WO2019162081A1 - Stimmstock-system - Google Patents

Stimmstock-system Download PDF

Info

Publication number
WO2019162081A1
WO2019162081A1 PCT/EP2019/052758 EP2019052758W WO2019162081A1 WO 2019162081 A1 WO2019162081 A1 WO 2019162081A1 EP 2019052758 W EP2019052758 W EP 2019052758W WO 2019162081 A1 WO2019162081 A1 WO 2019162081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
support element
rod
post
threaded
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi-Paul BALSEREIT
Original Assignee
Diastrad E. K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diastrad E. K. filed Critical Diastrad E. K.
Priority to KR1020207022768A priority Critical patent/KR102423456B1/ko
Priority to JP2020544673A priority patent/JP7106163B2/ja
Priority to EP19709840.3A priority patent/EP3756180B1/de
Priority to CN201980014835.3A priority patent/CN111801726A/zh
Priority to US16/970,553 priority patent/US11227568B2/en
Publication of WO2019162081A1 publication Critical patent/WO2019162081A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the present invention relates to a stamper system comprising a prong and an adjustment tool.
  • Stimmstock systems are used in the fine tuning of stringed instruments.
  • the voice as a compulsory component of each string instrument with a wooden ceiling, developed here in European latitudes, has a particularly important position in the list of components of a string instrument, among other things due to the following functions:
  • Each change of location requires a new length determination according to the above-mentioned points a) -c) by the radius / tangent ratio of the voice.
  • US 5,208,408 discloses an adjustable voice in which a fixation solely by friction inhibition by means of suitable materials and thread pitches should be made. Given the extreme vibration of this component it comes to self-constellations. Furthermore, the "fixation location" means that the overall height does not always have to correspond to the internal dimension of the respective string instrument. The voice is thus not stationary. Adjustments to different heights, for example, flat-built modern instruments on the one hand, these often have a different centimeters of different voice length to high-built old instruments on the other hand, are only by replacing the entire component to the success of a successful adaptation possible. The same applies to a voice according to DE 102014009336B3.
  • US 878,124 describes the variable in length of the voice in a conceivable consistent form by (voice) passes through a hole in the ground through a nut attached to the borehole edge to the outside and there executed at the end as a set screw, the distance between the ceiling and floor made changeable.
  • the typical for a string instrument vibration excitation in longitudinal propagation when scanning the web foot is therefore not possible.
  • the instrument is altered by the hole and the perforation of the floor (and in this case even the ceiling) encounters resistance from most instrument owners.
  • the present invention has the object to provide a ball system, which can be adjusted in a simple manner, variable with respect to the location, and with little technical effort by technically poorly trained operators adjustable.
  • the voice post system comprises a voice post and an adjustment tool.
  • the post has a tube.
  • Pipe in the context of the present invention refers to a continuous pipe or rod with a central bore or even inside drilled ends.
  • the tube may be formed of any material.
  • a vorteilhaten proposal of the invention it is made of carbon fiber or has at least partially carbon fiber materials. This uses signal rates and inertias that have a positive effect on instrument performance. Different materials have different densities and can therefore produce a wealth of sound variations.
  • tube in the context of the present invention does not necessarily mean that this has a cylindrical outer contour.
  • the design can also be adapted to the desired timbre and the sound behavior of the string instrument.
  • the term referred to as pipe intermediate part of the voice block has at one end a hingedly connected to the pipe contact element.
  • the abutment element may be ball-bearing relative to the tube.
  • the ball bearing element has a flange facing away from the pipe with a ball element.
  • the investment piece has accordingly according to the proposal of Invention a ball socket for receiving the ball. This may, for example, aulimpose an undercut, so that the contact element is alsklippbar on the ball.
  • the contact element according to a proposal of the invention is interchangeable.
  • the contact element can be made of any materials and adapted to any surface contours.
  • the contact element according to an advantageous proposal of the invention may have an at least partially elastic surface in order to create good in this way to different surfaces in the interior of a stringed instrument can.
  • a helical gear is arranged at the other end of the tube designated Stimmstocks.
  • Screwing in the context of the present invention are in all generality assemblies having a threaded member, such as a threaded spindle or a threaded tube, which cooperate with a counter-displaceable but not rotatably mounted counter-thread, ie a Spindelmuter or a Gegentubus. In this way, the rotational movement of the one element is converted into a longitudinal movement.
  • a support member At the free end of the helical gear is a support member to which in turn another articulated contact element is arranged.
  • this second contact element As was done to the first. It can be ball-bearing, made of different materials and designed to be attached to any investment surfaces inside the string instrument.
  • An operation of the helical gear changes the distance between the two contact elements to each other.
  • Such an embodiment is characterized in a special way according to the invention in that both the support member and the tube have radial bores. These serve to introduce torque forces in the two elements.
  • each an inventive and system belonging to the setting tool used in which a tool for adjusting rod is inserted into a radial bore it can be exercised via a handle connected to the rod in each case a torque .
  • a relative movement of the two elements of the helical gear can be generated in this way, with the result that the two contact elements are moved away from each other or to each other. This will automatically adjusted the length of the vocal chord and clamped the vocal pot at the intended location inside the instrument against the opposite inner surfaces of the string instrument.
  • the strength of the tension then influences the sound behavior.
  • the helical gear can be made in various ways.
  • an internal thread can be formed, for example by inserting a threaded bushing.
  • an external thread can also be arranged on the tube by fitting a sleeve or, in both cases, by cutting the thread directly into the tube.
  • the pitch of the threads is determined according to instrument technical aspects.
  • the support member is disc-shaped according to an advantageous proposal of the invention, optionally in the form of a nut. It is rotatably connected to the threaded member so that a torque can be exerted on the support member by inserting the rod into the radial bore.
  • the counter-moment is created by inserting a rod of a setting tool into the radial bores of the pipe and applying the counterforce.
  • the helical gear on a locking unit in the form of a lock nut.
