WO2022214541A1 - Applikator in schlingenform - Google Patents

Applikator in schlingenform Download PDF

Info

Publication number
WO2022214541A1
WO2022214541A1 PCT/EP2022/059120 EP2022059120W WO2022214541A1 WO 2022214541 A1 WO2022214541 A1 WO 2022214541A1 EP 2022059120 W EP2022059120 W EP 2022059120W WO 2022214541 A1 WO2022214541 A1 WO 2022214541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
bristle carrier
applicator
bristles
bristle
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erika VON JAN
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Publication of WO2022214541A1 publication Critical patent/WO2022214541A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic applicator according to the preamble of claim 1.
  • wire core applicators have long been in use as cosmetic applicators.
  • the core of the applicator that holds the bristles is formed by two wires that are twisted together and thereby firmly clamp the bristles sandwiched between them.
  • Such wire core applicators are often used as mascara applicators, but are also frequently used as applicators for eyebrow care. This is because such wire core applicators can very easily be equipped with very stiff bristles which are very well suited to combing the eyebrows and exerting forces having a modeling effect on the hair covering of the eyebrows.
  • the bristles are trimmed in such a way that they have a curve at the tip of the free distal end, which often merges into a lateral cone surface.
  • an applicator with a bristle carrier in the form of at least two twisted wires that hold bristle-forming filaments fixed between them is proposed.
  • the applicator has a handle with or without an intermediate handle. Both free ends of the bristle carrier are anchored in the handle or its handle, so that the bristle carrier forms a loop.
  • the applicator according to the invention is characterized in that the part of the bristle head that protrudes freely beyond the handle is kinked relative to the part of the bristle head that is anchored in the handle.
  • An applicator constructed in this way shows a significantly better set of bristles in the area of its free distal end.
  • those ends of the wires that will later serve to anchor the applicator core to the handle or its handle are clamped into the twisting tool and therefore "disappear". With regard to these ends, it doesn't matter indicates whether the clamping in the twisting tool has a negative effect on the bristle distribution in the vicinity of the clamping point or not.
  • the free distal end is formed by a section of the wire core, which was originally a straight section of two twisted wires during manufacture and which is correspondingly homogeneously occupied with bristles. If you bend this wire core in such a way that the distal end of the applicator is not formed by one end of this wire core, but by a substantially continuously curved section from the middle of the originally straight wire core (which connects the two straight sections of the wire core with each other, which eventually at its outermost end the anchoring of the applicator core to the handle or to the handle (the NEN), then one obtains a distal end of the applicator, the very evenly and much more densely than before with bristles.
  • the part of the bristle carrier that extends freely beyond the handle is kinked compared to the part of the bristle carrier anchored in the handle, you get an applicator whose richly decorated tip can act very efficiently on the eyebrows, even then when the applicator is brought up to the eyebrows in an essentially vertical direction.
  • the bristle carrier can be used in two completely different ways because it is bent relative to the handle or the handle of the applicator.
  • the applicator according to the invention has an extremely high mass storage capacity. Because the applicator according to the invention can not only store mass in the actual bristles, ie between the wire core and the radially outer end of the bristles. Instead, it is able to store a significant amount of extra mass in the eye of the sling, which is not subject to particularly intensive stripping even in the presence of a stripper, that between the two wire cores running straight or diagonally next to one another are formed, which are connected to one another in the region of the distal end of the applicator.
  • the applicator is preferably designed in such a way that the part of the bristle head protruding freely beyond the handle is kinked relative to the part of the bristle head anchored in the handle, specifically in the transition area between the section of the bristle head fixed in the handle and the section of the bristle head protruding freely from the handle Section of the bristle carrier.
  • an applicator is created that is particularly well suited for fine strokes when positioned appropriately, i. H. for selective work on the eyebrows.
  • the density of the bristle-forming filaments held fixed between the twisted wires and the course of the bristle base formed by the twisted wires at the distal end of the applicator are selected so that at least 10 bristles, preferably at least 10 bristles, are at the distal end of the bristle base 25 bristles protrude beyond the distal end of the bristle carrier essentially parallel or at an angle of less than 20° to the longitudinal axis of the applicator.
  • the end is so densely covered with bristles that it is very effective at the eyebrows can be worked - usually without the twisted wires coming into contact with the eyebrows, even with higher contact pressure.
  • the bristle carrier which protrudes outwards from the handle, has a shape that essentially corresponds to a triangle.
  • a tip of the triangle is then arranged in the region of the transition between the free part of the bristle carrier and the part of the bristle carrier clamped in the handle.
  • the base of the triangle formed by the bristle head opposite this point then forms the distal end of the bristle head. It can be used to work very efficiently on the eyebrows.
  • the applicator has a short handle whose length is preferably no greater than twice the free length of its wire core, which forms its bristle carrier.
  • the short handle preferably merges into a handle designed as a closure cap.
