WO2019175108A1 - Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem filament - Google Patents

Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem filament Download PDF

Info

Publication number
WO2019175108A1
WO2019175108A1 PCT/EP2019/056027 EP2019056027W WO2019175108A1 WO 2019175108 A1 WO2019175108 A1 WO 2019175108A1 EP 2019056027 W EP2019056027 W EP 2019056027W WO 2019175108 A1 WO2019175108 A1 WO 2019175108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator
filaments
ribs
bristles
bristle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang KAMM
Huong BISTER
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Priority to EP19712701.2A priority Critical patent/EP3764840A1/de
Priority to CN201980018309.4A priority patent/CN111836566B/zh
Priority to US16/980,717 priority patent/US20210022481A1/en
Priority to KR1020207029515A priority patent/KR20200133252A/ko
Publication of WO2019175108A1 publication Critical patent/WO2019175108A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0207Bristles characterised by the choice of material, e.g. metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention relates to an applicator according to the preamble of the respective main claim.
  • the invention has for its object, on the one hand to provide an applicator, which is characterized by a particularly good mass storage capacity and on the other hand, but also allows an exceptionally gentle application experience.
  • an applicator consisting of clamped filaments held between at least two wires twisted together.
  • a filament usually forms two bristles.
  • the bristle is in each case the part of a filament which extends from the nip between the wires twisted together to the radially outer free end.
  • a TPE is used for the bristle-forming filaments.
  • the elastomers from the group of TPE are characterized by their particular conformability. It is ensured that within the TPE a particularly soft material is used, namely a material having a hardness of less than 60 Shore D and ideally of d 55 Shore D, ideally with max. 1% tolerance.
  • the smallest Shore hardness still possible within the scope of the invention is 40 Shore D and, in exceptional cases, 35 Shore D.
  • such a material would be of only limited use for the production of bristle-forming filaments because it is actually too soft to produce bristle-forming filaments which subsequently result in bristles of sufficient flexural resistance.
  • ribs are provided, which protrude on all sides radially outward from the solid core cross-section of the bristle-forming filament. Grooves are formed between the ribs, which are characterized by a particularly high mass storage capacity.
  • the bristles according to the invention must, as far as the specific dimensioning, each quite right on the customized individual case of use, as is gone with the choice of material and geometric design according to the invention in a range that is no longer arbitrarily tolerant with respect to each other closely interacting length and thickness parameters.
  • the outer diameter of the filaments should be at least 0.25 mm at undisturbed location. Smaller diameters lead to a disturbance of the desired memory function of the grooves.
  • the length of the bristles formed by these filaments should be a maximum of 3 mm for an eyebrow applicator, measured from the clamping wire core to the radially outward free end. Ideally, the bristles are at least 1.5 mm long.
  • the outer diameter of the filaments should be at least 0.35 mm at undisturbed location. Smaller diameters lead to a disruption of the memory function of the grooves desired for the application of the typically very high-viscosity mascara mass.
  • the length of the bristles formed by these filaments should be a maximum of 6 mm for an eyebrow applicator, measured from the clamping wire core to the radially outward free end. Ideally, the bristles are at least 2 mm long.
  • the outer diameter of the filaments should be at least 0.7 mm in undisturbed place. In many cases, it is not favorable if the outer diameter of the filaments is more than 0.9 mm. Smaller diameters are unsuitable for the treatment of the principal hair, which is usually somewhat resistive, as they make the bristles sensitive to kinking.
  • the length of the bristles formed by these filaments should not be more than 12 mm for an eyebrow applicator as measured by clamping wire core
  • the bristles are at least 5 mm long.
  • a particularly advantageous development possibility is to produce the filaments of the invention from a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • this material permits the extrusion of fine structures, such as the filaments required here.
  • a TPE is clearly superior with regard to the bend recovery capability, while at the same time ensuring the required relative movement behavior of the ribs relative to the solid core, if the later bristle is in later contact with the surface or surface to be treated is bent to the hair to be treated.
  • FIG. 1 shows an applicator according to the invention in the form of a mascara brush in a general overview.
  • Figure 2 shows a cross section (perpendicular to the filament longitudinal axis) of a filament, as it likes to bristle on an applicator.
  • Fig. 1 is used.
  • FIG. 3 shows the same as FIG. 3, but in more detail with reference to FIG.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from FIG. 3, cut out in the 11 o'clock position.
  • FIG. 5 shows a filament according to the invention with a straight end and a cross section (perpendicular to the filament longitudinal axis FL), as shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 6 shows a filament according to the invention with a pent roof-like end and a cross-section (perpendicular to the filament longitudinal axis FL), as shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 7 shows a filament according to the invention with a pitched roof-like end and a cross-section (perpendicular to the filament longitudinal axis FL), as shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 8 shows a filament according to the invention with a pyramidal end and a cross section (perpendicular to the filament longitudinal axis FL), as shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 9 shows a section of a cross-section of a filament with flat grooves.
  • FIG. 10 shows a detail of a cross-section of a filament with medium-deep grooves.
  • FIG. 11 shows a detail of a cross section of a filament with deep grooves.
  • FIG. 1 A first overview of an applicator 1 according to the invention in the form of a mascara applicator is given in FIG. 1.
  • This mascara applicator consists of a core 2, which in turn has been made from at least two wires twisted together in a spiral.
  • the core 2 specifies an applicator longitudinal axis L.
  • a number of bristle-forming filaments 5 (compare Fig. 5) have been inserted between the two wires 3 and 4. These are then kept clamped by the twisting between the two wires 3 and 4.
  • Each filament 5 forms two bristles 6 which protrude in different directions from the core 2.
  • the quality of the mascara applicator which can not be seen in more detail with reference to FIG. 1, consists (predominantly, essentially or completely) of bristles in the form of the filaments according to the invention.
  • the said, specially shaped bristle-forming filaments have a filament longitudinal axis FL. They are shown as such - in various variants - in the context of Figures 5, 6, 7 and 8 in the drawing. However, the respective image of the filament in the direction of its filament longitudinal axis FL is strongly "compressed".
  • the cross section according to the invention of a bristle-forming filament 5 to be used according to the invention is shown in FIG. 2.
  • this bristle-forming filament used according to the invention has a solid core in the cross section running perpendicular to its longitudinal axis, which is denoted by the reference numeral 7 and which is marked in FIG. 3 by the dashed delimitation.
  • bristle-forming core are at least eight and in the present case ten ribs 8 in the radial direction to the outside.
