WO2019185084A1 - Schuhsystem - Google Patents

Schuhsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019185084A1
WO2019185084A1 PCT/DE2019/100235 DE2019100235W WO2019185084A1 WO 2019185084 A1 WO2019185084 A1 WO 2019185084A1 DE 2019100235 W DE2019100235 W DE 2019100235W WO 2019185084 A1 WO2019185084 A1 WO 2019185084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
shoe system
feet
washing
region
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Imran Schröter
Original Assignee
Schroeter Joerg Imran
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeter Joerg Imran filed Critical Schroeter Joerg Imran
Priority to DE112019001639.3T priority Critical patent/DE112019001639A5/de
Publication of WO2019185084A1 publication Critical patent/WO2019185084A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/10Footwear characterised by the material made of rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B11/00Footwear with arrangements to facilitate putting-on or removing, e.g. with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • A43B23/022Plastics or artificial leather with waterproof breathable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • A43B23/0275Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions with a part of the upper particularly rigid, e.g. resisting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders

Definitions

  • the invention relates to a shoe system.
  • the invention relates to a shoe system suitable for Muslims performing the prayer wash.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the invention is intended to preserve the ritual purity of the feet without sacrificing comfort in wear.
  • the invention is intended to avoid or reduce the negative effects of damp soil in washrooms for believers (accidental moistening of the soles, hygiene problems, risk of slipping) and mitigate the problem of the lack of suitable washing facilities.
  • the invention is based on the idea that the above-mentioned problems are solved by a "shoe system” described below.
  • the shoe system serves to preserve the ritual purity of the feet after the washing of Muslims. In other words, when worn, it fulfills the prerequisites that the believer or the faithful can perform the above-mentioned "mash", ie the replacement washing of the feet, without having to wash the feet again with water.
  • the shoe system comprises an outer shoe, as well as an inner shoe which is at least partially receivable by the latter.
  • An essential feature of the system is therefore that outer shoe and inner shoe are matched to each other.
  • the outer shoe is designed so that it can take the tightened liner without the carrier or the support This feels uncomfortable, for example, as pressure points or the like develop.
  • the outer shoe includes an outsole, as well as a deck area.
  • the deck area can be subdivided into a front area (shoe tip, front side areas) and a rear area (heel / back, rear side areas).
  • the inner shoe according to the invention extends at least over the ankle and is suitable for covering the entire foot. Also, the inner shoe is at least to the ankle made of a waterproof material or includes this. In addition, the inner shoe has a sole region suitable for running, where in this sole region it can be designed as a stepped (visible) region or as an integrated (invisible) region.
  • the shoe system according to the invention thus allows the faithful, after a first washing of the feet, to put on the liner for lasting protection thereof, so that a new washing of the feet under the abovementioned conditions is not necessary.
  • the inner shoe can be worn permanently and comfortably in the outer shoe; This is a significant advantage over the known Khuffs, which can lead to unpleasant pressure points, etc. even after relatively short wearing due to their lack of adaptation to an outer shoe. Since outer and inner shoe form a shoe system, which consists of mechanically, but preferably also optically matched components, it can be worn permanently, for example all day long, without the problems mentioned above coming into play.
  • the inner boot is made of waterproof material
  • the client or client can dry the foot at the wash area and then immediately put on the inner boot again.
  • the foot no longer touches the possibly moist floor, so the foot can not be soiled unintentionally again.
  • This improves at the same time also the hygiene, since the foot is only briefly and during the desired contact with the clean water outside of the liner.
  • the washing is also faster and easier to do.
  • the sole area suitable for running very effectively reduces the risk of slipping on the moist floor.
  • Another advantage is that thieves, who sometimes take advantage of the absence of the faithful during prayer, are only interested in taking a whole pair of shoes. In the present case, however, only the outer shoe of the shoe system according to the invention remains in front of the prayer house; a theft of only the outer shoe is therefore almost meaningless.
  • the outer shoe comprises a device for drawing a heel area.
  • the device according to the invention for drawing can be advantageously used. Especially in the cramped and often hectic situation at the entrance of a mosque, it is thus possible, without loss of time and obstructing the order standing fast to slip out of the outer shoe;
  • the liner still remains on the foot and fulfills the function of the traditional in the prayer house Khuffs.
  • the liner can also be kept on the way to the wash area on the foot.
  • the inner boot is made of neoprene and / or leather, or comprises this material. These materials are water-impermeable and at the same time have a high mechanical strength. Thus, it is possible to cover the inner shoe with other routes on foot, without having to wear the outer shoe.
  • the inner shoe has a sole region which consists of a different material than the remaining regions of the inner shoe, and / or has a greater wall thickness than these regions.
  • the sole region is especially suitable for exhibiting a mechanical strength which exceeds that of the other regions of the inner shoe.
  • the liner is designed according to this load only in the particularly heavily mechanically stressed area of the sole; in the other places it can be made thinner and lighter, which is advantageous, especially during wearing in the outer shoe.
  • the sole region is made non-slip, for example by means of a corresponding profile and / or a particularly non-slip coating.
  • the outer shoe has a front region made of pliable material, and a reinforced rear region made of rigid material, and a holding element below and / or above the front region.
  • the front region which includes the toe, but typically also a part of the side regions, may be made of suede or the like, for example.
  • the rear area which in particular also includes the heel area, serves as a mechanical support; Thus, it is advantageous if this is mechanically reinforced. This can be achieved both by production from a suitably stable and inelastic material (eg plastic) or by incorporation of such a material in a softer, more elastic base material (eg plastic reinforcements in a heel area).
