WO2019185120A1 - Handpresse zum pressen einer verpackung - Google Patents

Handpresse zum pressen einer verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2019185120A1
WO2019185120A1 PCT/EP2018/057748 EP2018057748W WO2019185120A1 WO 2019185120 A1 WO2019185120 A1 WO 2019185120A1 EP 2018057748 W EP2018057748 W EP 2018057748W WO 2019185120 A1 WO2019185120 A1 WO 2019185120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing
housing
hand press
opening
press
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Troppmann
Original Assignee
Hubert Troppmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Troppmann filed Critical Hubert Troppmann
Priority to US17/041,244 priority Critical patent/US11554567B2/en
Priority to PCT/EP2018/057748 priority patent/WO2019185120A1/de
Priority to EP18714749.1A priority patent/EP3774314B1/de
Publication of WO2019185120A1 publication Critical patent/WO2019185120A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/322Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between jaws pivoting with respect to each other
    • B30B9/323Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between jaws pivoting with respect to each other operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means

Definitions

  • the invention relates to a hand press for pressing a package and in particular relates to a hand press for pressing a food package.
  • a hand press according to the invention for pressing a packaging preferably a food packaging, more preferably a bottle or can, has a housing which has at least one first opening for introducing the packaging and at least one second opening for disposing of the packaging. Furthermore, the hand press comprises a pressing device, which is arranged substantially within the housing and having a first pressing surface, and an actuating device which, via a rotary shaft with at least one lever, which with the
  • Pressing device is rotatably mounted, is connected.
  • the hand press has a flap device, which is arranged substantially inside the housing and has a first part for closing the first opening of the housing and a second part with a second pressing surface.
  • the flap device can be fixed by the pressing device in at least two positions, wherein in at least one starting position, the packaging is at least partially held by the first part in the region of the first opening and in at least one pressing position, the first opening through the first part at least partially
  • the pressing device during the transition from the starting position to the pressing position is movable so that the angle of the wedge-shaped pressing space is reduced and the pressing device is guided by at least one arranged on the pressing device pin in a predetermined radial curved path.
  • waste which in uncompressed form a high area resp. have spatial requirements to press in a simple manner by means of a Flandpresse, so that with the least possible own muscle effort caused by the Flebelrial Flandpresse pressing force is exerted on the packaging, so that it can be brought into a spatially compressed as possible form.
  • a space-saving storage of waste can be made possible.
  • the first pressing surface in the region of the tip of the wedge-shaped pressing space is curved towards the second pressing surface and / or angled.
  • the curved path is set up such that the pressing device rotates more when passing through the pin in a first region of the curved path than in a second region of the curved path.
  • the radial center of the corresponds
  • the leverage effect which occurs upon actuation of the actuator, increasingly transmitted to the pressing device.
  • a total of less force is needed for the pressing process.
  • the pin has at least one roller, which is guided in the curved path.
  • the frictional resistance of the roller of the Reduces pin inside the curved path so that the hand press is low maintenance in this respect.
  • the surface of the first and / or second pressing surface is at least partially uneven and / or they have a slip-resistant structure. This makes it possible that upon introduction of force onto the pressing device and thus during a pressing operation, displacement, in particular slipping, of the pack to be compacted is reduced or prevented.
  • the second pressing surface is limited in the pressing position by at least one mechanical stop.
  • the actuating device and the lever at a predetermined angle to one another are non-rotatably fastened.
  • adjusting the lever effect is achieved with the same force of the actuator, so that the hand press is individually configurable depending on the height of the hand press or the size of a user of the hand press.
  • the flap device is in
  • Transition region mounted rotatably between the first part and the second part.
  • the provision of the pressing device is carried out automatically.
  • the actuator can be brought back to its original position in a simple manner without additional force by a user of the hand press after the pressing process.
  • the housing is arranged on a, in particular height-adjustable, holding device. This makes it possible for the hand press, regardless of the specifications, in particular the height, a
  • Waste container which in particular with the second opening of the housing
  • Tilting arranged by which the housing from a horizontal Use position in a tilted relative to the horizontal emptying position is tilted. This facilitates emptying or changing of the refuse container since, when the hand press is tilted away from the refuse container, it can be removed without spatially moving the hand press to another position.
  • the housing can be shut off on the holding device and / or the tilting device. This prevents that a, in particular accidental or wanton, removal of the housing can be done by the hand press. Preferably, therefore, a risk of injury, which may result due to removal of the housing during operation of the hand press, reduced or prevented.
  • Fastening device arranged, to which a waste container, in particular a garbage can, can be fastened, so that the second opening of the housing leads into the waste container.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a hand press according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a hand press according to the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a hand press according to the invention
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a hand press according to the invention
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a hand press according to the invention
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a hand press according to the invention
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of a hand press according to the invention.
  • FIGS. 8a and 8b summarize an eighth exemplary embodiment of FIG.
  • the hand press 1 shows a first embodiment of a hand press 1 according to the invention.
  • the hand press 1 has a housing 8, which is arranged on a waste container 2.
  • This waste container 2 is in turn arranged on a bottom plate 3.
  • an actuating device 5 is arranged, which is formed in this embodiment as a hand lever.
  • a packaging 9, in particular, as shown in this example, a PET bottle, is arranged in or on a first opening 8a of the housing 8, wherein a second part 7b of a flap device 7 a
  • the housing 8 has a lock 10 with a locking bracket 6, so that the hand press 1 can be shut off. A more detailed illustration of this arrangement is explained in FIGS. 6 and 7, respectively.
  • the hand press 1 can be integrated for or in various disposal systems. Due to the user-safe, lockable and hygienic properties of the hand press 1 maintenance-free handling of the hand press 1 is possible.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a hand press according to the invention 1.
  • the housing 8 is inclined backwards, so that the waste container 2 can be emptied or replaced.
  • the housing 8 at a
  • Holding device 4 is arranged, which is preferably connected to the bottom plate 3 and is further arranged on the holding device 4, a tilting means 23, through which the housing 8 is tilted from a horizontal position of use in an inclined relative to the horizontal emptying position.
  • This tilting device 23 can also be shut off or shut off by means of the lock 10 or the locking bar 6, so that an accidental or even wanton tilting of the housing 8 can be prevented.
  • the housing 8 on the waste container 2 is removably or detachably arranged, so that the housing 8 can be removed only by means of a tilting movement of the waste container 2.
