WO2019237136A1 - Backenschiene - Google Patents

Backenschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2019237136A1
WO2019237136A1 PCT/AT2019/000016 AT2019000016W WO2019237136A1 WO 2019237136 A1 WO2019237136 A1 WO 2019237136A1 AT 2019000016 W AT2019000016 W AT 2019000016W WO 2019237136 A1 WO2019237136 A1 WO 2019237136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
tongue
stock
point
longitudinal section
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich WIPFLER
Original Assignee
Voestalpine Weichensysteme Gmbh
Voestalpine Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=67001500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2019237136(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CA3104039A priority Critical patent/CA3104039C/en
Priority to EP19732531.9A priority patent/EP3743559B1/de
Priority to ES19732531T priority patent/ES2914995T3/es
Priority to PL19732531T priority patent/PL3743559T3/pl
Priority to SI201930254T priority patent/SI3743559T1/sl
Application filed by Voestalpine Weichensysteme Gmbh, Voestalpine Vae Gmbh filed Critical Voestalpine Weichensysteme Gmbh
Priority to CN201980039257.9A priority patent/CN112567095B/zh
Priority to LTEPPCT/AT2019/000016T priority patent/LT3743559T/lt
Priority to US17/053,897 priority patent/US11821148B2/en
Priority to BR112020022890-7A priority patent/BR112020022890B1/pt
Priority to HRP20220654TT priority patent/HRP20220654T1/hr
Priority to AU2019285366A priority patent/AU2019285366A1/en
Publication of WO2019237136A1 publication Critical patent/WO2019237136A1/de
Priority to ZA2020/06064A priority patent/ZA202006064B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions

Definitions

  • the invention relates to a stock rail for the
  • Rail head a rail web and a rail foot, wherein the stock rail has a first longitudinal section forming an abutment area for a tongue rail and a second one lying outside the abutment area
  • the stock rail has a cross-sectional basic profile in the second longitudinal section, which has a central axis running through the center of the rail head cross-section, the rail head being machined in the first longitudinal section starting from the cross-sectional basic profile, comprising a chamfer that starts from a driving edge in the direction Rail web runs inclined, the driving edge at the point of
  • Rail head cross-section is formed with the largest normal distance to the central axis, and comprising a running width reduction of the rail head, so that the
  • the central axis of the stock rail lies, the rail head having essentially no width reduction at least at a first location within the first longitudinal section and a maximum width reduction at least at a second location within the first longitudinal section.
  • the invention further relates to a rail switch
  • tongue rails Susceptibility to wear. It has therefore been proposed several times to manufacture tongue rails from special, wear-resistant materials or to harden them by subsequent treatment.
  • head-hardened tongue rails are generally not used for safety reasons because any signs of wear on the tongue rail should be visible, so that a risk of breakage can be recognized prematurely.
  • head-hardened tongue splints however, a fracture usually occurs as a brittle fracture, so that one
  • tongue rails were therefore proposed several times, which are made thicker in order to be able to safely absorb transverse forces.
  • the tongue ends towards the cheek rails are known, the tongue ends towards the cheek rails
  • the tongue rail engages in the Cutouts in the stock rail so that there is a continuous running edge in the transition area from
  • the stock rails are filled with adjusting wedges.
  • the stock rail engages in a recess in the stock rail is also known from US-A-175,699.
  • EP 040533 A2 it has also become known in an area in which the tongue rail lies against the stock rail to reduce the width of the back rail in the head and foot area in such a way that the tongue can be designed in this transition area in accordance with the rail head profile.
  • the profile of the stock rail is greatly weakened, so that there is an increased risk of breakage.
  • the rail head profile is often used
  • the stock rail is milled downwards in the area of the tongue system, as is known, for example, from DE PS 487877.
  • Original driving edge course is influenced as little as possible in order to increase the comfort when driving on the switch.
  • Cheek rail head by chamfering in the upper area of the stock rail head there is a risk of burr formation because the angle between the chamfer and the adjacent surface of the stock rail head increases with material removal, i.e. as the width of the stock rail head decreases, becomes more pointed.
  • Impeller in the area of the ridge with the cheek pads in lateral contact because the stock rail has its largest head width here. Because of this burden the risk of breakouts in the area of the ridge, which causes wear of the stock rails compared to one
  • the driving edge at the first point and the driving edge at the second point essentially lie in a common driving edge plane which is arranged at right angles to the central axis.
  • the driving edge is preferably not only in the same position at the first and second points
  • Width reduction are essentially designed as at the first, designed without width reduction, at which the chamfer from the driving edge of the
  • the invention enables a design in which the width reduction of the stock rail head essentially takes place by horizontal displacement of the chamfered stock rail base profile.
  • the intersection of the chamfer with the adjacent curved surface area of the rail head with increasing width reduction, other than in the prior art, does not result in an increase in the running edge combined with an increasingly acute intersection angle, but rather the geometrical relationships over the length can be designed to be constant.
  • the cross-sectional basic profile preferably corresponds to a Vignol rail.
  • Cross-section has a curved surface section extending upward from the driving edge and between the chamfer and that through the driving edge
  • an angle is formed, which is at least at the first and at the second point, preferably along the entire first longitudinal section, 0-20 ° greater than the angle between the chamfer and the central axis, said angle preferably at the first and the second position, preferably along the entire first
  • the rail head is vertically above the first longitudinal section
  • Cross section arranged in the vehicle edge plane has an area whose shape essentially corresponds to the corresponding shape of the basic profile.
  • this area adjoins the driving edge. Above this range, for example, a curvature with a smaller one
  • Radius can be provided to provide a transition to the cross-sectional basic profile.
  • the normal distance between the center axis and the rail head edge continuously decreases above the plane of the running edge. This is possible, for example, with a curved course. There are therefore no areas above the driving edge in which the normal distance between the central axis and the rail head edge.
  • the chamfer has an incline of 1: 2.5-1: 3.5, in particular 1: 3. This creates a taper vertically downwards, which enables the tongue rail to rest securely on the stock rail. It is preferably provided that the driving edge at the second point within the first longitudinal section is 5-15 mm, preferably 6-10 mm closer to the central axis than the first point, so that a corresponding one
  • Reinforcement of the tongue rail can be done. As a result, a sufficient width reinforcement of the tongue rail is achieved without the traveling edge of the stock rail being displaced excessively when the tongues are lying down.
  • the running edge of the rail is at the widest point on the rail head, which is at a predefined or standard distance from the vertical
  • Driving edge is measured. It is preferably provided that the driving edge plane in one in the first longitudinal section
  • the normal distance of the driving edge from the central axis decreases continuously from the first point to the second point and increases again, preferably continuously, in the area adjoining the second point. This creates the possibility, in particular, of the degree of reinforcement
  • Tongue rail to adjust the shear force course along the rail.
  • Digit decreases to the second digit in an arc and on the area adjoining the second point again, preferably in an arc shape, increases.
  • a rail switch comprising a stock rail according to the invention and a tongue rail, the tongue rail being arranged such that it can be placed on the stock rail.
  • the tongue rail is made reinforced in cross-section toward the stock rail in accordance with the reduction in the width of the stock rail head.
  • Tongue rail up to a point within the
  • the tongue rail is thus strengthened in the sensitive transition area of the load from the stock rail to the tongue rail and this increases the cross-section and thus increases the moment of inertia
  • Tongue rail reached so that the tongue rail the
  • a jerky track change is avoided by the preferably constant change in cross-section, so that the Driving comfort not negatively affected and one
  • a particularly resilient and wear-resistant switch results when the greatest reinforcement of the tongue rail is formed in the area in which the impeller comes into lateral contact with the tongue rail and it is therefore the switch according to the invention according to one
  • preferred training further developed such that the point with the greatest reinforcement of the tongue rail or with the smallest width of the stock rail head at a distance of 1/6 to 1/3, preferably 1/4, the length of the contact of the tongue rails to the stock rail from the Tip of the tongue lies.
  • the point of greatest reinforcement of the tongue rail is near the tip of the tongue, and in this connection the design is such that the point with the largest
  • Width of the stock rail head lies at a distance of 1/20 to 1/10 of the length of the contact between the tongue rail and the stock rail from the tip of the tongue.
  • the switch is advantageously developed in such a way that the vertical height of the tongue rail in the area of the system to the stock rail starting from the tip of the tongue in
  • the stock rail is arranged so that there is no contact between an impeller and the tip of the tongue
  • Tongue rail takes place, and that the tongue rail at the point of maximum width reduction of the
  • the stock rail extends into the edge level. The fact that the tongue rail at the point of maximum
  • the impeller can come into lateral contact with the tongue rail in this area.
  • the invention is based on one in the
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of a rail switch according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of a second embodiment of a rail switch according to the invention
  • Fig. 3 is a plan view of a third embodiment of an inventive rail switch
  • FIG. 4 shows a cross section of the
  • FIG. 5 shows a cross section of the rail switch according to the invention along the line BB of FIGS. 1-3
  • FIG. 6 shows a cross section of the rail switch according to the invention along the line CC of FIGS. 1-3
  • Tongue splint Tongue splint
  • FIG. 1 shows a rail switch according to the invention in a first embodiment, comprising a stock rail 1 and a tongue rail 2.
  • the tongue rail 2 lies against the stock rail 1 in a first longitudinal section 3, which forms a contact area.
  • a second longitudinal section 4 is arranged in the longitudinal direction before and after the first longitudinal section 3, in which the stock rail 1 each has a cross-sectional basic profile.
  • the basic cross-sectional profile is machined in the first longitudinal section 3, so that the head of the stock rail 1 has a chamfer and, compared to the longitudinal sections 4, has a width reduction.
  • the tongue rail 2 is corresponding to the reduction in the width of the
  • the greatest reinforcement of the tongue rail is provided in the area of the section B-B, in which the impeller comes into contact laterally with the tongue rail, because in this area the wear caused by the jerky
  • the width of the head of the stock rail 1 decreases starting from the beginning of the first longitudinal section 3 (section A-A), i.e. starting from the tip of the tongue rail 2, continuously to a point in section B-B with a minimal width. Then the head of the stock rail 3 becomes wider again until that
  • FIG. 2 shows a second rail switch according to the invention, in contrast to the embodiment according to FIG.
  • FIG. 3 shows a third rail switch according to the invention, in contrast to the embodiment according to FIG. 1 the course of the stock rail width starting from the tongue rail tip decreasing within a short longitudinal section near the tongue tip and then increasing again.
  • the section A-A lies at the beginning of the first longitudinal section 3 at the tip of the tongue rail 2.
  • the rail head 5 of the stock rail 1 has a chamfer 6, which in the
  • a driving edge plane 8 which extends at right angles to a through the center of the rail head 5
  • the driving edge 7 is formed on an intersection of the chamfer 6 with an adjacent curved surface section, the greatest normal distance between the stock rail head edge and the central axis 9 being in the driving edge plane 8, in which the driving edge 7 is arranged. At this first point, the driving edge 7 is not shifted towards the central axis 9 in comparison to the cross-sectional basic profile.
  • the tongue rail 2 has a reduced height at the tip of the tongue, so that this
  • the section B-B is in the second place, namely the point of greatest reduction in width of the
  • the driving edge 7 is also in this
  • the tongue rail 2 is widened by the same dimension x.
  • the tongue rail 2 is formed with a rising height away from the tip of the tongue, so that the tongue rail 2 already extends into the driving antenna plane 8 at the point shown in FIG. 5.
  • section C-C lies at the end of the first longitudinal section 3 and the stock rail 1 has essentially the same profile as in section A-A, the tongue rail 2 having reached the same height as the stock rail.
  • a chamfer 6 is carried out in order to arrive at the profile according to line 11, the driving edge 7 not being machined.
  • a chamfer 6 is carried out in order to arrive at the profile according to line 11, the driving edge 7 not being machined.
  • Edge level 8 the chamfer 10 and vertically above the edge level 8, one starting from the edge 7
  • Curvature arranged.
  • the curvature is characterized by a tangent extending through the driving edge 7, the The angle of this tangent to the central axis 9 in cross section AA is the same as in cross section BB.
  • the driving edge 7 is not shifted in the vertical direction and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Bei einer Backenschiene (1) für die Verwendung in einer Schienenweiche, umfassend einen Schienenkopf (5), einen Schienensteg und einen Schienenfuß, wobei die Backenschiene (1) einen ersten, einen Anlagebereich für eine Zungenschiene (2) ausbildenden Längsabschnitt (3) und einen zweiten, außerhalb des Anlagebereichs liegenden Längsabschnitt (4) aufweist, wobei die Backenschiene (1) im zweiten Längsabschnitt (4) ein Querschnitts-Grundprofil aufweist, welches eine durch die Mitte des Schienenkopfquerschnitts verlaufende Mittelachse (9) aufweist, wobei der Schienenkopf (5) im ersten Längsabschnitt (3) ausgehend vom Querschnitts-Grundprofil bearbeitet ist, sodass die Fahrkante (7) im Vergleich zum Grundprofil näher an der Mittelachse (9) der Backenschiene (1) liegt, wobei der Schienenkopf (5) an wenigstens einer ersten Stelle innerhalb des ersten Längsabschnitts (3) im Wesentlichen keine Breitenverringerung und an wenigstens einer zweiten Stelle innerhalb des ersten Längsabschnitts (3) eine maximale Breitenverringerung aufweist, ist vorgesehen, dass die Fahrkante (7) an der ersten Stelle und die Fahrkante (7) an der zweiten Stelle im Wesentlichen in einer gemeinsamen Fahrkantenebene (8) liegen.