  • the holding element serves to hold the inner shoe in the outer shoe during use, in particular when the outer shoe has a large opening.
  • the holding element is preferably configured elastically.
  • An elastic retaining element can be used for getting in and out, e.g. with one finger upwards; then it goes back to its basic position, in which it rests tightly against the top of the inner shoe to secure it from accidental slipping out of the outer shoe.
  • a particularly preferred retaining element comprises one or more elastic belts, in particular one or more elastic rubber bands.
  • the retaining element is designed as a non-elastic Velcro or button closure, adjustable strap or as laces.
  • the retaining element is suitably connected to the rest of the outer shoe. In addition, it can run completely underneath, completely above, or partially below and partially above the front region or its cover material.
  • the pliable material is suede or an imitation thereof
  • the rigid material is a plastic.
  • other materials can also be used, such as Neoprene or cotton fabric as a limp material, and metallic materials or materials reinforced with metallic materials as a rigid material.
  • the device for pulling is formed as a lug, which is arranged in the heel area or above it.
  • the tab can be grasped with one or more fingers and makes it easier to hold the outer boot when getting in and out with the inner boot located on the foot. At the same time it can be used as a holder eg for hanging serve. It can also be made detachable or openable in its region projecting from the rest of the outer shoe, and be provided to cooperate with the tab of the other shoe of a pair such that the pair are connected to one another or (eg by means of a carabiner or ring). is connectable. This avoids the frequently encountered problem that the two shoes in the entrance area of a prayer house are unintentionally separated by persons entering or leaving it.
  • the unit of both shoes is larger than a single shoe, which counteracts a "walking" of the shoes away from the original storage location. Also, the carrying of the pair on the way to a less frequented place where the outer shoes can be tightened in peace, is facilitated by the tabs.
  • the tab can be designed to be torsionally rigid completely or, preferably, only in its regions lying on the outer shoe, and thus act like a shoe spoon when pulled out.
  • the tab can protrude 90 degrees from the back of the outer shoe.
  • the angle can also be larger or smaller; Preferably, it has obliquely upwards and forms with the back of the outer shoe an angle of about 120 or 60 degrees.
  • a preferred measure of the distance over which the means for pulling over the back of the outer shoe protrudes is about 1 to 9 centimeters, and preferably about 2 to 6 centimeters, and more preferably about 3 to 4 centimeters.
  • the inner boot consists of an elastic material suitable for tightening without closure means, or it comprises this material.
  • a material is for example neoprene, which may also be waterproof.
  • a composite of a waterproof and another, non-waterproof material is possible.
  • the material or the composite is also breathable, so lets air through to keep the microclimate in the liner pleasant.
  • the inner shoe essentially consists of a material which is not elastic or only slightly elastic, so that an openable closure means (eg waterproof zipper) is to be provided for tightening. This means that in particular in the event that the material of the inner shoe is not or only slightly elastic, this advantageously comprises a closure means for temporarily closing the inner boot.
  • the inner boot can be opened, or it comprises an opening which can be enlarged for being pulled on and off, this opening being partially closable, so that the inner boot remains firmly attached to the foot of the wearer during wearing, and nevertheless quickly - and can be removed.
  • the shoe system according to the invention is designed as a sports shoe.
  • the shoe system includes a relatively soft outsole that provides good skid resistance, and also comfortable, soft outsides.
  • the back area is reinforced, especially at the heel area, to provide a good grip of the foot with the inner boot in the outer boot, without unnecessarily adding weight to the fleas.
  • Reticulated cut-outs in the deck area of the outer shoe also serve to reduce weight and also improve the breathability of the shoe system according to the invention.
  • the invention thus also relates to the use of a shoe system as described above specifically for the purpose of preserving the ritual purity of the feet after the washing of Muslims, to avoid inadvertent moistening of the feet, to improve the hygiene of the air, and to avoid falls on moist soil ,
  • the invention also relates to a method for preserving the ritual purity of the feet after the washing of Muslims, in which, after the foot has been washed for the first time, an inner boot according to the above description is put on, followed by an outer boot also as described above is attracted. Since the inner and outer shoe form a coordinated system, wearing it with the shoe system and running with it is comfortable and prevents fatigue and pressure points in the foot area even after a long period of wear.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a preferred embodiment of the shoe system according to the invention
  • Fig. 2 is a front view of this shoe system
  • Fig. 3 is a rear view of this shoe system.
  • Fig. 4 is a schematic representation of the different areas of a preferred embodiment of the shoe system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a preferred embodiment of the shoe system 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows a front view
  • FIG. 3 shows a rear view thereof.
  • the outer shoe 2 has an outsole 3, corresponding to that of a conventional shoe. Shown inserted into the outer shoe 2 is the inner shoe 4. It is cut so high that it covers the ankle of a person (not shown). The cross-hatching indicates that the inner shoe 4 is made of an elastic material. In addition, the inner shoe 4 has an optional closure means 11 for the temporary closing of the same, which in the present case is designed as a zipper.
  • a device for pulling 6 is arranged above the heel region 5 of the outer shoe 2.
  • This is designed as a tab, which extends at an angle of about 135 degrees to the back upwards.
  • the tab provides enough space to be grasped and pulled with one or more fingers.
  • the covering material of the outer shoe 2 is largely made of a stretchable material, so that a separate, external closure device for the outer shoe 2 is not required.