  • the cosmetic applicator in such a way that the two free ends of the wire core, which forms the bristle carrier, are anchored in the handle lying essentially parallel to one another.
  • the applicator then gets its final shape by twisting the free wire ends directly facing the handle through at least 170°.
  • a loop is formed essentially by itself, which encloses a cross-section that is essentially like a droplet or menhir and can therefore store a lot of mass, which can be released again in doses, mostly step by step.
  • the connecting section which connects the free wire ends directly facing the handle, is circular or preferably elliptical in shape.
  • the applicator according to the invention is particularly predestined for use in treating, i. H. for example coloring and/or combing or steeping the eyebrows, e.g. B. with gel.
  • FIG. 1 shows the prior art.
  • Figures 2a and 2b show how to work with the applicator according to the prior art.
  • FIGS 3a and 3b show the problem inherent in the prior art.
  • FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of the invention from the front.
  • FIG. 4a shows an enlarged image of FIG. 4 to explain the dimensional conditions.
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of the invention from the side.
  • FIG. 6 shows the applicator according to the invention during application (working mode 1).
  • FIG. 7 shows the applicator according to the invention during application (working mode 2, achieved by rotating about the longitudinal axis L by approximately 180°).
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of the invention from the front.
  • FIG. 9 shows the second exemplary embodiment of the invention from the side.
  • FIG. 10 shows a third exemplary embodiment of the invention from the front.
  • FIG. 11 shows a third exemplary embodiment of the invention from the side.
  • FIG. 15 serves to illustrate the dimensions that are essential to the invention.
  • FIGS. 4 and 5 show a first exemplary embodiment of the applicator 1 according to the invention.
  • the handle which is preferably also present in this applicator, is not shown in the figures.
  • the stem 2 present here is clearly visible.
  • the two ends of a wire core 3 bent into a loop, each consisting of two wires twisted together, are fixed, which hold the bristles 4 forming filaments clamped between them.
  • the bristles 4 will generally be longer than shown here in all of the exemplary embodiments. Normally, they have a length of more than four times the diameter of the wire core made of twisted wires.
  • the wire core 3 has two ends 3a and 3b.
  • the two ends 3a and 3b protrude outwards from the stem. They are connected to one another by a preferably circular or elliptical connecting section 3c.
  • the connection section 3c forms the distal end of the bristle carrier here.
  • the B. menhir-like profiled loop was created by the fact that the two wire cores, each consisting of wires twisted together, were twisted again half a turn, i.e. by about 180°, just where they exit directly from style 2.
  • the longitudinal axis L of the bristle head can be seen clearly in FIGS. 4, 4a and 5 when viewed as a whole. It can be seen specifically in FIG. 4a that the connection section 3c has more than 10 bristles and ideally even more than 20 bristles in an angular range WB of +/- 10° to the longitudinal axis L, which are essentially parallel to the longitudinal axis L to the front stand out Ideally, the apex (+/ ⁇ 0.5 mm or 1 mm) of the connecting section 3c is covered with such bristles, in this respect somewhat differently from what is shown here in the figure. This immediately shows that the tip is good to work with because of the dense bristles and also because the tip or its wire core is gently rounded and does not have an abrupt end that you can easily poke yourself with.
  • FIG. 5 clearly shows how the longitudinal axis L of the bristle carrier deviates from the longitudinal axis S of the handle 2 in one plane, preferably by an angle W of more than 10°, ideally by more than 20°. Ideally, a maximum of 45° is provided for the angle W here, optionally.
  • the main kink is in the immediate vicinity (+/- 1 mm preferred) of the point at which the twisted wires of the bristle carrier emerge from the seat in the handle .
  • a handle with a short handle is used here, which is characterized in that its length SL is no greater than twice or two and a half times the extent of the bristle carrier along its longitudinal axis L.
  • an asymmetrical shape can make sense.
  • the applicator then z. B. the shape of a triangle, but which is deformed so that it has no symmetry to the stem.
  • the asymmetrical angle allows an oblique attachment to the eyebrow and thus further possible combing angles of the eyebrow hairs.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of the invention, which also corresponds to the alternative just mentioned.
  • the two wire cores do not have any axis of symmetry with style 2, not even essentially.
  • the handle axis S and the applicator longitudinal axis L do not coincide here in any twisted position. This allows extremely variable work with the applicator, which now has a different application behavior coming from the left than in the same twisted position from the right coming.
  • this applicator is also bent in such a way that the longitudinal axis L of the bristle carrier (measured in the plane spanned by the bristle carrier) is at an angle of more than 10° and ideally more than 20° from the Longitudinal axis S of the stem 2 deviates.
  • FIG. 10 shows a third exemplary embodiment of the invention.
  • the triangle is at the point where the wire cores emerge from the stem 2 on its tip.
