WO2019145381A1 - Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut - Google Patents

Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut Download PDF

Info

Publication number
WO2019145381A1
WO2019145381A1 PCT/EP2019/051677 EP2019051677W WO2019145381A1 WO 2019145381 A1 WO2019145381 A1 WO 2019145381A1 EP 2019051677 W EP2019051677 W EP 2019051677W WO 2019145381 A1 WO2019145381 A1 WO 2019145381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
closure element
housing
washing system
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stanislav ANSELM
Denis Lehmann
Original Assignee
Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201980010139.5A priority Critical patent/CN111655109B/zh
Priority to EP19702831.9A priority patent/EP3742952A1/de
Publication of WO2019145381A1 publication Critical patent/WO2019145381A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays

Definitions

  • Washing system for cleaning items to be cleaned
  • the invention relates to a washing system for cleaning of items to be cleaned, in particular for use in a cleaning device, and also to a cleaning device comprising the washing system.
  • the washing system can be used, in particular, as a washing arm, for example as a rotatable, permanently mounted or also pivotable washing arm, for example as a nozzle arm.
  • the invention further relates to a method for the maintenance of the washing system.
  • the devices and methods according to the present invention can be used in particular in commercial dishwashing technology and / or in commercial kitchens.
  • devices and methods of the type mentioned can be used, for example, in institutions for public catering, in particular in the catering, in canteens, canteens in schools, government agencies, hospitals or care facilities.
  • the cleaning device can be used in particular for cleaning items to be cleaned in the form of items to be washed, which is used directly or indirectly for the preparation, storage or presentation of food and drinks ken. In particular, it may be dishes and / or trays han spindles. Other fields of application of the present invention are conceivable in principle, in particular applications with basically any items to be washed, for example medical instruments or care utensils.
  • cleaning devices also known as cleaning devices, known to clean the cleaning and / or disinfect ren.
  • the invention makes significant reference to industrial dishwashing technology, for example commercial dishwashing technology.
  • program washers with static rinsing and Transportpülmaschinen fürlauftechnikmaschinen known in which the cleaning material is transported by means of a transport device through one or more makeskammem.
  • Program washers also referred to as program machines, which are set up for commercial use, usually have two circuits for rinsing liquid, so in addition to the actual and housed in the cleaning fluid tank, via which the circulation takes place, nor at least one rinse tank for separate preparation of Nachêtfluid or clear rinse fluid, for example with a boiler or water heater.
  • program machines which are set up for commercial use, usually have two circuits for rinsing liquid, so in addition to the actual and housed in the cleaning fluid tank, via which the circulation takes place, nor at least one rinse tank for separate preparation of Nachêtfluid or clear rinse fluid, for example with a boiler or water heater.
  • Other embodiments are possible.
  • washing systems such as washing arms
  • cleaning fluid such as, for example, water or water-containing cleaning fluid.
  • washing systems can be designed, for example, as washing arms, in particular as nozzle arms.
  • the contaminant can be removed from the nozzle orifice. Usually, however, this particle then falls into the interior of the washing arm. Usually, this wash arm is then filled with water via its inlet opening, for example from a tap, and an attempt is made to flush out the dirt particles by emptying the arm via the inlet opening. Alternatively or additionally, the wash arm can also be disassembled and cleaned.
  • washing arms are also known from the prior art which, in addition to the inlet opening, have a further opening, which is also referred to as a cleaning opening.
  • This cleaning opening can be closed by a screw cap, for example a rubber stopper or similar closures, which may be secured against loss, for example by clamps or otherwise.
  • DE 10 2011 081 246 B4 discloses a dishwasher which is designed as a programmer with a treatment chamber or as a conveyor dishwasher with at least one treatment zone and has a washing system associated with the treatment chamber or the at least one treatment zone.
  • the washing system has a washing tank for receiving washing liquid, a plurality of, formed in at least one washing tube, spray nozzles for spraying washing liquid on the items to be cleaned, and connected via a line system with the at least one washing tube connected washing pump, for supplying washing liquid from the wash tank to the, in the at least one wash tube trained, spray nozzles.
  • the at least one washing tube has a central cleaning opening, which is designed such that in a cleaning operation of the dishwasher, at least a portion of the washing liquid supplied from the washing pump to the washing tube flows back into the wash tank via the central cleaning opening.
  • the devices known from the prior art have some disadvantages and technical challenges.
  • the known devices are usually designed the art that the cleaning openings could remain inadvertently open after cleaning and the wash arm can be used again in the dishwasher.
  • the result would be an insufficient cleaning result, which under some circumstances would go unnoticed for some time.
  • a closure of the usöffhung lost, and the dishwasher would be disabled.
  • the handling of the known devices in practice is comparatively laborious and generally requires several handling steps by trained personnel.
  • the terms “having”, “having”, “including” or “including” or any grammatical variations thereof are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms may refer to situations in which, in addition to the features introduced by these terms, there are no other features or to situations in which one or more other features are present.
  • the expression “A has B,” “A has B,” “A includes B,” or “A includes B” can both refer to the situation in which, apart from B, there is no further element in A. (ie a situation in which A consists exclusively of B), as well as the situation in which, in addition to B, one or more further elements in A are present, for example element C, elements C and D or even further elements ,
  • a washing system for cleaning of cleaning material.
  • the washing system includes:
  • At least one housing having at least one inlet for acting on the washing system with cleaning fluid and at least one out in the housing formed and fluidly connected to the inlet nozzle opening;
  • At least one self-closing closure element for closing the cleaning opening.
  • the washing system can be provided in particular for use in a cleaning device for cleaning of cleaning material, in particular a dishwasher. Possible embodiments will be described in more detail below.
  • a cleaning device for cleaning of cleaning material comprises at least one cleaning chamber for receiving the cleaning product. Furthermore, the cleaning device comprises at least one loading device for applying the cleaning material with at least one cleaning fluid.
  • the loading device comprises at least one inventive washing system, for example according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • washing system is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled person understands it.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, relate in particular to a device with means of which cleaning fluid, for example, a cleaning liquid, can be applied to the goods or items to be cleaned, for example by spraying, spraying, drops or jets.
  • the washing system may in particular, as stated above, part of a loading device for acting on the cleaning with the cleaning be cleaning fluid, which in addition to the at least one washing system, for example, one or more elements may have, for example selected from the group consisting of: a tank; a piping system; a pump.
  • the washing system can be configured in particular as a nozzle arm or nozzle tube, with a nozzle opening or a plurality of nozzle openings.
  • cleaning device is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, relate in particular to a device which is set up to at least partially remove articles to be cleaned of adhering impurities and / or germs.
  • the cleaning device may be, for example, a dishwasher, in particular a commercial dishwasher, for example a single-chamber dishwasher and / or a program dishwasher.
  • a dishwasher in particular a commercial dishwasher, for example a single-chamber dishwasher and / or a program dishwasher.
  • a commercial dishwasher for example a single-chamber dishwasher and / or a program dishwasher.
  • the inven tion proper conception can be used in principle.
  • the cleaning device may also be configured wholly or partly as a cleaning and disinfection device, for example as a cleaning device, which is set up for cleaning containers for receiving human excretions.
  • a cleaning device which is set up for cleaning containers for receiving human excretions.
  • the cleaning device can also be a dishwasher, as it can be used for cleaning containers in the environment of food production and / or food processing.
  • the cleaning device may be a disinfecting dishwasher, for example a dishwasher for cleaning and disinfecting respiratory masks.
  • other embodiments are conceivable in principle.
  • washing product is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded as the skilled person understands it.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, relate in particular to articles or goods which may be subjected to a cleaning or a cleaning process.
  • Wash ware is intended to include provisions for the preparation, presentation or storage of food and drinks. Examples include dishes such as cups, plates, glasses, bowls or bowls.
  • pots, trays, cutlery, warming devices or similar devices should be mentioned.
  • other types of items may also be cleaned, such as industrial packaged goods, bulk goods, containers or other types of items to be cleaned.
  • cleaning it may be understood, without limitation, to exempt the cleaning product from adhering dirt or other contaminants as well as a germ-reducing and / or germicidal or even disinfecting action.
  • Under a sanitation is basically both a liberation from germs, in particular a germ-reducing and / or germicidal or even disinfecting We effect, as well as a release of substances such as chemicals, for example, sudstän de additions of at least one cleaning fluid understood.
  • cleaning chamber is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to a chamber in which the above-described cleaning process of the cleaning product is carried out completely or partially. In particular, in a cleaning chamber, the Beauf can be carried out with the cleaning fluid or one of several cleaning fluids.
  • the chamber is preferably completely or partially enclosed by a housing.
  • the cleaning device may in particular be a single-chamber cleaning device, ie a cleaning device which has a chamber for receiving the cleaning product, in particular for receiving the material, which is preferably completely surrounded by walls of the cleaning chamber.
  • At least one wall of the cleaning chamber may be provided a closable opening Publ voltage, such as a flap, a door or a slider.
  • a closable opening Publ voltage such as a flap, a door or a slider.
  • at least a portion of at least one wall of the cleaning chamber can be designed to be movable in order to enable a reception of items to be cleaned in the cleaning chamber.
  • the described cleaning chamber for example, at least have a hood or be completed by at least one hood completely or partially.
  • the cleaning fluid may be, for example, a cleaning fluid and / or a gaseous cleaning fluid.
  • this cleaning fluid may be a cleaning Liquid, for example an aqueous cleaning liquid, for example water in the form of fresh water and / or with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and / or one or more rinse aid concentrates and / or one or more disinfectants.
  • the cleaning fluid may comprise one or more additives, for example at least one additive selected from the group consisting of a cleaner concentrate, a rinse aid and a disinfectant.
  • the cleaning fluid may comprise, for example, steam.
  • other Ausgestaltun conditions are generally conceivable.
  • the at least one cleaning fluid may in principle comprise, for example, at least one cleaning fluid, in particular at least one aqueous cleaning fluid.
  • at least one cleaning fluid in particular at least one aqueous cleaning fluid.
  • Other types of usflui the are basically used.
  • Under a "cleaning fluid" can thus, without Be restriction of other possible embodiments, so any fluid, in particular a liquid understood, which can exert a cleaning effect on the cleaning well.
  • the term "loading device” is a broad term to be accorded its ordinary and common meaning as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, relate in particular to any device or combination of devices by means of which the Beaufschla tion of the cleaning material can be done with the cleaning fluid, for example by spraying, irradiation or dripping the cleaning with the cleaning fluid.
  • the loading device comprises the proposed washing system.
  • the loading device may have at least one washing system in the form of at least one nozzle system.
  • one or more washing systems can be provided in the cleaning chamber above and / or below the items to be cleaned and / or laterally of the items to be cleaned.
  • the washing systems may comprise one or more spray arms above the items to be cleaned and / or one or more spray arms below the items to be cleaned, in particular rotatable spray arms.
  • the term "housing” is a broad term to which its ordinary and common meaning is to be accorded as the skilled artisan will understand. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, relate in particular to a device, an element or a combination of elements, which encloses at least one further element and / or at least one space and this completely or partially after closes on the outside.
  • the housing as a whole may be a structure with a mechanical stability, in particular dimensional stability.
  • the housing may be wholly or partly made of plastic and / or a metallic material such as sheet metal.
  • the housing may be formed in one piece or several pieces.
  • the housing can be composed of one, two or more shells, for example, shells made of plastic and / or metal sheet formed by deep drawing or blow molding.
  • the housing may alternatively or additionally include one or more pipes.
  • the housing may be configured as a housing elongate, for example, with a longitudinal extension which exceeds a lateral dimension by at least a factor of 2, preferably at least a factor of 3 or even at least a factor of 5.
  • the housing may be formed at play, in whole or in part, as an arm and / or pipe.
  • the term "feed” is a broad term to which its ordinary and common meaning is to be accorded as the skilled person understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, relate in particular to a connection of the housing, via which an interior of the housing, which is completely or partially enclosed by the housing, can be acted upon with cleaning fluid.
  • the inlet may for example have at least one inlet nozzle, for example, a smooth to run or an inlet nozzle with grooves or an inlet nozzle with a Ge thread, in each case for connection to at least one inlet element.
  • the inlet nozzle can be connected to at least one inlet element selected from the group consisting of: a hose; an inlet pipe; an inlet opening, for example an opening in a flat bearing surface, an opening which is integrated in a fastening for the washing system, for example the nozzle arm or washing arm; an opening which is integrated in a bearing for the washing system, for example the nozzle arm or washing arm; an opening which is integrated in a hydraulic coupling, for example for the connection of the washing system.
  • a hose an inlet pipe
  • an inlet opening for example an opening in a flat bearing surface, an opening which is integrated in a fastening for the washing system, for example the nozzle arm or washing arm
  • an opening which is integrated in a bearing for the washing system for example the nozzle arm or washing arm
  • an opening which is integrated in a hydraulic coupling for example for the connection of the washing system.
  • nozzle orifice is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled person understands it.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, relate in particular to an opening in the housing, which is formed on at least one side facing the item to be cleaned of the housin ses, for example, a bottom and / or an upper side of the housing. Through the nozzle opening, spraying, irradiation or dripping of the cleaning Well done with the cleaning fluid.
  • the nozzle opening may, for example, have a round, oval, slot-shaped or even polygonal shape.
  • the nozzle opening may, for example, have a diameter or equivalent diameter which, for example, does not exceed 10 mm, preferably does not exceed 5 mm.
  • the nozzle orifice can in particular be made smaller in diameter or equivalent diameter than a diameter or equivalent diameter of the cleaning orifice, for example by at least a factor of 1.5, preferably by at least a factor of 2 or even by at least a factor of 3.
  • the at least one nozzle orifice and the cleaning opening may be arranged, for example, on opposite sides of the housing.
  • purge opening is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, refer to an opening in the housing through which flushing of cleaning fluid or other liquid from the housing may occur during maintenance or cleaning.
  • the cleaning opening is preferably closed by the closure element during operation of the cleaning device, whereas the at least one nozzle opening preferably has no such closure element.
  • closure element is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, refer in particular to an apparatus, a single element or a group of elements arranged to close one or more other devices, elements or openings.
  • the closure element may be an element which is pressed from the outside or from the inside into the cleaning opening or pressed onto an edge of the housing around the cleaning opening in order to close it.
  • the housing can be smooth around the cleaning opening and preferably substantially planar, so that the closure element can cooperate with a smooth edge around the cleaning opening as closure surfaces, for example, in order to close the cleaning opening.
  • the term "self-closing" as used herein is a broad term to be accorded its ordinary and common meaning, such as Professional she understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, relate in particular to a property of a device or element to occlude another device, element or opening without external forces.
  • the self-closing closure element can be configured such that it is in a closed state or in a closed position without the action of external forces, in which the closure element closes the ussöffhung. To open the closure element and the cleaning opening and / or to keep the closure element in an open position, then appropriate forces, in particular external forces may be required.