  • the cover material which presently also has recesses, is not or only slightly extensible;
  • a closure device is advantageously present. Shown here are only the eyelets 7, but not the associated laces.
  • An alternative closure device, not shown, may comprise a zipper, hook-and-loop fasteners, and / or fixed but elastic rubber bands.
  • FIG. 4 also indicates that the outer shoe 2 has a front region 8 of pliable material (horizontal hatching), and a reinforced rear region 9 of rigid material (oblique hatching), and an elastic retaining element 10 (shown in dotted outline) below the front one Area 8 has.
  • the holding element 10, which acts as a quick-acting fastener, preferably extends into the edge area between the outsole 3 and the front area 8, indicated by the dashed contours.
  • the liner 4 has an elastic material (cross-hatching), the outsole 3 (reverse oblique hatching) is made of a non-slip plastic material.
  • the holding element 10 may also be arranged wholly or partly above the cover material (not shown).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schuhsystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schuhsystem, das für Muslime, welche die Gebetswaschung vollziehen, geeignet ist. Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung des Schuhsystems und ein Verfahren zur Bewahrung der rituellen Reinheit der Füße nach der Gebetswaschung von Muslimen. Das Schuhsystem (1) zur Bewahrung der rituellen Reinheit der Füße nach der Gebetswaschung von Muslimen umfasst einen Außenschuh (2), sowie einen von diesem zumindest teilweise aufnehmbaren, mindestens über den Fußknöchel reichenden, zur Bedeckung des gesamten Fußes geeigneten Innenschuh (4), wobei der Innenschuh (4) mindestens bis zum Fußknöchel aus einem wasserundurchlässigen Material besteht oder dieses umfasst, und einen zum Laufen geeigneten Sohlenbereich aufweist.

Description

SCHUHSYSTEM
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schuhsystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schuhsystem, das für Muslime, welche die Gebetswaschung vollziehen geeignet ist.
Stand der Technik und Nachteile
Bekanntermaßen erfordern die rituellen Vorschriften der Muslime unter anderem eine Waschung vor dem Gebet. Dabei werden verschiedene Körperteile und -partien mit klarem Wasser gewaschen, bevor sich der oder die Gläubige zum Gebet begibt. Die Waschung umfasst dabei auch die Reinigung der Füße bis zu den Knöcheln, wobei nach der Waschung darauf zu achten ist, die Füße auf dem Weg zum Gebet nicht erneut zu beschmutzen.
Insbesondere bei Moscheebesuchen bei kalter Witterung kann das Waschen, das häufig in außen liegenden Waschräumen stattfindet, unangenehm sein. Dies gilt vor allem für die Waschung der Füße. Auch kostet das Freimachen der Füße, das Waschen, anschließende Trocknen sowie das Anziehen der Socken oder Strümp- fe im Verhältnis zur übrigen Waschung verhältnismäßig viel Zeit. Flinzu kommt, dass beispielsweise ein Gang zur Toilette eine neue, vollständige Reinigung un- umgänglich macht.
Der Islam erlaubt den Gläubigen jedoch, unter bestimmten Voraussetzungen auf die wiederholte Waschung der Füße mit Wasser zu verzichten und stattdessen eine Ersatzwaschung, genannt„Mash“, durchzuführen. Bei dieser Waschung wird ein spezieller Fußschutz, genannt„Khuff“, der unmittelbar nach der ersten Wa- schung des Fußes angezogen wird, lediglich mit der feuchten Hand abgerieben. Der Fußschutz muss dabei bestimmten Erfordernissen genügen. So muss dieser wasserundurchlässig sein, und ist daher meist aus Leder gefertigt. Er muss au- ßerdem zum Zurücklegen einer bestimmten Strecke zu Fuß geeignet sein. Aller- dings sind die bekannten, traditionellen„Khuffs“ nur bedingt dazu geeignet, in Schuhen getragen zu werden. Aufgrund ihrer zum ausreichenden Schutz notwen- digen Dicke ist das Tragen von Khuffs in Schuhen unbequem. Dadurch kann es zu Druckstellen, Taubheitsgefühl und Ähnlichem kommen. Zudem ist das Aus- und Wiederanziehen von Schuhen an Füßen mit Khuffs entsprechend schwierig.
Ein weiteres Problem bei dem Besuch der Waschräume einer Moschee liegt in der Tatsache begründet, dass der Boden im Bereich der Waschstellen häufig sehr nass ist. Das Tragen von normalen Schuhen auf dem Weg bis direkt zur Wasch- stelle verschmutzt den Boden und verbietet sich daher; Socken werden durch- nässt, aber bereits gewaschene, nackte Füße auf dem Weg fort von der Wasch- stelle wieder feucht und ggf. verunreinigt. Auch die Hygiene leidet unter der gro- ßen Feuchtigkeit, in Verbindung mit einer Vielzahl von Nutzern der Waschstellen ist eine Ansteckung mit Fußkrankheiten nicht unwahrscheinlich. Schließlich bildet die Feuchtigkeit insbesondere auf gefliesten Böden eine rutschige Fläche, was die Gefahr von Stürzen mit sich bringt.
