DE102010002853B4 - Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank - Google Patents

Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank Download PDF

Info

Publication number
DE102010002853B4
DE102010002853B4 DE102010002853.3A DE102010002853A DE102010002853B4 DE 102010002853 B4 DE102010002853 B4 DE 102010002853B4 DE 102010002853 A DE102010002853 A DE 102010002853A DE 102010002853 B4 DE102010002853 B4 DE 102010002853B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tank
lid
cover
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010002853.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002853A1 (de
Inventor
Thomas Knöller
Christian Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010002853.3A priority Critical patent/DE102010002853B4/de
Publication of DE102010002853A1 publication Critical patent/DE102010002853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002853B4 publication Critical patent/DE102010002853B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Behälter (6b) zur Aufnahme eines flüssigen Mediums und einem Deckel (16) zum Abdecken einer Öffnung (17) des Behälters (6b), wobei der Deckel (16) so ausgebildet ist, dass die Öffnung (17) des Behälters (6b) im geschlossenen Zustand des Deckels (16) nur bereichsweise abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) klappbar an dem Behälter (6b) angeordnet ist und eine Lagerstelle (21) an dem Behälter (6b) so ausgebildet ist, dass neben einer Schwenkbewegung des Deckels (16) eine geradlinige Verschiebebewegung des Lagerbolzens (22) des Deckels (16) in der Lagerstelle (21) ausführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums und einem Deckel zum Abdecken einer Öffnung des Behälters. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere ein Dampfgargerät, mit einem derartigen Tank.
  • Aus der JP 2008 - 25 895 A und der DE 10 2008 027 353 A1 ist jeweils ein spezifischer Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln bekannt.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 1 684 018 A1 ein Tank mit einer spezifischen Ausbuchtung bezüglich einer Randkontur einer Öffnung am Deckel bekannt. Des Weiteren ist aus der DE 30 39 083 A1 ein Tank mit spezifischer Ausbuchtung zum Ausgießen von Flüssigkeit bekannt.
  • Bei Dampfgargeräten ist es zur Zubereitung der in einen Garraum eingebrachten Lebensmittel erforderlich, dass entsprechender Wasserdampf erzeugt und in den Garraum eingebracht wird. Dazu weisen derartige Dampfgargeräte einen Tank als Wasserspeicher auf, der aus dem Dampfgargerät entnehmbar und entsprechend befüllbar ist. Über ein Wasserleitsystem im Dampfgargerät wird das in dem Tank befindliche Wasser zum Garraum geleitet und dort verdampft. Derartige Geräte sind aus der EP 2 037 183 A1 , der DE 60 2004 001 710 T2 und der DE 601 10 518 T2 bekannt. Bei diesen Systemen ist die Handhabbarkeit und insbesondere die Befüllbarkeit des Behälters eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln als auch ein derartiges Hausgerät zu schaffen, bei dem eine flexiblere Handhabbarkeit bezüglich der Befüllung mit dem flüssigen Medium gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tank, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 10 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln umfasst einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums und einen Deckel zum Abdecken einer Öffnung des Behälters. Der Deckel ist so ausgebildet, dass die Öffnung des Behälters im geschlossenen Zustand des Deckels nur bereichsweise abgedeckt ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht somit auch die Befüllung des Behälters im geschlossenen Zustand des Deckels. Es wird also in diesem Zusammenhang eine kleinere Ausschnittöffnung der Gesamtöffnung auch im geschlossenen Zustand des Deckels aufrechterhalten, über welche eine Befüllung möglich ist. Wird der Deckel vollständig geöffnet, so steht die gesamte Öffnung des Behälters für eine Befüllung oder weitere Maßnahme, wie beispielsweise eine Reinigung oder eine Zugänglichkeit zu Komponenten im Behälter offen. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine wesentlich flexiblere Handhabbarkeit des Tanks, insbesondere im Hinblick auf verschiedene Befüllungsszenarien.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Öffnung des Behälters eine in eine erste Richtung gebogene Randkontur aufweist, und der Deckel auf der dieser Randkontur der Öffnung zugewandten Seite eine entgegengesetzt gebogene Kontur aufweist. Damit wird im geschlossenen Zustand des Deckels eine besonders vorteilhafte Geometrie der noch verbleibenden Ausschnittöffnung geschaffen, die auf der einen Seite eine sichere und noch entsprechend große Befüllungsmöglichkeit bietet, andererseits jedoch ein unerwünschtes Auslaufen des flüssigen Mediums aus dem Behälter verhindert.