  • This can according to a further advantageous proposal of the invention also have one or more radial bores. In this way, the lock nut can be solved or fixed by the same adjustment.
  • a handle with a guide rod arranged thereon.
  • a rod is arranged, which is replaceable in the radial bores of both the tube and the support member, possibly also the counter-nut.
  • the rod can be made adjustable relative to the guide rod.
  • the new invention presented here comes with two gripped curved wires and is therefore much easier to handle in terms of usability.
  • the whereabouts of setting aids in the instrument is also not required.
  • the invention differs from the prior art in crucial details.
  • the material selection of the ball-bearing end pieces or contact elements is arbitrary, as long as it allows sufficient static friction and is attached to the component as a variant. Different materials lead to different attenuations and signal transit speeds. The result is a different sound structure.
  • a ball head is described here, which is made of a sapphire and embedded in a carbon fiber end, in contrast to an aluminum ball head, embedded in a wood tail. Both versions can not have the same signal throughput speeds and are completely different in sound.
  • the material (carbon fiber, wood, metal, etc.) and the design (pipe or rod) for the connecting part between the two adjustment elements are arbitrary. Different materials have different densities, that is Signal throughput speeds and different moments of inertia A wealth of sound variations can be produced in this way.
  • the component is suitable both as a fixed component of a string instrument remaining without time limitation, and as a tool for temporary use during adaptation of a wooden voice according to traditional methods for avoiding ceiling and floor injuries.
  • the assembly and adjustment tool consists of a bent at its end facing the component hard wire different and matched to the instrument strength (1, 5mm for violin and viola, 2mm for cello and 3mm for double bass), which opens at the other end in a wooden handle with which he is firmly connected via a guide rod.
  • the tube is preferably designed with different diameters for different string instruments, for example ca, 8 mm for violin and viola, about 10 mm for cello, about 18 mm for double bass.
  • a ball on a support (4mm diameter for violin and viola, 5mm for cello and 10mm for double bass) is used, on which the ball as a receptacle for the contact element (wood or other material) with appropriate ball bore the completion of the component forms.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a voice post and an adjustment tool
  • FIG. 1 for a voice pole 1 comprises a tube 3, at the end 4 of which a plug 8 is inserted.
  • This carries the patch ball 7.
  • the plug 8 is dimensioned so that it can not be pushed into the tube, for example by a Aufsetzflansch.
  • the contact element 5 is placed by the ball socket 7 is clicked on the ball 8.
  • the contact element 5 is thus pivotable and can be adapted in this way to almost any surface position. In addition, it is interchangeable to vary shape, size, material and the like.
  • a threaded bushing 10 is used in the illustrated embodiment, which is also not displaceable relative to the tube 3 due to a Aufsetzflansches.
  • a threaded rod 1 1 is screwed and fixedly connected at its free end with a support plate 12.
  • This support disk in turn carries a ball 17 on which the contact element 18 is placed with its ball socket 19.
  • the contact element 18 is formed in the same way as the contact element 5. It goes without saying that the shapes, materials and sizes of the two contact elements 5 and 18 vary and may also be different from each other.
  • radial bores 16 are introduced in the support plate. Now, if the support plate 12 is rotated, if the tube 3 is held against the threaded rod 11 in the threaded bushing 10 on or unscrewed from this, depending on the direction of rotation.
  • the adjusting tool 2 is formed with a handle 20, preferably made of wood, which is arranged at one end of the guide rod 21.
  • the rod 22 is formed, which is angled in the embodiment shown in a suitable manner.
  • the rod 22 has a diameter which makes it suitable to be inserted into the radial bores 13 of the tube and / or 16 of the support plate 12.
  • an adjustment tool 2 is set so that its rod 22 passes through the radial bores 13 of the tube 3 and a second adjustment tool 2 attached to the radial bores 16 of the support plate 12 and applied corresponding rotational forces, the threaded rod 1 1 relative to the threaded bush 10 which is rotationally fixed in the tube 3, rotated. In this way, the distance of the contact elements 5 and 18 can be adjusted relative to each other.
  • a lock nut 14 which also has radial bores 15 and can be rotated in a corresponding manner after finished setting to caulk the threaded rod 11 relative to the free edge at the end 3 of the tube 3 and the Aufsetzflansch the threaded bushing 10.
  • the assembly :
  • the length of the voice is determined by means of an internal button (common violin maker tool). Alternatively, the existing wood voice can be used for approximate length determination. The length is the distance between the outer surfaces of the contact elements 5 and 18 to each other.
  • the plug 8 is inserted at one end.
  • the installation tool 2 (1, 5mm - in violin, viola and cello, 3mm for double bass) angled rod 22 with a handle 20 is inserted into the radial bore 13 of the tube 3.
  • the setting of the voice described above is very simple and allows unprecedented precision:
  • the threaded rod 11 is rosffei and can be rotated by introducing the installation tool 2 in the existing radial bores 16 of the support plate 12 in the desired direction (left for a threaded extension, clockwise for a threaded shortening).
  • the tube 3 is held against by a rod 22 is inserted and held in the radial bores 13 of the tube 3.
  • the change in length of the component can be read off from the number of further drilled holes:
  • the thread pitch is 0.75 mm / U for the double bass variant, and therefore the length change of the component is 0.125 mm per moving borehole.