Description

Backenschiene
Die Erfindung betrifft eine Backenschiene für die
Verwendung in einer Schienenweiche, umfassend einen
Schienenkopf, einen Schienensteg und einen Schienenfuß, wobei die Backenschiene einen ersten, einen Anlagebereich für eine Zungenschiene ausbildenden Längsabschnitt und einen zweiten, außerhalb des Anlagebereichs liegenden
Längsabschnitt aufweist, wobei die Backenschiene im zweiten Längsabschnitt ein Querschnitts-Grundprofil aufweist, welches eine durch die Mitte des Schienenkopfquerschnitts verlaufende Mittelachse aufweist, wobei der Schienenkopf im ersten Längsabschnitt ausgehend vom Querschnitts- Grundprofil bearbeitet ist, umfassend eine Anfasung, die von einer Fahrkante ausgehend Richtung Schienensteg geneigt verläuft, wobei die Fahrkante an der Stelle des
Schienenkopfquerschnitts mit dem größten Normalabstand zur Mittelachse ausgebildet ist, und umfassend eine verlaufende Breitenverringerung des Schienenkopfes, sodass die
Fahrkante im Vergleich zum Grundprofil näher an der
Mittelachse der Backenschiene liegt, wobei der Schienenkopf an wenigstens einer ersten Stelle innerhalb des ersten Längsabschnitts im Wesentlichen keine Breitenverringerung und an wenigstens einer zweiten Stelle innerhalb des ersten Längsabschnitts eine maximale Breitenverringerung aufweist.
Die Erfindung betrifft weiters eine Schienenweiche,
umfassend eine Backenschiene sowie eine Zungenschiene.
Beim Befahren einer Weiche wirken hohe Kräfte auf die
Schienen und insbesondere hohe Querkräfte, welche
insbesondere vom Krümmungsradius und dem Ablenkwinkel der Weiche, von der Geschwindigkeit, mit welcher die Weiche befahren wird, und von der Achslast abhängen. Diese
Querkräfte müssen größtenteils von der Zungenschiene aufgenommen werden, wobei insbesondere bei
Innenbogenweichen, bei welchen das Zweiggleis ausgehend von einem gekrümmten Stammgleis zur Kurveninnenseite hin abzweigt, aufgrund der hohen Trägheits- bzw.
Zentrifugalkräfte besonders hohe Belastungen zu beobachten sind. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiß, wodurch die Lebensdauer stark herabgesetzt wird. Darüber hinaus müssen moderne Weichen mit sehr hohen Geschwindigkeiten befahren werden können, was zwangsläufig zu Zungenschienen mit langen dünnen Spitzen und, damit verbunden, erhöhter
Verschleißanfälligkeit führt. Es wurde daher bereits mehrfach vorgeschlagen, Zungenschienen aus besonderen, verschleißfesten Materialien herzustellen oder durch nachträgliche Behandlung zu härten. Damit verbunden sind jedoch eine Reihe von Nachteilen, wobei beispielsweise köpfgehärtete Zungenschienen aus Sicherheitsgründen im Allgemeinen deshalb nicht eingesetzt werden, weil etwaige Verschleißerscheinungen an der Zungenschiene sichtbar sein sollten, sodass eine Bruchgefahr vorzeitig erkannt werden kann. Bei köpfgehärteten Zungenschienen tritt ein Bruch jedoch meistens als Sprödbruch auf, sodass eine
Früherkennung nicht möglich ist.
In der Vergangenheit wurden daher mehrfach Zungenschienen vorgeschlagen, welche in ihrer Dicke verstärkt ausgebildet sind, um Querkräfte sicher aufnehmen zu können. So sind aus der DE-OS 2,046,391 Zungenschienen bekannt geworden, deren Zungenenden in Richtung zu den Backenschienen hin
Verstärkungen aufweisen, denen Aussparungen an der
Fahrkante der Backenschiene entsprechen. Die Zungenschiene greift im an die .Backenschiene anliegenden Zustand in die Aussparungen der Backenschiene ein, sodass sich eine durchgehende Fahrkante im Übergangsbereich von
Backenschiene zu Zunge ergibt. Bei der Ausbildung gemäß der DE-OS 2,046,391 ergibt sich durch die in der Backenschiene ausgebildeten Aussparungen jedoch eine wesentliche
Schwächung der Backenschiene und es müssen daher im
abliegenden Zustand der Zunge die Aussparungen der
Backenschienen mit Stellkeilen ausgefüllt werden. Eine Ausbildung, bei der die Zungenschiene im an die
Backenschiene anliegenden Zustand in eine Aussparung der Backenschiene eingreift, ist auch aus der US-A-175,699 bekannt geworden. Aus der EP 040533 A2 ist weiters bekannt geworden in einem Bereich, in welchem die Zungenschiene an die Backenschiene anliegt, die Backschiene im Kopf- und im Fußbereich in ihrer Breite derart zu verringern, dass die Zunge in diesem Übergangsbereich dem Schienenkopfprofil entsprechend gestaltet werden kann. Auch bei dieser Lösung wird das Profil der Backenschiene jedoch stark geschwächt, sodass eine erhöhte Bruchgefahr besteht. Um den Querschnitt der Backenschiene nicht übermäßig verringern zu müssen und trotzdem eine adäquate Verstärkung der Zungenschiene zu erreichen, wird häufig das Schienenkopfprofil der
Backenschiene im Zungenanlagenbereich schräg nach unten hin abgefräst, wie es beispielsweise aus der DE PS 487877 bekannt ist.
Bei diesen Vorschlägen zur Verstärkung des Querschnittes der Zungenschiene im Anlagenbereich hat sich allerdings herausgestellt, dass eine wesentliche Verbesserung der
Verschleißfestigkeit der Zungenschienen nicht zu beobachten ist und darüber hinaus durch die Materialabnahme an der Fahrkante der Backenschiene eine unerwünschte Veränderung des Fahrkantenverlaufes entsteht. Abweichungen vom geradlinigen Fahrkantenverlauf erzeugen bei hohen Geschwindigkeiten harte Stöße am Fahrzeug und müssen deswegen in jedem Fall vermieden werden.
Um diese Probleme zu mindern bzw. zu vermeiden, ist in der EP 1516091 Al eine Weiche vorgeschlagen worden, bei der im Bereich der Anlage der Zungenschiene an die Backenschiene die Verringerung der Breite des Backenschienenquerschnittes bzw. die Verstärkung der Zungenschiene nicht gleichmäßig stark erfolgt, sondern in einem ersten Bereich zunehmend und in einem zweiten, daran anschließenden Bereich
abnehmend ausgeführt ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Grad der Verstärkung der Zungenschiene dem Quer raftverlauf anzupassen, wodurch die Zungenschiene eine erhöhte Verschleißfestigkeit und eine längere Liegedauer durch die Verstärkung der Zunge im vorderen Bereich