  • Vorzugsweise ist die gebogene Randkontur der Öffnung eine schnabelförmige Ausbuchtung des Behälters. Durch diese Formgebung wird somit auch eine besonders vorteilhafte Formgebung dahingehend erzielt, dass ein gezieltes Ausgießen eines möglicherweise noch in dem Behälter befindlichen flüssigen Mediums nach Ende eines Zubereitungsvorgangs ermöglicht ist. Es wird somit eine multifunktionelle Teilkomponente des Behälters geschaffen, die einerseits auch im geschlossenen Zustand des Deckels eine Befüllung ermöglicht, andererseits jedoch auch ein zuverlässiges Ausgießen des Restmediums gewährleistet.
  • Es ist der Deckel klappbar an dem Behälter angeordnet und eine Lagerstelle an dem Behälter ist so ausgebildet, dass neben einer Schwenkbewegung des Deckels eine geradlinige Schiebebewegung des Lagerbolzens des Deckels in der Lagerstelle ausführbar ist. Insbesondere ist in dem Behälter als Lager ein Langloch ausgebildet, welches größer ist als der Lagerbolzen, wodurch sich die geradlinige, insbesondere horizontale Verschiebebewegung des Lagerbolzens des Deckels ermöglichen lässt. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die Bewegungsvielfalt des Deckels erhöht. Insbesondere wird durch die Verschiebebewegung auch ermöglicht, dass der Deckel am hinteren Ende nicht an dem Behälter reibt oder sich verhakt, so dass einerseits Verschleiß und andererseits nutzerfreundliche Handhabbarkeit gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Deckel im geschlossenen Zustand an dem Behälter verrastet angeordnet ist. Ein unerwünschtes Hochklappen des Behälters kann dadurch vermieden werden, wodurch auch ein unerwünschtes Überschwappen oder ein Austritt eines flüssigen Mediums in unerwünschter Weise verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise ist im unteren Bereich des Behälters eine Einbuchtung einer Vorderwand ausgebildet, und ein Andockstutzen des Tanks zum Andocken an ein Mediumleitsystem des Hausgeräts erstreckt sich aus der Vorderwand in der Einbuchtung. Durch diese Ausgestaltung ist der Andockstutzen quasi stoßgeschützt zumindest von oben her angeordnet. Als Vorderwand ist diejenige Wand des Behälters zu sehen, welche im eingesetzten Zustand des Tanks im Hausgerät quasi innen bzw. weiter innen angeordnet ist als die Rückwand.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Andockstutzen nach außen, und zwar mit einer Länge, die kürzer ist als die Länge, mit der sich die Einbuchtung bemisst bzw. nach vorne erstreckt. Der Andockstutzen ist somit über seine gesamte Länge unterhalb der Einbuchtung angeordnet, wodurch der Stoßschutz noch verbessert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Behälter an der Rückwand eine Eingriffsmulde, insbesondere eine einzige Eingriffsmulde. Des Weiteren umfasst er an gegenüber liegenden Seitenwänden, die an die Rückwand angrenzen, jeweils eine Griffvertiefung. Mit einer Eingriffsmulde wird im vorliegenden Kontext eine Ausgestaltung verstanden, die durch Finger explizit umgriffen oder hintergriffen werden kann. Eine Griffvertiefung hingegen ist davon eine unterschiedlich konstruktive Ausgestaltung, die ein Hintergreifen nicht ermöglicht und lediglich ein Einlegen von Fingern in die Vertiefung ermöglicht. Durch diese ganz spezifische Ausgestaltung von Griffmöglichkeiten des Behälters an den ganz spezifischen Positionen des Behälters kann eine ganz besonders nutzerfreundliche und sichere Handhabbarkeit ermöglicht werden. Gerade beim Einsetzen und Herausnehmen des Teils aus dem Hausgerät wird dadurch ein besonders sicherer Vorgang ermöglicht, der ein unerwünschtes Auslaufen oder Überschwappen von flüssigem Medium verhindert, da der Behälter jederzeit sicher von einem Nutzer gegriffen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Deckel zerstörungsfrei lösbar im Behälter gelagert. In dem der Deckel vollständig von dem Behälter aufgenommen werden kann, ist die Zugänglichkeit in das Innere des Behälters bestmöglich gewährleistet und es können Reinigungsarbeiten oder die Zugänglichkeit zu anderen im Behälter angeordneten Komponenten, wie beispielsweise ein Wasserfilter, verbessert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Deckel ein Entnahmeelement, insbesondere ein gabelförmiges Entnahmeelement, zur Entnahme eines individuell angeordneten Mediumfilters. Durch eine derartige multifunktionelle Ausgestaltung des Deckels kann dieser quasi auch als Werkzeug verwendet werden, um den Mediumfilter in den Behälter einzusetzen oder daraus zu entnehmen. Der Deckel umfasst somit quasi ein zusätzliches integriertes Bauteil.