  • the base of the triangle opposite this tip forms the distal end of the applicator. This means that the distal end of the applicator has an extremely extensive set of bristles, resulting in completely new application properties.
  • the longitudinal axis L of the bristle carrier is inclined at an angle of more than 10° and ideally by more than 20° to the longitudinal axis S of the handle 2, ie it deviates
  • FIGS. 12 to 14 illustrate again the angle W for all exemplary embodiments, which, if required, must be at least 10°, or at least 25° or at least 40°.
  • the maximum longitudinal extent ML of the bristle carrier and the bristles projecting from it in the direction of the longitudinal axis L is ideally 5 mm ⁇ ML ⁇ 20 mm.
  • the maximum width MB of the bristle carrier and the bristles protruding from it is ideally 4 mm ⁇ MB ⁇ 10 mm.
  • the maximum flat side width FB of the border carrier and the bristles protruding from it is ideally 2mm ⁇ FB ⁇ 10mm.
  • the bristle thickness selected here is preferably between 5 and 60 bristles per turn and ideally between 45 and 60 bristles per turn. So many bristles are then clamped within one turn between the twisted core wires.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Kosmetikapplikator (1) mit einem Borstenträger in Gestalt mindestens zweier miteinander verdrillter Drähte, die zwischen sich Borsten (4) bildende Filamente fixiert halten, und einer Handhabe (mit oder ohne Stiel (2)), in der beide freie Enden (3a, 3b) des Borstenträgers verankert sind, sodass der Borstenträger eine Schlinge bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der frei über die Handhabe hinausragende Teil des Borstenträgers gegenüber dem in der Handhabe verankerten Teil des Borstenträgers abgeknickt ist.

Description

APPLIKATOR IN SCHLINGENFORM
Die Erfindung betrifft einen Kosmetikapplikator nach dem Ober begriff des Anspruchs 1.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Sogenannte Drahtkernapplikatoren sind seit langem als Kosme tikapplikatoren in Gebrauch. Bei einem Drahtkernapplikator wird der Kern des Applikators, der die Borsten hält, durch zwei Drähte gebildet, die miteinander verdrillt werden und dadurch die zwischen sie eingelegten Borsten fest zwischen sich geklemmt halten.
Solche Drahtkernapplikatoren werden gerne als Mascaraapplika toren verwendet, kommen aber auch häufig als Applikatoren zur Augenbrauenpflege zum Einsatz. Dies deshalb, weil solche Drahtkernapplikatoren sehr einfach mit recht steifen Borsten ausgerüstet werden können, die sehr gut dazu geeignet sind, um die Augenbrauen zu kämmen und modellierend wirkende Kräfte auf den Haarbesatz der Augenbrauen auszuüben.
Typischerweise sehen solche Drahtkernapplikatoren aus, wie das die den Stand der Technik zeigende Figur 1 veranschaulicht.
Der Borstenbesatz ist so getrimmt, dass er an der Spitze des freien distalen Endes eine Rundung aufweist, die nicht selten in eine seitliche Kegel-Mantelfläche übergeht.
Führt man einen solchen Drahtkernapplikator in der von Fig. 3a und 3b gezeigten Art und Weise schräg oder im Wesentlichen ho rizontal an die Augenbrauen heran, dann kann man damit sehr effizient und wirksam den gewünschten Farbauftrag und die ge wünschte Konturierung der Augenbrauen herbeiführen, diel Au genbrauen lassen sich also über ihre Breite hinweg sehr gut behandeln .
Schwieriger wird es, wenn man punktuell am oberen oder unteren Rand der Augenbrauen nacharbeiten will. Um dies zu tun, muss man einen solchen Drahtkernapplikator in der von den Fig. 2a und 2b gezeigten Art und Weise im Wesentlichen in vertikaler Richtung an die Augenbrauen heranführen und mit seiner Spitze arbeiten. Dabei stellt sich aber das Problem, dass die beim Verdrillen im Werkzeug festgehaltene Spitze des Drahtkerns keinen oder nur einen unzulänglichen Borstenbesatz besitzt.
Aus diesem Grund ist es zumindest sehr mühsam, mit der Spitze eines Applikators, dessen Längsachse in etwa in vertikaler Richtung ausgerichtet ist, den gewünschten Effekt zu errei chen.
DIE AUFGABE DER ERFINDUNG
Dementsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen als Drahtkernapplikator ausgeführten Kosmetikapplikator zu schaf fen, dessen Spitze einen intensiveren Borstenbesatz aufweist, als die bekannten Drahtkernapplikatoren das tun.