  • the ribs 8 are on all sides to the outside relative to the filament longitudinal axis FL, which generally forms the center. This means that preferably at each point of the outer shell of the core there is a rib 8 which projects radially outward, as shown in FIG.
  • the adjacent ribs 8 meet where the cross section merges into the said solid core 7.
  • each of the ribs 8 is designed to run continuously in the direction of the longitudinal axis FL of the respective bristle-forming filament 5, ie has no or substantially no interruption.
  • the maximum diameter DKmax of the solid core 7 is preferably more than 2 times the radial extent Re of a rib. This can be clearly seen with reference to FIG.
  • the maximum outer diameter of the filament which preferably has this at every height along its filament longitudinal axis FL, bears the reference numeral DAmax, cf. Fig. 3. To put it more succinctly, one could say that for the maximum outer diameter DAmax and the maximum core diameter of the solid core DKmax ideally the following relations should be observed:
  • Head / head hair DAmax less than 0.90 and greater than 0.50 / DKmax less than 0.70
  • the bristle-forming filament according to the invention preferably consists of a thermoplastic elastomer, that is to say of an elastomer from the family of TPEs.
  • Thermoplastic elastomers are characterized by being particularly soft and yielding. This gives the bristles 6, through the bristle-forming between the wires 3, 4 clamped
  • Filaments 5 are formed, a particularly good conformability.
  • the invention provides that a comparatively large bristle outer diameter is realized, as already stated numerically above for a mascara applicator and also later defined for eyebrow applicators and main hairbrushes.
  • the function of the radially outwardly projecting ribs opens 8. They increase the effective outer diameter DAmax of the bristle-forming filament and thus the bending stiffness of the later bristle 6, even if very soft material is used.
  • the substance stored in these grooves 9 is released - usually stepwise - only when the bristle formed by the respective filament bends back and forth several times in contact with the surface to be treated or the hair to be treated, thereby causing the substance to escape Area of grooves 9 is pushed out.
  • the storage effect according to the invention is further enhanced by the fact that the ribs 8, viewed in the circumferential direction, have a width which changes in the radial direction.
  • the ribs here each have a base section 10 and a tip section 11.
  • the base section 10 is that section of a rib which, seen in the radial direction, lies closer to the center of the cross section formed by the filament longitudinal axis FL.
  • the tip portion 11 of a rib is that portion of a rib, seen in the radial direction further away from said center.
  • the tip portion 11 of the ribs 8 of the invention - as far as one moves in the radial direction outwardly from the transition base portion / tip portion in the circumferential direction - far predominantly (more than 50%, better more than 75%) has a greater extent EU1 , as the transition between the base portion and the tip portion of the rib in question, whose extent in the circumferential direction is only EU2, see. Fig. 4.
  • two ribs 8 which are immediately adjacent in the circumferential direction, form a groove 9 between them, the width of which progressively decreases progressively in the radial direction from the inside to the outside.
  • the holding effect is enhanced, which provides the relevant groove 9 of the substance to be applied.
  • a geometry shows, in which at most an imaginary measuring circle 12 can nestle with a diameter of 0.015 mm maximum, see. Fig. 3.
  • the cross section of the tip portion 11 of a rib predominantly circular (or alternatively multipolygonal the approximate) execute. This preferably means that the cross-sectional profile, viewed perpendicularly to the filament longitudinal axis FL, has a circular profile over an angle beta of more than 220 °, cf. Fig. 3.
  • Groove 9 between two circumferentially immediately adjacent ribs 8 in the direction along the filament longitudinal axis FL preferably extends completely in a straight line.
  • the applicators according to the invention preferably characterized in that the number of pinched per turn of its wire core filaments is relatively low. It is predominantly or in all turns between 3 and 15 filaments per turn.
  • the filaments according to the invention are preferably continuous extruded filaments. This is very advantageous in that the filaments pass through the
  • Extruder nozzle are strongly stretched in the direction of their filament longitudinal axis. This means that the extrusion is not only a manufacturing process, but at the same time a physically knock-down "product-by-process" feature, because by extruding the molecular chains of filament-forming plastics are aligned in the same direction and reinforced parallel to the filament longitudinal axis, d.
  • Reconstruction assets also known as bend recovery assets. They are physically different (namely, in terms of their sub-macroscopic structure) and therefore clearly superior to sprayed bristles.
  • the filaments used according to the invention for bristle formation consist of pure TPE.
  • TPEs which are particularly preferably used are the subgroups TPE-A and TPE-S which, on the one hand, can be extruded particularly well with the dimensional stability required here and, on the other hand, have a superior bend-recovery capability, which is a material for the production of bristle-forming filaments an essential feature is.
  • a filler which has just been found to be very suitable for use according to the invention is calcium carbonate. Added in small amounts, calcium carbonate almost does not change the application properties of the TPE. Used in slightly larger amounts, the elasticity decreases.
  • the material of the bristle-forming filaments according to the invention is always chosen so that it has a hardness which is below 60 Shore D and ideally at d 55 Shore D, plus any tolerance values, as already mentioned above.
  • the bristles are usually fed for this purpose a grinding wheel.
  • all or a majority of the bristles receive a simple, one-dimensional bevel, which at their free end is a pent roof-like Chamfer 13 gives, which illustrates Fig. 6 in more detail.
  • FIG. 8 An even more favorable constellation is shown in FIG. 8.
  • the free end of each, or at least the majority, of the bristles has been ground from four sides.
  • the relevant bristle has a pyramid-shaped chamfer
  • the second embodiment is an eyebrow applicator.
  • the parameters of the filament or bristle outer diameter and the length of the bristle which have already been specified and are required for eyebrow application, must be observed.
  • the third embodiment is a main hair applicator.
  • the figures also apply. The only difference is that the already specified, required for the main hair application parameters of the filament or
  • the tip portion 11 of each or the majority of the ribs 8 is circular in cross-section, as will be apparent from the figures explained below.
  • the depth of the groove 9 should be such that the groove 9 is carried out so deep that the circle with diameter DKmax, which forms the shell of the solid core 2 and the circles inscribed in the tip sections 11 with the radius r still affect, see.
  • Fig. 9 which shows a relatively small depth for this application, in which the said circles intersect and Fig. 10, which shows the maximum depth for this application, since the said circles are only tangent.
  • DKmax is the radius belonging to the maximum diameter of the core 2.
  • the depth of the groove 9 should be such that the groove 9 is made at least so deep that the circle forming the shell of the solid Kerns 2 forms and the circles inscribed in the tip sections 11 still affect or the depth of the groove should be made larger, so that the said circles are no longer tangent (and certainly not cut), see. Fig. 11.
  • the depth of the groove 9 should be such that that the groove 9 is always made so deep that the circle which forms the envelope of the solid core 2 and no longer affect the circles inscribed in the tip sections 11 (and certainly do not intersect), cf. again Fig. 11.

