WO2024017521A1 - Geschirrspülmaschine und spülgutaufnahme mit erweiterungsmöglichkeit - Google Patents

Geschirrspülmaschine und spülgutaufnahme mit erweiterungsmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2024017521A1
WO2024017521A1 PCT/EP2023/063190 EP2023063190W WO2024017521A1 WO 2024017521 A1 WO2024017521 A1 WO 2024017521A1 EP 2023063190 W EP2023063190 W EP 2023063190W WO 2024017521 A1 WO2024017521 A1 WO 2024017521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branch
mouth
closure
circulation line
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Oblinger
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2024017521A1 publication Critical patent/WO2024017521A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a household dishwasher, and a washware holder for such a dishwasher.
  • Dishwashers are known which can be purchased with additional washing zones, for example an intensive washing zone.
  • US 9,596,976 B2 describes a dishwasher having a tub that defines a washing chamber; a slide-in device arranged in the washing chamber of the tub; a first spray device arranged adjacent to the insert device such that the first spray device is positioned to direct a first flow of rinse liquor toward the insert device; a second sprayer disposed adjacent the drawer such that the second sprayer is positioned to direct a second flow of rinse liquor toward the drawer; a supply line; and a manually operated valve coupled to the supply line such that the manually operated valve selectively allows rinse liquor to flow from the supply line to the second spray device, the manually operated valve being positioned on the drawer.
  • US 2009/0 159 103 A1 describes an automatic dishwasher, having a housing that defines a washing chamber; at least one spray nozzle disposed within the rinsing chamber for spraying a liquid within the chamber; a valve selectively operable to fluidly couple the at least one spray nozzle to a liquid supply; and a rotating spray arm positioned within the flushing chamber to spray a liquid within the chamber and operatively coupled to the valve such that a rotation of the spray arm actuates the valve to couple the at least one spray nozzle to the liquid supply .
  • EP 1 708 608 B1 describes a crockery basket for a dishwasher with an inflow pipe for a spray arm which is rotatably mounted below the basket, with a branch being arranged in the area of the inflow pipe for an intensive washing zone provided in the area of the crockery basket, which consists of rod-shaped line elements , which are provided with outlet nozzles, and wherein the line elements are attached to the struts of the basket, the line elements being connected to the branch via a T-piece, with a line element and / or interacting with an actuator in such a way that the intensive flushing zone Can be switched on or off as required.
  • the DE 10 2018206 447 A1 discloses a washware holder, in particular a dish rack, for a household dishwasher, with a grid-shaped base, an intensive washing zone provided on the washware holder, and a manually operable on-off valve, which is set up to selectively close the intensive wash zone from a deactivated state to an activated state and vice versa, with the open-close valve being operable through the floor.
  • DE 199 60 311 A1 describes a device for adding cleaning agents, in particular for dishwashers, with at least one adding device for liquid additives and at least one adding device for powdered additives, each of which has a storage chamber, with a closing device in the adding device for liquid additives and opening a dispensing opening of the addition device for liquid addition agent serving valve body is arranged, which has a permanent magnet, the valve body being independent of the control of the addition device for powdery cleaning agent by means of a magnetic action body arranged in a space closed to the addition device, which has a further permanent magnet, is moved by magnetic attraction and repulsion forces.
  • an object of the present invention is to provide a dishwasher and such a dishwashing receptacle that can be adapted to the needs of a user.
  • a dishwasher in particular a household dishwasher and/or an industrial dishwasher.
  • the proposed dishwasher has a washing container, at least one circulation pump, at least one circulation line, at least one branch and at least one mouth.
  • the washing container is designed to hold items to be washed.
  • the circulation pump is prepared to supply rinsing liquor to a spray device.
  • the branch is arranged in the circulation line.
  • the mouth is part of the circulation line.
  • the mouth opens into the washing container.
  • the mouth is downstream of the branch.
  • the mouth is prepared for connecting at least one spray device.
  • the muzzle is closed by a removable closure.
  • an extension can be connected to the mouth, such as a spray device and/or an intensive flushing device. This means that the dishwasher can be expanded by being able to connect it to the mouth.
  • the closure closes the mouth so that the washing liquid is sealed.
  • the closure thus at least prevents excessive leakage of rinsing liquor through the mouth. Therefore, the dishwasher can be operated efficiently.
  • the same expansion behavior can occur in the range between 0°C and 90°C, preferably between 15°C and 70°C. “The same” can mean a deviation of at most 8%, more preferably at most 5% and even more preferably at most 3% with regard to the expansion behavior.
  • the expansion behavior can preferably be assessed using a material constant.
  • the closure preferably surrounds the mouth. Dishwashers often experience periodic vibrations during operation. Gripping prevents the closure from gradually loosening as a result of such vibrations.
  • At least one projection projecting from the circulation line can be provided.
  • the projection can protrude from an inside of the circulation line inwards into the circulation line, for example to act as a throttle and/or a sieve.
  • the projection preferably projects radially outwards in order to enable a low-resistance flow.
  • the closure forms a positive connection with the projection. This ensures that the closure is seated reliably.
  • the closure can form a positive connection with the projection along the circulation line in order to prevent the closure from unintentionally loosening.
  • the closure and the projection preferably form a positive connection in the circumferential direction in order to prevent the closure from twisting.
  • twisting can, for example, facilitate unintentional release and/or make a tab or lever for releasing the closure inaccessible or difficult to reach.
  • mixed forms of positive locking can be provided along the circulation line and in the circumferential direction, for example in order to combine a function for securing against twisting with a detent against unintentional loosening.
  • the closure can have a first locking contour and the circulation line can have a second locking contour.
  • the first latching contour and the second latching contour are preferably each arranged to form a resistance to loosening of the closure in a form-fitting manner in a closure position. In the breech position, the breech closes the muzzle.
  • the term “in the closure position” can preferably mean “when the closure is in a position that closes the mouth”.
  • the first locking contour can be a hook and the second locking contour can be a tab in or on the circulation line.
  • the closure can therefore be hooked into or onto the circulation line.
  • first and second locking contours are complementary to one another. This improves a locking effect.
  • the locking contours can have surfaces that lie against one another.
  • the closure can be easily dismantled.
  • the first locking contour engages positively behind the second locking contour.
  • reaching behind allows the closure to be released only with at least elastic and in particular elastic-plastic deformation of at least one of the two locking contours.
  • the closure preferably has a lever which is set up to release a locking engagement. Using the lever, the locking force can be increased without increasing the release force.
  • the locking force is a measure of security against unintentional loosening of the lock.
  • the release force is a measure of the effort required to intentionally release the lock.
  • the locking engagement is, for example, an established locking active connection of the two locking contours.