Zusätzliche Probleme ergeben sich bei der Vornahme der Waschung an Orten, die nicht über speziell dafür vorgesehene Waschräume verfügen, wie am Arbeits- platz oder unterwegs. In sanitären Einrichtungen von Betrieben, öffentlichen Ge- bäuden, Schulen und Hochschulen oder auf öffentlichen Toiletten fehlen häufig geeignete Waschgelegenheiten. Die Benutzung herkömmlicher Waschbecken ver- langt jedoch einiges an Beweglichkeit und Geschick, um sich die Füße zu wa schen. Meist gelangen bei der Fußwaschung daher auch nicht unerhebliche Men- gen an Wasser auf den Boden, sodass sämtliche Nutzer der sanitären Einrichtung mit einem nassen Boden konfrontiert sind. Nicht zuletzt besteht noch die Proble- matik des anschließenden Trocknens der gewaschenen Körperpartien, wobei mangels Alternativen zuweilen große Mengen an Papiertüchern zum Einsatz kommen. Diese zumindest zu verringern, ist unter ökologischen Gesichtspunkten wünschenswert. Aufgabe der Erfindung und Lösung
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustel- len, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Demnach soll die Erfindung der Wahrung der rituellen Reinheit der Füße dienen, ohne Abstriche in der Bequemlichkeit beim Tragen in Kauf nehmen zu müssen. Die Erfindung soll die negativen Effekte eines feuchten Bodens in Waschräumen für Gläubige (unbeabsichtigtes Befeuchten der Sohlen, Hygieneprobleme, Gefahr des Ausrutschens) vermeiden oder verringern und die Problematik des Fehlens geeigneter Waschgelegenheiten entschärfen.
Die Aufgabe wird durch ein Schuhsystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
Beschreibung
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die vorstehend genannten Prob- leme durch ein nachfolgend beschriebenes„Schuhsystem“ gelöst werden. Das Schuhsystem dient der Bewahrung der rituellen Reinheit der Füße nach der Ge- betswaschung von Muslimen. Anders ausgedrückt, es erfüllt, wenn getragen, die Voraussetzungen, dass der oder die Gläubige den oben genannten„Mash“, also die Ersatzwaschung der Füße, vollziehen kann, ohne die Füße erneut mit Wasser waschen zu müssen.
Das Schuhsystem umfasst erfindungsgemäß einen Außenschuh, sowie einen von diesem zumindest teilweise aufnehmbaren Innenschuh. Wesentliches Merkmal des Systems ist demnach, dass Außenschuh und Innenschuh aufeinander abge- stimmt sind. Das bedeutet, dass der Außenschuh so ausgestaltet ist, dass er den angezogenen Innenschuh aufnehmen kann, ohne dass der Träger oder die Träge- rin dies als unangenehm empfindet, z.B. indem sich Druckstellen oder dergleichen entwickeln.
Der Außenschuh umfasst eine Außensohle, sowie einen Deckbereich. Der Deck- bereich ist in einen vorderen Bereich (Schuhspitze, vordere Seitenbereiche) sowie einen hinteren Bereich (Ferse / Rückseite, hintere Seitenbereiche) unterteilbar.
Um den Anforderungen an einen Khuff zu entsprechen, reicht der Innenschuh er- findungsgemäß mindestens über den Fußknöchel und ist zur Bedeckung des ge- samten Fußes geeignet. Auch besteht der Innenschuh mindestens bis zum Fuß- knöchel aus einem wasserundurchlässigen Material oder umfasst dieses. Außer- dem weist der Innenschuh einen zum Laufen geeigneten Sohlenbereich auf, wo bei dieser Sohlenbereich als abgesetzter (sichtbarer) Bereich oder als integrierter (nicht sichtbarer) Bereich ausgestaltet sein kann.
Das erfindungsgemäße Schuhsystem erlaubt es somit dem oder der Gläubigen, nach einer ersten Waschung der Füße den Innenschuh zum dauerhaften Schutze derselben anzuziehen, so dass ein erneutes Waschen der Füße unter den oben genannten Voraussetzungen nicht nötig ist. Im Gegensatz zu bekannten Khuffs lässt sich der Innenschuh dauerhaft und bequem im Außenschuh tragen; dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Khuffs, welche aufgrund ihrer mangelnden Anpassung an einen Außenschuh schon nach verhältnismäßig kur- zem Tragen zu unangenehmen Druckstellen etc. führen können. Da Außen- und Innenschuh ein Schuhsystem bilden, welches aus mechanisch, aber vorzugsweise auch aus optisch aufeinander abgestimmten Komponenten besteht, kann es dau- erhaft, beispielsweise den ganzen Tag über, getragen werden, ohne dass die vor- stehend genannten Probleme zum Tragen kommen.