  • the first opening 8a of the housing 8 is closed by means of the first part 7a of the flap device 7, so that no packaging 9 can be introduced into the housing 8. Furthermore, thus the risk can be reduced or minimized so that a user passes during use of the hand press 1 with a body part in the interior of the housing 8 through the first opening 8a.
  • a second opening 8b of the housing 8 is visible, this, when the housing 8, as shown in Fig. 1, is in the use position, leading to the interior of the refuse container 2.
  • a waste bag 12 inside the waste container 2.
  • a holder 41 on the waste container 2 by means of which preferably a waste bag 12 can be clamped in the waste container 2. Due to the design of the hand press 1, it is possible to integrate them into existing collection systems, without restricting the functionality previously used waste container 2.
  • FIG 3 shows a third embodiment of a hand press 1 according to the invention.
  • an extendable fastening device 13 is arranged on the housing 8, to which a waste container 2, in particular a rubbish bag 12, can be fastened so that the second opening 8b of the housing 8 leads into the waste container 2 when the housing 2 is in the use position located.
  • a chamber 1 1 is arranged below the housing 8, in which the waste container 2 is preferably during operation of the hand press 1. This housing 8 is closed by means of a door 14, which can be shut off by the lock 10.
  • FIG 4 shows a fourth exemplary embodiment of a hand press 1 according to the invention.
  • a cross section of the housing 8 can be seen, wherein the various devices of the hand press 1 are shown in different positions.
  • the transition of the flap device 7 is shown from a starting position to a pressing position, wherein two further intermediate positions are visible.
  • the actuating device 5 which is designed as a hand lever, in this case leads to a rotary shaft 26 which is connected to a lever 19, said lever 19 is rotatably mounted with a pressing device 15.
  • the actuating device 5 and the lever 19 at a predetermined angle to each other can be fastened non-rotatably.
  • the pressing device 15 arranged on the lever 19 has a first pressing surface 15a, which with a second pressing surface 7b of the flap device 7, which constitutes the second part of the flap device 7, forms a wedge-shaped pressing chamber 42.
  • a package 9 in particular, as shown in this example, a PET bottle, which is at least partially held in the region of the tip of the wedge-shaped pressing space 42 of the first pressing surface 15a and the second pressing surface 7b ,
  • the actuator 5 By pressing the actuator 5 by the actuator 5 is pressed down, a force on the rotation shaft 26 is transmitted to the lever 19, whereby the pressing device 15 tilts in this illustration to the left or moves.
  • the flap device 7 is thus also moved in such a way that the first part 7a of the flap device 7 at least partially opens the first opening 8a of the housing 8
  • the pressing device 15 has at least one on the
  • Pressing device 15 arranged pin 27, which is guided in a, in particular predetermined, radial curved path 28.
  • the pressing device 15 rotates more when passing through the pin 27 in a first area of the cam track 28 than in a second area of the cam track 28, so that the first pressing surface 15a and second pressing surface 7b are almost parallel, in particular parallel, in the pressing position. to each other.
  • Rotary shaft 26 arranged lever 19, which is rotatably mounted with the pressing device 15.
  • Leverage increases as the package 9 to be compressed slips down in the press room 42.
  • the hand force of the user is introduced via the lever 19 acting as an angle lever via the pressing device 15 in the package to be compacted 9, on the other hand, the pressing device 15 is supported during the entire
  • Pressing device 15 in addition as a one-sided lever further increases the manual power of the user.
  • the first pressing surface 15a is preferably curved and / or angled towards the second pressing surface 7b. As can be seen in FIG. 4, this results in that the packaging 9 can not slip through the pressing space 42 without being compressed. Further, the second pressing surface 7b is the
  • Damper device 7 preferably in the pressing position by at least one
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment of a hand press 1 according to the invention.
  • the essentially Z-shaped flap device 7 is shown in two different positions in this illustration. In a first position, the first part 7a of the flap device 7 is partially disposed outside of the housing 8 so that a package 9 is insertable into the first opening 8a of the housing 8, the position of the flap means 7 preventing the package 9 from moving downwards the second pressing surface 7b of
  • Flap device 7 is inclined upwards.
  • the pressing device 15 If the actuator 5, which is not shown in this illustration, pressed down, the pressing device 15 is inclined or moved to the left, thereby indicating the flap means 7 as indicated by the circle, in
  • the first pressing surface 15a touches the second pressing surface 7b in such a way that it is moved along due to the rotational movement of the pressing device 15.
  • Pressing chamber 42 but also for arranging the package 9 at the first opening 8a of the housing 8 is not accessible.
  • the flap device 7 remains - for example, in wantonly pressing the actuator 5 by a person - locked for filling the press room by moving in the press room 42 pressing device 15.
  • the first part 7 a of the flap device 7 also blocks a movement of the pressing device 15 during the opening of the first opening 8 a of the housing 8.
  • the radial center of the cam track 28 does not correspond to the axial center of the rotary shaft 26.
  • the pin 27 preferably has at least one roller, which is guided in the cam track 28.
  • the first pressing surface 15a and the second pressing surface 7b are furthermore preferably at least partially uneven and / or have a slip-resistant structure. Also, the actuator 5 is mechanically inhibited in the opposite direction by the lever 19 can not be rotated due to the rear wall 25 of the housing.
  • a package 9 which passes through the first opening 8a in the housing 8, are compacted by means of the flap means 7 and the pressing means 15, and then at a transition from the pressing position in the Starting position of the flap device 7 leave the housing 8 via the second opening 8b, so that the package 9 preferably enters the waste container 2.
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a hand press 1 according to the invention.
  • the hand press 1 is preferably flush and thus hygienic on the waste container 2 can be arranged, wherein the hand press 1 is rotatably connected via the rear-mounted holding device 4 together with the tilting device 23 which is formed in this illustration as a column hinge with the holding device 4.
  • a difference in height of the waste container 2 can be compensated by a height adjustable Einrast Biology 34.
  • a locking pin 21 is arranged, which is engaged during operation of the hand press 1. In this position, the tilting device 23 locks the lifting of the hand press 1 and thus prevents the removal of the waste container. 2
  • a locking pin drive 20 leads centrally into the interior of the housing 8 and is in the sequence via a cross bar back out of the
  • Housing 8 led to the outside.
  • Two tie rods 32 connected to the locking bar 6 lead from the front side of the housing 8 to this transverse bar.
  • Connector 30 closes the power flow from the locking pin 21 to the locking bracket 6 on both sides.
  • the locking bracket 6 is additionally provided centrally with a locking pin, which is guided via a connected to the front side of the housing 8 guide tube into the housing 8.