  • the closure element may have at least one spring and / or be designed to be flexible and, in particular, resilient, so that the closure element is pressed against the edge of the housing around the cleaning opening due to a spring force, for example / or pressed into the marketsöffhung to keep them closed due to the spring force.
  • the United closure element can be designed to be resilient overall, so that an intrinsic spring force is provided which holds the closure element in the closed state and ge conditions which force must be applied to bring the closure element in a geöff designated position.
  • the closure element can in particular be designed as a captive and self-closing closure element for the cleaning opening in the washing system, in particular in a cleaning device, in particular a dishwasher.
  • a closure element is referred to, which is not destructively removable from the washing system and which thus can not be lost.
  • the closure element may in particular be a spring-actuated slider, for example a rotary valve or a slider with an axial direction of movement.
  • a spring-mounted flap or other designs are also conceivable.
  • the closure element may be configured in one piece and may in particularsfedemd cleaned disk tet, so that preferably no additional spring element is provided.
  • the closure element may be designed as a one-piece, resilient, flat closure element made of metal, which is inseparably connected to the washing system, in particular the hous se, for example, the housing of the wash arm connected.
  • the compound, preferably, the insoluble compound, for example, as will be explained in more detail below, include a welded joint, such as a spot-welded joint.
  • the compound may also be a riveted joint, or another type of connection, for example by forming at least one component include, for example, a "clinch connection”.
  • a riveted joint or another type of connection, for example by forming at least one component include, for example, a "clinch connection”.
  • the closure element can be designed in particular as a flap.
  • the closure element can be designed as a double eccentric flap.
  • the closure element may in particular comprise at least one actuating element for opening or releasing the cleaning opening.
  • actuating element for opening or releasing the cleaning opening.
  • a protruding Formele element for actuating the same may be attached to the closure element.
  • this mold element can be depressed, for example by hand, so that the cleaning opening ff eigege ben and the housing can be flushed. After completion of the operation ver, the cleaning opening preferably closes automatically.
  • the closure element can in particular be configured flexibly.
  • the closure element can be configured so flexible that it is pressed by its own flexibility in a closed position against the housing and closes the cleaning opening.
  • the flexibility may be such that the closure element can be brought into at least one open position by an external application of force, for example, against an intrinsic spring force of the closure element, and releases the cleaning opening.
  • the closure element may in particular be designed such that it abuts se in the open position on the hous se, for example on an inner wall of the housing, which is opposite to the madesöff voltage, wherein the housing limits a further opening movement of the closure element. In this way, it can be prevented, for example, that the closure element is excessively opened and thereby damaged.
  • the closure element may have a fixed end connected to the housing end and a freely movable end Be.
  • the closure element can be configured as an arm or tongue, which are connected at one end to the housing, for example on an inner side of the housing, and the other end is freely movable and preferably due to an intrinsic spring force in a closed position on an inner wall of the housing rests and closes the furnishedsöffhung.
  • the closure element can in particular be designed as a flat closure element.
  • the closure element can in particular be designed as a substantially flat, elongated closure element, in particular as a tongue-shaped closure element.
  • the closure element may be at least partially designed as a spring tongue or spring plate, in particular as a profiled spring tongue.
  • the closure element may in particular be made at least partially of spring steel or spring metal sheet.
  • other elastic materials in particular other elastic metallic materials, for example non-ferrous metals, can be used as the material for the closure element.
  • an embodiment is entirely or partially made of plastic possible.
  • the closure element may for example have a thickness and a length and a width, for example, the length and the width of the thickness by at least one Fak gate 5, preferably at least a factor 10 exceed.
  • the closure element may have a thickness of 0.2 mm to 2 mm, for example from 0.3 mm to 1.5 mm.
  • the closure element may have a length of 20 mm to 100 mm, in particular a length of 40 mm to 70 mm.
  • the closure element may have a width of 5 mm to 30 mm, for example 5 mm to 15 mm.
  • the closure element can be designed in particular in one piece.
  • the closure element can be produced in one piece from a spring plate or sheet, without the closure element additionally having a spring element.
  • the closure element may also have a spring element fixedly or loosely connected to other components, for example a tongue of the closure element.
  • the closure element may in particular be manually operable.
  • the United closure element for example, be accessible from outside the housing and be brought from au ßergur the housing manually in an open position.
  • Dement spreader accordingly, for example, a spring force of the closure element may be configured such that it can be overcome with a thumb or another finger of a human hand be quem to open the closure element.
  • the closure element may in particular be arranged at least partially in an inner space of the housing and may, for example, open inwards, into the inner space.
  • the closure element can be used to open the cleaning opening. at least partially into the interior of the housing to be movable, for example, by bending or pivoting a free end of the closure element into the interior.
  • the closure element may in particular at least one Actuate transmission element, in particular an actuating button, for example, the housing may have at least one actuating opening, wherein the actuating element is actuated by the actuating opening from outside the housing.
  • the closure element In a closed state of the closure element, the closure element can for example also close the actuation opening, so that both the cleaning opening and the actuation opening are closed by the closure element.
  • the actuating element can protrude, for example, through the actuating opening to the outside of the housing.
  • the actuating element may be formed, for example, as a profile, projection, contour, shape element or embossing in the closure element.
  • the at least one actuating element can be completely or partially integrated into the closure element or formed in the closure element.
  • the at least one actuating element may also be wholly or partially formed as a separate component and, for example, fastened to the closure element and / or be connected to the closure element.
  • the actuating element from the outside ie from outside the housing, be manually operable.
  • the actuating element can in particular between a region in which the closure element is ver connected with the housing, also referred to as a connection region, and the cleaning opening angeord net be. In this way, leverage can be well utilized.
  • the closure element may have at least one closure surface resting on the housing around the cleaning opening in a closed state of the closure element.
  • This closure surface can, for example, interact with an edge, preferably a smooth edge, of the housing around the cleaning opening, thus providing a sealing surface and unfolding a sealing effect.
  • the closure element may optionally have at least one projection projecting into the cleaning opening.
  • the projection may, for example, be similar to the cross section of the cleaning opening from its cross section.
  • the closure element can be firmly connected to the housing in particular in at least one connection region. Accordingly, the closure element in particular special be madestal tet in the form of a captive self-closing closure element.
  • the closure element may extend from the connection region and be rotatable or pivotable about the connection area.
  • the closure element can form a ramp, in particular in an open state in an interior space of the housing, via which cleaning fluid can be conducted to the cleaning opening.
  • flushing channel can be formed in the closure element, between the connection region and the cleaning opening.
  • a flushing channel is generally understood to mean a channel which is preferably open towards a wall of the housing on which the closure element rests and via which dirt particles which catch between the closure element and the wall of the housing are rinsed out can be.
  • Aus SharePointka channel can be easily formed by at least one fold or bead in the closure element.
  • the closure element may in particular verbun to the housing, for example, with an inner wall of the housing.
  • This compound may in particular special insoluble, so not be solvable without material deformation or destruction of the Waschsys system.
  • the closure element may have a free end and an end connected to the housing.
  • the closure element can be connected by at least one connection to the housing, selected from the group consisting of: a positive connection; a cohesive connec tion; a non-positive connection; a riveted joint; a connection by deformation; a welded connection, in particular a spot welding connection; egg ner screw connection.
  • the closure element may, in particular in a closed state, extend substantially parallel to an inner wall of the housing.
  • the closure element may generally be selected in particular from the group consisting of: a flap; a slide, in particular a spring-loaded slide, a rotary valve, in particular a spring-loaded rotary valve.
  • a total of a one-piece design is preferred, for example, as an elongated, flat resilient closure element, which is connected at a fixed end with an inner wall of the housing and which is freely movable at a ge opposite, free end and which due to its own Fe derkraft is pressed against an inner wall of the housing and thus closes the cleaning opening in a closed position.
  • the encryption key ment be designed in particular as a flap, for example as a double-eccentric flap.
  • the inlet may in particular have at least one inlet connection.
  • This inlet connection can, for example, be connectable to a tap or a water hose in order to carry out a flushing process.
  • the inlet and the cleaning opening may in particular be arranged at a distance from each other, the nozzle opening or a plurality of the nozzle openings being arranged on a fluidic path between the inlet and the cleaning opening.
  • the washing system may in particular be wholly or partially designed as a wash arm.
  • the wash arm may in particular be selected from the group consisting of: a fixedly mounted wash arm; a pivotally mounted washing arm; a rotatably mounted wash arm, in particular a substantially symmet rally formed about a rotational axis rotatably mounted wash arm; a wash pipe; a nozzle tube; a nozzle arm.
  • the housing may have an underside, in particular a bottom side facing the item to be cleaned, wherein the at least one nozzle opening is arranged, for example, wholly or partly in the underside.
  • the housing may have an underside arranged opposite the upper side, wherein the cleaning opening is arranged in the upper side.
  • the at least one nozzle opening may also be wholly or partly formed in the upper side, that is, for example, in the same side as the at least one cleaning opening.
  • the housing may also have at least one nozzle opening in the bottom and at least one nozzle opening in the top.
  • washing system for example the washing arm
  • wei terhin also one or more nozzle openings can be laterally angeord net in the housing.
  • the housing may be configured in one piece or in two parts, so that the underside and the top can be components of one and the same housing element or also components of different housing elements, for example a lower shell and an upper shell.
  • at least one elongate channel can be formed in the housing.
  • the inlet can be fluidly connected to the at least one nozzle opening via this channel.
  • the housing can close an elongated interior, which forms the channel.
  • the at least one channel may, according to a direction or also in several directions, for example symmetrically in both directions, extend from the inlet.
  • the cleaning device may in particular be selected from the group consisting of: a dishwasher; a single-chamber dishwasher, in particular a commercial single-chamber dishwasher; a transport dishwasher, in particular a belt transport or basket transport dishwasher.
  • a dishwasher a single-chamber dishwasher, in particular a commercial single-chamber dishwasher
  • a transport dishwasher in particular a belt transport or basket transport dishwasher.
  • Ausgestaltun conditions as cleaning and disinfecting equipment, for example, for the cleaning of care utensils.
  • a method for the maintenance of at least one Waschsys system of a cleaning device according to the invention for example, according to one or more of the embodiments described above or according to one or more of the embodiments described in more detail below, proposed.
  • the method comprises the following method steps, which are preferably carried out in the said order. Another order is possible. Furthermore, a complete or partial simultaneous implementation of the method steps is possible, please include. The method may further include additional steps.
  • the process steps are:
  • the method may also include, for example, in particular prior to method step a), a cleaning of one or more individual nozzle openings include, for example by using a pointed or elongated object impurities such as particles from the at least one nozzle opening into the interior of the housing ver be urged , These can then be flushed out of the housing by the flushing process.
  • a cleaning of one or more individual nozzle openings include, for example by using a pointed or elongated object impurities such as particles from the at least one nozzle opening into the interior of the housing ver be urged , These can then be flushed out of the housing by the flushing process.
  • the closure element can be produced in one piece, whereby a very cost-effective design is possible.
  • the closure element can be made very light and small, which, especially in washing systems in the form of mosba ren wash arms, no significant imbalance is recorded by the additional closure element.
  • the closure element can be designed to be resilient and can create an opening on an inner contour of the housing, whereby an unintentional overstretching during actuation can be effectively prevented.
  • the closure element can also positively influence flow properties during rinsing.
  • the closure element as stated above, for example, form a ramp in the open state, can be passed to the optionally present dirt particles during rinsing directly to the cleaning opening. This results in a particularly efficient and easy rinsing out.
  • the United closure element as stated above, have at least one Aus Schwarzkanal. Dirt particles, which are not passed over the ramp to the cleaning opening and discharged and pass between wash arm and closure element, can be flushed out, for example, via the flushing channel. As a result, it can be prevented that the closure element does not completely close due to dirt particles.
  • the invention is applicable to very different types of washing systems bar.
  • the washing systems can generally be subdivided into two groups, namely fixed washing systems during operation and moving washing systems during operation, for example rotating or swiveling washing systems.
  • fixed syste alone could be closed by the installation in the functional position, a possibly before existing cleaning opening.
  • rotating systems are generally the most widespread design.
  • two or more washing arms each move with at least one nozzle opening about an axis of rotation, which is usually perpendicular to the poor extension.
  • it is much more difficult than with the fixed systems to provide a closure for a cleaning opening that is captive. It is usually even more difficult to create a closure option that is automatically locked in a functional position.
  • the proposed self-closing closure element this problem is effectively addressed matics, especially when the closure element is firmly connected to the housing, resulting in particular for mobile washing systems as beispielswei se rotating wash arms special advantages.
  • the closure element may in particular not only be self-closing, but also designed to be non-lierbar, so that even with a malfunction no loss threatens the same and the functionalities of the washing system are not limited. After rinsing As a rule, no further action by the operating personnel is required to close the cleaning opening again.
  • the closure element can be produced inexpensively. By an appropriate choice of material, in particular by the use of spring steel or spring steel, the closure element can be made very robust and durable. It can also be carried out a lumpy simple, so that in particular a low susceptibility to failure is expected.
  • Embodiment 1 Washing system for cleaning items to be cleaned, comprising:
  • At least one housing having at least one inlet for acting on the washing system with cleaning fluid and at least one formed in the housing and fluidly connected to the inlet nozzle opening;
  • Embodiment 2 Washing system according to the preceding embodiment, wherein the closure element is flexible, in particular resilient, designed.
  • Embodiment 3 Washing system according to the preceding embodiment, wherein the closure element is pressed against the housing by its flexibility in a closed position and closes the cleaning opening, wherein the closure element can be brought into at least one open position by an external application of force and releases the cleaning opening.
  • Embodiment 4 Washing system according to the preceding embodiment, wherein the closure element abuts against the housing in the open position, wherein the housing limits a further opening movement of the closure element.
  • Embodiment 5 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element has an end fixedly connected to the housing and a freely movable end.
  • entitiesfonn 6 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is designed as a substantially flat, elongated closure element, in particular as a tongue-shaped closure element.
  • Embodiment 7 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is at least partially configured as a spring tongue or spring plate, in particular as a profiled spring tongue.
  • Embodiment 8 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is at least partially made of spring steel.
  • Embodiment 9 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is at least partially made of a non-ferrous metal and / or plastic.
  • Embodiment 9 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is formed in one piece.