  • the lever is preferably rigidly connected to one of the two locking contours and particularly preferably to the first locking contour on the closure.
  • “bending-resistant” can mean that the connection and structure of the lever are stiffer. fer than a connection of the locking contour to the closure or the circulation line and / or stiffer than a structure of the locking contour.
  • the lever is dimensioned for releasing the locking engagement without tools.
  • the lever is at least so large and/or it forms such a large gap relative to the circulation line and/or the closure and/or another part of the dishwasher that a user can operate the lever with at least one finger.
  • a resistance force of the lever against loosening is preferably dimensioned in terms of amount by a choice of material and/or a shape so that it can be actuated by the at least one finger for releasing.
  • the lever is dimensioned for tool-assisted release of the locking engagement.
  • the lever is sized, designed and/or arranged to be deflected by finger and/or hand force using a simple tool such as a screwdriver to release the locking engagement.
  • the lever is dimensioned for both tool-free and tool-assisted release. This leaves the user to choose according to their preferences. For example, this lever can be large enough for a finger and made strong and rigid enough for a screwdriver.
  • the closure is designed as a lid that covers the mouth. This design can be inexpensive to produce.
  • the closure has a plug section.
  • the plug section is dimensioned and/or arranged on the closure in order to engage in the circulation line in the closure position of the closure. This means that dead volume in the dishwasher can be reduced in order to meet hygiene requirements.
  • plug section and the circulation line form an interference fit and/or a transition fit, an additional sealing effect is achieved. If the plug section and the circulation line form a clearance fit, jamming of the closure in the circulation line can be avoided, for example.
  • the plug section is dimensioned to engage in the circulation line up to the junction. This means that a dead volume in the dishwasher can be avoided in order to meet strict hygiene requirements.
  • a section of the circulation line from the branch to the mouth may be referred to as an extension branch.
  • a section of the circulation line intended to connect the circulation pump to the branch may be referred to as a feed branch.
  • a section of the circulation line that does not lead from the branch to the mouth or that is connected in parallel to the extension branch can be referred to as a parallel branch.
  • the term “branch” can therefore mean a section of the circulation line.
  • a foot contour of the plug section in the closed position merges into an inner wall of the feed branch and an inner wall of the parallel branch.
  • the transitions are preferably connected by a curvature of the floor contour. In this way, a streamlined internal shape of the branch is achieved.
  • the branch is arranged in the washing container in order to position the mouth near the branch.
  • the mouth or preferably the branch and the mouth is or are arranged on a bottom of the washing container. These are preferably arranged so that they are easily accessible above a bottom of the washing container and/or under a cover, such as a sieve.
  • the mouth or preferably the branch and the mouth are arranged on a dish holder, preferably a dish rack. Due to the arrangement on a winding material holder, the mouth and the closure are generally easy to access. This applies in particular to a preferred dish holder that can be at least partially removed from the washing container.
  • a washing container in particular a dish rack, for a dishwasher, in particular a household dishwasher, having a feed coupling and a circulation line connected downstream of the feed coupling, the feed coupling being prepared for feeding washing liquor into the circulation line, and a branch which is arranged along the circulation line , and a mouth which is downstream of the branch, the mouth being prepared for connecting at least one spray device and closed by a removable closure.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a household dishwasher
  • FIG. 2 shows schematically in a perspective top view a part of a circulation line with an opening closed by a closure for connecting an extension according to a further exemplary embodiment
  • Fig. 3 shows schematically in a perspective top view the part of the circulation line shown in Fig. 2 with the mouth and, decoupled therefrom, the closure according to the exemplary embodiment of Fig. 2; 4 shows schematically a perspective longitudinal section through a circulation line and a closure of a further exemplary embodiment; and
  • Fig. 5 shows schematically a perspective longitudinal section corresponding to Fig. 4 through a circulation line with a closure of a further exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a system with a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2, which can be closed, in particular watertight, by a door 3.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2 (not shown).
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in its open position in FIG.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing container 2 has a base 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made, for example, from a stainless steel sheet.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware holder 12, 13, 14.
  • the washware receptacle 12 can be a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 can be an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 can be a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12, 13, 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each item to be washed 12, 13, 14 can be moved either into or out of the washing container 2.
  • each washware receptacle 12, 13, 14 can be pushed into the washing container 2 in an insertion direction E and can be pulled out of the washing container 2 in an extension direction A in the opposite direction to the insertion direction E.
  • FIGS. 2 and 3 show schematically an exemplary embodiment of the invention.
  • the exemplary embodiment contains optional further developments.
  • FIGS. 2 and 3 show a circulation line, which is designated as a whole by 15, and a closure 16.
  • the circulation line 15 of the exemplary embodiment has a feed coupling 17, a feed branch 18, an extension branch 19, a parallel branch 20, a branch 21 and two fastening means 22.
  • the circulation line 15 can, for example, be fixed or fixed to the upper basket 13 by means of the fastening means 22 and can be pulled out and removed with it.
  • the feed coupling 17 of the exemplary embodiment is prepared for height-variable coupling of the circulation line 15 to a line on the rear wall 9.
  • the circulation line 15 is designed as a molded part which integrates the feed coupling 17, the three branches 18, 19, 20, the branch 21 and the fastening means 22 in one piece.
  • the feed branch 18 is designed, for example, as an elongated cylindrical line.
  • the feed branch 18 leads from the feed coupling 17 to the branch 21.
  • the extension branch 19 is, for example, designed as a cylindrical line with a mouth 23 that is tapered compared to the feed branch 18.
  • the parallel branch 20 is, for example, designed as a rotation connection for supporting a spray device - not shown - which is designed as a rotatable multi-part spray arm.
  • the mouth 23 is closed by the closure 16.
  • the closure 16 is shown in a closure position.
  • 3 shows the closure 16 in a disconnected position, which can occur, for example, during assembly or disassembly of the closure 16 and/or cleaning of the extension branch 19.
  • the closure 16 sealingly surrounds and closes the mouth 23, so that a leakage of rinsing liquor through the mouth 23 is completely or at least approximately prevented.
  • An approximately prevented leakage can be viewed as sufficiently tight because a leakage through the mouth 23 into the washing container 2 is subsequently fed back to a circulation pump (not shown).
  • the circulation pump is arranged, for example, on and/or under the floor 7, and the washing liquor from the washing container 2 is fed to it by gravity via a pump sump (not shown).
  • the circulation pump conveys the rinsing liquor into the circulation line 15 or several circulation lines.
  • the washing liquor is fed to the spray device via the circulation line 15 in order to clean items to be washed which are accommodated in the items to be washed 13, 14, 15. If an extension is connected to the mouth 23, the rinsing liquor is also fed to the extension.