DIE ERFINDUNGSGEMASSE LOSUNG
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des An spruchs 1. Dementsprechend wird ein Applikator mit einem Borstenträger in Gestalt mindestens zweier miteinander verdrillter Drähte, die zwischen sich borstenbildende Filamente fixiert halten, vorge schlagen. Der Applikator besitzt eine Handhabe mit oder ohne zwischengeschaltetem Stiel. In der Handhabe oder deren Stiel sind beide freien Enden des Borstenträgers verankert, so dass der Borstenträger eine Schlinge bildet. Der erfindungsgemäße Applikator zeichnet sich dadurch aus, dass der frei über die Handhabe hinausragende Teil des Borstenträgers gegenüber dem in der Handhabe verankerten Teil des Borstenträgers abgeknickt ist.
Ein derart aufgebauter Applikator zeigt im Bereich seines freien distalen Endes einen wesentlich besseren Borstenbesatz. Bei der Herstellung des entsprechenden Drahtkernapplikators werden diejenigen Enden der Drähte in das Verdrillwerkzeug eingespannt, die später ohnehin der Verankerung des Appli katorkerns an der Handhabe, oder an deren Stiel, dienen und daher „verschwinden". In Bezug auf diese Enden kommt es daher nicht darauf an, ob das Einklemmen im Verdrillwerkzeug die Borstenverteilung im Nahbereich der Klemmstelle negativ beein flusst oder nicht.
Das freie distale Ende wird durch einen Abschnitt des Draht kerns gebildet, der ursprünglich bei der Herstellung ein gera der Abschnitt aus zwei miteinander verdrillten Drähten war und der dementsprechend homogen mit Borsten besetzt ist. Biegt man diesen Drahtkern so, dass das distale Ende des Applikators eben nicht durch ein Ende dieses Drahtkerns gebildet wird, sondern durch einen im Wesentlichen kontinuierlich gekrümmten Abschnitt aus der Mitte des ursprünglich geraden Drahtkerns (der die beiden geraden Abschnitte des Drahtkerns miteinander verbindet, die schließlich an ihrem äußersten Ende der Veran kerung des Applikatorkerns an der Handhabe oder am Stiel die nen), dann erhält man ein distales Ende des Applikators, das sehr gleichmäßig und viel dichter als bisher mit Borsten be setzt ist.
Zusammen mit der weiteren erfindungsgemäßen Maßnahme, dass der frei über die Handhabe hinausreichende Teil des Borstenträgers gegenüber dem in der Handhabe verankerten Teil des Borstenträ gers abgeknickt ist, erhält man einen Applikator, dessen reich besetzte Spitze sehr effizient auf die Augenbrauen einwirken kann und zwar auch dann, wenn der Applikator im Wesentlichen in vertikaler Richtung an die Augenbrauen herangeführt wird. Besonders günstig ist bei alledem, dass der Borstenträger auf grund seines Abgeknickt-Seins gegenüber dem Stiel oder der Handhabe des Applikators auf zwei völlig unterschiedliche Ar ten eingesetzt werden kann.
Führt man den Stiel in einer Verdrehposition an die zu behan delnde Augenbraue heran, in der der Borstenträger in Richtung hin zum Auge abgeknickt ist, dann erhält man ein Werkzeug, mit dem wegen des reichhaltigen Spitzenbesatzes sehr gut punktuell und präzise gearbeitet werden kann.
Führt man den Stiel in einer demgegenüber um 180° gedrehten Verdrehposition an die Augenbraue heran, dann erhält man ein Werkzeug, mit dem sehr gut flächig behandelt werden kann, das heißt, mit dem sehr gut ein flächiger Auftrag erreicht werden kann und auch eine flächige Kämmwirkung realisierbar ist.
Bemerkenswert ist an dieser Stelle noch, dass der erfindungs gemäße Applikator ein ausgesprochen hohes Massespeichervermö gen hat. Denn der erfindungsgemäße Applikator kann nicht nur Masse im eigentlichen Borstenbesatz, d. h. zwischen dem Draht kern und dem radial äußeren Ende der Borsten, speichern. Stattdessen ist er dazu in der Lage, eine erhebliche Zusatz menge an Masse im Auge der auch bei Vorhandensein eines Ab streifers keiner besonders intensiven Abstreifung unterworfenen Schlinge zu speichern, die zwischen den beiden gerade oder schräg nebeneinander verlaufenden Drahtkernen ge bildet wird, welche im Bereich des distalen Endes des Applika tors miteinander verbunden sind.
VORTEILHAFTE WEITERBILDUNGSOPTIONEN
Es gibt verschiedene optionale Möglichkeiten, den erfindungs gemäßen Applikator noch weiter zu verfeinern oder noch in eine weitere bestimmte Richtung bzw. für einen bestimmten Zweck zu spezialisieren.
Bevorzugt ist der Applikator so gestaltet, dass der frei über die Handhabe hinausragende Teil des Borstenträgers gegenüber dem in der Handhabe verankerten Teil des Borstenträgers abge knickt ist und zwar unmittelbar im Übergangsbereich zwischen dem in der Handhabe fixierten Abschnitt des Borstenträgers und dem frei aus der Handhabe herausragenden Abschnitt des Bors tenträgers. Auf diese Art und Weise wird ein Applikator ge schaffen, der sich bei entsprechender Positionierung besonders gut für den feinen Strich eignet, d. h. für punktuelle Arbeiten an den Augenbrauen.