  • the lock 10 is mounted below this central pin guide, which after unlocking the folding of the housing 8 by pulling out the
  • Locking bracket 6 allows.
  • the locking pin 21 is resiliently mounted and locks after folding the housing 8 in the desired position again.
  • the latching piece 34 on the tilting means 23 is constructed so that when mounted on a wall 40, the housing 8 can not come into contact with the wall. During disposal of the
  • Packaging 9 can be locked for safety's sake, the locking pin 21 again.
  • the hand press 1 can or must be releasably connected to the floor or to the rear wall.
  • FIG. 7 shows a seventh exemplary embodiment of a hand press 1 according to the invention.
  • the actuating device 5 forwards the manual force of the user via a preferably detachable screw connection to the rotary shaft 26, from which they are guided via the lever 19 to the pressing device 15.
  • Pressing device 15 takes place automatically via at least one spring device 37, here two spring devices 37. Attached to the rotation shaft 26 outside of the housing 8 Retaining rings 35 are adjustably connected via a clamping lever 36, each with a spring device 37. A respective tension spring holder 38 is attached to the housing 8.
  • FIG. 8a and 8b show a summary of an eighth embodiment of a hand press 1 according to the invention.
  • the hand press 1 can be freely suspended as a floor mounting 39 on or on a waste container 2 or, as shown in FIG. 8 b, also fixedly mounted on a wall as a wall mounting 40

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handpresse (1) zum Pressen einer Verpackung (9), wobei die Handpresse (1) ein Gehäuse (8) aufweist, welches wenigstens eine erste Öffnung (8a) zum Einführen der Verpackung (9) und wenigstens eine zweite Öffnung (8b) zum Entsorgen der Verpackung (9) aufweist. Des Weiteren weist die Handpresse (1) eine Presseinrichtung (15), welche im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (8) angeordnet ist und eine erste Pressfläche (15a) aufweist, und eine Betätigungseinrichtung (5) auf, welche über eine Rotationswelle (26) mit wenigstens einem Hebel (19), welcher mit der Presseinrichtung (15) drehbar gelagert ist, verbunden ist.

Description

Handpresse zum Pressen einer Verpackung
Die Erfindung betrifft eine Handpresse zum Pressen einer Verpackung und insbesondere betrifft sie eine Handpresse zum Pressen einer Lebensmittelverpackung.
Im Zuge der Bemühungen, den Klimaschutz weiter zu verbessern, ist eine effiziente
Sammlung, Lagerung oder auch der Transport von benutzten Verpackungen, insbesondere Lebensmittelverpackungen wie etwa PET-Flaschen oder auch Kunststoff-Gebinden, Getränkedosen, sonstige Metallverpackungen, Verbund- und Kartonverpackungen, vorteilhaft.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung das Pressen von Verpackungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Handpresse zum Pressen einer Verpackung gemäß Anspruch 1.
Eine erfindungsgemäße Handpresse zum Pressen einer Verpackung, vorzugsweise einer Lebensmittelverpackung, weiter vorzugsweise einer Flasche oder Dose, weist ein Gehäuse auf, welches wenigstens eine erste Öffnung zum Einführen der Verpackung und wenigstens eine zweite Öffnung zum Entsorgen der Verpackung aufweist. Des Weiteren weist die Handpresse eine Presseinrichtung, welche im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und eine erste Pressfläche aufweist, und eine Betätigungseinrichtung auf, welche über eine Rotationswelle mit wenigstens einem Hebel, welcher mit der
Presseinrichtung drehbar gelagert ist, verbunden ist.
Ferner weist die Handpresse eine Klappeneinrichtung auf, welche im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und einen ersten Teil zum Verschließen der ersten Öffnung des Gehäuses und einen zweiten Teil mit einer zweiten Pressfläche aufweist.
Die Klappeneinrichtung ist durch die Presseinrichtung in wenigstens zwei Positionen festlegbar, wobei in wenigstens einer Ausgangsposition die Verpackung durch den ersten Teil wenigstens teilweise im Bereich der ersten Öffnung gehalten ist und in wenigstens einer Pressposition die erste Öffnung durch den ersten Teil wenigstens teilweise
verschlossen ist und die erste und zweite Pressfläche einen keilförmigen Pressraum bilden, sodass die Verpackung beim Übergang von der Ausgangsposition in die Pressposition in das Gehäuse gebracht wird, in der Pressposition im Bereich der Spitze des keilförmigen Pressraums von der ersten und zweiten Pressfläche wenigstens teilweise gehalten und zusammenpressbar ist und bei einem anschließenden Übergang von der Pressposition in die Ausgangsposition durch die zweite Öffnung aus dem Gehäuse auswertbar ist. Des Weiteren ist die Presseinrichtung beim Übergang von der Ausgangsposition in die Pressposition derart bewegbar, sodass sich der Winkel des keilförmigen Pressraums verkleinert und die Presseinrichtung durch wenigstens einen an der Presseinrichtung angeordneten Zapfen in einer vorbestimmten radialen Kurvenbahn geführt ist.
Ein Aspekt der Erfindung basiert auf dem Ansatz, Abfälle, welche in unkomprimierter Form einen hohen Flächen-bzw. räumlichen Bedarf aufweisen, auf einfache Weise mittels einer Flandpresse zu pressen, sodass mit möglichst geringem eigenem Muskelaufwand ein durch die Flebelwirkung der erfindungsgemäßen Flandpresse verursachte Presskraft auf die Verpackung ausgeübt wird, sodass diese in eine möglichst räumlich komprimierte Form bringbar ist. Somit kann bereits während der Lagerung des Abfalls, beispielsweise in einem Abfallsack oder in einer Mülltonne, eine platzsparende Lagerung des Abfalls ermöglicht werden.