  • the rinsing liquor from the feed branch 18 is fed to the parallel branch 20 via the branch 21. If the closure 16 is not in the closed position because it has been removed, as shown in FIG. 3, the rinsing liquor from the feed branch 18 is fed to the parallel branch 20 and the extension branch 19 via the branch 21.
  • two fins 24 are formed on the circulation line 15.
  • the fins 24 are examples of a projection that protrudes from the circulation line 15.
  • the fins 24 protrude radially outwards, for example.
  • the closure 16 preferably overlaps with the fins 24 in the longitudinal direction of the circulation line.
  • Longitudinal grooves 25 are provided in the closure 16. The longitudinal grooves 25 each break through from one edge 26 of the closure 16 a sleeve 27 of the closure 16. In this way, the closure 16 can be mounted on the circulation line 15 and removed from the circulation line 15 several times.
  • the sleeve 27 preferably completely surrounds the mouth 22 in the circumferential direction. This improves a sealing effect.
  • a longitudinal groove 25, each with a fin 24, forms a positive connection in the circumferential direction.
  • the closure 16 is thus secured against twisting.
  • the fins 24 and longitudinal grooves 25 are irregularly distributed in the circumferential direction.
  • the closure 16 can therefore only be mounted on the circulation line 15 in an angular position. This ensures that the closure 16 is always in an angular position in which it can be easily dismantled by a user, for example because a tab 28 described below is not covered.
  • a hook 29 is formed on the circulation line 15.
  • the tab 28 formed on the closure 16 forms a detent with the hook 29.
  • the tab 28 engages positively behind the hook 29. The closure 16 is thus secured against accidental loss.
  • the tab 28 is an example of a first locking contour.
  • the hook 29 is an example of a second locking contour.
  • the tab 28 is designed without a handle, so that the tab 28 can be released from the hook 29 using a tool. This counteracts unintentional loosening of the tab 28.
  • the mouth 22 is immediately closed by a bottom 32 of the closure 16.
  • FIG. 4 shows a flat floor 32.
  • FIG. 5 shows several further developments.
  • a handle 30 is shown, which is designed to form a gap 31 for lifting the tab 28 from the hook 29.
  • a base 32 with a plug section 33 of the closure 16 is presented. The plug section 33 extends into the extension branch 19. Otherwise, reference is made to the previous description.
  • the closure 16 has a handle 30.
  • the handle 30 protrudes from the tab 28. If the handle 30 is in a non-actuated state and the closure 16 is in the closed position, the handle 30 protrudes from a surface of the circulation line 15 at an angle of, for example, approximately 35°. Due to the angle, there is a gap 31 between the handle 30 and the circulation line 15.
  • the gap 31 is large enough for one to two fingers of an adult.
  • the gap 31 is at least 10 mm large.
  • the closure 16 can thus be opened and released without tools.
  • the handle 30 is bent away from the circulation line 15.
  • the handle 30 is rigidly connected to the tab 28, so that the tab 28 is lifted over the hook 29. As a result, the tab 28 no longer engages behind the hook 29.
  • the handle 30 therefore acts as a lever for releasing a locking engagement.
  • the gap 31 is sized to be too small for an adult finger.
  • the gap 30 is 3 to 5 mm.
  • the closure 16 can thus be opened and released with the aid of tools.
  • the gap 31 is dimensioned for a lever tool such as a screwdriver. This saves installation space and counteracts unintentional loosening.
  • the mouth 22 is immediately closed by a bottom 32 of the closure 16.
  • the handle 30 extends from the tab 28 in a direction that points proportionally away from the floor 32. Therefore, a force for lifting the handle 30 also acts proportionally to detach the closure 16 from the mouth 23.
  • the plug section 33 is a special shape of the base 32. In another embodiment, the plug section 32 can be formed on the base 31.
  • the plug section 33 forms a clearance fit with an inside of the extension branch 19. According to a preferred variant, an excess fit can be provided.
  • the plug section 33 extends into the circulation line 15 up to the branch 21.
  • the plug section 33 fills the extension branch 19, for example.
  • the plug section 33 has an aerodynamically shaped foot contour 34 at its end facing the branch.
  • the foot contour 34 of the plug section 33 merges into an inner wall of the feed branch 18 and an inner wall of the parallel branch 20 in the closed position.
  • the two transitions are preferably connected by a curvature and/or a straight line.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, aufweisend einen Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Spülgut, eine Umwälzpumpe, eine der Umwälzpumpe nachgeschaltete Umwälzleitung (15), die zum Zuführen von Spülflotte zu einer Sprühvorrichtung vorbereitet ist, eine Verzweigung (21), welche entlang der Umwälzleitung (15) angeordnet ist, und eine in den Spülbehälter (2) mündende Mündung (23) der Umwälzleitung (15), welche der Verzweigung (21) nachgeschaltet ist, wobei die Mündung (23) zum Anschluss wenigstens einer Sprühvorrichtung vorbereitet und durch einen abnehmbaren Verschluss (16) verschlossen ist.

Description

Geschirrspülmaschine und Spülgutaufnahme mit Erweiterungsmöglichkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, und eine Spülgutaufnahme für eine solche Geschirrspülmaschine.
Bekannt sind Geschirrspülmaschinen, welche mit zusätzlichen Spülzonen, beispielsweise einer Intensivspülzone, erworben werden können.
Beispielsweise beschreibt die US 9 596 976 B2 eine Geschirrspülmaschine aufweisend eine Wanne, die eine Spülkammer definiert; eine Einschubvorrichtung, die in der Spülkammer der Wanne angeordnet ist; eine erste Sprühvorrichtung, welche derart zu der Einschubvorrichtung benachbart angeordnet ist, dass die erste Sprühvorrichtung positioniert ist zum Richten eines ersten Flusses von Spülflotte hin zu der Einschubvorrichtung; eine zweite Sprühvorrichtung, die derart zu der Einschubvorrichtung benachbart angeordnet ist, dass die zweite Sprühvorrichtung positioniert ist zum Richten eines zweiten Flusses von Spülflotte hin zu der Einschubvorrichtung; eine Zufuhrleitung; und ein manuell betätigtes Ventil, welches mit der Zufuhrleitung derart gekoppelt ist, dass das manuell betätigte Ventil auswählend ermöglicht, dass Spülflotte von der Zufuhrleitung zu der zweiten Sprühvorrichtung fließt, wobei das manuell betätigte Ventil auf der Einschubvorrichtung positioniert ist.