  • Embodiment 10 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is arranged at least partially in an inner space of the housing.
  • Embodiment 11 Washing system according to the preceding embodiment, wherein the closure element for opening the cleaning opening is at least partially movable into the inner space of the housing.
  • Embodiment 12 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element at least one actuating element, in particular a Be Corpungsknopf, wherein the housing has at least one actuating opening, wherein the actuating element is operable by the actuating opening from outside the Ge housing.
  • the closure element at least one actuating element, in particular a Be Corpungsknopf
  • the housing has at least one actuating opening, wherein the actuating element is operable by the actuating opening from outside the Ge housing.
  • Embodiment 13 Washing system according to the preceding embodiment, wherein the actuating element protrudes through the actuating opening to the outside of the housing.
  • Embodiment 14 Washing system according to one of the two preceding embodiments, wherein the actuating element is designed as a profile, projection, contour, shaped element or embossing in the closure element.
  • Embodiment 15 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the actuating element is designed as a separate component and is attached to the closure element.
  • Embodiment 15 Washing system according to one of the four precedingSensesfor men, wherein the actuating element is manually operable from the outside.
  • Embodiment 16 Washing system according to one of the five precedingticiansfor men, wherein the actuating element between a connecting portion of the closure member is arranged with the housing and the cleaning opening.
  • Embodiment 17 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element has at least one closure surface resting on the housing around the cleaning opening in a closed state of the closure element, and at least one projection projecting into the cleaning opening.
  • Embodiment 18 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is designed as a flat closure element.
  • Embodiment 19 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is connected in at least one connecting region fixed to the housing Ge, in particular in the form of a captive self-closing closure element.
  • Embodiment 20 Washing system according to the preceding embodiment, wherein the closure element extends from the connection region and is rotatably or pivotably mounted about the connection region.
  • Embodiment 21 Washing system according to one of the two preceding embodiments, wherein the closure element in an open state in an inner space of the housing forms a ramp, via which cleaning fluid can be conducted to the cleaning opening.
  • Embodiment 22 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein in the closure element, in particular between the connection region and the cleaning opening, at least one Aus Serieskanal is formed, in particular a transverse to an extension direction of the closure element Aus Serieskanal aligned, in particular special by a convolution or bead in the Closure element formed from flushing channel.
  • Embodiment 23 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is ver connected by at least one connection to the housing, selected from the group consisting of: a positive connection, in particular a rivet or a connection by forming, and a cohesive connection, in particular a welded connection, in particular a spot welding connection, and a frictional connection, in particular a screw connection.
  • a positive connection in particular a rivet or a connection by forming
  • a cohesive connection in particular a welded connection, in particular a spot welding connection
  • a frictional connection in particular a screw connection.
  • Embodiment 24 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element extends in a closed state substantially paral lel to an inner wall of the housing.
  • Embodiment 25 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is selected from the group consisting of a flap, a slide, in particular a spring-loaded slide, a rotary valve, in particular a spring-loaded rotary valve.
  • Embodiment 26 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the closure element is designed as a double-eccentric flap.
  • Embodiment 27 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the inlet has at least one inlet connection.
  • Embodiment 28 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the inlet and the cleaning opening are arranged at a distance from each other, where at least one nozzle opening is arranged on a fluidic path between the inlet and the cleaning opening.
  • Embodiment 29 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the washing system is at least partially designed as a washing arm, wherein the washing arm is selected from the group consisting of: a permanently mounted washing poor; a moving wash arm; a pivotally mounted wash arm; a rotatably mounted wash arm, in particular a substantially symmetrically about a rotation axis formed rotatably mounted wash arm; a wash pipe; a nozzle tube; a nozzle arm.
  • the washing arm is selected from the group consisting of: a permanently mounted washing poor; a moving wash arm; a pivotally mounted wash arm; a rotatably mounted wash arm, in particular a substantially symmetrically about a rotation axis formed rotatably mounted wash arm; a wash pipe; a nozzle tube; a nozzle arm.
  • Embodiment 30 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the housing has an underside, in particular an underside facing the material to be cleaned, wherein the at least one nozzle opening is arranged wholly or partly in the underside.
  • Embodiment 31 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein the housing has an underside, in particular an underside facing the material to be cleaned, the housing furthermore having an upper side arranged opposite the underside, wherein the at least one nozzle opening is wholly or partly in the upper side is arranged.
  • Embodiment 32 Washing system according to one of the preceding embodiments, wherein in the housing an elongated channel is formed, via which the inlet is fluidically connected to the at least one nozzle opening.
  • Embodiment 33 Cleaning device for cleaning items to be cleaned, comprising at least one cleaning chamber for receiving the items to be cleaned, furthermore comprising at least one loading device for applying the cleaning material with at least one cleaning fluid, wherein the loading device comprises at least one washing system according to one of the preceding embodiments.
  • Embodiment 34 A cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the cleaning device is selected from the group consisting of: a dishwashing machine; a single-chamber dishwasher, in particular a commercial single-chamber dishwasher; a transport dishwasher, in particular a belt transport or basket transport dishwasher.
  • Embodiment 35 A method for maintaining at least one washing system of a cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning device, comprising the following steps:
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cleaning device according to the invention with several washing systems in a sectional view
  • Figure 2 shows an embodiment of a washing system with a closure element in the closed position in a perspective view
  • FIG. 3 is a sectional view of an outer end of the washing system according to FIG.
  • FIG. 4 shows the washing system of FIGS. 2 and 3 in a representation analogous to FIG. 1 with the closure element open;
  • FIG. 5 shows the washing system of FIGS. 2 to 4 in a sectional view analogous to FIG. 3 with the closure element open;
  • FIGS. 6A and 6B an embodiment of the closure element with a Biologically active substance
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a starsvor device 110 according to the invention for cleaning of cleaning 112 is shown, which several inventions has proper washing systems 111 in a possible embodiment.
  • the cleaning device 110 is exemplified in the illustrated embodiment as a single-chamber dishwasher 114, in particular for commercial use, and particularly preferably designed as a programmer 116. It should be noted, however, that the invention can also be used in other types of cleaning devices, for example in transport dishwashers or in other dishwashers.
  • the cleaning device 110 comprises a cleaning chamber 118, in the interior 120 of which the cleaning material 112 can be received, for example by means of one or more baskets 122.
  • the cleaning material 112 can be acted upon by at least one application device 124 with cleaning fluid who, for example via a rinsing nozzle system 126 and / or via a Vietnamese sacreddüsensystem 128.
  • the rinsing nozzle system 126 for example, via a purge line 130 and a circulation pump 132 from a cleaning tank or rinsing tank 134, which may be heated via a radiator 136 or another type of heating, are fed in recirculation mode.
  • the Vietnamese Dahldüsensystem 128 can be fed via at least one Vietnamese Albanylei device 138 and a Vietnamese Pattersonpumpe 140 from a Vietnamese Vietnamesetank 142 with Vietnamese Vietnamesefluid, such as fresh water.
  • a Vietnamesetank 142 with Vietnamese Vietnamesefluid such as fresh water.
  • the rinse tank 142 may be configured in example as a boiler and / or as a water heater.
  • both the Spüldüsensystem 126 and the After flushing nozzle 128 in the illustrated embodiment each have a washing system 111 above the planetsguts 112 and a washing system 111 below the cleaning gungsguts 112, so that in both systems, the cleaning material 112 of is acted upon above and below.
  • the washing systems 111 in the rinsing nozzle system 126 and in the rinsing nozzle system 128 may be identical or designed differently.
  • the washing systems can be designed as rotatably mounted washing arms 146 staltet, which are rotatably mounted centrally, for example.
  • the washing arms 146 each have an inlet 148, via which the washing arms 146 can be supplied with cleaning fluid from the rinsing tank 134 or from the rinsing tank 142. Furthermore, the washing arms 146 each have, for example at least one outer end, at least one cleaning opening 150 and at least one closing element 152 closing the cleaning opening 150, which are not shown in detail in FIG. 1 and which are shown by way of example in the following figures and below to be discribed.
  • a drain 154 is further provided, via which cleaning fluid can be conveyed by means of a drain pump 146 in a drain 158.
  • the cleaning chamber 118 may have at least one door 160 and / or at least one other device for opening the cleaning chamber 118. For example, this door 160 may be disposed in a front wall of the cleaning chamber 118 facing the user.
  • the cleaning device 110 preferably further comprises a controller 162, by means of which a program sequence in the cleaning device 110 can be controlled.
  • the controller 162 may include, for example, at least one computer and / or at least one processor and, for example, at least one user interface.
  • the controller 162 may, for example, the pumps 132, 140, 156 and / or other compo th the cleaning device 110, such as control valves unspecified.
  • the controller 162 can resort to sensor data, for example data of at least one optional temperature sensor and / or at least one optional level sensor.
  • the cleaning device 110, in particular the controller 162, can be set up to run at least one washing program or cleaning program in the cleaning device 110, which can comprise, for example, at least one cleaning step and at least one drying step.
  • the at least one cleaning step may sequentially include applying rinse liquid through the rinse nozzle system 126 and then applying rinse liquid via the rinse nozzle system 128, the drying step comprises drying the clean material 112.
  • FIGS. 2 to 5 show, by way of example, a washing system 111 in the form of a rotatable washing arm 146, which can be used, for example, in the loading device 124 of the cleaning device 110 according to FIG. These figures will be explained together below.
  • the washing system 111 comprises a housing 164 in which the inlet 148 is formed.
  • the housing 164 may for example be wholly or partly made of metallic material such as sheet metal, for example by means of a Tiefziehver procedure. Other materials such as plastic and other manufacturing processes such as injection molding are conceivable.
  • the housing 164 may, for example, be designed in several parts and may, for example, form an upper shell 166 and a lower shell 168, each defining an upper side 170 or a lower side 172. kidney. In this case, the definition is to be seen, for example, such that the bottom always assigns to be cleaned 112.
  • one or more nozzle openings 174 are formed, via which cleaning fluid is sprayed onto the cleaning material 112 , can be blasted or dropped.
  • a channel 178 is formed, which fluidly connects the inlet 148 with the at least one nozzle opening 174.
  • the inlet 148 may have, for example, an inlet connection 180 and optionally at least one flange 182 for rotatable mounting.
  • the washing arm 146 can be connected, for example, to the flushing line 130 or to the final rinse line 138.
  • the washing system 111 comprises, for example, at least one outer end 184, the above-mentioned at least one cleaning opening 150 and the at least one closure element 152, which is designed as a self-closing closure element 152.
  • 2 shows the washing system 111 with the closure element 152 in a closed position in a perspective view
  • Figure 3 shows a sectional view of the outer end 184 of Figure 2 through the housing 164
  • Figure 4 shows the washing system 111 in an analogous to Figure 2 representation opened closure element 152
  • Figure 5 shows the washing system 111 in an analog to Figure 3 sectional view with open closure element 152nd
  • the closure element 152 is designed in the illustrated embodiment resiliently or fle xibel, for example made of spring steel, and forms, for example, along a catch axis of the wash arm 146 extending elongate spring element in the form of a spring tongue.
  • the closure element 152 has a fixed end 186, on which the closure element 152 is fixed to the housing 164, for example by means of a rivet connection 188 and / or a welded connection, for example a spot-welded connection.
  • the opposite de end of the closure element 152 is configured as a free end 190 and can, for the opening of the closure element 152, as in the comparison of Figures 3 and 5, it is seen, move into the interior 176 inside.
  • the closure element 152 In its open position, as can be seen in Figure 5, the free end 190, for example, on the housing 164, for example, the lower shell 168 abut, so that a further opening movement and thus for example damage due to overstretching can be prevented.
  • the closure element 152 is pressed by its intrinsic spring force in its rest position against an inner wall 192, as seen in Figure 3. To open, the spring force must be overcome, that is, in order to transfer the closure element 152 into the open position shown in FIG. As soon as the force used for opening is no longer used, the closure element 152, due to its own spring force, moves again into the closed position shown in FIG. 3, so that the closure element 152 is designed as a self-closing closure element. Due to the fixation of the fixed end 186 on the housing 164, the closure element 152 is also designed to be captive or captive, especially since the closure element 152 is preferably arranged in the interior 176 of the housing 164.
  • the closure element 152 In the closed position shown in Figure 3, the closure element 152 is due to its own spring force with its top, which forms a closure surface 194, against the inner wall 192, around the edge of the cleaning opening 150 around, ge pressed, so that the inner wall 192 and the Closure surface 194 Form sealing surfaces.
  • the closure element 152 furthermore has at least one projection 196 which projects into the cleaning opening 150.
  • This projection 196 may be formed, for example, in the form of an embossing or in another way in the sheet metal of the closure element 152.
  • the projection 196 may correspond in shape to the shape of the cleaning opening 150, so that the cleaning opening 150 is filled in the closed state by the projection 196, as seen for example in Figures 1 and 3.
  • the shape of the cleaning opening 150 as well as the shape of the projection 196 may in principle be chosen arbitrarily, for example, oval, as shown in Figure 3, to exploit the elongated nature of the wash arm 146 and to provide the largest possible opening.
  • a user may disassemble the wash arm 146 and may, for example, with a pointed object, first free the at least one nozzle opening 174 of contaminants, such as particulates or lime, adhering therefrom by removing these contaminants the interior 176 are pressed. Subsequently, the user can open the closure element 152 by pressing the free end 190 into the inner space 176 and bringing it into the position shown in FIGS. 4 and 5. The washing arm 146 is then supplied with rinsing liquid, for example fresh water, via the inlet 148, and the contaminants are flushed out through the cleaning opening 150.
  • rinsing liquid for example fresh water
  • An advantage 5 illustrates the embodiment shown: Due to the design of the closure element 152 with the fixed end 186 and the free end 190, the closure element 152 can form a ramp in the opened state, via which rinsing liquid, for example fresh water, together with the contaminants to the Cleaning opening 150 is directed towards. After rinsing, no force is exerted on the closure element 152, so that it again closes itself due to its spring force and closes the cleaning opening 150. The wash arm 146 can then be reassembled.
  • rinsing liquid for example fresh water
  • the closure element 152 can have at least one actuating element 198 with which the closure element 152 can be opened.
  • the actuator 198 may include, for example, an actuating knob 200 or a projection which project through an actuating opening 202 in the Ge housing 164 to the outside, so that a user with his finger the VerNMele element 152 in the open position shown in Figure 5 can bring.
  • the actuator button 200 may project so far outwardly that when the shutter member 152 is fully opened and in the position shown in FIG. 5, it is flush with the housing 164.
  • the problem may arise that dirt particles between the closure element 152 and the housing 164 and impede the self-closing effect of the closure element 152.
  • these dirt particles can hinder full closure due to their own spring force of the closure element 152.
  • the closure element 152 may have a flushing channel 204.
  • This embodiment which can also be implemented in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 5, is illustrated by way of example with reference to FIGS. 6A and 6B.
  • Figure 6A shows a sectional view through the outer end 184 of the wash arm 146, with the closure element 152 once in the closed position (shown in phantom) and in the open position (shown in solid).
  • the Aus Congresskanal 204 for example, between the Fixie tion of the closure element 152 on the housing 164, so for example, the Nietver bond 188, and the actuator 198 may be provided.
  • the Aus Congresskanal 204 may be configured, for example, in the form of a transverse to the direction of extension of the VerParkele element 152 formed bead 206 or as a convolution. Other events, however, are possible. List of reference cleaning device