  • Vorzugsweise ist der Deckel einstückig ausgebildet, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil gefertigt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere ein Dampfgargerät mit einem erfindungsgemäßen Tank oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Tank zur horizontalen Andockung an das Mediumleitsystem ausgebildet ist. Insbesondere erstreckt sich somit der Andockstutzen am Behälter des Tanks in horizontaler Richtung. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein besonders natürlicher Bewegungsablauf beim Einsetzen oder Herausnehmen des Tanks in bzw. aus dem Hausgerät heraus erreicht, so dass Verklemmungen und Verspreizungen oder sogar eine größere Beschädigung des Andockstutzens oder des Mediumleitsystems vermieden werden können.
  • Vorzugsweise ist der Tank in einer frontseitig offenen Kassette, welche insbesondere aus dem Hausgerät entnehmbar ist, angeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dampfgargeräts;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Tanks in einer Kassette;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Tanks;
    • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Tanks gemäß 3; und
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Tanks gemäß der Darstellung in 3.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein als Dampfgargerät 1 ausgebildetes Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt. Das Dampfgargerät 1 umfasst einen Garraum 2, in dem Lebensmittel zum Zubereiten eingebracht werden können. Der Garraum 2 ist durch Wände einer Muffel 3 begrenzt, welche frontseitig eine Beschickungsöffnung aufweist, die durch eine Tür 4 verschließbar ist. Zur Zubereitung von Lebensmitteln in dem Garraum 2 wird dort Dampf eingebracht. Dazu umfasst das Dampfgargerät 1 einen Tank 6, welcher zur Aufnahme des flüssigen Mediums in Form des Wassers ausgebildet ist. Der Tank 6 ist in einer aus dem Dampfgargerät 1 entnehmbaren Kassette 5 eingesetzt. Darüber hinaus kann der Tank 6 auch aus der Kassette 5 entnommen werden. Über den Tank 6 und über ein Mediumleitsystem 6a wird das Wasser zum Garraum 2 gebracht und in einer nicht gezeigten Verdampferschale, die beispielsweise am Boden der Muffel 3 ausgebildet ist, verdampft.
  • In 2 ist eine perspektivische Darstellung des Tanks 6 in der Kassette 5 gezeigt. Der Tank umfasst einen Behälter 6b der eine Rückwand 7 aufweist. Die Rückwand 7 ist diejenige Wand, welche im eingesetzten Zustand des Tanks 6 in das Dampfgargerät 1 an den Betrachter zugewandt angeordnet ist.
  • Im unteren Bereich des Behälters 6b ist eine Eingriffsmulde 8 ausgebildet, welcher durch Finger eines Nutzers gegriffen bzw. hintergriffen werden kann.
  • In 3 ist eine erste perspektivische Darstellung des Behälters 6b gezeigt, welcher aus der Kassette 5 entnommen ist. An der gegenüber liegenden schmalen Rückwand 7 ist eine schmale Vorderwand 9 ausgebildet. Entsprechend sind an gegenüberliegenden Seiten Seitenwände 10 und 11 ausgebildet.