Da der Innenschuh aus wasserdichtem Material besteht, kann der oder die Gläu- bige nach dem (erstmaligen) Waschen den Fuß noch an der Waschstelle trocknen und dann sofort den Innenschuh wieder anziehen. Somit berührt beim Verlassen der Waschstelle der Fuß selber nicht mehr den ggf. feuchten Boden, der Fuß kann also nicht unbeabsichtigt erneut beschmutzt werden. Dies verbessert zugleich auch die Hygiene, da sich der Fuß nur kurz und während des gewünschten Kon- taktes mit dem sauberen Wasser außerhalb des Innenschuhs befindet. Im Fall, dass an einer Waschstelle nur der„Mash“ vollzogen werden muss, ist die Wa- schung darüber hinaus auch entsprechend schneller und leichter durchzuführen. Schließlich verringert der zum Laufen geeignete Sohlenbereich je nach Ausfüh- rung sehr effektiv die Gefahr des Ausrutschens auf dem feuchten Boden. Zudem ist auch eine seltenere Waschung der Füße notwendig, was die oft beengte Situa- tion an den Waschstellen von Moscheen aufgrund einer Verringerung der Besu- cherzahlen entspannt. Durch die geringere Anzahl an erforderlichen Fußwaschun- gen lassen sich darüber hinaus enorme Mengen an Wasser einsparen. Somit kann ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten und insbesondere den wasserarmen Gegenden dieser Welt Rechnung getragen werden. Wenn man be- denkt, dass in Mekka allein im Monat Hadsch über zwei Millionen Pilger zusam- menkommen, zeigt ein einfaches Rechenbeispiel das Potential des Schuhsys- tems: Mit dem erfindungsgemäßen Schuhsystem muss sich ein Pilger lediglich einmal statt fünfmal am Tag die Füße waschen. Bei einem angenommenen Ver- brauch von etwa einem halben Liter Wasser pro Waschung ergibt sich eine Ein- sparung von vier Millionen Litern am Tag, was allein im Pilgermonat an die 120 Millionen Liter Wasser ausmachen würde.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Diebe, die sich zuweilen die Abwesenheit der Gläubigen während des Gebets zunutze machen, nur dann Interesse zeigen, wenn sie ein vollständiges Paar Schuhe erbeuten können. Im vorliegenden Fall verbleibt jedoch nur der Außenschuh des erfindungsgemäßen Schuhsystems vor dem Gebetshaus; ein Diebstahl nur des Außenschuhs ist also nahezu sinnlos.
Nach einer Ausführungsform umfasst der Außenschuh eine Einrichtung zum Zie- hen eines Fersenbereiches. Um ein einfaches Herausziehen des Innenschuhs zu erlauben, ist die erfindungsgemäße Einrichtung zum Ziehen vorteilhaft verwend- bar. Gerade in der beengten und häufig auch hektischen Situation am Eingang einer Moschee ist es somit möglich, ohne Zeitverlust und ein Behindern der Um stehenden schnell aus dem Außenschuh zu schlüpfen; der Innenschuh verbleibt dabei weiterhin am Fuß und erfüllt im Gebetshaus die Funktion des traditionellen Khuffs. Der Innenschuh kann auch auf dem Weg zur Waschstelle am Fuß behal- ten werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Innenschuh aus Neopren und/oder Leder hergestellt, oder umfasst dieses Material. Diese Materialien sind wasserun- durchlässig und weisen zugleich eine hohe mechanische Festigkeit auf. Somit ist es möglich, mit dem Innenschuh auch weitere Strecken zu Fuß zurückzulegen, ohne den Außenschuh anziehen zu müssen.
Bevorzugt ist, dass der Innenschuh einen Sohlenbereich aufweist, welcher aus einem anderen Material als die übrigen Bereiche des Innenschuhs besteht, und/oder eine größere Wandstärke als diese Bereiche aufweist. Anders ausge- drückt, der Sohlenbereich ist speziell dazu geeignet, eine mechanische Festigkeit aufzuweisen, welche die der übrigen Bereiche des Innenschuhs übersteigt. Somit ist der Innenschuh nur im besonders stark mechanisch beanspruchten Bereich der Sohle dieser Belastung entsprechend ausgestaltet; an den übrigen Stellen kann er dünner und leichter ausgestaltet sein, was vorteilhaft ist, insbesondere während des Getragenwerdens im Außenschuh. Besonders bevorzugt ist der Sohlenbe- reich rutschfest ausgestaltet, beispielsweise durch ein entsprechendes Profil und/oder eine besonders rutschfeste Beschichtung.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Außenschuh einen vorderen Be- reich aus biegeschlaffem Material, und einen verstärkten hinteren Bereich aus biegesteifem Material, und ein Halteelement unterhalb und/oder oberhalb des vor- deren Bereichs auf. Der vordere Bereich, der die Schuhspitze, aber typischer- weise auch einen Teil der Seitenbereiche umfasst, kann z.B. aus Wildleder oder dergleichen gefertigt sein. Der hintere Bereich, der insbesondere auch den Fer- senbereich umfasst, dient als mechanische Stütze; somit ist es vorteilhaft, wenn dieser mechanisch verstärkt ist. Dies kann sowohl durch eine Herstellung aus ei- nem entsprechend stabilen und unelastischem Material (z.B. Plastik), oder durch das Einarbeiten eines solchen Materials in ein weicheres, elastischeres Grundma- terial erreicht werden (z.B. Kunststoffversteifungen in einem Fersenbereich. Das Halteelement dient dem Halten des Innenschuhs im Außenschuh beim Ge- brauch, und zwar insbesondere dann, wenn der Außenschuh eine große Öffnung aufweist. Eine große Öffnung, die sich z.B. bis 8 bis 2 Zentimeter an die Spitze heran erstreckt, ist vorteilhaft, da sie ein leichteres Ein- und Aussteigen mit dem Innenschuh erlaubt. Dies ist mit herkömmlichen Schuhen, die mit einem handeis- üblichen Khuff kombiniert werden, nicht möglich.
Das Halteelement ist vorzugsweise elastisch ausgestaltet. Ein elastisches Hal- teelement kann zum Ein- und Aussteigen z.B. mit einem Finger nach oben ge- dehnt werden; anschließend geht es in seine Grundposition zurück, in welcher es eng an der Oberseite des Innenschuhs anliegt, um diesen vor versehentlichem Herausrutschen aus dem Außenschuh zu sichern. Ein besonders bevorzugtes Halteelement umfasst einen oder mehrere elastische Riemen, insbesondere ein oder mehrere dehnbare Gummibänder.