Idealerweise ist die Dichte der zwischen den miteinander ver drillten Drähten fixiert gehaltenen, borstenbildenden Fila mente und der Verlauf des durch die miteinander verdrillten Drähte gebildeten Borstenträgers am distalen Ende des Applika tors so gewählt, dass am distalen Ende des Borstenträgers min destens 10 Borsten, besser mindestens 25 Borsten im Wesentlichen parallel oder in einem Winkel von weniger als 20° zur Längsachse des Applikators über das distale Ende des Bors tenträgers hinausstehen. Auf diese Art und Weise ist das Ende so dicht mit Borsten besetzt, dass damit sehr effektiv an den Augenbrauen gearbeitet werden kann - und zwar im Regelfall ohne dass die verdrillten Drähte selbst mit den Augenbrauen in Kontakt kommen, selbst bei höherem Anpressdruck nicht.
Für manche Anwendungsfälle kann es besonders günstig sein, wenn der Borstenträger, der von der Handhabe aus nach außen ragt, eine im Wesentlichen einem Dreieck entsprechende Gestalt aufweist. Im Regelfall ist dabei dann eine Spitze des Dreiecks im Bereich des Übergangs zwischen dem freien Teil des Borsten trägers und dem in die Handhabe eingespannten Teil des Bors tenträgers angeordnet. Die dieser Spitze gegenüberliegende Basis des Dreiecks, das vom Borstenträger gebildet wird, bil det dann das distale Ende des Borstenträgers. Mit ihm kann sehr effizient an den Augenbrauen gearbeitet werden.
Idealerweise verfügt der Applikator über einen Kurzstiel, des sen Länge vorzugsweise nicht größer ist als die zweifache freie Länge seines Drahtkerns, der seinen Borstenträger bil det. Der Kurzstiel geht vorzugsweise in eine als Verschluss kappe ausgebildete Handhabe über.
Besonders günstig ist es, den Kosmetikapplikator so zu bauen, dass die beiden freien Enden des Drahtkerns, der den Borsten träger bildet, im Wesentlichen parallel zueinander liegend im Stiel verankert sind. Der Applikator bekommt dann seine end gültige Form dadurch, dass die unmittelbar dem Stiel zugewand ten freien Drahtenden um mindestens 170° miteinander verdrillt sind. Auf diese Art und Weise stellt sich im Wesentlichen von allein eine Schlinge ein, die einen im Wesentlichen tropfen- oder hinkelsteinartigen Querschnitt umschließt und dadurch viel Masse speichern kann, die - meist schrittweise - dosiert wieder abgegeben werden kann. Ideal ist es, wenn der Verbindungsabschnitt, der die unmittel bar dem Stiel zugewandten freien Drahtenden miteinander ver bindet, kreisartig oder bevorzugt ellipsenartig ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Applikator ist besonders prädestiniert für die Verwendung zum Behandeln, d. h. beispielsweise Färben und/oder Kämmen oder Steilen der Augenbrauen, z. B. mit Gel.
Er kann aber beispielsweise auch für das Aufträgen von Wachs tumsserum auf die Augenbraue nützlich sein.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und Vor teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be schreibung der Ausführungsbeispiele.
FIGURENLISTE
Die Figur 1 zeigt Stand der Technik.
Die Figuren 2a und 2b zeigen, wie mit dem Applikator gemäß des Standes der Technik gearbeitet wird.
Die Figuren 3a und 3b zeigen, welches Problem dem Stand der Technik innewohnt.
Die Figur 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung von vorne.
Die Figur 4a zeigt ein vergrößertes Bild der Figur 4 zur Er läuterung der maßlichen Gegebenheiten.
Die Figur 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Seite. Die Figur 6 zeigt den erfindungsgemäßen Applikator bei der Ap plikation (Arbeitsmodus 1).
Die Figur 7 zeigt den erfindungsgemäßen Applikator bei der Ap plikation (Arbeitsmodus 2, erreicht durch ca. 180° Drehung um die Längsachse L).
Die Figur 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin dung von vorne.
Die Figur 9 zeigt zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Seite. Die Figur 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin dung von vorne.
Die Figur 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin dung von der Seite.
Die Figuren 12 bis 14 dienen der Verdeutlichung des Winkels W, mit Wirkung für alle Ausführungsformen
Die Figur 15 dient der Veranschaulichung der erfindungswesent lichen Maße.