  • the adjustment will be adjusted by ear, especially by ear, for example, when a musician is traveling with his instrument. Finally, the lock nut 14 is tightened again, whereby the adjustment process is completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Um ein Stimmstock-System bereitzustellen, welches auf einfache Weise einsetzbar, hinsichtlich des Standortes variierbar, und mit geringem technischen Autwand auch von technisch wenig geschulten Bedienpersonen einstellbar ist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Stimmstock-System, umfassend einen Stimmstock (1) und ein Einstellwerkzeug (2), wobei der Stimmstock ein Rohr (3) aulweist, welches an einem Ende ein mit dem Rohr gelenkig verbundenes Anlageelement (5) und an seinem anderen Ende ein Schraubgetriebe (10, 11) mit einem Tragelement (12) aufweist, wobei das Schraubgetriebe durch ein an dem Rohr (3) ausgebildetes Gegengewinde (10) und ein mit dem Tragelement (12) verbundenes gewindetragendes Bauteil (11) gebildet ist, wobei an der dem Rohr abgewandten Seite des Tragelementes (12) ein weiteres gelenkig verbundenes Anlageelement (18) angeordnet ist, und wobei sich durch eine Betätigung des Schraubgetriebes (10, 11) der Abstand der beiden Anlageelemente (5, 18) ändert, wobei sowohl das Tragelement (12) als auch das Rohr (3) Radialbohrungen (13, 16) zur Einleitung von Drehmomentkräften aufweisen und das Einstellwerkzeug (2) einen Stab (22) zum Einsetzen in eine Radialbohrung (13,16) und eine mit dem Stab (22) verbundene Handhabe (20) aufweist.

Description

Stimmstock-Svstem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sti m mstock-System , umfassend einen Stimmstock und ein Einstellwerkzeug.
Derartige Stimmstock-Systeme finden Anwendung bei der Feinabstimmung von Streichinstrumenten.
Der Klang eines Streichinstrumentes bestimmt sich im Wesentlichen durch die Geometrie der einzelnen Bauteile und deren Massen zueinander. Jedes einzelne Bauteil hat seine besondere Funktion auf alle anderen Bauteile, die ihrerseits mit diesem Einzelnen und allen anderen Bauteilen in Wechselbeziehung stehen.
Eines der Bauteile ist die sogenannte Stimme. Die Stimme als zwingend erforderliches Bauteil eines jeden hier in europäischen Breiten entwickelten Streichinstrumentes mit einer Holzdecke, hat unter anderem durch folgende Funktionen eine besonders wichtige Stellung in der Liste der Bauteile eines Streichinstrumentes:
Sie stützt in einem bestimmten Abstand hinter dem Steg (in Richtung Saitenhalter) die Decke in Ihrer Longitudinalschwingung, angeregt durch die transversalen Schwingungen (Peitschenschlageffekt) der Saite, übertragen durch den asymmetrisch wirkenden Steg. Jede, noch so kleine Längen- oder Positionsveränderung der Stimme bewirkt eine signifikante Klangveränderu ng .
Bedingt durch die ballige Bauform der beiden Innenseiten der Kiangplatten „Decke“ und„Boden“ bilden sie im Querschnitt einen unregelmäßigen Kreis, wobei die Stimme eine Tangente darstellt, die, bedingt durch die an jedem Punkt unterschiedlichen Radien und Abstände, nur jeweils an einem Standort tatsächlich passen kann.
Durch Veränderung der Luftfeuchtigkeitsverhältnisse, die bei Nichtbeachtung auf das Holz von Streichinstrumenten volumenverändernd ein wirken, verändern sich auch die geometrischen Verhältnisse des Instrumentes. Die Folge ist eine veränderte Passung da die Stimme in Bezug auf ihre Länge diese Veränderungen nicht leisten kann. Die maßliche Beziehung der beiden Kopfenden einer Stimme zu den Instrumenteninnenseiten „Decke und „Boden“ ist nur dann hinreichend, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) Decken- und Bodenpassung der Stimme-Kopfenden stehen auf der gesamten Kontaktfläche („Decken“- und „Boder -Innenseite)„luftdicht und mit jeweils gleichem Druck an allen Kopfenden-Punkten an den Instrumenten-Innenseiten.
b) Der gewählte Standort der Stimme auf Boden und Decke lässt die Schwingungen in der gewünschten Klangfarbe zu.
c) Der Stützdruck der Stimme zwischen Boden und Decke, bedingt durch die jeweilige Länge der Stimme, erlaubt die Signaldurchgangsgeschwindigkeit, die zu dem erwünschten Anspracheverhalten und der Amplitudenentwicklung des Instrumentes führt.
Jede Standortveränderung erfordert durch das Radius-/Tangenteverhältnis der Stimme eine neue Längenbestimmung nach den vorgenannten Punkten a)-c).
Hat man aber den vermeintlich richtigen Standort gefunden, bringt die darauffolgende notwendige Längenanpassung unter Umständen klangliche Veränderungen mit sich, die man wieder durch Standortkorrekturen beheben muss. Auch hier muss die Bedingung zu a) wieder erfüllt werden, was bedeutet, dass die Stimme an Länge verliert.
Sollte damit die notwendige Länge unterschritten werden, ist die Herstellung einer neuen Stimme unumgänglich.
Die Erfüllung dieser wechselseitigen Bedingungen zwischen Klangoptimierung und Passung ist in aller Regel ein sehr zeitaufwändiges Procedere, deren Erfolg maßgeblich von der Berufserfahrung des Anwenders abhängt.
Im Stand der Technik sind daher verstellbare Stimmstöcke und Sti m mstock-Systeme vorgeschlagen worden, die eine Nachstellung des Stimmstockes ermöglichen. Die US 2.145.237 beschreibt eine Stimme, bestehend aus einem Anpassungssystem, welches die Länge der Stimme mitteis einer geführten Druckfeder automatisch anpasst, wobei die jeweiligen Neigungen, bedingt durch die unregelmäßigen Kreisradien von Innendecke und Innenboden jeweils angepasst werden müssen. Eine Einschränkung, die ohne Anpassung nur an einem Standort zu einer tatsächlichen Passung führen kann, zu allen anderen denkbaren Standorten nicht. Eine Veränderung des Standortes der Stimme im Instrument ist somit unter Umständen mit einer Verschlechterung verbunden oder nicht möglich.