Beispielsweise beschreibt die US 2009 / 0 159 103 A1 eine automatische Geschirrspülmaschine, aufweisend ein Gehäuse, welches eine Spülkammer definiert; zumindest eine Sprühdüse, welche innerhalb der Spülkammer angeordnet ist, um innerhalb der Kammer eine Flüssigkeit zu sprühen; ein Ventil, das auswählend betätigbar ist, um die zumindest eine Sprühdüse mit einer Flüssigkeitszufuhr fluidisch zu koppeln; und einen rotierenden Sprüharm, der innerhalb der Spülkammer positioniert ist, um eine Flüssigkeit innerhalb der Kammer zu sprühen, und der betriebsmäßig derart mit dem Ventil gekoppelt ist, eine Rotation des Sprüharms auswählend das Ventil betätigt, um die zumindest eine Sprühdüse mit der Flüssigkeitszufuhr zu koppeln. Es beschreibt die EP 1 708 608 B1 einen Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine mit einem Zuflussrohr für einen Sprüharm der unterhalb des Korbes rotierend gelagert ist, wobei im Bereich des Zuflussrohres ein Abzweig für eine im Bereich des Geschirrkorbes vorgesehene Intensivspülzone angeordnet ist, die aus stabförmigen Leitungselementen besteht, die mit Austrittdüsen versehen sind, und wobei die Leitungselemente an den Streben des Korbes befestigt sind, wobei die Leitungselemente mit dem Abzweig über ein T-Stück in Verbindung stehen, wobei ein Leitungselement und/oder mit einem Stellglied derart zusammenwirkt, dass die Intensivspülzone nach Bedarf ein- oder abschaltbar ist.
Die DE 10 2018206 447 A1 offenbart eine Spülgutaufnahme, insbesondere Geschirrkorb, für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem gitterförmigen Boden, einer an der Spülgutaufnahme vorgesehenen Intensivspülzone, und einem manuell betätigbaren Auf- Zu-Ventil, das dazu eingerichtet ist, die Intensivspülzone wahlweise von einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand und umgekehrt zu verbringen, wobei das Auf-Zu- Ventil durch den Boden hindurch betätigbar ist.
Es beschreibt die DE 199 60 311 A1 eine Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, mit wenigstens einer Zugabevorrichtung für flüssiges Zugabemittel und wenigstens einer Zugabevorrichtung für pulverförmiges Zugabemittel, die jeweils eine Vorratskammer aufweisen, wobei in der Zugabevorrichtung für flüssiges Zugabemittel ein zum Schließen und Öffnen einer Ausgabeöffnung der Zugabevorrichtung für flüssiges Zugabemittel dienender Ventilkörper angeordnet ist, der einen Permanentmagnet aufweist, wobei der Ventilkörper unabhängig von der Steuerung der Zugabevorrichtung für pulverförmiges Reinigungsmittel mittels eines in einem gegenüber der Zugabevorrichtung geschlossenen Raum angeordneten magnetischen Einwirkungskörper, der einen weiteren Permanentmagnet aufweist, durch magnetische Anziehungsund Abstoßungskräfte bewegt wird.
Moderne Geschirrspülmaschinen weisen eine erwünschte lange Lebensdauer auf. Die Lebensumstände eines Verwenders können sich allerdings ändern, oder es kann sich die Person eines Verwenders ändern, beispielsweise kann ein Mieter einer Wohnung wechseln. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine an Bedürfnisse eines Verwenders anpassbare Geschirrspülmaschine und eine solche Spülgutaufnahme bereitzustellen.
Demgemäß wird eine Geschirrspülmaschine vorgeschlagen, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine und/oder eine Industrie-Geschirrspülmaschine. Die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter, zumindest eine Umwälzpumpe, zumindest eine Umwälzleitung, zumindest eine Verzweigung und zumindest eine Mündung auf. Der Spülbehälter ist zur Aufnahme von Spülgut gestaltet. Die Umwälzpumpe ist zum Zuführen von Spülflotte zu einer Sprühvorrichtung vorbereitet. Die Verzweigung ist in der Umwälzleitung angeordnet. Die Mündung ist Teil der Umwälzleitung. Die Mündung mündet in den Spülbehälter. Die Mündung ist der Verzweigung nachgeschaltet. Die Mündung ist zum Anschluss wenigstens einer Sprühvorrichtung vorbereitet. Die Mündung ist durch einen abnehmbaren Verschluss verschlossen.
Indem der Verschluss abnehmbar ist, ist eine Erweiterung an die Mündung anschließbar, wie beispielsweise eine Sprühvorrichtung und/oder eine Intensivspülvorrichtung. Somit ist die Geschirrspülmaschine durch ein Anschließen-Können an die Mündung erweiterbar.
Vorzugsweise verschließt der Verschluss die Mündung Spülflotte-dichtend. Somit verhindert der Verschluss wenigstens ein übermäßiges Austreten von Spülflotte durch die Mündung. Daher ist die Geschirrspülmaschine effizient betreibbar.
Weisen die Umwälzleitung und der Verschluss ein gleiches Ausdehnungsverhalten auf, so kann beispielsweise im Betriebsbereich der Geschirrspülmaschine eine Undichtigkeit infolge unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens vermieden werden. Beispielsweise kann das gleiche Ausdehnungsverhalten im Bereich zwischen 0°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 15°C und 70°C vorliegen. "Gleich" kann bezüglich des Ausdehnungsverhaltens ein Abweichen von höchstens 8 %, bevorzugter höchstens 5 % und noch bevorzugter höchstens 3 % bedeuten. Das Ausdehnungsverhalten kann bevorzugt durch eine Materialkonstante zu beurteilen sein. Vorzugsweise umgreift der Verschluss die Mündung. Geschirrspülmaschinen erfahren im Betrieb häufig periodische Vibrationen. Das Umgreifen wirkt gegen ein allmähliches Lösen des Verschlusses infolge solcher Vibrationen.
Es kann wenigstens eine von der Umwälzleitung abstehende Auskragung vorgesehen sein. Die Auskragung kann von einer Innenseite der Umwälzleitung nach innen in die Umwälzleitung abstehen, beispielsweise um als eine Drossel und/oder ein Sieb zu wirken. Vorzugsweise steht die Auskragung nach radial außen ab, um eine widerstandsarme Strömung zu ermöglichen.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass der Verschluss mit der Auskragung einen Formschluss bildet. Dies bewirkt einen betriebssicheren Sitz des Verschlusses.
Beispielsweise kann der Verschluss mit der Auskragung einen Formschluss in längs der Umwälzleitung bilden, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses zu verhindern.
Vorzugsweise bilden der Verschluss und die Auskragung einen Formschluss in Umfangsrichtung, um ein Verdrehen des Verschlusses zu verhindern. Ein Verdrehen kann, je nach konkreter Ausgestaltung, beispielsweise ein unbeabsichtigtes Lösen erleichtern und/oder eine Lasche oder einen Hebel zum Lösen des Verschlusses unerreichbar oder schwer erreichbar machen.
