen. Die oben bereits genannten Dispersionsmittel können auch hier Anwendung finden.
  • Hinsichtlich des Gesamttiters der Multifilamentfaser wird eine Faserstärke von nicht unter 60 dtex bevorzugt. Desweiteren wird bevorzugt, dass der Gesamttiter der Faser nicht größer als 2500 dtex ist. Hinsichtlich der Kapillartiter wird ein Bereich von 1,8 bis 2,6 dtex als bevorzugt angesehen, insbesondere im Bereich von 2,2 bis 2,6 dtex, wobei letzteres insbesondere für Gesamtgarntiter von unter 330 dtex als vorteilhaft angesehen wird. Als durchschnittliche Durchmesser der Einzelfaser wird ein Bereich zwischen 10 und 30 µm, bevorzugt zwischen 11 und 20 µm als vorteilhaft angesehen.
  • Desweiteren wird bevorzugt vorgesehen, dass sich die Menge xFR des phosphorhaltigen flammhemmenden Feststoffes bei vorgegebenem Gesamttiter T des Multifilaments so zudosiert wird, dass sie in Prozent auf die α-Cellulose bezogen überhalb von 16,5 + (290-T)/90, bevorzugt über 17 + (290-T)/90 liegt, und insbesondere unter 19 + (290-T)/90, weiter bevorzugt unter 18,5 + (290-T)/90. Insbesondere wird an das in Anspruch 10 angegebene Flammschutzmittel gedacht. Diese Mengen für xFR gelten vornehmlich für Gesamttiter im Bereich von 330 oder kleiner. Für Gesamttiter im Bereich von 330 oder größer sollte xFR im Bereich zwischen 17,5 bis 19,0% liegen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein aus Viskose gesponnenes und gezwirntes Multifilament erreicht, bei dem zum einen eine Flusenzahl von 2 Flusen pro 1000 Meter Länge nicht überschritten ist, bevorzugt eine Flusenzahl von 1 Fluse pro 1000 Meter nicht überschritten ist, insbesondere von 0,5 Flusen pro 1000 Meter, und das zum anderen einen Phosphorgehalt bezogen auf die α-Cellulose von 2,8% oder höher, bevorzugt 3% oder höher, insbesondere 3,2% oder höher aufweist sowie von 4,2% oder weniger, bevorzugt 4% oder weniger, insbesondere 3,8% oder weniger. Das Zwirnen erfolgt auf geeigneten Zwirnmaschinen, beispielsweise und bevorzugt auf Ringzwirnmaschinen der Marke Ratti auf S500.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass eine Obergrenze für das Produkt aus Flusenanzahl pro 1000 Meter Länge und bezogen auf die α-Cellulose in Prozent angegebenen Phosphorgehalt nicht größer als 8 ist, weiter bevorzugt nicht größer als 6 ist, nochmals weiter bevorzugt nicht größer als 4 ist und insbesondere nicht größer als 3 ist.
  • Es werden für die fertige Faser Trockenreissfestigkeiten im konditionierten Zustand im Bereich von über 25 cN/tex erreicht. Desweiteren bleibt das daraus hergestellte Gewebe nach dem initialen Schrumpfen (erste bis zweite Wäsche) nach weiteren 50 Wäschen bei unter 5% weiterem Schrumpfen.
  • Die Nassfestigkeit und damit auch die Waschbeständigkeit des hergestellten Multifilaments lässt sich beispielsweise durch den Chord-Modulus, nass im gezwirnten Zustand cN/tex mit den Dehnungspunkten E1=4% und E2=3,5% angeben, wie in der BISFA, Testing Methods for Viscose, Cupro, Acetate, Triacetate, and Lyocell Filament Yarns (Cellulosic Filament Yarns), 2007-Edition, Chapter 7 (7.6.1.3) definiert. Es wird bevorzugt, dass sich das Produkt aus dem in cN/tex angegebenen so gemessenen Chord-Modulus mit der Quadratwurzel des in dtex angegebenen Titers der Faser im Bereich von nicht geringer als 280 bewegt, bevorzugt nicht kleiner als 320, insbesondere nicht kleiner als 360. Desweiteren soll dieses Produkt bevorzugt 560 nicht überschreiten, weiter bevorzugt 520 und insbesondere 480 nicht überschreiten. Diese Produktwerte gelten insbesondere für Fasern mit Gesamttiter von 330 dtex oder kleiner. In Absolutwerten sollte der Chord-Modulus bevorzugt mindestens 20 cN/tex betragen für Garntiter ≥ 200 dtex, und wenigstens 30 cN/tex für Garntiter von 120 dtex oder weniger.