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird ein Waschsystem (111) zum Reinigen von Reinigungsgut (112) vorgeschlagen, insbesondere ein Wascharm (146) zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung (110) wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine. Das Waschsystem (111) umfasst: - mindestens ein Gehäuse (164) mit mindestens einem Zulauf (148) zur Beaufschlagung des Waschsystems (111) mit Reinigungsfluid und mindestens einer in dem Gehäuse (164) ausgebildeten und mit dem Zulauf (148) fluidisch verbundenen Düsenöffnung (174); - mindestens eine in dem Gehäuse (164) ausgebildete Reinigungsöffnung (150); und - mindestens ein selbstverschließendes Verschlusselement (152) zum Verschließen der Reinigungsöffnung (150).

Description

Waschsystem zum Reinigen von Reinigungsgut
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Waschsystem zum Reinigen von Reinigungsgut, insbesondere zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung, sowie weiterhin eine Reinigungsvorrichtung, umfassend das Waschsystem. Das Waschsystem kann insbesondere als Wascharm, bei- spielsweise als drehbarer, fest montierter oder auch schwenkbarer Wascharm, beispiels- weise als Düsenarm, eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Wartung des Waschsystems. Die Vorrichtungen und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können insbesondere in der gewerblichen Geschirrspültechnik und/oder in Großküchen eingesetzt werden. So können Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art beispielsweise in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung eingesetzt werden, wie insbesondere in der Gastronomie, in Betriebskantinen, Kantinen in Schulen, Behörden, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere zur Reinigung von Reinigungsgut in Form von Spülgut eingesetzt werden, welches direkt oder indirekt zur Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen und Geträn ken eingesetzt wird. Insbesondere kann es sich dabei um Geschirr und/oder Tabletts han deln. Auch andere Einsatzgebiete der vorliegenden Erfindung sind grundsätzlich denkbar, insbesondere Einsatzgebiete mit grundsätzlich beliebigem Spülgut, beispielsweise medizi nischen Geräten oder Pflegeutensilien.
Technischer Hintergrund
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizie ren können. Die Erfindung nimmt im Folgenden, ohne Einschränkung anderer möglicher Einsatzgebiete, maßgeblich Bezug auf die gewerbliche Spültechnik, beispielsweise die gewerbliche Geschirrspültechnik. So sind neben Programmspülmaschinen mit statischem Spülverfahren auch Transportspülmaschinen oder Durchlaufspülmaschinen bekannt, bei welchen das Reinigungsgut mittels einer Transportvorrichtung durch eine oder mehrere Reinigungskammem transportiert wird. Programmspülmaschinen, auch als Programm- Automaten bezeichnet, welche für den gewerblichen Einsatz eingerichtet sind, verfügen in der Regel über zwei Kreise für Spülflüssigkeit, also neben dem eigentlichen und in der Reinigungskammer untergebrachten Fluidtank, über welchen der Umwälzbetrieb erfolgt, noch über mindestens einen Nachspültank zur separaten Aufbereitung von Nachspülfluid oder Klarspülfluid, beispielsweise mit einem Boiler oder Durchlauferhitzer. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
In Reinigungsvorrichtungen kommen insbesondere Waschsysteme wie beispielsweise Wascharme zum Einsatz, welche in der Regel Teil einer Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit Reinigungsfluid, wie beispielsweise Wasser oder Wasser- haltigem Reinigungsfluid, sind. Diese Waschsysteme können beispielsweise als Wascharme, insbesondere als Düsenarme, ausgebildet sein.
Eine besondere Herausforderung besteht darin, die Betriebsfähigkeit derartiger Waschsys teme zu erhalten. So kommt es, beispielsweise in Geschirrspülmaschinen, immer wieder vor, dass Schmutzpartikel aus dem umgewälzten Reinigungsfluid, beispielsweise der um gewälzten Spülflüssigkeit, in einer Düsenöffhung eines Wascharms hängen bleiben. Ob wohl Spülmaschinen in der Regel mit einem Filtersystem für die umgewälzte Spülflüssig keit ausgerüstet sind, ist diese Fehlfunktion regelmäßig zu beobachten und im Rahmen von Wartungsvorgängen zu beheben. Durch die Schmutzpartikel wird das Sprühbild der Düse verschlechtert, oder die Düse wird komplett verschlossen. Derartige Verstopfungen müs sen in der Regel entfernt werden, um ein ordnungsgemäßes Reinigungsergebnis der Spül maschine sicherzustellen. Um die Düsen zu reinigen, wird daher in vielen Fällen der Wascharm aus der Reinigungsvorrichtung entnommen. Anschließend kann mit einem dün nen Gegenstand, beispielsweise einem Draht, die Verunreinigung aus der Düsenöffhung entfernt werden. Gewöhnlich fällt dieses Partikel dann jedoch in das Innere des Wasch arms. Üblicherweise wird dann dieser Wascharm über seine Zulaufoffnung mit Wasser befällt, beispielsweise aus einem Wasserhahn, und es wird versucht, durch Entleeren des Arms über die Zulaufoffnung das Schmutzpartikel auszuspülen. Alternativ oder zusätzlich kann der Wascharm auch zerlegt werden und gereinigt werden.
Aus dem Stand der Technik sind zur Vereinfachung des beschriebenen Verfahrens und zur Vereinfachung des Ausspülens auch Wascharme bekannt, welche neben der Zulaufoffnung eine weitere Öffnung aufweisen, die auch als Reinigungsöffnung bezeichnet wird. Diese Reinigungsöffnung kann beispielsweise durch eine Schraubkappe verschlossen sein, durch einen Gummistopfen oder durch ähnliche Verschlüsse, welche beispielsweise durch Klammem oder in anderer Weise gegen Verlust gesichert sein können. Weiterhin ist aus DE 10 2011 081 246 B4 eine Spülmaschine bekannt, welche als Programmautomat mit einer Behandlungskammer oder als Transportspülmaschine mit mindestens einer Behand- lungszone ausgebildet ist und ein der Behandlungskammer bzw. der mindestens einen Be- handlungszone zugeordnetes Waschsystem aufweist. Das Waschsystem weist einen Waschtank zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit, eine Vielzahl von, in mindestens einem Waschrohr ausgebildeten, Sprühdüsen zum Versprühen von Waschflüssigkeit auf das zu reinigende Spülgut, und eine über ein Leitungssystem mit dem mindestens einen Wasch rohr verbundene Waschpumpe auf, zum Zuführen von Waschflüssigkeit aus dem Wasch- tank zu den, in dem mindestens einen Waschrohr ausgebildeten, Sprühdüsen. Dabei ist vorgesehen, dass das mindestens eine Waschrohr eine zentrale Reinigungsöffnung auf- weist, welche derart ausgebildet ist, dass in einem Reinigungsbetrieb der Spülmaschine zumindest ein Teil der von der Waschpumpe zu dem Waschrohr zugeführten Waschflüs- sigkeit über die zentrale Reinigungsöffhung in den Waschtank zurückfließt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen einige Nachteile und technische Herausforderungen auf. So sind die bekannten Vorrichtungen in der Regel der art gestaltet, dass die Reinigungsöffhungen nach der Reinigung versehentlich offen bleiben könnten und der Wascharm so wieder in die Spülmaschine eingesetzt werden kann. Das Resultat wäre ein ungenügendes Reinigungsergebnis, was unter Umständen auch einige Zeit unbemerkt bleiben würde. Weiterhin kann in manchen Fällen auch ein Verschluss der Reinigungsöffhung verloren gehen, und die Spülmaschine wäre funktionsunfähig. Weiter hin ist die Handhabung der bekannten Vorrichtungen in der Praxis vergleichsweise auf wändig und erfordert in der Regel mehrere Handhabungsschritte von geschultem Personal.
Aufgabe der Erfindung
Es wäre daher wünschenswert, ein Waschsystem und eine Reinigungsvorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Wartung desselben bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermei den. Insbesondere wäre ein Waschsystem wünschenswert, welches einfach und benutzer- freundlich zu bedienen ist.
Offenbarung der Erfindung Diese Aufgabe wird adressiert durch ein Waschsystem, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Wartung des Waschsystems, mit den Merkmalen der unabhängigen Pa tentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombina tion realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf', "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„mindestens ein“ und„ein oder meh rere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammen hang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrü- cken sollen, das das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Ein führung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff„mindestens ein“ oder„ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe„vorzugsweise“,„insbesondere“,„beispiels weise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, wel che durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsich tigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unab hängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch„in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch„in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutz- umfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merk male mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
In einem ersten Aspekt wird ein Waschsystem zum Reinigen von Reinigungsgut vorge schlagen. Das Waschsystem umfasst:
- mindestens ein Gehäuse mit mindestens einem Zulauf zur Beaufschlagung des Waschsystems mit Reinigungsfluid und mindestens einer in dem Gehäuse ausge bildeten und mit dem Zulauf fluidisch verbundenen Düsenöffnung;
- mindestens eine in dem Gehäuse ausgebildete Reinigungsöffnung; und
- mindestens ein selbstverschließendes Verschlusselement zum Verschließen der Reinigungsöffnung.
Das Waschsystem kann insbesondere zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung zur Rei nigung von Reinigungsgut vorgesehen sein, insbesondere einer Geschirrspülmaschine. Mögliche Ausgestaltungen werden unten noch näher beschrieben.
Dementsprechend wird in einem zweiten Aspekt eine Reinigungsvorrichtung zur Reini gung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts. Weiterhin umfasst die Reini gungsvorrichtung mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid. Die Beaufschlagungsvorrichtung umfasst mindestens ein erfindungsgemäßes Waschsystem, beispielsweise gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausgestaltungen.
Der Begriff“Waschsystem”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, mit tels derer Reinigungsfluid, beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit, auf das zu reinigende Gut oder Reinigungsgut aufgebracht werden kann, beispielsweise durch Spritzen, Sprühen, Tropfen oder Strahlen. Das Waschsystem kann insbesondere, wie oben ausgeführt, Teil einer Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reini gungsfluid sein, welches neben dem mindestens einen Waschsystem beispielsweise noch ein oder mehrere Elemente aufweisen kann, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Tank; einem Rohrleitungssystem; einer Pumpe. Das Waschsystem kann insbesondere als Düsenarm oder Düsenrohr ausgestaltet sein, mit einer Düsenöffhung oder einer Mehrzahl von Düsenöffnungen.
Der Begriff“Reinigungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be- deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut zumindest teilweise von anhaftenden Verunreinigungen und/oder Keimen zu befreien. Die Reinigungsvorrichtung kann bei- spielsweise eine Geschirrspülmaschine sein, insbesondere eine gewerbliche Geschirrspül- maschine, beispielsweise eine Einkammer-Geschirrspülmaschine und/oder eine Pro- gramm-Geschirrspülmaschine. Auch in Durchlaufgeschirrspülmaschinen kann das erfin dungsgemäße Konzept jedoch grundsätzlich zum Einsatz kommen. Alternativ oder zusätz lich kann die Reinigungsvorrichtung jedoch auch ganz oder teilweise als Reinigungs- und Desinfektionsgerät ausgestaltet sein, beispielsweise als Reinigungsvorrichtung, welche zur Reinigung von Behältern zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen eingerichtet ist. Allgemein kann diesbezüglich beispielsweise auf die in DE 10 2004 056 052 Al und/oder in DE 10 2007 025 263 Al beschriebenen Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden. Die Reinigungsvorrichtung kann auch eine Spülmaschine sein, wie sie zur Reinigung von Behältern im Umfeld der Lebensmittel-Produktion und/oder Lebensmittel-Verarbeitung zum Einsatz kommen kann. Weiter kann es sich bei der Reinigungsvorrichtung um eine Desinfektionsspülmaschine handeln, beispielsweise eine Spülmaschine zur Reinigung und Desinfektion von Atemmasken. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich denkbar. Im Folgenden wird die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit gewerb lich nutzbaren Einkammer-Geschirrspülmaschinen oder Programmautomaten beschrieben, welche neben dem eigentlichen Spültank oder Spülbehälter, der zumeist im Boden der Reinigungskammer angeordnet ist, über einen separaten Nachspülbehälter verfügen, in welchem bereits während eines Spülvorgangs Nachspülflüssigkeit aufbereitet werden kann. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Der Begriff“Reinigungsgut”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf Gegenstände oder Güter bezie hen, welche einer Reinigung oder einem Reinigungsverfahren unterzogen werden können. Ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen wird dabei im Folgenden Bezug genommen auf Reinigungsgut in Form von Spülgut. Spülgut soll dabei jegliche Gegen- stände umfassen, welche zur Zubereitung, Darreichung oder Aufbewahrung von Speisen und Getränken vorgesehen sind. Als Beispiele sind hierbei Geschirr wie Tassen, Teller, Gläser, Schalen oder Schüsseln zu nennen. Weiterhin sind Töpfe, Tabletts, Besteck, Warmhaltevorrichtungen oder ähnliche Vorrichtungen zu nennen. Es wird jedoch aus- drücklich daraufhingewiesen, dass auch andere Arten von Reinigungsgut gereinigt werden können, wie beispielsweise industrielles Stückgut, Schüttgut, Container oder andere Arten von Reinigungsgut.
Unter„Reinigen“ kann, ohne Beschränkung, sowohl eine Befreiung des Reinigungsguts von anhaftendem Schmutz oder anderen Verunreinigungen als auch eine keimreduzierende und/oder keimabtötende Wirkung oder sogar desinfizierende Wirkung verstanden werden. Unter einer Hygienisierung wird grundsätzlich sowohl eine Befreiung von Keimen, insbe- sondere eine keimreduzierende und/oder keimabtötende oder sogar desinfizierende Wir kung, als auch eine Befreiung von Substanzen wie Chemikalien, beispielsweise Rückstän de von Zusätzen des mindestens einen Reinigungsfluids, verstanden.
Der Begriff“Reinigungskammer”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Kammer beziehen, in welcher der oben beschriebene Reinigungsvorgang des Reinigungsguts vollständig oder teilweise durchgeführt wird. Insbesondere kann in einer Reinigungskammer die Beauf schlagung mit dem Reinigungsfluid oder einem von mehreren Reinigungsfluids erfolgen. Die Kammer ist vorzugsweise durch ein Gehäuse vollständig oder teilweise umschlossen. Wie oben ausgeführt, kann es sich bei der Reinigungsvorrichtung insbesondere um eine Einkammer-Reinigungsvorrichtung handeln, also eine Reinigungsvorrichtung, welche ge nau eine Kammer zur Aufnahme des Reinigungsguts aufweist, insbesondere zur stationä ren Aufnahme, welche vorzugsweise vollständig von Wänden der Reinigungskammer um geben ist. In mindestens einer Wand der Reinigungskammer kann eine verschließbare Öff nung vorgesehen sein, beispielsweise eine Klappe, eine Tür oder ein Schieber. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch mindestens ein Teil mindestens einer Wand der Reini gungskammer beweglich ausgestaltet sein, um eine Aufnahme von Reinigungsgut in der Reinigungskammer zu ermöglichen. So kann die beschriebene Reinigungskammer bei spielsweise auch mindestens eine Haube aufweisen oder durch mindestens eine Haube ganz oder teilweise abgeschlossen sein.
Das Reinigungsfluid kann beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit und/oder ein gasför miges Reinigungsfluid sein. Beispielsweise kann dieses Reinigungsfluid eine Reinigungs- flüssigkeit umfassen, beispielsweise eine wässrige Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser in Form von Frischwasser und/oder mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, bei- spielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Klarspülerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Desinfektionsmitteln. Beispielswei- se kann das Reinigungsfluid einen Zusatz oder mehrere Zusatzstoffe aufweisen, beispiels- weise mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Rei- nigerkonzentrat, einem Klarspüler und einem Desinfektionsmittel. Alternativ oder zusätz lich kann das Reinigungsfluid beispielsweise Dampf umfassen. Auch andere Ausgestaltun gen sind jedoch grundsätzlich denkbar. Das mindestens eine Reinigungsfluid kann grund sätzlich beispielsweise mindestens eine Reinigungsflüssigkeit umfassen, insbesondere mindestens eine wässrige Reinigungsflüssigkeit. Auch andere Arten von Reinigungsflui den sind grundsätzlich einsetzbar. Unter einem„Reinigungsfluid“ kann somit, ohne Be schränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, also ein beliebiges Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, verstanden werden, welche eine reinigende Wirkung auf das Reinigungs gut ausüben kann.