Optional sind Mischformen eines Formschlusses längs der Umwälzleitung und in Umfangsrichtung vorsehbar, beispielsweise um eine Funktion zum Sichern gegen ein Verdrehen mit einer Rastierung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu kombinieren.
Gemäß einer Ausführungsform können der Verschluss eine erste Rastierkontur und die Umwälzleitung eine zweite Rastierkontur aufweisen. Die erste Rastierkontur und die zweite Rastierkontur sind vorzugsweise jeweils angeordnet, um in einer Verschlusslage zusammenwirkend formschlüssig einen Widerstand gegen ein Lösen des Verschlusses zu bilden. In der Verschlusslage verschließt der Verschluss die Mündung. Der Begriff "in der Verschlusslage" kann vorzugsweise "bei Vorliegen des Verschlusses in einer bzw. der die Mündung verschließenden Lage" bedeuten.
Beispielsweise können die erste Rastierkontur ein Haken und die zweite Rastierkontur eine Lasche in oder an der Umwälzleitung sein. Somit ist der Verschluss in oder an die Umwälzleitung einhakbar oder anhakbar.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Rastierkontur zueinander komplementär sind. Dies verbessert eine Rastier-Wirkung. Beispielsweise können die Rastierkonturen aneinander anliegende Flächen aufweisen.
Falls die zweite Rastierkontur ein von der Umwälzleitung auskragender Haken ist und die erste Rastierkontur eine Lasche an dem Verschluss ist, ist der Verschluss einfach demontierbar.
Aus Gründen einer Betriebssicherheit wird bevorzugt, dass die erste Rastierkontur die zweite Rastierkontur formschlüssig hintergreift. Besonders bevorzugt ermöglicht das Hintergreifen ein Lösen des Verschlusses nur unter wenigstens elastischem und insbesondere elastisch-plastischem Verformen wenigstens einer der beiden Rastierkonturen.
Vorzugsweise weist der Verschluss einen Hebel auf, welcher zum Lösen eines Rastier- Eingriffs eingerichtet ist. Mittels des Hebels kann die Rastierkraft erhöht werden, ohne die Lösekraft zu erhöhen. Die Rastierkraft ist ein Maß für die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses. Die Lösekraft ist ein Maß für den Aufwand zum beabsichtigten Lösen des Verschlusses.
Der Rastier-Eingriff ist beispielsweise eine eingerichtete rastierende Wirkverbindung der zwei Rastierkonturen.
Der Hebel ist vorzugsweise biegesteif an einer der beiden Rastierkonturen und besonders bevorzugt an der ersten Rastierkontur an dem Verschluss angebunden. "Biegesteif" kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass eine Anbindung und Struktur des Hebels stei- fer als eine Anbindung der Rastierkontur an den Verschluss oder die Umwälzleitung und/oder steifer als eine Struktur der Rastierkontur ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel zum Werkzeug-losen Lösen des Rastier-Eingriffs bemessen. Der Hebel ist beispielsweise zumindest derart groß und/oder er bildet gegenüber der Umwälzleitung und/oder dem Verschluss und/oder einem anderen Teil der Geschirrspülmaschine eine derart große Lücke, sodass ein Benutzer den Hebel mit wenigstens einem Finger betätigen kann. Weiters ist eine Widerstandskraft des Hebels gegen ein Lösen durch eine Materialwahl und/oder eine Formgebung betragsmäßig vorzugsweise bemessen, um durch den zumindest einen Finger zum Lösen betätigbar zu sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel zum Werkzeug-unterstützten Lösen des Rastier-Eingriffs bemessen. Der Hebel ist beispielsweise bemessen, gestaltet und/oder angeordnet, um durch eine Finger- und/oder Handkraft unter Zuhilfenahme eines einfachen Werkzeugs, wie eines Schraubenziehers zum Lösen des Rastier-Eingriffs ausgelenkt zu werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel zum sowohl Werkzeug-losen als auch Werkzeug-unterstützen Lösen bemessen. Damit bleibt dem Verwender die Wahl nach seinen Vorlieben überlassen. Dieser Hebel kann beispielsweise groß genug für einen Finger bemessen und fest und steif genug für einen Schraubenzieher gestaltet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Verschluss als ein Deckel gestaltet, welcher die Mündung abdeckt. Diese Gestaltung kann günstig herzustellen sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Verschluss einen Stöpselabschnitt auf. Der Stöpselabschnitt ist bemessen und/oder an dem Verschluss angeordnet, um in der Verschlusslage des Verschlusses in die Umwälzleitung einzugreifen. Dadurch kann ein Totvolumen in der Geschirrspülmaschine verringert werden, um Hygieneanforderungen zu genügen.
Falls der Stöpselabschnitt und die Umwälzleitung eine Übermaßpassung und/oder eine Übergangspassung bilden, wird zusätzlich eine Dichtwirkung erzielt. Falls der Stöpselabschnitt und die Umwälzleitung eine Spielpassung bilden, kann beispielsweise ein Verklemmen des Verschlusses in der Umwälzleitung vermieden werden.
Vorzugsweise ist der Stöpselabschnitt bemessen, um bis zu der Abzweigung in die Umwälzleitung einzugreifen. Dadurch kann ein Totvolumen in der Geschirrspülmaschine vermieden werden, um strengen Hygieneanforderungen zu genügen.
Ein Abschnitt der Umwälzleitung von der Verzweigung zu der Mündung kann als ein Erweiterungsast bezeichnet sein. Ein Abschnitt der Umwälzleitung, der vorgesehener Weise die Umwälzpumpe mit der Verzweigung verbindet, kann als ein Zuführast bezeichnet sein. Ein Abschnitt der Umwälzleitung, der von der Verzweigung nicht zu der Mündung führt bzw. der zu dem Erweiterungsast parallel geschaltet ist, kann als Parallelast bezeichnet sein. Der Begriff "Ast" kann also einen Abschnitt der Umwälzleitung bedeuten.
Vorzugsweise geht eine Fußkontur des Stöpselabschnitts in der Verschlusslage in eine Innenwand des Zuführasts und eine Innenwand des Parallelasts über. Vorzugsweise sind die Übergänge durch eine Krümmung der Bodenkontur verbunden. Auf diese Weise wird eine strömungsgünstige Innenform der Verzweigung erreicht.
Vorzugsweist ist die Verzweigung in dem Spülbehälter angeordnet, um die Mündung nahe der Verzweigung anzuordnen.