Nach einer anderen Ausführungsform ist das Halteelement als nicht elastischer Klett- oder Knopfverschluss, verstellbarer Riemen oder als Schnürsenkel ausge- staltet. Vorzugsweise ist das Halteelement in geeigneter Weise mit dem übrigen Außenschuh verbunden. Es kann außerdem gänzlich unterhalb, gänzlich ober- halb, oder teilweise unter- und teilweise oberhalb des vorderen Bereichs bzw. dessen Deckmaterials verlaufen.
Vorzugsweise ist das biegeschlaffe Material Wildleder oder ein Imitat davon, und das biegesteife Material ist ein Kunststoff. Es ist aber klar, dass auch andere Ma- terialien zum Einsatz kommen können, wie z.B. Neopren oder Baumwollstoff als biegeschlaffes Material, und metallische Werkstoffe oder mit metallischen Werk- stoffen verstärkte Materialien als biegesteifes Material.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung zum Ziehen als La- sche ausgebildet, welche im Fersenbereich oder oberhalb desselben angeordnet ist. Die Lasche kann mit einem oder mehreren Fingern umgriffen werden und er- leichtert das Halten des Außenschuhs beim Ein- und Aussteigen mit dem am Fuß befindlichen Innenschuh. Zugleich kann sie als Halterung z.B. zum Aufhängen dienen. Sie kann ferner lösbar oder in ihrer vom übrigen Außenschuh abstehen- den Region öffenbar ausgestaltet sein, und dazu vorgesehen sein, mit der Lasche des anderen Schuhs eines Paars derart zusammenzuwirken, dass das Paar mit- einander verbunden oder (z.B. mittels eines Karabiners oder Rings) verbindbar ist. Dies vermeidet das häufig anzutreffende Problem, dass die beiden Schuhe im Eingangsbereich eines Gebetshauses durch dieses betretende oder es verlassen- de Personen unbeabsichtigt getrennt werden. Zudem ist die Einheit aus beiden Schuhen größer als ein einzelner Schuh, was einem„Wandern“ der Schuhe vom ursprünglichen Ablageort weg entgegenwirkt. Auch das Tragen des Paars auf dem Weg zu einer weniger frequentierten Stelle, an welcher die Außenschuhe in Ruhe angezogen werden können, wird durch die Laschen erleichtert.
Die Lasche kann vollständig, oder bevorzugt lediglich in ihren am Außenschuh liegenden Bereichen, verwindungssteif ausgestaltet sein, und so beim Ausziehen nach Art eines Schuhlöffels wirken.
Die Lasche kann in einem Winkel von 90 Grad von der Rückseite des Außen- schuhs abstehen. Der Winkel kann auch größer oder kleiner sein; bevorzugt weist er schräg nach oben und bildet mit der Rückseite des Außenschuhs einen Winkel von ca. 120 bzw. 60 Grad. Ein bevorzugtes Maß für die Entfernung, über welche die Einrichtung zum Ziehen über die Rückseite des Außenschuhs herausragt, be- trägt ca. 1 bis 9 Zentimeter, und bevorzugt ca. 2 bis 6 Zentimeter, und besonders bevorzugt ca. 3 bis 4 Zentimeter.
Nach einer weiteren Ausführungsform besteht der Innenschuh aus einem elasti- schen, zum Anziehen ohne Verschlussmittel geeigneten Material, oder er umfasst dieses Material. Ein solches Material ist beispielsweise Neopren, welches auch wasserdicht sein kann. Auch ein Verbund aus einem wasserdichten und einem anderen, nicht wasserdichten Material ist möglich. Besonders bevorzugt ist das Material oder der Verbund auch atmungsaktiv, lässt also Luft hindurch, um das Mikroklima im Innenschuh angenehm zu halten. Nach einer anderen Ausführungsform besteht der Innenschuh im Wesentlichen aus einem nicht oder nur geringfügig elastischen Material, so dass zum Anziehen ein öffenbares Verschlussmittel (z.B. wasserdichter Reißverschluss) vorzusehen ist. Das bedeutet, dass insbesondere für den Fall, dass das Material des Innen- schuhs nicht oder nur geringfügig elastisch ist, dieser vorteilhafterweise ein Ver- schlussmittel zum temporären Verschließen des Innenschuhs umfasst. Anders ausgedrückt, der Innenschuh kann geöffnet werden, bzw. er umfasst eine zum An- und Ausziehen vergrößerbare Öffnung, wobei diese Öffnung teilverschließbar ist, so dass der Innenschuh während des Tragens fest am Fuß des Trägers bzw. der Trägerin verbleibt, und trotzdem schnell an- und ausgezogen werden kann.
Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Schuhsystem als Sportschuh ausgebildet. Das bedeutet, dass das Schuhsystem eine verhältnismäßig weiche Außensohle umfasst, die eine gute Rutschfestigkeit bietet, und ebenfalls beque- me, weiche Außenseiten. Der hintere Bereich ist insbesondere im Bereich der Ferse verstärkt, um einen guten Halt des Fußes mit dem Innenschuh im Außen- schuh zu bieten, ohne das Gewicht unnötig in die Flöhe zu treiben. Ggf. netzartig ausgekleidete Aussparungen im Deckbereich des Außenschuhs dienen ebenfalls der Gewichtsreduktion und verbessern zudem die Atmungsaktivität des erfin- dungsgemäßen Schuhsystems.
Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung eines Schuhsystems gemäß vorstehender Beschreibung speziell für den Zweck der Bewahrung der rituellen Reinheit der Füße nach der Gebetswaschung von Muslimen, zur Vermeidung der unbeabsichtigten Befeuchtung der Füße, zur Verbesserung der Flygiene, sowie zur Vermeidung von Stürzen auf feuchten Böden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Bewahrung der rituellen Rein- heit der Füße nach der Gebetswaschung von Muslimen, bei welchem nach erst- maliger Waschung des Fußes zunächst ein Innenschuh gemäß obiger Beschrei- bung angezogen wird, über den anschließend ein Außenschuh ebenfalls gemäß obiger Beschreibung angezogen wird. Da Innen- und Außenschuh ein aufeinander abgestimmtes System bilden, ist das dauerhafte Tragen mit dem Schuhsystem und das Laufen mit demselben ange- nehm und beugt auch nach längerer Tragezeit Ermüdungen und Druckstellen im Fußbereich vor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhsystems;
Fig. 2 eine Vorderansicht dieses Schuhsystems;
Fig. 3 eine Rückansicht dieses Schuhsystems; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Bereiche einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhsystems.
Die Fig. 1 stellt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Schuhsystems 1 dar. Fig. 2 zeigt eine Vorder-, und Fig. 3 eine Rückansicht desselben.
Der Außenschuh 2 weist eine Außensohle 3 auf, entsprechend der eines her- kömmlichen Schuhs. In den Außenschuh 2 eingesetzt dargestellt ist der Innen- schuh 4. Er ist so hoch geschnitten, dass er den Fußknöchel einer Person (nicht gezeigt) bedeckt. Die Kreuzschraffur deutet an, dass der Innenschuh 4 aus einem elastischen Material hergestellt ist. Zusätzlich weist der Innenschuh 4 ein optiona- les Verschlussmittel 11 zum temporären Verschließen desselben auf, welches vorliegend als Reißverschluss ausgebildet ist.
Oberhalb des Fersenbereichs 5 des Außenschuhs 2 ist eine Einrichtung zum Zie- hen 6 angeordnet. Diese ist als Lasche ausgebildet, welche sich in einem Winkel von ca. 135 Grad zur Rückseite aufwärts erstreckt. Wie in Fig. 1 und Fig. 3 gut erkennbar ist, bietet die Lasche genügend Platz, um mit einem oder mehreren Fingern Untergriffen und gezogen zu werden. Das Deckmaterial des Außenschuhs 2 ist nach dieser Ausführungsform weitge- hend aus einem dehnbaren Material hergestellt, so dass eine separate, außenlie- gende Verschlusseinrichtung für den Außenschuh 2 nicht benötigt wird. Nach der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist das Deckmaterial, welches vor- liegend auch Aussparungen aufweist, nicht oder nur geringfügig dehnbar; somit ist eine Verschlusseinrichtung vorteilhaft vorhanden. Dargestellt sind hier lediglich die Ösen 7, nicht jedoch der zugehörige Schnürsenkel. Eine alternative, nicht gezeigte Verschlusseinrichtung kann einen Reißverschluss, Klettverschlüsse, und/oder fes- te, aber dehnbare Gummibänder umfassen.
Die Fig. 4 deutet auch an, dass der Außenschuh 2 einen vorderen Bereich 8 aus biegeschlaffem Material (horizontale Schraffur), und einen verstärkten hinteren Bereich 9 aus biegesteifem Material (schräge Schraffur), sowie ein elastisches Halteelement 10 (punktiert dargestellt) unterhalb des vorderen Bereichs 8 auf- weist. Das Halteelement 10, das als Schnellverschluss fungiert, reicht vorzugswei- se bis in den Randbereich zwischen Außensohle 3 und vorderem Bereich 8, an- gedeutet durch die gestrichelten Konturen. Der Innenschuh 4 weist ein elastisches Material auf (Kreuzschraffur), die Außensohle 3 (umgekehrte schräge Schraffur) besteht aus einem rutschfesten Kunststoffmaterial. Alternativ kann das Halteele- ment 10 auch gänzlich oder teilweise oberhalb des Deckmaterials angeordnet sein (nicht gezeigt).
BEZUGSZEICHEN LISTE
1 Schuhsystem
2 Außenschuh
3 Außensohle
4 Innenschuh
5 Fersenbereich
6 Einrichtung zum Ziehen
7 Ösen
8 vorderer Bereich
9 hinterer Bereich
10 Halteelement
11 Verschlussmittel

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schuhsystem (1 ) zur Bewahrung der rituellen Reinheit der Füße nach der Gebetswaschung von Muslimen, umfassend einen Außenschuh (2), sowie einen von diesem zumindest teilweise aufnehmbaren, mindestens über den Fußknöchel reichenden, zur Bedeckung des gesamten Fußes geeig- neten Innenschuh (4), wobei der Innenschuh (4) mindestens bis zum Fuß- knöchel aus einem wasserundurchlässigen Material besteht oder dieses umfasst, und einen zum Laufen geeigneten Sohlenbereich aufweist.
2. Schuhsystem (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Außenschuh (2) eine Ein- richtung zum Ziehen (6) eines Fersenbereiches (5) umfasst.
3. Schuhsystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innenschuh (4) aus Neopren und/oder Leder hergestellt ist, oder dieses Material umfasst.