Des Weiteren kann dadurch auch bei einem späteren Transport dieses Abfalls zu einer Sammelstelle wie etwa einer Mülldeponie innerhalb eines Transportbehälters mehr Abfall bei gleichbleibender Transportbehältergröße transportiert werden. Ferner benötigt eine Sammelstelle somit weniger Platz, um den produzierten Abfall zu lagern.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Pressfläche im Bereich der Spitze des keilförmigen Pressraums zur zweiten Pressfläche hin gekrümmt und/oder abgewinkelt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Gefahr des Durchrutschens der Verpackung, wenn sich diese innerhalb des keilförmigen Pressraums befindet, insbesondere durch ein Durchrutschen durch die zweite Öffnung des Gehäuses, verringert bzw. verhindert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Kurvenbahn derart eingerichtet, sodass sich die Presseinrichtung beim Durchqueren des Zapfens in einem ersten Bereich der Kurvenbahn stärker dreht als in einem zweiten Bereich der Kurvenbahn. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass ein Verschieben, insbesondere Hochrutschen, der zu verdichtenden Verpackung während des Pressvorgangs verringert bzw. verhindert wird, da sich der Winkel, welchen der keilförmige Pressraum aufspannt, anfangs stärker verkleinert wird und die Pressflächen somit bei höherer Verdichtung der Verpackung vorzugsweise nahezu parallel, insbesondere parallel, zueinander angeordnet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung entspricht der radiale Mittelpunkt der
Kurvenbahn nicht dem Achsmittelpunkt der Rotationswelle. Damit wird die Hebelwirkung, welche bei Betätigung der Betätigungseinrichtung erfolgt, verstärkt auf die Presseinrichtung übertragen. Somit wird insgesamt für den Pressvorgang weniger Kraftaufwand benötigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Zapfen wenigstens eine Walze auf, welche in der Kurvenbahn geführt ist. Dadurch wird der Reibungswiderstand der Walze des Zapfens innerhalb der Kurvenbahn verringert, sodass die Handpresse diesbezüglich wartungsarm ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Oberfläche der ersten und/oder zweiten Pressfläche wenigstens teilweise uneben und/oder weisen diese eine rutschhemmende Struktur auf. Dadurch wird ermöglicht, dass bei Krafteinleitung auf die Presseinrichtung und somit bei einem Pressvorgang ein Verschieben, insbesondere Hochrutschen, der zu verdichtenden Verpackung verringert bzw. verhindert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite Pressfläche in der Pressposition durch wenigstens einen mechanischen Anschlag begrenzt. Somit wird eine
Positionsverschiebung der Presseinrichtung aufgrund einer zu großen Krafteinwirkung, welche zu Beschädigungen der Bauteile der Handpresse führen können, auf einfache Weise begrenzt, sodass die Handpresse insgesamt betriebssicherer ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Betätigungseinrichtung und der Hebel in einem vorbestimmten Winkel zueinander unverdrehbar befestigbar. Dadurch wird ein Einstellen der Hebelwirkung bei gleicher Krafteinwirkung der Betätigungseinrichtung erreicht, sodass in Abhängigkeit der Höhe der Handpresse oder auch der Größe eines Benutzers der Handpresse die Handpresse individuell konfigurierbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Klappeneinrichtung im
Übergangsbereich zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil rotierbar gelagert.
Dadurch wird eine einfache Bewegung der Klappeneinrichtung ermöglicht, sodass mit geringem Kraftaufwand die Klappeneinrichtung von der Ausgangsposition in die
Pressposition und umgekehrt überführbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Rückstellung der Presseinrichtung selbsttätig. Dadurch kann nach dem Pressvorgang die Betätigungseinrichtung auf einfache Weise ohne zusätzliche Krafteinwirkung eines Benutzers der Handpresse in ihre Ausgangsposition zurück gebracht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuse an einer, insbesondere höhenverstellbaren, Halteeinrichtung angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, dass die Handpresse unabhängig von den Spezifikationen, insbesondere der Höhe, eines
Abfallbehälters ist, welcher insbesondere mit der zweiten Öffnung des Gehäuses
verbindbar ist, sodass eine mit der Handpresse verdichtete Verpackung bei Austritt aus der zweiten Öffnung des Gehäuses in den Abfallbehälter gelangt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist an der Halteeinrichtung eine
Kippeinrichtung angeordnet, durch welche das Gehäuse von einer horizontalen Benutzungsposition in eine gegenüber der Horizontalen geneigten Entleerungsposition neigbar ist. Dadurch wird ein Entleeren oder Wechseln des Abfallbehälters erleichtert, da dieser, wenn die Handpresse von dem Abfallbehälter weggeneigt ist, entfernbar ist, ohne die Handpresse räumlich an eine andere Position zu bewegen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuse an der Halteeinrichtung und/oder die Kippeinrichtung absperrbar. Dadurch wird verhindert, dass ein, insbesondere versehentliches oder mutwilliges, Entfernen des Gehäuses von der Handpresse erfolgen kann. Vorzugsweise ist somit eine Verletzungsgefahr, welche aufgrund eines Entfernens des Gehäuses während des Betriebs der Handpresse resultieren kann, verringert bzw. verhindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist an dem Gehäuse eine
Befestigungseinrichtung angeordnet, an welche ein Abfallbehälter, insbesondere eine Mülltonne, befestigbar ist, sodass die zweite Öffnung des Gehäuses in den Abfallbehälter führt. Dadurch wird auf einfache Weise eine Montage an dem Abfallbehälter ermöglicht, sodass dieser zur Aufnahme von verdichteten Verpackungen an dem Gehäuse dauerhaft anordenbar ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren, in denen
durchgängig dieselben Bezugszeichen für dieselben oder einander entsprechende
Elemente der Erfindung verwendet werden. Es zeigen wenigstens teilweise schematisch:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse;
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse;
Fig. 7 ein siebentes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse; und
Fig. 8a und Fig. 8b zusammengefasst ein achtes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Handpresse.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse 1 . Die Handpresse 1 weist ein Gehäuse 8 auf, welches auf einem Abfallbehälter 2 angeordnet ist. Dieser Abfallbehälter 2 ist wiederum auf einer Bodenplatte 3 angeordnet. An dem Gehäuse 8 ist eine Betätigungseinrichtung 5 angeordnet, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Handhebel ausgebildet ist. Eine Verpackung 9, insbesondere, wie in diesem Beispiel gezeigt, eine PET-Flasche, ist in bzw. an einer ersten Öffnung 8a des Gehäuses 8 angeordnet, wobei ein zweiter Teil 7b einer Klappeneinrichtung 7 ein
Eindringen der Verpackung 9 in das Gehäuse 8 hinein behindert.
Ferner weist das Gehäuse 8 eine Verriegelung 10 mit einem Sperrbügel 6 auf, sodass die Handpresse 1 absperrbar ist. Eine detailliertere Darstellung dieser Anordnung wird in Figur 6 bzw. 7 erläutert.