aufweist, sodass die Sicherheit durch Verminderung der Bruchgefahr erhöht wird, wobei gleichzeitig der
ursprüngliche Fahrkantenverlauf möglichst wenig beeinflusst wird, um den Komfort beim Befahren der Weiche zu erhöhen.
Bei dieser Ausführung ist es allerdings nachteilig, dass im Anlagebereich durch die Verringerung der Breite des
Backenschienenkopfes durch eine Anfasung im oberen Bereich des Backenschienenkopfes das Risiko einer Gratbildung besteht, weil der Winkel zwischen der Anfasung und der angrenzenden Oberfläche des Backenschienenkopfes mit zunehmender Materialabtragung, d.h. mit abnehmender Breite des Backenschienenkopfes, spitzer wird. Beim Befahren der Backenschiene bei abliegender Zungenschiene kommt ein
Laufrad im Bereich des Grats mit der Backenscheine in seitliche Berührung, weil die Backenschiene hier ihre größte Kopfbreite aufweist. Durch diese Belastung besteht die Gefahr von Ausbrüchen im Bereich des Grats, wodurch der Verschleiß der Backenschienen im Vergleich zu einem
unbearbeiteten Backenschienenkopf deutlich erhöht ist.
Darüber hinaus wird bei dieser Ausgestaltung auch die
Berührungsgeometrie bei abliegender Zungenschiene
verändert, wodurch ein unruhiger Lauf in diesem Bereich bewirkt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Gefahr von Ausbrüchen an der Backenschiene, die insbesondere durch den Lauf eines Laufrades bei abliegender Zungenschiene bewirkt werden, und dadurch den Verschleiß der Backenschiene zu verringern. Weiters soll ein ruhiger Lauf des Laufrades insbesondere bei abliegender Zungenschiene ermöglicht werden .
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Backenschiene der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Fahrkante an der ersten Stelle und die Fahrkante an der zweiten Stelle im Wesentlichen in einer gemeinsamen Fahrkantenebene liegen, welche im rechten Winkel auf die Mittelachse angeordnet ist. Bevorzugt liegt die Fahrkante nicht nur an der ersten und an der zweiten Stelle in der gleichen
Fahrkantenebene, sondern über einen durchgehenden
Längsabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Stelle, insbesondere über den gesamten ersten Längsabschnitt, d.h. über den gesamten Anlagebereich der Zungenschiene. Dadurch bleibt die Höhenlage der Fahrkante von der .
Breitenverringerung unbeeinflusst, sodass der Winkel zwischen der von der Fahrkante schräg nach unten
weggehenden Anfasung und der angrenzenden Oberfläche des Backenschienenkopfes so ausgebildet werden kann, dass sich eine Gratbildung vermeiden lässt. Insbesondere kann der genannte Winkel auch im Bereich der maximalen
Breitenverringerung im Wesentlichen so ausgebildet werden wie an der ersten, ohne Breitenverringerung ausgebildeten Stelle, bei der die Anfasung von der Fahrkante des
Grundprofils weg nach unten verläuft. Mit anderen Worten wird durch die Erfindung eine Ausbildung ermöglicht, bei der die Breitenverringerung des Backenschienenkopfes im Wesentlichen durch horizontale Verschiebung des angefasten Backenschienengrundprofils erfolgt. Dabei bewirkt die Verschneidung der Anfasung mit dem angrenzenden gekrümmten Oberflächenbereich des Schienenkopfes mit zunehmender Breitenverringerung anderes als im Stand der Technik kein Ansteigen der Fahrkante verbunden mit einem spitzer werdenden Verschneidungswinkel, sondern es können die geometrischen Verhältnisse über die Länge gleichbleibend gestaltet werden.
Das Querschnitts-Grundprofil entspricht bevorzugt einer Vignol-Schiene .
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schienenkopf im
Querschnitt einen sich von der Fahrkante weg nach oben erstreckenden gekrümmten Oberflächenabschnitt aufweist und zwischen der Anfasung und der durch die Fahrkante
verlaufenden Tangente des gekrümmten Oberflächenabschnitts ein Winkel gebildet ist, der wenigstens an der ersten und an der zweiten Stelle, bevorzugt entlang des gesamten ersten Längsabschnitts, 0-20° größer ist als der Winkel zwischen der Anfasung und der Mittelachse, wobei der genannte Winkel vorzugsweise an der ersten und an der zweiten Stelle, bevorzugt entlang des gesamten ersten
Längsabschnitts, gleich ist. Die Wahl des genannten Winkels stellt einerseits sicher, dass die Fahrkante an der breitesten Stelle des Backenschienenkopfes liegt und andererseits, dass der durch die Fahrkante an der
Oberfläche gebildete Knick bzw. die Abwinkelung nicht zu stark ausgebildet ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schienenkopf im ersten Längsabschnitt im vertikal oberhalb der
Fahrkantenebene angeordneten Querabschnitt einen Bereich aufweist, dessen Form im Wesentlichen der entsprechenden Form des Grundprofils entspricht. Dadurch wird die bewährte Form des Grundprofils weitestmöglich beibehalten, um einen ruhigen Lauf des Laufrades auf der Backenschiene zu
ermöglichen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass dieser Bereich an die Fahrkante angrenzt. Oberhalb dieses Bereichs kann bspw. eine Krümmung mit einem kleineren
Radius vorgesehen sein, um einen Übergang zum Querschnitts- Grundprofil bereitzustellen.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Normalabstand zwischen der Mittelachse und dem Schienenkopfrand oberhalb der Fahrkantenebene kontinuierlich abnimmt. Dies gelingt bspw. mit einem gekrümmten Verlauf. Hierbei sind also keine Bereiche oberhalb der Fahrkante vorgesehen, in denen der Normalabstand zwischen der Mittelachse und dem
Schienenkopfrand zunimmt, sodass kein zusätzlicher Grat, der verschleißanfällig wäre, vorgesehen ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anfasung eine Steigung von 1:2,5 - 1:3,5, insbesondere 1:3 aufweist. Dadurch wird eine Verjüngung vertikal nach unten geschaffen, die eine sichere Anlage der Zungenschiene an die Backenschiene ermöglicht . Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Fahrkante an der zweiten Stelle innerhalb des ersten Längsabschnitts im Vergleich zur ersten Stelle um 5-15 mm, vorzugsweise 6-10 mm näher an der Mittelachse liegt, sodass eine entsprechende