Gemäß einer Ausführungsform ist bzw. sind die Mündung oder vorzugsweise die Abzweigung und die Mündung an einem Boden des Spülbehälters angeordnet. Vorzugsweise sind diese über einem Boden des Spülbehälters und/oder unter einer Abdeckung, wie einem Sieb, einfach zugreifbar angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform ist bzw. sind die Mündung oder vorzugsweise die Abzweigung und die Mündung an einer Spülgutaufnahme, vorzugsweise einem Geschirrkorb, angeordnet. Durch die Anordnung an einer Spulgutaufnahme sind die Mündung und der Verschluss im Allgemeinen leicht zugreifbar. Dies gilt insbesondere für eine bevorzugte aus dem Spülbehälter zumindest teilweise entnehmbare Spülgutaufnahme. Vorgeschlagen wird auch ein Spülbehälter, insbesondere Geschirrkorb, für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, aufweisend eine Zuführkopplung und eine der Zuführkopplung nachgeschaltete Umwälzleitung, wobei die Zuführkopplung zum Zuführen von Spülflotte in die Umwälzleitung vorbereitet ist, sowie eine Verzweigung, welche entlang der Umwälzleitung angeordnet ist, und eine Mündung, welche der Verzweigung nachgeschaltet ist, wobei Mündung zum Anschluss wenigstens einer Sprühvorrichtung vorbereitet und durch einen abnehmbaren Verschluss verschlossen ist.
Die für die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für den vorgeschlagenen Spülbehälter entsprechend.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt schematisch in einer perspektivischen Draufsicht einen Teil einer Umwälzleitung mit einer durch einen Verschluss verschlossenen Mündung zum Anschluss einer Erweiterung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 zeigt schematisch in einer perspektivischen Draufsicht den in der Fig. 2 gezeigten Teil der Umwälzleitung mit der Mündung und davon abgekoppelt den Verschluss gemäß des Ausführungsbeispiels der Fig. 2; Fig. 4 zeigt schematisch einen perspektivischen Längsschnitt durch eine Umwälzleitung und einen Verschluss eines weiteren Ausführungsbeispiels; und
Fig. 5 zeigt schematisch einen der Fig. 4 entsprechenden perspektivischen Längsschnitt durch eine Umwälzleitung mit einem Verschluss eines weiteren Ausführungsbeispiels.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 wei- terhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12, 13,14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel enthält optionale Weiterbildungen.
Dargestellt in den Fig. 2 und 3 sind eine Umwälzleitung, die als Ganzes mit 15 bezeichnet wird, und ein Verschluss 16.
Die Umwälzleitung 15 des Ausführungsbeispiels hat eine Zuführkopplung 17, einen Zuführast 18, einen Erweiterungsast 19, einen Parallelast 20, eine Verzweigung 21 und zwei Befestigungsmittel 22.
Die Umwälzleitung 15 ist beispielhaft mittels der Befestigungsmittel 22 an dem Oberkorb 13 festlegbar oder festgelegt und mit diesem ausziehbar und entnehmbar. Die Zuführkopplung 17 des Ausführungsbeispiels ist zum Höhen-variablen Ankoppeln der Umwälzleitung 15 an eine Leitung an der Rückwand 9 vorbereitet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Umwälzleitung 15 als ein Formteil ausgeführt, welches die Zuführkopplung 17, die drei Äste 18, 19, 20, die Verzweigung 21 und die Befestigungsmittel 22 einstückig integriert.
Der Zuführast 18 ist beispielhaft als gestreckte zylindrische Leitung ausgeführt. Der Zuführast 18 führt von der Zuführkopplung 17 zu der Verzweigung 21.
Der Erweiterungsast 19 ist beispielhaft als eine gegenüber dem Zuführast 18 verjüngte, zylindrische Leitung mit einer Mündung 23 ausgeführt.
Der Parallelast 20 ist beispielhaft als Rotationsanschluss ausgeführt zum Lagern einer - nicht dargestellten - Sprühvorrichtung, die als ein rotierbarer mehrgliedriger Sprüharm gestaltet ist. Die Mündung 23 wird durch den Verschluss 16 verschlossen. In der Fig. 2 ist der Verschluss 16 in einer Verschlusslage dargestellt. In der Fig. 3 ist der Verschluss 16 in einer abgekoppelten Lage dargestellt, welche beispielsweise während einer Montage oder einer Demontage des Verschlusses 16 und/oder einem Reinigen des Erweiterungsasts 19 auftreten kann.
In der Verschlusslage umgreift und verschließt der Verschluss 16 dichtend die Mündung 23, sodass eine Leckage von Spülflotte durch die Mündung 23 ganz oder zumindest annähernd verhindert ist. Eine annähernd verhinderte Leckage kann als ausreichend dicht angesehen werden, weil eine Leckage durch die Mündung 23 in den Spülbehälter 2 nachfolgend wieder einer - nicht dargestellten - Umwälzpumpe zugeleitet wird.
Die Umwälzpumpe ist beispielsweise an und/oder unter dem Boden 7 angeordnet, und ihr wird Spülflotte aus dem Spülbehälter 2 per Schwerkraft über einen - nicht dargestellten - Pumpensumpf zugeführt. Im Betrieb fördert die Umwälzpumpe die Spülflotte in die Umwälzleitung 15 oder mehrere Umwälzleitungen. Über die Umwälzleitung 15 wird die Spülflotte der Sprühvorrichtung zugeführt, um Spülgut zu reinigen, welches in der Spülgutaufnahme 13, 14, 15 aufgenommen ist. Ist an der Mündung 23 eine Erweiterung angeschlossen, wird die Spülflotte auch der Erweiterung zugeführt.
Befindet sich der Verschluss 16 in der Verschlusslage, wird die Spülflotte aus dem Zuführast 18 über die Verzweigung 21 dem Parallelast 20 zugeführt. Befindet sich der Verschluss 16 nicht in der Verschlusslage, weil er abgenommen ist, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, wird die Spülflotte aus dem Zuführast 18 über die Verzweigung 21 dem Parallelast 20 und dem Erweiterungsast 19 zugeführt.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, sind an der Umwälzleitung 15 zwei Finnen 24 ausgebildet. Die Finnen 24 sind Beispiele für eine Auskragung, die von der Umwälzleitung 15 absteht. Die Finnen 24 stehen beispielhaft nach radial außen ab.
Befindet sich der Verschluss 16 in der Verschlusslage, überlappt der Verschluss 16 in der Längsrichtung der Umwälzleitung vorzugsweise mit den Finnen 24. In dem Verschluss 16 sind Längsnuten 25 vorgesehen. Die Längsnuten 25 durbrechen jeweils von einem Rand 26 des Verschlusses 16 eine Manschette 27 des Verschlusses 16. Auf diese Weise kann der Verschluss 16 mehrmals an die Umwälzleitung 15 hin montiert und von der Umwälzleitung 15 abmontiert werden.