Der Begriff“Beaufschlagungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Be griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine beliebige Vorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen beziehen, mittels derer die Beaufschla gung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid erfolgen kann, beispielsweise durch ein Besprühen, Bestrahlen oder Betropfen des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid. Die Beaufschlagungsvorrichtung umfasst das vorgeschlagene Waschsystem. Beispielsweise kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens ein Waschsystem in Form mindestens eines Düsensystems aufweisen. Beispielsweise können in der Reinigungskammer oberhalb und/oder unterhalb des Reinigungsguts und/oder auch seitlich des Reinigungsguts eine oder mehrere Waschsysteme vorgesehen sein. Beispielsweise können die Waschsysteme einen oder mehrere Sprüharme oberhalb des Reinigungsguts und/oder einen oder mehrere Sprüharme unterhalb des Reinigungsguts umfassen, insbesondere drehbare Sprüharme.
Der Begriff“Gehäuse”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung, ein Element oder eine Kombination aus Elementen beziehen, welche mindestens ein weiteres Element und/oder mindestens einen Raum umschließt und diesen vollständig oder teilweise nach außen abschließt. Insbesondere kann das Gehäuse insgesamt ein Gebilde mit einer mecha nischen Stabilität sein, insbesondere einer Formstabilität. Beispielsweise kann das Gehäuse ganz oder teilweise aus Kunststoff und/oder einem metallischen Material wie beispielswei- se Blech hergestellt sein. Beispielsweise kann das Gehäuse einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. So kann das Gehäuse beispielsweise aus einem, zwei oder mehreren Schalen zusammengesetzt sein, beispielsweise durch Tiefziehen oder Blasformen ausge- bildeten Schalen aus Kunststoff und/oder Blech. Das Gehäuse kann alternativ oder zusätz lich auch ein oder mehrere Rohre aufweisen. Insbesondere kann das Gehäuse als lang ge strecktes Gehäuse ausgestaltet sein, beispielsweise mit einer Längserstreckung, welche eine laterale Dimension um mindestens einen Faktor 2, vorzugsweise mindestens einen Faktor 3 oder sogar mindestens einen Faktor 5, überschreitet. So kann das Gehäuse bei spielsweise ganz oder teilweise als Arm und/oder Rohr ausgebildet sein.
Der Begriff“Zulauf’, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Anschluss des Gehäuses beziehen, über welchen ein Innenraum des Gehäuses, welcher von dem Gehäuse ganz oder teilweise umschlossen wird, mit Reinigungsfluid beaufschlagbar ist. Der Zulauf kann bei spielsweise mindestens einen Zulaufstutzen aufweisen, beispielsweise einen glatten Zu laufstutzen oder einen Zulaufstutzen mit Rillen oder einen Zulaufstutzen mit einem Ge winde, jeweils zum Anschluss beispielsweise an mindestens ein Zulaufelement. Beispiels weise kann der Zulaufstutzen angeschlossen werden an mindestens ein Zulaufelement aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Schlauch; einem Zulaufrohr; einer Zulauf- Öffnung, beispielsweise einer Öffnung in einer ebenen Auflagefläche, einer Öffnung, die in einer Befestigung für das Waschsystem, beispielsweise den Düsenarm oder Wascharm, integriert ist; einer Öffnung, die in einer Lagerung für das Waschsystem, beispielsweise den Düsenarm oder Wascharm, integriert ist; einer Öffnung, die in eine hydraulische Kupplung, beispielsweise für den Anschluss des Waschsystems, integriert ist.
Der Begriff“Düsenöffhung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Öffnung in dem Gehäuse beziehen, welche auf mindestens einer dem Reinigungsgut zugewandten Seite des Gehäu ses, beispielsweise einer Unterseite und/oder einer Oberseite des Gehäuses, ausgebildet ist. Durch die Düsenöffnung kann ein Besprühen, Bestrahlen oder Betropfen des Reinigungs- guts mit dem Reinigungsfluid erfolgen. Die Düsenöffnung kann beispielsweise eine runde, ovale, schlitzförmige oder auch polygonale Gestalt aufweisen. Die Düsenöffnung kann beispielsweise einen Durchmesser oder Äquivalentdurchmesser aufweisen, welcher bei- spielsweise 10 mm nicht überschreitet, vorzugsweise 5 mm nicht überschreitet. Die Dü- senöffhung kann insbesondere in ihrem Durchmesser oder Äquivalentdurchmesser kleiner ausgestaltet sein als ein Durchmesser oder Äquivalentdurchmesser der Reinigungsöffnung, beispielsweise um mindestens einen Faktor 1,5, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 2 oder sogar um mindestens einen Faktor 3. Die mindestens eine Düsenöffnung und die Reinigungsöffnung können beispielsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sein.
Der Begriff“Reinigungsöffhung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Öffnung in dem Gehäuse beziehen, über welche ein Ausspülen von Reinigungsfluid oder anderer Flüssigkeit aus dem Gehäuse während einer Wartung oder eines Reinigungsvorgangs erfolgen kann. Die Reinigungsöffhung ist während eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung vorzugsweise durch das Verschlusselement verschlossen, wohingegen die mindestens eine Düsenöffnung vorzugsweise kein derartiges Verschlusselement aufweist.
Der Begriff“Verschlusselement”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung, ein einzel- nes Element oder eine Gruppe von Elementen beziehen, welche eingerichtet sind, um eine oder mehrere andere Vorrichtungen, Elemente oder Öffnungen zu verschließen. Beispiels- weise kann das Verschlusselement ein Element sein, welches von außen oder von innen in die Reinigungsöffnung gepresst oder auf einen Rand des Gehäuses um die Reinigungsöff- nung herum gepresst wird, um diese zu verschließen. Insbesondere kann das Gehäuse um die Reinigungsöffnung herum glatt und vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgestaltet sein, so dass das Verschlusselement beispielsweise mit einem glatten Rand um die Reini gungsöffnung herum als Verschlussflächen Zusammenwirken kann, um die Reinigungsöff- nung zu verschließen.
Weiterhin ist der Begriff“selbstschließend”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Be- griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Eigenschaft einer Vorrichtung oder eines Elements beziehen, eine andere Vorrichtung, ein anderes Element oder eine Öffnung ohne Einwirkung äußerer Kräfte zu verschließen. Beispiels- weise kann das selbstschließende Verschlusselement derart ausgestaltet sein, dass dieses ohne Einwirkung äußerer Kräfte sich in einem geschlossenen Zustand oder in einer ge schlossenen Position befindet, bei welcher das Verschlusselement die Reinigungsöffhung verschließt. Zum Öffnen des Verschlusselements und der Reinigungsöffnung und/oder um das Verschlusselement in einer geöffneten Position zu halten, können dann entsprechende Kräfte, insbesondere äußere Kräfte, erforderlich sein. Wie unten entsprechend noch ausge- führt wird, kann beispielsweise das Verschlusselement mindestens eine Feder aufweisen und/oder kann flexibel und insbesondere federnd ausgestaltet sein, so dass das Verschlus- selement aufgrund einer Federkraft beispielsweise gegen einen Rand des Gehäuses um die Reinigungsöffhung herum gepresst wird und/oder in die Reinigungsöffhung hineingepresst wird, um diese aufgrund der Federkraft geschlossen zu halten. Insbesondere kann das Ver schlusselement insgesamt federnd ausgestaltet sein, so dass eine intrinsische Federkraft bereitgestellt wird, welche das Verschlusselement im geschlossenen Zustand hält und ge gen welche eine Kraft aufgebracht werden muss, um das Verschlusselement in eine geöff nete Stellung zu bringen.
Das Verschlusselement kann insbesondere als unverlierbares und selbstverschließendes Verschlusselement für die Reinigungsöffnung in dem Waschsystem, insbesondere in einer Reinigungsvorrichtung, im Besonderen einer Geschirrspülmaschine, ausgestaltet sein. Als „unverlierbar“ wird dabei ein Verschlusselement bezeichnet, welches nicht zerstörungsfrei von dem Waschsystem entfembar ist und welches somit nicht verloren gehen kann.
Das Verschlusselement kann insbesondere ein federbetätigter Schieber sein, beispielsweise ein Drehschieber oder ein Schieber mit axialer Bewegungsrichtung. Auch eine federbetä tigte Klappe oder andere Ausführungen sind denkbar. Insbesondere kann das Verschluss element jedoch einstückig ausgestaltet sein und kann insbesondere selbstfedemd ausgestal tet sein, so dass vorzugsweise kein zusätzliches Federelement vorgesehen ist. Insbesondere kann das Verschlusselement als einstückiges, federndes, flaches Verschlusselement aus Metall ausgeführt sein, welches unlösbar mit dem Waschsystem, insbesondere dem Gehäu se, beispielsweise dem Gehäuse des Wascharms, verbunden ist. Die Verbindung, vorzugs weise die unlösbare Verbindung, kann beispielsweise, wie unten noch näher ausgeführt wird, eine Schweißverbindung umfassen, beispielsweise eine Punktschweiß Verbindung. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung jedoch auch eine Nietverbindung, oder eine andere Art von Verbindung beispielsweise durch Umformen wenigstens eines Bau- teils umfassen, beispielsweise eine„Clinch-Verbindung“. Auch andere Kombinationen von Werkstoffen und Ausführungen, die nicht einstückig und/oder unlösbar mit dem Wasch system, insbesondere dem Wascharm, verbunden sind, sind denkbar.
Wie unten noch näher ausgeführt wird, kann das Verschlusselement insbesondere als Klappe ausgestaltet sein. Insbesondere kann das Verschlusselement als doppelt exzentrische Klappe ausgestaltet sein.
Wie unten ebenfalls noch näher ausgeführt wird, kann das Verschlusselement insbesondere mindestens ein Betätigungselement zum Öffnen oder Freigeben der Reinigungsöffnung umfassen. So kann an dem Verschlusselement beispielsweise ein vorstehendes Formele ment zur Betätigung desselben angebracht sein. Zur Betätigung kann dieses Formelement beispielsweise von Hand niedergedrückt werden, so dass die Reinigungsöffnung ff eigege ben wird und das Gehäuse durchgespült werden kann. Nach Beenden der Betätigung ver schließt sich die Reinigungsöffnung vorzugsweise selbsttätig.
Wie oben ausgeführt, kann das Verschlusselement insbesondere flexibel ausgestaltet sein. Insbesondere kann das Verschlusselement derart flexibel ausgestaltet sein, dass dieses durch seine eigene Flexibilität in einer geschlossenen Stellung gegen das Gehäuse gedrückt wird und die Reinigungsöffnung verschließt. Weiterhin kann die Flexibilität derart sein, dass das Verschlusselement durch eine externe Kraftbeaufschlagung, beispielsweise entge gen einer intrinsischen Federkraft des Verschlusselements, in mindestens eine geöffnete Stellung bringbar ist und die Reinigungsöffhung freigibt. Das Verschlusselement kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass dieses in der geöffneten Stellung an dem Gehäu se anstößt, beispielsweise an einer Innenwand des Gehäuses, welche der Reinigungsöff nung gegenüberliegt, wobei das Gehäuse eine weitere Öffnungsbewegung des Verschluss elements begrenzt. Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, dass das Ver schlusselement übermäßig geöffnet und dadurch beschädigt wird.
Das Verschlusselement kann ein fest mit dem Gehäuse verbundenes Ende und ein frei be wegliches Ende aufweisen. So kann das Verschlusselement beispielsweise als Arm oder Zunge ausgestaltet sein, welche an einem Ende mit dem Gehäuse verbunden sind, bei spielsweise an einer Innenseite des Gehäuses, und deren anderes Ende frei beweglich ist und vorzugsweise aufgrund einer intrinsischen Federkraft in einer geschlossenen Stellung auf einer Innenwand des Gehäuses aufliegt und die Reinigungsöffhung verschließt. Das Verschlusselement kann insbesondere als flaches Verschlusselement ausgestaltet sein. Das Verschlusselement kann dementsprechend insbesondere als im Wesentlichen flaches, lang gestrecktes Verschlusselement ausgestaltet sein, insbesondere als zungenförmiges Verschlusselement. Beispielsweise kann das Verschlusselement zumindest teilweise als Federzunge oder Federblech, insbesondere als profilierte Federzunge, ausgestaltet sein.
Das Verschlusselement kann insbesondere zumindest teilweise aus Federstahl oder Feder blech hergestellt sein. Alternativ oder zusätzlich können auch andere elastische Werkstof fe, insbesondere andere elastische metallische Werkstoffe, beispielsweise Nichteisen- Metalle, als Werkstoff für das Verschlusselement eingesetzt werden. Wiederum alternativ oder zusätzlich ist auch eine Ausführung ganz oder teilweise aus Kunststoff möglich. Das Verschlusselement kann beispielsweise eine Dicke aufweisen sowie eine Länge und eine Breite, wobei beispielsweise die Länge und die Breite die Dicke um mindestens einen Fak tor 5, vorzugsweise mindestens einen Faktor 10 überschreiten. Beispielsweise kann das Verschlusselement eine Dicke von 0,2 mm bis 2 mm, beispielsweise von 0,3 mm bis 1,5 mm, aufweisen. Beispielsweise kann das Verschlusselement eine Länge von 20 mm bis 100 mm aufweisen, insbesondere eine Länge von 40 mm bis 70 mm. Beispielsweise kann das Verschlusselement eine Breite von 5 mm bis 30 mm, beispielsweise 5 mm bis 15 mm, aufweisen.
Wie oben ausgeführt, kann das Verschlusselement insbesondere einstückig ausgebildet sein. So kann das Verschlusselement beispielsweise einstückig aus einem Federblech oder Blech hergestellt sein, ohne dass das Verschlusselement zusätzlich ein Federelement auf weist. Alternativ kann das Verschlusselement jedoch auch ein fest oder lose mit übrigen Bauteilen, beispielsweise einer Zunge des Verschlusselements, verbundenes Federelement aufweisen.
Das Verschlusselement kann insbesondere manuell betätigbar sein. So kann das Ver schlusselement beispielsweise von außerhalb des Gehäuses zugänglich sein und von au ßerhalb des Gehäuses manuell in eine geöffnete Stellung gebracht werden. Dementspre chend kann beispielsweise eine Federkraft des Verschlusselements derart ausgestaltet sein, dass diese mit einem Daumen oder einem anderen Finger einer menschlichen Hand be quem überwunden werden kann, um das Verschlusselement zu öffnen.
Das Verschlusselement kann insbesondere zumindest teilweise in einem Innenraum des Gehäuses angeordnet sein und kann beispielsweise sich nach innen, in den Innenraum hin ein, öffnen. So kann das Verschlusselement beispielsweise zum Öffnen der Reinigungsöff- nung zumindest teilweise in den Innenraum des Gehäuses hinein bewegbar sein, beispiels- weise durch Verbiegen oder Schwenken eines freien Endes des Verschlusselements in den Innenraum hinein.
Wie oben ausgeführt, kann das Verschlusselement insbesondere mindestens ein Betäti gungselement aufweisen, insbesondere einen Betätigungsknopf Beispielsweise kann das Gehäuse mindestens eine Betätigungsöffnung aufweisen, wobei das Betätigungselement durch die Betätigungsöffnung von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist. In einem ge schlossenen Zustand des Verschlusselements kann das Verschlusselement beispielsweise auch die Betätigungsöffnung verschließen, so dass sowohl die Reinigungsöffnung als auch die Betätigungsöffnung durch das Verschlusselement verschlossen sind. Das Betätigungs element kann beispielsweise durch die Betätigungsöffnung nach außerhalb des Gehäuses ragen. Das Betätigungselement kann beispielsweise als Profil, Vorsprung, Kontur, Form element oder Prägung in dem Verschlusselement ausgebildet sein. Das mindestens eine Betätigungselement kann ganz oder teilweise in das Verschlusselement integriert oder in dem Verschlusselement ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Betätigungselement jedoch auch ganz oder teilweise als separates Bauteil ausgebildet sein und beispielsweise an dem Verschlusselement befestigt und/oder mit dem Verschlus selement verbunden sein. Insbesondere kann das Betätigungselement von außen, also von außerhalb des Gehäuses, manuell betätigbar sein. Das Betätigungselement kann insbeson dere zwischen einem Bereich, in welchem das Verschlusselement mit dem Gehäuse ver bunden ist, auch als Verbindungsbereich bezeichnet, und der Reinigungsöffnung angeord net sein. Auf diese Weise kann eine Hebelwirkung gut ausgenutzt werden.
Das Verschlusselement kann insbesondere mindestens eine in einem geschlossenen Zu stand des Verschlusselements auf dem Gehäuse um die Reinigungsöffnung aufliegende Verschlussfläche aufweisen. Diese Verschlussfläche kann beispielsweise mit einem Rand, vorzugsweise einem glatten Rand, des Gehäuses um die Reinigungsöffnung herum Zusammenwirken und so eine Dichtfläche bereitstellen und eine Dichtwirkung entfalten. Weiterhin kann das Verschlusselement optional mindestens einen in die Reinigungsöff nung hineinragenden Vorsprung aufweisen. Der Vorsprung kann beispielsweise von sei nem Querschnitt her dem Querschnitt der Reinigungsöffhung gleichen.
Das Verschlusselement kann insbesondere in mindestens einem Verbindungsbereich fest mit dem Gehäuse verbunden sein. Dementsprechend kann das Verschlusselement insbe sondere in Form eines unverlierbaren selbstverschließenden Verschlusselements ausgestal tet sein. Das Verschlusselement kann sich von dem Verbindungsbereich aus erstrecken und um den Verbindungsbereich drehbar oder schwenkbar gelagert sein. Das Verschlussele- ment kann insbesondere in einem geöffneten Zustand in einem Innenraum des Gehäuses eine Rampe bilden, über welche Reinigungsfluid zu der Reinigungsöffnung leitbar ist.
Weiterhin kann in dem Verschlusselement, zwischen dem Verbindungsbereich und der Reinigungsöffnung, mindestens ein Ausspülkanal ausgebildet sein. Unter einem„Ausspül- kanal“ ist dabei allgemein ein Kanal zu verstehen, welcher vorzugsweise hin zu einer Wand des Gehäuses, auf welcher das Verschlusselement aufliegt, geöffnet ist und über welchen Schmutzpartikel, welche sich zwischen dem Verschlusselement und der Wand des Gehäuses fangen, ausgespült werden können. Insbesondere kann ein derartiger Ausspülka nal leicht durch mindestens eine Faltung oder Sicke in dem Verschlusselement ausgebildet werden.