Verstärkung der Zungenschiene erfolgen kann. Dadurch wird eine ausreichende Breitenverstärkung der Zungenschiene erreicht ohne dass die Fahrkante der Backenschiene bei abliegender Zungenscheine übermäßig weit versetzt wird.
Die Fahrkante der Schiene ergibt sich am Schienenkopf an der breitesten Stelle, welche in einem vordefinierten oder durch Norm festgelegten Vertikalabstand von der
Fahroberkante gemessen ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Fahrkantenebene im ersten Längsabschnitt in einem
Vertikalabstand von 10-20 mm, insbesondere 14 mm von der Fahroberkante des Schienenkopfes angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Normalabstand der Fahrkante von der Mittelachse ausgehend von der ersten Stelle bis zur zweiten Stelle stetig abnimmt und im an die zweite Stelle anschließenden Bereich wieder, vorzugsweise stetig, zunimmt. Dadurch wird insbesondere die Möglichkeit geschaffen, den Grad der Verstärkung der
Zungenschiene dem Querkraftverlauf entlang der Schiene anzupassen. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der Normalabstand der Fahrkante von der Mittelachse
ausgehend von der ersten Stelle bis zur zweiten Stelle linear, d.h. entlang einer Geraden, abnimmt und im an die zweite Stelle anschließenden Bereich wieder linear zunimmt.
Alternativ ist vorgesehen, dass der Normalabstand der
Fahrkante von der Mittelachse ausgehend von der ersten
Stelle bis zur zweiten Stelle bogenförmig abnimmt und im an die zweite Stelle anschließenden Bereich wieder, vorzugsweise bogenförmig, zunim t .
Erfindungsgemäß ist weiters eine Schienenweiche vorgesehen, umfassend eine erfindungsgemäße Backenschiene sowie eine Zungenschiene, wobei die Zungenschiene an die Backenschiene anlegbar angeordnet ist.
Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zungenschiene zur Backenschiene hin entsprechend der Verringerung der Breite des Backenschienenkopfes im Querschnitt verstärkt ausgebildet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass die Breite des Backenschienenkopfes ausgehend von der
Zungenschienenspitze im anliegenden Zustand der
Zungenschiene bis zu einem Punkt innerhalb des den
Anlagebereich ausbildenden ersten Längsabschnitts, an welchem ein auf dem Gleis fahrendes Laufrad seitlich mit der Zungenschiene in Berührung kommt, abnimmt und im daran anschließenden ersten Längsabschnitt zunimmt und dass die Zungenschiene zur Backenschiene hin entsprechend der
Verringerung der Breite des Backenschienenkopfes im
Querschnitt verstärkt ausgebildet ist. Die größte
Verstärkung der Zungenschiene erfolgt somit im sensiblen Übergangsbereich der Last von der Backenschiene auf die Zungenschiene und es wird dadurch eine Querschnittserhöhung und damit eine Erhöhung des Trägheitsmomentes der
Zungenschiene erreicht, sodass die Zungenschiene den
erhöhten Querkräften besser standhalten kann. Durch die vorzugsweise stetige Querschnittsveränderung wird eine ruckartige Spurveränderung vermieden, sodass der Fahrkomfort nicht negativ beeinflusst und eine
Stoßbelastung der Schienen vermieden wird.
Eine besonders belastbare und verschleißfeste Weiche ergibt sich dann, wenn die größte Verstärkung der Zungenschiene in jenem Bereich ausgebildet ist, in welchem das Laufrad seitlich mit der Zungenschiene in Berührung kommt und es ist daher die erfindungsgemäße Weiche gemäß einer
bevorzugten Ausbildung derart weitergebildet, dass der Punkt mit der größten Verstärkung der Zungenschiene bzw. mit der geringsten Breite des Backenschienenkopfes in einem Abstand von 1/6 bis 1/3, vorzugsweise 1/4, der Länge der Anlage der Zungenschienen an die Backenschiene von der Zungenspitze liegt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Stelle der größten Verstärkung der Zungenschiene nahe der Zungenspitze liegt und es ist in diesem Zusammenhang die Ausbildung derart getroffen, dass der Punkt mit der größten
Verstärkung der Zungenschiene bzw. mit der geringsten
Breite des Backenschienenkopfes in einem Abstand von 1/20 bis 1/10 der Länge der Anlage der Zungenschiene an die Backenschiene von der Zungenspitze liegt.
Um einen besonders ruckfreien Übergang des Laufrades von der Backenschiene auf die Zungenschiene zu erreichen, ist die Weiche mit Vorteil derart weitergebildet, dass die vertikale Höhe der Zungenschiene im Bereich der Anlage an die Backenschiene ausgehend von der Zungenspitze in
Richtung zum Ende der Anlage zunimmt. Dadurch erfolgt ein kontinuierlicher Übergang der rollenden Last von der
Backenschiene auf die Zungenschiene. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die Zungenschiene an der Zungenspitze unterhalb der Fahrkante der
Backenschiene angeordnet ist, sodass an der Zungenspitze keine Berührung zwischen einem Laufrad und der
Zungenschiene stattfindet, und dass die Zungenschiene an der Stelle der maximalen Breitenverringerung der
Backenschiene in die Fahrkantenebene hineinreicht. Dadurch, dass die Zungenschiene an der Stelle der maximalen
Breitenverringerung der Backenschiene in die
Fahrkantenebene hineinreicht, kann das Laufrad im Bereich dieser Stelle seitlich mit der Zungenschiene in Berührung kommen .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Schienenweiche,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Schienenweiche, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen
Schienenweiche, Fig. 4 einen Querschnitt der
erfindungsgemäßen Schienenweiche entlang der Linie A-A der Fig. 1-3, Fig. 5 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Schienenweiche entlang der Linie B-B der Fig. 1-3, Fig. 6 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Schienenweiche entlang der Linie C-C der Fig. 1-3, Fig. 7 eine
Detailansicht des Querschnitts einer erfindungsgemäßen
Backenschiene und Fig. 8 eine Detailansicht der
erfindungsgemäßen Backenschiene mit anliegender