Die Manschette 27 umgreift vorzugsweise die Mündung 22 in Umfangsrichtung vollständig. Dies verbessert eine Dichtwirkung.
In der Verschlusslage bildet jeweils eine Längsnut 25 mit jeweils einer Finne 24 in Umfangsrichtung einen Formschluss. Somit ist der Verschluss 16 gegen ein Verdrehen gesichert.
Die Finnen 24 und Längsnuten 25 sind in Umfangsrichtung unregelmäßig verteilt. Somit kann der Verschluss 16 nur in einer Winkelposition auf die Umwälzleitung 15 montiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verschluss 16 immer in einer Winkelposition vorliegt, in welcher er durch einen Verwender leicht demontierbar ist, beispielsweise weil so eine nachfolgend beschriebene Lasche 28 nicht verdeckt wird.
An der Umwälzleitung 15 ist ein Haken 29 gebildet. In der Verschlusslage bildet die an dem Verschluss 16 gebildete Lasche 28 mit dem Haken 29 eine Rastierung. Die Lasche 28 hintergreift formschlüssig den Haken 29. Der Verschluss 16 ist somit gegen ein unbeabsichtigtes Verlieren gesichert.
Die Lasche 28 ist ein Beispiel für eine erste Rastierkontur. Der Haken 29 ist ein Beispiel für eine zweite Rastierkontur.
Die Lasche 28 ist ohne einen Griff ausgeführt, sodass die Lasche 28 mittels Werkzeugs von dem Haken 29 gelöst werden kann. Dies wirkt einem unbeabsichtigten Lösen der Lasche 28 entgegen.
Die Mündung 22 wird durch einen Boden 32 des Verschlusses 16 unmittelbar verschlossen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zeigt einen ebenen Boden 32. Im Übrigen wird auf die vorgehende Beschreibung verwiesen. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zeigt demgegenüber mehrere Weiterbildungen. Zum einen wird gezeigt ein Griff 30, der eine Lücke 31 bildend zum Abheben der Lasche 28 von dem Haken 29 ausgelegt ist. Zum anderen wird einen Boden 32 mit einem Stöpselabschnitt 33 des Verschlusses 16 vorgestellt. Der Stöpselabschnitt 33 reicht in den Erweiterungsast 19 hinein. Im Übrigen wird auf die vorgehende Beschreibung verwiesen.
Der Verschluss 16 hat einen Griff 30. Der Griff 30 steht von der Lasche 28 ab. Befinden sich der Griff 30 in einem nicht betätigten Zustand und der Verschluss 16 in der Verschlusslage, so steht der Griff 30 unter einem Winkel von beispielsweise ca. 35° von einer Oberfläche der Umwälzleitung 15 ab. Durch den Winkel liegt zwischen dem Griff 30 und der Umwälzleitung 15 eine Lücke 31 vor.
Gemäß des Ausführungsbeispiels ist die Lücke 31 groß genug für ein bis zwei Finger eines Erwachsenen. Beispielsweise ist die Lücke 31 zumindest 10 mm groß. Somit kann der Verschluss 16 Werkzeug-los geöffnet und gelöst werden. Dazu wird beispielsweise der Griff 30 von der Umwälzleitung 15 weg gebogen.
Der Griff 30 ist beigesteif mit der Lasche 28 verbunden, sodass die Lasche 28 über den Haken 29 gehoben wird. Dadurch hintergreift die Lasche 28 nicht mehr den Haken 29. Der Griff 30 wirkt daher als Hebel zum Lösen eines Rastier-Eingriffs.
Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Lücke 31 bemessen, um zu klein für einen Finger eines Erwachsenen zu sein. Beispielsweise ist die Lücke 30 3 bis 5 mm groß. Somit kann der Verschluss 16 Werkzeug-unterstützt geöffnet und gelöst werden. Beispielsweise ist die Lücke 31 für ein Hebelwerkzeug wie einen Schraubendreher bemessen. Dies spart Bauraum und wirkt einem unbeabsichtigten Lösen entgegen.
Die Mündung 22 wird durch einen Boden 32 des Verschlusses 16 unmittelbar verschlossen. Der Griff 30 erstreckt sich von der Lasche 28 aus in einer Richtung, welche anteilig weg von dem Boden 32 weist. Daher wirkt ein Kraft zum Anheben des Griffs 30 anteilig auch zum Ablösen des Verschlusses 16 von der Mündung 23. Der Stöpselabschnitt 33 ist eine Sonderform des Bodens 32. Bei einer anderen Ausführung kann der Stöpselabschnitt 32 an dem Boden 31 gebildet sein.
Der Stöpselabschnitt 33 bildet mit einer Innenseite des Erweiterungsasts 19 eine Spielpassung. Gemäß einer bevorzugten Variante ist eine Übermaßpassung vorsehbar.
Der Stöpselabschnitt 33 reicht bis zu der Verzweigung 21 in die Umwälzleitung 15 hinein. Der Stöpselabschnitt 33 füllt beispielsweise den Erweiterungsast 19 aus.
Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 5 zu sehen ist, hat der Stöpselabschnitt 33 an seinem der Verzweigung zugewandten Ende eine strömungsgünstig geformte Fußkontur 34.
Vorzugsweise geht die Fußkontur 34 des Stöpselabschnitts 33 in der Verschlusslage in eine Innenwand des Zuführasts 18 und eine Innenwand des Parallelasts 20 über. Vorzugsweise sind die beiden Übergänge durch eine Krümmung und/oder eine Gerade verbunden.
Auf diese Weise ist ein Ablagern von Speiseresten in den Erweiterungsast 19 unwahrscheinlich, sodass strengen Hygienevorschriften genügt werden kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgeschirrspülmaschme
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Umwälzleitung
16 Verschluss
17 Zuführkopplung
18 Zuführast
19 Erweiterungsast
20 Parallelast
21 Verzweigung
22 Befestigungsmittel
23 Mündung
24 Finne
25 Längsnut.
26 Rand
27 Manschette
28 Lasche
29 Haken
30 Griff
31 Lücke
32 Boden 5 33 Stöpselabschnitt
34 Fußkontur

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, aufweisend einen Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Spülgut, eine Umwälzpumpe, eine der Umwälzpumpe nachgeschaltete Umwälzleitung (15), die zum Zuführen von Spülflotte zu einer Sprühvorrichtung vorbereitet ist, eine Verzweigung (21), welche entlang der Umwälzleitung (15) angeordnet ist, und eine in den Spülbehälter (2) mündende Mündung (23) der Umwälzleitung (15), welche der Verzweigung (21) nachgeschaltet ist, wobei die Mündung (23) zum Anschluss wenigstens einer Sprühvorrichtung vorbereitet und durch einen abnehmbaren Verschluss (16) verschlossen ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) die Mündung (23) Spülflotte-dichtend verschließt.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) die Mündung (23) umgreift.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Umwälzleitung (15) wenigstens eine Auskragung (24) absteht, wobei der Verschluss (16) mit der Auskragung (24) in Umfangsrichtung einen Formschluss bildet.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) eine erste Rastierkontur (28) und die Umwälzleitung (15) eine zweite Rastierkontur (29) aufweisen, wobei vorzugsweise die erste und zweite Rastierkontur (28, 29) zueinander komplementär sind.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastierkontur (28) die zweite Rastierkontur (29) formschlüssig hintergreift.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) einen Hebel (30) aufweist, welcher zum Lösen eines Rastier- Eingriffs eingerichtet ist.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (30) zum Werkzeug-losen und/oder zum Werkzeug-unterstützten Lösen des Rastier- Eingriffs bemessen ist.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) einen Stöpselabschnitt (33) aufweist, welche in einer Verschlusslage des Verschlusses (16) in die Umwälzleitung (15) eingreift.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stöpselabschnitt (33) bemessen ist, um von der Mündung (23) bis zu der Verzweigung (21) in die Umwälzleitung (15) einzugreifen.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzleitung (15) einen Zuführast (18), der mit der Umwälzpumpe verbunden oder verbindbar ist, und einen zu der Mündung (23) parallel geschalteten Parallelast (20) aufweist, welche in der Verzweigung (21) aufeinandertreffen, wobei eine Fußkontur (34) des Stöpselabschnitts (33) in der Verschlusslage in eine Innenwand des Zuführasts (18) und eine Innenwand des Parallelasts (20) übergeht.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigung (21) in dem Spülbehälter (2) angeordnet ist.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (23) oder vorzugsweise die Verzweigung (21) und die Mündung (23) an einem Boden (7) des Spülbehälters (2) angeordnet sind.
14. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (23) oder vorzugsweise die Verzweigung (21) und die Mündung (23) an einer Spülgutaufnahme (12, 13, 14), vorzugsweise einem Geschirrkorb, angeordnet sind.
15. Spülgutaufnahme (12, 13, 14), insbesondere Geschirrkorb, für eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, aufweisend eine Zuführ- Kopplung (17) und eine der Zuführkopplung (17) nachgeschaltete Umwälzleitung (15), wobei die Zuführkopplung (17) zum Zuführen von Spülflotte in die Umwälzleitung (15) vorbereitet ist, sowie eine Verzweigung (21), welche entlang der Umwälzleitung (15) angeordnet ist, und eine Mündung (23), welche der Verzweigung (21) nachgeschaltet ist, wobei die Mündung (23) zum Anschluss wenigstens einer Sprühvorrichtung vorbereitet und durch einen abnehmbaren Verschluss (16) verschlossen ist.
PCT/EP2023/063190 2022-07-18 2023-05-16 Geschirrspülmaschine und spülgutaufnahme mit erweiterungsmöglichkeit WO2024017521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207320.7A DE102022207320A1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Geschirrspülmaschine und Spülgutaufnahme mit Erweiterungsmöglichkeit
DE102022207320.7 2022-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024017521A1 true WO2024017521A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=86646720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063190 WO2024017521A1 (de) 2022-07-18 2023-05-16 Geschirrspülmaschine und spülgutaufnahme mit erweiterungsmöglichkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207320A1 (de)
WO (1) WO2024017521A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417444U (de) * 1974-05-18 1974-10-31 Licentia Gmbh Geschirrspülmaschine
KR19980014593A (ko) * 1996-08-13 1998-05-25 김광호 식기 세척기
KR19980014592A (ko) * 1996-08-13 1998-05-25 김광호 식기 세척기
DE19960311A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
WO2004019747A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Asko Cylinda Ab Dish washing machine
WO2005065519A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine mit intensivspülzone
KR20060013790A (ko) * 2004-08-09 2006-02-14 엘지전자 주식회사 집중 세척 기능이 구비된 식기 세척기
US20090159103A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Whirlpool Corporation Dishwasher with sequencing corner nozzles
US20100116296A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Whirlpool Corporation Dishwasher having dedicated sprayer for silverware basket
EP2441370A2 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
US9596976B2 (en) 2014-03-04 2017-03-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance
WO2017080583A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
DE102018206447A1 (de) 2018-04-26 2019-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
CN111493787A (zh) * 2020-05-27 2020-08-07 珠海格力电器股份有限公司 一种喷淋组件及洗碗机

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417444U (de) * 1974-05-18 1974-10-31 Licentia Gmbh Geschirrspülmaschine
KR19980014593A (ko) * 1996-08-13 1998-05-25 김광호 식기 세척기
KR19980014592A (ko) * 1996-08-13 1998-05-25 김광호 식기 세척기
DE19960311A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
WO2004019747A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Asko Cylinda Ab Dish washing machine
EP1708608B1 (de) 2004-01-12 2009-07-01 Miele & Cie. KG Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine mit intensivspülzone
WO2005065519A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-21 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine mit intensivspülzone
KR20060013790A (ko) * 2004-08-09 2006-02-14 엘지전자 주식회사 집중 세척 기능이 구비된 식기 세척기
US20090159103A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Whirlpool Corporation Dishwasher with sequencing corner nozzles
US20100116296A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Whirlpool Corporation Dishwasher having dedicated sprayer for silverware basket
EP2441370A2 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
US9596976B2 (en) 2014-03-04 2017-03-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance
WO2017080583A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
DE102018206447A1 (de) 2018-04-26 2019-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
CN111493787A (zh) * 2020-05-27 2020-08-07 珠海格力电器股份有限公司 一种喷淋组件及洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207320A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012644B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2733249B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE102011000983B4 (de) Sprühanordnung für einen Geschirrspüler
DE69915527T2 (de) Staubsauger
EP2281938B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
EP3085293B1 (de) Sprüharmanordnung und geschirrspülmaschine
DE3607894A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP1935319B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
WO2009027370A1 (de) Hydraulische kupplung eines höhenverstellbaren geschirrkorbes einer geschirrspülmaschine
EP2441369A2 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
DE102011054149A1 (de) Geschirrspüler mit hilfsausgabesystem für chemikalien gegen schwere verschmutzung
EP3784107B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit sprüheinrichtung
DE102010043021B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2024017521A1 (de) Geschirrspülmaschine und spülgutaufnahme mit erweiterungsmöglichkeit
DE102010002853B4 (de) Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank
DE102017217989B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP3784108A1 (de) Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine
DE102009029446B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
WO2021018610A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP2070463B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Spülen von Trinkgefäßen
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
DE102018201218A1 (de) Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1