Die US 5.208.408 offenbart eine verstellbare Stimme, bei weichereine Fixierung allein durch Reibungshemmung mittels geeigneter Materialien und Gewindesteigungen erfolgen soll. Angesichts der extremen Vibration dieses Bauteils kommt es zu Selbstverstellungen. Weiterhin bedingt der„Fixierungsort“, dass die Gesamtbauhöhe nicht immer dem Innenmaß des jeweiligen Streichinstrumentes entsprechen muss. Die Stimme ist somit nicht ortsstabil. Anpassungen an unterschiedliche Höhen, zum Beispiel flach gebaute moderne Instrumente einerseits, diese haben oftmals eine um mehrere Zentimeter unterschiedliche Stimmenlänge zu hochgebauten alten Instrumenten andererseits, sind nur durch Austausch des gesamten Bauteils zum Erfolg einer gelungenen Anpassung möglich. Gleiches gilt für eine Stimme nach der DE 102014009336B3.
Die US 878.124 beschreibt die Längenveränderbarkeit der Stimme in denkbar konsequenter Form, indem sie (die Stimme) durch ein Bohrloch im Boden durch eine am Bohrlochrand befestigte Mutter nach außen leitet und dort am Ende als Stellschraube ausgeführt, den Abstand zwischen Decke und Boden veränderbar herstellt. Die für ein Streichinstrument typische Schwingungserregung in longitudinaler Ausbreitung bei Abtastung des Stegfußes ist somit nicht möglich. Weiterhin wird das Instrument durch die Bohrung verändert und die Perforation des Bodens (und in diesem Fall auch sogar der Decke) stößt bei den meisten Instrumentenbesitzern auf Widerstand.
Die DE 2020171 §5759 beschreibt eine verstellbare Stimme mit variabler Positionierbarkeit, automatische Kopfendenanpassung und Längenjustierung im eingebauten Zustand. Für die Montage und Einstellung werden jedoch sechs verschiedene Elemente benötigt; Kunststoffstab, Kunststoffring, Kunststoffmutter, Stell-Maul-Schiüssel, 2 Magnete. Nach der Montage verbleibt ein relativ großes Stellrad am Bauteil innerhalb des Streichinstrumentes. Dies führt zu einer Gewichtserhöhung und beeinflusst das Klangverhalten. Der Verbleib von Einsteilhilfen im Instrument ist grundsätzlich nicht erwünscht.
Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stimmstock-System bereitzustellen, welches auf einfache Weise einselzbar, hinsichtlich des Standortes variierbar, und mit geringem technischen Aufwand auch von technisch wenig geschulten Bedienpersonen einstellbar ist.
Zur technischen Lösung wird ein Stimmstock-System mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung umfasst das Stimmstock-System einen Stimmstock und ein Einstellwerkzeug. Der Stimmstock weist ein Rohr auf. Rohr im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet ein durchgehendes Rohr oder auch Stab mit einer Zentralbohrung oder auch nur innen aufgebohrten Enden. Grundsätzlich kann das Rohr aus einem beliebigen Material gebildet sein. Gemäß einem vorteilhaten Vorschlag der Erfindung ist es aus Kohlefaser hergestellt oder weist zumindest teilweise Kohlefaser-Werkstoffe auf. Dadurch werden Signaldurchgangsgeschwindigkeiten und Trägheiten verwendet, die sich positiv auf das Verhalten des Instruments auswirken. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Dichten und können daher eine Fülle von Klangvariationen hersteilen.
Auch bedeutet Rohr im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht zwingend, dass dieses eine zylindrische Außenkontur hat. Die Bauform kann ebenfalls an die gewünschte Klangfarbe und das Klangverhalten des Streichinstrumentes angepasst werden.
In erfindungsgemäßer Weise hat das als Rohr bezeichnete Zwischenteil des Stimmstocks an einem Ende ein mit dem Rohr gelenkig verbundenes Anlageelement. Das Anlageelement kann gegenüber dem Rohr kugelgelagert sein. Zu diesem Zweck ist es gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen, am Stimmstockende ein Kugellagerelement anzusetzen. Dies kann durch Ankleben, Einkleben, Oberstülpen, Anschrauben oder dergleichen erfolgen. Das Kugellagerelement weist einen vom Rohr wegweisenden Flansch mit einem Kugelelement auf. Das Anlagestück hat entsprechend gemäß dem Vorschlag der Erfindung eine Kugelpfanne zur Aufnahme der Kugel. Diese kann beispielsweise einen Hinterschnitt aulweisen, so dass das Anlageelement auf die Kugel aufklippbar ist. In vorteilhafter Weise ist das Anlageelement gemäß einem Vorschlag der Erfindung austauschbar. Dadurch kann das Anlageelement aus beliebigen Materialien gefertigt und an beliebige Oberflächenkonturen angepasst werden. Auch kann das Anlageelement gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung eine zumindest teilelastische Oberfläche aufweisen, um sich auf diese Weise gut an unterschiedliche Oberflächen im Inneren eines Streichinstrumentes anlegen zu können. Am anderen Ende des mit Rohr bezeichneten Stimmstocks ist ein Schraubgetriebe angeordnet. Schraubgetriebe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in aller Allgemeinheit Baugruppen, welche ein gewindetragendes Bauteil, beispielsweise eine Gewindespindel oder einen Gewindetubus aufweisen, die mit einem dem gegenüber verschiebbaren aber nicht drehbar gelagerten Gegengewinde, also einer Spindelmuter oder einem Gegentubus Zusammenwirken. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des einen Elements in eine Longitudinalbewegung umgesetzt.
Am freien Ende des Schraubgetriebes befindet sich ein Tragelement, an welchem wiederum ein weiteres gelenkig verbundenes Anlageelement angeordnet ist. Für dieses zweite Anlageelement gilt das gleiche wie zu dem ersten ausgeführt wurde. Es kann kugelgelagert sein, aus verschiedenen Materialien bestehen und dafür ausgelegt sein, an beliebige Anlageoberflächen im Inneren des Streichinstrumentes angelagert zu werden.
Eine Betätigung des Schraubgetriebes verändert den Abstand der beiden Anlageelemente zueinander.