  • Die Walzentemperatur der Trockenwalzen liegt insbesondere bei diesem zweiten Erfindungsaspekt bevorzugt im Bereich von 40°C oder höher, bevorzugt 45°C oder höher, insbesondere 50°C oder höher, und vorzugsweise 95°C oder niedriger, bevorzugt 80°C oder niedriger, insbesondere 70°C oder niedriger.
  • Besonders bevorzugt soll als Zellstoff der Viskose ein Zellstoff mit einer Grenzviskosität von größer 560 ml/g und einem α-Cellulosegehalt von größer als 97,5% mit insbesondere monomodaler Molekulargewichtsverteilung herangezogen werden, insbesondere ein Kraft-Nadelholz-Zellstoff. Die Grenzviskosität soll dabei nach ISO/FDIS 5351:2009 bestimmt sein (Limiting Viscosity Number [η]).
  • Ebenfalls mit der Erfindung erreichbar ist ein textiles Flächengebilde, das unter Einbau einer Celluloseregeneratfaser, insbesondere einem Multifilament nach einer der oben beschriebenen Eigenschaften hergestellt ist.
  • Aspekte der Erfindung beziehen sich somit auf ein Verfahren zur Herstellung von Celluloseregeneratfaser, bei dem Viskose mit einer Dispersion von Partikeln eines flammhemmenden Feststoffes in einem Dispersionsmittel in einem bestimmten Mengenverhältnis gemischt und die dadurch entstandene Mischung gemäß bestimmten Spinnparametern naßgesponnen wird, sowie auf eine insbesondere durch dieses Verfahren hergestellte Celluloseregeneratfaser, sowie auf weitere Verfahren zur Herstellung von Regenerat-Cellulosefasern, insbesondere in Form von Multifilamenten sowie auf Multifilamentgarne und daraus gebildete textile Flächengebilde (insbesondere gemäß ISO11612).
  • Zweckmäßig ist es zudem, eine flammfestes Celluloseregeneratfaser, insbesondere -endlosfaser, zu schaffen, bei denen nur geringe Festigkeitsverluste auftreten und die Festigkeit der Faser insbesondere den hohen Anforderungen für Schutzkleidung genügt, insbesondere nach ISO11612.
  • Dazu ist es in einem weiteren Aspekt vorgesehen, dass die Partikel in eine Form gebracht werden, deren Dimension in einer Partikelhauptachse größer ist als in den beiden dazu orthogonalen Partikelnebenachsen und die Partikelhauptachsen in der Faser in einer zu deren Spinnrichtung parallelen Vorzugsrichtung ausgerichtet werden.
  • Bei diesem Verfahren werden also die Hauptachsen der in die Faser inkorporierten Partikel derart ausgerichtet, dass im Ideatfall ihre Hauptachsen parallel zur Spinnrichtung des Filaments ausgerichtet sind. In der Praxis genügt eine Annäherung an diesen Idealzustand, die darin besteht, dass die Orientierungsdichtefunktion der inkorporierten Partikel in der Spinnrichtung des Filaments ihr Maximum annimmt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Partikeldurchmessers in der durch die beiden Partikelnebenachsen aufgespannten Ebene zu der längs der Hauptachse gemessenen Länge des Partikels etwa 1:3. Vorzugsweise ist die Form der Partikel ein Drehellipsoid.
  • Durch eine geeignete Wahl weiterer Spinnparameter lassen sich flammhemmende Celluloseregeneratfasern mit einem LOI größer als 26, insbesondere 27 und Festigkeiten größer als 25 cN/tex und bevorzugt von größer als 26 cN/tex, weiter bevorzugt von größer als 29 und insbesondere von 30 cN/tex herstellen. Die Abnahme der Reißfestigkeit im konditionierten Zustand der flammhemmenden Celluloseregeneratfilamentfaser gegenüber einer vergleichbaren Regeneratfilamentfaser, die jedoch keine flammhemmenden Partikel enthält, ist insbesondere kleiner als 28 %. Vorzugsweise ist eine Festigkeitsabnahme von weniger als 25 % und insbesondere bevorzugt eine Festigkeitsabnahme von weniger als 20 % erzielbar. Einzuhalten dabei ist die Bedingung an die Nachverstreckung der Faser in dem zweiten Bad.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Partikelgrößenverteilung der als Ausgangsstoff des Verfahrens verwendeten Dispersion vor ihrer Zuführung zum Mischvorgang in einer düsenbasierten Dispergiereinrichtung eingestellt wird.