AUS FUHRUNGSBE I S P I E LE
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Applikators 1. Die vorzugsweise auch bei diesem Applikator vorhandene Handhabe ist figürlich nicht dar gestellt. Gut zu erkennen ist der hier vorhandene Stiel 2. In ihm sind die beiden Enden eines zu einer Schlinge gebogenen Drahtkerns 3 aus je zwei miteinander verdrillten Drähten fest gelegt, die zwischen sich Borsten 4 bildende Filamente ge klemmt halten. Angemerkt sei, dass die Borsten 4 im Regelfall länger sein werden als hier dargestellt, bei allen Ausfüh rungsbeispielen. Im Normalfall haben sie eine Länge von mehr als dem Vierfachen des Durchmessers des Drahtkerns aus den miteinander verdrillten Drähten.
Wie man sieht, besitzt der Drahtkern 3 zwei Enden 3a und 3b. Die beiden Enden 3a und 3b ragen vom Stiel aus nach außen. Sie sind durch einen bevorzugt kreisförmigen oder elliptischen Verbindungsabschnitt 3c miteinander verbunden. Der Verbin dungsabschnitt 3c bildet hier das distale Ende des Borstenträ gers .
Obwohl das in Ermangelung an zeichnerischer Darstellung anhand der Figur 4 ist hier nicht zu erkennen, kann es vorteilhaft sein, dass die - im weitesten Sinne z. B. hinkelsteinartig profilierte - Schlinge dadurch entstanden ist, dass die beiden Drahtkerne aus jeweils miteinander verdrillten Drähten in sich noch einmal eine halbe Umdrehung, also um etwa 180°, verdrillt wurden, gerade dort, wo sie unmittelbar aus dem Stil 2 austre ten.
Gut zu erkennen in Fig. 4, 4a und 5 ist die Längsachse L des Borstenträgers, wenn man ihn als Ganzen betrachtet. Speziell an der Figur 4a zu sehen ist, dass der Verbindungsab schnitt 3c in einem Winkelbereich WB von +/- 10° zur Längs achse L mehr als 10 Borsten und idealerweise sogar mehr als 20 Borsten aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse L nach vorne abstehen. Idealerweise ist wirklich der Scheitel- punt (+/- 0,5 mm oder 1 mm) des Verbindungsabschnitts 3c mit solchen Borsten besetzt, insoweit etwas anders, als hier fi gürlich dargestellt. Das führt sofort vor Augen, dass mit der Spitze gut zu arbeiten ist wegen des dichten Borstenbesatzes und auch deswegen, weil die Spitze bzw. ihr Drahtkern sanft verrundet ist und kein jähes Ende besitzt, mit dem man sich leicht piksen kann.
Gut anhand der Figur 5 zu erkennen ist, wie die Längsachse L des Borstenträgers in einer Ebene vorzugsweise um einen Winkel W von mehr als 10°, idealerweise um mehr als 20° von der Längsachse S des Stiels 2 abweicht, im Winkel zu ihr steht. Idealerweise werden hier, optional, maximal 45° für den Winkel W vorgesehen.Wie man sieht, ist die Hauptknickstelle im unmit telbaren Nahbereich (+/- 1 mm bevorzugt) der Stelle, an der die verdrillten Drähte des Borstenträgers aus dem Sitz im Stiel austreten.
Gerade diese Ausgestaltung sorgt im Verbund mit dem dichten Borstenbesatz an der Spitze dafür, dass man mit dem erfin dungsgemäßen Applikator sehr geschickt so arbeiten kann, wie das die Figuren 6 und 7 vor Augen führen. Wird der Applikator in der Position an die Augenbraue geführt, die die Figur 6 veranschaulicht, dann kommt der wirklich sehr reichhaltige Borstenbesatz an der Umfangsmantelfläche des Borstenbesatzes mit der Augenbraue zur Interaktion. Hiermit kann man sehr ef fektiv Farbe auftragen und optional genauso effektiv kämmen o- der modellieren. Dreht man den Applikator nun in etwa oder genau um 180° um seine Längsachse, dann kann man damit so arbeiten, wie das die Figur 7 veranschaulicht. In dieser Position wird nun der rei che Borstenbesatz am distalen Ende, also unmittelbar an der Spitze des Applikators, mit der Augenbraue in Interaktion ge bracht. Auf diese Art und Weise kann feinfühlig punktuell ge arbeitet werden, viel effektiver und auch angenehmer, als es bisher möglich war.
Gut zu erkennen ist auch, dass hier eine Handhabe mit einem Kurz-Stiel zum Einsatz kommt, der sich dadurch auszeichnet, dass seine Länge SL nicht größer ist, als das Zweifache oder als das Zweieinhalbfache der Erstreckung des Borstenträgers entlang seiner Längsachse L.
Alternativ kann eine asymmetrische Form sinnvoll sein. Der Ap plikator hat dann z. B. die Gestalt eines Dreiecks, das aber so verformt ist, dass es keine Symmetrie zum Stiel aufweist. Der asymmetrische Winkel erlaubt eine schräge Anbringung an die Augenbraue und somit weitere mögliche Kämmwinkel der Au genbrauenhärchen .