Zungenschiene .
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schienenweiche in einer ersten Ausführung dargestellt, umfassend eine Backenschiene 1 und eine Zungenschiene 2. In der Darstellung liegt die Zungenschiene 2 in einem ersten, einen Anlagebereich ausbildenden Längsabschnitt 3 an der Backenschiene 1 an . In Längsrichtung vor und nach dem ersten Längsabschnitt 3 ist jeweils ein zweiter Längsabschnitt 4 angeordnet, in welchen die Backenschiene 1 jeweils ein Querschnitts-Grundprofil aufweist. Im ersten Längsabschnitt 3 ist das Querschnitts- Grundprofil bearbeitet, sodass der Kopf der Backenschiene 1 eine Anfasung und gegenüber den Längsabschnitten 4 eine Breitenverringerung aufweist. Die Zungenschiene 2 ist entsprechend der Verringerung der Breite des
Backenschienenkopfes verstärkt ausgebildet, um mit der Backenschiene 1 im ersten Längsabschnitt Zusammenwirken zu können. Im Bereich des Schnitts B-B, in welchem das Laufrad seitlich mit der Zungenschiene in Berührung kommt, ist die größte Verstärkung der Zungenschiene vorgesehen, weil in diesem Bereich der Verschleiß durch die ruckartige
Einleitung von Querkräften am größten ist.
Die Breite des Kopfes der Backenschiene 1 verringert sich ausgehend vom Beginn des ersten Längsabschnittes 3 (Schnitt A-A) , d.h. ausgehend von der Spitze der Zungenschiene 2, kontinuierlich bis zu einem Punkt beim Schnitt B-B mit einer minimalen Breite. Anschließend wird der Kopf der Backenschiene 3 wieder breiter, bis wieder das
Querschnitts-Grundprofil im Längsabschnitt 4 erreicht ist.
In Fig. 2 ist eine zweite erfindungsgemäße Schienenweiche dargestellt, wobei im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig.
1 der Verlauf der Backenschienenbreite ausgehend von der Zungenschienenspitze zuerst bogenförmig abnimmt und
anschließend wieder bogenförmig zunimmt. In Fig. 3 ist eine dritte erfindungsgemäße Schienenweiche dargestellt, wobei im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 1 der Verlauf der Backenschienenbreite ausgehend von der Zungenschienenspitze innerhalb eines kurzen Längsabschnitts nahe der Zungenspitze abnimmt und anschließend wieder zunimmt .
In Fig. 4, 5 und 6 sind drei Schnitte gemäß den Linien A-A, B-B und C-C in den Fig. 1-3 dargestellt.
Der Schnitt A-A liegt am Anfang des ersten Längsabschnitts 3 an der Spitze der Zungenschiene 2. Der Schienenkopf 5 der Backenschiene 1 weist eine Anfasung 6 auf, die im
anliegenden Zustand der Zungenschiene 2 mit einer
entsprechenden Anfasung der Zungenschiene 2 zusammenwirkt. Mit 7 ist die Fahrkante der Backenschiene 1 bezeichnet, die in einer Fahrkantenebene 8, welche im rechten Winkel auf eine durch die Mitte des Schienenkopfes 5 verlaufende
Mittelachse 9 angeordnet ist, liegt. Die Fahrkante 7 ist an einer Verschneidung der Anfasung 6 mit einem angrenzenden gekrümmten Oberflächenabschnitt gebildet, wobei der größte Normalabstand zwischen dem Backenschienenkopfrand und der Mittelachse 9 in der Fahrkantenebene 8 liegt, in dem die Fahrkante 7 angeordnet ist. An dieser ersten Stelle ist die Fahrkante 7 im Vergleich zum Querschnitts-Grundprofil nicht zur Mittelachse 9 hin verlagert. Die Zungenschiene 2 hat an der Zungenspitze eine verringerte Höhe, sodass diese
deutlich unterhalb der Fahrkantenebene 8 liegt, sodass eine Berührung durch ein Laufrad nicht möglich ist.
Der Schnitt B-B liegt an der zweiten Stelle, nämlich dem Punkt der größten Breitenverringerung des
Backenschienenkopfes 5. Im Vergleich mit der Backenschiene 1 im Schnitt A-A, die strichliert dargestellt ist, ist durch die Anfasung 10 mehr Material abgetragen worden, sodass die Anfasung 10 näher an der Mittelachse 9
angeordnet ist. Auch die Fahrkante 7 liegt in diesem
Schnitt um den Abstand x näher an der Mittelachse 9 und in derselben Fahrkantenebene 8 wie die Fahrkante 7 im Schnitt A-A. Die Zungenschiene 2 ist um dasselbe Maß x verbreitert ausgebildet. Die Zungenschiene 2 ist mit einer sich von der Zungenspitze weg ansteigenden Höhe ausgebildet, sodass die Zungenschiene 2 an der in Fig. 5 gezeigten Stelle bereits in die Fahr antenebene 8 hineinreicht.
Der Schnitt C-C liegt am Ende des ersten Längsabschnittes 3 und die Backenschiene 1 weist im Wesentlichen das gleiche Profil auf wie im Schnitt A-A, wobei die Zungenschiene 2 dieselbe Höhe erreicht hat wie die Backenschiene.
In Fig. 7 ist eine Detailansicht des Backenschienenkopfes 5 dargestellt. Mit durchgezogener Linie ist das
Querschnittsprofil im Schnitt B-B gemäß Fig. 1-3
dargestellt, mit strichlierter Linie 11 das
Querschnittsprofil im Schnitt A-A bzw. C-C gemäß Fig. 1-3 und mit strichlierter Linie 12 das Querschnitts-Grundprofil im zweiten Längsabschnitt 4. Es ist erkennbar, dass
ausgehend vom Querschnitts-Grundprofil 12 eine Anfasung 6 vorgenommen wird, um zum Profil gemäß der Linie 11 zu gelangen, wobei die Fahrkante 7 nicht bearbeitet wird. Um eine noch größere Materialabtragung am Backenschienenkopf 5 herzustellen, wird einerseits vertikal unterhalb der
Fahrkantenebene 8 die Anfasung 10 und vertikal oberhalb der Fahrkantenebene 8 eine von der Fahrkante 7 ausgehende
Krümmung angeordnet. Die Krümmung ist durch eine durch die Fahrkante 7 verlaufende Tangente gekennzeichnet, wobei der Winkel dieser Tangente zur Mittelachse 9 im Querschnitt A-A gleich ist wie im Querschnitt B-B. Die Fahrkante 7 wird hierbei in vertikaler Richtung nicht verschoben und
befindet sich weiterhin in der Fahrkantenebene 8. In horizontaler Richtung hingegen ist die Fahrkante 7 um den Abstand x in Richtung zur Mittelachse 9 verschoben.
In Fig. 8 ist die erfindungsgemäße Backenschiene 1
entsprechend dem Schnitt B-B zusammen mit einer anliegenden Zungenschiene 2 sowie einem Laufrad 13 dargestellt und es ist ersichtlich, dass an der Stelle der größten
Breitenverringerung der Backenschiene bzw. an der Stelle der größten Zungenschienenverbreiterung eine seitliche Berührung des Laufrades mit der Zungenschiene stattfindet.