Im Allgemeinen kann die Handpresse 1 für bzw. in verschiedenen Entsorgungssystemen integriert werden. Aufgrund der bedienungssicheren, versperrbaren und hygienischen Eigenschaften der Handpresse 1 wird eine wartungsfreie Handhabung der Handpresse 1 ermöglicht.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse 1. In dieser Darstellung ist das Gehäuse 8 nach hinten geneigt, sodass der Abfallbehälter 2 entleert oder ausgetauscht werden kann. Hierfür ist das Gehäuse 8 an einer
Halteeinrichtung 4 angeordnet, welche vorzugsweise mit der Bodenplatte 3 verbunden ist bzw. ist an der Halteeinrichtung 4 des Weiteren eine Kippeinrichtung 23 angeordnet, durch welche das Gehäuse 8 von einer horizontalen Benutzungsposition in eine gegenüber der Horizontalen geneigten Entleerungsposition neigbar ist. Diese Kippeinrichtung 23 kann ebenfalls mittels der Verriegelung 10 bzw. dem Sperrbügel 6 absperrbar bzw. abgesperrt werden, sodass ein versehentliches oder auch mutwilliges Neigen des Gehäuses 8 verhindert werden kann. Somit ist das Gehäuse 8 an dem Abfallbehälter 2 entfernbar bzw. lösbar angeordnet, sodass das Gehäuse 8 lediglich mittels einer Kippbewegung von dem Abfallbehälter 2 entfernt werden kann.
Des Weiteren ist in dieser Darstellung die erste Öffnung 8a des Gehäuses 8 mittels des ersten Teils 7a der Klappeneinrichtung 7 verschlossen, sodass keine Verpackung 9 in das Gehäuse 8 eingebracht werden kann. Ferner kann somit auch die Gefahr verringert bzw. minimiert werden, dass ein Benutzer während der Benutzung der Handpresse 1 mit einem Körperteil in das Innere des Gehäuses 8 durch die erste Öffnung 8a gelangt.
Ferner ist eine zweite Öffnung 8b des Gehäuses 8 sichtbar, wobei diese, wenn sich das Gehäuse 8, wie in Fig. 1 dargestellt, in der Benutzungsposition befindet, in das Innere des Abfallbehälters 2 führt. In diesem Beispiel befindet sich innerhalb des Abfallbehälters 2 ein Abfallsack 12. Des Weiteren befindet sich an dem Abfallbehälter 2 eine Halterung 41 , mittels welcher vorzugsweise ein Abfallsack 12 in dem Abfallbehälter 2 einspannbar ist. Durch die Ausgestaltung der Handpresse 1 ist es möglich, diese in bestehende Sammelsysteme zu integrieren, ohne die Funktionalität bisher eingesetzter Abfallbehälter 2 einzuschränken.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse 1 . In dieser Darstellung ist an dem Gehäuse 8 eine ausziehbare Befestigungseinrichtung 13 angeordnet, an welche ein Abfallbehälter 2, insbesondere ein Abfallsack 12, befestigbar ist, sodass die zweite Öffnung 8b des Gehäuses 8 in den Abfallbehälter 2 führt, wenn sich das Gehäuse 2 in der Benutzungsposition befindet. Des Weiteren ist unterhalb des Gehäuses 8 eine Kammer 1 1 angeordnet, in welcher sich der Abfallbehälter 2 vorzugsweise während des Betriebs der Handpresse 1 befindet. Dieses Gehäuse 8 ist mittels einer Tür 14 verschließbar, wobei diese durch die Verriegelung 10 absperrbar ist.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse 1. In dieser Darstellung ist ein Querschnitt des Gehäuses 8 ersichtlich, wobei die verschiedenen Einrichtungen der Handpresse 1 in verschiedenen Positionen dargestellt sind.
Insbesondere wird der Übergang der Klappeneinrichtung 7 von einer Ausgangsposition in eine Pressposition dargestellt, wobei zwei weitere Zwischenpositionen ersichtlich sind.
Die Betätigungseinrichtung 5, welche als Handhebel ausgebildet ist, führt hierbei zu einer Rotationswelle 26, welche mit einem Hebel 19 verbunden ist, wobei dieser Hebel 19 mit einer Presseinrichtung 15 drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung 5 und der Hebel 19 in einem vorbestimmten Winkel zueinander unverdrehbar befestigbar.
Die an dem Hebel 19 angeordnete Presseinrichtung 15 weist eine erste Pressfläche 15a auf, wobei diese mit einer zweiten Pressfläche 7b der Klappeneinrichtung 7, welche den zweiten Teil der Klappeneinrichtung 7 darstellt, einen keilförmigen Pressraum 42 bilden. Im unteren Bereich dieses keilförmigen Pressraums 42 ist eine Verpackung 9, insbesondere, wie in diesem Beispiel gezeigt, eine PET-Flasche, welche im Bereich der Spitze des keilförmigen Pressraums 42 von der ersten Pressfläche 15a und der zweiten Pressfläche 7b wenigstens teilweise gehalten ist, gezeigt. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung 5, indem die Betätigungseinrichtung 5 nach unten gedrückt wird, wird eine Krafteinwirkung über die Rotationswelle 26 auf den Hebel 19 übertragen, wodurch sich die Presseinrichtung 15 in dieser Darstellung nach links neigt bzw. bewegt. Wie in Fig. 5 näher erläutert, wird dadurch auch die Klappeneinrichtung 7 derart bewegt, so dass der erste Teil 7a der Klappeneinrichtung 7 die erste Öffnung 8a des Gehäuses 8 wenigstens teilweise
verschließt und die Verpackung 9 zwischen der ersten Pressfläche 15a und der zweiten Pressfläche 7b verdichtet wird. Aufgrund dieser mechanischen Bewegung der Presseinrichtung 15 beim Übergang von der Ausgangsposition in die Pressposition wird der Winkel des keilförmigen Pressraums 42 verkleinert. Des Weiteren weist die Presseinrichtung 15 wenigstens einen an der
Presseinrichtung 15 angeordneten Zapfen 27 auf, welcher in einer, insbesondere vorbestimmten, radialen Kurvenbahn 28 geführt ist. Durch diese Anordnung wird
insbesondere erreicht, dass sich die Presseinrichtung 15 beim Durchqueren des Zapfens 27 in einem ersten Bereich der Kurvenbahn 28 stärker dreht als in einem zweiten Bereich der Kurvenbahn 28, sodass die erste Pressfläche 15a und zweite Pressfläche 7b sich in der Pressposition nahezu parallel, insbesondere parallel, zueinander befinden. Vorzugsweise befindet sich jeweils an beiden Seiten der Betätigungseinrichtung 5 der an der
Rotationswelle 26 angeordnete Hebel 19, welcher mit der Presseinrichtung 15 drehbar gelagert ist.