Die Figur 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin dung, das auch der soeben namhaft gemachten Alternative ent spricht .
Hierfür gilt das soeben für das erste Ausführungsbeispiel Ge sagte in gleicher Art und Weise.
Der einzige Unterschied ist hier der, dass die beiden Draht kerne hier keinerlei Symmetrieachse zum Stil 2 aufweisen, auch nicht im Wesentlichen. Die Stielachse S und die Applikator längsachse L fallen hier in keiner Verdrehposition zusammen. Das erlaubt ein extrem variables Arbeiten mit dem Applikator, der nun auch von links her kommen ein anderes Applikationsver halten aufweist als in gleicher Verdrehposition von rechts her kommend. Wie man am besten anhand der Figur 9 sieht, ist auch dieser Applikator so gebogen, dass die Längsachse L des Bors tenträgers (gemessen in der vom Borstenträger aufgespannten Ebene) um einen Winkel von mehr als 10° und idealerweise um mehr als 20° von der Längsachse S des Stiels 2 abweicht.
Die Figur 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin dung.
Auch hierfür gilt das soeben für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte in gleicher Art und Weise. Der einzige Unterschied ist hier der, dass die beiden Drahtkerne zu einem Dreieck umge schlagen worden sind, das, wie hier gezeigt, im Regelfall eine Symmetrieachse zum Stil 2 aufweist.
Das Dreieck steht an der Stelle, an der die Drahtkerne aus dem Stiel 2 austreten, auf seiner Spitze. Die dieser Spitze gegen überliegende Basis des Dreiecks bildet das distale Ende des Applikators. Das bedeutet, dass das distale Ende des Applika tors einen extrem umfangreichen Borstenbesatz hat, sodass sich hiermit völlig neuartige Applikationseigenschaften ergeben.
Auch hier muss darauf hingewiesen werden, dass die Längsachse L des Borstenträgers um einen Winkel von mehr als 10° und ide alerweise um mehr als 20° zu der Längsachse S des Stiels 2 schräg gestellt ist, also abweicht
Die Figuren 12 bis 14 verdeutlichen für alles Ausführungsbei spiele nochmal den Winkel W der bei Bedarf mindestens 10°, o- der mindestens 25° oder mindestens 40° zu betragen hat.
An Hand der Figur 15 sieht man noch folgendes: Die maximale Längserstreckung ML des Borstenträgers und der von ihm abste henden Borsten beträgt in Richtung der Längsachse L idealer weise 5mm < ML < 20mm. Die maximale Breitenstreckung MB des Borstenträgers und der von ihm abstehenden Borsten beträgt idealerweise 4mm < MB < 10mm. Die maximale Flachseitenbreite FB des Bortenträgers und der von ihm abstehenden Borsten beträgt idealerweise 2mm < FB < 10mm. Die Borstendicke, die hier gewählt wird ist bevorzugt zwischen 5 und 60 Borsten pro Windung und idealerweise zwischen 45 und 60 Borsten pro Windung. So viele Borsten sind dann innerhalb einer Windung zwischen den verdrillten Kerndrähten geklemmt. SONSTIGES
Es wird mit Blick auf eventuelle Nachanmeldungen auch Schutz beansprucht für die Verwendung eines Kosmetikapplikators nach einem der hier aufgestellten Ansprüche zum Behandeln (meist Färben und oder Kämmen ansonsten auch Stylen oder Pflegen) der Augenbrauen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Applikator
2 Stiel 3 Drahtkern
3a Ende des Drahtkerns
3b Ende des Drahtkerns
3c Verbindungsabschnitt des Drahtkerns
4 Borsten
L Längsachse des Borstenträgers, insgesamt gesehen
5 Längsachse des Stiels
W Winkel
SL Länge des Kurz-Stiels ML Maximale Längsstreckung des Borstenträgers samt daran ge haltener Borsten
MB Maximale Breitenstreckung des Borstenträgers und der von ihm abstehenden Borsten
FB Maximale Flachseitenbreite des Borstenträgers und der von ihm abstehenden Borsten

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.Kosmetikapplikator (1) mit einem Borstenträger in Gestalt mindestens zweier miteinander verdrillter Drähte, die zwi schen sich Borsten (4) bildende Filamente fixiert halten, und einer Handhabe (mit oder ohne Stiel (2)), in der beide freie Enden (3a, 3b) des Borstenträgers verankert sind, sodass der Borstenträger eine Schlinge bildet, dadurch ge kennzeichnet, dass der frei über die Handhabe hinausragende Teil des Borstenträgers gegenüber dem in der Handhabe ver ankerten Teil des Borstenträgers abgeknickt ist.