Claims

Patentansprüche :
1. Backenschiene für die Verwendung in einer
Schienenweiche, umfassend einen Schienenkopf (5), einen Schienensteg und einen Schienenfuß, wobei die Backenschiene (1) einen ersten, einen Anlagebereich für eine
Zungenschiene (2) ausbildenden Längsabschnitt (3) und einen zweiten, außerhalb des Anlagebereichs liegenden
Längsabschnitt (4) aufweist, wobei die Backenschiene (1) im zweiten Längsabschnitt (4) ein Querschnitts-Grundprofil aufweist, welches eine durch die Mitte des
Schienenkopfquerschnitts verlaufende Mittelachse (9) aufweist, wobei der Schienenkopf (5) im ersten
Längsabschnitt (3) ausgehend vom Querschnitts-Grundprofil bearbeitet ist, umfassend eine Anfasung, die von einer Fahrkante (7) ausgehend Richtung Schienensteg geneigt verläuft, wobei die Fahrkante (7) an der Stelle des
Schienenkopfquerschnitts mit dem größten Normalabstand zur Mittelachse (9) ausgebildet ist, und umfassend eine
verlaufende Breitenverringerung des Schienenkopfes (5), sodass die Fahrkante (7) im Vergleich zum Grundprofil näher an der Mittelachse (9) der Backenschiene (1) liegt, wobei der Schienenkopf (5) an wenigstens einer ersten Stelle innerhalb des ersten Längsabschnitts (3) im Wesentlichen keine Breitenverringerung und an wenigstens einer zweiten Stelle innerhalb des ersten Längsabschnitts (3) eine maximale Breitenverringerung aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fahrkante (7) an der ersten Stelle und die Fahrkante (7) an der zweiten Stelle im Wesentlichen in einer gemeinsamen Fahrkantenebene (8) liegen, welche im rechten Winkel auf die Mittelachse (9) angeordnet ist.
2. Backenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkopf (5) im Querschnitt einen sich von der Fahrkante (7) weg nach oben erstreckenden gekrümmten
Oberflächenabschnitt aufweist und zwischen der Anfasung und der durch die Fahrkante (7) verlaufenden Tangente des gekrümmten Oberflächenabschnitts ein Winkel gebildet ist, der wenigstens an der ersten und an der zweiten Stelle, bevorzugt entlang des gesamten ersten Längsabschnitts (3), 0-20° größer ist als der Winkel zwischen der Anfasung und der Mittelachse (9), wobei der genannte Winkel vorzugsweise an der ersten und an der zweiten Stelle, bevorzugt entlang des gesamten ersten Längsabschnitts (3), gleich ist.
3. Backenschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schienenkopf (5) im ersten
Längsabschnitt (3) im vertikal oberhalb der Fahrkantenebene (8) angeordneten Querabschnitt einen Bereich aufweist, dessen Form im Wesentlichen der entsprechenden Form des Grundprofils entspricht.
4. Backenschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Normalabstand zwischen der
Mittelachse (9) und dem Schienenkopfrand oberhalb der
Fahrkantenebene (8) kontinuierlich abnimmt.
5. Backenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasung bevorzugt eine Steigung von 1:2,5 - 1:3,5, insbesondere 1:3 aufweist.
6. Backenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrkante (7) an der zweiten
Stelle innerhalb des ersten Längsabschnitts (3) im Vergleich zur ersten Stelle um 5-15 mm, vorzugsweise 6-10 mm näher an der Mittelachse (9) liegt.
7. Backenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrkantenebene (8) im ersten Längsabschnitt (3) in einem Vertikalabstand von 10-20 mm, insbesondere 14 mm von der Fahroberkante des Schienenkopfes (5) angeordnet ist.
8. Backenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalabstand der Fahrkante (7) von der Mittelachse (9) ausgehend von der ersten Stelle bis zur zweiten Stelle stetig abnimmt und im an die zweite Stelle anschließenden Bereich wieder, vorzugsweise stetig, zunimmt .
9. Backenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalabstand der Fahrkante (7) von der Mittelachse (9) ausgehend von der ersten Stelle bis zur zweiten Stelle bogenförmig abnimmt und im an die zweite Stelle anschließenden Bereich wieder, vorzugsweise
bogenförmig, zunimmt.
10. Schienenweiche, umfassend eine Backenschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie eine Zungenschiene (2), wobei die Zungenschiene (2) an die Backenschiene (1) anlegbar angeordnet ist.
11. Schienenweiche nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zungenschiene (2) zur
Backenschiene (1) hin entsprechend der Verringerung der Breite des Backenschienenkopfes (5) im Querschnitt
verstärkt ausgebildet ist.
12. Schienenweiche nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Breite des Backenschienenkopfes (5) ausgehend von der Zungenschienenspitze im anliegenden Zustand der Zungenschiene (2) bis zu einem Punkt innerhalb des den Anlagebereich ausbildenden ersten Längsabschnitts (3), an welchem ein auf dem Gleis fahrendes Laufrad (13) seitlich mit der Zungenschiene (2) in Berührung kommt, abnimmt und im daran anschließenden ersten Längsabschnitt (3) zunimmt und dass die Zungenschiene (2) zur
Backenschiene (1) hin entsprechend der Verringerung der Breite des Backenschienenkopfes (5) im Querschnitt
verstärkt ausgebildet ist.
13. Schienenweiche nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Höhe der
Zungenschiene (2) im Bereich der Anlage an die
Backenschiene (1) ausgehend von der Zungenspitze in
Richtung zum Ende der Anlage zunimmt.
14. Schienenweiche nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zungenschiene (2) an der
Zungenspitze unterhalb der Fahrkante (7) der Backenschiene (1) angeordnet ist und dass die Zungenschiene (2) an der Stelle der maximalen Breitenverringerung der Backenschiene (1) in die Fahrkantenebene (8) hineinreicht.
PCT/AT2019/000016 2018-06-12 2019-06-11 Backenschiene WO2019237136A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2019285366A AU2019285366A1 (en) 2018-06-12 2019-06-11 Stock rail
LTEPPCT/AT2019/000016T LT3743559T (lt) 2018-06-12 2019-06-11 Rėminis bėgis
ES19732531T ES2914995T3 (es) 2018-06-12 2019-06-11 Contraaguja
PL19732531T PL3743559T3 (pl) 2018-06-12 2019-06-11 Opornica
SI201930254T SI3743559T1 (sl) 2018-06-12 2019-06-11 Zunanja tirnica
CA3104039A CA3104039C (en) 2018-06-12 2019-06-11 Stock rail
CN201980039257.9A CN112567095B (zh) 2018-06-12 2019-06-11 基本轨道
EP19732531.9A EP3743559B1 (de) 2018-06-12 2019-06-11 Backenschiene
US17/053,897 US11821148B2 (en) 2018-06-12 2019-06-11 Stock rail
BR112020022890-7A BR112020022890B1 (pt) 2018-06-12 2019-06-11 Trilho de encosto
HRP20220654TT HRP20220654T1 (hr) 2018-06-12 2019-06-11 Glavna naležna tračnica
ZA2020/06064A ZA202006064B (en) 2018-06-12 2020-09-30 Stock rail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA170/2018A AT521322B1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Backenschiene
ATA170/2018 2018-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019237136A1 true WO2019237136A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=67001500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/000016 WO2019237136A1 (de) 2018-06-12 2019-06-11 Backenschiene

Country Status (14)