4. Schuhsystem (1 ) nach Anspruch 1 bis 3, wobei der Innenschuh (4) einen Sohlenbereich aufweist, welcher aus einem anderen Material als die übri- gen Bereiche des Innenschuhs (4) besteht, und/oder eine größere Wand- stärke als diese Bereiche aufweist.
5. Schuhsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenschuh (2) einen vorderen Bereich aus biegeschlaffem Material, und einen verstärkten hinteren Bereich aus biegesteifem Material, und ein Hal- teelement (10) unterhalb und/oder oberhalb des vorderen Bereichs auf- weist.
6. Schuhsystem (1 ) nach Anspruch 5, wobei das Halteelement (10) elastisch ist.
7. Schuhsystem (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das biegeschlaffe Mate- rial Wildleder oder ein Imitat davon ist, und wobei das biegesteife Material ein Kunststoff ist.
8. Schuhsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Einrichtung zum Ziehen (6) als Lasche ausgebildet ist, welche im Fersenbereich (5) oder oberhalb desselben angeordnet ist.
9. Schuhsystem (1 ) nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zum Ziehen (6) mindestens 3 bis 4 Zentimeter über die Rückseite des Außenschuhs (2) hinausragt.
10. Schuhsystem (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Innen- schuh (4) aus einem elastischen, zum Anziehen ohne Verschlussmittel geeigneten Material besteht oder dieses umfasst, oder wobei der Innen- schuh (4) ein Verschlussmittel (11 ) zum temporären Verschließen des In- nenschuhs (4) umfasst.
11. Schuhsystem (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dasselbe als Sportschuh ausgebildet ist.
12. Verwendung eines Schuhsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 für den Zweck der Bewahrung der rituellen Reinheit der Füße nach der Gebetswaschung von Muslimen.
13. Verwendung eines Schuhsystems gemäß Anspruch 12 zur Vermeidung der unbeabsichtigten Befeuchtung der Füße.
14. Verwendung eines Schuhsystems gemäß Anspruch 12 zur Verbesserung der Hygiene.
15. Verwendung eines Schuhsystems gemäß Anspruch 12 zur Vermeidung von Stürzen auf feuchten Böden.
16. Verfahren zur Bewahrung der rituellen Reinheit der Füße nach der Ge- betswaschung von Muslimen, bei welchem nach erstmaliger Waschung des Fußes zunächst ein Innenschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 angezogen wird, über den anschließend ein Außenschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 angezogen wird.
PCT/DE2019/100235 2018-03-29 2019-03-15 Schuhsystem WO2019185084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019001639.3T DE112019001639A5 (de) 2018-03-29 2019-03-15 Schuhsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101781.0U DE202018101781U1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Schuhsystem
DE202018101781.0 2018-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185084A1 true WO2019185084A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=62163897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100235 WO2019185084A1 (de) 2018-03-29 2019-03-15 Schuhsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202018101781U1 (de)
WO (1) WO2019185084A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56132904U (de) * 1980-03-11 1981-10-08
EP2108275A2 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Tacconi S.p.A. Schuhe für jegliches Gelände
FR2995766A1 (fr) * 2012-09-25 2014-03-28 Salomon Sas Chaussure a etancheite amelioree
CN104997232A (zh) * 2014-04-27 2015-10-28 贾志侠 一种鞋套
CN206586472U (zh) * 2016-12-07 2017-10-27 双邦实业股份有限公司 具挺性的立体袜鞋

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56132904U (de) * 1980-03-11 1981-10-08
EP2108275A2 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Tacconi S.p.A. Schuhe für jegliches Gelände
FR2995766A1 (fr) * 2012-09-25 2014-03-28 Salomon Sas Chaussure a etancheite amelioree
CN104997232A (zh) * 2014-04-27 2015-10-28 贾志侠 一种鞋套
CN206586472U (zh) * 2016-12-07 2017-10-27 双邦实业股份有限公司 具挺性的立体袜鞋

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019001639A5 (de) 2020-12-17
DE202018101781U1 (de) 2018-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122849T2 (de) Schuhlöffelaufsatz für einen Schuh
DE202007011165U1 (de) Fussbekleidungsstück
DE2241019A1 (de) Schihose
WO2019185084A1 (de) Schuhsystem
DE3536959A1 (de) Fussbekleidung
DE202011000863U1 (de) Schuheinlegesohle
DE102011079085B4 (de) Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen
DE60107925T2 (de) Anpassbare und wegwerfbare Einlegesohle
DE2059585C3 (de) Schutzbekleidung fuer Schuhe oder Fuesse
DE60021044T2 (de) Zusatz für Sportschuhe zum Ausleihen
DE890467C (de) Schuhanziehband
DE102010004505A1 (de) Schuh
AT376553B (de) Zusammenlegbares schuhwerk
DE60202767T2 (de) Gleitvorrichtung
DE847274C (de) Einlegesohle
DE202019001630U1 (de) Sohle zum rutschfreien Gehen
DE102020000837A1 (de) Fußbekleidung
DE432340C (de) Schuh
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
DE202015002399U1 (de) Rutschfester Sockenschuh
WO2021078706A1 (de) Schuh, insbesondere badesandale
DE668979C (de) Orthopaedischer Beinlaengenausgleich
DE594458C (de) Halbschuh
DE202012007002U1 (de) Fußsohlenschutz zum Laufen und Gehen
DE102018001077A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen einer Fußbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019001639

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1