Eine derartige Ausführung ist in besonderer Weise gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Tragelement als auch das Rohr Radialbohrungen aufweisen. Diese dienen der Einleitung von Drehmomentkräften in die beiden Elemente. Wird also in Radialbohrungen des Rohres einerseits und in Radialbohrungen des Tragelementes andererseits jeweils ein erfindungsgemäßes und zum System gehörendes Einstellwerkzeug eingesetzt, in dem ein zum Einstellwerkzeug gehöriger Stab in eine Radialbohrung eingesetzt wird, so kann über eine mit dem Stab verbundene Handhabe jeweils ein Drehmoment ausgeübt werden. So kann auf diese Weise eine Relativbewegung der beiden Elemente des Schraubgetriebes erzeugt werden, mit dem Ergebnis, dass die beiden Anlageelemente voneinander weg oder zueinander hinbewegt werden. Dadurch wird automatisch die Länge des Stimmstocks eingestellt und der Stimmstock an der vorgesehenen Stelle im Inneren des Instrumentes gegen die gegenüberliegenden inneren Oberflächen des Streichinstrumentes verspannt. Die Stärke der Verspannung beeinflusst dann das Klangverhalten.
Das Schraubgetriebe kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. So kann im Inneren des einen Rohrendes ein Innengewinde ausgebildet werden, beispielsweise durch Einsetzen einer Gewindebuchse. Alternativ kann am Rohr auch ein Außengewinde angeordnet werden, durch Aufsetzen einer Hülse oder, in beiden Fällen, in dem das Gewinde direkt in das Rohr geschnitten wird.
Je nachdem ob Innengewinde oder Außengewinde ausgeführt sind, ist das Gegenstück, das jeweils mit dem Tragelement verbunden ist, eine Gewindestange, ein Bolzen oder beispielsweise eine Gewindehülse.
Die Steigung der Gewinde ist jeweils nach instrumententechnischen Aspekten festgelegt.
Das Tragelement ist gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung scheibenförmig ausgebildet, gegebenenfalls auch in Form einer Mutter. Es ist mit dem gewindetragenden Bauteil drehfest verbunden, so dass über das Tragelement durch Einstecken des Stabes in die Radialbohrung ein Drehmoment ausgeübt werden kann. Das Gegenmoment wird erzeugt, indem ein Stab eines Einstellwerkzeuges in die Radialbohrungen des Rohres eingesetzt werden und die Gegenkraft ausgeübt wird.
In vorteilhafter Weise weist das Schraubgetriebe eine Feststelleinheit auf, gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung in Form einer Kontermutter. Diese kann gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ebenfalls eine oder mehrere Radialbohrungen aufweisen. Auf diese Weise kann die Kontermutter durch das gleiche Einstellwerkzeug gelöst oder festgesetzt werden.
Um entsprechend gute Dreh- bzw. Gegenmomente in das Rohr einleiten zu können, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass zueinander fluchtende Radialbohrungen ausgeführt sind, das heißt Durchgangsbohrungen, die tatsächlich oder virtuell die Längsmitellinie des Rohres kreuzen. Auf diese Weise ist eine optimale Einbringung sehr feiner Drehmomente möglich. Die Einstellwerkzeuge sind vorteilhafter Weise durch einen Griff mit einer daran angeordneten Führungsstange versehen. Am Ende der Führungsstange ist ein Stab angeordnet, der in die Radialbohrungen sowohl des Rohres als auch des Tragelementes, gegebenenfalls auch der Kontermuter ersetzbar ist. ln vorteilhafter Weise kann der Stab gegenüber der Führungsstange verstellbar ausgebildet sind.
Im Gegensatz zum Stand der Technik kommt die neue hier vorgestellte Erfindung mit zwei griffgefassten gebogenen Drähten aus und ist damit in Bezug auf die Bedienbarkeit deutlich einfacher zu handhaben. Der Verbleib von Einstellhilfen im Instrument ist ebenfalls nicht erforderlich.
Daraus ergeben sich erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik und der herkömmlichen Bauweisen. Eine u.U. halbtägige Einstellarbeit reduziert sich damit auf einen Zeitraum von einigen Minuten. Eine Verletzung von Decken- und Bodeninnenseite ist praktisch ausgeschlossen und eine Beschädigung zum Beispiel durch tangentiale Verkantungen wie bei der traditionellen Holzstimme oder Bohrungen und dergleichen erfolgt nicht. Der Anwender bedarf keiner besonderen beruflichen Qualifikation als Streichinstrumentenbauer. Jeder Musiker kann praktisch nach geringer Eingewöhnung sein Instrument einstellen.
Die Erfindung unterscheidet sich gegenüber dem Stand der Technik in entscheidenden Details. Die Materialauswahl der kugelgelagerten Endstücke bzw. Anlageelemente ist beliebig, solange es eine ausreichende Haftreibung zulässt und wird dem Bauteil als Variante beigefügt. Unterschiedliche Materialien führen zu unterschiedlichen Dämpfungen und Signaldurchgangsgeschwindigkeiten. Die Folge ist jeweils ein anderes Klanggefüge. Beispielhaft sei hier ein Kugelkopf beschrieben, welcher aus einem Saphir gefertigt und in ein Kohlefaserendstück eingebettet ist, im Gegensatz zu einem Aluminiumkugelkopf, eingebetet in ein Holz-Endstück. Beide Ausfertigungen können nicht die gleichen Signaldurchgangsgeschwindigkeiten haben und stellen sich klanglich völlig unterschiedlich dar.
Weiterhin sind das Material (Kohlefaser, Holz, Metall etc.) und die Bauform (Rohr oder Stab) für das Verbindungsteil zwischen den beiden Verstellelementen beliebig wählbar. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Dichten, sprich Signaldurchgangsgeschwindigkeiten und unterschiedliche Trägheitsmomente Eine Fülle an Klangvariationen kann so hergestellt werden.
Durch diese Vielfalt an Optionen kann den Anforderungen aller denkbarer Streichinstrumente und den unterschiedlichen Klangvorstellungen der Spieler entsprochen werden.