Eine verbesserte Verdichtungsleistung entsteht durch diese zweifache Hebelwirkung, die mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Zapfen 27 im Zusammenwirken mit der Position der Hebel-Drehpunkte an der Presseinrichtung 15 erzielbar ist. Diese zweifache
Hebelwirkung verstärkt sich, je weiter die zu verdichtende Verpackung 9 im Pressraum 42 nach unten rutscht. Einerseits wird die Handkraft des Benutzers über den als Winkelhebel wirkenden Hebel 19 über die Presseinrichtung 15 in die zu verdichtende Verpackung 9 eingeleitet, andererseits stützt sich die Presseinrichtung 15 während der gesamten
Vorschubbewegung über den Zapfen 27 an der Kurvenbahn 28 ab, sodass die
Presseinrichtung 15 zusätzlich als einseitiger Hebel die Handkraft des Benutzers noch weiter erhöht.
Im unteren Bereich der Spitze des keilförmigen Pressraums ist die erste Pressfläche 15a vorzugsweise zur zweiten Pressfläche 7b hin gekrümmt und/oder abgewinkelt. Wie in Fig. 4 ersichtlich, wird dadurch erreicht, dass die Verpackung 9 nicht unverdichtet durch den Pressraum 42 hindurchrutschen kann. Ferner ist die zweite Pressfläche 7b der
Klappeneinrichtung 7 vorzugsweise in der Pressposition durch wenigstens einen
mechanischen Anschlag 29 begrenzt, sodass ein Überdrücken der Betätigungseinrichtung 5 verringert bzw. verhindert wird. Zusätzlich befindet sich eine Druckplatte 17 im Bereich der Spitze des keilförmigen Pressraums 42, welcher zusätzlich als Druckfläche für die zweite Druckfläche verwendet wird.
Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse 1. Die im Wesentlichen Z-förmige Klappeneinrichtung 7 ist in dieser Darstellung in zwei verschiedenen Positionen dargestellt. In einer ersten Position ist der erste Teil 7a der Klappeneinrichtung 7 teilweise außerhalb des Gehäuses 8 angeordnet, sodass eine Verpackung 9 in die erste Öffnung 8a des Gehäuses 8 einführbar ist, wobei die Position der Klappeneinrichtung 7 ein nach unten Bewegen der Verpackung 9 verhindert, da die zweite Pressfläche 7b der
Klappeneinrichtung 7 nach oben geneigt ist.
Wird die Betätigungseinrichtung 5, welche in dieser Darstellung nicht dargestellt ist, nach unten gedrückt, wird die Presseinrichtung 15 nach links geneigt bzw. bewegt, wobei sich dadurch die Klappeneinrichtung 7 wie mit dem Kreisausschnitt angedeutet, im
Uhrzeigersinn dreht. Hierbei berührt die erste Pressfläche 15a die zweite Pressfläche 7b derart, sodass diese aufgrund der Drehbewegung der Presseinrichtung 15 mitbewegt wird.
So ist es durch die Doppelfunktion der Klappeneinrichtung 7 - einerseits um die
Verpackung 9 in den Pressraum 42 zu befördern, andererseits bei geschlossener erster Öffnung 8a des Gehäuses 8 den zweiten Teil der Klappeneinrichtung 7 als zweite
Pressfläche 7b zu benutzen - nicht mehr möglich, den Pressraum 42 während des
Pressvorgangs abermals zu öffnen bzw. dass dieser geöffnet ist. Zusätzlich ist der
Pressraum 42 aber auch zum Anordnen der Verpackung 9 an der ersten Öffnung 8a des Gehäuses 8 nicht zugänglich. Die Klappeneinrichtung 7 bleibt - beispielsweise bei mutwilligem Betätigen der Betätigungseinrichtung 5 durch eine Person - für das Befüllen des Pressraums durch die sich im Pressraum 42 bewegende Presseinrichtung 15 gesperrt. Zusätzlich sperrt der erste Teil 7a der Klappeneinrichtung 7 aber auch eine Bewegung der Presseinrichtung 15 während des Öffnens der ersten Öffnung 8a des Gehäuses 8.
Wie in dieser Darstellung ersichtlich, entspricht der radiale Mittelpunkt der Kurvenbahn 28 nicht dem Achsmittelpunkt der Rotationswelle 26. Des Weiteren weist der Zapfen 27 vorzugsweise wenigstens eine Walze auf, welche in der Kurvenbahn 28 geführt ist.
Die erste Pressfläche 15a und zweite Pressfläche 7b sind des Weiteren vorzugsweise wenigstens teilweise uneben ausgebildet und/oder weisen eine rutschhemmende Struktur auf. Ebenfalls ist die Betätigungseinrichtung 5 in entgegengesetzter Richtung mechanisch gehemmt, indem der Hebel 19 aufgrund der Gehäuserückwand 25 nicht weiter gedreht werden kann.
Als zusätzliche Einrichtungen zum Abstreifen von einer verkeilten Verpackung 9 dienen die seitlich im Gehäuse 8 vorspringenden Presseinrichtungsführungen 18 sowie ein knapp oberhalb der Presseinrichtung 15 angebrachtes Pressraum-Abschlussblech 24.
Zusammengefasst kann somit eine Verpackung 9, welche über die erste Öffnung 8a in das Gehäuse 8 gelangt, mittels der Klappeneinrichtung 7 und der Presseinrichtung 15 verdichtet werden, und anschließend bei einem Übergang von der Pressposition in die Ausgangsposition der Klappeneinrichtung 7 das Gehäuse 8 über die zweite Öffnung 8b verlassen, sodass die Verpackung 9 vorzugsweise in den Abfallbehälter 2 gelangt.
Fig. 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse 1 . Die Handpresse 1 ist vorzugsweise bündig und damit hygienisch auf dem Abfallbehälter 2 anordenbar, wobei die Handpresse 1 über die rückseitig angebrachte Halteeinrichtung 4 zusammen mit der Kippeinrichtung 23, welche in dieser Darstellung als Stützenscharnier ausgebildet ist, mit der Halteeinrichtung 4 drehbar verbunden ist. Ein Höhenunterschied des Abfallbehälters 2 kann durch ein höhenverstellbares Einraststück 34 ausgeglichen werden. An der Kippeinrichtung 23 ist ein Rastbolzen 21 angeordnet, der während des Betriebs der Handpresse 1 eingerastet ist. In dieser Position sperrt die Kippeinrichtung 23 das Anheben der Handpresse 1 und verhindert somit das Entfernen des Abfallbehälters 2.