Abstract

Augenbrauenapplikator (1) mit zwischen mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten (3, 4) geklemmt gehaltenen borstenbildenden Filamenten (5), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der borstenbildenden Filamente (5) einen Querschnitt (senkrecht zu seiner Längsachse) besitzt, der aus einem massiven Kern (7) besteht, von dem mindestens 8, besser mindestens 10 Rippen (8) und idealerweise 12 Rippen (8) allseitig radial abstehen, wobei der Außendurchmesser dieser Filamente (5) mindestens 0,25 mm beträgt, die Länge der von diesen Filamenten (5) gebildeten Borsten (6) maximal 3 mm, und das Material dieser Filamente (5) eine Härte von < 60 Shore D aufweist.

Description

APPLIKATOR MIT RUNDUM VERRIPPTEM, BORSTENBILDENDEM FILAMENT
Die Erfindung betrifft einen Applikator nach dem Oberbegriff des jeweiligen Hauptanspruchs.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Seit langem besteht ein weitreichendes Bedürfnis nach Applikatoren zum Aufträgen von Mascaramasse, von Kosmetikmasse auf die Augenbrauen oder Kosmetikmasse auf das Haupthaar, die ein möglichst großes Massespeichervermögen aufweisen, d. h., die möglichst schon nach einmaligem Eintauchen in und Herausziehen aus dem Vorrat mit dem aufzutragenden Kosmetikum so beladen sind, dass der ganze Applikationsvorgang ohne nochmaliges Eintauchen ausgeführt werden kann.
Um insoweit Abhilfe zu schaffen, ist in den unterschiedlichsten Varianten vorgeschlagen worden, mehr oder minder schmale Nuten in den fertigen Borstenbesatz eines Drahtkernapplikators einzuarbeiten, also Bereiche, in denen tieferliegende kurze Borsten vorhanden sind, die von höher aufragenden Borsten umgeben sind. Der Grundgedanke ist hier der, dass sich in den so ausgebildeten Nuten Kosmetikum halten kann, das beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer auch nicht in vollem Umfang abgestreift wird. Dadurch lässt sich tatsächlich das Speichervermögen entscheidend verbessern.
Durch die relativ großräumigen und spürbaren Nuten wird aber das haptische Verhalten des Applikators für das Empfinden vieler Benutzerinnen verschlechtert.
Sodann sind bereits sehr unterschiedliche Varianten von Applikatoren mit gespritzten Borsten vorgeschlagen worden, die so gestaltet sind, dass sie ein verbessertes Massespeichervermögen aufweisen. Gespritzte Borsten bieten aber nach wie vor nur eine schwächere Perfomance in Sachen bend- recovery-Vermögen und sind daher auch nicht die alleinige Lösung .
DIE DER EFFINGUNG ZUGRUNDE LIEGENDE AUFGABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits einen Applikator zu schaffen, der sich durch ein besonders gutes Massespeichervermögen auszeichnet und der andererseits aber auch ein außergewöhnlich sanftes Applikationserlebnis ermöglicht.
DIE ERFINDUNGSGEMASSE LOSUNG
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, einen Applikator zu bauen, der aus zwischen mindestens zwei miteinander verdrillten Drähten geklemmt gehaltenen borstenbildenden Filamenten besteht. Ein Filament bildet in der Regel zwei Borsten. Als Borste wird jeweils der Teil eines Filaments bezeichnet, der von der Klemmstelle zwischen den miteinander verdrillten Drähten bis zum radial außen liegenden freien Ende reicht. Erfindungsgemäß wird für die borstenbildenden Filamente ein TPE eingesetzt. Die Elastomere aus der Gruppe der TPE zeichnen sich durch ihre besondere Anschmiegsamkeit aus. Dabei wird darauf geachtet, dass auch innerhalb der TPE ein besonders weicher Werkstoff zum Einsatz kommt, nämlich ein Werkstoff, der eine Härte von kleiner 60 Shore D und idealerweise von d 55 Shore D aufweist, idealerweise mit max . 1% Toleranz. Die kleinste im Rahmen der Erfindung noch mögliche Shorehärte liegt bei 40 Shore D und im Ausnahmefall bei 35 Shore D. An sich wäre ein solcher Werkstoff nur sehr bedingt für die Herstellung von borstenbildenden Filamenten geeignet, da er eigentlich zu weich ist, um borstenbildende Filamente herzustellen, die nachher zu Borsten mit hinreichender Biegewiderstandsfähigkeit führen. Um dies auszugleichen, wird nicht nur der Außendurchmesser der Filamente vergrößert, sondern es werden zusätzlich auch Rippen vorgesehen, die vom massiven Kernquerschnitt des borstenbildenden Filaments allseitig radial nach außen abstehen. Zwischen den Rippen werden Rillen ausgebildet, die sich durch ein besonders hohes Massespeichervermögen auszeichnen .
Durch die Rippen in Verbindung mit dem vergrößerten Durchmesser und dem andererseits recht weichen Material ergibt sich nicht nur eine Borste, die sehr anschmiegsam ist, aber dennoch nicht vorzeitig ausknickt.
Überraschenderweise ergibt sich bei Einhaltung dieser Vorgaben auch ein unerwartet gut nutzbarer Speichereffekt. Dies deshalb, weil die Rillen zwischen den Rippen nicht nur besonders gut Material aufnehmen können, sondern aufgrund des ausgesprochen weichen Kunststoffes, der hier für die borstenbildenden Filamente zum Einsatz kommt, besonders leicht örtlich kollabieren, wenn die spätere Borsten in Kontakt mit der behandelten Oberfläche bzw. in Kontakt mit den zu behandelnden Haaren kommen und sich dabei biegen. Durch dieses Kollabieren wird das gespeicherte Material auch sehr gut wieder abgegeben. Im Ergebnis führt diese Art von Filamenten zu Borsten, die ein außergewöhnlich gutes Massespeicher- und Wiederabgabevermögen mit einem besonderen, bisher noch nicht da gewesenen haptischen Erlebnis beim Hautkontakt zeigen.
Die erfindungsgemäßen Borsten müssen, was die konkrete Dimensionierung angeht, jeweils recht genau auf den individuellen Einsatzfall abgestimmt werden, da mit der erfindungsgemäßen Materialwahl und geometrischen Ausgestaltung in einen Bereich gegangen wird, der in Bezug auf die miteinander eng in Wirkverbindung stehenden Längen- und Dickenparameter nicht mehr beliebig tolerant ist.
Wo diese Borsten zum Bau eines Augenbrauenapplikators eingesetzt werden, sollte der Außendurchmesser der Filamente an ungestörter Stelle mindestens 0,25 mm betragen. Kleinere Durchmesser führen zu einer Störung der gewünschten Speicherfunktion der Rillen. Die Länge der von diesen Filamenten gebildeten Borsten sollte bei einem Augenbrauenappklikator maximal 3 mm betragen, gemessen vom einklemmenden Drahtkern bis zu radial auswärtigen freien Ende. Idealerweise sind die Borsten mindestens 1,5 mm lang.
Wo diese Borsten zum Bau eines Macaraapplikators eingesetzt werden, sollte der Außendurchmesser der Filamente an ungestörter Stelle mindestens 0,35 mm betragen. Kleinere Durchmesser führen zu einer Störung der für das Aufträgen der typischerweise recht hochviskosen Mascaramasse gewünschten Speicherfunktion der Rillen. Die Länge der von diesen Filamenten gebildeten Borsten sollte bei einem Augenbrauenappklikator maximal 6 mm betragen, gemessen vom einklemmenden Drahtkern bis zu radial auswärtigen freien Ende. Idealerweise sind die Borsten mindestens 2 mm lang.