Wie oben ausgeführt, kann das Verschlusselement insbesondere mit dem Gehäuse verbun den sein, beispielsweise mit einer Innenwand des Gehäuses. Diese Verbindung kann insbe sondere unlösbar sein, also nicht ohne Materialverformung oder Zerstörung des Waschsys tems lösbar sein. Insbesondere kann das Verschlusselement ein freies Ende und ein mit dem Gehäuse verbundenes Ende aufweisen. Insbesondere kann das Verschlusselement durch mindestens eine Verbindung mit dem Gehäuse verbunden sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer formschlüssigen Verbindung; einer stoffschlüssigen Verbin dung; einer kraftschlüssigen Verbindung; einer Nietverbindung; einer Verbindung durch Umformung; einer Schweißverbindung, insbesondere einer Punktschweißverbindung; ei ner Schraubverbindung.
Das Verschlusselement kann sich insbesondere in einem geschlossenen Zustand im We sentlichen parallel zu einer Innenwand des Gehäuses erstrecken.
Das Verschlusselement kann allgemein insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe be stehend aus: einer Klappe; einem Schieber, insbesondere einem federbeaufschlagten Schieber, einem Drehschieber, insbesondere einem federbeaufschlagten Drehschieber. Wie oben ausgeführt, ist jedoch insgesamt eine einstückige Ausgestaltung bevorzugt, bei spielsweise als lang gestrecktes, flaches federndes Verschlusselement, welches an einem festen Ende mit einer Innenwand des Gehäuses verbunden ist und welches an einem ge genüberliegenden, freien Ende frei beweglich ist und welches aufgrund seiner eigenen Fe derkraft gegen eine Innenwand des Gehäuses gedrückt wird und so in einer geschlossenen Stellung die Reinigungsöffnung verschließt. Dementsprechend kann das Verschlüssele- ment insbesondere als Klappe ausgebildet sein, beispielsweise als doppelt-exzentrische Klappe.
Der Zulauf kann insbesondere mindestens einen Zulaufstutzen aufweisen. Dieser Zulauf- stutzen kann beispielsweise mit einem Wasserhahn oder einem Wasserschlauch verbindbar sein, um einen Spülvorgang durchzuführen. Der Zulauf und die Reinigungsöffnung können insbesondere beabstandet zueinander angeordnet sein, wobei auf einem fluidischen Weg zwischen dem Zulauf und der Reinigungsöffnung die Düsenöffnung oder eine Mehrzahl der Düsenöffhungen angeordnet ist.
Wie oben ausgeführt, kann das Waschsystem insbesondere ganz oder teilweise als Wasch arm ausgebildet sein. Der Wascharm kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem fest montierbaren Wascharm; einem schwenkbar gelagerten Wasch arm; einem drehbar lagerbaren Wascharm, insbesondere einem im Wesentlichen symmet risch um eine Drehachse ausgebildeten drehbar gelagerten Wascharm; einem Waschrohr; einem Düsenrohr; einem Düsenarm.
Das Gehäuse kann insbesondere, wie oben ausgeführt, eine Unterseite aufweisen, insbe sondere eine dem Reinigungsgut zuweisende Unterseite, wobei die mindestens eine Dü- senöffhung beispielsweise ganz oder teilweise in der Unterseite angeordnet ist. Weiterhin kann das Gehäuse eine der Unterseite gegenüberliegend angeordnete Oberseite aufweisen, wobei die Reinigungsöffhung in der Oberseite angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Düsenöffnung jedoch auch ganz oder teilweise in der Oberseite ausgebildet sein, also beispielsweise in derselben Seite wie die mindestens eine Reini gungsöffhung. Weiterhin kann das Gehäuse auch mindestens eine Düsenöffnung in der Unterseite und mindestens eine Düsenöffnung in der Oberseite aufweisen. Letztere Ausge staltung kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn das Waschsystem, beispielsweise der Wascharm, ganz oder teilweise inmitten des Reinigungsguts angeordnet ist, beispielsweise indem sich das Waschsystems zwischen zwei Körben für das Reinigungsgut befindet. Wei terhin können auch einer oder mehrere Düsenöffnungen seitlich in dem Gehäuse angeord net sein.
Das Gehäuse kann einteilig oder auch zweiteilig ausgestaltet sein, so dass die Unterseite und die Oberseite Bestandteile ein und desselben Gehäuseelements sein können oder auch Bestandteile unterschiedlicher Gehäuseelemente, beispielsweise einer Unterschale und einer Oberschale. Insbesondere kann in dem Gehäuse mindestens ein lang gestreckter Kanal ausgebildet sein. So kann über diesen Kanal der Zulauf fluidisch mit der mindestens einen Düsenöffnung verbunden sein. Beispielsweise kann das Gehäuse einen lang gestreckten Innenraum um schließen, welcher den Kanal bildet. Der mindestens eine Kanal kann sich nach einer Rich tung oder auch nach mehreren Richtungen, beispielsweise symmetrisch in beide Richtun gen, von dem Zulauf aus erstrecken.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Geschirrspülmaschine; einer Einkammer-Geschirrspülmaschine, insbesondere einer gewerblichen Einkammer-Geschirrspülmaschine; einer Transportspülmaschine, ins besondere einer Bandtransport- oder Korbtransport-Geschirrspülmaschine. Wie oben aus geführt, sind jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich, beispielsweise Ausgestaltun gen als Reinigungs- und Desinfektionsgeräte, beispielsweise für die Reinigung von Pfle- geutensilien.
In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Wartung mindestens eines Waschsys tems einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausgestaltungen, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte, welche vorzugsweise in der genannten Reihen folge durchgeführt werden. Auch eine andere Reihenfolge ist möglich. Weiterhin ist auch eine vollständige oder teilweise gleichzeitige Durchführung der Verfahrensschritte mög lich. Das Verfahren kann weiterhin zusätzliche Schritte umfassen. Die Verfahrensschritte sind:
a) Öffnen der Reinigungsöffhung durch Öffnen des Verschlusselements; und b) Beaufschlagen des Zulaufs mit Reinigungsfluid, insbesondere Wasser, und Ausspü len des Reinigungsfluids durch die Reinigungsöffnung.
Das Verfahren kann darüber hinaus auch beispielsweise, insbesondere vor Verfahrens schritt a), eine Reinigung einer oder mehrerer einzelner Düsenöffnungen umfassen, bei spielsweise indem mit einem spitzen oder lang gestreckten Gegenstand Verunreinigungen wie Partikel aus der mindestens einen Düsenöffnung in den Innenraum des Gehäuses ver drängt werden. Anschließend können diese durch den Spülvorgang aus dem Gehäuse ge spült werden.
Die hier vorgeschlagenen Vorrichtungen und Verfahren weisen gegenüber bekannten Vor richtungen und Verfahren zahlreiche Vorteile auf, wie oben bereits teilweise beschrieben. Insbesondere lässt sich das Verschlusselement einstückig herstellen, wodurch eine sehr kostengünstige Ausführung möglich ist. Weiterhin lässt sich das Verschlusselement sehr leicht und klein gestalten, wodurch, insbesondere bei Waschsystemen in Form von drehba ren Wascharmen, keine merkliche Unwucht durch das zusätzliche Verschlusselement zu verzeichnen ist. Weiterhin kann das Verschlusselement federnd ausgestaltet werden und kann sich beim Öffnen an einer Innenkontur des Gehäuses anlegen, wodurch eine unab- sichtliche Überdehnung beim Betätigen wirksam verhindert werden kann.
Weiterhin kann das Verschlusselement auch Strömungseigenschaften beim Ausspülen po- sitiv beeinflussen. So kann das Verschlusselement, wie oben ausgeführt, beispielsweise im geöffneten Zustand eine Rampe bilden, an der gegebenenfalls vorhandene Schmutzteilchen während des Ausspülens direkt zur Reinigungsöffnung geleitet werden können. Dadurch ergibt sich ein besonders effizientes und einfaches Ausspülen. Weiterhin kann das Ver schlusselement, wie oben ausgeführt, mindestens einen Ausspülkanal aufweisen. Schmutz partikel, die nicht über die Rampe zur Reinigungsöffnung geleitet und ausgetragen werden und zwischen Wascharm und Verschlusselement gelangen, können dadurch beispielsweise über den Ausspülkanal ausgespült werden. Dadurch kann verhindert werden, dass das Ver schlusselement aufgrund von Schmutzpartikeln nicht vollständig schließt.
Weiterhin ist die Erfindung auf sehr unterschiedliche Arten von Waschsystemen anwend bar. Prinzipiell lassen sich die Waschsysteme in der Regel in zwei Gruppen unterteilen, nämlich im Betrieb feststehende Waschsysteme und im Betrieb bewegte Waschsysteme, beispielsweise rotierende oder schwenkbare Waschsysteme. Bei den feststehenden Syste men könnte alleine schon durch den Einbau in die Funktionslage eine möglicherweise vor handene Reinigungsöffnung verschlossen werden. Bei den bewegten Systemen sind dreh bare Systeme in der Regel die am meisten verbreitete Bauform. Hierbei bewegen sich zwei oder mehr Wascharme mit jeweils mindestens einer Düsenöffnung um eine Drehachse, die in der Regel senkrecht zur Armerstreckung steht. Bei bewegten Systemen ist es erheblich schwieriger als bei den feststehenden Systemen, eine Verschlussmöglichkeit für eine Rei- nigungsöffnung zu schaffen, die unverlierbar ist. Noch schwieriger ist es in der Regel, eine Verschlussmöglichkeit zu schaffen, die in einer Funktionsposition selbsttätig verschlossen ist. Durch das vorgeschlagene selbstverschließende Verschlusselement wird diese Proble matik wirksam adressiert, insbesondere wenn das Verschlusselement fest mit dem Gehäuse verbunden ist, wodurch sich insbesondere für bewegliche Waschsysteme wie beispielswei se rotierende Wascharme besondere Vorteile ergeben.
Das Verschlusselement kann insbesondere nicht nur selbstschließend, sondern auch unver lierbar ausgestaltet sein, so dass auch bei einer Fehlbedienung kein Verlust desselben droht und die Funktionalitäten des Waschsystems nicht eingeschränkt werden. Nach dem Spül- vorgang ist in der Regel keine weitere Handlung des Bedienpersonals mehr erforderlich, um die Reinigungsöffnung wieder zu verschließen.
Das Verschlusselement kann kostengünstig hergestellt werden. Durch eine entsprechende Materialwahl, insbesondere durch die Verwendung von Federstahl oder Federblech, kann das Verschlusselement sehr robust und langlebig ausgeführt werden. Es kann zudem ein stückig einfach ausgeführt werden, so dass insbesondere eine geringe Störanfälligkeit zu erwarten ist.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, fol- gende Ausführungsformen vorgeschlagen:
Ausführungsform 1 : Waschsystem zum Reinigen von Reinigungsgut, umfassend:
- mindestens ein Gehäuse mit mindestens einem Zulauf zur Beaufschlagung des Waschsystems mit Reinigungsfluid und mit mindestens einer in dem Gehäuse aus- gebildeten und mit dem Zulauf fluidisch verbundenen Düsenöffnung;
- mindestens eine in dem Gehäuse ausgebildete Reinigungsöffnung; und
- mindestens ein selbstverschließendes Verschlusselement zum Verschließen der Reinigungsöffhung.
Ausführungsform 2: Waschsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Verschlusselement flexibel, insbesondere federnd, ausgestaltet ist.
Ausführungsform 3: Waschsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Verschlusselement durch seine Flexibilität in einer geschlossenen Stellung gegen das Ge- häuse gedrückt wird und die Reinigungsöffnung verschließt, wobei das Verschlusselement durch eine externe Kraftbeaufschlagung in mindestens eine geöffnete Stellung bringbar ist und die Reinigungsöffhung freigibt.
Ausführungsform 4: Waschsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Verschlusselement in der geöffneten Stellung an dem Gehäuse anstößt, wobei das Gehäuse eine weitere Öffnungsbewegung des Verschlusselements begrenzt.
Ausführungsform 5: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement ein fest mit dem Gehäuse verbundenes Ende und ein frei bewegliches Ende aufweist. Ausführungsfonn 6: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement als im Wesentlichen flaches, lang gestrecktes Verschluss- element ausgestaltet ist, insbesondere als zungenförmiges Verschlusselement.
Ausführungsform 7: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement zumindest teilweise als Federzunge oder Federblech, insbe- sondere als profilierte Federzunge, ausgestaltet ist.
Ausführungsform 8: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement zumindest teilweise aus Federstahl hergestellt ist.
Ausführungsform 9: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement zumindest teilweise aus einem Nichteisen-Metall und/oder aus Kunststoff hergestellt ist.
Ausführungsform 9: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement einstückig ausgebildet ist.
Ausführungsform 10: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement zumindest teilweise in einem Innenraum des Gehäuses ange- ordnet ist.
Ausführungsform 11 : Waschsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Verschlusselement zum Öffnen der Reinigungsöffnung zumindest teilweise in den In nenraum des Gehäuses hinein bewegbar ist.
Ausführungsform 12: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement mindestens ein Betätigungselement, insbesondere einen Be tätigungsknopf, aufweist, wobei das Gehäuse mindestens eine Betätigungsöffnung auf weist, wobei das Betätigungselement durch die Betätigungsöffnung von außerhalb des Ge häuses betätigbar ist.
Ausführungsform 13: Waschsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Betätigungselement durch die Betätigungsöffnung nach außerhalb des Gehäuses ragt. Ausführungsform 14: Waschsystem nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungs- formen, wobei das Betätigungselement als Profil, Vorsprung, Kontur, Formelement oder Prägung in dem Verschlusselement ausgebildet ist.
Ausführungsform 15: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Betätigungselement als separates Bauteil ausgebildet ist und an dem Verschlus- selement befestigt ist.
Ausführungsform 15: Waschsystem nach einer der vier vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei das Betätigungselement von außen manuell betätigbar ist.
Ausführungsform 16: Waschsystem nach einer der fünf vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei das Betätigungselement zwischen einem Verbindungsbereich des Verschluss elements mit dem Gehäuse und der Reinigungsöffnung angeordnet ist.
Ausführungsform 17: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement mindestens eine in einem geschlossenen Zustand des Ver schlusselements auf dem Gehäuse um die Reinigungsöffnung aufliegende Verschlussfläche aufweist, sowie mindestens einen in die Reinigungsöffnung hineinragenden Vorsprung.
Ausführungsform 18: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement als flaches Verschlusselement ausgestaltet ist.
Ausführungsform 19: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement in mindestens einem Verbindungsbereich fest mit dem Ge häuse verbunden ist, insbesondere in Form eines unverlierbaren selbstverschließenden Verschlusselements.
Ausführungsform 20: Waschsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Verschlusselement sich von dem Verbindungsbereich aus erstreckt und um den Ver bindungsbereich drehbar oder schwenkbar gelagert ist.
Ausführungsform 21 : Waschsystem nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungs formen, wobei das Verschlusselement in einem geöffneten Zustand in einem Innenraum des Gehäuses eine Rampe bildet, über welche Reinigungsfluid zu der Reinigungsöffnung leitbar ist. Ausführungsform 22: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei in dem Verschlusselement, insbesondere zwischen dem Verbindungsbereich und der Reinigungsöffnung, mindestens ein Ausspülkanal ausgebildet ist, insbesondere ein quer zu einer Erstreckungsrichtung des Verschlusselements ausgerichteter Ausspülkanal, insbe sondere ein durch eine Faltung oder Sicke in dem Verschlusselement ausgebildeter Aus spülkanal.
Ausführungsform 23: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement durch mindestens eine Verbindung mit dem Gehäuse ver bunden ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Nietverbindung oder einer Verbindung durch Umformung, und einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung, insbesondere einer Punktschweißverbindung, und einer kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere einer S chraub Verbindung .
Ausführungsform 24: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei sich das Verschlusselement in einem geschlossenen Zustand im Wesentlichen paral lel zu einer Innenwand des Gehäuses erstreckt.
Ausführungsform 25: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Klappe, einem Schieber, insbesondere einem federbeaufschlagten Schieber, einem Drehschieber, insbesondere einem federbeaufschlagten Drehschieber.
Ausführungsform 26: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Verschlusselement als doppelt-exzentrische Klappe ausgebildet ist.
Ausführungsform 27: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Zulauf mindestens einen Zulaufstutzen aufweist.
Ausführungsform 28: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Zulauf und die Reinigungsöffnung beabstandet zueinander angeordnet sind, wo bei auf einem fluidischen Weg zwischen dem Zulauf und der Reinigungsöffnung mindes tens eine Düsenöffnung angeordnet ist.
Ausführungsform 29: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Waschsystem zumindest teilweise als Wascharm ausgebildet ist, wobei der Wascharm ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem fest montierbaren Wasch- arm; einem bewegten Wascharm; einem schwenkbar gelagerten Wascharm; einem drehbar lagerbaren Wascharm, insbesondere einem im Wesentlichen symmetrisch um eine Dreh achse ausgebildeten drehbar gelagerten Wascharm; einem Waschrohr; einem Düsenrohr; einem Düsenarm.
Ausführungsform 30: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Gehäuse eine Unterseite, insbesondere eine dem Reinigungsgut zuweisende Unterseite, aufweist, wobei die mindestens eine Düsenöffhung ganz oder teilweise in der Unterseite angeordnet ist.