Zudem sind der Einbau und die Verstellung extrem einfach in der Durchführung,
Schließlich ist das einmal eingestellte Ergebnis dauerhaft.
Das Bauteil eignet nach sich nach oben beschriebener Montage und Einstellung sowohl als fester und ohne Zeitbegrenzung verbleibender Bestandteil eines Streichinstrumentes, als auch als Werkzeug zur temporären Verwendung während der Anpassung einer Holzstimme nach traditionellen Methoden zur Vermeidung von Decken- und Bodenverletzungen.
Das Montage- und Einstellwerkzeug besteht aus einem an seiner dem Bauteil zugewandten Ende gebogenen harten Draht unterschiedlicher und auf das Instrument abgestimmten Stärke (1 ,5mm bei Geige und Bratsche, 2mm bei Cello und 3mm bei Kontrabass), welches am anderen Ende in einen Holzgriff mündet, mit dem er fest über eine Führungsstange verbunden ist.
Das Rohr wird vorzugsweise mit unterschiedlichen Durchmessern für unterschiedliche Streichinstrumente ausgestaltet, zum Beispiel ca, 8 mm für Geige und Bratsche, ca.10 mm für Cello, ca.18 mm für Kontrabass.
Für die Anlageelemente wird jeweils eine Kugel auf einem Träger (4mm Durchmesser für Geige und Bratsche, 5mm für Cello und 10mm für Kontrabass) angesetzt, auf dem die Kugel als Aufnahme für das Anlageelement (Holz oder anderes Material) mit entsprechender Kugelbohrung den Abschluss des Bauteils bildet.
Mit der Erfindung wird ein sehr praxisorientiertes, einfach herstellbares und leicht verwendbares Stimmstocksystem bereitgestellt. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: Fig, f eine schematische Darstellung für ein Ausführungsbeispiel für einen Stimmstock und ein Einstellwerkzeug,
Die in Fig, 1 gezeigte Ausführungsform für einen Stimmstock 1 umfasst ein Rohr 3, an dessen Ende 4 ein Stopfen 8 eingesetzt ist. Dieser trägt die aufgesetzte Kugel 7. Der Stopfen 8 ist so bemessen, dass er nicht in das Rohr geschoben werden kann, beispielsweise durch einen Aufsetzflansch. Auf die Kugel 6 ist das Anlageelement 5 aufgesetzt, indem die Kugelpfanne 7 auf die Kugel 8 aufgeklickt ist. Das Anlageelement 5 ist somit verschwenkbar und kann auf diese Weise an nahezu jede beliebige Oberflächenposition angepasst werden. Darüber hinaus ist es austauschbar, um Form, Größe, Material und dergleichen zu variieren.
Am anderen Ende 9 des Rohres 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gewindebuchse 10 eingesetzt, die ebenfalls aufgrund eines Aufsetzflansches nicht relativ zum Rohr 3 verschiebbar ist. ln das Innengewinde der Gewindebuchse 10 ist eine Gewindestange 1 1 eingeschraubt und an ihrem freien Ende mit einer Tragscheibe 12 fest verbunden. Dies Tragscheibe trägt ihrerseits wiederum eine Kugel 17, auf welcher das Anlageelement 18 mit seiner Kugelpfanne 19 aufgesetzt ist. Das Anlageelement 18 ist in gleicher Weise wie das Anlageelement 5 ausgebildet. Es versteht sich von selbst, dass die Formen, Materialen und Größen der beiden Anlageelemente 5 und 18 variieren und auch zueinander unterschiedlich sein können.
Zum Zwecke der Verstellung sind in der Tragscheibe 12 Radialbohrungen 16 eingebracht. Wird nun die Tragscheibe 12 verdreht, wird, sofern das Rohr 3 gegengehalten wird, die Gewindestange 11 in die Gewindebuchse 10 ein- oder aus dieser herausgeschraubt, je nach Drehrichtung.
Zum Zwecke der Betätigung wird das Einstellwerkzeug 2 mit einem Griff 20, vorzugsweise aus Holz, ausgebildet, der an einem Ende der Führungsstange 21 angeordnet ist. Am freien Ende der Führungsstange 21 ist der Stab 22 ausgebildet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel in geeigneter Weise abgewinkelt ist. Der Stab 22 hat einen Durchmesser, der ihn geeignet macht, in die Radialbohrungen 13 des Rohres und/oder 16 der Tragscheibe 12 eingesetzt zu werden. Wird nun ein Einstellwerkzeug 2 so angesetzt, dass dessen Stab 22 die Radialbohrungen 13 des Rohres 3 durchgreift und ein zweites Einstellwerkzeug 2 an die Radialbohrungen 16 der Tragscheibe 12 angesetzt und entsprechende Drehkräfte aufgebracht, so wird die Gewindestange 1 1 gegenüber der Gewindebuchse 10, die verdrehfest im Rohr 3 angeordnet ist, verdreht. Auf diese Weise kann der Abstand der Anlageelemente 5 und 18 relativ zueinander verstellt werden.
Zum Zwecke der Fixierung ist eine Kontermutter 14 vorgesehen, die ebenfalls Radialbohrungen 15 aufweist und in entsprechender Weise nach fertiger Einstellung verdreht werden kann, um die Gewindestange 11 relativ zur freien Kante am Ende 3 des Rohres 3 bzw. den Aufsetzflansch der Gewindebuchse 10 zu Verstemmen.
Die Montage:
Der Einbau einer Stimme der oben beschriebenen Bauart ist denkbar einfach:
1) Mittels Innentaster (gängiges Geigenbauerwerkzeug) wird die Länge der Stimme ermittelt. Alternativ kann die vorhandene Holzstimme zur ungefähren Längenbestimmung verwendet werden. Die Länge ist der Abstand der äußeren Oberflächen der Anlageelemente 5 und 18 zueinander.
2) Die erforderliche Länge des Rohrs 3 wird bei Bedarf abgelingt.