Wo diese Borsten zum Bau eines Haupthaarapplikators eingesetzt werden, sollte der Außendurchmesser der Filamente an ungestörter Stelle mindestens 0,7 mm betragen. In vielen Fällen ist es nicht günstig, wenn der Außendurchmesser der Filamente mehr als 0,9 mm beträgt. Kleinere Durchmesser sind für die Behandlung des im Regelfall einigen Widerstand bietenden Haupthaars ungeeignet, da sie die Borsten zu knickempfindlich machen. Die Länge der von diesen Filamenten gebildeten Borsten sollte bei einem Augenbrauenappklikator maximal 12 mm betragen, gemessen vom einklemmenden Drahtkern
bis zu radial auswärtigen freien Ende. Idealerweise sind die Borsten mindestens 5 mm lang.
BESONDERS BEVORZUGTE AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
Eine in besonderem Maß vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeit liegt darin, die erfindungsgemäßen Filamente aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) herzustellen. Dieses Material erlaubt trotz seiner erfindungsgemäß geringen Shorehärte D das Extrudieren feiner Strukturen, wie der hier benötigten Filamente. Überraschenderweise ist ein TPE auch bei der hier gewählten sehr weichen Einstellung im Hinblick auf das bend- recovery-Vermögen klar überlegen, bei gleichzeitiger Gewährleistung des benötigten Relativbewegungsverhaltens der Rippen relativ zum massiven Kern, wenn die spätere Borste beim späteren Kontakt mit der zu behandelnden Oberfläche bzw. den zu behandelnden Haaren gebogen wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Auch aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen anhand der Figuren ergeben sich weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und Vorteile . FIGURENLISTE
Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Applikator in Gestalt einer Mascarabürste im allgemeinen Überblick.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt (senkrecht zur Filamentlängsachse) eines Filaments, wie es zur Borstenbildung an einem Applikator gern. Fig. 1 zum Einsatz kommt.
Die Figur 3 zeigt das Gleiche wie Fig. 3, aber detaillierter in Bezug genommen.
Die Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3, herausgeschnitten in 11-Uhr-Position .
Die Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Filament mit geradem Ende und einem Querschnitt (senkrecht zur Filament-Längsachse FL), wie von den Fig. 2 und 3 gezeigt.
Die Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Filament mit pultdachartigem Ende und einem Querschnitt (senkrecht zur Filamentlängsachse FL) , wie von den Fig. 2 und 3 gezeigt .
Die Figur 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Filament mit satteldachartigem Ende und einem Querschnitt (senkrecht zur Filamentlängsachse FL) , wie von den Fig. 2 und 3 gezeigt.
Die Figur 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Filament mit pyramidenförmigem Ende und einem Querschnitt (senkrecht zur Filamentlängsachse FL) , wie von den Fig. 2 und 3 gezeigt .
Die Figur 9 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt eines Filaments mit flachen Rillen. Die Figur 10 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt eines Filaments mit mitteltiefen Rillen.
Die Figur 11 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt eines Filaments mit tiefen Rillen.
AUSFUHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
MASCARAAPPLIKATOR
Einen ersten Überblick über einen erfindungsgemäßen Applikator 1 in Gestalt eines Mascaraapplikators gibt die Figur 1. Dieser Mascaraapplikator besteht aus einem Kern 2, der seinerseits aus mindestens zwei miteinander spiralig verdrillten Drähten angefertigt worden ist. Der Kern 2 gibt eine Applikatorlängsachse L vor. Vor dem Verdrillen sind zwischen die beiden Drähte 3 und 4 eine Anzahl borstenbildende Filamente 5 (vgl. Fig. 5) eingelegt worden. Diese werden dann durch das Verdrillen zwischen den beiden Drähten 3 und 4 geklemmt gehalten. Jedes Filament 5 bildet zwei Borsten 6, die in unterschiedliche Richtungen von dem Kern 2 abstehen. Der anhand der Fig. 1 qualitativ nicht näher zu erkennende Besatz des Mascaraapplikator besteht (überwiegend, im Wesentlichen bzw. vollständig) aus Borsten in Gestalt der erfindungsgemäßen Filamente .
Die besagten, besonders gestalteten borstenbildenden Filamente besitzen eine Filamentlängsachse FL. Sie sind als solche - in verschiedenen Varianten - im Rahmen der Figuren 5, 6, 7 und 8 zeichnerisch dargestellt. Allerdings ist die jeweilige Abbildung des Filaments in Richtung seiner Filamentlängsachse FL stark „gestaucht” . Den erfindungsgemäßen Querschnitt eines erfindungsgemäß einzusetzenden borstenbildenden Filaments 5 zeigt die Figur 2.
Man sieht sofort, dass dieses erfindungsgemäß eingesetzte borstenbildende Filament im senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Querschnitt einen massiven Kern besitzt, der durch die Bezugsziffer 7 bezeichnet ist und der in Fig. 3 durch die gestrichelte Abgrenzung markiert wird.
Von diesem borstenbildenden Kern stehen mindestens acht und im vorliegenden Fall zehn Rippen 8 in radialer Richtung nach außen ab. Die Rippen 8 stehen relativ zu der meist das Zentrum bildenden Filamentlängsachse FL allseitig nach außen ab. Das bedeutet, dass vorzugsweise an jeder Stelle des Außenmantels des Kerns eine Rippe 8 vorhanden ist, die in radialer Richtung nach außen absteht, so, wie von Fig. 3 gezeigt. Die benachbarten Rippen 8 treffen sich dort, wo der Querschnitt in den besagten massiven Kern 7 übergeht.
Wie man am besten anhand der Figur 3 sieht, ist es vorzugsweise so, dass jede der Rippen 8 in Richtung der Längsachse FL des jeweiligen borstenbildende Filaments 5 durchlaufend ausgestaltet ist, also keine oder im Wesentlichen keine Unterbrechung aufweist .
Bemerkenswert ist, dass der maximale Durchmesser DKmax des massiven Kerns 7 vorzugsweise mehr als das 2-fache der radialen Erstreckung Re einer Rippe beträgt. Das ist anhand der Figur 3 gut zu erkennen. Der maximale Außendurchmesser des Filaments, das dieses vorzugsweise auf jeder Höhe entlang seiner Filamentlängsachse FL besitzt, trägt das Bezugszeichen DAmax, vgl. Fig. 3. Och etwas prägnanter formuliert kann man sagen, dass für den maximalen Außendurchmesser DAmax und den maximalen Kerndurchmesser des massiven Kerns DKmax idealerweise folgende Relationen eingehalten werden sollten:
Augenbrauen: DAmax kleiner 0,36 / DKmax kleiner 0,26
Mascara: DAmax größer 0,30 / DKmax größer 0,20
Haupt-/Kopfhaar : DAmax kleiner 0,90 und größer 0,50 / DKmax kleiner 0,70
Das erfindungsgemäße borstenbildende Filament besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, also aus einem Elastomer aus der Familie der TPE. Thermoplastische Elastomere zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders weich und nachgiebig sind. Dies verleiht den Borsten 6, die durch die zwischen den Drähten 3, 4 eingeklemmten borstenbildenden
Filamente 5 gebildet werden, eine besonders gute Anschmiegsamkeit. Um die Borsten dennoch nicht zu weich und nachgiebig werden zu lassen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein vergleichsweise großer Borstenaußendurchmesser realisiert wird, wie oben schon zahlenmäßig für einen Mascaraapplikator angegeben und an späterer Stelle auch noch für Augenbrauenapplikatoren und Haupthaarbürsten definiert.