    Beispielsweise beträgt der gesamte Feststoffanteil einer unter dem Handelsnamen Viskofil® Exolit 5060 VP2988 erhältlichen flammhemmenden Dispersion chargen- und rezepturabhängig zwischen 51 bis 56 Prozent, wobei chargenabhängig der Anteil des flammhemmenden Stoffs zwischen 41 bis 47, insbesondere 45 Prozent, insbesondere 43 bis 47 (45) Prozent variiert. In der düsenbasierten Dispergiereinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine unter der Produktbezeichnung Serendip Dispersion Device, beispielsweise Serendip LPN 60 oder Serendip 500 erhältliche Einrichtung handelt, werden durch den Transport und/oder die Lagerung entstandene Agglomerate dieser im Handel erhältlichen Dispersion aufgebrochen. Bereits nach kurzer Energieeinwirkung stellt sich dadurch eine Partikelgrößenverteilung ein, deren mittlerer Partikeldurchmesser in einem besonders günstigen Bereich zwischen 0,7 und 0,8 µm liegt und die eine sehr enge Korngrößenverteilung aufweist.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, dass der als Ausgangsstoff des Verfahrens verwendeten Dispersion vor ihrer Zuführung zum Mischvorgang mindestens ein zusätzliches Dispergiermittel zugegeben wird. Das Dispergiermittel kann sowohl aus der Gruppe der anionischen, kationischen als auch der nicht ionischen Dispergatoren stammen.
  • Die Zugabe der zusätzlichen Dispergiermittel begünstigt insbesondere eine Verfahrensführung, bei der eine Filterung der Mischung, aus der die Celluloseregeneratfaser gesponnen wird, nur in zwei Grobfiltern durchgeführt wird, in denen Partikel größer als 25 µm zurückgehalten werden. Eine apparative Filterabfolge aus einem 10 µm-Feinfilter und einem 30 µm-Grobfilter, wie sie im Stand der Technik gemäß EP 1 882 760 vorgeschlagen wird, ist hierbei nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hierdurch deutlich wirtschaftlicher, weil ausschließlich die beiden in der Anschaffung und Wartung günstigeren Grobfilter zur Anwendung kommen.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Kapillartiters von 1,8 dtex und Lochdurchmessern der Spinndüsen von 40 bis 60 µm. Der durchschnittliche Durchmesser der Einzelfaser beträgt zwischen 10 bis 30 µm, vorzugsweise 11 bis 20 µm, eine bevorzugte Obergrenze für den Kapillartiter ist 2,6 dtex. Für Garntiter von unter 330 dtex liegt der bevorzugte Kapillartiter im Bereich von 2,2 bis 2,6 dtex.
  • Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Viskose dem Mischvorgang als Förderstrom einer Viskosepumpe zugeführt wird, deren Förderrate in Abhängigkeit von einer Messung des Drucks in dem aus dem Mischvorgang abfließenden Förderstrom geregelt wird. Bei dieser Viskosepumpe kann es sich beispielsweise um eine Zahnradpumpe handeln.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Dispersion dem Mischvorgang von einer Dosierpumpe zugeführt wird, deren Förderrate in Abhängigkeit von einer Messung des dem Mischvorgang zugeführten Massenflusses der Dispersion geregelt wird. Eine gleichmäßige Dosierung des Eintrags an Dispersion in die Cellulose ist für die Festigkeit der Regeneratfaser von besonderer Bedeutung. Die Einhaltung eines festgelegten konstanten Verhältnisses aus Dispersion zu Viskose könnte beispielsweise mechanisch in Form eines Getriebes zwischen der Viskosepumpe und der Dosierpumpe realisiert werden. Hierdurch würde jedoch nur das Verhältnis der Volumenströme konstant gehalten. Dagegen ermöglicht die massenflußabhängige Regelung der Dosierpumpe eine gleichmäßige Dosierung der Dispersion. Als Massendurchflußmesser wird bevorzugt ein Coriolis-Massendurchflußmesser verwendet. Als Dosierpumpe kommt bevorzugt eine Exzenterschneckenpumpe zur Anwendung, da diese bei Dispersionen mit hohem Feststoffanteil deutlich längere Standzeiten ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der alpha-Cellulosegehalt des eingesetzten Zellstoffes größer als 97,5, insbesondere 98 Prozent mit einem DP größer 400, insbesondere größer als 1500, um die erfindungsgemäßen Festigkeiten zu erreichen, sowie einem DP der Viskose von größer als 400.
  • Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Zellstoff zudem um einen Kraft-Nadelholz-Zellstoff mit einem α-Cellulosegehalt von größer als 97,5% mit insbesondere monomodaler Molekulargewichtsverteilung.
  • Die Viskosität der Viskose ist vorzugsweise größer als 100 kfs bei 20°C und die inkorporierten, wasserunlöslichen flammhemmenden Partikel weisen eine drehellipsoidische Form auf, deren längere Hauptachsen in einer zur Verstreckungsrichtung der Faser parallelen Vorzugsrichtung ausgerichtet sind. Dadurch kann eine besonders hohe Festigkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird als flammhemmender Stoff ein phosphorhaltiger Stoff, insbesondere 2,2'-oxybis[5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinane] 2,2' disulphide verwendet. Der Phosphorgehalt der fertigen Faser liegt bevorzugt im Bereich 2,8% bis 4,2%, besonders bevorzugt 3% bis 4% bezogen auf die α-Cellulose.
  • Exemplarisch sind die Grenzen der Maschinen-Parameter angeführt, innerhalb derer für den Titer 200f100 ein Spinnen möglich ist.
    cN/100 Spinnbad B-Bad Walzenheizung Verstreckung Abzug
    Titer dtex [°C] [°C] [°C] [%] [m/min]
    200f110 HT-FR 240-310 50-70 75-98 75-95 >70 >60
  • Im Folgenden werden Verfahrensaspekte anhand der Figuren der Zeichnung beispielhaft erläutert. In Fig. 1 ist gezeigt:
    • Aus einem Rührkessel 1 wird eine Dispersion von Partikeln eines flammhemmenden Feststoffes von einer Dosierpumpe 2 über eine Rückschlagklappe 5 einem statischen
  • Mischer 6 zugeführt. Außerdem wird dem statischen Mischer 6 über eine Viskoseförderpumpe 3 Viskose zugeführt. Aus dem statischen Mischer 6 strömt die darin gebildete Mischung aus Viskose und Dispersion in einen weiteren statischen Mischer 7 und wird dort weiterhin durchmischt.
  • Der den statischen Mischer 7 verlassende Förderstrom läuft durch einen Massendurchflußmesser 8 zu einer Spinnmaschine hin, in der die Celluloseregeneratfaser ersponnen wird. Ebenso läuft der dem statischen Mischer 6 zugeführte Förderstrom der Dispersion durch einen weiteren Massendurchflußmesser 9. Eine Regeleinheit 10 erzeugt ansprechend auf die Meßsignale der Massendurchflußmesser 8 und 9 ein Regelsignal für den Antrieb der Dosierpumpe 2, durch das das Massenverhältnis der beiden Förderströme auf einen gewünschten Wert geregelt wird.
  • Weiterhin wird der Druck des zur Spinnmaschine geförderten Förderstroms von einem Drucksensor 4 erfaßt und in Abhängigkeit von dessen Meßsignal die Förderrate der Viskoseförderpumpe 3 geregelt.
  • Fig. 2 ist eine REM-Aufnahme eines jedenfalls gemäß einer der beschriebenen Varianten hergestellten Multifilaments. Man erkennt, durch die Pfeile angedeutet, die Ausrichtung der Partikel-Hauptachse in der parallelen Vorzugsrichtung der Faser.
  • Desweiteren wird noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt angegeben:
    • Es wird im industriellen Verfahren ein Multifilament mit Titer 200f76 mit kontinuierlicher Spinntechnologie hergestellt. Der Spinnmasse wurde noch das phosphorhaltige Flammschutzpigment Viscofil Exolit 5060VP2988 zugegeben. An dieser Stelle und auch generell zu dieser Anmeldung wird unter einem industriellen Verfahren ein Verfahren verstanden, bei dem die eingesetzte Maschine eine Stundenproduktion von wenigstens 6 oder bevorzugt wenigstens 8, insbesondere wenigstens 10 kg pro Stunde erreicht.