Um den Rastbolzen 21 entriegeln zu können, führt ein Rastbolzen-Antrieb 20 mittig in das Innere des Gehäuses 8 und wird in der Folge über einen Querstab wieder aus dem
Gehäuse 8 nach außen geführt. Zwei mit dem Sperrbügel 6 verbundene Zugstangen 32 führen von der vorderen Seite des Gehäuses 8 zu diesem Querstab. Ein verstellbares
Verbindungsstück 30 schließt beidseitig den Kraftfluss vom Rastbolzen 21 zum Sperrbügel 6.
Der Sperrbügel 6 ist zusätzlich mittig mit einem Sperrzapfen ausgestattet, der über ein mit der vorderen Seite des Gehäuses 8 verbundenes Führungsrohr in das Gehäuse 8 geführt wird. Die Verriegelung 10 ist unterhalb dieser mittigen Zapfenführung angebracht, die nach dem Entsperren das Hochklappen des Gehäuses 8 durch das Herausziehen des
Sperrbügels 6 ermöglicht. Der Rastbolzen 21 ist federnd gelagert und rastet nach dem Hochklappen des Gehäuses 8 in der gewünschten Position wieder ein. Das Einraststück 34 an der Kippeinrichtung 23 ist so konstruiert, dass bei einer Wandmontage 40 das Gehäuse 8 nicht mit der Wand in Berührung kommen kann. Während der Entsorgung der
Verpackung 9 kann sicherheitshalber der Rastbolzen 21 wieder verriegelt werden. Um die Standsicherheit der Handpresse 1 sicherzustellen, kann bzw. muss die Handpresse 1 wahlweise mit dem Boden oder mit der Rückwand lösbar verbunden werden.
Fig. 7 zeigt ein siebentes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse 1 . Wie bereits erläutert, leitet die Betätigungseinrichtung 5 die Handkraft des Benutzers über eine vorzugsweise lösbare Verschraubung auf die Rotationswelle 26 weiter, von der sie über den Hebel 19 zur Presseinrichtung 15 geleitet werden. Die Rückstellung der
Presseinrichtung 15 erfolgt selbsttätig über wenigstens eine Federeinrichtung 37, hier zwei Federeinrichtungen 37. An der Rotationswelle 26 außerhalb des Gehäuses 8 angebrachte Halteringe 35 sind über einen Spannhebel 36 verstellbar mit je einer Federeinrichtung 37 verbunden. Eine jeweilige Zugfedernhalterung 38 ist am Gehäuse 8 angebracht.
Fig. 8a sowie Fig. 8b zeigen zusammengefasst ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handpresse 1 . Wie in Fig. 8a ersichtlich kann die Handpresse 1 frei schwebend als Bodenmontage 39 an oder auf einem Abfallbehälter 2 angeordnet sein oder wie in Fig. 8b dargestellt auch fest montiert an einer Wand als Wandmontage 40
angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
Handpresse
Abfallbehälter
Bodenplatte
Halteeinrichtung
Betätigungseinrichtung
Sperrbügel
Klappeneinrichtung
a Erster Teil der Klappeneinrichtung
b Zweite Pressfläche
Gehäuse
a Erste Öffnung
b Zweite Öffnung
Verpackung
0 Verriegelung
1 Kammer
2 Abfallsack
3 Befestigungseinrichtung
4 Tür
5 Presseinrichtung
5a Erste Pressfläche
6 Abgewinkelter bzw. gekrümmter Bereich der ersten Pressfläche7 Druckplatte
8 Presseinrichtungsführung
9 Hebel
0 Rastbolzen-Antrieb
1 Rastbolzen
2 Höhenverstellbares Einraststück
3 Kippeinrichtung
4 Pressraum-Abschlussblech
5 Gehäuse-Rückwand
6 Rotationswelle
7 Zapfen
8 Kurven bahn
9 Mechanischer Anschlag
0 Verbindungsstück
1 Scharnier
2 Zugstange
3 Stellschraube Einraststück Haltering
Spannhebel Federeinrichtung Zugfedernhalterung Bodenmontage Wandmontage Halterung
Pressraum

Claims

ANSPRÜCHE
1. Handpresse (1 ) zum Pressen einer Verpackung (9), bevorzugt zum Pressen einer Lebensmittelverpackung wie zum Beispiel einer Flasche oder einer Dose, mit
- einem Gehäuse (8), welches wenigstens eine erste Öffnung (8a) zum Einführen der Verpackung (9) und wenigstens eine zweite Öffnung (8b) zum Entsorgen der Verpackung (9) aufweist;
- einer Presseinrichtung (15), welche im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (8) angeordnet ist und eine erste Pressfläche (15a) aufweist;
- einer Betätigungseinrichtung (5), welche über eine Rotationswelle (26) mit we nigstens einem Hebel (19), welcher mit der Presseinrichtung (15) drehbar gela gert ist, verbunden ist; und
- einer Klappeneinrichtung (7), welche im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (8) angeordnet ist und einen ersten Teil (7a) zum Verschließen der ersten Öff nung (8a) des Gehäuses (8) und einen zweiten Teil mit einer zweiten Pressflä che (7b) aufweist,
wobei die Klappeneinrichtung (7) durch die Presseinrichtung (15) in wenigstens zwei Positionen festlegbar ist, wobei in wenigstens einer Ausgangsposition die Verpa ckung (9) durch den ersten Teil (7a) wenigstens teilweise im Bereich der ersten Öff nung (8a) gehalten ist und in wenigstens einer Pressposition die erste Öffnung (8a) durch den ersten Teil (7a) wenigstens teilweise verschlossen ist und die erste und zweite Pressfläche (15a, 7b) einen keilförmigen Pressraum (42) bilden, sodass die Verpackung (9) beim Übergang von der Ausgangsposition in die Pressposition in das Gehäuse (8) gebracht wird, in der Pressposition im Bereich der Spitze des keil förmigen Pressraums (42) von der ersten und zweiten Pressfläche (15a, 7b) wenigs tens teilweise gehalten und zusammenpressbar ist und bei einem anschließenden Übergang von der Pressposition in die Ausgangsposition durch die zweite Öffnung (8b) aus dem Gehäuse (8) auswertbar ist,
wobei die Presseinrichtung (15) beim Übergang von der Ausgangsposition in die Pressposition derart bewegbar ist, sodass sich der Winkel des keilförmigen Press raums (42) verkleinert und die Presseinrichtung (15) durch wenigstens einen an der Presseinrichtung (15) angeordneten Zapfen (27) in einer vorbestimmten radialen Kurvenbahn (28) geführt ist.