Im Lichte dieser Überlegung erschließt sich auch die Funktion der radial nach außen abstehenden Rippen 8. Sie vergrößern den effektiven Außendurchmesser DAmax des borstenbildenden Filaments und damit die Biegesteifigkeit der späteren Borste 6, auch wenn ausgesprochen weiches Material zum Einsatz kommt.
Damit einher geht aber auch noch ein ausgesprochen positiver Aspekt. Dieser liegt darin, dass zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Rippen 8 jeweils eine relativ tiefe Rille 9 ausgebildet wird. Idealerweise bei allen Applikatoreb - jedenfalls bei Mascara- und/oder Haupthaarapplikatoren - ist die radiale Tiefe RT einer solchen Rille 9 zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rippen 8 größer als 0,08 mm. Für Augenbrauenapplikatoren verringert sich dieser Wert optional von dem vorgenannten Wert auf 0,05 mm.
Das hat zur Folge, dass sich in diese Rillen 9 eine nicht unbeträchtliche Menge des jeweils zur Applikation kommenden Kosmetikums einlegen kann, das beim Herausziehen des Applikators aus dem Vorrat mit der zu applizierenden Substanz (bei diesem Ausführungsbeispiel Mascaramasse) durch den Abstreifer nicht abgestreift wird.
Stattdessen wird die in diesen Rillen 9 gespeicherte Substanz erst dann - meist schrittweise - freigesetzt, wenn sich die durch das betreffende Filament gebildete Borste im Kontakt mit der zu behandelnden Oberfläche bzw. den zu behandelnden Haaren mehrfach hin und her biegt und dadurch die Substanz aus dem Bereich der Rillen 9 herausgedrückt wird. Durch dieses idealerweise nach und nach erfolgende Freigeben der zu applizierenden Substanz lässt sich mit dem Applikator sehr ausdauernd arbeiten, ohne zwischendurch „nachladen" zu müssen.
Die erfindungsgemäße Speicherwirkung wird noch dadurch verstärkt, dass die Rippen 8, in Umfangsrichtung gesehen, eine sich in radialer Richtung ändernde Breite aufweisen.
Wie man am besten anhand der Figur 4 erkennen kann, weisen die Rippen hier jeweils einen Basisabschnitt 10 und einen Spitzenabschnitt 11 auf. Der Basisabschnitt 10 ist hier derjenige Abschnitt einer Rippe, der in radialer Richtung gesehen näher an dem von der Filamentlängsachse FL gebildeten Zentrum des Querschnitts liegt. Dementsprechend ist der Spitzenabschnitt 11 einer Rippe derjenige Abschnitt einer Rippe, der in radialer Richtung gesehen weiter entfernt von dem besagten Zentrum liegt.
Bemerkenswert ist, dass der Spitzenabschnitt 11 der erfindungsgemäßen Rippen 8 - sobald man sich in radialer Richtung nach außen von dem Übergang Basisabschnitt/Spitzenabschnitt in Umfangsrichtung bewegt - weit überwiegend (zu mehr als 50%, besser mehr als 75%) eine größere Erstreckung EU1 aufweist, als der Übergang zwischen dem Basisabschnitt und dem Spitzenabschnitt der betreffenden Rippe, dessen Erstreckung in Umfangsrichtung nur EU2 beträgt, vgl. Fig. 4.
Dadurch bilden zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Rippen 8 zwischen sich eine Rille 9 aus, deren Breite sich in radialer Richtung von innen nach außen fortschreitend zeitweilig wieder verringert. Dadurch wird die Haltewirkung verstärkt, die die betreffende Rille 9 der zu applizierenden Substanz bietet.
Als besonders günstig für die Haltewirkung hat es sich erwiesen, wenn der Übergang zwischen dem Basisabschnitt 10 und dem Spitzenabschnitt 11 einer Rippe 8 einen Knick ausbildet,
d. h. eine Geometrie, in die sich max . ein gedachter Messkreis 12 mit einem Durchmesser von maximal 0,015 mm einschmiegen kann, vgl . Fig . 4.
An dieser Stelle sei gesagt, dass es sich auch als sehr günstig für die allseitige Benetzung eines in die Rille zwischen zwei Rippen eingedrungenen Haares erwiesen hat, wenn der Rillengrund sich v-förmig verengt - idealerweise bis in einen engsten Bereich hinein, der am Grund einen Knick ausbildet , d. h. eine Geometrie zeigt, in die sich höchstens ein gedachter Messkreis 12 mit einem Durchmesser von maximal 0,015 mm einschmiegen kann, vgl. Fig. 3. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den Spitzenabschnitt 11 einer Rippe im Querschnitt überwiegend kreisförmig (oder ersatzweise multipolygonal dem angenähert) auszuführen. Das bedeutet vorzugsweise, dass das Querschnittsprofil, senkrecht zur Filamentlängsachse FL gesehen, über einen Winkel Beta von mehr als 220° hinweg ein kreisrundes Profil aufweist, vgl. Fig. 3.
Gut zu sehen anhand der Figuren 3, 5, 6, 7 und 8 ist, dass jede
Rille 9 zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Rippen 8 in Richtung entlang der Filamentlängsachse FL bevorzugt vollständig geradlinig verläuft.
In Ausnahmefällen kann es aber gleichwohl sinnvoll sein, das
Dogma der geradlinigen Rippe 8 zu verlassen und die Rippen 8 spiralig auszuführen, d. h. so, dass sie sich nach Art einer Schraubenlinie um die Filamentlängsachse FL herumwinden.
Hierdurch ergibt sich dann aber eine meist etwas geringere
Materialabgabe der durch das betreffende Filament 5 gebildeten Borste 6 beim Kontakt mit der zu behandelnden Oberfläche bzw. den zu behandelnden Haaren.
Lediglich erahnen kann man anhand der Figur 1, dass sich die erfindungsgemäßen Applikatoren vorzugsweise dadurch auszeichnen, dass die Anzahl der pro Windung ihres Drahtkernes geklemmten Filamente relativ gering ist. Sie beträgt überwiegend oder bei allen Windungen zwischen 3 und 15 Filamente pro Windung.
Damit ergibt sich ein ganz besonderes Auftragsverhalten, weil es insgesamt gesehen so ist, dass zwar weniger Borsten am fertigen Applikator zur Verfügung stehen, die die zu applizierende Masse speichern können. Dies wird aber überkompensiert durch die extrem verstärkte Speicherfähigkeit der einzelnen Borste, die dieser durch ihre erfindungsgemäß strukturierte Oberfläche verliehen wird.
Festzuhalten ist noch, dass die erfindungsgemäßen Filamente, die hier zu Borstenbildung eingesetzt werden, vorzugsweise durchgehend extrudierte Filamente sind. Das ist insofern sehr vorteilhaft, als die Filamente beim Durchgang durch die
Extruderdüse in Richtung ihrer Filamentlängsachse stark verstreckt werden. Das bedeutet, dass das Extrudieren nicht nur ein Herstellungsverfahren ist, sondern zugleich auch ein sich körperlich niederschlagendes „product-by-process"- Merkmal, denn durch das Extrudieren werden die Molekülketten der filamentbildenden Kunststoffe in hohem Maß gleichsinnig und verstärkt parallel zur Filamentlängachse ausgerichtet, d.
h. in die Länge gezogen. Dadurch haben solche Filamente bzw. die daraus gebildeten Borsten ein ausgezeichnetes
Wiederaufrichtevermögen, was auch als bend-recovery-Vermögen bezeichnet wird. Sie sind insoweit körperlich (nämlich im Hinblick auf ihre sub-makroskopische Struktur) anders und daher gespritzten Borsten klar überlegen.
Besonders günstig ist es, wenn die erfindungsgemäß zur Borstenbildung eingesetzten Filamente aus reinem TPE bestehen. Besonders bevorzugt zum Einsatz kommende TPE sind die Untergruppen TPE-A und TPE-S, die sich einerseits besonders gut mit der hier nötigen Maßhaltigkeit extrudieren lassen und die andererseits ein überlegenes bend-recovery-Vermögen aufweisen, was für ein Material zur Herstellung von borstenbildenden Filamenten eine wesentliche Eigenschaft ist.