  • Die Temperatur des Koagulations-Spinnbads liegt im Bereich von 58 bis 63°C, die des Verstreckungsbades im Bereich von 90 bis 94°C. Die Zugabe des Flammschutzmittels erfolgt so, dass sich ein Feststoffgehalt im Garn (bezogen auf die α-Cellulose) von 19,8% ergibt.
  • Im Verstreckungsbad wird um 85% verstreckt, der Endabzug erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 80 m/min. Daraus ergibt sich ein erster Parameter von 1,06.
  • Der dimensionslose zweite Parameter beträgt 6800, und der dimensionslose dritte Parameter beträgt 480.
  • Der Phosphorgehalt der Faser bezogen auf die α-Cellulose liegt im Bereich von 3,5%. Dennoch behält die Faser im konditionierten Zustand eine Trockenreissfestigkeit ungezwirnt im Bereich von 265 bis 285 cN/100dtex.
  • Trotz der guten Flammschutzwirkung und der hohen Festigkeit weist das so hergestellte Multifilamentgarn gezwirnt (S500) nur noch 0,4 bis 0,6 Flusen pro 1000 Meter auf. Es eignet sich daher hervorragend für die weitere Verarbeitung, insbesondere als Kettmaterial.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen einzeln gezeigten Merkmale eingeschränkt. Vielmehr können die Merkmale der nachfolgenden Ansprüche und der vorstehenden Beschreibung einzeln oder in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Celluloseregeneratfaser, insbesondere einer Multifilamentfaser, bei dem Viskose nach Zugabe eines Pigmente aufweisenden Feststoffes in einem bestimmen Mengenverhältnis vermischt und die dadurch entstandene Mischung nassgesponnen und nach Fällung im Spinnbad in einem Zweitbad verstreckt und daraus endabgezogen wird, wobei die bezogen auf die α-Cellulose in Prozent angegebene Gesamtmenge der eingesponnenen Pigmente mehr als 15% beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein aus dem Quotienten der in Prozent bemessenen Verstreckung und der in Meter pro Minute bemessenen Endabzugsgeschwindigkeit gebildeter dimensionsloser erster Parameter kleiner ist als 1,5 und ein aus dem Produkt der in Prozent bemessenen Verstreckung und der in Meter pro Minute bemessenen Endabzugsgeschwindigkeit gebildeter dimensionsloser zweiter Parameter größer ist als 3600 und kleiner ist als 7500, wobei die Endabzugsgeschwindigkeit wenigstens 65 m/min beträgt und die Verstreckung nicht mehr als 100% beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der erste Parameter größer ist als 0,75, bevorzugt größer als 1,0.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Parameter kleiner ist als 1,33, insbesondere als 1,25.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der zweite Parameter größer ist als 4000 und/oder kleiner ist als 7000.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein aus dem Quotienten des zweiten Parameters und der Wurzel des in dtex gemessenen Titers des Multifilaments gebildeter dimensionsloser dritter Parameter größer ist als 300, bevorzugt größer als 330, weiter bevorzugt größer als 360 und insbesondere größer als 400 ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem ein/der aus dem Quotienten des zweiten Parameters und der Wurzel des in dtex gemessenen Titers des Multifilaments gebildeter dimensionslose(r) dritte(r) Parameter kleiner ist als 680, bevorzugt kleiner als 600, weiter bevorzugt kleiner als 530, insbesondere kleiner ist als 500.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die bezogen auf die α-Cellulose in Prozent angegebene Gesamtmenge x der zugegebenen Feststoffmenge bevorzugt 25% nicht überschreitet und die in Meter pro Minute bemessene Endabzugsgeschwindigkeit unter der Kurve 95-0,025 x2, bevorzugt unter der Kurve 90-0,016 x2 liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Feststoff flammhemmend wirkt und insbesondere phosphorhaltig ist, und die Zugabe in Form einer zugegebenen Dispersion der Partikel erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die hergestellte Faser eine Multifilamentfaser mit einem Gesamttiter von größer als 60 dtex und bevorzugt kleiner als 2500 dtex ist, wobei insbesondere der Kapillartiter im Bereich von 1,8 bis 2,6 dtex, insbesondere bevorzugt im Bereich von 2,2 bis 2,6 dtex liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Menge XFR des phosphorhaltigen flammhemmenden Feststoffes in Abhängigkeit von dem in dtex angegebenen Gesamttiter T des Multifilaments so zugegeben wird, dass sie in Prozent auf die α-Cellulose bezogen über 16,5+(290-T)/90, bevorzugt über 17+(290-T)/90 liegt, und insbesondere unter 19+(290-T)/90 liegt, weiter bevorzugt 18,5+(290-T)/90, wenn T 330 dtex oder geringer ist, und sie insbesondere im Bereich 17,5 bis 19,0% liegt, wenn T größer als 330 dtex ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Flusenanzahl