  • Wie aus der Darstellung in 3 zu erkennen ist, ist auf der Außenseite der Seitenwand 10 eine erste Griffvertiefung 12 und auf der Außenseite der gegenüber liegenden Seitenwand 11 eine zweite Griffvertiefung 12, 13 ausgebildet. Im Unterschied zur Eingriffsmulde 8 sind die Griffvertiefungen 13 lediglich zum Einlegen von Fingern einer Hand ausgebildet und nicht zum Hintergreifen von Komponenten. Durch das Zusammenwirken der formspezifischen Ausgestaltung und der Position der Eingriffsmulde 8 einerseits und der Vertiefungen 12 und 13 andererseits kann der Tank 6 in jeder Position im Dampfgargerät 1 beim Hineinfügen und Herausziehen sicher gegriffen werden. Gerade durch die Griffvertiefungen 12 und 13 wird quasi die Dicke des Behälters 6b vermindert, so dass mit einer Hand, die über die Unterseite umgreift und beispielsweise mit dem Daumen in die Griffvertiefung 12 und den restlichen Fingern in die Vertiefung 12 greift, sicher gehalten werden.
  • Im unteren Bereich des Behälters 6b ist die Vorderwand 9 mit einer Einbuchtung 14 ausgebildet. An dem vertikalen Wandabschnitt der Einbuchtung 14 erstreckt sich ein Andockstutzen 15 nach vorne. Der Andockstutzen 15 ist zur Verbindung mit einem entsprechenden Stutzen des Mediumleitsystems 6a ausgebildet.
  • Der Behälter 6b weist an seiner Oberseite eine Öffnung 17 auf, die teilweise durch einen Deckel 16, der in 3 im geschlossenen Zustand gezeigt ist, abgedeckt ist. Die Öffnung 17 weist im vorderen Bereich eine bogenförmige Randkontur 18 auf, wobei darüber hinaus eine schnabelförmige Ausbuchtung 20 ausgebildet ist. Die Randkontur 18 ist nach außen gewölbt ausgebildet. Auf der dieser Randkontur zugewandten Seite weist der Deckel 16 im vorderen Bereich eine entgegengesetzt gebogene Randkontur 19 auf, so dass ein relativ runder oder ovaler nicht abgedeckter Bereich der Öffnung 17 bei geschlossenen Deckel 16 verbleibt. Der Deckel 16 ist zerstörungsfrei lösbar an dem Behälter 6b angebracht. Auf der der Randkontur 19 gegenüberliegenden Seite des Deckels 16 ist ein Entnahmeelement 23 ausgebildet, welches zwei sich nach unten erstreckende und beabstandet zueinander angeordnete Zapfen aufweist und entsprechend gabelförmig ausgebildet ist. Mittels diesem Entnahmeelement 23 kann ein in dem Behälter 6b angebrachter nicht gezeigter Wasserfilter einfach und aufwandsarm entnommen werden.
  • In 4 ist der Tank 6 in einer weiteren perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei bei dieser Ansicht die Seitenwand 11 der Betrachtungsrichtung zugewandt ist.
  • In 5 ist in einer perspektivischen Darstellung ein oberer Teilbereich des Tanks 6 gemäß der Darstellung in 3 gezeigt. Der Deckel 16 ist über gegenüberliegenden Lagerbolzen 22 in Lagerstellen 21 des Behälters 6b gelagert. Die Lagerstellen 21 sind als Langloch ausgebildet, so dass der Lagerbolzen 22 mit Bewegungsspiel darin gelagert ist. Der Deckel 16 kann somit nach oben geschwenkt werden und zugleich auch in geradliniger horizontaler Richtung (x-Richtung) bewegt werden.
  • Im in 3 bis 5 gezeigten geschlossenen Zustand des Deckels 16 ist dieser nicht nur einfach auf den Behälter 6b aufgelegt, sondern auch entsprechend verrastet. Ein unerwünschtes Hochklappen des Deckels 16 kann dadurch vermieden werden. In diesem Zusammenhang können im vorderen Bereich des Deckels 16 Rastelemente vorgesehen sein. Entsprechend ist auch vorgesehen, dass der Tank 6 in der Kassette 5 in seiner eingebrachten Endposition darin verrastet angeordnet ist.