Gerade für Anwendungen, wo allerdings keine Langzeitstabilität gefordert wird, weil der Applikator eher ein Einwegapplikator ist, kann es aber auch sinnvoll sein, das TPE, das die besagten Filamente bildet, mit Füllstoffen zu versehen. Ein Füllstoff, der sich gerade für den erfindungsgemäßen Einsatz als sehr gut geeignet herausgestellt hat, ist Kalziumcarbonat. In kleinen Mengen zugesetzt, verändert Kalziumcarbonat die Anwendungseigenschaften des TPE nahezu nicht. In etwas größeren Mengen eingesetzt, verringert sich die Elastizität.
Dies ist prozessual gut beherrschbar, d. h. man kann unter Einsatz der erfindungsgemäßen Lehre sehr schnell und effizient die gewünschten Borsteneigenschaften einstellen.
Als ähnlich gut geeignet hat sich Charcoal herausgestellt.
Egal, ob mit oder ohne Füllstoff, das Material der borstenbildenden Filamente wird erfindungsgemäß stets so gewählt, dass es eine Härte aufweist, die unterhalb von 60 Shore D und idealerweise bei d 55 Shore D liegt, zuzüglich etwaiger Toleranzwerte, wie schon oben angesprochen wurde .
Bei im Zusammenhang mit der Erfindung angestellten Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen, mit einem recht großen Durchmesser ausgestatteten Borsten aufgrund ihrer erfindungsgemäßen Ausbildung Schwierigkeiten haben, die gewünschte Separationswirkung zu entfalten.
Um dieses Problem zu beheben, hat es sich als günstig herausgestellt, die Borsten anzuspitzen. Das Anspitzen wird typischerweise erst nach dem Einbau der Filamente und dem Verdrillen der sie haltenden Drähte vorgenommen, also in einem Stadium, in dem jedes Filament bereits zwei Borsten bildet.
Die Borsten werden zu diesem Zwecke meist einer Schleifscheibe zugeführt. Im einfachsten Fall erhalten alle oder ein überwiegender Teil der Borsten einen einfachen, eindimensionalen Anschliff, der ihnen an ihrem freien Ende eine pultdachartige Anschrägung 13 verleiht, die die Fig. 6 näher veranschaulicht.
Eine noch bessere Separationswirkung lässt sich erzielen, wenn die oder zumindest die überwiegende Zahl der Borsten von zwei Seiten her angeschliffen werden, so dass sie eine meißelförmige Spitze bzw. eine satteldachartige Anschrägung 14 erhalten. Diese Konstellation wird von Fig. 7 visualisiert . Dort, wo sich die beiden angeschliffenen Flächen am freien Ende treffen, bildet sich eine firstartige Spitzenlinie 15 heraus, die gut zwischen zwei Haare eindringen kann, auch dann, wenn die Borste eigentlich recht weich ist und daher leicht ausknickt.
Eine noch günstigere Konstellation zeigt die Figur 8. Hier wurde das freie Ende jeder oder zumindest der überwiegenden Anzahl der Borsten von vier Seiten angeschliffen. Dadurch weist die betreffende Borste eine pyramidenförmige Anschrägung
16 auf. Es ist einleuchtend, dass die Spitze 17 der Pyramide besonders gut in ein Feld mit untereinander verwirrten Haaren eindringen und hier eine Separationswirkung entfalten kann.
ZWEITES AUSFUHUNGSBEISPIEL
Das zweite Ausführungsbeispiel ist ein Augenbrauenapplikator. Für ihn gilt all das Vorgesagte identisch, auch die Figuren gelten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die bereits eingangs spezifizierten, für die Augenbrauenapplikation erforderlichen Parameter des Filament- bzw. Borstenaußendurchmessers und der Borstenlänge eingehalten werden müssen .
DRITTES AUSFUHUNGSBEISPIEL Das dritte Ausführungsbeispiel ist ein Haupthaarapplikator. Für ihn gilt all das Vorgesagte identisch, auch die Figuren gelten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die bereits eingangs spezifizierten, für die Haupthaarapplikation erforderlichen Parameter des Filament- bzw.
Borstenaußendurchmessers und der Borstenlänge eingehalten werden müssen .
GENERELLE, UBERGREIFENDE ÜBERLEGUNGEN
Bevorzugt wird der Spitzenabschnitt 11 jeder oder der überwiegenden Zahl der Rippen 8 im Querschnitt kreisförmig gestaltet, so wie sich das auch an Hand der nachfolgend erläuterten Figuren erschließt.
Dabei ist es besonders günstig - in Abhängigkeit vom jeweiligen Einsatzgebiet des Applikators, bestimmte Tiefen für die Rillen 9 einzuhalten .
Wenn der Applikator, der mit der erfindungsgemäßen Faser bestückt wird, ein Augenbrauenapplikator ist, d. h. ein Applikator, der für den Auftrag eines Kosmetikums auf die Augenbrauen bestimmt oder sogar hierauf spezialisiert ist, dann sollte die Tiefe der Rille 9 so bemessen sein, dass die Rille 9 maximal so tief ausgeführt wird, dass sich der Kreis mit Durchmesser DKmax, der die Hülle des massiven Kerns 2 bildet und die den Spitzenabschnitte 11 eingeschriebenen Kreise mit dem Radius r noch tangieren, vgl. Fig. 9, die eine relativ geringe Tiefe für diesen Anwendungsfall zeigt, bei dem sich die besagten Kreise schneiden und die Fig. 10, die die maximale Tiefe für diesen Anwendungsfall zeigt, da sich die besagten Kreise nur noch tangieren. Angemerkt sei, dass in den Fig. 9 bis 11 der Radius der mit dem Bezugszeichen DKmax versehen ist der Radius ist, der zum maximalen Durchmesser des Kerns 2 gehört.
Wenn der Applikator, der mit der erfindungsgemäßen Faser bestückt wird, ein Mascaraapplikator ist, d. h. ein Applikator, der für den Auftrag eines Kosmetikums auf die Augenwimpern bestimmt oder sogar hierauf spezialisiert ist, dann sollte die Tiefe der Rille 9 so bemessen sein, dass die Rille 9 mindestens so tief ausgeführt wird, dass sich der Kreis, der die Hülle des massiven Kerns 2 bildet und die den Spitzenabschnitte 11 eingeschriebenen Kreise noch tangieren oder die Tiefe der Rille sollte größer ausgeführt werden, so dass sich die besagten Kreise nicht mehr tangieren (und erst recht nicht schneiden) , vgl. Fig. 11.
Wenn der Applikator, der mit der erfindungsgemäßen Faser bestückt wird, ein Applikator für das Haupthaar ist, d. h. ein Applikator, der für den Auftrag eines Kosmetikums auf das Haupthaar bestimmt oder sogar hierauf spezialisiert ist, dann sollte die Tiefe der Rille 9 so bemessen sein, dass die Rille 9 immer so tief ausgeführt wird, dass sich der Kreis, der die Hülle des massiven Kerns 2 bildet und die den Spitzenabschnitte 11 eingeschriebenen Kreise nicht mehr tangieren (und erst recht nicht schneiden), vgl. nochmals Fig. 11.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Applikator
2 Kern
3 Draht
4 Draht
5 borstenbildendes Filament
6 Borste
7 massiver Kern eines Filaments
8 radial nach außen abstehende Rippe
9 Rille
10 Basisabschnitt einer Rippe
11 Spitzenabschnitt einer Rippe
12 Messkreis Übergang Basisabschnitt/Spitzenabschnitt
13 pultdachartige Anschrägung
14 satteldachartige Anschrägung
15 firstartige Spitzenlinie
16 pyramidenförmige Anschrägung
17 Spitze
L Applikatorlängsachse
FL Fi1amentlängsachse
DKmax maximaler Durchmesser der massiven Kerns
DAmax maximaler Außendurchmesser des Filaments
Re radiale Erstreckung einer Rippe
RT radiale Tiefe einer Rille
ALPA Verrundungswinkel
Beta Winkel
EU1 Erstreckung am Übergangsbereich
EU2 Erstreckung des Basisabschnitt