Ausführungsform 31 : Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Gehäuse eine Unterseite, insbesondere eine dem Reinigungsgut zuweisende Unterseite, aufweist, wobei das Gehäuse weiterhin eine der Unterseite gegenüberliegend angeordnete Oberseite aufweist, wobei die mindestens eine Düsenöffnung ganz oder teil- weise in der Oberseite angeordnet ist.
Ausführungsform 32: Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei in dem Gehäuse ein langgestreckter Kanal ausgebildet ist, über welchen der Zulauf fluidisch mit der mindestens einen Düsenöffnung verbunden ist.
Ausführungsform 33: Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, umfas- send mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts, weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen des Reini gungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid, wobei die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens ein Waschsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen umfasst.
Ausführungsform 34: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Ge schirrspülmaschine; einer Einkammer-Geschirrspülmaschine, insbesondere einer gewerbli chen Einkammer-Geschirrspülmaschine; einer Transportspülmaschine, insbesondere einer Bandtransport- oder Korbtransport-Geschirrspülmaschine.
Ausführungsform 35: Verfahren zur Wartung mindestens eines Waschsystems einer Reini gungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen, umfassend die folgenden Schritte:
a) Öffnen der Reinigungsöffhung durch Öffnen des Verschlusselements; und b) Beaufschlagen des Zulaufs mit Reinigungsfluid, insbesondere Wasser, und Ausspü len des Reinigungsfluids durch die Reinigungsöffnung.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination mitei nander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugszif- fem in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder fünktionsgleiche bzw. hin sichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit mehreren Waschsystemen in einer Schnittdarstellung;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Waschsystems mit einem Verschlusselement in geschlossener Stellung in perspektivischer Darstellung;
Figur 3 eine Schnittdarstellung eines äußeren Endes des Waschsystems gemäß Figur
2;
Figur 4 das Waschsystem der Figuren 2 und 3 in einer zu Figur 1 analogen Darstel lung mit geöffnetem Verschlusselement;
Figur 5 das Waschsystem der Figuren 2 bis 4 in einer zu Figur 3 analogen Schnitt darstellung mit geöffnetem Verschlusselement; und
Figuren 6A und 6B ein Ausführungsbeispiel des Verschlusselements mit einem Aus spülkanal.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvor richtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112 dargestellt, welche mehrere erfin- dungsgemäße Waschsysteme 111 in einem möglichen Ausführungsbeispiel aufweist. Die Reinigungsvorrichtung 110 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch als Einkammer-Geschirrspülmaschine 114, insbesondere für den gewerblichen Einsatz, und besonders bevorzugt als Programmautomat 116 ausgestaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung jedoch auch in anderen Arten von Reinigungsvorrichtungen, beispiels- weise in Transport-Geschirrspülmaschinen oder auch in anderen Geschirrspülmaschinen zum Einsatz kommen kann.
Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst eine Reinigungskammer 118, in deren Innenraum 120 das Reinigungsgut 112 aufgenommen werden kann, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Körbe 122. In der Reinigungskammer 118 kann das Reinigungsgut 112 über mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung 124 mit Reinigungsfluid beaufschlagt wer den, beispielsweise über ein Spüldüsensystem 126 und/oder über ein Nachspüldüsensystem 128. Das Spüldüsensystem 126 kann beispielsweise über eine Spülleitung 130 und eine Umwälzpumpe 132 aus einem Reinigungstank oder Spültank 134, welcher über einen Heizkörper 136 oder eine andere Art von Heizung beheizbar sein kann, im Umwälzbetrieb gespeist werden. Das Nachspüldüsensystem 128 kann über mindestens eine Nachspüllei tung 138 und eine Nachspülpumpe 140 aus einem Nachspültank 142 mit Nachspülfluid, beispielsweise Frischwasser, gespeist werden. In dem Nachspültank 142 kann beispielwei se eine weitere Heizvorrichtung 144 vorgesehen sein, so dass der Nachspültank 142 bei spielsweise als Boiler und/oder als Durchlauferhitzer ausgestaltet sein kann.
Wie in Figur 1 dargestellt, weisen sowohl das Spüldüsensystem 126 als auch das Nach spüldüsensystem 128 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Waschsystem 111 oberhalb des Reinigungsguts 112 als auch ein Waschsystem 111 unterhalb des Reini gungsguts 112 auf, so dass in beiden Systemen das Reinigungsgut 112 von oben und von unten beaufschlagt wird. Die Waschsysteme 111 in dem Spüldüsensystem 126 und in dem Nachspüldüsensystem 128 können dabei identisch oder auch unterschiedlich ausgestaltet sein. Insbesondere können die Waschsysteme als drehbar gelagerte Wascharme 146 ausge staltet sein, welche beispielsweise mittig drehbar gelagert sind. Die Wascharme 146 wei sen jeweils einen Zulauf 148 auf, über welchen die Wascharme 146 mit Reinigungsfluid aus dem Spültank 134 bzw. aus dem Nachspültank 142 gespeist werden können. Weiterhin weisen die Wascharme 146 jeweils, beispielsweise an mindestens einem äußeren Ende, mindestens eine Reinigungsöffnung 150 und mindestens ein die Reinigungsöffnung 150 verschließendes Verschlusselement 152 auf, welche in Figur 1 nicht im Detail dargestellt sind und welche exemplarisch in den nachfolgenden Figuren gezeigt sind und unten näher beschrieben werden. Im Boden des Spültanks 134 ist weiterhin ein Ablauf 154 vorgesehen, über welchen Reini gungsfluid mittels einer Ablaufpumpe 146 in einen Abfluss 158 befördert werden kann. Die Reinigungskammer 118 kann mindestens eine Tür 160 und/oder mindestens eine ande- re Vorrichtung zum Öffnen der Reinigungskammer 118 aufweisen. Beispielweise kann diese Tür 160 in einer vorderen, dem Benutzer zuweisenden Wand der Reinigungskammer 118 angeordnet sein.
Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst vorzugsweise weiterhin eine Steuerung 162, mit tels derer ein Programmablauf in der Reinigungsvorrichtung 110 gesteuert werden kann. Die Steuerung 162 kann beispielsweise mindestens einen Computer und/oder mindestens einen Prozessor umfassen sowie beispielsweise mindestens eine Benutzerschnittstelle. Die Steuerung 162 kann beispielsweise die Pumpen 132, 140, 156 und/oder andere Komponen ten der Reinigungsvorrichtung 110, wie beispielsweise nicht näher beschriebene Ventile ansteuem. Weiterhin kann die Steuerung 162 auf Sensordaten zurückgreifen, beispielswei se Daten mindestens eines optionalen Temperatursensors und/oder mindestens eines optio nalen Niveausensors. Die Reinigungsvorrichtung 110, insbesondere die Steuerung 162, können eingerichtet sein, um mindestens ein Spülprogramm oder Reinigungsprogramm in der Reinigungsvorrichtung 110 ablaufen zu lassen, welches beispielsweise mindestens ei nen Reinigungsschritt und mindestens einen Trocknungsschritt umfassen kann. Während der mindestens eine Reinigungsschritt beispielsweise sequenziell eine Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit über das Spüldüsensystem 126 und anschließend eine Beaufschlagung mit Nachspülflüssigkeit über das Nachspüldüsensystem 128 umfassen kann, umfasst der Trocknungsschritt eine Trocknung des Reinigungsguts 112.
In den Figuren 2 bis 5 ist exemplarisch ein Waschsystem 111 in Form eines drehbaren Wascharms 146 dargestellt, welches beispielsweise in der Beaufschlagungsvorrichtung 124 der Reinigungsvorrichtung 110 gemäß Figur 1 zum Einsatz kommen kann. Diese Fi guren werden im Folgenden gemeinsam erläutert.
Das Waschsystem 111 umfasst ein Gehäuse 164, in welchem der Zulauf 148 ausgebildet ist. Das Gehäuse 164 kann beispielsweise ganz oder teilweise aus metallischem Material wie beispielsweise Metallblech hergestellt sein, beispielsweise mittels eines Tiefziehver fahrens. Auch andere Werkstoffe wie beispielsweise Kunststoff und andere Herstellungs verfahren wie beispielsweise Spritzgießen sind denkbar. Das Gehäuse 164 kann beispiels weise mehrteilig ausgebildet sein und kann beispielsweise eine Oberschale 166 und eine Unterschale 168 bilden, welche jeweils eine Oberseite 170 bzw. eine Unterseite 172 defi- nieren. Dabei ist die Definition beispielsweise derart zu sehen, dass die Unterseite stets dem zu reinigenden Reinigungsgut 112 zuweist. Dementsprechend sind in dem Gehäuse 164, beispielsweise auf der Unterseite 172 und/oder in der Unterschale 168 und/oder in der Oberseite 170 bzw. in der Oberschale 166, eine oder mehrere Düsenöffnungen 174 ausge- bildet, über welche Reinigungsfluid auf das Reinigungsgut 112 aufgesprüht, aufgestrahlt oder aufgetropft werden kann.
In einem Innenraum 176 des Gehäuses 164, beispielsweise zwischen der Oberschale 166 und der Unterschale 168, ist ein Kanal 178 ausgebildet, welcher den Zulauf 148 fluidisch mit der mindestens einen Düsenöffnung 174 verbindet. Der Zulauf 148 kann beispielswei- se einen Zulaufstutzen 180 sowie optional mindestens einen Flansch 182 zur drehbaren Lagerung aufweisen. Mittels des Zulaufstutzens 180 kann der Wascharm 146 beispielswei- se mit der Spülleitung 130 oder mit der Nachspülleitung 138 verbunden werden.
Weiterhin umfasst das Waschsystem 111, beispielsweise an mindestens einem äußeren Ende 184, die oben bereits genannte mindestens eine Reinigungsöffnung 150 sowie das mindestens eine Verschlusselement 152, welches als selbstschließendes Verschlusselement 152 ausgebildet ist. Dabei zeigt Figur 2 das Waschsystem 111 mit dem Verschlusselement 152 in geschlossener Stellung in perspektivischer Darstellung, Figur 3 zeigt eine Schnitt darstellung des äußeren Endes 184 gemäß Figur 2 durch das Gehäuse 164, Figur 4 zeigt das Waschsystem 111 in einer zu Figur 2 analogen Darstellung mit geöffnetem Verschluss- element 152, und Figur 5 zeigt das Waschsystem 111 in einer zu Figur 3 analogen Schnitt darstellung mit geöffnetem Verschlusselement 152.
Das Verschlusselement 152 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel federnd oder fle xibel ausgestaltet, beispielsweise aus Federstahlblech, und bildet beispielsweise ein sich entlang einer Fängsachse des Wascharms 146 erstreckendes lang gestrecktes Federelement in Form einer Federzunge. Das Verschlusselement 152 weist, wie in den Figuren 3 und 5 erkennbar, ein festes Ende 186 auf, an welchem das Verschlusselement 152 an dem Ge häuse 164 fixiert ist, beispielsweise mittels einer Nietverbindung 188 und/oder einer Schweißverbindung, beispielsweise einer Punktschweißverbindung. Das gegenüberliegen de Ende des Verschlusselements 152 ist als freies Ende 190 ausgestaltet und kann sich zum Öffnen des Verschlusselements 152, wie anhand des Vergleichs der Figuren 3 und 5 er kennbar, in den Innenraum 176 hinein bewegen. In seiner geöffneten Stellung, wie in Figur 5 erkennbar, kann das freie Ende 190 beispielsweise an dem Gehäuse 164, beispielsweise der Unterschale 168, anstoßen, so dass eine weitere Öffnungsbewegung und damit bei spielsweise eine Beschädigung durch Überdehnung, verhindert werden kann. Das Verschlusselement 152 wird durch seine intrinsische Federkraft in seiner Ruhestellung gegen eine Innenwand 192 gepresst, wie in Figur 3 erkennbar. Zum Öffnen muss die Fe- derkraft überwunden werden, also um das Verschlusselement 152 in die in Figur 5 gezeigte geöffnete Stellung zu überführen. Sobald die zum Öffnen aufgewandte Kraft nicht mehr angewandt wird, bewegt sich das Verschlusselement 152 aufgrund seiner eigenen Feder kraft wieder in die in Figur 3 gezeigte geschlossene Stellung, so dass das Verschlussele- ment 152 als selbstschließendes Verschlusselement ausgebildet ist. Aufgrund der Fixierung des festen Endes 186 an dem Gehäuse 164 ist das Verschlusselement 152 zudem verliersi- cher oder unverlierbar ausgestaltet, zumal da das Verschlusselement 152 vorzugsweise im Innenraum 176 des Gehäuses 164 angeordnet ist.
In der in Figur 3 gezeigten geschlossenen Stellung wird das Verschlusselement 152 auf grund seiner eigenen Federkraft mit seiner Oberseite, welche eine Verschlussfläche 194 bildet, gegen die Innenwand 192, um den Rand der Reinigungsöffnung 150 herum, ge presst, so dass die Innenwand 192 und die Verschlussfläche 194 Dichtflächen bilden. Um die Dichtwirkung weiter zu erhöhen, kann, wie in den Figuren erkennbar, das Verschlus- selement 152 weiterhin mindestens einen Vorsprung 196 aufweisen, welcher in die Reini gungsöffnung 150 hineinragt. Dieser Vorsprung 196 kann beispielsweise in Form einer Prägung oder auf andere Weise in dem Blech des Verschlusselements 152 ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Vorsprung 196 in seiner Form der Form der Reinigungsöffnung 150 entsprechen, so dass die Reinigungsöffnung 150 im geschlossenen Zustand durch den Vorsprung 196 ausgefüllt wird, wie beispielsweise in den Figuren 1 und 3 erkennbar. Die Form der Reinigungsöffnung 150 wie auch die Form des Vorsprung 196 kann dabei grund sätzlich beliebig gewählt werden, beispielsweise oval, wie in Figur 3 gezeigt, um den lang gestreckten Charakter des Wascharms 146 auszunutzen und eine möglichst große Öffnung bereitzustellen.
Um den Wascharm 146 zu reinigen, kann ein Benutzer, beispielsweise Wartungspersonal, den Wascharm 146 demontieren und kann, beispielsweise mit einem spitzen Gegenstand, zunächst die mindestens eine Düsenöffnung 174 von dort anhaftenden Verunreinigungen, wie beispielsweise Partikeln oder Kalk, befreien, indem diese Verunreinigungen in den Innenraum 176 gedrückt werden. Anschließend kann der Benutzer das Verschlusselement 152 öffnen, indem das freie Ende 190 in den Innenraum 176 hineingedrückt wird und in die, in den Figuren 4 und 5, gezeigte Stellung gebracht wird. Über den Zulauf 148 wird der Wascharm 146 dann mit Spülflüssigkeit, beispielsweise Frischwasser, beaufschlagt, und die Verunreinigungen werden durch die Reinigungsöffnung 150 ausgespült. Ein Vorteil der dargestellten Ausgestaltung zeigt sich insbesondere in Figur 5: Aufgrund der Gestal tung des Verschlusselements 152 mit dem festen Ende 186 und dem freien Ende 190 kann das Verschlusselement 152 im geöffneten Zustand eine Rampe bilden, über welche Spülflüssigkeit, beispielsweise Frischwasser, mitsamt den Verunreinigungen zu der Reini gungsöffnung 150 hin geleitet wird. Nach dem Ausspülen wird keine Kraft mehr auf das Verschlusselement 152 ausgeübt, so dass sich dieses aufgrund seiner Federkraft wieder selbst schließt und die Reinigungsöffnung 150 verschließt. Der Wascharm 146 kann dann wieder montiert werden.
Um bei diesem Reinigungsvorgang das Öffnen des Verschlusselements 152 zu erleichtern, kann das Verschlusselement 152 mindestens ein Betätigungselement 198 aufweisen, mit tels dessen das Verschlusselement 152 geöffnet werden kann. Im dargestellten Ausfüh rungsbeispiel kann das Betätigungselement 198 beispielsweise einen Betätigungsknopf 200 oder einen Vorsprung umfassen, welche durch eine Betätigungsöffnung 202 in dem Ge häuse 164 nach außen ragen, so dass ein Benutzer mit seinem Finger das Verschlussele ment 152 in die in Figur 5 gezeigte geöffnete Stellung bringen kann. Beispielsweise kann der Betätigungsknopf 200 so weit nach außen ragen, dass dieser, wenn das Verschlussele ment 152 vollständig geöffnet ist und sich in der in Figur 5 gezeigten Stellung befindet, bündig mit dem Gehäuse 164 ist.
Während des oben beschriebenen Ausspülvorgangs kann die Problematik auftreten, dass sich Schmutzpartikel zwischen das Verschlusselement 152 und das Gehäuse 164 legen und die selbstschließende Wirkung des Verschlusselements 152 behindern. So können diese Schmutzpartikel beispielsweise ein vollständiges Schließen aufgrund der eigenen Feder kraft des Verschlusselements 152 behindern. Um diese Problematik zu vermindern, kann das Verschlusselement 152 einen Ausspülkanal 204 aufweisen. Diese Ausgestaltung, wel che sich auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 5 implementieren lässt, ist exemplarisch anhand der Figuren 6A und 6B dargestellt. Dabei zeigt Figur 6A eine Schnittdarstellung durch das äußere Ende 184 des Wascharms 146, mit dem Verschluss element 152 einmal in geschlossener Stellung (gestrichelt dargestellt) und in geöffneter Stellung (durchgezogen dargestellt). Figur 6B zeigt eine Detaildarstellung des Ausspülka nals 204. Wie erkennbar, kann der Ausspülkanal 204 beispielsweise zwischen der Fixie rung des Verschlusselements 152 an dem Gehäuse 164, also beispielsweise der Nietver bindung 188, und dem Betätigungselement 198 vorgesehen sein. Der Ausspülkanal 204 kann beispielsweise in Form einer quer zur Fängserstreckungsrichtung des Verschlussele ments 152 ausgebildeten Sicke 206 oder als Faltung ausgestaltet sein. Auch andere Ausge staltungen sind jedoch möglich. Bezugszeichenliste Reinigungsvorrichtung
Waschsystem
Reinigungsgut
Einkammer-Geschirrspülmaschine
Programmautomat
Reinigungskammer
Innenraum
Korb
Beaufschlagungsvorrichtung
Spüldüsensystem
Nachspüldüsensystem
Spülleitung
Umwälzpumpe
Spültank
Heizkörper
N achspülleitung
Nachspülpumpe
N achspültank
Heizvorrichtung
Wascharm
Zulauf
Reinigungsöffhung
Verschlusselement
Ablauf
Ablaufpumpe
Abfluss
Tür
Steuerung
Gehäuse
Oberschale
Unterschale
Oberseite
Unterseite
Düsenöffhung
Innenraum Kanal
Zulaufstutzen Flansch
äußeres Ende festes Ende N ietverbindung freies Ende Innenwand
V erschlussfläche Vorsprung
B etätigungselement Betätigungsknopf Betätigungsöffnung Ausspülkanal Sicke