pro 1000 m ungezwirnten Multifilaments unter 4, bevorzugt unter 2 liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem aus der hergestellten Multifilamentfaser durch Zwirnen ein gezwirntes Multifilament mit einer Flusenzahl von 2 Flusen pro 1000 Meter Länge oder weniger, bevorzugt 1 Fluse pro 1000 Meter oder weniger, insbesondere 0,6 Flusen pro 1000 Meter oder weniger gebildet wird, wobei ein Phosphorgehalt bezogen auf die Alpha-Cellulose von 2,8% oder höher, bevorzugt 3% oder höher, insbesondere 3,2% oder höher sowie von 4,2% oder geringer, bevorzugt 4% oder geringer, insbesondere 3,8% oder geringer ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei der das Produkt aus in cN/tex angegebenem Chord-Modulus [3,5%-4% nass] des gezwirnten Multifilaments mit der Quadratwurzel des in dtex angegebenen Titers 280 oder größer, bevorzugt 320 oder größer, insbesondere 360 oder größer ist und bevorzugt 560 oder kleiner, weiter bevorzugt 520 oder kleiner, insbesondere 480 oder kleiner ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem als eingesetzter Zellstoff ein Zellstoff mit einer Grenzviskosität von größer als 560 ml/g und einem α-Cellulosegehalt von größer als 97,5% mit insbesondere monomodaler Molekulargewichtsverteilung ist, insbesondere ein Kraft-Nadelholz-Zellstoff.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem unter Einbau des hergestellten gezwirnten Multifilaments ein textiles Flächengebilde hergestellt wird.
EP12722080.4A 2011-05-12 2012-05-14 Verfahren zur herstellung von celluloseregeneratfasern Active EP2707526B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15003343.9A EP3006608B1 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Flammhemmende cellulose-regeneratfilamentfasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101321A DE102011101321A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Flammhemmende Celluloseregeratfilamentfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2012/002069 WO2012152451A1 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Flammhemmende celluloseregeneratfilamentfasern und verfahren zu dessen herstellung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003343.9A Division EP3006608B1 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Flammhemmende cellulose-regeneratfilamentfasern
EP15003343.9A Division-Into EP3006608B1 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Flammhemmende cellulose-regeneratfilamentfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2707526A1 EP2707526A1 (de) 2014-03-19
EP2707526B1 EP2707526B1 (de) 2015-11-25
EP2707526B2 true EP2707526B2 (de) 2017-12-27

Family

ID=46125397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12722080.4A Active EP2707526B2 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Verfahren zur herstellung von celluloseregeneratfasern
EP15003343.9A Not-in-force EP3006608B1 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Flammhemmende cellulose-regeneratfilamentfasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003343.9A Not-in-force EP3006608B1 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Flammhemmende cellulose-regeneratfilamentfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9828697B2 (de)
EP (2) EP2707526B2 (de)
DE (1) DE102011101321A1 (de)
WO (1) WO2012152451A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018814A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Glanzstoff Bohemia S.R.O. Garn mit Flammschutzwirkung und daraus gebildete textile Flächengebilde
AT515152B1 (de) 2013-11-26 2015-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum Vorbehandeln von rückgewonnenen Baumwollfasern zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern aus regenerierter Cellulose

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039699B (de) 1955-08-23 1958-09-25 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern durch Verspinnen von Viscose in sauren Spinnbaedern
DE1242791B (de) 1960-10-21 1967-06-22 Phrix Werke Ag Verfahren zum Herstellen von metallsulfidhaltigen Fasern, Faeden oder Folien aus regenerierter Cellulose
DE2311180C3 (de) 1973-03-07 1982-02-25 Chemiefaser Lenzing AG, 4860 Lenzing, Oberösterreich Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193069B (de) 1955-10-25 1957-11-25 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder anderen Erzeugnissen, wie Roßhaar, Bändchen, Filmen, aus Viskose
GB861831A (en) 1957-12-26 1961-03-01 Algemene Kunstzijde Unie Nv An improved process for the manufacture of artificial threads and staple fibres fromviscose, as well as the threads and staple fibres thus obtained
DE1071277B (de) 1957-12-26 1959-12-17 Algemene Kunstzijde Unie N.V., Arniheim (Niederlande)