3) Der Stopfen 8 wird an einem Ende eingesetzt.
4) Die Gewindebuchse 10 wird am anderen Ende eingesetzt.
5) Die Gewindestange 11 sowie die Anlageelemente 5 und 18 werden angesetzt.
6) Die Länge wird grob voreingestellt.
7) Das Einbauwerkzeug 2 (1 ,5mm - bei Geige, Bratsche und Cello, 3mm für Kontrabass) abgewinkelter Stab 22 mit einem Griff 20 wird in die Radialbohrung 13 des Rohrs 3 gesteckt.
8) Das schwerere Unterteil hält den Stimmstock 1 durch Auspendeln in Einbauposition, wird in das F-Loch des Instrumentes eingeführt, auf dem Boden positioniert und gegen die Deckenwölbung gezogen.
Damit ist die Montage des Bauteils abgeschlossen.
Die Einstellung: Die Einstellung der oben beschriebenen Stimme ist denkbar einfach und erlaubt eine bisher nicht gekannte Präzision:
Zum Einsatz kommt das oben beschriebene Einbauwerkzeug 2, Es wird durch das F-Loch des Streichinstrumentes in eine der Bohrungen 15 der Kontermutter 14 gesteckt. Mit einem baugleichen zweiter» Einstellwerkzeug 2 wird die Kontermutter 14 durch Linksdrehung von dem Rohr 3 getrennt.
Dadurch wird die Gewindestange 11 drehffei und kann durch Einführung des Einbauwerkzeugs 2 in die vorhandenen Radialbohrungen 16 der Tragscheibe 12 in die gewünschte Richtung (links herum für eine Gewindeverlängerung, rechts herum für eine Gewindeverkürzung) gedreht werden.
Dabei wird das Rohr 3 gegengehalten, indem ein Stab 22 in die Radialbohrungen 13 des Rohrs 3 gesteckt und gehalten wird.
Die Längenveränderung des Bauteils ist ablesbar an der Anzahl der weitergedrehten Bohrlöcher:
6 radiale Bohrlöcher sind vorhanden, die Gewindesteigung beträgt bei der Kontrabassvariante 0,75 mm/U folglich beträgt die Längenveränderung des Bauteils 0,125 mm pro bewegtem Bohrloch.
Im Zweifel ist eine Messung mit dem Innentaster vor und nach jeder Längenveränderung möglich.
Natürlich ist auch eine Vorher-Nachher-Messung von außen mittels entsprechender Schieblehre möglich.
In der Praxis wird die Einstellweite vor allem nach Gehör klanglich eingestellt werden, zum Beispiel, wenn ein Musiker mit seinem Instrument unterwegs ist. Abschließend wird die Kontermutter 14 wieder festgedreht, womit der Einstellvorgang abgeschlossen ist.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
Bezugszeichenliste
1 Stimmstock
2 Einstellwerkzeug
3 Rohr
4 Ende
5 Anlageelement
8 Kugel
7 Kugelpfanne
8 Stopfen
9 Ende
10 Gewindebuchse
11 Gewindestange
12 Tragscheibe
13 Radialbohrung
14 Kontermutter
15 Radialbohrung
16 Radialbohrung
17 Kugel
18 Anlageelement
19 Kugelpfanne
20 Griff
21 Führungsstange
22 Stab

Claims

Patentansprüche
1. Stimmstock-System, umfassend einen Stimmstock (1 ) und ein Einstellwerkzeug (2), wobei der Stimmstock ein Rohr(3) aufweist, welches an einem Ende ein mit dem Rohr gelenkig verbundenes Anlageelement (5) und an seinem anderen Ende ein Schraubgetriebe (10, 11 ) mit einem Tragelement (12) aufweist, wobei das Schraubgetriebe durch ein an dem Rohr (3) ausgebildetes Gegengewinde (10) und ein mit dem Tragelement (12) verbundenes gewindetragendes Bauteil (11 ) gebildet ist, wobei an der dem Rohr abgewandten Seite des Tragelementes (12) ein weiteres gelenkig verbundenes Anlageelement (18) angeordnet ist, und wobei sich durch eine Betätigung des Schraubgetriebes (10, 11) der Abstand der beiden Anlageelemente (5, 18) ändert, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Tragelement (12) als auch das Rohr (3) Radialbohrungen (13, 18) zur Einleitung von Drehmomentkräften aufweisen und das Einstellwerkzeug (2) einen Stab (22) zum Einsetzen in eine Radialbohrung (13,16) und eine mit dem Stab (22) verbundene Handhabe (20) aufweist.
2. Stimmstock-System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) aus Kohlefaser besteht,
3. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass Gegengewinde am Rohr (3) ein Innengewinde ist,
4. Stimmstock-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde in einer im Rohr eingesetzten und befestigten Gewindebuchse (10) ausgebildet ist,
5. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde am Rohr ein Aussengewinde ist.
6. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Tragelement (12) verbundene gewindetragende Bauteil eine Gewindestange (11) ist.
7 Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche t bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Tragelement verbundene gewindetragende Bauteil ein Gewindebolzen ist.
8. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 , 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Tragelement (12) verbundene gewindetragende Bauteil eine Gewindehülse ist.
9. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (12) scheibenförmig ausgebildet ist.
10. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (12) eine Muter ist.
11. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgetriebe (10, 11) eine Feststelleinheit (14) aufweist.
12. Stimmstock-System nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Feststelleinheit eine Kontermuter (14) ist.
13. Stimmstock-System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kontermutter (14) Radialbohrungen (15) aufweist.
14. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialbohrungen (13) am Rohr (3) wenigstens ein Paar zueinander fluchtender Bohrungen umfasst.
15. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelemente (5, 18} gegenüber dem Rohr kugelgelagert sind.
16. Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelemente (5, 18) austauschbar angeordnet sind. , Stimmstock-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe des Einstellwerkzeugs (2) einen Griff (20) und eine Führungsstange (21 ) aulweist, an deren dem Griff (20) abgewandten Ende der Stab (22) angeordnet ist.