2. Handpresse (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die erste Pressfläche (15a) im Bereich der Spitze des keilförmigen Pressraums (42) zur zweiten Pressfläche (7b) hin gekrümmt und/oder abgewinkelt ist.
3. Handpresse (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kurvenbahn (28) derart eingerichtet ist, sodass sich die Presseinrichtung (15) beim Durchqueren des Zapfens (27) in einem ersten Bereich der Kurvenbahn (28) stärker dreht als in einem zweiten Bereich der Kurvenbahn (28).
4. Handpresse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der radiale
Mittelpunkt der Kurvenbahn (28) nicht dem Achsmittelpunkt der Rotationswelle (26) entspricht.
5. Handpresse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zapfen wenigstens eine Walze aufweist, welche in der Kurvenbahn (28) geführt ist.
6. Handpresse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche der ersten und/oder zweiten Pressfläche (15a, 7b) wenigstens teilweise uneben ist und/oder eine rutschhemmende Struktur aufweist.
7. Handpresse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite
Pressfläche (7b) in der Pressposition durch wenigstens einen mechanischen Anschlag (29) begrenzt ist.
8. Handpresse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Betätigungseinrichtung (5) und der Hebel (19) in einem vorbestimmten Winkel zueinander unverdrehbar befestigbar sind.
9. Handpresse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Klappeneinrichtung (7) im Übergangsbereich zwischen dem ersten Teil (7a) und dem zweiten Teil rotierbar gelagert ist.
10. Handpresse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (8) an einer, insbesondere höhenverstellbaren, Halteeinrichtung (4) angeordnet ist.
1 1 . Handpresse (1 ) nach Anspruch 10, wobei an der Halteeinrichtung (4) eine
Kippeinrichtung (23) angeordnet ist, durch welche das Gehäuse (8) von einer horizontalen Benutzungsposition in eine gegenüber der Horizontalen geneigten Entleerungsposition neigbar ist.
12. Handpresse (1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei das Gehäuse (8) an der Halteeinrichtung (4) und/oder die Kippeinrichtung (23) absperrbar ist.
13. Handpresse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem
Gehäuse (8) eine Befestigungseinrichtung (13) angeordnet ist, an welche ein Abfallbehälter (2), insbesondere eine Abfallsack (12), befestigbar ist, sodass die zweite Öffnung (8b) des Gehäuses (8) in den Abfallsack (12) der Kammer (1 1 ) führt.
PCT/EP2018/057748 2018-03-27 2018-03-27 Handpresse zum pressen einer verpackung WO2019185120A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/041,244 US11554567B2 (en) 2018-03-27 2018-03-27 Hand press for pressing a packaging
PCT/EP2018/057748 WO2019185120A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Handpresse zum pressen einer verpackung
EP18714749.1A EP3774314B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Handpresse zum pressen einer verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/057748 WO2019185120A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Handpresse zum pressen einer verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185120A1 true WO2019185120A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=61837751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057748 WO2019185120A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Handpresse zum pressen einer verpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11554567B2 (de)
EP (1) EP3774314B1 (de)
WO (1) WO2019185120A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665632A (en) * 1951-11-16 1954-01-12 Kawa Samuel Article crushing apparatus
WO1993004956A2 (en) * 1991-09-04 1993-03-18 Vonarb, Gilbert Garbage container
JPH1177391A (ja) * 1997-08-29 1999-03-23 Toshiba Tec Kk 空缶圧縮装置
JP3060659U (ja) * 1998-12-29 1999-09-07 節夫 田中 空き缶圧潰装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2531550B2 (ja) * 1991-07-25 1996-09-04 富士ロビン株式会社 空缶圧潰機
US5718168A (en) * 1991-07-29 1998-02-17 Harrington; John Trash and recycling center
JPH0759356B2 (ja) * 1991-10-11 1995-06-28 有限会社日伸製作所 缶・瓶圧壊式分別回収装置
JP3060659B2 (ja) 1991-11-12 2000-07-10 富士電機株式会社 レーザロッドの保持機構
JPH07204900A (ja) * 1994-01-24 1995-08-08 Katsutoshi Wakabayashi 足踏み式空き缶潰し機
AU2010219407A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-31 Monteith, Stuart Hamilton Mr Recycling and accessory storage apparatus
US20180194554A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 International Business Machines Corporation Recycling bin with mechanism for compacting individual containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665632A (en) * 1951-11-16 1954-01-12 Kawa Samuel Article crushing apparatus
WO1993004956A2 (en) * 1991-09-04 1993-03-18 Vonarb, Gilbert Garbage container
JPH1177391A (ja) * 1997-08-29 1999-03-23 Toshiba Tec Kk 空缶圧縮装置
JP3060659U (ja) * 1998-12-29 1999-09-07 節夫 田中 空き缶圧潰装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3774314C0 (de) 2023-06-07
EP3774314B1 (de) 2023-06-07
EP3774314A1 (de) 2021-02-17
US20210101353A1 (en) 2021-04-08
US11554567B2 (en) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399280B1 (de) Kupplungseinrichtung eines Hebezeuges für einen Behälter
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
AT502763B1 (de) Handbetätigte presse für müll-container
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
EP1200324A1 (de) Sammel-, transport- und lagerbehälter
EP3774314B1 (de) Handpresse zum pressen einer verpackung
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE3819753A1 (de) Sicherheitsschalter
EP2745749B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten eines Getränks
DE19817807B4 (de) Schachttür für eine Ballenpresse und zugehörige Ballenpresse
AT228719B (de) Einrichtung an Kehrichtsammelwagen zum staubfreien Entleeren von Kehrichteimern
WO1982001343A1 (en) Bin to take refuse
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE2317553C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Deckels beim Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefässen
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE2254828A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere in haushalten, restaurants und krankenhaeusern anfallenden abfaellen wie flaschen, glaeser, dosen, becher, kartons usw. zu muell
AT226603B (de) Großbehälter-Entleerungsvorrichtung an Kehrichtabfuhrwagen
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
EP1630110B1 (de) Abfallsammelbehälter
DE4039545A1 (de) Dosenpresse
DE202021104420U1 (de) Laufrolleneinrichtung für mobile Behälter
DE4315505C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Deckels, insbesondere für einen liegenden Müllcontainer
EP3015340B1 (de) Rollcontainer mit entfernbarer seitenwand
DE202013008639U1 (de) Vorrichtung umfassend eine Presse und einen Sammelbehälter
DE102010037655A1 (de) Abfallsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018714749

Country of ref document: EP

Effective date: 20201027