  • Ausgehend von der in 2 gezeigten Endposition wird durch Greifen der Eingriffsmulde 8 der Tank 6 aus dieser Verrastung gelöst und ein Stück herausgezogen und kann dann, wenn die Griffvertiefungen 12 und 13 aus der Kassette 5 herausragen, entsprechend dann diesen Griffvertiefungen 12 und 13 gegriffen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dampfgargerät
    2
    Garraum
    3
    Muffel
    4
    Tür
    5
    Kassette
    6
    Tank
    6a
    Mediumleitsystem
    6b
    Behälter
    7
    Rückwand
    8
    Eingriffsmulde
    9
    Vorderwand
    10, 11
    Seitenwände
    12
    Griffvertiefung
    13
    Griffvertiefung
    14
    Einbuchtung
    15
    Andockstutzen
    16
    Deckel
    17
    Öffnung
    18, 19
    Radkonturen
    20
    Ausbuchtung
    21
    Lagerstellen
    22
    Lagerbolzen

Claims (12)

  1. Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Behälter (6b) zur Aufnahme eines flüssigen Mediums und einem Deckel (16) zum Abdecken einer Öffnung (17) des Behälters (6b), wobei der Deckel (16) so ausgebildet ist, dass die Öffnung (17) des Behälters (6b) im geschlossenen Zustand des Deckels (16) nur bereichsweise abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) klappbar an dem Behälter (6b) angeordnet ist und eine Lagerstelle (21) an dem Behälter (6b) so ausgebildet ist, dass neben einer Schwenkbewegung des Deckels (16) eine geradlinige Verschiebebewegung des Lagerbolzens (22) des Deckels (16) in der Lagerstelle (21) ausführbar ist.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) eine in eine erste Richtung gebogene Randkontur (18) aufweist, und der Deckel (16) auf der dieser Randkontur (18) der Öffnung (17) zugewandten Seite eine entgegengesetzt gebogene Kontur (19) aufweist.
  3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Randkontur (18) der Öffnung (17) eine schnabelförmige Ausbuchtung (20) nach oben begrenzt.
  4. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) im geschlossenen Zustand an dem Behälter (6b) verrastet ist.
  5. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Behälters (6b) eine Einbuchtung (14) einer Vorderwand (9) ausgebildet ist, und ein Andockstutzen (15) des Tanks (6) zum Andocken an ein Mediumleitungssystem (6a) des Hausgeräts (1) sich aus der Vorderwand (9) in der Einbuchtung (14) erstreckt.
  6. Tank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge, mit der sich der Andockstutzen (15) nach außen erstreckt, kürzer ist, als die Einbuchtung (14).
  7. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6b) an einer Rückwand (7) eine Eingriffsmulde (8) aufweist und an gegenüberliegenden Seitenwänden (10, 11) jeweils eine Griffvertiefung (12, 13) aufweist.
  8. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) lösbar an dem Behälter (6b) gelagert ist.
  9. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) ein Entnahmeelement (23), insbesondere ein gabelförmiges Entnahmeelement, zur Entnahme eines in dem Behälter (6b) angeordneten Mediumfilters aufweist.
  10. Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere Dampfgargerät (1), mit einem Tank (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Hausgerät nach Anspruch 10, bei welchem der Tank (6) zur horizontalen Andockung an das Mediumleitsystem (6a) ausgebildet ist.
  12. Hausgerät nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem der Tank (6) in einer frontseitig offenen Kassette (5), welche insbesondere aus dem Hausgerät (1) entnehmbar ist, angeordnet ist.