Claims

ANSPRÜCHE
1. Augenbrauenapplikator (1) mit zwischen mindestens zwei
miteinander verdrillten Drähten (3, 4) geklemmt gehaltenen borstenbildenden Filamenten (5) , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der borstenbildenden Filamente (5) einen Querschnitt (senkrecht zu seiner Längsachse) besitzt, der aus einem massiven Kern (7) besteht, von dem mindestens 8, besser mindestens 10 Rippen (8) und idealerweise 12 Rippen (8) allseitig radial abstehen, wobei der
Außendurchmesser dieser Filamente (5) mindestens 0,25 mm beträgt, die Länge der von diesen Filamenten (5) gebildeten Borsten (6) maximal 3 mm, und das Material dieser Filamente (5) eine Härte von < 60 Shore D aufweist.
2. Mascaraapplikator (1) mit zwischen mindestens zwei
miteinander verdrillten Drähten (3, 4) geklemmt gehaltenen borstenbildenden Filamenten (5) , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der borstenbildenden Filamente (5) einen Querschnitt (senkrecht zu seiner Längsachse) besitzt, der aus einem massiven Kern (7) besteht, von dem mindestens 8, besser mindestens 10 Rippen (8) und idealerweise 12 Rippen (8) allseitig radial abstehen, wobei der
Außendurchmesser dieser Filamente (5) mindestens 0,35 mm beträgt, die Länge der von diesen Filamenten (5) gebildeten Borsten (6) maximal 6 mm beträgt, und das Material dieser Filamente (5) eine Härte von < 60 Shore D aufweist.
3. Haupthaarapplikator (1) mit zwischen mindestens zwei
miteinander verdrillten Drähten (3, 4) geklemmt gehaltenen borstenbildenden Filamenten (5) , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der borstenbildenden Filamente (5) einen Querschnitt (senkrecht zu seiner Längsachse) besitzt, der aus einem massiven Kern (7) besteht, von dem mindestens 8, besser mindestens 10 Rippen (8) und idealerweise 12 Rippen (8) allseitig radial abstehen, wobei der
Außendurchmesser dieser Filamente (5) (an ungestörter
Stelle) mindestens 0,7 mm beträgt, die Länge der von diesen Filamenten (5) gebildeten Borsten (6) maximal 12 mm
beträgt, und das Material dieser Filamente (5) eine Härte von < 60 Shore D aufweist (Toleranz 5%) .
4. Applikator (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Filamente (5) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) bestehen.
5. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das TPE entweder mit dem
Füllstoff Calciumcarbonat oder Charcoal vermengt ist oder bevorzugt ungefüllt eingesetzt wird.
6. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material der besagten Filamente (5) eine Härte von mindesten 55 Shore D aufweist.
7. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser
(DKmax) des massiven Kerns (7) mehr als das 2-fache und bevorzugt mehr als das 2,5-fache der radialen Erstreckung (Re) einer Rippe (8) beträgt.
8. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Tiefe (RT) einer Rille (9) zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rippen (8) größer als 0,06 mm ist.
9. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Rille (9) zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rippen (8)- vorzugsweise nur - im Bereich ihres Rillengrundes einen v-förmigen
Querschnitt aufweist.
10. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der pro Windung geklemmten Elemente überwiegend oder bevorzugt bei allen Windungen zwischen 3 bis 15 beträgt.
11. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei
miteinander verdrillten Drähte (3, 4) so stark miteinander verdrillt sind, dass sich eine vollständige Windung weniger als 2 mm in Richtung der Applikatorlängsachse (L)
erstreckt .
12. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, besser alle Rippen (8) einen Basisabschnitt (10) und einen Spitzenabschnitt (11) aufweisen, wobei der Spitzenabschnitt (11) einer Rippe (8) den Basisabschnitt (10) der Rippe (8) beidseitig in
Umfangsrichtung überragt, vorzugsweise um einen Betrag, der mindestens 50% der kleinsten Umfangserstreckung des
Basisabschnitts (10) der Rippe (8) beträgt.
13. Applikator (1) nach dem unmittelbar vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der
Basisabschnitt (10), jeweils in Umfangsrichtung gesehen, von seiner Anbindung an den massiven Kern (7) ausgehend in radial auswärtiger Richtung verjüngt.
14. Applikator (1) nach einem der beiden unmittelbar
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenabschnitt (11), im Querschnittsprofil senkrecht zur Applikatorlängsachse (L) gesehen, über mehr als 220° hinweg ein kreisrundes Profil aufweist.
15. Applikator (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale
Erstreckung des besagten Basisabschnitts (10) betragsmäßig kleiner oder maximal gleich der radialen Erstreckung des besagten Spitzenabschnitts (11) ist.
16. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rille (9) zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Rippen (8) in Richtung der Applikatorlängsachse (L) geradlinig verläuft.
17. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil, besser alle der besagten Filamente (5) Borsten (6) bilden, deren freies Ende eine auf ganzer Fläche abgeschrägte Stirnseite besitzt .
18. Applikator (1) nach dem unmittelbar vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der besagten Borsten (6) eine satteldachartig abgeschrägte Stirnseite (14) aufweist.
19. Applikator (1) nach dem als vorletzter vorangehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der besagten Borsten (6) eine pyramidenartig angeschrägte Stirnseite (16) aufweist.
PCT/EP2019/056027 2018-03-14 2019-03-11 Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem filament WO2019175108A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19712701.2A EP3764840A1 (de) 2018-03-14 2019-03-11 Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem filament
CN201980018309.4A CN111836566B (zh) 2018-03-14 2019-03-11 具有圆形筋肋的成鬃长丝的涂刷
US16/980,717 US20210022481A1 (en) 2018-03-14 2019-03-11 Applicator having a ribbed, bristle-forming filament all around
KR1020207029515A KR20200133252A (ko) 2018-03-14 2019-03-11 둘레 전체에 립이 형성된 강모 필라멘트를 갖는 어플리케이터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101427.7U DE202018101427U1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem Filament
DE202018101427.7 2018-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175108A1 true WO2019175108A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65894968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056027 WO2019175108A1 (de) 2018-03-14 2019-03-11 Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem filament