US3875141A (en) * 1968-02-16 1975-04-01 Chimiotex Regenerated cellulose filaments
US3997647A (en) * 1973-10-01 1976-12-14 Kimberly-Clark Corporation Method of making filaments and webs of chemically modified cellulose fibers
US4066730A (en) * 1975-04-18 1978-01-03 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for producing regenerated cellulose fibers having excellent flameproofness
GB2008126A (en) 1977-10-13 1979-05-31 Courtaulds Ltd Regenerated cellulose filaments
DE2843989A1 (de) 1977-10-13 1979-04-19 Courtaulds Ltd Faeden aus regenerierter zellulose
US4405549A (en) * 1981-07-13 1983-09-20 International Telephone And Telegraph Corporation Zinc-free preparation of rayon fibers
FI64404C (fi) * 1982-01-13 1983-11-10 Ahlstroem Oy Foerfarande foer framstaellning av brandskyddade cellulosafibrer
GB9019263D0 (en) * 1990-09-04 1990-10-17 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
AT413818B (de) * 2003-09-05 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE102004059221A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Clariant Gmbh Wasserbasierende Flammschutzmitteldispersion auf Acrylatbasis
DE102006019509A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Clariant International Limited Wasserbasierende Flammschutzmitteldispersionen
ATE494406T1 (de) 2006-07-28 2011-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von flammhemmenden viskosefasern
US8070996B2 (en) * 2009-01-28 2011-12-06 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the production of flame-retardant viscose fibres
EP2280100A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Kelheim Fibres GmbH Verwendung einer regenerierten Zellulosefaser in einem flammhemmenden Produkt
AT508687A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-15 Chemiefaser Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039699B (de) 1955-08-23 1958-09-25 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern durch Verspinnen von Viscose in sauren Spinnbaedern
DE1242791B (de) 1960-10-21 1967-06-22 Phrix Werke Ag Verfahren zum Herstellen von metallsulfidhaltigen Fasern, Faeden oder Folien aus regenerierter Cellulose
DE2311180C3 (de) 1973-03-07 1982-02-25 Chemiefaser Lenzing AG, 4860 Lenzing, Oberösterreich Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern

Also Published As

Publication number Publication date
US9828697B2 (en) 2017-11-28
EP2707526A1 (de) 2014-03-19
EP3006608B1 (de) 2017-07-05
EP2707526B1 (de) 2015-11-25
DE102011101321A1 (de) 2012-11-15
US20140210120A1 (en) 2014-07-31
EP3006608A1 (de) 2016-04-13
WO2012152451A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473657B1 (de) Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
AT511638B1 (de) Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2447715A1 (de) Vorgarn und verfahren zu dessen herstellung
WO2014118082A1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
AT506268B1 (de) Mikrofaser
EP2976449B1 (de) Hybridkord aus wenigstens zwei miteinander verdrehten multifilamentgarnen
EP0608744B1 (de) Celluloseacetat-Filamente, eine optisch isotrope Spinnlösung hierfür sowie deren Verwendung zur Herstellung der Filamente
AT518061B1 (de) Modifizierte Viskosefaser
DE19537726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen polyfilen Filamentbündeln aus Cellulose mit einem sehr hohen Anteil von Zusatzstoffen
EP2707526B2 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseregeneratfasern
EP0918894B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
EP3494249A1 (de) Verstärkungsmaterial für gummianordnungen, insbesondere in form einer reifencordkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE2308138A1 (de) Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
EP1036866B1 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
EP2664697B2 (de) Flammhemmende Celluloseregeneratfasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP2951339B1 (de) Hochfestes viskose-multifilamentgarn mit niedrigem garntiter
EP1704271A1 (de) Cellulosische faser der gattung lyocell
AT352852B (de) Im wesentlichen glattes filamentgarn mit einzelnen abstehenden filamentenden und ver- fahren zu seiner herstellung
CH206774A (de) Drehbank.
WO2006050889A1 (de) Verwirbeltes garn und verfahren zu dessen herstellung
DE7433589U (de) Vorgarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012005352

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

26 Opposition filed

Opponent name: CORDENKA GMBH & CO. KG

Effective date: 20160822

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20171227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012005352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12