DE102010002853.3A 2010-03-15 2010-03-15 Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank Active DE102010002853B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002853.3A DE102010002853B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002853.3A DE102010002853B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002853A1 DE102010002853A1 (de) 2011-09-15
DE102010002853B4 true DE102010002853B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=44507702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002853.3A Active DE102010002853B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002853B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088482B4 (de) 2011-12-14 2022-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Entnehmbarer Wassertank für ein Dampfgerät
DE102014112346A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Miele & Cie. Kg Gargerät
DE102014112352A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Miele & Cie. Kg Gargerät
US20230204221A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-29 Whirlpool Corporation Water reservoir assembly for an oven including a fabric that reduces steam transmission to external environment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039083A1 (de) 1980-10-16 1982-05-13 Reinhold 4937 Kachtenhausen Möller Siebtopf
DE60110518T2 (de) 2000-10-02 2006-02-23 Brandt Industries Herausnehmbare Wasserbehälter, insbesondere für ein Dampfgargerät
EP1684018A1 (de) 2004-12-30 2006-07-26 Filippi S.r.l. Dampfofen mit zugänglichem Kalkfilter and Wassertank befüllbar mit einem leckfreien Stutzen
DE602004001710T2 (de) 2003-05-15 2006-11-30 Nifco Inc., Yokohama Wassertankeinheit an einem Heizgerät
JP2008025895A (ja) 2006-07-20 2008-02-07 Sharp Corp 水タンク及び加熱調理器
EP2037183A1 (de) 2007-09-14 2009-03-18 Teka Portugal, S.A. Dampfgarofen und Wassertank zur Verwendung darin
DE102008027353A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039083A1 (de) 1980-10-16 1982-05-13 Reinhold 4937 Kachtenhausen Möller Siebtopf
DE60110518T2 (de) 2000-10-02 2006-02-23 Brandt Industries Herausnehmbare Wasserbehälter, insbesondere für ein Dampfgargerät
DE602004001710T2 (de) 2003-05-15 2006-11-30 Nifco Inc., Yokohama Wassertankeinheit an einem Heizgerät
EP1684018A1 (de) 2004-12-30 2006-07-26 Filippi S.r.l. Dampfofen mit zugänglichem Kalkfilter and Wassertank befüllbar mit einem leckfreien Stutzen
JP2008025895A (ja) 2006-07-20 2008-02-07 Sharp Corp 水タンク及び加熱調理器
EP2037183A1 (de) 2007-09-14 2009-03-18 Teka Portugal, S.A. Dampfgarofen und Wassertank zur Verwendung darin
DE102008027353A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002853A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466214B1 (de) Wassertank für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem Wassertank
DE102010002853B4 (de) Tank für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einem derartigen Tank
DE102010062888A1 (de) Wassertank für ein Dampfgargerät, Dampfgargerät mit einem derartigen Wassertank sowie Verfahren zum Entnehmen eines Wassertanks aus einer Aufnahme in einem Dampfgargerät
DE102007041822A1 (de) Kochgerät, insbesondere Dampfgarer oder Dampfbackofen
EP2363057B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät sowie Vorratsbehälter
DE102009028184A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
EP3180984B1 (de) Gargerät
EP2463590A2 (de) Dampfgargerät mit einem Wassertank
DE102007040310A1 (de) Haushaltsgerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Behandlungsraum und mit einer Einfüllvorrichtung
DE102014112352A1 (de) Gargerät
EP2657391B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes in den Behandlungsraum eines Haushaltgerätes und Haushaltgerät mit einem solchen Behälter
DE102020200431B4 (de) Speicherbehälter, Waschmittelzufuhrvorrichtung mit diesem Speicherbehälter und Kleidungsbehandlungsmaschine damit
DE102013226985A1 (de) Reinigungsmittelzugabe mit vereinfachter Schließfunktion
DE102009006001A1 (de) Eiertransportbehälter und Verwendung eines Einsatzes eines Eiertransportbehälters
DE102017210310A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
WO2011015507A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer schale
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
EP2937458A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer vorrichtung für die zugabe von flüssigen wasch- und/oder pflegemitteln
EP3863491B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102022207320A1 (de) Geschirrspülmaschine und Spülgutaufnahme mit Erweiterungsmöglichkeit
DE202005016615U1 (de) Wiederverwendbarer Reinigungsbehälter für Grillroste
DE102016221936A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale mit spezifisch orientierter Anlagewand zum Anlegen einer Dichtung sowie Haushaltskältegerät
DE102015105937A1 (de) Dosierbehälter und Gargerät
DE102016217975A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final