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210022481A1 (de)
EP (1) EP3764840A1 (de)
KR (1) KR20200133252A (de)
CN (1) CN111836566B (de)
DE (1) DE202018101427U1 (de)
WO (1) WO2019175108A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435672A1 (de) * 1962-10-19 1969-04-10 Gilbert Shaw Polyolefin-Faeden
EP0329505A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-23 L'oreal Bürste zum Applizieren von Schminke und Behälter und Produkt ausgerüstet mit einer solchen Bürste
US6138314A (en) * 1996-07-25 2000-10-31 Whitehill Oral Technologies, Inc. Toothbrush with improved cleaning and abrasion efficiency
EP1938709A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-02 L'oreal Mascarabürste

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607372B1 (fr) * 1986-11-28 1991-04-05 Oreal Brosse pour l'application de produits cosmetiques, en particulier de mascara
FR2706749B1 (fr) * 1993-06-23 1995-08-25 Oreal Brosse pour appliquer un produit de maquillage, en particulier du mascara
US5987688A (en) * 1995-11-09 1999-11-23 Gillette Canada Inc. Gum-massaging oral brush
FR2759872B1 (fr) * 1997-02-21 1999-03-26 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit de maquillage de fibres keratiniques
DE19818345A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Pedex & Co Gmbh Borste, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gerät mit einer solchen Borste
JP2003504137A (ja) * 1999-07-21 2003-02-04 ロレアル 物質を毛、特に睫毛又は眉毛に塗布する器具
FR2796532B1 (fr) * 1999-07-22 2002-02-01 Oreal Dispositif d'application d'un produit liquide, pateux ou pulverulent comportant des fibres torsadees, et ensemble d'application ainsi equipe
DE10232589A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Geka Brush Gmbh Mascara-Bürstchen
US9254028B2 (en) * 2010-07-29 2016-02-09 L'oreal Applicator and a packaging and applicator device including such an applicator
US10098447B2 (en) * 2014-07-15 2018-10-16 The Procter & Gamble Company Oral-care implement having color-communicative element
US20170347776A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 Elc Management Llc Cosmetic Applicator Having One Molded And One Non-Molded Brush

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435672A1 (de) * 1962-10-19 1969-04-10 Gilbert Shaw Polyolefin-Faeden
EP0329505A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-23 L'oreal Bürste zum Applizieren von Schminke und Behälter und Produkt ausgerüstet mit einer solchen Bürste
US6138314A (en) * 1996-07-25 2000-10-31 Whitehill Oral Technologies, Inc. Toothbrush with improved cleaning and abrasion efficiency
EP1938709A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-02 L'oreal Mascarabürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101427U1 (de) 2019-06-17
US20210022481A1 (en) 2021-01-28
KR20200133252A (ko) 2020-11-26
EP3764840A1 (de) 2021-01-20
CN111836566A (zh) 2020-10-27
CN111836566B (zh) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740321C2 (de)
DE602004001252T2 (de) Bürste und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftrag mit einer solchen Bürste
DE69627840T2 (de) Maskara-applikator
EP0467126B1 (de) Bürste, insbesondere Maskarabürste
EP1351592B1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative kosmetika wie mascara
DE60104984T2 (de) Mascarabürstchen aus mikrofaser
DE3434405A1 (de) Kosmetikauftragbuerste
WO2007042061A1 (de) Dip-applikator
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
WO2008087016A2 (de) Reinigungsdocht für einen instrumentenkanal eines medizinischen instruments
EP1384417B1 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP1665952B9 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP3174433B1 (de) Drahtkernapplikator mit angeschrägten hohlfaserborsten
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
EP3102067B1 (de) Interdentalbürste zum reinigen von zahnzwischenräumen und/oder zahnimplantaten
WO2019175108A1 (de) Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem filament
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE202020005767U1 (de) Applikator in Form einer Spirale mit einem Stützkern
DE202023002713U1 (de) Kosmetik-Applikator
DE202020103874U1 (de) Kosmetikapplikator zum Auftragen einer Substanz aus Keratinfasern
DE202020105538U1 (de) Kosmetikapplikator
WO2022214541A1 (de) Applikator in schlingenform
DE202020003336U1 (de) Kosmetikapplikator
DE202014103564U1 (de) Drahtkernapplikator mit Mehrmaterialborsten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207029515

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019712701

Country of ref document: EP

Effective date: 20201014