Claims

Ansprüche
1. Waschsystem (111) zum Reinigen von Reinigungsgut (112), umfassend:
- mindestens ein Gehäuse (164) mit mindestens einem Zulauf (148) zur Beaufschla gung des Waschsystems (111) mit Reinigungsfluid und mindestens einer in dem Gehäuse (164) ausgebildeten und mit dem Zulauf (148) fluidisch verbundenen Dü- senöffnung (174);
- mindestens eine in dem Gehäuse (164) ausgebildete Reinigungsöffhung (150); und
- mindestens ein selbstverschließendes Verschlusselement (152) zum Verschließen der Reinigungsöffhung (150).
2. Waschsystem (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verschlussele- ment (152) flexibel ausgestaltet ist.
3. Waschsystem (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verschlussele- ment (152) durch seine Flexibilität in einer geschlossenen Stellung gegen das Gehäu- se (164) gedrückt wird und die Reinigungsöffnung (150) verschließt, wobei das Ver schlusselement (152) durch eine externe Kraftbeaufschlagung in mindestens eine ge öffnete Stellung bringbar ist und die Reinigungsöffhung (150) freigibt.
4. Waschsystem (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verschlussele ment (152) in der geöffneten Stellung an dem Gehäuse (164) anstößt, wobei das Ge häuse (164) eine weitere Öffhungsbewegung des Verschlusselements (152) begrenzt.
5. Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ver schlusselement (152) ein fest mit dem Gehäuse (164) verbundenes Ende (186) und ein frei bewegliches Ende (190) aufweist.
6. Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ver schlusselement (152) als im Wesentlichen flaches, lang gestrecktes Verschlussele ment (152) ausgestaltet ist.
7. Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ver schlusselement (152) zumindest teilweise aus Federstahl hergestellt ist.
8. Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ver schlusselement (152) einstückig ausgebildet ist.
9. Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ver schlusselement (152) zumindest teilweise in einem Innenraum (176) des Gehäuses (164) angeordnet ist.
10. Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ver schlusselement (152) mindestens ein Betätigungselement (198) aufweist, wobei das Gehäuse (164) mindestens eine Betätigungsöffhung (202) aufweist, wobei das Betä tigungselement (198) durch die Betätigungsöffhung (202) von außerhalb des Gehäu ses (164) betätigbar ist.
11. Waschsystem (111) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Betätigungs element (198) durch die Betätigungsöffnung (202) nach außerhalb des Gehäuses (164) ragt.
12. Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ver schlusselement (152) mindestens eine, in einem geschlossenen Zustand des Ver schlusselements (152) auf dem Gehäuse (164) um die Reinigungsöffnung (150) auf- liegende, Verschlussfläche (194) aufweist sowie mindestens einen in die Reini- gungsöffhung (150) hineinragenden Vorsprung (196).
13. Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Ver schlusselement (152) mindestens ein Ausspülkanal (204) ausgebildet ist.
14. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (118) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112), weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (124) zum Beauf schlagen des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid, wobei die Beaufschlagungsvorrichtung (124) mindestens ein Waschsystem (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
15. Verfahren zur Wartung mindestens eines Waschsystems (111) einer Reinigungsvor richtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung (110) betreffenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: a) Öffnen der Reinigungsöffhung (150) durch Öffnen des Verschlusselements (152); und
b) Beaufschlagen des Zulaufs (148) mit Reinigungsfluid und Ausspülen des Reini gungsfluids durch die Reinigungsöffhung (150).
PCT/EP2019/051677 2018-01-26 2019-01-24 Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut WO2019145381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980010139.5A CN111655109B (zh) 2018-01-26 2019-01-24 用于清洁待清洁物品的清洗系统
EP19702831.9A EP3742952A1 (de) 2018-01-26 2019-01-24 Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201218.0A DE102018201218A1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut
DE102018201218.0 2018-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145381A1 true WO2019145381A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65276136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051677 WO2019145381A1 (de) 2018-01-26 2019-01-24 Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3742952A1 (de)
CN (1) CN111655109B (de)
DE (1) DE102018201218A1 (de)
WO (1) WO2019145381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868277A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Illinois Tool Works INC. Wascharm

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637595A (en) * 1946-10-03 1953-05-05 Hobart Mfg Co Rinse arm connection
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007029701A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Winterhalter Gastronom Gmbh Waschsystem für eine Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE102011081246B4 (de) 2011-08-19 2014-02-06 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
WO2016086961A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Arcelik Anonim Sirketi Improved rotating spray arm and dishwasher having the same
LU92894B1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Milorad Pavlovic Sprühvorrichtung der Geschirrspülmaschine mit Aufbau zum Reinigen der Sprühdüsen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2454983T3 (pl) * 2010-11-15 2014-01-31 Electrolux Home Products Corp Nv Zmywarka z termicznie regulowanymi dyszami natryskowymi
DE102014100318B4 (de) * 2014-01-13 2018-05-17 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
JP6027647B1 (ja) * 2015-06-16 2016-11-16 サーモス株式会社 キャップユニット及び飲料用容器
CN204889471U (zh) * 2015-08-14 2015-12-23 宁波长青家居用品有限公司 一种防漏水杯
CN205203607U (zh) * 2015-11-20 2016-05-04 卢倩 一种饮品包装盒

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637595A (en) * 1946-10-03 1953-05-05 Hobart Mfg Co Rinse arm connection
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007029701A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Winterhalter Gastronom Gmbh Waschsystem für eine Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE102011081246B4 (de) 2011-08-19 2014-02-06 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
WO2016086961A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Arcelik Anonim Sirketi Improved rotating spray arm and dishwasher having the same
LU92894B1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Milorad Pavlovic Sprühvorrichtung der Geschirrspülmaschine mit Aufbau zum Reinigen der Sprühdüsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868277A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Illinois Tool Works INC. Wascharm
AU2021201030B2 (en) * 2020-02-21 2023-02-02 Illinois Tool Works Inc. Wash arm
US11950739B2 (en) 2020-02-21 2024-04-09 Illinois Tool Works Inc. Wash arm

Also Published As

Publication number Publication date
CN111655109B (zh) 2024-04-19
DE102018201218A1 (de) 2019-08-01
EP3742952A1 (de) 2020-12-02
CN111655109A (zh) 2020-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
DE19838864C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
EP2982288A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2008145214A1 (de) Reinigungsgerät mit mikrowellentrocknung
WO2006000292A1 (de) Milchabsaugvorrichtung
WO2019145381A1 (de) Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut
EP3777639A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3687365B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
WO2014177648A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behältern
EP3927223A1 (de) Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut
DE102008025205A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102018206447A1 (de) Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
WO2020169516A1 (de) Spülsystem zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum
EP3243421B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010031547B4 (de) Haushaltsgerät
DE2303357B2 (de) Spülmaschine
EP3846671B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut und verfahren zur herstellung einer reinigungsvorrichtung
WO2024017521A1 (de) Geschirrspülmaschine und spülgutaufnahme mit erweiterungsmöglichkeit
EP4125528B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut
DE102013100994A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat
WO2005044473A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen
WO1995032662A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere geschirreinigungsvorrichtung
EP3289951A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
CH713940A2 (de) Anschlusskopf und Ventilknoten zur Befüllung oder Entleerung eines Behälters.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019702831

Country of ref document: EP

Effective date: 20200826