PCT/EP2019/052758 2018-02-23 2019-02-05 Stimmstock-system WO2019162081A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207022768A KR102423456B1 (ko) 2018-02-23 2019-02-05 사운드 포스트 시스템
JP2020544673A JP7106163B2 (ja) 2018-02-23 2019-02-05 サウンドポストシステム
EP19709840.3A EP3756180B1 (de) 2018-02-23 2019-02-05 Stimmstock-system
CN201980014835.3A CN111801726A (zh) 2018-02-23 2019-02-05 音柱系统
US16/970,553 US11227568B2 (en) 2018-02-23 2019-02-05 Sound post system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000990.3U DE202018000990U1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 In der Länge verstellbarer Stimmstock, sowie das passende Montage- und Einstellwerkzeug
DE202018000990.3 2018-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019162081A1 true WO2019162081A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=62117561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052758 WO2019162081A1 (de) 2018-02-23 2019-02-05 Stimmstock-system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11227568B2 (de)
EP (1) EP3756180B1 (de)
JP (1) JP7106163B2 (de)
KR (1) KR102423456B1 (de)
CN (1) CN111801726A (de)
DE (1) DE202018000990U1 (de)
WO (1) WO2019162081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113470594B (zh) * 2021-06-23 2024-03-22 江苏凤灵乐器有限公司 一种安装稳固的提琴音柱结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878124A (en) 1907-02-23 1908-02-04 John W D Armon Violin and the like.
US2145237A (en) 1937-09-07 1939-01-31 Eberhart George Sound post
US2162595A (en) * 1938-08-11 1939-06-13 Virzi Giuseppe Musical string instrument
US5208408A (en) 1991-10-31 1993-05-04 Cave James G Sound post for musical instruments
DE102014009336B3 (de) 2014-06-27 2015-03-26 Pal Molnar Stimmstock und Stimmstock-Werkzeug-Set sowie Verfahren zur Montage des Stimmstocks in ein Streichinstrument
DE202017105759U1 (de) 2017-09-22 2017-09-29 Wolfgang Hamberger Stimmstock variabler Länge mit austauschbarem Klangfilter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0900201B1 (pt) * 2009-01-30 2020-03-17 Adriano Zumsteg Dispositivo de fixação de alavanca na ponte trêmolo e kit
CN105118479A (zh) * 2015-07-29 2015-12-02 严泰昌 弦乐器用音色调整装置
DE202016101066U1 (de) 2016-02-29 2016-03-08 Wolfgang Hamberger Stimmstock
JP6635300B2 (ja) * 2016-03-22 2020-01-22 ヤマハ株式会社 音管を支持体に吊り下げるための吊下部材および音管が吊り下げられる支持体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878124A (en) 1907-02-23 1908-02-04 John W D Armon Violin and the like.
US2145237A (en) 1937-09-07 1939-01-31 Eberhart George Sound post
US2162595A (en) * 1938-08-11 1939-06-13 Virzi Giuseppe Musical string instrument
US5208408A (en) 1991-10-31 1993-05-04 Cave James G Sound post for musical instruments
DE102014009336B3 (de) 2014-06-27 2015-03-26 Pal Molnar Stimmstock und Stimmstock-Werkzeug-Set sowie Verfahren zur Montage des Stimmstocks in ein Streichinstrument
DE202017105759U1 (de) 2017-09-22 2017-09-29 Wolfgang Hamberger Stimmstock variabler Länge mit austauschbarem Klangfilter

Also Published As

Publication number Publication date
KR102423456B1 (ko) 2022-07-20
US11227568B2 (en) 2022-01-18
JP7106163B2 (ja) 2022-07-26
KR20200123780A (ko) 2020-10-30
JP2021517988A (ja) 2021-07-29
CN111801726A (zh) 2020-10-20
US20210118413A1 (en) 2021-04-22
DE202018000990U1 (de) 2018-04-19
EP3756180B1 (de) 2023-01-04
EP3756180A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104986B3 (de) Stimmstock variabler Länge, Stimmstock-Werkzeug-Set sowie Verfahren zur Montage eines Stimmstocks variabler Länge
EP3161818B1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
DE69102908T2 (de) Schulterstütze für eine Violine.
DE69724888T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein Gleitbrett
DE3415752C2 (de)
DE112011105293B4 (de) Tremolovorrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstrument
DE10233001A1 (de) Taste für ein Musikinstrument
EP3756180B1 (de) Stimmstock-system
DE2539454A1 (de) Schlaeger fuer spiele, insbesondere tennis, und verfahren zu dessen herstellung
DE4105754A1 (de) Tremologeraet fuer eine gitarre
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE60016195T2 (de) Wirbel für saiteninstrument und zugehörige spannvorrichtung
DE2905031C2 (de)
DE60312270T2 (de) Bowlingbahn
DE202017105759U1 (de) Stimmstock variabler Länge mit austauschbarem Klangfilter
DE3403679C2 (de) Abrichteinrichtung für die Mantelfläche einer Regelscheibe in einer Spitzenlos-Rundschleifmaschine
DE112005003404B4 (de) Stachelsystem für Streichinstrumente
DE4437676C2 (de) Steg- und Stimmstocksystem zur Klangverbesserung von Streichinstrumenten
DE3644694C2 (de)
DE102016119747B4 (de) Stimmmechanik für ein Saiteninstrument
DE102016124658B3 (de) Stimmmechanik für ein Saiteninstrument
EP0794742A1 (de) Bindeglied zwischen einem in einem kiefer sitzenden kieferimplantat und einem zahnersatz sowie verfahren zum herstellen desselben
DE2547663C2 (de) Geigenbogen
DE2109799C3 (de)
DE4019378C2 (de) Tremoloeinrichtung für Gitarren und Bässe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19709840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020544673

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019709840

Country of ref document: EP

Effective date: 20200923