2.Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der frei über die Handhabe hinausragende Teil des Borstenträgers gegenüber dem in der Handhabe ver ankerten Teil des Borstenträgers unmittelbar im Übergangs bereich zwischen dem in der Handhabe fixierten Abschnitt des Borstenträgers und dem frei aus der Handhabe herausra genden Abschnitt des Borstenträgers abgeknickt ist.
3.Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der zwi schen den miteinander verdrillten Drähten fixiert gehaltenen Borsten (4) bildenden Filamente und der Verlauf des durch die miteinander verdrillten Drähte gebildeten Borstenträgers am distalen Ende des Applikators (1) so ge wählt sind, dass am distalen Ende des Borstenträgers min desten 10 Borsten (4), besser mindestens 25 Borsten (4) im Wesentlichen parallel oder in einem Winkel (W) von weniger als 20° zur Längsachse des Applikators (1) über das distale Ende des Borstenträgers hinausstehen.
4.Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger, der von der Handhabe aus nach außen ragt, eine im Wesent lichen einem Dreieck entsprechende Gestalt aufweist, wobei eine Spitze des Dreiecks im Bereich des Übergangs zwischen dem freien Teil des Borstenträgers und dem in die Handhabe eingespannten Teil des Borstenträgers liegt und die dieser Spitze gegenüberliegende Basis des Borstenträgers dessen distales Ende des Borstenträgers bildet.
5.Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1) (mit seinem Drahtkern (3)) über einen Kurz-Stiel, dessen Länge (SL) vorzugsweise nicht größer ist als die zweifache freie Länge seines Drahtkerns (3), in eine vorzugsweise als Verschlusskappe ausgebildete Handhabe übergeht.
6.Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, das die beiden freien En den (3a, 3b) des Applikator-Drahtkerns (3) im Wesentlichen parallel zueinander liegend im Stiel (2) verankert sind und der Applikator (1) dadurch seine endgültige Form bekommt, dass die unmittelbar dem Stiel (2) zugewandten freien Drah tenden (3a, 3b) um mindestens 170° miteinander verdrillt sind.
7.Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsab schnitt (3c), der die unmittelbar dem Stiel (2) zugewandten freien Drahtenden (3a, 3b) miteinander verbindet, kreisar tig oder bevorzugt ellipsenartig ausgebildet ist.
PCT/EP2022/059120 2021-04-06 2022-04-06 Applikator in schlingenform WO2022214541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101805.4U DE202021101805U1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Applikator in Schlingenform
DE202021101805.4 2021-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022214541A1 true WO2022214541A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=75784576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059120 WO2022214541A1 (de) 2021-04-06 2022-04-06 Applikator in schlingenform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021101805U1 (de)
WO (1) WO2022214541A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939996A (en) * 1931-04-16 1933-12-19 Lee W Lockwood Teeth cleaning device
EP0717944A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Estee Lauder Inc. Mascara-Bürstchen
FR2840515A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-12 Oreal Applicateur comportant une tige reliee par une articulation a un organe de prehension
EP3646754A1 (de) * 2017-06-30 2020-05-06 Amorepacific Corporation Bürste und mascara-behälter damit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939996A (en) * 1931-04-16 1933-12-19 Lee W Lockwood Teeth cleaning device
EP0717944A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Estee Lauder Inc. Mascara-Bürstchen
FR2840515A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-12 Oreal Applicateur comportant une tige reliee par une articulation a un organe de prehension
EP3646754A1 (de) * 2017-06-30 2020-05-06 Amorepacific Corporation Bürste und mascara-behälter damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101805U1 (de) 2021-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114315T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schmink- oder Pflegeproduktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE69225924T2 (de) Mascara-Bürste mit nichtkontinuierlichem Profil
DE69708811T2 (de) Bürste zum Auftragen eines kosmetischen Produkts und sie aufweisende Schminkvorrichtung
EP2763565B1 (de) Hohle mascarabürste
DE60210391T2 (de) Applikator für kosmetische Produkte, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE3740321C2 (de)
DE60201927T2 (de) Vorrichtung, insbesondere Bürste, zum Auftragen eines Produktes auf keratinische Fasern
DE602004001252T2 (de) Bürste und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftrag mit einer solchen Bürste
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
DE69407740T2 (de) Bürste zum auftragen von schmincke, insbesondere mascara
EP1566116A2 (de) Pinsel zum Auftragen kosmetischer oder pflegender Mittel
EP3481252A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der umfangsfläche
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP1665952A2 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara
WO2022214541A1 (de) Applikator in schlingenform
EP1227742A1 (de) Behälteraufsatz
EP0056605B1 (de) Haarwickler und dessen Verwendung zur Haarumformung
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE202012002307U1 (de) Gedrillte Bürste mit am distalen Ende parallelen Borsten
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
EP3764840A1 (de) Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem filament
DE3402937C2 (de) Lockenwickler mit Rastschieber
DE102021129786B4 (de) Verfahren zur Behandlung des Kopfhaars einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22721044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1