Country Link
US (1) US11821148B2 (de)
EP (1) EP3743559B1 (de)
CN (1) CN112567095B (de)
AT (1) AT521322B1 (de)
AU (1) AU2019285366A1 (de)
CA (1) CA3104039C (de)
ES (1) ES2914995T3 (de)
HR (1) HRP20220654T1 (de)
LT (1) LT3743559T (de)
PL (1) PL3743559T3 (de)
PT (1) PT3743559T (de)
SI (1) SI3743559T1 (de)
WO (1) WO2019237136A1 (de)
ZA (1) ZA202006064B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175699A (en) 1876-04-04 Improvement in railroad-switches
DE487877C (de) 1929-06-09 1929-12-13 Ver Stahlwerke Akt Ges Weiche
DE2046391A1 (de) 1970-09-19 1972-03-30 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Zungenvorrichtung mit verstärkter Zunge für hohe Geschwindigkeiten und/oder große Achslasten
EP0040533A2 (de) 1980-05-19 1981-11-25 Imre Csontos Weichen
WO2004003295A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Weiche mit verstärkter zungenschiene
CN202543735U (zh) * 2012-03-02 2012-11-21 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 铁路道岔

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177670A (en) * 1914-09-08 1916-04-04 Benjamin Sainsbury Woods Stock-rail.
DE498902C (de) * 1929-06-05 1930-06-02 Ver Stahlwerke Akt Ges Federzungenweiche fuer Rillenschienen
GB472517A (en) 1936-03-16 1937-09-24 Bochumer Ver Fuer Guss Stahlfa Improved switch blade device for railway points
JP2002275804A (ja) 2001-03-12 2002-09-25 East Japan Railway Co 分岐器用トングレール密着構造
AT7310U1 (de) * 2002-06-27 2005-01-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Weiche mit verstärkter zungenschiene
KR20100098149A (ko) * 2009-02-27 2010-09-06 푀스트알피네 베베게 게엠베하 운트 코. 카게 차륜 세트의 제어식 가이드 장치
CN201495455U (zh) 2009-05-22 2010-06-02 新铁德奥道岔有限公司 动态轨距优化结构
KR20110000850A (ko) 2009-06-29 2011-01-06 푀스트알피네 베베게 게엠베하 운트 코. 카게 레일 스위치
CN202055118U (zh) 2010-12-24 2011-11-30 中铁宝桥集团有限公司 一种水平深藏耐磨型尖轨和基本轨结构
CN102031730A (zh) * 2010-12-24 2011-04-27 中铁宝桥集团有限公司 一种水平深藏耐磨型尖轨和基本轨结构
CN102162208A (zh) * 2011-01-21 2011-08-24 王平 高强度道岔转辙器
CN202543734U (zh) 2012-03-02 2012-11-21 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 铁路道岔
AT512626B1 (de) 2012-03-09 2014-05-15 Voestalpine Weichensysteme Gmbh Schienenweiche mit einem Stammgleis und einem Zweiggleis
JP6054636B2 (ja) * 2012-05-29 2016-12-27 東海旅客鉄道株式会社 鉄道分岐器、鉄道分岐器用トングレール
CZ25914U1 (cs) * 2013-05-23 2013-10-01 Dt-Výhybkárna A Strojírna, A. S. Výhybka s prímou kolejí a odbocovací kolejí
CN203602971U (zh) * 2013-11-21 2014-05-21 中铁第四勘察设计院集团有限公司 半直线型尖轨道岔
CN106029980B (zh) * 2013-12-20 2018-05-22 拉夫堡大学 铁路道岔、铁路道岔操作装置以及铁路道口
EA030076B1 (ru) * 2015-09-09 2018-06-29 Фоссло Кожифер Стрелочный перевод, содержащий остряк и рамный рельс

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175699A (en) 1876-04-04 Improvement in railroad-switches
DE487877C (de) 1929-06-09 1929-12-13 Ver Stahlwerke Akt Ges Weiche
DE2046391A1 (de) 1970-09-19 1972-03-30 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Zungenvorrichtung mit verstärkter Zunge für hohe Geschwindigkeiten und/oder große Achslasten
EP0040533A2 (de) 1980-05-19 1981-11-25 Imre Csontos Weichen
WO2004003295A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Weiche mit verstärkter zungenschiene
EP1516091A1 (de) 2002-06-27 2005-03-23 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Weiche mit verstärkter zungenschiene
CN202543735U (zh) * 2012-03-02 2012-11-21 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 铁路道岔

Also Published As

Publication number Publication date
AT521322B1 (de) 2021-03-15
AT521322A1 (de) 2019-12-15
LT3743559T (lt) 2022-06-27
EP3743559B1 (de) 2022-03-16
PL3743559T3 (pl) 2022-07-04
ES2914995T3 (es) 2022-06-20
CA3104039C (en) 2023-08-29
ZA202006064B (en) 2021-09-29
CN112567095A (zh) 2021-03-26
SI3743559T1 (sl) 2022-07-29
CA3104039A1 (en) 2019-12-19
PT3743559T (pt) 2022-06-15
AU2019285366A1 (en) 2020-11-05
HRP20220654T1 (hr) 2022-06-24
US20210269985A1 (en) 2021-09-02
EP3743559A1 (de) 2020-12-02
BR112020022890A2 (pt) 2021-02-23
US11821148B2 (en) 2023-11-21
CN112567095B (zh) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348491B3 (de) Rundstahlgliederkette
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
EP0343150B1 (de) Weiche mit einem Herzstück mit beweglicher Haupt- und Beispitze
DE3339442C1 (de) Herzstueck fuer Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstueckes
EP1595080B1 (de) Gewindeschneidende schraube
DE102007027015A1 (de) Bewehrungsstab
EP1516091B1 (de) Weiche mit verstärkter zungenschiene
EP3743559B1 (de) Backenschiene
WO2013131112A1 (de) Schienenweiche mit einem stammgleis und einem zweiggleis
EP0916771A2 (de) Fräszahn zur Erdbearbeitung
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
EP3684976A1 (de) Zungenvorrichtung
DE19508108A1 (de) Zweiblock-Schwelle
EP1490190B1 (de) Übergangsschiene sowie verfahren zur herstellung dieser übergangsschiene
DE202009013326U1 (de) Vorschubsystem für Bergbau-Gewinnungsmaschine, Triebstockstange und Antriebszahnrad hierfür
AT7310U1 (de) Weiche mit verstärkter zungenschiene
DE8105454U1 (de) "herzstueck"
EP3581349B1 (de) Verbandsstoffschere
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
EP4007861B1 (de) Kettenglied
EP0922143B1 (de) Gleis sowie verfahren zum ausrichten eines schienenabschnitts eines gleises
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
EP4375536A1 (de) Kette
WO2022189107A1 (de) Herzstück und verfahren zur herstellung von flügelschienen für ein herzstück
DE911005C (de) Vieleck- oder Bogenausbau fuer den Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019732531

Country of ref document: EP

Effective date: 20200827

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019285366

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190611

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3104039

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020022890

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020022890

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20201110